DE4204822C2 - Fassadenplatte - Google Patents

Fassadenplatte

Info

Publication number
DE4204822C2
DE4204822C2 DE4204822A DE4204822A DE4204822C2 DE 4204822 C2 DE4204822 C2 DE 4204822C2 DE 4204822 A DE4204822 A DE 4204822A DE 4204822 A DE4204822 A DE 4204822A DE 4204822 C2 DE4204822 C2 DE 4204822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade panel
carrier plate
screw
natural stone
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4204822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204822A1 (de
Inventor
Felix Preil
Klaus Adorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hp Betonfertigteile und Beratungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
HP BETONFERTIGTEILE und BERATUNGSGESELLSCHAFT MBH
HP BETONFERTIGTEILE und BERATU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HP BETONFERTIGTEILE und BERATUNGSGESELLSCHAFT MBH, HP BETONFERTIGTEILE und BERATU filed Critical HP BETONFERTIGTEILE und BERATUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE4204822A priority Critical patent/DE4204822C2/de
Publication of DE4204822A1 publication Critical patent/DE4204822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204822C2 publication Critical patent/DE4204822C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/28Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups combinations of materials fully covered by groups E04C2/04 and E04C2/08
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassadenplatte aus einer dünnen Natursteinplatte, die auf einer Trägerplatte aus einer Metall-Wabenplatte, deren beide Deckschichten aus Metallblech gebildet sind, mittels verdeckter Befestigungselemente so fixiert ist, daß zwischen den beiden Platten eine Luftschicht angeordnet ist.
Eine solche Fassadenplatte ist durch die DE 38 19 164 A1 bekannt. Diese leidet aber unter dem Nachteil, daß Temperatureinwirkung - etwa infolge starker Sonneneinstrahlung - die Natursteinplatte verwirft und somit die ganze Fassadenplatte verwölbt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesem Nachteil abzuhelfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungselemente als Schraub-Dübel- Verbindungen ausgebildet sind, von denen eine fest mit der Trägerplatte verbunden ist, während weitere durch in die Trägerplatte eingelassene Gleithülsen so hindurchgeführt sind, daß sie Temperaturdehnungen der Fassadenplatte aufnehmen können.
Bei der Erfindung ist die Natursteinplatte an einem Punkt also mit einer einzigen Schraub-Dübel-Verbin­ dung, fest mit der Trägerplatte verbunden. Diese Verbindung fixiert die relative Lage dieser beiden Platten. Alle anderen Verbindungen sind mit Gleit­ hülsen versehen, also begrenzt verschieblich. Tritt nun eine Verwerfung auf, dann kann diese von den mit Gleithülsen ausgestatteten Verbindungen aufge­ nommen werden, ohne daß es zu schädlichen Verspann­ ungen kommt. Hierbei ist die Luftschicht bei der Erfindung wesentlich, da diese in der Lage ist, die unterschiedlichen Temperaturdehnungen der Ma­ terialien ausgleichen, so daß keine Verwölbungen der Platte mehr eintreten.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß die Luftschicht durch eine Gaze aus Metall, Kunststoff o. dgl. gebildet ist.
Durch das lose Einlegen der Gaze wird erreicht, daß die Luftschicht in allen Bereichen in gleicher Stärke gewährleistet ist, also auch dort, wo sich die Schraubverbindungen der Fassadenplatte befinden.
Die Luftschicht kann in vorteilhafter Weise aber auch durch im Bereich der Schraub-Dübel-Verbindungen angeordnete Distanzscheiben o. dgl. gebildet sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schraub-Dübel-Verbindungen aus einem in die Natursteinplatte eingelassenen Hinterschneiddübel mit Innengewinde gebildet sind, und daß Gewindestifte mit ihren einen Enden in die Innengewinde eingeschraubt sind, die Trägerplatte durchdringen und an ihren anderen Ende mittels Muttern verschraubt sind.
