EP0411080A1 - Wäschetrockner. - Google Patents

Wäschetrockner.

Info

Publication number
EP0411080A1
EP0411080A1 EP90902144A EP90902144A EP0411080A1 EP 0411080 A1 EP0411080 A1 EP 0411080A1 EP 90902144 A EP90902144 A EP 90902144A EP 90902144 A EP90902144 A EP 90902144A EP 0411080 A1 EP0411080 A1 EP 0411080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
condenser
dryer according
air
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90902144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0411080B1 (de
Inventor
Werner Janecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zanker GmbH
Original Assignee
Zanker GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3903184A external-priority patent/DE3903184A1/de
Priority claimed from DE3904988A external-priority patent/DE3904988A1/de
Application filed by Zanker GmbH and Co OHG filed Critical Zanker GmbH and Co OHG
Publication of EP0411080A1 publication Critical patent/EP0411080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0411080B1 publication Critical patent/EP0411080B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer with an outer wall housing and an interior accessible via a door for receiving laundry, and with a condenser in which on the one hand steam-laden warm air from the interior and on the other hand a cooling medium can be introduced, the condenser for cooling the Air are brought into heat-conducting connection with one another.
  • a tumble dryer of the type mentioned above is known from DE-PS 29 23 701.
  • Tumble dryers of the type mentioned above which are also referred to as "dry-air dryers” or “condensation dryers", are distinguished by the fact that they have an internal closed air circuit.
  • heated air is passed through the wet laundry by means of a blower and then fed to a condenser.
  • the warm, steam-laden air flows through a first cavity, which is thermally conductively connected to a second cavity via an intermediate wall.
  • a cooling medium for example tap water or cold ambient air, flows through the second cavity.
  • a fluff filter is generally arranged upstream of the condenser in order to prevent the fluff carried along by the dried laundry from clogging up the heat-conducting surfaces of the condenser and thus deteriorating the heat transfer.
  • the door is designed as a pure closure element without any function for the drying process.
  • Warm air flows through the dryer drum in a direction perpendicular to the door.
  • a hollow space is provided between the door and the drum, in which the warm air is deflected downwards. to first flow through a fluff filter, which is located approximately at the level of the lower edge of the door in a horizontal orientation.
  • the air is then redirected away from the front of the clothes dryer and flows horizontally through a heat exchanger, behind which there is a blower.
  • the air is again deflected upwards by the blower, passes through a heating register and is then deflected a fourth time in order now to flow through the dryer drum again from the back to the front.
  • the condenser arranged below the dryer drum in the known tumble dryer mentioned at the outset has a thin, wave-shaped curved and good heat-conducting partition which separates two cavities from one another in the condenser.
  • the already heated, steam-laden air flows out of the interior of the tumble dryer through one cavity, while cold outside air flows through the other cavity, for which purpose a further fan is provided in the known tumble dryer.
  • the direction of flow for both media is in a direction parallel to the valleys which are formed by the wave-shaped curved intermediate wall. The direction of flow of the two media is opposite.
  • the condenser can be arranged so that it can be pulled out of the chamber from time to time and very easily cleaned of deposited lint can be. How this should be done in detail is not specified in DE-PS 29 23 701.
  • a further disadvantage of the known tumble dryer is that by arranging the condenser below the dryer drum accessibility of the condenser can be achieved, but considerable constructive measures must be taken to actually make the condenser in this unfavorable position so simple To make it clear that even inexperienced users can easily remove the condenser and put it back into the dryer after cleaning.
  • the invention is therefore based on the object of developing a tumble dryer of the type mentioned at the outset in such a way that an extremely compact structure is obtained, the condenser moreover being accessible in an extremely simple manner. Furthermore, in relation to the usable interior space, significantly smaller external dimensions of the tumble dryer should be possible, that the condenser with unchanged heat exchange performance can be constructed with significantly smaller external dimensions.
  • This object is achieved in that the capacitor is arranged on one of the outer walls.
  • the present invention makes it possible to meet the requirements for a construction that is as compact as possible because, due to the arrangement of the capacitor on the outer skin, an extremely compact construction is possible, in which the external dimensions of the tumble dryer are largely dependent on the desired laundry capacity ⁇ dryer can be determined.
  • the outer skin is cooled.
  • This cooling of the outer skin has the advantage that, in addition to the use of a cooling medium, the outer space, which is considerably cooler than the interior, is also cooler is used to separate the condensate from the steam-laden warm air.
  • the entire heat exchange process in the condenser must take place via the cooling medium, because the condenser is arranged deep inside the tumble dryer housing.
  • tap water as the cooling medium, this requires a considerable water throughput and therefore corresponding costs, while when using outside air as the cooling medium, a correspondingly large-volume condenser is required.
  • the outer wall is a front wall of a door of the clothes dryer, the condenser preferably being integrated in the door.
  • This exemplary embodiment advantageously makes it possible to clean the condenser in an extremely simple manner, because the door of the clothes dryer is an element which is easily accessible from the start.
  • the invention makes it possible to combine the conflicting demands for a possible compact structure on the one hand and easy accessibility of the capacitor on the other hand, because infol
  • infol The arrangement of the condenser in the door allows for an extremely compact design, in which the external dimensions of the clothes dryer are determined to a much greater extent only by the desired capacity of the clothes dryer.
  • the invention also makes it possible, in an elegant manner, to remove the capacitor in an extremely simple manner and to reinsert it after cleaning, because the door of the tumble dryer is an element which is easily accessible from the start.
  • these collecting means are also integrated in the door.
  • the collecting means integrated in the door can only comprise the channels and lines required for collecting and collecting the water, while a condensate collecting container is arranged under the door, but it is also in the frame the present invention also possible to integrate the condensate collecting container in the door.
  • the fluff filter is also integrated in the door in a manner known per se.
  • the condenser is thermally insulated from the interior by means of an insulating wall.
  • This measure has the advantage that the heat exchange process within the condenser can take place completely independently of the conditions prevailing inside the tumble dryer.
  • the heat-insulating wall makes it possible to determine the line routing in the condenser with regard to its arrangement to the interior or to the exterior regardless of how, for example, the temperature in the interior of the clothes dryer is set. It is also avoided that the laundry treatment room is cooled by the cooling air flowing through the condenser.
  • the capacitor, the fluff filter and the insulating wall are arranged essentially parallel to the plane defined by the door.
  • This measure has the advantage, for example, in contrast to the known tumble dryer mentioned at the outset, that an extremely compact design is produced because the aforementioned elements of the tumble dryer are arranged one behind the other in a sandwich-like construction, so that the thickness is more conventional Clothes dryer doors do not have to be enlarged or only slightly enlarged.
  • a condenser which has a first cavity for guiding the warm air, a second cavity for guiding the cooling medium, and a heat-conducting intermediate wall which largely separates the cavities, it is provided that the first cavity furthermore over a heat-conducting front wall of the door has a large area in heat-conducting connection with an outside space surrounding the tumble dryer.
  • This cooling of the outer skin has the advantage that, in addition to the use of a cooling medium, the outer space, which is much cooler than the inner space, is also used in order to separate the condensate from the steam-laden warm air.
  • the entire heat exchange process in the condenser must take place via the cooling medium, because the condenser is arranged deep inside the tumble dryer housing.
  • tap water as the cooling medium, this requires a considerable water throughput and therefore corresponding costs, while when using outside air as the cooling medium, a correspondingly large-volume condenser is required.
  • the second cavity is also in large-area, heat-conducting connection with an outer space surrounding the clothes dryer via the heat-conducting front wall of the door.
  • This measure has the advantage that the first cavity, which carries the warm, steam-laden air, can be connected in a simpler manner to the laundry treatment room located at the rear.
  • the arrangement of the second cavity, which guides the cooling air, on the front wall has the advantage that the cooling air is in constant communication with the cooling exterior and can therefore be kept constantly at a low temperature on its way through the condenser.
  • the intermediate wall is wave-shaped, the warm air and the cooling medium in the condenser being guided in a direction essentially parallel to the valleys of the intermediate wall , it is provided that the intermediate wall is arranged on a heat-conducting front wall of the door in such a way that its bellies abut against it
  • This measure has the advantage that the heat-conducting partition is additionally cooled by direct thermal coupling to the outside space, with the result that the efficiency of the capacitor is increased still further. It is particularly preferred in this exemplary embodiment if the intermediate wall is flattened in the region of the bellies for the purpose of a flat contact with the front wall.
  • This measure has the advantage that the thermal coupling of the intermediate wall to the outside space is particularly successful.
  • the intermediate wall is integral with the front wall in the region of the bellies for the purpose of a flat contact with the front wall.
  • This measure has the advantage that an arrangement that is easier to manufacture is produced, in particular when using plastic manufacturing processes.
  • the second, or alternatively also the first cavity is formed by tubes which run through the first or alternatively the second cavity.
  • This measure has the advantage that a capacitor can also be produced in a simple manner because the preferably cylindrical tubes can be produced in a simple manner. This also has the advantage that a very large heat transfer surface is created because the tubes pass through the other cavity along their entire surface.
  • the flow against the tubes is from the outside in the radial direction. This measure has the advantage that there is particularly good heat transfer through the walls of the tubes because this flow is swirled up considerably as a result of the radially directed flow.
  • the tubes are radially flowed from the outside in the region of their one end, the flow is deflected in an axial direction, flows along the tubes in the axial direction, is deflected again in a radial direction and flows in this radial direction from the tubes.
  • This measure has the advantage that a compact condenser is produced, in which no structural measures for the inflow or outflow of the flow mentioned have to be provided beyond the axial ends of the tubes.
  • the tube capacitor is formed by a tube battery, the tubes of which lie against one another with widened ends, while sections running between the widened ends have gaps between one another.
  • This measure has the advantage that a compact condenser with a large heat transfer surface is created.
  • the widened ends are hexagonal in radial section in a manner known per se.
  • This measure has the advantage that a mechanically stable and flow-tight structure is formed at the axial ends of the tubes if the hexagonal (or also square) ends are joined together in the manner of honeycombs.
  • the tube condenser it is very particularly preferred if the tube condenser forms an integral plastic component with the door of the clothes dryer.
  • This measure has the advantage that an extremely compact, lightweight and inexpensive to manufacture construction.
  • the blower is also integrated in the door.
  • This measure has the advantage that an even more compact design of the tumble dryer is possible because the actual interior of the tumble dryer behind the door is substantially completely relieved of the components of the cooling air circuit.
  • the cooling air duct is completely non-reactive to the other elements of the tumble dryer, in particular to the laundry treatment room, because no cooling air ducts lying at a low temperature have to be guided in the vicinity of the laundry treatment room. If, when the fan is integrated in the door, the inlet and / or outlet of the cooling air is additionally arranged in the front of the door, this additionally ensures that no sealing problems arise in the cooling air line because there are no detachable connecting elements in the cooling air line must be provided.
  • the above-mentioned measures have the advantage that the drum drive is relieved of the function of the promotion of cooling air and therefore can be designed with lower performance and thus smaller dimensions. Also in this case there is a symmetrical reversal of the drum with a better uniformity of drying, because by decoupling the drive of the drum on the one hand and the cooling air circuit on the other hand no longer has to be taken into account in the cooling air circuit that the drive of the drum has to work reversing. This also results in a more uniform distribution of the cooling air in the cooling air circuit, which in turn results in smaller dimensions of the condenser.
  • blower is integrated into the housing of the clothes dryer above the door.
  • a suction fan in particular a cross-flow fan, is preferably used.
  • This measure has the advantage that a large amount of air can be conveyed at low pressure in the cooling air circuit, as is desirable for the cooling purposes of the condenser is.
  • very short cooling air lines are naturally created, so that work can be carried out with low pressure and at the same time high air volume conveyed, unlike conventional tumble dryers, in which the complicated routing of the Cooling air circuit required a relatively high delivery pressure due to their flow resistance.
  • Fig. 1 is a perspective, extremely schematic
  • Fig. La is an overall view, similar to Fig. La, for the explanation of an outer skin cooling
  • Fig. 2 is a side view, in section, along the line
  • FIG. 3 is a plan view, in section, along the line
  • FIG. 4 shows a representation similar to FIG. 2, but for a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows an illustration, similar to FIG. 3, but in sections and for another exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 6 is an illustration similar to Fig. 5, but for yet another embodiment of the invention.
  • Fig. 7 is an extremely schematic side view, in
  • FIG. 8 shows a variant of the representation according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a front view, seen from the rear, of an exemplary embodiment of a door of a clothes dryer according to the invention.
  • Fig. 10 is a side view in section along the line X-X of Fig. 9;
  • FIG. 11 is a plan view of the door according to FIGS. 9 and 10.
  • Fig. 1 designates as a whole a circulating air dryer with an approximately cuboid housing.
