EP0406358B1 - Anzündvorrichtung, insbesondere für eine treibladung einer rückstossfreien panzerabwehrübungswaffe - Google Patents

Anzündvorrichtung, insbesondere für eine treibladung einer rückstossfreien panzerabwehrübungswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0406358B1
EP0406358B1 EP89913257A EP89913257A EP0406358B1 EP 0406358 B1 EP0406358 B1 EP 0406358B1 EP 89913257 A EP89913257 A EP 89913257A EP 89913257 A EP89913257 A EP 89913257A EP 0406358 B1 EP0406358 B1 EP 0406358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detonator
housing
bore
charge
igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89913257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406358A1 (de
Inventor
Willi Lübbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Original Assignee
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG filed Critical Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority to AT89913257T priority Critical patent/ATE76500T1/de
Publication of EP0406358A1 publication Critical patent/EP0406358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406358B1 publication Critical patent/EP0406358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0815Intermediate ignition capsules, i.e. self-contained primary pyrotechnic module transmitting the initial firing signal to the secondary explosive, e.g. using electric, radio frequency, optical or percussion signals to the secondary explosive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/57Firing mechanisms operating with primer cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/10Percussion caps

Definitions

  • the invention relates to an ignition device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such igniters are used to ignite a charge that is encapsulated in a container, and in particular for a propellant or Deut loading a sub-caliber training ammunition for a recoil-free anti-tank weapon.
  • Such training weapons have a launch tube into which a mock projectile holding the cartridge-loaded training ammunition is inserted, the training projectile of the ammunition being driven out of the launch tube without reaction using the propellant charge.
  • the propellant cartridge is charged in a container, e.g. B. made of aluminum, and is ignited by a lighter, which has a primer cap, an ignition charge and a bullet element in a housing. After initiating the ignition charge, the bullet element is driven out of the igniter and penetrates the container of the propellant charge. The hot gases of the ignition charge can then penetrate into the container of the propellant charge and ignite it.
  • the lighter which must be replaced after each shot, must be held firmly and pressure-tight against the launch tube in the receiving device during the ignition process; in addition, the primer charge must be sealed on the outside so that no air or moisture can enter. This is the only way to ensure reliable ignition of the ignition charge even after a long storage period.
  • an igniter in which the igniter is screwed into the receptacle by means of an external thread on the circumference of its housing.
  • the housing of this lighter is divided into two parts, an inner housing being screwed into an outer housing carrying the thread, in which the primer cap, the charge and the bullet element are accommodated.
  • the bullet element is a cylinder with a lower ring flange lying on the charge. A predetermined breaking point is provided between the ring flange and the cylinder. On the ring flange, a ring seal is located beyond the priming charge, which is pressed against the ring flange by flanging the inner housing and thus seals the priming charge.
  • the cylindrical part of the penetration element is torn off the ring flange and driven out through a bore in the outer housing in the direction of the propellant charge container.
  • the container is penetrated by the bullet element, so that the hot gases of the ignition charge then penetrate into the propellant charge and ignite it.
  • the manufacture of the lighter is complicated by the use of many individual parts that have to be perfectly matched to one another.
  • the outer and inner casing of the lighter must be manufactured separately and then connected to one another.
  • the manufacture of the outer housing with the thread and the manufacture of the inner housing with the pressure-tight holder of the penetration element require complex manufacturing machines and a variety of manufacturing steps.
  • a low-cost production with regard to the use as a disposable article cannot be expected with this construction.
  • the invention has for its object to constructively design an igniter of the type in question, so that economical mass production and easy handling when inserting and replacing the igniter is possible.
  • the igniter consists of a simple to produce single rotating part for the housing of the igniter with a conical outer wall and a central bore and a likewise conical receiving device.
  • the igniter is no longer screwed into the receptacle, but is simply pushed in, the conical design of the outer walls of the igniter and the inner walls of the receptacle ensuring a gas-tight fit of the igniter.