Die Verwendung von neuen, in den deutschen Patentan­ meldungen P 38 11 249.3 und P 38 42 683.8 näher beschriebenen Hinterschneiddübeln, ermöglicht eine sichere, dauerhafte und zugleich schonende Verbindung der dünnen Natursteinplatte mit der Trägerplatte. Diese Dübel werden in passende, hinterschnittene, d. h. konisch sich erweiternde Dübellöcher eingesetzt, wo sie sich entfalten und an der Wandung des jewei­ ligen Loches dicht anliegen, d. h. eine entsprechend, konische Form wie die Dübellöcher einnehmen. Da die Dübel ein Innengewinde tragen, das in seinem Durchmesser in etwa dem kleinsten Durchmesser des Dübelloches außen entspricht, können die Enden der die Trägerplatte mit der Natursteinplatte verbin­ denden Gewindestiften darin von hinten eingeschaubt werden, derart, daß eine sichere, verdeckte Verbin­ dung von Natursteinplatte und Trägerplatte geschaffen ist, wobei die Belastung des Dübels gleichmäßig über das umgebende Natursteinmaterial verteilt wird, so daß keine Beschädigung des Natursteinma­ terials bei Beanspruchung einritt. Die Befestigung kann durch Muttern auf der unempfindlichen Metall­ deckschicht der Metall-Waben-Sandwichplatte erfolgen.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die fest mit der Trägerplatte verbundene Schraub-Dübel-Verbindung in der Mitte der Fassadenplatte angeordnet ist, während die mit Gleithülsen versehenen Schraub-Dübel-Verbindungen auf gedachten Diagonalen der Fassadenplatte sitzen.
Mit Hilfe einer einzigen, zentralen Schraubverbindung, bei der der Gewindestift nicht in einer Gleithülse durch die Trägerplatte hindurchgeführt ist, also nicht gleitend ausgebildet ist, werden die Haupt- Querkäfte aus Eigengewicht der Natursteinplatte und die Windsog- und Winddruckkäfte in die Träger­ platte übertragen. Um diese Zentralverindung herum sind nach statischen Erfordernissen zusätzliche Schraubverbindungen angebracht, jedoch dergestalt, daß diese Verbindungen Temperaturdehnungen ohne Zwängungen aufnehmen können, was mittels in die Trägerplatte eingebrachte Gleithülsen geschieht, durch die die Gewindestifte unter Belassen eines Gleitspiels hindurchgeführt sind.
Durch die Wahl von Anzahl und Lage dieser Schraubver­ bindungen, wobei sich eine Anordnung vorzugsweise auf den gedachten Diagonalen der Fassadenplatte als vorteilhaft erweist, wird erreicht, daß jeder dieser Schraubverindungen im Falle einer mechanischen Beschädigung eine maximale Natursteinfläche von 0,4 m2 zugeordnet ist. Das Gewicht einer solchen Teilfläche beträgt 12 kp. Bei einer Fassadenplatten­ größe bis 2 m2 sind grundsätzlich fünf solcher Schraub- Dübel-Verbindungen, wie sie vorstehend beschrieben sind, vorgesehen.
Die aufnehmbaren Kräfte dieser Verbindungen hängen von der Anzahl und Lage der Dübel, von den Zulassungs­ kriterien der Dübel und von den Materialkennwerten des Natursteinmaterials ab. Die aufzunehmenden Kräfte ergeben sich aus Plattengeometrie, Winddruck und Windsog.
Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Fassadenplatte besteht darin, daß zusätzliche Punktklebeverbindungen zwischen Natursteinplatte und Trägerplatte angeordnet sein können.
Durch das Aufbringen von zusätzlichen Klebepunkten aus einem speziellen Kleber läßt sich die mögliche Gefahr, die durch ein eventuelles Herabfallen von Natursteinplattenteilen bei mechanischer Beschädi­ gung entstehen können, auf ein Minimum reduzieren. Für die Bildung der Klebepunkte hat sich eine Fugen­ dichtungsmasse auf der Basis von Polyurethan-Polymer als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 - eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Fassadenplatte von ihrer Rückseite mit Blick auf die Trägerplatte und die Muttern der Schraubverbindungen,
Fig. 2 - eine Ansicht der erfindungsgemäßen Fassenplatte von ihrer Schmalseite her,
Fig. 3 - einen vergrößerten Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Fassadenplatte gemäß Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 - einen vergrößerten Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Fassadenplatte gemäß Linie IV-IV in Fig. 1.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fassadenplatte 1 besteht aus einer ca. 1 cm starken Natursteinplatte 2 aus Granit oder Marmor. Eine derartige Platte wird wie folgt hergestellt:
Zuerst wird die Platte mittels Stahlsand- bzw. Stahlgitter gegattert, anschließend oberflächenbearbeitet und auf die Endmaße, z. B. 2 m Länge und 3,5 Breite, gekantet. Die Natursteinplatte 2 wird unter Belassen einer Luftschicht 3 von ca. 1 bis 2 mm mit einer Trägerplatte 4 aus Aluminium verschraubt und so eine zusammenhängende Fassadenplatte 1 gebildet.
Die Trägerplatte 4 besteht aus einer Aluminium-Wabenplatte 5, die auf ihrer Ober- und Unterseite mit jeweils einer Deckschicht 6 aus Aluminium metallisch verbunden sind, derart, daß eine allen Anforderungen gerecht werdende, widerstandsfähige, homogene und feuersichere Trägerplatte 4 geschaffen ist.
Um die Luftschicht 3 in allen Bereichen dauerhaft zu gestalten, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung vorgesehen, diese durch eine entsprechende dünne Schicht aus Aluminiumgaze zu bilden (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Für die Verbindung der Natursteinplatte 2 und der Trägerplatte 4 sind in der der Trägerplatte 4 benachbarten Seite der Natursteinplatte 2 Hinterschneiddübel 7 mit Innengewinde 7a in entsprechend ausgebildeten Löchern 8 eingelassen. In die Innengewinde 7a der Hinterschneiddübel 7 sind Gewindestifte 11 einendig angeschraubt. Die Gewindestifte 11 durchdringen die Trägerplatte 4 und sind mit ihren anderen Enden an der der Natursteinplatte 2 abgewandten Seite der Trägerplatte 4 mittels Muttern 12 und Unterlegscheiben 13 verschraubt.
Bis auf eine einzige Schraub-Dübel-Verbindung 9 im Schnittpunkt der gedachten Seitenhalbierenden der erfindungsgemäßen Fassadenplatte, die die Haupt-Querkräfte aus Eigengewicht der Natursteinplatte 2 und die Windsog- und Winddruckkräfte auf die Trägerplatte 4 überträgt, sind die Gewindestifte der anderen Schraub-Dübel-Verbindungen 10 mittels Gleithülsen 14 durch das Material der Trägerplatte 4 hindurchgeführt, derart, daß Temperaturdehnungen der Fassadenplatte 1 aufnehmende Verbindungen gebildet sind.
Die Gleithülsen 14 enden im Bereich der Luftschicht 3, wo sie sich mittels ihres umgebördelten, einen Kragen bildenden Rand 15 abstützen, der in seiner Dicke etwa der Dicke der Luftschicht entspricht, wodurch eine zusätzliche Sicherung des Zwischenraumes zwischen Natursteinplatte und Trägerplatte gewährleistet ist. An ihren anderen Enden schließen die Gleithülsen 14 bündig mit der außenliegenden Aluminium-Deckschicht 6 der Trägerplatte 4 ab.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fassadenplatte 1 sind vier dieser vorstehend beschriebenen Schraub-Dübel-Verbindungen 10 an statisch günstigen Stellen, nämlich auf den gedachten Diagonalen der Fassadenplatte 1 angeordnet. Dazu kommt noch die zentrale Schraub-Dübel-Verbindung 9 ohne Gleithülse. Auf diese Weise sind jeder Verbindung gleichmäßig 0,4 m2 Natursteinplatte 2 zugeordnet.
Zahl und Lage der vorstehend beschriebenen Schraub-Dübel-Verbindung 9, 10 werden im übrigen entsprechend den aufzunehmenden, sich aus Plattengeometrie, Winddruck und Windsog ergebenden Kräften und unter Berücksichtigung der Zulassungskriterien der Dübel und der Materialkennwerte des Natursteinmaterials gewählt.
Durch das Aufbringen von zusätzlichen Klebepunkten aus geeignetem Kleber im Bereich der Luftschicht (in der Zeichnung nicht dargestellt) läßt sich die mögliche Gefahr, die durch das Herabfallen von Natursteinplattenteilen bei mechanischer Beschädigung entstehen kann, auf ein Minimum reduzieren. Für die Bildung der Klebepunkte hat sich eine Fugendichtungsmasse auf der Basis von Polyurethan-Polymer als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die erfindungsgemäß Fassadenplatte 1 kann mit marktüblichen Befestigungssystemen am Rohbau montiert werden. Sie kann, da sie äußerst leicht von Gewicht ist und weniger Verankerungen erfordert, materialschonender eingesetzt werden. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Fassadenplatte 1 umweltschonend und umweltverträglich. Sie ist bei Demontage leicht zerlegbar und das Aluminiummetall der Trägerplatte 4 läßt sich leicht wiederverwerten.
Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr stellt dieses nur ein mögliches vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dar.