  • the housing is relatively flat in depth and height. It should be borne in mind that tumble dryers of the usual type have a depth of 60 cm in order to be able to be integrated into conventional kitchen furniture. In contrast, the present invention aims to significantly reduce the installation depth to, for example, 38 or 40 cm.
  • the clothes dryer 10 has a door 11 on its front side which can be pivoted about a vertical axis 12.
  • the door 11 can, as shown in FIG. 1 in the left half at 11a, be integrated into the housing of the clothes dryer 10, so that a flush arrangement is created on the front of the clothes dryer 10.
  • the interior filled with damp laundry is designated extremely schematically by 13.
  • Arrows 14 indicate the flow of warm, steam-laden air, while opposite arrows 15 symbolize the flow of a cooling medium, for example ambient air.
  • the cooling air 15 is taken from an outer space 17 surrounding the laundry dryer 10 and blown back into it. A heat exchange takes place between the warm air 14 and the cooling air 15 without these two Media are mixed together. As can already be seen from the schematic representation of FIG. 1, the heat exchange process between warm air 14 and cooling air 15 takes place in the area of the door 11.
  • FIG. 1 a the heat exchange process taking place in the area of the door 11 between the cooling air 15 and the warm, steam-laden air 14 is symbolized by a condenser 40 provided there, the structural details of which will be explained in more detail below. It becomes clear from these further explanations . that an advantageous design feature of this condenser 40 can consist in the fact that the cavity of the condenser 40 carrying the warm air 14 is not only in good heat-conducting, large-area connection with another cavity of the condenser 40 carrying the cooling air 15. In addition, it can be provided that the cavity of the condenser 40 carrying the warm air 14 is brought into contact with the outside space 17 over a large area with a further surface by thermally coupling the condenser 40 directly to the outer skin of the clothes dryer 10.
  • the condenser 40 need not be arranged in the door 11 of the clothes dryer 10.
  • the condenser can also be mounted in a top wall 18, as indicated by 40 ', or in a side wall 19 or another boundary wall of the clothes dryer 10, as indicated by 40' r .
  • the condenser 40, 40 ', 40'' can be configured in a cassette-like manner in order to be able to easily remove it from the door 11 or a boundary wall of the clothes dryer 10, for example to pull it out.
  • the door 11 is embedded in a front wall 20 of the tumble dryer 10 (11a in FIG. 1) or placed thereon (11b in FIG. 1). It comprises an essentially box-shaped housing 21 with a front wall 22, an upper wall 23 and a lower wall 24.
  • a drainage channel 25 is integrated in the lower wall 24, which is either a collecting channel for a condensate or, by means of a corresponding drawer-like insert, can also be designed as a collecting container for the condensate.
  • a rear wall 26 of the housing 21 is designed as a circumferential frame.
  • the housing 21 is laterally delimited by a right wall 27 and a left wall 28, which can be clearly seen in FIG. 3.
  • the housing 21 can consist entirely of metal or plastic.
  • the front wall 22 is a good heat conductor.
  • the front wall 22 is preferably made of metal or as a very thin-walled plastic part.
  • the housing 21 with the walls 22 to 24 and 26 to 28 can consist of several individual parts be composed of different materials, but an embodiment is preferred in which the housing 21 and inner functional parts are designed as one-piece plastic parts using modern blow molding technology (so-called blow molding technology).
  • a lint filter 30 is inserted into the rear wall 26 and consists of a mechanically stable frame 31 and a filter element 32.
  • the lint filter 30 can be removed from the rear wall 26, for example by a guide (not shown in the figures) which allows the lint filter 30 to be pulled out, pushed in, latched in or swung in horizontally or vertically.
  • walls of the housing 21, for example the right wall 27 and / or the left wall 28 can also be designed as foldable, insertable, snap-in or pivotable elements.
  • the arrangement of the fluff filter 30 in the rear wall 26 is preferably such that the fluff filter 30 is flush with the rear wall of the door 11.
  • “Flush” is also to be understood to mean that the lint filter can be pushed into a cup-shaped projection on the inside of the door, which also serves as a laundry deflector.
  • An insulating wall 34 adjoins the first cavity 33 and limits the first cavity 33 to the other side.
  • a vertical first passage 35 is provided near the upper wall 23, which extends from the first cavity 33. The first passage 35 leads into a second cavity 36 below the upper wall 23.
  • the capacitor 40 has at least one frame
  • the intermediate wall 42 is, as can be clearly seen from FIG. 3, wave-shaped.
  • the intermediate wall 42 is arranged on the front wall 22.
  • the intermediate wall 42 is provided with sections of hollow cylindrical bellies. These are in thermal contact with the front wall 22 along lines of contact 43.
  • the bellies of the undulating intermediate wall 42 ' are flattened, so that they bear on the front wall 22 under thermal contact along contact surfaces 43'. Because of this, the heat transfer in the intermediate wall 42 ′ is better than in the intermediate wall 42.
  • the intermediate wall 42 is located on the opposite side, preferably at a distance 44, in front of the insulating wall 34.
  • the fourth cavities 46 are closed at the top and bottom by means of end walls 48 and 49, so that the second cavity 36 is only connected to the third cavities 45.
  • the third cavities 45 open on their underside into a fifth cavity 50 above the lower wall 24.
  • the fifth cavity 50 in turn opens into a second passage 51 which extends through the rear wall 26 in the horizontal direction.
  • a first socket 55 is connected to the upper end wall 48 and a second socket 56 is connected to the lower end wall 49.
  • the sockets 55, 56 open into the upper wall 23 and the lower wall 24.
  • a third connecting piece 57 is connected to the gutter 25 in order to transfer condensate water 58 into a collecting tank, not shown in the figures.
  • the drainage channel 25 may in turn contain a collecting container, so that in this case the third nozzle 57 would be omitted.
  • the first air stream 60 denotes a part of the first air flow 14, which is drawn off as warm, steam-laden air from the interior 13, ie the space of the clothes dryer 10 filled with wet laundry.
  • the first air stream 60 passes through the lint filter 30 so that lint from the laundry located in the air stream 60 is collected.
  • the first air flow is then deflected upward by 90 ° and passes through the first cavity 33 and the first passage 35.
  • the first air flow then passes through the second cavity 36 and is deflected downward by 90 ° before reaching the front wall 22 .
  • the first air flow then passes through the third cavities 45, in order then to be deflected again in the fifth cavity 50 by 90 ° into the horizontal and to be conveyed out of the door 11 again at 64 through the second passage 51.
  • the air flow is then in an intake duct 53 below a floor 52 of the interior 13.
  • a suction fan can be arranged in a manner known per se in order to maintain the first air stream 14.
  • the air flow 14 now passes through a heating register in its closed circuit 16 at 65 and in turn reaches the interior 13.
  • the second air flow 15 is generated with a part 70 by means of a blower, not shown in the figures, which is introduced from below into the second nozzle 56 and then flows through the fourth cavities 46 at 71 and then through the first nozzle at the top 55 to leave door 11 again.
  • a blower not shown in the figures
  • the air connections arranged in the housing of the tumble dryer 10 and adjacent to the door 11 are not shown in detail.
  • the through the fourth cavities 46 Cool ambient air directed upward cools the warm, steam-laden air of the closed circuit 16 directed downward through the third cavities 45. Because of this, the water vapor is separated off as condensate water 58 and drips down into the drainage channel 25, from where the condensate water 58 passes via the third nozzle 57 into a collecting container which is let into the front wall 20 of the clothes dryer 10 below the door 11, provided that not the collecting container is arranged in the gutter 25 itself. It is also possible to design the gutter 25 or a collecting container in such a way that these elements have a downward-pointing drain valve.
  • the tumble dryer is mounted on the wall above a bathtub in a bathroom, the condensed water can be emptied downwards into the bathtub (or a washbasin or a drain) by opening the drain valve without a collection container from the Tumble dryer must be removed.
  • the air flow 63 can be cooled down considerably despite the relatively small dimensions of the condenser 40, so that essentially all of the water vapor is obtained as condensate water 58.
  • the capacitor 40 as has already been said above regarding the housing 21, namely that it can also be made in several pieces and from different materials, it is also preferred here to be designed as a one-piece plastic part using blow-molding technology, the capacitor 40 preferably preferably being in one piece with the housing 21 itself.
  • the distances 44 are provided in order to provide better air distribution in the region of the fourth cavities 46.
  • the laundry dryer 10 according to the invention can be made very small in relation to the usable interior 13 and due to the fact that, as far as possible, plastic components, in particular thin-walled plastic components, are used, the laundry dryer 10 according to the invention also has a very light weight. It it is therefore possible to provide the clothes dryer 10 with suitable fittings in order to be able to hang it on a wall.
  • FIG. 4 shows yet another exemplary embodiment of a door with a representation similar to FIG. 2, in which corresponding elements have been provided with the same reference numerals and only an "a" has been added.
  • FIGS. 2 and 3 essentially consists in the fact that the position of the third and fourth cavities 45a, 46a is reversed compared to that of FIGS. 2 and 3. 4, the air flow 63a of the closed circuit 16 is guided directly behind the insulating wall 34a, while the air flow 71a of the cooling circuit is arranged behind the front wall 22a. Because of this, the sockets 55a, 56a are located directly behind the front wall 22a, i.e. outside the first air flow 62a or 64a in the second cavity 36a or fifth cavity 50a. This results in a simpler air flow.
  • the laundry dryer 10 according to the invention can be made very small in relation to the usable interior space 13 and due to the fact that, as far as possible, plastic components, in particular thin-walled ones Plastic components are used, the laundry dryer 10 according to the invention also has a very low weight. It is therefore possible to provide the dryer 10 with suitable fittings so that it can be hung on the wall.
  • FIG. 5 shows a further variant of the capacitor, in which intermediate walls 42b for delimiting the fourth cavity 46b or a plurality of fourth cavities 46b are formed only in sections.
  • the bellies of the undulating intermediate wall are thus formed by the front wall 22b itself in this exemplary embodiment.
  • the fourth cavities 46 are flowed through by the cooling air, while the warm, steam-laden air flows outside the intermediate walls 42b through the third cavity 45b.
  • the intermediate wall 42c is designed in the form of individual tubes which extend through the third cavity 49c.
  • the fourth cavities 46c delimited by the tubular intermediate walls 42c are flowed through by cooling air, but it is understood that alternatively the warm, steam-laden air can also be passed through the fourth cavities 46c. It goes without saying that, alternatively, it is also possible to work with or without insulating wall 34c in the exemplary embodiment in FIG. 6. 28
  • the door 11b is placed on the front wall of the tumble dryer.
  • a cross-flow blower 73 for the circulation of the cooling air 15.
  • the cooling air can be sucked in and blown out through the front of the door 11b, but is shown alternatively with dashed arrows that the cooling air can also enter or exit through the lower or upper narrow side of the door 11b.
  • the door 11a is integrated in the housing of the tumble dryer and is essentially flush with it on the front.
  • blower 73 may be integrated in the door. 8 but showing the alternative case in which the 'uerStromgebläse 73 is incorporated above the door 11a into the housing of the laundry dryer.
  • the cross-flow blower 73 draws the cooling air 15 through the condenser, wherein the cooling air can in turn enter and exit via the front of the door 11a or the housing or else a cooling air duct can be routed inside the housing, as in FIG Fig. 8 indicated by dashed arrows.
  • FIGS. 9 to 11 show a further exemplary embodiment of the invention, in which the condenser is integrated in the door of the clothes dryer. It also goes without saying in the exemplary embodiment of FIGS. 9 to 11 that the door with the condenser can be formed as a whole as a light plastic component, preferably as a one-piece component, in which modern techniques for producing thin-walled plastic components are used, for example the blow molding already mentioned for producing the door housing, while the capacitor components can also be produced using other techniques.
  • a door 75 is arranged in a front wall 74 of the clothes dryer.
  • the door 75 has a box-like housing, with a front wall 76, a parallel rear wall 77, upper and lower side walls 78, 79 and right and left side walls 80, 81, with "right” and "left” each from the front, i.e. 9 seen from the side opposite to the view of FIG.
  • the cuboid housing 75 formed by the walls 76 to 81 is subdivided again by means of an upper horizontal partition 82 and a lower horizontal partition 83, said partitions 82, 83 extending horizontally between two vertical partitions, namely a right vertical partition 84 and a left vertical partition 85.
  • the horizontal partitions 82, 83 each extend in the vicinity of the upper and lower side walls 78, 79. In this way, a flat upper air duct space 86 and a flat lower air duct space 87 are created. These air duct spaces and a large condenser space 88 located therebetween are therefore not suitable across the entire width of the door 75, but only extend between the vertical partitions 84 and 85.
  • the remaining spaces, namely a right space 89 and a left space 90 between the vertical dividing walls 84, 85 and the respectively adjacent right and left side walls 80, 81 serve for receiving, for example, a lock 91 and, in the left space 90, hinges not shown in the figures.