  • To receive the primer cap, the primer charge and the bullet element only a preferably stepped bore has to be drilled into the primer housing.
  • the penetration element is preferably a ball, which is pressed into the narrowest bore part of the stepped bore on the top of the igniter housing and thereby seals the ignition charge to the outside.
  • the seal can be improved if the space between the ball and the bore through a sealant, e.g. B. a sealing lacquer is filled.
  • the igniter housing can be automatically produced from a single blank on a machine tool.
  • the primer cap, the primer charge and the ball are then inserted into the finished igniter housing.
  • the handling when inserting and replacing the lighter can be significantly simplified in that the receiving device by a pivotable cover is closable, which in the closed state rests with an inner surface on the underside of the igniter housing.
  • a compartment is preferably provided in the lid below the mentioned inner surface, in which a spring-supported firing pin for the primer cap and a securing element for the firing pin are supported.
  • the lid is preferably kept closed with a ball catch. In order to insert a new primer cap into the receiving device, it is therefore only necessary to open this inner cover, if necessary after pulling out a used igniter, simply insert a new one into the receiving device and then close the cover. These activities can be carried out very quickly, even in unfavorable conditions.
  • a training weapon 1 is shown in the form of a karoka with a launch tube 2 and a mock projectile 3 inserted into it.
  • a firing device 4 and a telescopic sight 5 are connected to the launch tube.
  • a practice cartridge 6 is inserted into an inner tube of the dummy storey 3 and, in addition to a sub-caliber practice projectile, has a propellant or deuterium charge 7 for driving out the practice projectile and a countermass.
  • the propellant charge 7 is ignited by an ignition device 8, which is shown in more detail in FIG. 2.
  • the propellant charge 7 is contained in a cylindrical aluminum container 9 which has a predetermined breaking point 10 in the area of the ignition device 8.
  • the ignition device consists of a receiving device 21 which extends through the wall of the launch tube 2, an igniter 22 inserted therein and a cover 23 covering the receiving device 21.
  • the igniter 22 has a truncated cone-shaped housing 31 with a conical side wall 32, a grip ring 33 on the broad base of the truncated cone and a cylindrical extension 34 on the narrow base of the truncated cone.
  • the receiving device 21 has a corresponding conical inner wall 35 corresponding to the conical outer wall 32 of the igniter and a cylindrical inner bore 36, which opens into the launch tube 2 in the area of the predetermined breaking point 10 of the propellant charge 7.
  • a circumferential groove 37 is also provided, into which an O-ring 38 is inserted, which seals the igniter 22 against the cylindrical bore 36 of the receiving device 21. If the igniter 22 is inserted into the receptacle 21, the conical walls of the igniter and the receptacle also abut one another, so that these two parts are gas-tight against one another and against the launch tube.
  • a central stepped bore 41 is provided in the igniter housing 31.
  • an ignition cap 43 is inserted in a first partial bore 42 with the largest diameter of the stepped bore at the wide base of the truncated cone housing.
  • This bore 42 is followed by a further sub-bore 44 with a smaller diameter, which receives an ignition charge 45.
  • This partial bore 44 extends in the axial direction up to approximately the area in which the conical outer wall 32 of the igniter merges into the cylindrical extension 34.
  • Propellant charge 45 seals to the outside.
  • the space between the ball 47 and the partial bore 46 is filled with a sealing lacquer 48.
  • the primer 43 e.g. B. is initiated by a firing pin, ignites the ignition charge 45, whereby the ball 47 from the partial bore 46th is expelled and penetrates the container 9 of the propellant charge 7 in the area of the predetermined breaking point 10.
  • the hot gases of the burning igniter charge 45 then flow through the opened hole in the container and ignite the propellant charge.
  • the sub-caliber projectile cartridge 6 is driven out of the launch tube 2 in a known manner by expelling the countermass with the aid of the propellant charge, the dummy floor 3 remaining in the launch tube 2.