Claims (5)

1. Fassadenplatte aus einer dünnen Natursteinplatte, die auf einer Trägerplatte aus einer Metall-Wabenplatte, deren beide Deckschichten aus Metallblech gebildet sind, mittels verdeckter Befestigungselemente so fixiert ist, daß zwischen den beiden Platten eine Luftschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente als Schraub-Dübel-Verbindungen (9, 10) ausgebildet sind, von de­ nen eine (9) fest mit der Trägerplatte verbunden ist, wäh­ rend weitere (10) durch in die Trägerplatte (4) eingelassene Gleithülsen (14) so hindurchgeführt sind, daß sie Tempera­ turdehnungen der Fassadenplatte aufnehmen können.
2. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschicht (3) durch eine Gaze aus Metall, Kunst­ stoff o. dgl. gebildet ist.
3. Fassadenplatte nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schraub-Dübel-Verbindungen (9, 10) aus einem in die Natursteinplatte (2) eingelassenen Hin­ terschneidedübel (7) mit Innengewinde (7a) gebildet sind, und daß Gewindestifte (11) mit ihren einen Enden in die In­ nengewinde (7a) eingeschraubt sind, die Trägerplatte (4) durchdringen und an ihren anderen Enden mittels Muttern (12) verschraubt sind.
4. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fest mit der Trägerplatte verbundene Schraub-Dübel-Verbindung (9) in der Mitte der Fassadenplatte (1) angeordnet ist, während die mit Gleithülsen (14) verse­ henen Schraub-Dübel-Verbindungen (10) auf gedachten Diago­ nalen der Fassadenplatte (1) sitzen.
5. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch zusätzliche Punktklebeverbindungen zwischen Natursteinplatte (2) und Trägerplatte (4).
DE4204822A 1991-09-06 1992-02-18 Fassadenplatte Expired - Fee Related DE4204822C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204822A DE4204822C2 (de) 1991-09-06 1992-02-18 Fassadenplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129683 1991-09-06
DE4204822A DE4204822C2 (de) 1991-09-06 1992-02-18 Fassadenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204822A1 DE4204822A1 (de) 1993-03-11
DE4204822C2 true DE4204822C2 (de) 2000-10-19

Family

ID=6440025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204822A Expired - Fee Related DE4204822C2 (de) 1991-09-06 1992-02-18 Fassadenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204822C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400659U1 (de) * 1994-01-15 1995-05-18 Fischer Artur Werke Gmbh Bauelement mit einer Betonplatte und wenigstens einer daran befestigten Steinplatte
DE19751124C1 (de) * 1997-11-19 1999-04-15 Wendker & Selders Gmbh & Co Na Stein- und/oder Glas-Verbundelement mit Hinterschnittdübel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811249A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Karl Eischeid Befestigungseinrichtung eines gewindebauteils in einem hinterschnittenen bohrloch und bohrvorrichtung zum herstellen von hinterschneidungen
DE3819164A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Hans Schmidlin Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
DE3842683A1 (de) * 1988-04-02 1990-03-15 Karl Eischeid Bohrvorrichtung zum herstellen von hinterschneidungen in nicht durchgehenden zylindrischen vorbohrungen und befestigungseinrichtung eines gewindebauteils in einer hinterschneidung
DE3921921A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Schmidlin Hans Verkleidungstafel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811249A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Karl Eischeid Befestigungseinrichtung eines gewindebauteils in einem hinterschnittenen bohrloch und bohrvorrichtung zum herstellen von hinterschneidungen
DE3842683A1 (de) * 1988-04-02 1990-03-15 Karl Eischeid Bohrvorrichtung zum herstellen von hinterschneidungen in nicht durchgehenden zylindrischen vorbohrungen und befestigungseinrichtung eines gewindebauteils in einer hinterschneidung
DE3819164A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Hans Schmidlin Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
DE3921921A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Schmidlin Hans Verkleidungstafel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204822A1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727157A1 (de) Naturstein-verkleidungslement und verfahren zu seiner herstellung
DE202007003616U1 (de) Schaumglasplatte zur Isolierung von Gebäudefassaden
DE4204822C2 (de) Fassadenplatte
DE4325024C2 (de) Befestigungselement für ein aus einer Verbundglasscheibe bestehendes Glasbauelement an einer Trägerkonstruktion
DE4233695C2 (de) Verbundplatte für Wandbekleidungen
DE2012521A1 (de) Mehrschichtige Schalldämmleisten
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE19615998C1 (de) Konstruktionselement für Möbel, insbesondere für ein Schrank- oder Regalsystem
DE2718397A1 (de) Fertighaus-wandelement
DE3540455A1 (de) Anorganische mehrschicht-leichtbauplatte
EP0578230B1 (de) Grossformatige keramische Platte zur Aufnahme von metallischen Befestigungsmitteln
DE3904477A1 (de) Fertighaus
AT402002B (de) Möbelfront mit wannenförmiger aussenverkleidung
DE10037683C2 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige Elemente
DE102006023087A1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
DE2419879A1 (de) Moebel oder einrichtungsgegenstand
DE3405668C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Türfutters in einer Wandöffnung, insbesondere im Fertighausbau
DE820637C (de) Parkettplattenbelag
DE102017122134A1 (de) Tisch
DE102006003732A1 (de) Schaltschrank
DE2033261A1 (de) Bauplatte
DE202008014840U1 (de) Deckensegel
DE1207064B (de) Aussenwand aus beidseitig mit Blech verkleideten, an Pfosten gehaltenen Isolierplatten
DE29825071U1 (de) Bauplatte mit Halterung
DE2402249A1 (de) Hinterlueftetes fassadenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HP BETONFERTIGTEILE UND BERATUNGSGESELLSCHAFT MBH,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee