EP0406991B1 - Verkleidungstafel - Google Patents

Verkleidungstafel Download PDF

Info

Publication number
EP0406991B1
EP0406991B1 EP19900250166 EP90250166A EP0406991B1 EP 0406991 B1 EP0406991 B1 EP 0406991B1 EP 19900250166 EP19900250166 EP 19900250166 EP 90250166 A EP90250166 A EP 90250166A EP 0406991 B1 EP0406991 B1 EP 0406991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel according
cladding panel
carrier plate
natural stone
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900250166
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406991A1 (de
Inventor
Hans Schmidlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDLIN, ANDREA
SCHMIDLIN, GERTRUD
SCHMIDLIN, HANS-PETER
Original Assignee
SCHMIDLIN Andrea
SCHMIDLIN Gertrud
SCHMIDLIN Hans-Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDLIN Andrea, SCHMIDLIN Gertrud, SCHMIDLIN Hans-Peter filed Critical SCHMIDLIN Andrea
Publication of EP0406991A1 publication Critical patent/EP0406991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406991B1 publication Critical patent/EP0406991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone

Definitions

  • the invention relates to a cladding panel for external cladding or interior fittings, consisting of a carrier plate designed as a metal sandwich panel with a honeycomb-shaped core layer and of a natural stone thin plate connected to it.
  • German utility model 1 863 744 discloses a multi-layer building board, the carrier board of which consists of a particle board which is covered with tiles.
  • the assembly anchors provided for the connection consist of aluminum strips which have a dovetail-shaped cross section upwards and downwards and which engage in corresponding cross-sections which are provided on the one hand in the carrier plate and on the other hand in the tiles or tiles.
  • Cladding panels the support plate of which has a honeycomb-shaped core layer, can be found, for example, in European Patent 0 019 419, DE-OS 2 343 574, DE-OS 2 721 220 or US Pat. No. 4,063,982.
  • the natural stone thin plate is glued to the cladding panels of this type on the market. Therefore, such cladding panels can only be used as outer cladding in low-rise buildings and in interior construction and are only permitted here. Due to existing These known cladding panels may only be used for fire protection regulations for buildings with a height of less than 20 m.
  • the invention has for its object to develop an improved panel of the type described above.
  • a relaxation layer is arranged between the natural stone thin plate and an inner sheet metal cladding of the carrier plate, which has local spacing elements with which the natural stone thin plate is glued point or linear.
  • the relaxation layer is a coarse-mesh grid fabric, the knots of which form the local spacer elements. If the natural stone thin plate breaks, the grid mesh acts as a kind of network.
  • the mesh fabric made of plastic, e.g. Glass-plastic fibers, or made of fine wire and has a knot thickness of approx. 1 mm.
  • the natural stone thin slabs on the market have a thickness of approximately 2 mm
  • a thickness of approximately 10 mm is provided so that the natural stone thin slab can be anchored from the rear.
  • the space created by the lattice fabric provided according to the invention between the natural stone thin plate and the inner sheet metal cladding enables a differentiated dilation of the natural stone thin plate towards the carrier plate, in particular when exposed to temperature.
  • This space acts as a relaxation and insulation layer that can be exposed from the edges.
  • Dark natural stones can heat up to over 70 ° C when exposed to direct and intensive radiation.
  • the air layer provided according to the invention reduces the temperatures and stresses between the natural stone thin plate and the support plate. This leads to considerable advantages over full-surface gluing of the natural stone thin board.
  • the bond preferably consists of an elastic, flame-retardant composite, e.g. made of Thiocol / silicone.
  • This adhesive bond is preferably led around at least some of the assembly anchors, as a rule around all assembly anchors, the adhesive spacing and the dimensioning of the bond being selected taking into account the requirements to be met.
  • edges of the carrier plate are bordered with U-shaped edge profiles which overlap the two plankings and which preferably consist of thin-walled chrome steel. In addition, this results in an aesthetically perfect edge formation.
  • a mounting plate which enables a selective anchoring to a substructure is attached to the rear in the corner regions. It is advantageous if the mounting plate is attached via at least one rivet or the like. takes place, which penetrates at least the rear paneling of the support plate and preferably at least one U-leg of an edge profile. Instead of rivets, bolts, screws or the like could. use Find. This enables direct power transmission from the outer sheet metal cladding to the substructure. The edge profiles then create a "frictional connection" between the four mounting plates of the suspension system.
  • the natural stone thin plate is connected to the carrier plate via several mounting anchors.
  • the mounting anchor can be formed by a sheet metal bracket that is inserted with its longer leg from the side facing away from the natural stone thin plate through a saw cut that penetrates the support plate and runs at an incline to the plane of the plate, and with the end of this leg non-positively into only one part of the Natural stone slab-extending groove, aligned with the oblique saw cut, is positively pressed in and rests with its shorter contact leg against the rear sheet metal cladding of the carrier plate.