  • the gas-tight connection between the interior of the firing tube 2 and the igniter can be improved by a conical outer wall 32 of the igniter 22, as shown in dashed lines in the left half of FIG. 3 by 51.
  • These circumferential sealing ribs act like a labyrinth seal, so that an absolutely gas-tight fit of the igniter 22 in the receiving device 21 is ensured.
  • the igniter 22 inserted into the receiving device 21 is also held in its position by the lid 23 mentioned.
  • This cover can be pivoted about a shaft 61 connected to the launch tube 2 in the direction of arrow P and is locked in the closed state, as shown in FIG. 2, by a ball catch 62.
  • an inner surface 63 rests on the underside of the igniter 22.
  • This inner surface 63 has a central opening 64, through which a firing pin 65 extends, which is supported by springs 66.
  • the firing pin 65 and the springs 66 are together with a locking pin 67 in a extending down to the inner surface 63 Compartment 68 of the cover 23 is arranged. If the locking pin 67 supported by a spring 69 is displaced by a certain amount, the spring-supported firing pin is released and strikes the primer cap 43 of the igniter 22.
  • the igniter described can also be used with live ammunition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzündvorrichtung (8), insbesondere zum Zünden einer Treibladung (7) einer rückstoßfreien Panzerabwehrwaffe (1). Um die Herstellungskosten für eine solche Anzündvorrichtung und auch deren Handhabung zu vereinfachen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das Gehäuse (31) des Anzünders (22) als einstückiges Teil mit einer konischen Außenwand (32) auszubilden, das in eine korrespondierend gefertigte Aufnahmevorrichtung (21) eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzündvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Anzündvorrichtungen werden zum Anzünden für eine Ladung, die in einem Behälter gekapselt ist, und insbesondere für eine Treib- bzw. Deutladung einer unterkalibrigen Übungsmunition für eine rückstoßfreie Panzerabwehrwaffe verwendet. Solche Übungswaffen weisen ein Abschußrohr auf, in das ein die patronierte Übungsmunition aufnehmendes Scheingeschoß eingesteckt ist, wobei das Übungsgeschoß der Munition mit Hilfe der Treibladung aus dem Abschußrohr reaktionsfrei ausgetrieben wird. Die Treibladung der Übungspatrone ist in einem Behälter, z. B. aus Aluminium, gelegen und wird durch einen Anzünder angezündet, wobei dieser in einem Gehäuse ein Anzündhütchen, eine Anzündladung und ein Durchschußelement aufweist. Nach Initiieren der Anzündladung wird das Durchschußelement aus dem Anzünder ausgetrieben und durchschlägt den Behälter der Treibladung. Die Heißgase der Anzündladung können dann in den Behälter der Treibladung eindringen und diese zünden.
  • Der Anzünder, der nach jedem Schuß ausgewechselt werden muß, muß fest und gegenüber dem Abschußrohr druckdicht in der Aufnahmevorrichtung während des Anzündvorganges gehalten werden; außerdem muß die Anzündladung nach außen abgedichtet sein, so daß keine Luft oder Feuchtigkeit eintreten kann. Nur dadurch wird eine zuverlässige Zündung der Anzündladung auch nach langer Lagerzeit gewährleistet.
  • Um die angesprochenen Probleme zu lösen, ist eine Anzündvorrichtung bekannt, bei der der Anzünder mit Hilfe eines Außengewindes am Umfang seines Gehäuses in die Aufnahmevorrichtung eingeschraubt wird. Das Gehäuse dieses Anzünders ist zweigeteilt, wobei in einem das Gewinde tragenden Außengehäuse noch ein Innengehäuse eingeschraubt ist, in dem das Anzündhütchen, die Anzündladung und das Durchschußelement aufgenommen sind. Das Durchschußelement ist ein Zylinder mit einem unteren, auf der Anzündladung liegenden Ringflansch. Zwischen- Ringflansch und Zylinder ist eine Sollbruchstelle vorgesehen. Auf dem Ringflansch ist jenseits der Anzündladung eine Ringdichtung gelegen, die durch eine Bördelung des Innengehäuses gegen den Ringflansch gepreßt wird und damit die Anzündladung abdichtet.
