EP0410956A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP0410956A1
EP0410956A1 EP90890220A EP90890220A EP0410956A1 EP 0410956 A1 EP0410956 A1 EP 0410956A1 EP 90890220 A EP90890220 A EP 90890220A EP 90890220 A EP90890220 A EP 90890220A EP 0410956 A1 EP0410956 A1 EP 0410956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
gate
rollers
gate field
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90890220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindpointner Tore GmbH
Original Assignee
Lindpointner Tore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindpointner Tore GmbH filed Critical Lindpointner Tore GmbH
Publication of EP0410956A1 publication Critical patent/EP0410956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a sectional door according to the preamble of claim 1.
  • a sectional door of this type is known from US-A 2 327 778.
  • Sectional doors have a wide range of applications from normal garage doors to large hall doors for trade and industry. It is possible to balance the weight of the gate wing at least in part by springs or weights, in particular by springs acting on cables at the lowest gate field, and also to provide simple drives that either also act on the lowest gate field or the axes of its rollers via similar cables or are designed as push rod drives and / or chain drives that act on the top gate field.
  • motor drives and even drives equipped with remote control devices can be used.
  • the hinges for connecting the gate fields can be formed by edge profiles of the gate fields themselves or, in particular in the case of fire-retardant or fire protection gates, can be designed as separate components placed on the inside of the gate fields.
  • the rollers can be mounted on the pivot axes of the hinges or on the inside of the gate so as to be rotatable about axes parallel to the hinge axes, whereby also Tandem drives for each hinge axis are known.
  • the door is supported and held in any position on the guide rails.
  • a guide roller is provided for the uppermost gate field only in the region of the lower edge which hinges to the next gate field.
  • the top gate field together with a bolt attached to it and engaging in the upper frame cross arm, can be actuated via a handlebar construction and can be opened on the horizontal leg of the guide rails adjoining the arched transition pieces, the handlebars guiding the gate wing into this position when the gate is moving is in the opening adjustment, so the entire gate has already been lifted out of its closed position, so that when the upper gate field is opened, the gate is not secured and cannot be locked.
  • separate guide rail sections are provided for an area lying above the curved transition pieces of the guide rails for rollers of the top gate field which are also provided in the vicinity of the upper edge and which move these rollers and thus the upper edge of the upper gate field into and out of the closed position conduct.
  • Separate guide rails are preferably provided for the rollers assigned to the upper edge of the top gate field, which run parallel to the horizontal legs of the normal guide rails after the curved transition pieces.
  • these upper guide rail sections merge towards the interior of the room after the curved transition pieces into the normal horizontal legs of the running rails.
  • Vents are usually required near the floor to discharge exhaust gases from the garage. Through these ventilation openings, however, it is neither possible to adequately ventilate the entire interior enclosed by the gate nor in the hot season to adequately dissipate the warm air rising to the ceiling.
  • the object of the invention is to provide a sectional door of the type mentioned, which allows good ventilation of the enclosed space without significant increase in the total effort, if necessary, without the burglar and theft protection being lost through the closed gate.
  • the gate wing construction can remain completely unchanged. By determining the end pieces of the guide rail sections in the escape position, incorrect operations are avoided if the door is not closed properly. If, according to claim 2, locks are also provided for the swung-out end position of the end pieces of the guide rail sections, the swung out top gate field even achieved additional security against unauthorized opening.
  • the upper edge 1 of the door opening and the ceiling 2 of the room to be locked were shown.
  • the vertical legs 4 of mutually open channel-shaped guide rails are provided on both sides of the door opening, which pass over arcuate transition pieces 5 starting at a distance from the upper edge 1 into horizontal legs 6 reaching into the interior of the room.
  • Another guide rail section 7 leads from a separate end piece 8 in the arc to a horizontal leg 9 running parallel to the leg 6.
  • the gate has several gate fields that are continuous over the width of the gate opening, but each only reach over a fraction of the height of the gate opening, of which only the top gate field 10 and the subsequent gate field 11 have been shown.
  • the gate fields 10, 11 etc. are connected to one another via swivel hinges 12 and, in the exemplary embodiment, are guided in the guide rails 4, 5, 6 with rollers rotatably mounted on the axes of these hinges 12.