  • the upper air guiding space 86 is connected to the outside space in terms of flow technology via a plurality of vertically running slots 93. It is also connected to the capacitor chamber 88 via openings 94 in the upper horizontal partition 82.
  • the lower air guide space 87 is connected to the interior of the tumble dryer via an inlet opening 95, which is arranged eccentrically to the center on the right side of the door 75 in the rear wall 77, via openings 96 in the lower horizontal partition 83, the lower air guide space 87 is furthermore also in fluid communication with the condenser chamber 88.
  • the rear wall 77 is also provided at the level of an upper region of the condenser chamber 88 with a cone-shaped attachment 97 which extends into the interior of the tumble dryer in a manner known per se and serves as a deflector for the circulated laundry.
  • a lint filter 98 is integrated in the attachment 97 in a manner known per se, which essentially consists of a frame 99, a sieve-like fabric 100 stretched therein and a handle 101.
  • the fluff filter 98 can be inserted in a known manner from above into guides in the attachment 97 (not shown in the figures) and can be removed by means of the handle 101.
  • the handle 101 can also be recessed. 31
  • the top of the attachment 97 is provided with openings 102, which represent a flow-technical access in the radial direction to the condenser chamber 88.
  • Another radial flow access to the condenser chamber 88 is formed by an outflow opening 103, which is located just above the lower horizontal partition 83 in the rear wall 77.
  • the outflow opening 103 is offset from the center of the door 75, specifically on the right side of the door 75, essentially in mirror image and above the inflow opening 95, as can be clearly seen from FIG. 9.
  • a capacitor 104 is arranged in the capacitor space 88 and is designed as a tube capacitor.
  • the capacitor 104 consists of a battery of tubes 105.
  • the tubes 105 each have an elongated, cylindrical section 106, which at its two ends merges into a widened end piece 108 via a cone-like widening 107.
  • the end pieces 108 are hexagonal in radial section, so that the battery of tubes 105 arises from the fact that the tubes 105 are put together with their end pieces 108 in the manner of honeycombs.
  • the cylindrical sections 106 take up almost the entire length of the tubes 105 because the expanded, hexagonal End pieces 108 each only have the function of creating a mechanically secure connection at the ends of the tubes 105 and also a fluid-tight seal. If this sealing works well, the horizontal dividing walls 82 and 83 can be dispensed with if the condenser 104 formed by the block of tubes 105 is then poured into the housing of the door 75 at a suitable height position or is otherwise tightly fastened.
  • FIG. 10 shows a first air flow in FIG. 10, which consists of the warm, steam-laden air from the interior of the tumble dryer.
  • This first air flow 115 is circulated in a known manner and enters the conical attachment 97 via the openings 102.
  • the first air flow 115 then flows through the fluff filter 98 in a conventional manner and then hits the tubes 105 of the condenser 104 in the radial direction, because the cone-shaped attachment 97 is not separated from the condenser chamber 88.
  • the condenser chamber 88 Since the condenser chamber 88 is delimited on the opposite side by the front wall 76, the first air flow 115 is deflected downward in an axial direction (in relation to the tubes 105) after entering the condenser 104, as is indicated by arrows in FIG. 10 is indicated.
  • the air stream 115 now flows in the axial direction along the cylindrical sections 106 of the tubes 105 until it at the lower end of the condenser 104 onto the fluid-tight arrangement of the lower end pieces 108 of the tubes 105 or meets the lower horizontal partition 93.
  • the first air flow 115 is in turn deflected in a radial direction and again towards the interior of the condenser, because at the lower end of the condenser 104 there is a possibility for the first air flow 115 to exit the condenser 104 in the form of the outflow opening 103.
  • the air flow 115 can be guided through a channel (not shown in FIG. 10) to a blower and a heating register and returned to the interior of the tumble dryer, as has already been indicated for another exemplary embodiment in FIG. 2.
  • a second air stream 116 which guides the cooling air, is led to the door 75 by a blower, also not shown in FIG. 10, and via a channel, also not shown, and enters the lower air guide space 87 via the inlet opening 95 through the rear wall 77 .
  • the second air stream 116 is deflected upward in a radial direction and enters the lower end pieces 108 of the tubes 105 of the condenser 104 through the openings 96 in the lower horizontal partition 83. If a lower horizontal partition 83 is not provided, the second air stream 116 enters the end pieces 108 directly.
  • the second air stream 116 now flows through the interior 110 of the tubes 105 in the axial direction, ie essentially the cylindrical sections 106.
  • the cooling air of the second air stream 116 comes into heat-conducting contact with the via the thin wall of the tubes 105 warm, flowing in the opposite direction, steam-laden air of the first air stream 115 so that heat exchange can take place.
  • This heat exchange is greatly promoted by the thin-walled design of the tubes 105 and the considerable swirling of the first air stream 115 in the region of the condenser 104.
  • the second air stream 116 then enters the upper air duct space 86 at the upper end of the tubes 105 through the upper end pieces 108, the openings 94 in the upper horizontal partition 82 (if one is provided). There, the second air flow 116 is again deflected in a radial direction and leaves the door 75 through the slots 93 in the front wall 76.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Wäschetrockner
Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einem Außenwän aufweisenden Gehäuse sowie einem über eine Tür zugänglichen Innenraum zur Aufnahme von Wäsche, und mit einem Kondensator, in den einerseits dampfbeladene warme Luft aus dem Innenraum und andererseits ein Kühlmedium einleitbar sind, die im Konden sator zum Abkühlen der Luft in wärmeleitende Verbindung mit¬ einander gebracht werden. Ein Wäschetrockner der vorstehend genannten Art ist aus der DE-PS 29 23 701 bekannt.
Wäschetrockner der vorstehend genannten Art, die auch als "TJmlufttrockner" oder "Kondensationstrockner" bezeichnet werden, zeichnen sich dadurch aus, daß sie einen internen geschlossenen Luftkreislauf aufweisen. In diesem Luftkreislauf wird mittels eines Gebläses aufgeheizte Luft durch die nasse Wäsche geleitet und anschließend einem Kondensator zugeführt. In diesem Konden¬ sator durchströmt die warme, dampfbeladene Luft einen ersten Hohlraum, der über eine Zwischenwand wärmeleitend mit einem zweiten Hohlraum in Verbindung steht. Durch den zweiten Hohlrau fließt ein Kühlmedium, beispielsweise Leitungswasser oder kalte ümgebungsluft. Infolge der Abkühlung der dampfbeladenen Luft wird zumindest ein Großteil des Wasserdampfes zu Wasser kondensiert, das dann in einen vorgesehenen Sammelbehälter abgeleitet wird. Die aus dem Kondensator austretende abgekühlte Luft wird nun wieder aufgeheizt und erneut durch die nasse Wäsche geschickt. Bei Kondensationstrocknern dieser Art wird im allgemeinen ein Flusensieb stromaufwärts des Kondensators angeordnet, um zu verhindern, daß die von der getrockneten Wäsche mitgenommenen Flusen die Wärmeleitflächen des Konden¬ sators zusetzen und damit den Wärmeübergang verschlechtern.
Bei dem aus der eingangs genannten DE-PS 29 23 701 bekannten Kondensations-Wäschetrockner ist die Tür als reines Verschlu߬ element ohne jegliche Funktion für den Trocknungsvorgang ausgebildet. Die Trockentrommel des Wäschetrockners wird von der warmen Luft in einer Richtung durchströmt, die senkrecht zur Tür gerichtet ist. Zwischen Tür und Trommel ist ein Hohlrau vorgesehen, in dem die warme Luft nach unten umgelenkt wird. um zunächst ein Flusensieb zu durchströmen, das sich etwa in der Höhe der Unterkante der Tür in horizontaler Ausrichtung befindet. Die Luft wird dann von der Vorderseite des Wäsche¬ trockners weg nach hinten umgelenkt und durchströmt in horizon¬ taler Richtung eine Wärmetauscher, hinter dem sich ein Gebläse befindet. Vom Gebläse wird die Luft wiederum nach oben umge¬ lenkt, durchläuft ein Heizregister und wird dann ein viertes Mal umgelenkt, um nun die Trocknertrommel wieder von hinten nach vorne zu durchströmen.
Bei Kondensations-Wäschetrocknern ist es an sich bekannt, das Flusensieb in die Tür zu integrieren, so daß das Flusensieb dann in der Tür von der dampfbeladenen warmen Luft aus dem Wäschebehandlungsraum durchströmt wird.
Der bei dem eingangs genannten bekannten Wäschetrockner unter¬ halb der Trocknertrommel angeordnete Kondensator weist eine dünne, wellenförmig gebogene und gut wärmeleitende Zwischenwand auf, die in dem Kondensator zwei Hohlräume voneinander trennt. Durch den einen Hohlraum strömt die bereits erwärmte, dampf¬ beladene Luft aus dem Innenraum des Wäschetrockners, während der andere Hohlraum von kalter Außenluft durchströmt wird, wozu bei dem bekannten Wäschetrockner ein weiteres Gebläse vorgesehen ist. Die Strömungsrichtung liegt für beide Medien in einer Richtung parallel zu den Tälern, die von der wellen¬ förmig gebogenen Zwischenwand gebildet werden. Die Strδ ungs- richtung der beiden Medien ist dabei gegenläufig.
Bei dem bekannten Wäschetrockner kann der Kondensator zugänglic angeordnet sein, so daß er von Zeit zu Zeit aus der Kammer herausgezogen und sehr einfach von abgelagerten Flusen gereinig werden kann. Wie dies im einzelnen geschehen soll, ist in der DE-PS 29 23 701 nicht angegeben.
Bei dem bekannten Wäschetrockner nimmt der Kondensator unterhal der Trocknertrommel einen verhältnismäßig großen Raum ein.
Dies führt dazu, daß die Außenabmessungen des Wäschetrockners im Verhältnis zu dem Fassungsvermögen an nasser Wäsche sehr groß sind. Aufgrunddessen ist es oftmals schwierig oder über¬ haupt nicht möglich, bei beengten räumlichen Verhältnissen in der Wohnung des Benutzers einen Wäschetrockner aufzustellen, beispielsweise in kleinen Appartementwohnungen, wie sie heut¬ zutage in immer größerem Umfange von allein lebenden Menschen bewohnt werden.
Bei dem bekannten Wäschetrockner ist ferner von Nachteil, daß durch die Anordnung des Kondensators unterhalb der Trockner¬ trommel eine Zugänglichkeit des Kondensators zwar erreichbar ist, jedoch erhebliche konstruktive Maßnahmen getroffen werden müssen, um den Kondensator in dieser ungünstigen Lage tat¬ sächlich in so einfacher Weise entnehmbar zu machen, daß auch technisch ungeübte Benutzer den Kondensator leicht entnehmen und nach der Reinigung wieder in den Wäschetrockner einsetzen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wäsche¬ trockner der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein extrem kompakter Aufbau entsteht, wobei der Kondensator überdies in äußerst einfacher Weise zugänglich ist. Ferner sollen im Verhältnis zum nutzbaren Innenraum erheblich kleinere Außenabmessungen des Wäschetrockners dadurch möglich werden, daß der Kondensator bei unveränderter Wärmetauschleistung mit wesentlichen geringeren Außenabmessungen aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kondensator an einer der Außenwände angeordnet ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. So ermöglicht es die vorliegende Erfindung, die Forderungen nach möglichst kompakten Aufbau zu erfüllen, weil infolge der Anordnung des Kondensators an der Außenhaut eine extrem gedrängte Bauweise möglich ist, bei der die Außenabmessungen des Wäschetrockners in weit größerem Maße nur noch von dem gewünschten Fassungsvermögen des Wäsche¬ trockners bestimmt werden.
Mit der Erfindung ist es somit erstmals möglich, Kondensations- Wäschetrockner zur Verfügung zu stellen, deren Außenabmessungen in zuvor nicht bekannter Weise klein sind, so daß jetzt auch solche Haushalte Wäschetrockner einsetzen können, bei denen dies bislang aufgrund beengter räumlicher Verhältnisse in der Küche oder im Badezimmer nicht möglich war. So können beispiels¬ weise erfindungsgemäße Wäschetrockner aufgrund ihrer kompakten Bauweise an die Wand gehängt werden, so daß ein Stellplatz auf dem Boden der Küche oder des Badezimmers nicht mehr erfor¬ derlich ist.