  • Nach dem Initiieren des Anzündhütchens und Zünden der Anzündladung wird der zylindrische Teil des Durchschußelementes von dem Ringflansch abgerissen und durch eine Bohrung des Außengehäuses in Richtung auf den Behälter der Treibladung ausgetrieben. Der Behälter wird durch das Durchschußelement durchschlagen, so daß anschließend die heißen Gase der Anzündladung in die Treibladung eindringen und diese zünden.
  • Die Herstellung des Anzünders ist durch die Verwendung vieler Einzelteile, die paßgenau aufeinander abgestimmt sein müssen, kompliziert. Außen- und Innengehäuse des Anzüriders müssen separat gefertigt und anschließend miteinander verbunden werden. Insbesondere die Fertigung des Außengehäuses mit dem Gewinde und die Fertigung des Innengehäuses mit der druckdichten Halterung des Durchschußelementes setzen aufwendige Fertigungsmaschinen und vielfältige Herstellungsschritte voraus. Eine im Hinblick auf die Verwendung als Einmalartikel kostengünstige Fertigung kann bei dieser Konstruktion nicht erwartet werden.
  • Zum anderen ist das Auswechseln des Anzünders umständlich. Um den Anzünder aus der Aufnahmevorrichtung zu entfernen, müssen bei einer bekannten Übungs-Panzerabwehrwaffe zunächst zwei Drehringe verdreht werden, bevor der Anzünder aus der Aufnahmevorrichtung herausgeschraubt und ein neuer Anzünder eingesetzt werden kann. Zwar weist das Anzündergehäuse auf der Unterseite einen Griffrand auf, der das Ein- und Ausschrauben erleichtert, jedoch hat dieser einen Durchmesser von nur etwas über 1 cm. Es ist einleuchtend, daß sowohl das Herausschrauben eines verbrauchten Anzünders als auch das Einschrauben eines neuen viel Zeit und Geduld sowie Geschick erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzündvorrichtung der in Rede stehenden Art konstruktiv auszugestalten, so daß eine wirtschaftliche Massenfertigung und eine einfache Handhabung beim Einsetzen und Auswechseln der Anzünder möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Demgemäß besteht die Anzündvorrichtung aus einem einfach herzustellenden einzigen Drehteil für das Gehäuse des Anzünders mit einer konischen Außenwand und einer zentrischen Bohrung sowie einer ebenfalls konisch ausgeführten Aufnahmevorrichtung. Der Anzünder wird nicht mehr in die Aufnahmevorrichtung eingeschraubt, sondern lediglich eingeschoben, wobei durch die konische Ausbildung der Außenwände des Anzünders und der Innenwände der Aufnahmevorrichtung ein gasdichter Sitz des Anzünders gewährleistet ist. Zur Aufnahme des Anzündhütchens, der Anzündladung und des Durchschußelementes muß in das Anzündergehäuse lediglich eine vorzugsweise gestufte Bohrung eingebracht werden. Das Durchschußelement ist bevorzugt eine Kugel, die in den schmalsten Bohrungsteil der gestuften Bohrung an der Oberseite des Anzündergehäuses eingepreßt ist und dadurch die Anzündladung nach außen abdichtet. Die Abdichtung kann verbessert werden, wenn der Raum zwischen der Kugel und der Bohrung durch ein Dichtmittel, z. B. einen Dichtlack, ausgefüllt wird.
  • Das Anzündergehäuse kann aus einem einzigen Rohling auf einer Werkzeugmaschine automatisch hergestellt werden. In das fertige Anzündergehäuse werden anschließend das Anzündhütchen, die Anzündladung und die Kugel eingebracht.