  • a Roller 13 on the upper edge of the top gate field 10 engages in the guide section 7 and its end piece 8. If the gate is opened from the position shown in FIG. 1, the rollers 13 follow the guide rail sections 7 and the rollers seated on the hinge axes 12 follow the guide rail sections 4, 5, 6.
  • the weight of the gate leaf can be at the bottom by springs and next to the rail sections 4 Cable hoists guided in the gate field must be at least partially adjusted. Rollers 14 for such cables have been shown.
  • the other drive devices can provide manual operation or motor winches or push rod drives. Since these facilities are known, they have not been shown.
  • the end pieces 8 of the upper guide rail sections 7 are designed as switches and attached to triangular supports 15 which can be pivoted about axes 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein Sektionaltor besitzt über die Breite der Toröffnung durchgehende und je nur über einen Bruchteil der Höhe der Toröffnung reichende Torfelder (10, 11), die mit den anschließenden Torfeldern über Scharniere (12) verbunden und mit Laufrollen (13) oder Gleitstücken in Führungsschienen (4 - 8) geführt sind, die neben den Seitenrändern der Toröffnung verlaufende Längsschenkel (4) und mit bogenförmigen Übergangsstücken (5,8) an diese anschließende, oberhalb des oberen Toröffnungsrandes ins Rauminnere reichende Schenkel (6, 9) aufweisen. Um mit einfachen Mitteln ohne Sicherheitsverlust eine Belüftung des vom Tor abgeschlossenen Raumes zu ermöglichen, sind für die oberen Laufrollen (13) des obersten Torfeldes (10) oberhalb der bogenförmigen Übergangsstücke der Führungsschienen (4 - 6) gesonderte, das oberste Torfeld in die und aus der Schließstellung leitende Führungsschienenabschnitte (7) vorgesehen, deren toröffnungsseitige Endstücke (8) Weichen (8, 15) bilden, die bei geschlossen bleibendem Tor in ehe das oberste Torfeld (11) an seinen Führungsrollen in eine Lüftungsstellung leitende Stellung abschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor nach dem Oberbe­griff des Patentanspruches 1.
  • Ein Sektionaltor dieser Art ist aus der US-A 2 327 778 be­kannt. Sektionaltore haben ein weites Anwendungsgebiet vom normalen Garagentor bis hin zu großen Hallentoren für Gewerbe und Industrie. Es ist möglich, das Gewicht des Tor­flügels wenigstens zum Teil durch Federn oder Gewichte, insbesondere durch über Seilzüge am untersten Torfeld an­greifende Federn abzugleichen und auch einfache Antriebe vorzusehen, die entweder ebenfalls über ähnliche Seilzüge auf das unterste Torfeld oder die Achsen von dessen Laufrollen wirken oder als Schubstangenantriebe und bzw. oder Kettenantriebe ausgebildet sind, die auf das oberste Torfeld wirken. Dabei können neben Handantrieben motorische und sogar mit Fernbetätigungseinrichtungen ausgestattete Antriebe verwendet werden. Die Scharniere zur Verbindung der Torfelder können von Randprofilen der Torfelder selbst gebildet oder, insbesondere bei feuerhemmenden oder Brand­schutztoren als gesonderte, innenseitig auf die Torfelder aufgesetzte Bauteile ausgebildet sein. Die Laufrollen können je nach Ausführungsart auf den Schwenkachsen der Scharniere oder nach der Torinnenseite versetzt um zu den Scharnier­achsen parallele Achsen drehbar gelagert sein, wobei auch Tandemlaufwerke für jede Scharnierachse bekannt sind. Das Tor ist in jeder Stellung an den Führungsschienen abgestützt und gehalten. Meist wird eine deckennahe Anordnung der liegenden Schenkel der Führungsschienen gewählt, wobei bei kleineren Toren auf die Kopffreiheit bedacht genommen wird, bei kleinen und großen Toren aber jeweils eine solche Schienenführung möglich ist, daß das Tor kaum