Steht der Kondensator an der Außenwand thermisch mit dem Außenraum in gut wärmeleitender Verbindung, so wird eine Außenhautkühlung bewirkt. Diese Außenhautkühlung hat den Vorteil, daß zusätzlich zum Einsatz eines Kühlmediums auch der gegenüber dem Innenraum wesentlich kühlere Außenraum herangezogen wird, um das Kondensat aus der dampfbeladenen warmen Luft abzuscheiden. Dies stellt einen gegenüber dem Stand der Technik erheblichen Vorteil dar. Bei herkömmlichen Wäschetrockners muß nämlich der gesamte Wärmetauschvorgang im Kondensator über das Kühlmedium ablaufen, weil der Kondensator tief im Innneren des Wäschetrocknergehäuses angeordnet ist. Bei der Verwendung von Leitungswasser als Kühlmedium erfordert dies einen erheblichen Wasserdurchsatz und daher entsprechende Kosten, während bei der Verwendung von Außenluft als Kühlmedium ein entsprechend großvolumiger Kondensator erforderlich ist. Diese Nachteile werden bei dem erfindungsgemäßen Wäschetrockner wenn er eine Außenhautkühlung aufweist, in erheblichem Umfange dadurch vermindert, daß die warme, dampfbeladene Luft einerseit dem künstlich zugeführten Kühlmedium, andererseits aber auch der ohnehin vorhandenen Kälte des Außenraums ausgesetzt wird. Es liegt auf der Hand, daß dies eine erhebliche Verminderung des Kühlungsbedarfs über das Kühlmedium bedeutet r so daß entweder die Menge des zugeführten Kühlmediums oder aber die Abmessungen des Kondensators vermindert werden können.
Besonders bevorzugt ist, wenn die Außenwand eine vordere Wand einer Tür des Wäschetrockners ist, wobei der Kondensator vorzugsweise in die Tür integriert ist.
Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht es in vorteilhafter Weise, den Kondensator in äußerst einfacher Weise zu reinigen, weil die Tür des Wäschetrockners ein von Hause aus leicht zugängliches Element ist. Die Erfindung ermöglicht es dabei, die einander an sich widerstreitenden Forderungen nach möglichs kompaktem Aufbau einerseits und leichter Zugänglichkeit des Kondensators andererseits miteinander zu verbinden, weil infol der Anordnung des Kondensators in der Tür eine extrem gedrängt Bauweise möglich ist, bei der die Außenabmessungen des Wäsche¬ trockners in weit größerem Maße nur noch von dem gewünschten Fassungsvermögen des Wäschetrockners bestimmt werden. Die Erfindung ermöglicht es ferner in eleganter Weise, den Konden¬ sator in äußerst einfacher Weise zu entnehmen und nach dem Reinigen wieder einzusetzen, weil die Tür des Wäschetrockners ein von Hause aus leicht zugängliches Element ist.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung mit Auffangmitteln für aus der abgekühlten Luft abge¬ schiedenes kondensiertes Wasser sind diese Auffangmittel ebenfalls in die Tür integriert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auch insoweit innerhalb des eigentlichen Wäschetrocknergehäuses kein Einbauraum für die Auffangmittel mehr vorgesehen werden muß , wie dies bei herkömmlichen Wäschetrocknern der Fall ist. Je nachdem, wie dies im Einzelfall zweckmäßig ist, können die in die Tür integrierten Auffangmittel lediglich die zum Auffangen und Sammeln des Wassers erforderlichen Rinnen und Leitungen umfas¬ sen, während ein Kondensat-Auffangbehälter unterhalt der Tür angeordnet wird, es ist aber auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls möglich, auch den Kondensat-Auffangbehälter in die Tür zu integrieren.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindun mit einem dem Kondensator vorgeschalteten Flusensieb, durch das hindurch die warme Luft gelenkt wird, ist das Flusensieb in an sich bekannter Weise ebenfalls in die Tür integriert. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nunmehr sämtliche Elemente des Wäschetrockners, die zu Reinigungszwecken oder dgl. für den Benutzer zugänglich sein müssen, zusammen mit der Tür vom Wäschetrockner abgeklappt oder herausgezogen werden können und damit extrem leicht zugänglich sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wäschetrockners ist der Kondensator vom Innenraum mittels einer Isolierwand wärmeisoliert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Wärmetauschvorgang innerhalb des Kondensators völlig unabhängig von den im Inneren des Wäschetrockners vorherrschenden -Bedingungen ablaufen kann. So ermöglicht es die wärmeisolierende Wand, die Leitungsführung im Kondensator hinsichtlich ihrer Anordnung zum Innenraum oder zum Außenraum hin unabhängig davon festzulegen, wie beispielsweise die Temperatur im Innenraum des Wäschetrockners eingestellt wird. Auch wird vermieden, daß der Wäschebehand¬ lungsraum durch die den Kondensator durchströmende Kühlluft abgekühlt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung sind der Kondensator, das Flusensieb und die Isolierwand im wesent¬ lichen parallel zu der von der Tür definierten Ebene angeord¬ net.
Diese Maßnahme hat, beispielsweise im Gegensatz zu dem eingangs genannten bekannten Wäschetrockner, den Vorteil, daß eine extrem kompakte Bauweise entsteht, weil die vorstehend genannte Element des Wäschetrockners in sandwichartiger Bauweise hinter¬ einander angeordnet sind, so daß die Dicke herkömmlicher Wäschetrocknertüren nicht oder nur unwesentlich vergrößert werden muß .
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners, mit einem Kondensator, der einen ersten Hohlraum zum Führen der warmen Luft, einen zweiten Hohlraum zum Führen des Kühlmediums, sowie eine die Hohlräume großflächig trennende, wärmeleitende Zwischenwand aufweist, ist vorgesehen, daß der erste Hohlraum ferner über eine wärme¬ leitende vordere Wand der Tür großflächig in wärmeleitender Verbindung mit einem den Wäschetrockner umgebenden Außenraum steht.
Diese Außenhautkühlung hat den Vorteil, daß zusätzlich zum Einsatz eines Kühlmediums auch der gegenüber dem Innenraum wesentlich kühlere Außenraum herangezogen wird, um das Kondensat aus der dampfbeladenen warmen Luft abzuscheiden. Dies stellt einen gegenüber dem Stand der Technik erheblichen Vorteil dar. Bei herkömmlichen Wäschetrocknern muß nämlich der gesamte Wärmetauschvorgang im Kondensator über das Kühlmedium ablaufen, weil der Kondensator tief im Inneren des Wäschetrocknergehäuses angeordnet ist. Bei der Verwendung von Leitungswasser als Kühlmedium erfordert dies einen erheblichen Wasserdurchsatz und daher entsprechende Kosten, während bei der Verwendung von Außenluft als Kühlmedium ein entsprechend großvolumiger Kondensator erforderlich ist. Diese Nachteile werden bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wäschetrockners in erheblichem Umfange dadurch vermindert, daß die warme, dampfbeladene Luft einerseits dem künstlich zugeführten Kühlmedium, andererseits aber auch der ohnehin vorhandenen Kälte des Außenraums ausgesetzt wird. Es liegt auf der Hand, daß dies eine erhebliche Verminderung des Küh¬ lungsbedarfes über das Kühlmedium bedeutet, so daß entweder die Menge des zugeführten Kühlmediums oder aber die Abmessungen des Kondensators vermindert werden können.
Entsprechendes gilt, wenn in umgekehrter Anordnung der zweite Hohlraum ferner über die wärmeleitende vordere Wand der Tür großflächig in wärmeleitender Verbindung mit einem den Wäsche¬ trockner umgebenden Außenraum steht.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der erste Hohlraum, der die warme, dampfbeladene Luft führt, in einfacherer Weise an den hinten liegenden Wäschebehandlungsraum angeschlossen werden kann. Andererseits hat die Anordnung des zweiten Hohlraums, der die Kühlluft führt, an der vorderen Wand den Vorteil, daß die Kühlluft ständig mit dem kühlenden Außenraum in Verbindung steht und daher auf ihrem Weg durch den Kondensator hindurch ständig auf niedriger Temperatur gehalten werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsge¬ mäßen Wäschetrockners mit einem in zwei Hohlräume unterteilten Kondensator, bei dem die Zwischenwand wellenförmig ausgebildet ist, wobei die warme Luft und das Kühlmedium im Kondensator in einer zu den Tälern der Zwischenwand im wesentlichen pa¬ rallelen Richtung geführt werden, ist vorgesehen, daß die Zwischenwand derart an einer wärmeleitenden vorderen Wand der Tür angeordnet ist, daß sie mit ihren Bäuchen an dieser anliegt
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die wärmeleitende Zwischen¬ wand durch unmittelbare thermische Ankopplung an den Außenraum zusätzlich gekühlt wird, mit der Folge, daß der Wirkungsgrad des Kondensators noch weiter erhöht wird. Besonders bevorzugt ist bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn die Zwischenwand zum Zwecke einer flächenförmigen Anlage an der vorderen Wand im Bereich der Bäuche abgeflacht ausgebildet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die thermische Ankopplung der Zwischenwand an den Außenraum besonders gut gelingt.
Entsprechendes gilt, wenn bei einer anderen Variante des vorstehend genannten Ausführungsbeispiels die Zwischenwand zum Zwecke einer flächenförmigen Anlage an der vorderen Wand im Bereich der Bäuche mit der vorderen Wand einstückig ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine leichter herstellbare Anordnung entsteht, insbesondere bei Verwendung von Kunststoff- Hersteilungsverfahren.
Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfin¬ dung wird der zweite, oder aber auch alternativ der erste Hohlraum durch Röhren gebildet, die durch den ersten bzw. alternativ den zweiten Hohlraum hindurch verlaufen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ebenfalls ein in einfacher Weise herstellbarer Kondensator entsteht, weil die vorzugsweise zylindrischen Röhren in einfacher Weise hergestellt werden können. Auch hat dies den Vorteil, daß eine sehr große Wärme¬ übergangsfläche entsteht, weil die Röhren den jeweils anderen Hohlraum entlang ihrer gesamten Oberfläche durchlaufen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels werden die Röhren von außen in radialer Richtung angeströmt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein besonders guter Wärme¬ übergang durch die Wandungen der Röhren hindurch entsteht, weil infolge der radial gerichteten Anstrδmung diese Strömung erheblich verwirbelt wird.
Bei einer Weiterbildung dieser Variante werden die Röhren von außen im Bereich ihres einen Endes radial angeströmt, die Strömung wird in eine axiale Richtung umgelenkt, strömt in axialer Richtung an den Röhren entlang, wird wieder in eine radiale Richtung umgelenkt und strömt in dieser radialen Richtung von den Röhren ab.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein kompakter Kondensator entsteht, bei dem über die axialen Enden der Röhren hinaus keine baulichen Maßnahmen für das Anströmen bzw. Abströmen der genannten Strömung vorgesehen werden müssen.
Eine weitere bevorzugte Variante des Rδhrenkondensators besteht darin, daß der Kondensator durch eine Rδhrenbatterie gebildet wird, dessen Röhren mit aufgeweiteten Enden aneinanderliegen, während zwischen den aufgeweiteten Enden verlaufende Abschnitte untereinander Zwischenräume aufweisen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein kompakter Kondensator mit großer Wärmeübergangsfläche entsteht.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die aufgeweiteten Enden in an sich bekannter Weise im Radialschnitt sechseckig sind.
Diese Maßnahme hat nämlich den Vorteil, daß an den axialen Enden der Röhren ein mechanisch stabiles und strδmungsdichtes Gebilde entsteht, wenn die sechseckigen (oder auch viereckigen) Enden nach Art von Bienenwaben zusammengefügt werden. Ganz besonders bevorzugt ist bei den Ausführungsbeispielen mit Rδhrenkondensator, wenn der Rδhrenkondensator mit der Tür des Wäschetrockners ein einstückiges Kunststoff-Bauteil bildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein extrem kompakter, leichter und in der Herstellung günstiger Aufbau entsteht.
Bei einer noch anderen Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung, bei der das Kühlmedium Luft ist und ein Gebläse für die Luft vorgesehen ist, ist das Gebläse ebenfalls in die Tür integriert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine noch kompaktere Bauweise des Wäschetrockners möglich wird, weil der eigentliche Innenraum des Wäschetrockners hinter der Tür im wesentlichen vollständig von den Bauelementen des Kühlluftkreislaufes entlastet wird. Auch ergibt sich der Vorteil, daß die Kühlluft¬ führung völlig rückwirkungsfrei zu den übrigen Elementen des Wäschetrockners, insbesondere zum Wäschebehandlungsraum ist, weil keinerlei auf niedriger Temperatur liegende Kühlluftkanäle in der Nähe des Wäschebehandlungsraums entlang geführt werden müssen. Wenn bei einer Integration des Gebläses in die Tür zusätzlich der Ein- und/oder der Auslaß der Kühlluft in der Vorderseite der Tür angeordnet ist, so wird zusätzlich erreicht daß keinerlei Dichtungsprobleme in der Kühlluftleitung ent¬ stehen, weil keine lösbaren Verbindungselemente in der Kühlluft leitung vorgesehen werden müssen. Gegenüber herkömmlichen Wäschetrockner, bei denen der Trommelantrieb gleichzeitig für die Bewegung der Kühlluft ausgenutzt wird, haben die vorstehend genannten Maßnahmen den Vorteil, daß der Trommelantrieb von der Funktion der Kühlluftfδrderung entlastet wird und daher mit kleinerer Leistung und damit kleineren Abmessungen ausgeleg werden kann. Auch ergibt sich in diesem Falle eine symmetrische Reversierung der Trommel mit einer besseren Gleichmäßigkeit der Trocknung, weil durch die Entkopplung der Antrieb der Trommel einerseits und des Kühlluftkreislaufes andererseits im Kühlluftkreislauf keine Rücksicht mehr darauf genommen werden muß, daß der Antrieb der Trommel reversierend arbeiten muß. Auf diese Weise ergibt sich dann auch eine gleichmäßigere Kühlluftverteilung im Kühlluftkreislauf und daraus ergeben sich wiederum kleinere Abmessungen des Kondensators.