  • Die Handhabung bei dem Einsetzen und Auswechseln des Anzünders kann noch dadurch wesentlich vereinfacht werden, daß die Aufnahmevorrichtung durch einen schwenkbaren Deckel verschließbar ist, der im geschlossenen Zustand mit einer Innenfläche an der Unterseite des Anzündergehäuses anliegt. Vorzugsweise ist in dem Deckel unterhalb der erwähnten Innenfläche ein Abteil vorgesehen, in dem ein die Innenfläche durchgreifender federgestützter Schlagbolzen für das Anzündhütchen sowie ein Sicherungselement für den Schlagbolzen gelagert sind. Der Deckel wird bevorzugt mit einer Kugelrastung geschlossen gehalten. Um ein neues Anzündhütchen in die Aufnahmevorrichtung einzusetzen, braucht daher nur dieser Innendeckel geöffnet zu werden, gegebenenfalls nach dem Herausziehen eines gebrauchten Anzünders ein neuer einfach in die Aufnahmevorrichtung eingesteckt und anschließend der Deckel geschlossen zu werden. Diese Tätigkeiten können auch bei ungünstigen Bedingungen ohne Probleme sehr schnell ausgeführt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
    • Fig. 1 einen teilweise geschnittenen Längsschnitt durch eine Panzerfaust mit einer Anzündvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Anzündvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Anzünder für eine Anzündvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine Übungswaffe 1 in Form einer Panzerfaust mit einem Abschußrohr 2 und einem in dieses eingesteckten Scheingeschoß 3 gezeigt. Mit dem Abschußrohr ist eine Abfeuerungseinrichtung 4 und ein Zielfernrohr 5 verbunden. In ein Innenrohr des Scheingeschosses 3 ist eine Übungspatrone 6 eingeschoben, die neben einem unterkalibrigen Übungsgeschoß eine Treib- bzw. Deutladung 7 zum Austreiben des Übungsgeschosses und einer Gegenmasse aufweist. Die Treibladung 7 wird durch eine Anzündvorrichtung 8 gezündet, die näher in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Treibladung 7 ist in einem zylindrischen Aluminiumbehälter 9 enthalten, der im Bereich der Anzündvorrichtung 8 eine Sollbruchstelle 10 aufweist.
  • Die Anzündvorrichtung besteht aus einer durch die Wand des Abschußrohres 2 hindurchgreifenden Aufnahmevorrichtung 21, einem darin eingesetzten Anzünder 22 sowie einem die Aufnahmevorrichtung 21 abdeckenden Deckel 23.
  • Der Anzünder 22 weist ein kegelstumpfförmiges Gehäuse 31 mit einer konischen Seitenwand 32, einem Griffring 33 an der breiten Basis des Kegelstumpfes und einen zylindrischen Ansatz 34 an der schmalen Basis des Kegelstumpfes auf.
  • Die Aufnahmevorrichtung 21 hat eine, entsprechend der konischen Außenwand 32 des Anzünders, entsprechend konische Innenwand 35 und eine zylindrische Innenbohrung 36, die im Bereich der Sollbruchstelle 10 der Treibladung 7 in das Abschußrohr 2 mündet. Im zylindrischen Einsatz 34 des Anzünders 22 ist noch eine Umfangsnut 37 vorgesehen, in die ein O-Ring 38 eingesetzt ist, der den Anzünder 22 gegen die zylindrische Bohrung 36 der Aufnahmevorrichtung 21 abdichtet. Wird der Anzünder 22 in die Aufnahmevorrichtung 21 eingeschoben, so liegen zudem die konischen Wände von Anzünder und Aufnahmevorrichtung aneinander an, so daß diese beiden Teile gasdicht gegeneinander und gegenüber dem Abschußrohr abgedichtet sind.
  • In dem Anzündergehäuse 31 ist eine zentrische gestufte Bohrung 41 vorgesehen. In einer ersten Teilbohrung 42 mit dem größten Durchmesser der gestuften Bohrung an der breiten Basis des Kegelstumpfgehäuses ist ein Anzündhütchen 43 eingesetzt. An diese Bohrung 42 schließt sich eine weitere Teilbohrung 44 mit einem kleineren Durchmesser an, die eine Anzündladung 45 aufnimmt. Diese Teilbohrung 44 erstreckt sich in axialer Richtung bis etwa in den Bereich, in dem die konische Außenwand 32 des Anzünders in den zylindrischen Ansatz 34 übergeht. Anschließend an die Teilbohrung 44 ist dort eine weitere Teilbohrung 46 mit noch kleinerem Durchmesser vorgesehen, in die eine Kugel 47 eingepreßt ist, die die Anzünd-bzw. Treibladung 45 nach außen abdichtet. Der Raum zwischen der Kugel 47 und der Teilbohrung 46 ist durch einen Abdichtlack 48 ausgefüllt.
  • Wenn das Anzündhütchen 43, z. B. durch einen Schlagbolzen, initiiert wird, zündet die Anzündladung 45, wodurch die Kugel 47 aus der Teilbohrung 46 ausgetrieben wird und den Behälter 9 der Treibladung 7 im Bereich der Sollbruchstelle 10 durchschlägt. Die heißen Gase der verbrennenden Anzündladung 45 strömen dann durch das aufgeschlagene Loch in den Behälter und zünden die Treibladung. Das unterkalibrige Geschoß der Übungspatrone 6 wird durch Austreiben der Gegenmasse mit Hilfe der Treibladung in bekannter Weise reaktionsfrei aus dem Abschußrohr 2 hinausgetrieben, wobei das Scheingeschoß 3 im Abschußrohr 2 verbleibt.
  • Die gasdichte Verbindung zwischen dem Inneren des Abschußrohres 2 und der Anzündvorrichtung kann noch durch eine im Querschnitt stufenförmige Ausgestaltung der konischen Außenwand 32 des Anzünders 22 verbessen werden, wie dieses in der linken Hälfte der Fig. 3 gestrichelt durch 51 dargestellt ist. Diese umlaufenden Dichtrippen wirken wie eine Labyrinthdichtung, so daß ein absolut gasdichter Sitz des Anzünders 22 in der Aufnahmevorrichtung 21 gewährleistet ist.
  • Der in die Aufnahmevorrichtung 21 eingesetzte Anzünder 22 wird in seiner Lage auch durch den erwähnten Deckel 23 gehalten. Dieser Deckel ist um eine mit dem Abschußrohr 2 verbundene Welle 61 in Pfeilrichtung P schwenkbar und wird in geschlossenem Zustand, wie in Fig. 2 gezeigt, durch eine Kugelrastung 62 arretiert. In dieser Lage liegt eine Innenfläche 63 an der Unterseite des Anzünders 22 an. Diese Innenfläche 63 weist eine zentrische Durchbrechung 64 auf, durch die ein Schlagbolzen 65 hindurchgreift, der durch Federn 66 abgestützt ist. Der Schlagbolzen 65 und die Federn 66 sind gemeinsam mit einem Sicherungsstift 67 in einem sich an die Innenfläche 63 nach unten erstreckenden Abteil 68 des Deckels 23 angeordnet. Wird der durch eine Feder 69 abgestützte Sicherungsstift 67 um einen bestimmten Betrag verschoben, so wird der federgestützte Schlagbolzen freigegeben und schlägt auf das Anzündhütchen 43 des Anzünders 22.
  • Die beschriebene Anzündvorrichtung kann auch mit scharfer Munition verwendet werden.

Claims (10)

1. Anzündvorrichtung (8) für eine Ladung (7), die in einem Behälter (9) gekapselt ist, insbesondere für eine Treib- bzw. Deutladung einer Übungsmunition für eine Panzerabwehrwaffe (1), mit einem Anzünder (22), der in einem Gehäuse (31) ein Anzündhütchen (43), eine Anzündladung (45) sowie ein Durchschußelement (47) aufweist, sowie mit einer Aufnahmevorrichtung (21) im Bereich des Behälters der Ladung, in der der Anzünder (22) auswechselbar eingesetzt und gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) des Anzünders (22) die Form eines Kegelstumpfes aufweist und mit einer zentrischen Bohrung (41) versehen ist, in der, beginnend von der Unterseite des Kegelstumpfes an der breiten Basis nacheinander das Anzündhütchen (43), die Anzündladung (44) und das Durchschußelement (47) angeordnet sind, wobei das Durchschußelement (47) gegenüber der Bohrung (41) abgedichtet ist, und daß die Aufnahmevorrichtung (21) formmäßig an das Gehäuse (31) des Anzünders (22) angepaßt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (32) des konischen Anzündergehäuses (31) umlaufende Dichtrippen (32) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) des Anzünders an dem verjüngten Ende einen zylindrischen Ansatz (34) aufweist, der in eine sich an den konischen Bereich der Aufnahmevorrichtung (21) anschließende zylindrische Bohrung (36) eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den zylindrischen Ansatz (34) des Anzündergehäuses (31) ein umlaufender Dichtring (28), vorzugsweise ein O-Ring eingelegt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzündergehäuse (31) an der breiten Basis des Regelstumpfes mit einem Griffrand (33) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrische Bohrung (41) in dem Anzündergehäuse (31) eine gestufte Bohrung ist, daß in dem breitesten Bohrungsteil (42) an der breiten Basis des Kegelstumpfes das Anzündhütchen (43), in dem anschließenden schmäleren Bohrungsteil (44) die Anzündladung (45) und in dem schmalsten Bohrungsteil (46) im Bereich der Kegelstumpfspitze des Anzündergehäuses (31) das Durchschußelement (47) gelegen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Durchschußelement eine Kugel (47) ist, die in die Bohrung (41, 46) im Bereich der Regelstumpfspitze des Anzündergehäuses (31) eingepresst ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (47) gegenüber der Bohrung (46) mit einem Dichtmittel (48), insbesondere einem Dichtlack abgedichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (21) mit einem verschwenkbaren Deckel (23) verschließar ist, der in geschlossenem Zustand mit einer Innenfläche (63) an dem Anzündergehäuse (31) anliegt und unterhalb dieser Innenfläche ein Abteil (68) aufweist, in dem ein die Innenfläche (63) des Deckels (23) durchgreifender Schlagbolzen (65) für das Anzündhütchen (43) des Anzünders (22) sowie ein Sicherungselement (67) für den Schlagbolzen (65) gelagert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (23) durch eine Kugelrastung (62) in geschlossenem Zustand gehalten ist.