tatsächlich nutzbaren Innenraum des von ihm abgeschlossenen Raumes weg­nimmt. Bei Garagentoren mit niedriger Deckenhöhe ist es be­kannt, den oberen Toröffnungsrand nur wenig unterhalb der Decke vorzusehen. In diesem Fall wird der Beginn der bogen­förmigen Übergangsstücke der Führungsschienen in einen unter dem oberen Toröffnungsrand liegenden Bereich verlegt, so daß die Horizontalschenkel dieser Führungsschienen trotz eines ausreichend großen Umleitbogens deckennahe angebracht werden können. Bei einer Ausführung nach der US-A 2 327 778 wird dabei für das oberste Torfeld nur im Bereich des unteren, gelenkig an das nächste Torfeld anschließenden Randes eine Führungsrolle vorgesehen. Das oberste Torfeld ist gemeinsam mit einem an ihm angebrachten und in den oberen Zargenquerschenkel eingreifenden Riegel über eine Lenkerkonstruktion betätigbar und für sich an die an die bogenförmigen Übergangsstücke anschließenden Horizontal­schenkel der Führungsschienen aufklappbar, wobei die Lenker den Torflügel in diese Stellung leiten, wenn sich das Tor bei der Öffnungsverstellung befindet, also schon das ge­samte Tor aus seiner Schließstellung angehoben wurde, so daß bei aufgeklapptem oberem Torfeld das Tor nicht gesichert und auch nicht verriegelbar ist. Bei anderen Toren werden für einen oberhalb der bogenförmigen Übergangsstücke der Führungsschienen liegenden Bereich gesonderte Führungs­schienenabschnitte für hier auch in der Nähe des oberen Randes vorgesehene Laufrollen des obersten Torfeldes vorgesehen, die diese Laufrollen und damit den oberen Rand des oberen Torfeldes in die und aus der Schließstellung leiten. Bevorzugt werden überhaupt gesonderte Führungs­schienen für die dem oberen Rand des obersten Torfeldes zugeordneten Laufrollen vorgesehen, die nach den bogen­förmigen Übergangsstücken parallel zu den Horizontalschen­keln der normalen Führungsschienen verlaufen. Es gibt aber auch Ausführungen, bei denen diese oberen Führungsschienen­abschnitte gegen das Rauminnere zu nach den bogenförmigen Übergangsstücke in die normalen Horizontalschenkel der Laufschienen übergehen.
  • Bei Garagentoren sind meist in Bodennähe anzubringende Be­lüftungsöffnungen vorgeschrieben, um Abgase aus der Garage abzuleiten. Über diese Belüftungsöffnungen ist aber weder eine ausreichende Belüftung des gesamten vom Tor abgeschlos­senen Innenraumes noch in der heißen Jahreszeit eine aus­reichende Ableitung der zur Decke hochsteigenden Warmluft möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Sektionaltores der eingangs genannten Art, das ohne wesentliche Erhöhung des Gesamtaufwandes im Bedarfsfall eine gute Be- und Ent­lüftung des von ihm abgeschlossenen Raumes zuläßt, ohne daß dabei die Einbruchs- und Diebstahlsicherung durch das ge­schlossene Tor verlorengeht.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung kann die Torflügelkon­struktion vollkommen unverändert bleiben. Durch Feststellung der Endstücke der Führungsschienenabschnitte in der Flucht­stellung werden Fehlbetätigungen vermieden, wenn das Tor nicht ordnungsgemäß geschlossen ist. Wenn man gemäß Anspruch 2 auch für die ausgeschwenkte Endlage der Endstücke der Führungsschienenabschnitte Sperren vorsieht, wird durch das ausgeschwenkte oberste Torfeld sogar eine zusätzliche Sicherung gegen unbefugtes Öffnen erzielt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
    • Fig. 1 in stark schematisierter Darstellungsweise den oberen Endbereich eines in der Schließstellung befindlichen Sektionaltores vom einen Rand des Torflügels her ge­sehen sowie im Teilschnitt durch Toröffnungssturz und Raumdecke und
    • Fig. 2 das Tor nach Fig. 1 bei in der Lüftungsstellung be­findlichem obersten Torfeld.