Entsprechendes gilt im wesentlichen auch dann, wenn bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Luft als Kühl¬ medium und einem Gebläse für die Förderung der Luft das Gebläse oberhalb der Tür in das Gehäuse des Wäschetrockners integriert ist.
Zwar ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine etwas kompliziertere Leitungsführung im Bereiche des Kühlluftkreislaufs, andererseits bleiben aber sämtliche vor¬ stehend genannten Vorteile erhalten, die sich aus der Trennung der Antriebsfunktionen hinsichtlich der Trommel und des Kühl¬ luftkreislaufs ergeben.
Bei beiden vorstehend genannten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird bevorzugt ein Sauggebläse, insbesondere ein Querstromgebläse, eingesetzt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei niedrigem Druck im Kühlluftkreislauf eine große Luftmenge gefördert werden kann, wie dies für die Kühlzwecke des Kondensators wünschenswert ist. Infolge der Integration des Gebläses in der oder an der Tür des Wäschetrockners entstehen naturgemäß sehr kurze Kühl- l.uftleitungen, so daß mit niedrigem Druck bei gleichzeitig hohem gefördertem Luftvolumen gearbeitet werden kann, anders als bei herkömmlichen Wäschetrocknern, bei denen bereits die komplizierte Leitungsführung des Kühlluftkreislaufs infolge ihres Strδmungswiderstandes einen relativ hohen Förderdruck erforderte.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach¬ stehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, äußerst schematisierte
Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners;
Fig. la eine Gesamtansicht, ähnlich Fig. la, zur Erläuterun einer Außenhautkühlung;
Fig. 2 eine Seitenansicht, im Schnitt, entlang der Linie
II-II von Fig. 3, durch die Tür des Wäschetrockners gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht, im Schnitt, entlang der Linie
III-III von Fig. 2, durch die Tür des Wäschetrock¬ ners gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Darstellung, ähnlich Fig. 2, jedoch für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine Darstellung, ähnlich Fig. 3, jedoch aus¬ schnittsweise und für ein anderes Ausführungsbei- spiel der Erfindung;
Fig. 6 eine Darstellung, ähnlich Fig. 5, jedoch für ein noch anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 eine äußerst schematisierte Seitenansicht, im
Schnitt, durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners;
Fig. 8 eine Variante der Darstellung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Frontalansieht, von der .Rückseite her gesehen, eines Ausführungsbeispiels einer Tür eines erfin¬ dungsgemäßen Wäschetrockners;
Fig. 10 eine Seitenansicht, im Schnitt, entlang der Linie X-X von Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Tür gemäß Fig. 9 und 10.
In Fig. 1 bezeichnet 10 als Ganzes einen Umluft-Wäschetrockner mit einem näherungsweise quaderformigen Gehäuse. Das Gehäuse ist in der Tiefe und Höhe relativ flach ausgebildet. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Wäschetrockner üblicher Art eine Tiefe von 60 cm aufweisen, um in übliche Küchenmδbel integrier werden zu können. Demgegenüber strebt die vorliegende Erfindun eine deutliche Verminderung der Einbautiefe auf beispielsweise 38 oder 40 cm an.
Der Wäschetrockner 10 weist an seiner Vorderseite eine Tür 11 auf, die um eine vertikale Achse 12 verschwenkt werden kann. Die Tür 11 kann, wie Fig. 1 in der linken Hälfte bei 11a zeigt, in das Gehäuse des Wäschetrockners 10 integriert sein, so daß auf der Vorderseite des Wäschetrockners 10 eine bündige Anord¬ nung entsteht. Alternativ ist es auch möglich, die Tür 11, wie mit 11b in der rechten Hälfte von Fig. 1 angedeutet, vorne auf die Vorderwand des Wäschetrockners 10 aufzusetzen. In beiden Fällen ist es möglich, die Tür 11 auch um eine horizon¬ tale Achse zu verschwenken, die im oberen Bereich der Tür angeordnet werden kann, wie in Fig. 1 mit 12b angedeutet oder aber auch unterhalb der Tür 11, wie in Fig. 1 mit 12c ange¬ deutet.
Im Wäschetrockner 10 ist der mit feuchter Wäsche gefüllte Innenraum äußerst schematisch mit 13 bezeichnet. Pfeile 14 kennzeichnen den Strom von warmer, dampfbeladener Luft, währen gegenläufige Pfeile 15 den Strom eines Kühlmediums, beispiels¬ weise von Umgebungsluft, symbolisieren. Mit 16 ist angedeutet, daß die warme Luft 14 in einem geschlossenen Kreislauf zirku¬ liert. Die Kühlluft 15 wird hingegen aus einem den Wäsche¬ trockner 10 umgebenden Außenraum 17 entnommen und wieder in diesen hineingeblasen. Zwischen der warmen Luft 14 und der Kühlluft 15 findet ein Wärmetausch statt, ohne daß diese beiden Medien miteinander vermengt werden. Wie bereits aus der schema¬ tischen Darstellung der Fig. 1 zu erkennen ist, spielt sich der Wärmetauschvorgang zwischen warmer Luft 14 und Kühlluft 15 im Bereich der Tür 11 ab.
In Fig. la ist ferner der im Bereich der Tür 11 ablaufende Wärmetauschvorgang zwischen der Kühlluft 15 und der warmen, dampfbeiadenen Luft 14 durch einen dort vorgesehenen Kondensato 40 symbolisiert, dessen bauliche Einzelheiten weiter unten noch im einzelnen erläutert werden. Aus diesen weiteren Er¬ läuterungen wird deutlich., daß ein vorteilhaftes Konstruk¬ tionsmerkmal dieses Kondensators 40 darin bestehen kann, daß der die warme Luft 14 führende Hohlraum des Kondensators 40 nicht nur in gut wärmeleitender, großflächiger Verbindung mit einem die Kühlluft 15 führenden weiteren Hohlraum des Konden¬ sators 40 steht. Darüberhinaus kann nämlich vorgesehen sein, den die warme Luft 14 führenden Hohlraum des Kondensators 40 mit einer weiteren Fläche großflächig in gut wärmeleitende Verbindung mit dem Außenraum 17 zu bringen, indem der Konden¬ sator 40 unmittelbar an die Außenhaut des Wäschetrockners 10 thermisch angekoppelt wird.
Der Kondensator 40 braucht dabei nicht in der Tür 11 des Wäschetrockners 10 angeordnet zu sein. Bei bevorzugten Variante der Erfindung kann der Kondensator auch, wie mit 40' angedeutet in einer Deckwand 18 oder, wie mit 40' r angedeutet, in einer Seitenwand 19 oder einer anderen Begrenzungswand des Wäsche¬ trockners 10 angebracht sein. In den beiden letztgenannten Fällen würde sich sogar der Vorteil ergeben, daß eine größere Fläche zum wärmeleitenden Kontakt mit der Außenhaut des Wäsche¬ trockners 10 zur Verfügung stünde, weil die Tür 11 naturgemäß nur einen Ausschnitt der Vorderseite des Wäschetrockners 10 ausfüllt. In allen Fällen kann der Kondenstor 40, 40', 40' ' kassettenartig ausgestaltet sein, um ihn in einfacher Weise aus der Tür 11 oder einer Begrenzungswand des Wäschetrockners 10 herausnehmen, beispielsweise herausziehen zu können.
Die Fig. 2 und 3 zeigen hierzu in zwei zueinander senkrechten Schnittdarstellungen weitere Einzelheiten zum Verständnis der Funktionsweise der Tür 11.
Die Tür 11 ist in eine Vorderwand 20 des Wäschetrockners 10 eingelassen (11a in Fig. 1) oder auf diese aufgesetzt (11b in Fig. 1) . Sie umfaßt ein im wesentlichen kastenförmiges Gehäus 21 mit einer vorderen Wand 22, einer oberen Wand 23 und einer unteren Wand 24. In die untere Wand 24 ist eine Ablaufrinne 25 integriert, die entweder als Sammelrinne für ein Kondensat oder, durch einen entsprechenden schubladenartigen Einsatz, auch als Sammelbehälter für das Kondensat ausgebildet werden kann.
Eine hintere Wand 26 des Gehäuses 21 ist als umlaufender Rahm ausgebildet. Seitlich wird das Gehäuse 21 von einer rechten Wand 27 und einer linken Wand 28 begrenzt, die in Fig. 3 deutlich zu erkennen sind.
Das Gehäuse 21 kann insgesamt aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Für Ausführungsbeispiele der Erfindung ist es wicht daß die vordere Wand 22 gut wärmeleitend ist. Hierzu wird die vordere Wand 22 vorzugsweise aus Metall oder als sehr dünn¬ wandiges Kunststoffteil ausgebildet. Das Gehäuse 21 mit den Wänden 22 bis 24 und 26 bis 28 kann aus mehreren Einzelteilen unterschiedlicher Werkstoffe zusammengesetzt sein, bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse 21 und innere Funktionsteile als einstückige Kunststoffteile in moderner Blastechnik (sogenannte Blow-Molding-Technik) aus¬ geführt ist.
In die hintere Wand 26 ist ein Flusenfilter 30 eingesetzt, das aus einem mechanisch stabilen Rahmen 31 und einem Filter¬ element 32 besteht. Das Flusenfilter 30 kann aus der hinteren Wand 26 entnommen werden, beispielsweise durch eine in den Fig. nicht dargestellte Führung, die ein horizontales oder vertikales Herausziehen, Einschieben, Einrasten oder Ein¬ schwenken des Flusenfilters 30 gestattet. Es versteht sich, daß zu Reinigungs- oder Wartungszwecken auch Wände des Gehäuses 21, beispielsweise die rechte Wand 27 und/oder die linke Wand 28 als abklappbare, einschiebbare, einrastbare oder verschwenk¬ bare Elemente ausgebildet sein können.
Die Anordnung des Flusenfilters 30 in der hinteren Wand 26 ist bevorzugt so getroffen, daß das Flusenfilter 30 mit der Rückwand der Tür 11 bündig abschließt. Hinter dem Flusenfilter 30, vom Innenraum 13 aus gesehen, befindet sich ein erster Hohlraum 33, der in der Vertikalebene der Tür 11 im wesentlich die Ausdehnung des Filterelementes 32 aufweist. Unter "bündig" ist dabei auch der Fall zu verstehen, daß das Flusensieb in einen topfförmigen Vorsprung an der Innenseite der Tür ein¬ schiebbar ist, der zugleich als Wäscheabweiser dient.
An den ersten Hohlraum 33 schließt sich eine Isolierwand 34 an, die den ersten Hohlraum 33 zur anderen Seite hin begrenzt. In der hinteren Wand 26, die zugleich als Halterung für das Flusenfilter 30 und die Isolierwand 34 dient, ist in der Nähe der oberen Wand 23 ein vertikaler erster Durchgang 35 vorge¬ sehen, der vom ersten Hohlraum 33 abgeht. Der erste Durchgang 35 führt in einen zweiten Hohlraum 36 unterhalb der oberen Wand 23.
Zwischen der Isolierwand 34 und der vorderen Wand 22 des Gehäuses 21 befindet sich ein insgesamt mit 40 bezeichneter Kondensator. Der Kondensator 40 weist mindestens einen Rahmen
41 mit seitlichen Rahmenschenkeln auf, zwischen denen eine Zwi¬ schenwand 42 dicht eingeschlossen ist. Die Zwischenwand 42 ist, wie man deutlich aus Fig. 3 erkennen kann, wellenförmig ausgebildet. Die Zwischenwand 42 ist an der vorderen Wand 22 angeordnet. Bei dem in der oberen Hälfte der Fig. 3 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist die Zwischenwand 42 mit abschnittsweise hohlzylinderfδrmigen Bäuchen versehen. Diese liegen entlang von Berührungslinien 43 in thermischem Kontakt an der vorderen Wand 22 an.
Bei dem in der unteren Hälfte der Fig. 3 dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel sind die Bäuche der wellenförmigen Zwischenwand 42' hingegen abgeflacht ausgebildet, so daß sie entlang von Berührungsflächen 43 ' an der vorderen Wand 22 unter thermischem Kontakt anliegen. Aufgrunddessen ist der Wärmeübergang bei der Zwischenwand 42' besser als bei der Zwischenwand 42.
Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Zwischenwand 42, vorzugsweise mit einem Abstand 44, vor der Isolierwand 34.
Aufgrund der vorstehend erläuterten Anordnung der Zwischenwand
42 entstehen auf der der vorderen Wand 22 zugewandten Seite dritte Hohlräume 45 und auf der der Isolierwand 34 zugewandten Seite vierte Hohlräume 46. Die vierten Hohlräume 46 sind oben und unten mittels Abschlußwänden 48 bzw. 49 verschlossen, so daß der zweite Hohlraum 36 ausschließlich mit den dritten Hohlräumen 45 verbunden ist. Die dritten Hohlräume 45 münden an ihrer Unterseite in einen fünften Hohlraum 50 oberhalb der unteren Wand 24. Der fünfte Hohlraum 50 mündet seinerseits in einen zweiten Durchgang 51, der sich in horizontaler Richtung durch die hintere Wand 26 hindurch erstreckt.
An die obere Abschlußwand 48 ist ein erster Stutzen 55 und an die untere Abschlußwand 49 ist ein zweiter Stutzen 56 ange¬ schlossen. Die Stutzen 55, 56 münden in der oberen Wand 23 bzw. der unteren Wand 24.
Schließlich ist bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ein dritter Stutzen 57 an die Ablaufrinne 25 angeschlossen, um Kondensatwasser 58 in einen in den Fig. nicht dargestellten Sammelbehälter zu überführen. Es sei jedoch an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, daß die Ablaufrinne 25 ihrerseits einen Sammelbehälter enthalten kann, so daß in diesem Falle der dritte Stutzen 57 entfallen würde.
Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß den Fig. 2 und 3 ist wie folgt:
Mit 60 ist ein Teil des ersten Luftstromes 14 bezeichnet, der als warme, dampfbeladene Luft aus dem Innenraum 13, d.h. dem mit nasser Wäsche befüllten Raum des Wäschetrockners 10 abge¬ saugt wird. Der erste Luftstrom 60 durchläuft das Flusenfilter 30, damit in dem Luftstrom 60 befindliche Flusen der Wäsche aufgefangen werden. Bei 61 wird der erste Luftstrom dann um 90° nach oben abgelenkt und durchläuft den ersten Hohlraum 33 und den ersten Durchgang 35. Bei 62 durchläuft der erste Luftstrom dann den zweiten Hohlraum 36 und wird vor Erreichen der vorderen Wand 22 um 90° nach unten abgelenkt. Bei 63 durchläuft der erste Luftstrom dann die dritten Hohlräume 45, um dann im fünften Hohlraum 50 wieder um 90° in die Horizontale abgelenkt und bei 64 durch den zweiten Durchgang 51 hindurch wieder aus der Tür 11 heraus gefördert zu werden. Bei 65 befindet sich der Luftstrom dann in einem Ansaugkanal 53 unterhalb eines Bodens 52 des Innenraums 13. In dem Ansaugkanal 53 kann in an sich bekannter Weise ein Sauggebläse angeordnet sein, um den ersten Luftstrom 14 aufrechtzuerhalten. Der Luftstrom 14 durchläuft nun auf seinem geschlossenen Kreislauf 16 bei 65 ein Heiz¬ register und gelangt wiederum in den Innen-raum 13.
Im Gegensatz dazu wird der zweite Luftstrom 15 mit einem Teil 70 mittels eines in den Fig. nicht dargestellten Gebläses erzeugt, der von unten in den zweiten Stutzen 56 eingeleitet wird und dann bei 71 die vierten Hohlräume 46 durchströmt, um dann oben durch den ersten Stutzen 55 die Tür 11 wieder zu verlassen. Auch hier sind die im Gehäuse des Wäschetrockners 10 angeordneten und an die Tür 11 angrenzenden Luftanschlüsse nicht im einzelnen dargestellt.
Durch die gegenläufigen Luftstrδme 63 bzw. 71 in den dritten Hohlräumen 45 bzw. den vierten Hohlräumen 46 wird in Verbindung mit der sehr großflächigen Zwischenwand 42 ein guter Wärme¬ tauscheffekt erreicht. Die durch die vierten Hohlräume 46 nach oben geleitete kühle Umgebungsluft kühlt die nach unten durch die dritten Hohlräume 45 geleitete warme, dampfbeladene Luft des geschlossenen Kreislaufes 16 ab. Aufgrunddessen wird der Wasserdampf als Kondensatwasser 58 abgeschieden und tropft nach unten in die Ablaufrinne 25, von wo das Kondensatwasser 58 über den dritten Stutzen 57 in einen Sammelbehälter gelangt, der unterhalb der Tür 11 in die Vorderwand 20 des Wäschetrock¬ ners 10 eingelassen ist, sofern nicht der Sammelbehälter in der Ablaufrinne 25 selbst angeordnet ist. Es ist ferner möglich, die Ablaufrinne 25 oder einen Sammelbehälter so auszubilden, daß diese Elemente ein nach unten weisendes Entleerungsventil aufweisen. Wird nämlich z.B. der Wäschetrockner in einem Badezimmer an der Wand oberhalb einer Badewanne montiert, so kann durch öffnen des Entleerungsventils das kondensierte Wasser nach unten in die Badewanne (oder ein Waschbecken oder einen Abfluß) unmittelbar entleert werden, ohne daß ein Sammel¬ behälter aus dem Wäschetrockner herausgenommen werden muß.
Hinzu kommt bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Anordnung, daß der nach unten durch die dritten Hohlräume 45 geführte warme, feuchte Luftstrom 63 nicht nur über die wärmeleitende Zwischenwand 42 von der Innenseite der Tür 11, sondern darüber- hinaus auch über die wärmeleitende vordere Wand 22 des Gehäuses 21 von der Außenseite der Tür 11 abgekühlt wird. Infolge dieser sehr großen Wärmetauschfläche kann der Luftstrom 63 trotz der relativ geringen Abmessungen des Kondensators 40 stark abgekühl werden, so daß im wesentlichen der gesamte Wasserdampf als Kondensatwasser 58 anfällt.
Für den Kondensator 40 gilt insoweit dasselbe, was bereits weiter oben zum Gehäuse 21 gesagt wurde, nämlich daß dieser zwar ebenfalls mehrstückig und aus unterschiedlichen Werkstoffe ausgebildet werden kann, bevorzugt ist jedoch auch hier eine Ausbildung als einstückiges Kunststoffteil in Blow-Molding- Technik, wobei vorzugsweise der Kondensator 40 mit dem Gehäuse 21 selbst vorwiegend einstückig ist.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Luftführung im Bereich der vierten Hohlräume 46 ist dabei nur beispielhaft zu verstehen.
So sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Abstände 44 deswegen vorgesehen, um eine bessere Luftverteilung im Bereich der vierten Hohlräume 46 vorzusehen. Stattdessen ist es aber auch möglich, die vierten Hohlräume 46 einzeln über Stutzen 55, 56 anzuströmen, sei es, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, in vertikaler Richtung oder aber in horizontaler Richtung, in den beispielsweise ein unterer und ein oberer Abschnitt der hinteren Wand 26 beim Schließen der Tür 11 in Anlage an eine entsprechende Gegenfläche des Gehäuses des Wäschetrockners 10 gelangen.
Die vorstehend anhand der Fig. 2 und 3 geschilderten Merkmale des Wärmetauschers 40 gelten in derselben Weise für den Fall, daß der Wärmetauscher 40 nicht in die Tür 11, sondern in einen anderen Bereich der Außenhaut des Wäschetrockners 10 eingebaut ist, wie dies mit 40* und 40' ' in Fig. la angedeutet worden war.
Dadurch, daß die Bauelemente des erfindungsgemäßen Wäsche¬ trockners 10 im Verhältnis zum nutzbaren Innenraum 13 sehr klein ausgebildet sein können und aufgrund der Tatsache, daß, soweit als möglich, Kunststoffbauteile, insbesondere dünnwandige Kunststoffbauteile, eingesetzt werden, weist der erfindungsge¬ mäße Wäschetrockner 10 auch ein sehr geringes Gewicht auf. Es ist daher möglich, den Wäschetrockner 10 mit geeigneten Be¬ schlägen zu versehen, um ihn an eine Wand hängen zu können.
Fig. 4 zeigt noch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Tür mit einer Darstellung ähnlich Fig. 2, bei der einander ent¬ sprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen wurden und lediglich ein "a" hinzugefügt wurde.
Der Unterschied des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 zu demjenigen der Fig. 2 und 3 besteht im wesentlichen darin, daß die Lage der dritten und vierten Hohlräume 45a, 46a gegen¬ über denen der Fig. 2 und 3 vertauscht ist. So ist beim Ausfüh¬ rungsbeispiel der Fig. 4 der Luftstrom 63a des geschlossenen Kreislaufes 16 unmittelbar hinter der Isolierwand 34a geführt, während der Luftstrom 71a des Kühlkreislaufs hinter der vordere Wand 22a angeordnet ist. Aufgrunddessen befinden sich die Stutzen 55a, 56a unmittelbar hinter der vorderen Wand 22a, d.h. außerhalb des ersten Luftstromes 62a bzw. 64a im zweiten Hohlraum 36a bzw. fünften Hohlraum 50a. Hierdurch ergibt sich eine einfachere Luftführung.
Aufgrund der Verlagerung des dritten Hohlraums 45a von der vorderen Wand 22a weg ist es beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 auch erforderlich, die Ablaufrinne 25a in Seitenansicht etwas breiter zu gestalten.
Dadurch, daß die Bauelemente des erfindungsgemäßen Wäschetrock¬ ners 10 im Verhältnis zum nutzbaren Innenraum 13 sehr klein ausgebildet sein können und aufgrund der Tatsache, daß, soweit als möglich, Kunststoffbauteile, insbesondere dünnwandige Kunststoffbauteile, eingesetzt werden, weist der erfindungsge¬ mäße Wäschetrockner 10 auch ein sehr geringes Gewicht auf. Es ist daher möglich, den Wäschetrockner 10 mit geeigneten Be¬ schlägen zu versehen, um diesen an die Wand hängen zu können.
In Fig. 5 ist eine weitere Variante des Kondensators darge¬ stellt, bei der Zwischenwände 42b zum Umgrenzen des vierten Hohlraumes 46b bzw. mehrerer vierter Hohlräume 46b nur ab¬ schnittsweise ausgebildet sind. Die Bäuche der wellenförmigen Zwischenwand werden somit bei diesem Ausführungsbeispiel durch die vordere Wand 22b selbst gebildet.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 werden die vierten Hohlräum 46 von der Kühlluft durchströmt, während die warme, dampfbe¬ ladene Luft außerhalb der Zwischenwände 42b durch den dritten Hohlraum 45b strömt.
In diesem Falle ist es beispielsweise auch möglich, die Isolier wand 34b fortzulassen, wie in der unteren Hälfte der Fig. 5 angedeutet. In diesem Falle würde der dritte Hohlraum 45b zum Inneren des Wäschetrockners hin durch das Flusensieb begrenzt.
Bei einer weiteren Variante der Erfindung gemäß Fig. 6 ist die Zwischenwand 42c in Gestalt von einzelnen Röhren ausgebil¬ det, die sich durch den dritten Hohlraum 49c hindurch er¬ strecken. In der Darstellung der Fig. 6 werden die durch die röhrenförmigen Zwischenwände 42c begrenzten vierten Hohlräume 46c von Kühlluft durchströmt, es versteht sich jedoch, daß alternativ auch die warme, dampfbeladene Luft durch die vierten Hohlräume 46c geleitet werden kann. Es versteht sich ferner, daß alternativ auch mit oder ohne Isolierwand 34c beim Ausfüh¬ rungsbeispiel der Fig. 6 gearbeitet werden kann. 28
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist die Tür 11b auf die Vorderwand des Wäschetrockners aufgesetzt. Im oberen Bereich der Tür 11b befindet sich ein Querstromgebläse 73 für den Kreislauf der Kühlluft 15. Wie in Fig. 7 mit durchgezogenen Pfeilen dargestellt ist, kann die Kühlluft durch die Vorderseite der Tür 11b angesaugt und ausgeblasen werden, mit gestrichelten Pfeilen ist jedoch alternativ dargestellt, daß die Kühlluft auch durch die untere bzw. obere Schmalseite der Tür 11b ein- bzw. austreten kann.
Bei der Variante der Fig. 8 ist die Tür 11a in das Gehäuse des Wäschetrockners integriert und an der Vorderseite im wesentlichen mit diesem bündig.