  • This assembly anchor has an optimal connection force and can be manufactured inexpensively, e.g. as a stamped part made of chrome-nickel spring steel, which preferably has a thickness of 0.8 to 1.0 mm. The assembly is done by simply pushing in or pushing in and is therefore also particularly economical to carry out.
  • connection of the natural stone thin plate with the carrier plate is carried out as follows:
  • a saw cut is made in the carrier plate at approximately 45 °, which extends through the entire cross section of the carrier plate and approx. 3 to 4 mm into the natural stone thin plate and one in the latter Forms a groove with a length of, for example, 20 mm.
  • the saw cuts in the carrier plates can already be made in the manufacturing plant.
  • the natural stone factory then receives the carrier plates prepared by the manufacturer of the carrier plates and applies the raw natural stone thin plates on both sides to the gluing points and mesh fabric previously applied to the carrier plates.
  • a thin diamond saw blade is used to cut an incision in the back of the natural stone thin plate through the saw cut already provided in the carrier plate; then the assembly anchors are then pushed in or pushed in. Then the actual processing of the natural stone thin plate (format cutting, grinding, polishing, etc.) can take place.
  • Figures 1 to 3 show a panel consisting of a support plate 1 and a natural stone thin plate 2.
  • the support plate 1 is designed as a metal sandwich panel and is composed of a honeycomb-shaped core layer 3, one of the natural stone thin plate 2 facing inner sheet metal 4 and an outer sheet metal cladding on the building side 5.
  • the carrier plate can consist entirely of aluminum; if high fire resistance is desired, the sheet metal claddings 4, 5 can also be made of steel or the like. be executed.
  • a mounting plate 6 is fastened in each of its four corner areas, which in the exemplary embodiment according to FIG. 3 has a hook 7 and enables selective anchoring on a substructure, not shown.
  • a coarse-mesh grid fabric 8 is arranged, which is made of plastic, e.g. Glass-plastic fibers, or can consist of fine wire, the thickness of the knot 9 is approximately 1 mm.
  • the natural stone thin plate 2 is glued to the lattice mesh 8 and possibly also to the inner metal sheet 4 at certain points or linearly.
  • the natural stone thin plate 2 is connected to the carrier plate 1 via a plurality of mounting anchors 10.
  • the assembly anchor is formed by a sheet metal bracket, which is inserted with its longer leg 10a from the side facing away from the natural stone thin plate 2 through a saw cut that penetrates the support plate 1 and runs at an angle of approximately 45 ° to the plane of the table, and with the end of this leg 10a non-positively into one the groove, which extends only over part of the natural stone slab thickness and is flush with the oblique saw cut, is pressed in in a force-fitting manner.
  • the mounting anchor 10 bears with its shorter contact leg 10b against the rear sheet metal sheeting 5 of the carrier plate 1.
  • the assembly anchor 10 can be inserted with adhesive and consist of chrome-nickel spring steel.
  • the bond 11 between the natural stone thin plate 2 and the mesh fabric 8 is guided around individual assembly anchors 10 and can also be arranged between these assembly anchors.
  • the adhesive bond 11 is preferably an elastic, flame-retardant composite and consists, for example, of Thiocol / silicone.
  • the carrier plate 1 has a peripheral edge profile 12, which is covered on the inside by a stabilizing profile 13 in the form of a corner angle, which has a leg length of e.g. about 15 cm and for those of the corner screw or the like. originating pressure recording serves.
  • the mounting plate 6 is fastened via a plurality of rivets 14 which are passed through the entire cross section of the carrier plate 1.
  • FIGS. 6 and 7 show modified embodiments for the edge region of the carrier plate 1 and for fastening the mounting plate 6.
  • Both alternative solutions have edge profiles 15 enclosing the edges of the carrier plate 1, which can consist of thin-walled chrome steel, are U-shaped in cross section and overlap the two plankings 4, 5. Between the edge profile 15 and the honeycomb core 3, a seal 16 is provided, which can be a silicone sealing compound and can also additionally serve as an attachment.
  • These edge profiles 15 lead to an aesthetically perfect edge formation, but also increase the fire resistance in the event of a fire.
  • the rivets 14 provided for fastening the mounting plate 6 can, according to FIG. 6, only be carried out by a U-leg of the edge profile 15 and only by the inner sheet metal cladding 4, while in the alternative solution according to FIG are passed through both U-legs of the edge profile 15.
  • no mounting anchors are provided.
  • at least one edge of the carrier plate 1 is formed by folding the inner sheet metal sheeting 4 of the carrier plate 1 twice locked.
  • the leg 18 of the bevel 17 bent against the rear paneling 5 of the carrier plate 1 can be riveted to the rear paneling 5.
  • This type of edge closure is particularly expedient when finished natural stone thin plates 2 are to be connected to a custom-made carrier plate 1 with regard to surface finishing.