  • Vom abzuschließenden Raum wurden der obere Rand 1 der ToröffNung und die Decke 2 dargestellt. Innerhalb der Tor­öffnungsseitenränder 3 sind beidseits der Toröffnung die Vertikalschenkel 4 von zueinander offenen rinnenförmigen Führungsschienen vorgesehen, die über mit Abstand vom oberen Rand 1 ansetzende bogenförmige Übergangsstücke 5 in ins Rauminnere reichende Horizontalschenkel 6 übergehen. Ein weiterer Führungsschienenabschnitt 7 führt von einem geson­derten Endstück 8 im Bogen zu einem parallel zum Schenkel 6 verlaufenden Horizontalschenkel 9.
  • Das Tor weist mehrere über die Breite der Toröffnung durch­gehende, aber je nur über einen Bruchteil der Höhe der Tor­öffnung reichende Torfelder, von denen nur das oberste Tor­feld 10 und das anschließende Torfeld 11 dargestellt wurden. Die Torfelder 10, 11 usw. sind untereinander über Schwenk­scharniere 12 verbunden und beim Ausführungsbeispiel mit auf den Achsen dieser Scharniere 12 drehbar gelagerten Laufrollen in den Führungsschienen 4, 5, 6 geführt. Eine Laufrolle 13 am oberen Rand des obersten Torfeldes 10 greift in den Führungsabschnitt 7 und dessen Endstück 8 ein. Wird das Tor aus der Stellung nach Fig. 1 geöffnet, so folgen die Laufrollen 13 den Führungsschienenabschnitten 7 und die auf den Scharnierachsen 12 sitzenden Laufrollen den Füh­rungsschienenabschnitten 4, 5, 6. Das Gewicht des Torflügels kann durch Federn und neben den Schienenabschnitten 4 zum untersten Torfeld geführte Seilzüge wenigstens zum Teil abgeglichen sein. Laufrollen 14 für solche Seilzüge wurden dargestellt. Die übrigen Antriebseinrichtungen können eine Handbetätigung oder Motorwinden bzw. Schubstangenantriebe vorsehen. Da diese Einrichtungen bekannt sind, wurden sie nicht weiter dargestellt.
  • Die Endstücke 8 der oberen Führungsschienenabschnitte 7 sind als Weichen ausgebildet und an dreieckigen Trägern 15 ange­bracht, die um Achsen 16 schwenkbar sind. Ein als Haken 17, der in eine Querstange 18 eingreift, dargestelltes Gesperre hält die Weiche 8, 15 in der Stellung nach Fig. 1 fest. Wird das Gesperre 17, 18 gelöst, so können die Weichen 8, 15 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschwenkt werden, bis sie auf Anschlägen 19 aufruhen. In dieser Stellung (Abstand und Anordnung der Schwenkachse 18 ist auf die Krümmung des Teiles 8 abgestimmt), schwenkt das obere Torfeld 10 in die in Fig. 2 dargestellte Lüftungsstellung, so daß der abge­schlossene Raum deckennahe ausreichend belüftet wird. Nach Zurückschwenken der Weiche 8, 15 in die Stellung nach Fig. 1 ist wieder eine normale Öffnung des Sektionaltores möglich.
  • Bei Anbringung eines Motorantriebes wird man vorzugsweise auch für das Gesperre 17, 18 eine Zwangsbetätigung über Elektromagnete vorsehen und die Steuerung so ausbilden, daß die Weiche 8, 15 vor der Öffnungsverstellung zwangsweise in die Stellung nach Fig. 1 verstellt wird.

Claims (2)

1. Sektionaltor mit über die Breite der Toröffnung durchgehenden und je nur über einen Bruchteil der Höhe der Toröffnung reichenden Torfeldern (10, 11), die mit den anschließenden Torfeldern über Scharniere (12) verbunden und mit Laufrollen (13) oder Gleitstücken in Führungs­schienen (4 - 8) geführt sind, die neben den Seitenrändern der Toröffnung verlaufende Längsschenkel (4) und mit bo­genförmigen Übergangsstücken (5, 8) an diese anschließen­de, oberhalb des oberen Toröffnungsrandes (1) ins Rauminnere reichende Schenkel (6, 9) aufweisen, wobei das gesamte oberste Torfeld (10) um sein Verbindungsscharnier (12) mit dem folgenden Torfeld (11) nach der Torinnenseite zu aufklappbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß für im Höhenbereich des oberen Randes des obersten Torfeldes (10) vorgesehene Laufrollen (13) dieses Torfeldes zumindest oberhalb der bogenförmigen Übergangsstücke (5) der die übrigen Laufrollen des Tores führenden Führungsschienen (4-6) gesonderte, dieses oberste Torfeld in die und aus der Schließstellung leitende Führungsschienenabschnitte (7) vorgesehen sind und daß die toröffnungsseitigen Endstücke (8) dieser Führungsschienenabschnitte als um horizontale Achsen (16) schwenkbare Weichen (8, 15) ausgebildet sind, die bei geschlossen bleibendem Tor aus ihrer Fluchtstellung mit den Führungsschienenabschnitten (7) in eine das oberste Torfeld (11) an seinen Laufrollen (13) in eine Lüftungs­stellung leitende Stellung abschwenkbar und zumindest in der Fluchtstellung mit den Führungsschienenabschnitten (7) feststellbar sind.
2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Weichen ausgebildeten Endstücke (8) der Füh­rungsschienenabschnitte (7) auch in der abgeschwenkten, die Lüftungsstellung bestimmenden Endstellung feststellbar sind.
EP90890220A 1989-07-28 1990-07-25 Sektionaltor Withdrawn EP0410956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1821/89 1989-07-28
AT182189A AT392999B (de) 1989-07-28 1989-07-28 Sektionaltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0410956A1 true EP0410956A1 (de) 1991-01-30

Family

ID=3521724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890220A Withdrawn EP0410956A1 (de) 1989-07-28 1990-07-25 Sektionaltor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0410956A1 (de)
AT (1) AT392999B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931898A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-28 Erich Dr.h.c. Döring Führungsschienenanordnung eines Schwingtors, Decken- oder Seiten-Sektionaltors oder Rundlauftors
DE202005019854U1 (de) * 2005-12-16 2007-04-19 Belu Ag Tor
GB2431686A (en) * 2005-10-28 2007-05-02 Wayne Dalton Europ Partition door with curved guide
DE102006016961B4 (de) * 2006-04-11 2011-06-22 Novoferm GmbH, 46419 Sektionaltor
US11530566B2 (en) 2017-09-06 2022-12-20 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE397485A (de) *
US2327778A (en) * 1941-02-05 1943-08-24 Frantz Mfg Co Garage door
US2573962A (en) * 1949-05-25 1951-11-06 Earl C Fox Sectional door
EP0230999A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE397485A (de) *
US2327778A (en) * 1941-02-05 1943-08-24 Frantz Mfg Co Garage door
US2573962A (en) * 1949-05-25 1951-11-06 Earl C Fox Sectional door
EP0230999A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931898A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-28 Erich Dr.h.c. Döring Führungsschienenanordnung eines Schwingtors, Decken- oder Seiten-Sektionaltors oder Rundlauftors
GB2431686A (en) * 2005-10-28 2007-05-02 Wayne Dalton Europ Partition door with curved guide
DE202005019854U1 (de) * 2005-12-16 2007-04-19 Belu Ag Tor
DE102006016961B4 (de) * 2006-04-11 2011-06-22 Novoferm GmbH, 46419 Sektionaltor
US11530566B2 (en) 2017-09-06 2022-12-20 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA182189A (de) 1990-12-15
AT392999B (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1085153A2 (de) Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
DE2727424A1 (de) Sicherung fuer tuereingaenge
WO2018206307A1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
AT392999B (de) Sektionaltor
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP0318455A1 (de) Sektionaltor
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE3343366C2 (de)
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
DE102018130394A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel
DE2755110A1 (de) Automatische sicherheitsschiebetuer
DE102007019214A1 (de) Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE4220115C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
DE3529122A1 (de) Verschliessvorrichtung insbesondere fuer deckengliedertore fuer garagen
DE2406942A1 (de) Drehfalttuer, insbesondere fuer die kabinen von faehrschiffen oder dergleichen
EP0748732A1 (de) Betätigungs- und Haltevorrichtung von Schutzelementen, insbesondere von Schutzhauben und Türen an Seilbahnanlagen
DE3135400A1 (de) Sektional-tor
EP1932999A2 (de) Seitensektionaltor
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910731