Zwar kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Querstromge¬ bläse 73 in die Tür integriert sein, Fig. 8 zeigt jedoch den alternativen Fall, bei dem das' uerStromgebläse 73 oberhalb der Tür 11a in das Gehäuse des Wäschetrockners integriert ist. Auch in diesem Falle saugt das Querstromgebläse 73 die Kühlluft 15 durch den Kondensator hindurch, wobei wiederum der Eintritt und der Austritt der Kühlluft über die Vorderseite der Tür 11a bzw. des Gehäuses erfolgen kann oder aber auch eine Kühlluftführung innerhalb des Gehäuses möglich ist, wie in Fig. 8 mit gestrichelten Pfeilen angedeutet.
In den Fig. 9 bis 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Kondensator in die Tür des Wäschetrockners integriert ist. Es versteht sich auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 bis 11, daß die Tür mit dem Kondensator insgesamt als leichtes Kunststoffbauteil ausgebildet werden kann, vorzugsweise als einstückiges Bauteil, bei dem moderne Techniken zur Erzeugung dünnwandiger Kunststoff Bauteile eingesetzt werden, z.B. das bereits erwähnte Blow- Molding zur Erzeugung des Türgehäuses, während die Kondensator¬ bauteile auch mittels anderer Techniken hergestellt werden können.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 bis 11 ist in einer Vorder¬ wand 74 des Wäschetrockners eine Tür 75 angeordnet. Die Tür 75 weist ein kastenartiges Gehäuse auf, mit einer Vorderwand 76, einer dazu parallelen Rückwand 77, oberen und unteren Seitenwänden 78, 79 sowie rechten und linken Seitenwänden 80, 81, wobei "rechts" und "links" jeweils von der Vorderseite, d.h. der der Ansicht der Fig. 9 entgegengerichteten Seite aus gesehen zu verstehen sind.
Das durch die Wände 76 bis 81 gebildete quaderfδrmige Gehäuse der Tür 75 ist mittels einer oberen horizontalen Trennwand 82 und einer unteren horizontalen Trennwand 83 nochmals unterteilt wobei sich die genannten Trennwände 82, 83 horizontal zwischen zwei vertikalen Trennwänden erstrecken, nämlich einer rechten vertikalen Trennwand 84 sowie einer linken vertikalen Trennwand 85.
Die horizontalen Trennwände 82, 83 erstrecken sich jeweils in der Nähe der oberen bzw. unteren Seitenwand 78, 79. Auf diese Weise entstehen ein flacher oberer Luftführungsraum 86 sowie ein flacher unterer Luftführungsraum 87. Diese Luftführungsräum sowie ein großer, dazwischenliegender Kondensatorraum 88 gehen somit nicht über die gesamte Breite der Tür 75 durch, sondern erstrecken sich nur zwischen den vertikalen Trennwänden 84 und 85. Die verbleibenden Räume, nämlich ein rechter Raum 89 und ein linker Raum 90 zwischen den vertikalen Trennwänden 84, 85 und den jeweils benachbarten rechten bzw. linken Seiten¬ wänden 80, 81 dienen zur Aufnahme beispielsweise eines Schlosses 91 sowie, im linken Raum 90 von in den Fig. nicht dargestellten Scharnieren.
Der obere Luftführungsraum 86 ist über eine Vielzahl vertikal verlaufender Schlitze 93 strömungstechnisch mit dem Außenraum verbunden. Er steht ferner über Öffnungen 94 in der oberen horizontalen Trennwand 82 mit dem Kondensatorraum 88 in Ver¬ bindung.
Der untere Luftführungsraum 87 ist über eine Einstrδmδffnung 95, die exzentrisch zur Mitte auf der rechten Seite der Tür 75 in der Rückwand 77 angeordnet ist, mit dem Innenraum des Wäschetrockners verbunden, über Öffnungen 96 in der unteren horizontalen Trennwand 83 steht der untere Luftführungsraum 87 ferner ebenfalls in strδmungstechnischer Verbindung mit dem Kondensatorraum 88.
Die Rückwand 77 ist ferner in der Höhe eines oberen Bereiches des Kondensatorraums 88 mit einem konusfδrmigen Aufsatz 97 versehen, der sich in an sich bekannter Weise in den Innenraum des Wäschetrockners hinein erstreckt und als Abweiser für die umgewälzte Wäsche dient. In den Aufsatz 97 ist in ebenfalls an sich bekannter Weise ein Flusensieb 98 integriert, das im wesentlichen aus einem Rahmen 99, einem darin aufgespannten siebartigen Gewebe 100 sowie einem Griff 101 besteht. Das Flusensieb 98 ist in bekannter Weise von oben in in den Fig. nicht eingezeichnete Führungen im Aufsatz 97 einschiebbar und kann mittels des Griffs 101 entnommen werden. Der Griff 101 kann auch versenkt ausgebildet sein. 31
Der Aufsatz 97 ist auf seiner Rückseite mit Öffnungen 102 versehen, die einen strδmungstechnischen Zugang in radialer Richtung zum Kondensatorraum 88 darstellen. Ein weiterer radialer strδmungstechnischer Zugang zum Kondensatorraum 88 wird durch eine Abströmδffnung 103 gebildet, die kurz oberhalb der unteren horizontalen Trennwand 83 in der Rückwand 77 angebracht ist. Die Abstrδmδffnung 103 ist zur Mitte der Tür 75 versetzt und zwar auf der rechten Seite der Tür 75, im wesentlichen spiegelbildlich und oberhalb der Einstrδmöffnung 95, wie deutlich aus Fig. 9 erkennbar ist.
Im Kondensatorraum 88 ist ein Kondensator 104 angeordnet, der als Rδhrenkondensator ausgebildet ist. Der Kondensator 104 besteht aus einer Batterie von Rohren 105. Die Rohre 105 weisen jeweils einen langgestreckten, zylindrischen Abschnitt 106 auf, der an seinen beiden Enden über jeweils eine konusartige Aufweitung 107 in jeweils ein aufgeweitetes Endstück 108 übergeht. Wie man deutlich aus Fig. 11 erkennen kann, sind die Endstücke 108 im Radialschnitt sechseckig, so daß die Batterie von Rohren 105 dadurch entsteht, daß die Rohre 105 mit ihren Endstücken 108 nach Art von Bienenwaben aneinandergesetzt werden.
Da die zylindrischen Abschnitte 106 der Rohre 105 einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Endstücke 108, entstehe Zwischenräume 109 zwischen den Rohren 105. Im Kondensator 104 bilden diese Zwischenräume 109 den einen Hohlraum, während die Innenräume der Rohre 105 den anderen Hohlraum bilden.
Die zylindrischen Abschnitte 106 nehmen nahezu die gesamte Länge der Rohre 105 ein, weil die aufgeweiteten, sechseckigen Endstücke 108 jeweils nur die Funktion haben, einen mechanisch sicheren Verbund an den Enden der Rohren 105 sowie auch einen strömungstechnisch dichten Abschluß zu schaffen. Wenn diese Abdichtung gut gelingt, kann unter Umständen auf die horizontalen Trennwände 82 und 83 verzichtet werden, wenn der durch den Block von Rohren 105 gebildete Kondensator 104 dann in geeigneter Hδhenposition in das Gehäuse der Tür 75 eingegossen oder sonstwie dicht befestigt wird.
Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß den Fig. 9 bis 11 ist wie folgt:
Mit 115 ist in Fig. 10 ein erster Luftstrom dargestellt, der aus der warmen, dampfbeiadenen Luft aus dem Innenraum des Wäschetrockners besteht. Dieser erste Luftstrom 115 wird in bekannter Weise umgewälzt und tritt über die Öffnungen 102 in den konusfδrmigen Aufsatz 97 ein. Der erste Luftstrom 115 durchströmt dann in herkömmlicher Weise das Flusensieb 98 und trifft dann unmittelbar, weil der konusfδrmige Aufsatz 97 nicht vom Kondensatorraum 88 getrennt ist, in radialer Richtung auf die Rohre 105 des Kondensators 104.
Da der Kondensatorraum 88 auf der gegenüberliegenden Seite durch die Vorderwand 76 begrenzt ist, wird der erste Luftstrom 115 nach dem Eintritt in den Kondensator 104 in eine axiale Richtung (im Verhältnis zu den Rohren 105) nach unten umgelenkt, wie dies mit Pfeilen in Fig. 10 angedeutet ist. Der Luftstrom 115 strömt nun in axialer Richtung an den zylindrischen Abschnitten 106 der Rohre 105 entlang, bis er am unteren Ende des Kondensators 104 auf die strömungstechnisch dichte Anordnung der unteren Endstücke 108 der Rohre 105 bzw. auf die untere horizontale Trennwand 93 trifft. Infolgedessen wird der erste Luftstrom 115 wiederum in eine radiale Richtung umgelenkt und zwar wieder zum Innenraum des Kondensators hin, weil am unteren Ende des Kondensators 104 eine Austrittmδglichkeit für den ersten Luftstrom 115 aus dem Kondensator 104 in Gestalt der Abstrδmöffnung 103 besteht. Der Luftstrom 115 kann an dieser Stelle durch einen in Fig. 10 nicht eingezeichneten Kanal zu einem Gebläse und einem Heizregister geführt und wieder in den Innenraum des Wäschetrockners zurückgeführt werden, wie dies sinngemäß für ein anderes Ausführungsbeispiel in Fig. 2 bereits angedeutet wurde.
Ein zweiter Luftstrom 116, der die Kühlluft führt, wird durch ein ebenfalls in Fig. 10 nicht dargestelltes Gebläse und über einen ebenfalls nicht dargestellten Kanal an die Tür 75 herangeführt und tritt dort über die Einstrδmδffnung 95 durch die Rückwand 77 in den unteren Luftführungsrau 87 ein. Dort wird der zweite Luftstrom 116 in eine radiale Richtung nach oben umgelenkt und tritt durch die Öffnungen 96 in der unteren horizontalen Trennwand 83 in die unteren Endstücke 108 der Rohre 105 des Kondensators 104 ein. Sofern eine untere horizontale Trennwand 83 nicht vorgesehen ist, tritt der zweite Luftstrom 116 unmittelbar in die Endstücke 108 ein.
Der zweite Luftstrom 116 durchströmt nun in axialer Richtung die Innenräume 110 der Rohre 105, d.h. im wesentlichen die zylindrischen Abschnitte 106. Auf ihrem Wege durch die Innenräume 110 gerät die Kühlluft des zweiten Luftstromes 116 über die dünne Wandung der Rohre 105 in wärmeleitenden Kontakt mit der in entgegengesetzter Richtung strömenden warmen, dampfbeladenen Luft des ersten Luftstroms 115, so daß ein Wärmeaustausch stattfinden kann. Dieser Wärmeaustausch wird durch die dünnwandige Ausbildung der Rohre 105 sowie die erhebliche Verwirbelung des ersten Luftstroms 115 im Bereich des Kondensators 104 erheblich begünstigt.
Der zweite Luftstrom 116 tritt dann am oberen Ende der Rohre 105 durch die oberen Endstücke 108, die Öffnungen 94 in der oberen horizontalen Trennwand 82 (sofern eine solche vorgesehen ist) in den oberen Luftführungsraum 86 ein. Dort wird der zweite Luftstrom 116 wieder in eine radiale Richtung umgelenkt und verläßt die Tür 75 durch die Schlitze 93 in der Vorderwand 76.

Claims

Patentansprüche
1. Wäschetrockner mit einem Außenwände (18, 19, 22; 74) aufweisenden Gehäuse (21) sowie einem über eine Tür (11; 75) zugänglichen Innenraum (13) zur Aufnahme von Wäsche, und mit einem Kondensator (40; 104) , in den einerseits dampfbeladene warme Luft (60; 115) aus dem Innenraum (13) und andererseits ein Kühlmedium einleitbar sind, die im Kondensator (40; 104) zum Abkühlen der Luft (60; 115) in wärmeleitende Verbindung miteinander gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Konden¬ sator (40; 104) an einer der Außenwände (18, 19, 22;
74) angeordnet ist.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand eine vordere Wand (22; 76) einer Tür (11; 75) des Wäschetrockners (10) ist.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (40; 104) in die Tür (11; 75) integriert ist.
4. Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, mit Auffangmitteln für aus der abgekühlten Luft (60) abgeschiedenes kondensiertes Wasser (58) , dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangmittel ebenfalls in die Tür (11) integriert sind.
5. Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 oder 2, mit einem dem Kondensator (40; 104) vorgeschalteten Flusensieb (30; 98) r durch das hindurch die warme Luft (60; 115) geleitet wird, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Flusensieb (30; 98) in an sich bekann¬ ter Weise ebenfalls in die Tür (11; 75) integriert ist.
6. Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (40) vom Innenraum (13) mittels einer Isolierwand (34) wärmeisoliert ist.