  • the effective mechanical connection achieved between the two claddings 4, 5 of the carrier plate 1 is also advantageous.
  • At least the upper edge of the carrier plate 1 is closed by a U-shaped edge profile 19, which engages behind the rear cladding 5 with its one U-leg 19a and with its other U-leg 19b in an end groove 20 of the Natural stone thin plate 2 engages.
  • the U-leg 19b can be glued into the end groove 20 with an elastic sealing compound.
  • This variant enables additional mechanical securing of the natural stone thin plate 2, which must then consist of a homogeneous, non-brittle stone.
  • the edge closure should in particular be provided on the upper edge of the carrier plate 1 in order to prevent penetration of e.g. To prevent driving rain water into the relaxation layer.
  • a mounting anchor 21 is provided, which is formed by a screw 22, which rests with its head 22a against the rear paneling 5 of the carrier plate 1 and is screwed with its free end into a threaded dowel 23, which is screwed into the rear the natural stone thin plate 2 is used.
  • the screw 22 shown is graduated and is supported with its shoulder 22b thus formed on the back of the natural stone thin plate 2 or on the Threaded dowel 23.
  • a sealing washer 24 is arranged between screw head 22a and rear paneling 5.
  • the screw fastening provides high pull-out values on transverse pull and is easy to assemble.
  • the screw connection can also transfer the dead weight of the natural stone thin plate to the carrier plate 1.
  • the screw connection cannot then be tightened too much.
  • such a screw connection may only be provided in the area of the trim panel in which hardly any dilatations occur, that is, preferably in the center of the trim panel. Assembly anchors according to FIGS. 4 and 5 can be provided in the more dilating edge areas.
  • FIG. 11 shows an assembly anchor 10 according to FIG. 5, which is sealed with sealant 25 between the natural stone thin plate 2 and the carrier plate 1 and in the area of the penetration of the rear cladding 5 of the carrier plate 1.
  • the shorter contact leg 10b of the mounting anchor 10 can be riveted to the rear paneling 5 of the carrier plate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidungstafel für Außenverkleidungen oder Innenausbau, bestehend aus einer als Metall-Sandwich-Paneel mit wabenförmiger Kernschicht ausgebildeten Trägerplatte und aus einer mit ihr verbundenen Naturstein-Dünnplatte.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster 1 863 744 offenbart eine mehrschichtige Bauplatte, deren Trägrplatte aus einer Spanplatte besteht, die mit Fliesen bzw. Kacheln abgedeckt ist. Die für die Verbindung vorgesehenen Montageanker bestehen aus Aluminiumleisten, die einen nach oben und unten schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen und in Nuten entsprechenden Querschnitts eingreifen, die einerseits in der Trägerplatte und andererseits in den Fliesen bzw. Kacheln vorgesehen sind.
  • Verkleidungstafeln, deren Trägerplatte eine wabenförmige Kernschicht aufweist, lassen sich z.B. dem europäischen Patent 0 019 419, der DE-OS 2 343 574, der DE-OS 2 721 220 oder der US-PS 4,063,982 entnehmen. Bei den auf dem Markt befindlichen Verkleidungstafeln dieser Bauart ist die Naturstein-Dünnplatte aufgeklebt. Daher lassen sich derartige Verkleidungstafeln als Außenverkleidung nur beiniedrigen Gebäuden sowie im Innenausbau verwenden und sind auch nur hier zugelassen. Aufgrund bestehender Feuerschutzvorschriften dürfen diese bekannten Verkleidungstafeln nur für Bauten mit einer Höhe unter 20 m verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verkleidungstafel der eingangs erläuterten Bauart zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Naturstein-Dünnplatte und einer inneren Blechbeplankung der Trägerplatte eine Entspannungsschicht angeordnet ist, die örtliche Distanzelemente aufweist, mit denen die Naturstein-Dünnplatte punktuell oder linear verklebt ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Entspannungsschicht ein grobmaschiges Gittergewebe ist, dessen Knoten die örtlichen Distanzelemente bilden. Das Gittergewebe wirkt dann bei etwaigem Bruch der Naturstein-Dünnplatte als eine Art Netzverbund.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Gittergewebe aus Kunststoff, z.B. Glas-Kunststoff-Fasern, oder aus feinem Draht besteht und eine Knotenstärke von ca. 1 mm aufweist.
  • Während die auf dem Markt befindlichen Naturstein-Dünnplatten eine Stärke von etwa 2 mm aufweisen, ist erfindungsgemäß eine Stärke von ca. 10 mm vorgesehen, damit eine Verankerung der Naturstein-Dünnplatte von ihrer Rückseite her vorgenommen werden kann.
  • Der durch das erfindungsgemäß vorgesehene Gittergewebe geschaffene Freiraum zwischen Naturstein-Dünnplatte und innerer Blechbeplankung ermöglicht ein differenziertes Dilatieren der Naturstein-Dünnplatte zur Trägerplatte hin, insbesondere bei Temperatureinwirkungen. Dieser Zwischenraum wirkt dabei als Entspannungs- und Isolationsschicht, die von den Kanten her freiliegen kann. Dunkle Natursteine können sich bei direkter und intensiver Bestrahlung bis auf über 70° C erhitzen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Luftschicht reduzieren sich die Temperaturen und Spannungen zwischen Naturstein-Dünnplatte und Trägrplatte. Dies führt gegenüber einer vollflächigen Verleimung der Naturstein-Dünnplatte zu erheblichen Vorteilen.
  • Die Verklebung besteht erfindungsgemäß vorzugsweise aus einer elastischen, schwer entflammbaren Verbundmasse, z.B. aus Thiocol/Silikon. Diese Verklebung wird vorzugsweise um zumindest einige der Montageanker, in der Regel um alle Montageanker herumgeführt, wobei die Kleberaster-Distanz sowie die Dimensionierung der Verklebung unter Berücksichtigung der zu erfüllenden Anforderungen gewählt werden.
  • Zur weiteren Erhöhung der Brandresistenz ist es vorteilhaft, wenn die Kanten der Trägerplatte mit U-förmigen, die beiden Beplankungen übergreifenden Kantenprofilen eingefaßt sind, die vorzugsweise aus dünnwandigem Chromstahl bestehen. Zusätzlich ergibt sich hierdurch eine ästhetisch einwandfreie Kantenausbildung.
  • Um eine einfache Montage der Verkleidungstafeln an einer Unterkonstruktion zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß auf der Rückseite in den Eckbereichen je eine eine punktuelle Verankerung an einer Unterkonstruktion ermöglichende Montageplatte befestigt ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Befestigung der Montageplatte über zumindest einen Niet o.dergl. erfolgt, der zumindest die rückwärtige Beplankung der Trägerplatte sowie vorzugsweise zumindest einen U-Schenkel eines Kantenprofils durchdringt. Statt Nieten könnten Bolzen, Schrauben o.dergl. Verwendung finden. Hierdurch wird eine unmittelbare Kraftübertragung von der äußeren Blechbeplankung auf die Unterkonstruktion ermöglicht. Die Kantenprofile bewirken dann einen "Kraftschluß" zwischen den vier Montageplatten des Aufhängesystems.
  • In bestimmten Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn die Naturstein-Dünnplatte über mehrere Montageanker mit der Trägerplatte verbunden ist. Dabei kann der Montageanker durch einen Blechwinkel gebildet ist, der mit seinem längeren Schenkel von der der Naturstein-Dünnplatte abgewandten Seite durch einen die Trägerplatte durchdringenden, zur Tafelebene geneigt verlaufenden Sägeneinschnitt eingeschoben und mit dem Ende dieses Schenkels kraftschlüssig in eine sich nur über einen Teil der Natursteinplattenstärke erstreckende, mit dem schrägen Sägeneinschnitt fluchtende Nut kraftschlüssig eingedrückt ist und mit seinem kürzeren Anlageschenkel gegen die rückwärtige Blechbeplankung der Trägerplatte anliegt. Dieser Montageanker weist eine optimale Verbindungskraft auf und läßt sich kostengünstig herstellen z.B. als Stanzteil aus Chrom-Nickel-Federstahl, der eine Stärke von vorzugsweise 0,8 bis 1,0 mm aufweist. Die Montage erfolgt durch einfaches Einschieben bzw. Eindrücken und ist daher ebenfalls besonders wirtschaftlich durchzuführen.
  • Die Verbindung der Naturstein-Dünnplatte mit der Trägerplatte wird wie folgt vorgenommen:
  • Mit einem kreisrunden Sägeblatt o.dergl. wird - ausgehend von der der Naturstein-Dünnplatte gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte - in die Trägerplatte unter etwa 45° ein Sägeneinschnitt eingebracht, der sich durch den gesamten Querschnitt der Trägerplatte sowie ca. 3 bis 4 mm in die Naturstein-Dünnplatte erstreckt und in letzterer eine Nut mit einer Länge von z.B. 20 mm bildet. Die Sägeneinschnitte in den Trägerplatten können bereits im Herstellwerk vorgenommen werden. Das Naturstein-Werk erhält dann die von der Trägerplatten-Herstellerin vorbereiteten Trägerplatten und bringt die beidseitig rohen Naturstein-Dünnplatten auf die zuvor auf die Trägerplatten aufgebrachten Klebestellen und Gittergewebe auf. Nach der Abbindezeit des Klebers wird mittels eines dünnen Diamant-Sägeblattes durch den in der Trägerplatte bereits vorgesehenen Sägeneinschnitt ein Einschnitt in die Rückseite der Naturstein-Dünnplatte gefräst; anschließend werden dann die Montageanker eingeschoben bzw. eingedrückt. Anschließend kann dann die eigentliche Bearbeitung der Naturstein-Dünnplatte (Formatschneiden, Schleifen, Polieren u.dergl.) erfolgen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung die Rückseite einer Verkleidungstafel;
    • Figur 2 die Vorderseite einer Verkleidungstafel, z.B. aufgebrochen;
    • Figur 3 in perspektivischer Darstellung einen Eckbereich einer Verkleidungstafel;
    • Figur 4 in gegenüber Figur 1 vergrößertem Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Figur 1;
    • Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Figur 1;
    • Figur 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Figur 1 und
    • Figuren 7 - 11 abgewandelte Ausführungsformen in einer Darstellung gemäß Figur 6.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Verkleidungstafel bestehend aus einer Trägerplatte 1 und einer Naturstein-Dünnplatte 2. Die Trägerplatte 1 ist als Metall-Sandwich-Paneel ausgebildet und setzt sich zusammen aus einer wabenförmigen Kernschicht 3, einer der Naturstein-Dünnplatte 2 zugewandten inneren Blechbeplankung 4 und einer bauwerksseitigen äußeren Blechbeplankung 5. Die Trägerplatte kann insgesamt aus Aluminium bestehen, bei gewünschter hoher Brandresistenz können die Blechbeplankungen 4,5 auch aus Stahl o.dergl. ausgeführt sein. Auf der Rückseite der Verkleidungstafel ist in deren vier Eckbereichen je eine Montageplatte 6 befestigt, die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 einen Haken 7 aufweist und eine punktuelle Verankerung an einer nicht dargestellten Unterkonstruktion ermöglicht.
  • Zwischen der Naturstein-Dünnplatte 2 und der inneren Blechbeplankung 4 ist ein grobmaschiges Gittergewebe 8 angeordnet, das aus Kunststoff, z.B. Glas-Kunststoff-Fasern, oder aber aus feinem Draht bestehen kann, wobei die Stärke der Knoten 9 ca. 1 mm beträgt. Die Naturstein-Dünnplatte 2 ist mit dem Gittergewebe 8 und ggf. auch mit der inneren Blechbeplankung 4 punktuell oder linear verklebt.
  • Die Naturstein-Dünnplatte 2 ist über mehrere Montageanker 10 mit der Trägerplatte 1 verbunden. Der Montageanker ist durch einen Blechwinkel gebildet, der mit seinem längeren Schenkel 10a von der der Naturstein-Dünnplatte 2 abgewandten Seite durch einen die Trägerplatte 1 durchdringenden, zur Tafelebene etwa unter 45° geneigt verlaufenden Sägeneinschnitt eingeschoben und mit dem Ende dieses Schenkels 10a kraftschlüssig in eine sich nur über einen Teil der Natursteinplattenstärke erstreckende, mit dem schrägen Sägeneinschnitt fluchtende Nut kraftschlüssig eingedrückt ist. Der Montageanker 10 liegt mit seinem kürzeren Anlageschenkel 10b gegen die rückwärtige Blechbeplankung 5 der Trägerplatte 1 an. Der Montageanker 10 kann mit Klebstoff eingesetzt sein und aus Chrom-Nickel-Federstahl bestehen.
  • In Figur 1 ist angedeutet, daß die Verklebung 11 zwischen Naturstein-Dünnplatte 2 und Gittergewebe 8 um einzelne Montageanker 10 herumgeführt ist und überdies zwischen diesen Montageankern angeordnet sein kann. Die Verklebung 11 ist vorzugsweise eine elastische, schwer entflammbare Verbundmasse und besteht z.B. aus Thiocol/Silikon.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform weist die Trägerplatte 1 ein umlaufendes Randprofil 12 auf, das auf seiner Innenseite von einem Stabilisierungsprofil 13 in Form eines Eckwinkels abgedeckt ist, der eine Schenkellänge von z.B. etwa 15 cm aufweist und für die von der Eckverschraubung o.dergl. herrührende Druckaufnahme dient. Die Befestigung der Montageplatte 6 ist in dieser Ausführungsform vorgenommen über mehrere Niete 14, die durch den ganzen Querschnitt der Trägerplatte 1 hindurchgeführt sind.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen abgewandelte Ausführungsformen für den Randbereich der Trägerplatte 1 sowie für die Befestigung der Montageplatte 6. Beide Alternativlösungen weisen die Kanten der Trägerplatte 1 einfassende Kantenprofile 15 auf, die aus dünnwandigem Chromstahl bestehen können, im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und die beiden Beplankungen 4,5 übergreifen. Zwischen Kantenprofil 15 und Wabenkern 3 ist eine Dichtung 16 vorgesehen, die eine Silikon-Dichtungsmasse sein kann und auch noch zusätzlich als Befestigung dienen kann. Diese Kantenprofile 15 führen zu einer ästhetisch einwandfreien Kantenausbildung, erhöhen aber im Brandfalle außerdem auch noch die Brandresistenz. Die zur Befestigung der Montageplatte 6 vorgesehenen Niete 14 können gemäß Figur 6 nur durch einen U-Schenkel des Kantenprofils 15 und nur durch die innere Blechbeplankung 4 durchgeführt sein, während bei der Alternativlösung gemäß Figur 7 diese Niete 14 durch den kompletten Querschnitt der Trägerplatte 1 und durch beide U-Schenkel des Kantenprofils 15 hindurchgeführt sind.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 8 und 9 sind keine Montageanker vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 ist zumindest eine Kante der Trägerplatte 1 durch zweimaliges Abkanten 17 der inneren Blechbeplankung 4 der Trägerplatte 1 verschlossen. Dabei kann der gegen die rückwärtige Beplankung 5 der Trägerplatte 1 gebogene Schenkel 18 der Abkantung 17 mit der rückwärtigen Beplankung 5 vernietet sein. Diese Art des Kantenverschlusses ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn schon hinsichtlich der Oberflächenveredelung fertig bearbeitete Naturstein-Dünnplatten 2 mit einer maßgeschneiderten Trägerplatte 1 verbunden werden sollen. Vorteilhaft ist ferner die erzielte effektive mechanische Verbindung zwischen den beiden Beplankungen 4,5 der Trägerplatte 1.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 ist zumindest die obere Kante der Trägerplatte 1 durch ein U-förmiges Kantenprofil 19 verschlossen, das mit seinem einen U-Schenkel 19a die rückwärtige Beplankung 5 hintergreift und mit seinem anderen U-Schenkel 19b in eine stirnseitige Nut 20 der Naturstein-Dünnplatte 2 eingreift. Dabei kann der U-Schenkel 19b in der stirnseitigen Nut 20 mit elastischer Dichtungsmasse eingeklebt sein. Diese Variante ermöglicht eine zusätzliche mechanische Sicherung der Naturstein-Dünnplatte 2, die dann allerdings aus einem homogenen, nicht brüchigen Stein bestehen muß. Der Kantenverschluß sollte insbesondere an der oberen Kante der Trägerplatte 1 vorgesehen sein, um ein Eindringen von z.B. Schlagregenwasser in die Entspannungsschicht zu verhindern.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 ist ein Montageanker 21 vorgesehen, der durch eine Schraube 22 gebildet ist, die mit ihrem Kopf 22a gegen die rückwärtige Beplankung 5 der Trägerplatte 1 anliegt und mit ihrem freien Ende in einen Gewindedübel 23 eingeschraubt ist, der in die Rückseite der Naturstein-Dünnplatte 2 eingesetzt ist. Die dargestellte Schraube 22 ist abgestuft und stützt sich mit ihrer so gebildeten Schulter 22b an der Rückseite der Naturstein-Dünnplatte 2 bzw. an dem Gewindedübel 23 ab. Zwischen Schraubenkopf 22a und rückwärtiger Beplankung 5 ist eine dichtende Unterlegscheibe 24 angeordnet. Diese Ausführungsform verhindert das Eindringen von Wasser und verhütet im Brandfall Gasaustritt, der zu einer Verschlechterung der Feuerstandzeit führen könnte. Die abgestufte Schraube könnte auch aus mehreren Teilen bestehen. Die Schraubenbefestigung erbringt hohe Ausreißwerte auf Querzug und läßt sich einfach montieren. Die Verschraubung kann ferner das Eigengewicht der Naturstein-Dünnplatte auf die Trägerplatte 1 übertragen. Bei Verwendung der abgestuften Schraube treten keine Momente auf, die zu einem Ausbrechen des Gewindedübels führen könnten. Die Schraube kann dann auch nicht zu stark angezogen werden. Eine derartige Verschraubung darf jedoch nur in dem Bereich der Verkleidungstafel vorgesehen werden, in dem kaum Dilatationen auftreten, also vorzugsweise im Zentrum der Verkleidungstafel. Dabei können Montageanker gemäß den Figuren 4 und 5 in den stärker dilatierenden Randbereichen vorgesehen werden.
  • Figur 11 zeigt einen Montageanker 10 gemäß Figur 5, der zwischen Naturstein-Dünnplatte 2 und Trägerplatte 1 sowie im Bereich der Durchdringung der rückwärtigen Beplankung 5 der Trägerplatte 1 mit Dichtungsmasse 25 versiegelt ist. Der kürzere Anlageschenkel 10b des Montageankers 10 kann mit rückwärtigen Beplankung 5 der Trägerplatte 1 vernietet sein.

Claims (27)

1. Verkleidungstafel für Außenverkleidungen oder Innenausbau, bestehend aus einer als Metall-Sandwich-Paneel mit wabenförmiger Kernschicht (3) ausgebildeten Trägerplatte (1) und aus einer mit ihr verbundenen Naturstein-Dünnplatte (2), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Naturstein-Dünnplatte (2) und einer inneren Blechbeplankung (4) der Trägerplatte (1) eine Entspannungsschicht angeordnet ist, die örtliche Distanzelemente aufweist, mit denen die Naturstein-Dünnplatte (2) punktuell oder linear verklebt ist.
2. Verkleidungstafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturstein-Dünnplatte (2) über mehrere Montageanker (10,21) mit der Trägerplatte (1) verbunden ist.
3. Verkleidungstafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungsschicht ein grobmaschiges Gittergewebe (8) ist, dessen Knoten die örtlichen Distanzelemente bilden.
4. Verkleidungstafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gittergewebe (8) aus Kunststoff, z.B. Glas-Kunststoff-Fasern, oder aus feinem Draht besteht und eine Knotenstärke von ca. 1 mm aufweist.
5. Verkleidungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verklebung (11) eine elastische, schwer entflammbare Verbundmasse ist, z.B. Thiocol/Silikon.
6. Verkleidungstafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung (11) um einzelne Montageanker (10) herumgeführt ist.
7. Verkleidungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) aus Aluminium besteht.
8. Verkleidungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Trägerplatte (1) mit U-förmigen, die beiden Beplankungen (4,5) übergreifenden Kantenprofilen (15) eingefaßt sind.
9. Verkleidungstafel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenprofile (15) aus dünnwandigem Chromstahl bestehen.
10. Verkleidungstafel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kantenprofil (15) und Wabenkern (3) eine Dichtung (16) vorgesehen ist.
11. Verkleidungstafel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (16) eine Silikon-Dichtungsmasse ist.
12. Verkleidungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite in den Eckbereichen je eine eine punktuelle Verankerung an einer Unterkonstruktion ermöglichende Montageplatte (6) befestigt ist.
13. Verkleidungstafel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Montageplatte (6) über zumindest einen Niet (14) o.dergl. erfolgt, der zumindest die rückwärtige Beplankung (5) der Trägerplatte (1) durchdringt.
14. Verkleidungstafel nach Anspruch 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (14) o.dergl. zumindest einen U-Schenkel des Kantenprofils (15) durchdringt.
15. Verkleidungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageanker (10) durch einen Blechwinkel gebildet ist, der mit seinem längeren Schenkel (10a) von der der Naturstein-Dünnplatte (2) abgewandten Seite durch einen die Trägerplatte (1) durchdringenden, zur Tafelebene geneigt verlaufenden Sägeneinschnitt eingeschoben und mit dem Ende dieses Schenkels (10a) kraftschlüssig in eine sich nur über einen Teil der Natursteinplattenstärke erstreckende, mit dem schrägen Sägeneinschnitt fluchtende Nut kraftschlüssig eingedrückt ist und mit seinem kürzeren Anlageschenkel (10b) gegen die rückwärtige Blechbeplankung (5) der Trägerplatte (1) anliegt.
16. Verkleidungstafel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägeneinschnitt zur Tafeloberfläche etwa 45° geneigt ist.
17. Verkleidungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageanker (10) mit Klebstoff eingesetzt ist.
18. Verkleidungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageanker (10) aus Chrom-Nickel-Federstahl besteht.
19. Verkleidungstafel nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageanker (10) zwischen Naturstein-Dünnplatte (2) und Trägerplatte (1) sowie im Bereich der Durchdringung der rückwärtigen Beplankung (5) der Trägerplatte (1) mit Dichtungsmasse (25) versiegelt ist. (Figur 11)
20. Verkleidungstafel nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Anlageschenkel (10b) des Montageankers (10) mit der rückwärtigen Beplankung (5) der Trägerplatte (1) vernietet ist.
21. Verkleidungstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kante der Trägerplatte (1) durch zweimaliges Abkanten (17) der inneren Blechbeplankung (4) der Trägerplatte (1) verschlossen ist. (Figur 8)
22. Verkleidungstafel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die rückwärtige Beplankung (5) der Trägerplatte (1) gebogene Schenkel (18) der Abkantung (17) mit der rückwärtigen Beplankung (5) vernietet ist.
23. Verkleidungstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die obere Kante der Trägerplatte (1) durch ein U-förmiges Kantenprofil (19) verschlossen ist, das mit seinem einen U-Schenkel (19a) die rückwärtige Beplankung (5) hintergreift und mit seinem anderen U-Schenkel (19b) in eine stirnseitige Nut (20) der Naturstein-Dünnplatte (2) eingreift. (Figur 9)
24. Verkleidungstafel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte andere U-Schenkel (19b) in der stirnseitigen Nut (20) mit elastischer Dichtungsmasse eingeklebt ist.
25. Verkleidungstafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Montageanker (21) durch eine Schraube (22) gebildet ist, die mit ihrem Kopf (22a) gegen die rückwärtige Beplankung (5) der Trägerplatte (1) anliegt und mit ihrem freien Ende in einen Gewindedübel (23) eingeschraubt ist, der in die Rückseite der Naturstein-Dünnplatte (2) eingesetzt ist. (Figur 10)
26. Verkleidungstafel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (22) abgestuft ist und sich mit ihrer so gebildeten Schulter (22b) an der Rückseite der Naturstein-Dünnplatte (2) bzw. an Gewindedübel (23) abstützt.
27. Verkleidungstafel nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schraubenkopf (22a) und rückwärtiger Beplankung (5) eine dichtende Unterlegscheibe (24) angeordnet ist.
EP19900250166 1989-07-04 1990-06-29 Verkleidungstafel Expired - Lifetime EP0406991B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921921 1989-07-04
DE19893921921 DE3921921A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Verkleidungstafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406991A1 EP0406991A1 (de) 1991-01-09
EP0406991B1 true EP0406991B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6384249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900250166 Expired - Lifetime EP0406991B1 (de) 1989-07-04 1990-06-29 Verkleidungstafel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0406991B1 (de)
DE (1) DE3921921A1 (de)
ES (1) ES2033560T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138267B1 (de) * 1970-12-11 1976-10-20
DE4204822C2 (de) * 1991-09-06 2000-10-19 Hp Betonfertigteile Und Beratu Fassadenplatte
DE4226742A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Thilo Probst Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
CN100376755C (zh) * 2005-06-30 2008-03-26 淄博德惠来装饰瓷板有限公司 纤瓷板背衬干挂内外墙体表面装饰结构及其施工方法
CN100376754C (zh) * 2005-06-30 2008-03-26 淄博德惠来装饰瓷板有限公司 电磁屏蔽纤瓷板背衬干挂墙体表面装饰结构及其施工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793972A (en) * 1954-05-24 1957-05-28 Goodyear Aircraft Corp Method of making metal-faced laminates
DE1863744U (de) * 1962-08-20 1962-12-13 Greco Spanplatten K G Mehrschichtige bauplatte.
FR1507312A (fr) * 1966-11-17 1967-12-29 élément composite de construction
GB1447756A (en) * 1967-01-19 1976-09-02 Bourke T P Method and apparatus for manufacturing a stone-faced surface elemeng
DE1659260A1 (de) * 1968-03-16 1971-01-21 Defa Spielfilme Veb Selbsttragendes,belastbares,schnell montierbares Bauelement
US3723233A (en) * 1971-07-15 1973-03-27 P Bourke Marble faced wall panels and method of making same
IE49726B1 (en) * 1979-05-09 1985-12-11 Bourke Patrick T Method and apparatus for cutting stone panels
US4063982A (en) * 1972-09-04 1977-12-20 Bourke Patrick T Method of making a composite surface elements of stone and lightweight sheet material
GB1560800A (en) * 1976-05-12 1980-02-13 Bourke P Method and apparatus for manufacturing composite surface elements
US4531338A (en) * 1983-06-15 1985-07-30 Olympian Stone Company Building wall panel
DE3623760A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Promat Gmbh Verkleidungselement
EP0314625B1 (de) * 1987-10-30 1990-11-07 Ciba-Geigy Ag Verbundplatte für Verkleidungen von Oberflächen von Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921921A1 (de) 1991-01-17
EP0406991A1 (de) 1991-01-09
ES2033560T3 (es) 1993-03-16
DE3921921C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300480A1 (de) Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
DE69832105T3 (de) Wand einer Gebäudefassade
DE3401271A1 (de) Vorgehaengte fassadenkonstruktion
DE19518675C1 (de) Natursteinelement
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
DE202005012108U1 (de) Verglasungssystem
EP0406991B1 (de) Verkleidungstafel
DE4140458C2 (de) Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
DE4233695C2 (de) Verbundplatte für Wandbekleidungen
WO2015081454A1 (de) Scheibenverbund, wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund
EP1160386B1 (de) Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
DE102006032364A1 (de) Verglasungssystem
DE2439267A1 (de) Unterkonstruktion fuer vorgehaengte fasadenaufbauten aus verschiedenen platten bei bauten
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE10159653B4 (de) Fenster- und Türanker
DE3913915C2 (de)
DE2755350B1 (de) Kaminkopfverkleidung und Verfahren zum Verkleiden eines Kaminkopfes
DE3448392C2 (de) Keramische Fassadenplatte
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
DE102016102780A1 (de) Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMIDLIN, ANDREA

Owner name: SCHMIDLIN, HANS-PETER

Owner name: SCHMIDLIN, GERTRUD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDLIN, HANS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033560

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629