7. Wäschetrockner nach Anspruch 3 und 5 und 6r dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (40) , das Flusensieb (30) und die Isolierwand (34) im wesentlichen parallel zu einer von der Tür (11) definierten Ebene angeordnet sind.
Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Kondensator (40) , der einen ersten Hohlraum (45; 45b; 45c) zum Führen der warmen Luft
(63) , einen zweiten Hohlraum (46; 46b; 46c) zum Führen des Kühlmediums, sowie eine die Hohlräume (45; 45b; 45c; 46; 46b; 46c) großflächig trennende, wärmeleitende Zwischenwand (42; 42b; 42c) aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der erste Hohlraum (45; 45b; 45c) ferner über eine wärmeleitende vordere Wand (22; 22b; 22c) der Tür (11) großflächig in wärmeleitender Verbindung mit einem den Wäschetrockner (10) umgebenden Außenraum
(17) steht.
9. Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Kondensator (40a) , der einen ersten Hohlraum (45a) zum Führen der warmen Luft (63) , einen zweiten Hohlraum (46a) zum Führen des Kühlmediums, sowie eine die Hohlräume (45a, 46a) großflächig trennen¬ de, wärmeleitende Zwischenwand (42a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hohlraum (45a) ferner über eine wärmeleitende vordere Wand (22a) der Tür
(11) großflächig in wärmeleitender Verbindung mit einem den Wäschetrockner (10) umgebenden Außenraum (17) steht.
10. Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Kondensator (40) , der einen ersten Hohlraum (45) zum Führen der warmen Luft (63) , einen zweiten Hohlraum (46) zum Führen des Kühlmediums, sowie eine die Hohlräume (45, 46) großflächig trennende, wärmeleitende Zwischenwand (42) aufweist, die wellen¬ förmig ausgebildet ist, wobei die warme Luft (63) und das Kühlmedium im Kondensator (40) in einer zu den Tälern der Zwischenwand (42) im wesentlichen parallelen Richtung geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (42) derart an einer wärmeleitenden vorderen Wand (22) der Tür (11) angeordnet ist, daß sie mit ihren Bäuchen an dieser anliegt.
11. Wäschetrockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (42) zum Zwecke einer flächen¬ förmigen Anlage an der vorderen Wand (22) im Bereich der Bäuche abgeflacht ausgebildet ist.
12. Wäschetrockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (42b) zum Zwecke einer flächen- förmigen Anlage an der vorderen Wand (22b) im Bereich der Bäuche mit der vorderen Wand (22b) einstückig ist.
13. Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Kondensator (40; 104) , der einen ersten Hohlraum (45c; 109) zum Führen der warmen Luft (63; 115) , einen zweiten Hohlraum (46c; 110) zum Führen des Kühlmediums (115) sowie eine die Hohlräume (45c; 109/46c; 110) großflächig trennende, wärmeleitende Zwischenwand (42c; 106) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Hohlraum durch Röhren (42c; 105) gebildet wird, die durch den anderen Hohlraum hindurch verlaufen.
14. Wäschetrockner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hohlraum (46c; 110) durch die Röhren
(42c; 105) gebildet wird, die durch den ersten Hohlraum (45c; 109) hindurch verlaufen.
15. Wäschetrockner nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (105) von außen in radialer Richtung angeströmt werden.
16. Wäschetrockner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (105) von außen im Bereich ihres einen Endes radial angeströmt werden, daß die Strömung in eine axiale Richtung umgelenkt wird, in axialer Richtung an den Röhren (105) entlang strömt, wieder in eine radiale Richtung umgelenkt wird und in dieser radialen Richtung von den Röhren (105) abströmt.
17. Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (104) durch eine Rδhrenbatterie gebildet wird, dessen Röhren mit aufgeweiteten Enden (108) aneinanderliegen, während zwischen den aufgeweiteten Enden (108) verlaufende Abschnitte (106) untereinander Zwischenräume (109) aufweisen.
18. Wäschetrockner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die aufgeweiteten Enden (108) im Radialschnitt sechseckig sind.
19. Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (104) mit der Tür (75) ein einstückiges Kunststoffbautei bildet.
20. Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, bei dem das Kühlmedium Luft (15) ist und ein Gebläse für die Luft (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse in die Tür (11) integriert ist.
21. Wäschetrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, bei dem das Kühlmedium Luft (15) ist und ein Gebläse für die Luft (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse oberhalb der Tür (11) in das Gehäuse des Wäschetrockners (10) integriert ist.
22. Wäschetrockner nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse ein Sauggebläse ist.
23. Wäschetrockner nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse ein Querstromgebläse (73) ist.
EP90902144A 1989-02-03 1990-02-01 Wäschetrockner Expired - Lifetime EP0411080B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903183 1989-02-03
DE3903183 1989-02-03
DE3903184 1989-02-03
DE3903184A DE3903184A1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Waeschetrockner
DE3904988A DE3904988A1 (de) 1989-02-03 1989-02-18 Waeschetrockner
DE3904988 1989-02-18
PCT/DE1990/000065 WO1990008851A1 (de) 1989-02-03 1990-02-01 Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0411080A1 true EP0411080A1 (de) 1991-02-06
EP0411080B1 EP0411080B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=27199021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90902144A Expired - Lifetime EP0411080B1 (de) 1989-02-03 1990-02-01 Wäschetrockner

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5136792A (de)
EP (1) EP0411080B1 (de)
JP (1) JP2532303B2 (de)
AT (1) ATE112335T1 (de)
DE (1) DE59007317D1 (de)
WO (1) WO1990008851A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411080B1 (de) * 1989-02-03 1994-09-28 Zanker GmbH Wäschetrockner
DE4032904A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Zanker Gmbh Waeschetrockner
IT1254215B (it) * 1992-02-25 1995-09-14 Merloni Antonio Spa Dispositivo economizzatore di acqua per macchine lavatrici asciugatrici di biancheria
SE503689C2 (sv) * 1994-04-15 1996-08-05 Electrolux Ab Torktumlare med kondensor
GB2288535B (en) * 1994-04-19 1998-02-11 Brian Trim A personal dryer
IT1284442B1 (it) * 1996-06-26 1998-05-21 Candy Spa Macchina lavatrice di tipo domestico con circuito di asciugatura aperto e relativa apparecchiatura accessoria di conversione del
DE19743509A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Wäschetrockner mit einem Wäschefeuchtigkeit abführenden Prozeßluft-Kreis
US6006445A (en) * 1998-09-03 1999-12-28 Large; Ronald D. Washer/dryer combination
US20070266740A9 (en) 2000-07-25 2007-11-22 Kendall James W Vertical laundry module
DE10323494A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner
US7036243B2 (en) * 2003-12-22 2006-05-02 Lg Electronics Inc. Laundry dryer and condenser assembly thereof
EP1747033A1 (de) 2004-04-30 2007-01-31 Burrell E. Clawson Gerät und verfahren zur isolierung von bereichen eines menschlichen körpers für lokalisierte kühlung
KR101093988B1 (ko) * 2004-06-05 2011-12-15 엘지전자 주식회사 건조기의 도어 린트 필터 밀착 장치
US8028438B2 (en) * 2004-07-02 2011-10-04 Aqualizer, Llc Moisture condensation control system
US20070151300A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Sunshine Richard A Modular laundry system with horizontal module spanning two laundry appliances
US11255040B2 (en) 2004-10-22 2022-02-22 Whirlpool Corporation Modular laundry system
US20060117810A1 (en) 2004-10-22 2006-06-08 Kendall James W Modular Laundry system with segmented work surface
US20070151304A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Kendall James W Modular laundry system with work surface having a functional insert
US20070151303A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Doyle Colleen M Modular laundry system with work surface having a functional element
US20070151306A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Gilboe Kevin J Modular laundry system with work surface
KR100662369B1 (ko) * 2004-11-30 2007-01-02 엘지전자 주식회사 열풍공급용 옷걸이가 구비된 복합식 건조장치
CN100560847C (zh) * 2004-12-06 2009-11-18 Lg电子株式会社 干衣机
US7913419B2 (en) * 2005-12-30 2011-03-29 Whirlpool Corporation Non-tumble clothes dryer
DE102006004589B4 (de) * 2006-02-01 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Einschub- und Grenz-Füllstandskontrolleinrichtung eines Haushalt-Wäschetrockners und Haushalt-Wäschetrockner
DE102006005809B4 (de) * 2006-02-08 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner enthaltend ein Kondensatorgehäuse mit mindestens einer dünnen Wand
ATE532615T1 (de) * 2006-09-20 2011-11-15 Econ Maschb Und Steuerungstechnik Gmbh Vorrichtung zum entwässern und trocknen von feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten kunststoffen
EP1921200A3 (de) * 2006-11-08 2010-07-21 LG Electronics Inc. Abluftanlage für einen Wäschetrockner in einem Mehrfamilienhaus
US7886458B2 (en) * 2006-12-22 2011-02-15 G.A. Braun Inc. Lint collection apparatus and system for fabric dryers
CA2629470A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-18 Mabe Canada Inc. Clothes dryer with thermal insulation pad
EP2113595B1 (de) * 2008-04-30 2011-11-16 LG Electronics Inc. Waschmaschine
EP2113596B1 (de) 2008-04-30 2011-11-16 LG Electronics Inc. Waschmaschine
KR101608760B1 (ko) 2008-04-30 2016-04-04 엘지전자 주식회사 의류처리장치
US20100050462A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Joseph Francis Attonito Body exsiccation chamber
EP2449164B1 (de) * 2009-06-29 2013-03-20 Arçelik Anonim Sirketi Wäschetrockner mit erhöhtem wirkungsgrad
US10378143B2 (en) * 2011-04-29 2019-08-13 Tai-Her Yang Heat reflux drying machine utilizing inlet/outlet air temperature difference to condense water
EP2540906B1 (de) * 2011-06-30 2015-06-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wärmetauscher für ein Wärmepumpensystem in einem Haushaltsgerät
CN105177914B (zh) * 2015-06-30 2017-12-26 无锡小天鹅股份有限公司 滚筒洗衣机
US11697901B2 (en) 2020-01-09 2023-07-11 Whirlpool Corporation Door assembly for a laundry treating appliance
JP2022064465A (ja) 2020-10-14 2022-04-26 三星エスディアイ株式会社 負極スラリー、負極及び二次電池
CN115404681A (zh) * 2021-05-28 2022-11-29 Bsh家用电器有限公司 包括主动冷却元件的衣物处理装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651113A (en) * 1949-09-19 1953-09-08 Detroit Edison Co Clothes drier
CH280805A (fr) * 1949-12-06 1952-02-15 Intertherm Ag Fabrik Fuer Elek Machine à sécher le linge.
US3739487A (en) * 1971-01-28 1973-06-19 R Clark Drying apparatus
DE2931824C2 (de) * 1979-08-06 1982-04-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-Wäschetrockner
DE3027900C2 (de) * 1980-07-23 1986-11-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
US4621438A (en) * 1980-12-04 1986-11-11 Donald M. Thompson Energy efficient clothes dryer
DE3115704A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "waeschetrockner"
JPS58213193A (ja) * 1982-06-03 1983-12-12 Toshiba Corp 熱交換器
EP0411080B1 (de) * 1989-02-03 1994-09-28 Zanker GmbH Wäschetrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9008851A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE112335T1 (de) 1994-10-15
US5279047A (en) 1994-01-18
JPH03503019A (ja) 1991-07-11
EP0411080B1 (de) 1994-09-28
DE59007317D1 (de) 1994-11-03
JP2532303B2 (ja) 1996-09-11
WO1990008851A1 (de) 1990-08-09
US5136792A (en) 1992-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411080B1 (de) Wäschetrockner
DE102008033388B4 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102006014636B4 (de) Wäschetrockner
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
DE3027900C2 (de) Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
DE2806873B2 (de) Trommelwasch- und Trockenmaschine
WO2001085003A2 (de) Vorrichtung zum trocknen von geschirr in einer geschirrspülmaschine
DE102006023952B4 (de) Wäschetrockner
DE8318395U1 (de) Haushalt-waeschetrockner
EP0481178B1 (de) Wäschetrockner mit einem Kondensator
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
EP1838204B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
EP1833351B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE8017935U1 (de) Luftgekühlter Kondensations-Wärmetrockner
EP3718459B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0481187B1 (de) Wäschetrockner
WO2008128887A1 (de) Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine
DD291789A5 (de) Waeschetrockner
DE102015010472A1 (de) Duschanordnung
DD295683A5 (de) Waeschetrockner
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
DE2923701C2 (de) Wäschetrockner
CH693494A5 (de) Geschirrspüler mit Vorrichtung zum Kondensationstrocknen.
DE10013415B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZANKER GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940928

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940928

Ref country code: DK

Effective date: 19940928

Ref country code: BE

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 112335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007317

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR, ERLOSCHEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050201