EP89913257A 1988-12-09 1989-12-02 Anzündvorrichtung, insbesondere für eine treibladung einer rückstossfreien panzerabwehrübungswaffe Expired - Lifetime EP0406358B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89913257T ATE76500T1 (de) 1988-12-09 1989-12-02 Anzuendvorrichtung, insbesondere fuer eine treibladung einer rueckstossfreien panzerabwehruebungswaffe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841568A DE3841568A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Anzuendvorrichtung, insbesondere fuer eine treibladung einer rueckstossfreien panzerabwehrwaffe
DE3841568 1988-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406358A1 EP0406358A1 (de) 1991-01-09
EP0406358B1 true EP0406358B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6368842

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89913257A Expired - Lifetime EP0406358B1 (de) 1988-12-09 1989-12-02 Anzündvorrichtung, insbesondere für eine treibladung einer rückstossfreien panzerabwehrübungswaffe
EP89122244A Pending EP0372431A1 (de) 1988-12-09 1989-12-02 Anzündvorrichtung, insbesondere für eine Treibladung einer rückstossfreien Panzerabwehrübungswaffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122244A Pending EP0372431A1 (de) 1988-12-09 1989-12-02 Anzündvorrichtung, insbesondere für eine Treibladung einer rückstossfreien Panzerabwehrübungswaffe

Country Status (15)

Country Link
EP (2) EP0406358B1 (de)
JP (1) JP2707504B2 (de)
KR (1) KR0131595B1 (de)
AU (1) AU4644289A (de)
BR (1) BR8907236A (de)
CA (1) CA2004837A1 (de)
DE (2) DE3841568A1 (de)
DK (1) DK175890D0 (de)
ES (1) ES2033549T3 (de)
FI (1) FI903734A0 (de)
IL (1) IL92536A0 (de)
NO (1) NO174023C (de)
PT (1) PT92530B (de)
TR (1) TR24247A (de)
WO (1) WO1990006486A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI427260B (zh) * 2010-12-28 2014-02-21 Rocket launcher
PL3093609T3 (pl) * 2015-05-12 2019-03-29 Mbda Deutschland Gmbh System startowy pocisku naprowadzanego oraz pocisk naprowadzany dla takiego systemu startowego
DE102015009823B4 (de) * 2015-05-12 2021-03-18 Mbda Deutschland Gmbh Startsystem für einen Lenkflugkörper sowie Lenkflugkörper für ein derartiges Startsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951338A (en) * 1957-09-12 1960-09-06 Albert M Stott Explosively actuated control device
DE2723983C2 (de) * 1977-05-27 1984-09-27 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibladungsanzünder für hülsenlose Kartuschen von getrennt zu ladender Munition
EP0040011B1 (de) * 1980-05-09 1984-08-08 EMI Limited Anordnung zum Zünden einer pyrotechnischen Ladung
DE8508837U1 (de) * 1985-03-25 1985-07-04 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Panzerabwehrwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
NO174023C (no) 1994-03-02
PT92530B (pt) 1995-09-12
NO174023B (no) 1993-11-22
KR0131595B1 (ko) 1998-04-23
ES2033549T3 (es) 1993-03-16
AU4644289A (en) 1990-06-26
TR24247A (tr) 1991-07-01
BR8907236A (pt) 1991-03-05
EP0406358A1 (de) 1991-01-09
PT92530A (pt) 1990-06-29
KR910700443A (ko) 1991-03-15
IL92536A0 (en) 1990-08-31
NO903319L (no) 1990-07-26
FI903734A0 (fi) 1990-07-26
DK175890A (da) 1990-07-23
JPH03502482A (ja) 1991-06-06
CA2004837A1 (en) 1990-06-09
DE58901503D1 (de) 1992-06-25
DK175890D0 (da) 1990-07-23
WO1990006486A1 (de) 1990-06-14
EP0372431A1 (de) 1990-06-13
JP2707504B2 (ja) 1998-01-28
DE3841568A1 (de) 1990-06-13
NO903319D0 (no) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215042B1 (de) Patronierte munition
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE2320399A1 (de) Gewehrpatrone
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE3918005C2 (de)
EP0406358B1 (de) Anzündvorrichtung, insbesondere für eine treibladung einer rückstossfreien panzerabwehrübungswaffe
DE4240273A1 (de) Treibladungsanzünder
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE8136383U1 (de) Granate
CH632589A5 (de) Uebungs-handgranate.
DE3616410A1 (de) Nutzlastgeschoss fuer ausstossbare submunition
DE4016001A1 (de) Uebungspatrone
DE3936065C2 (de) Mine, insbesondere Landmine
DE2538108A1 (de) Granatenabfeuervorrichtung
DE268324C (de)
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE365953C (de) Bombe mit einer an ihrem hinteren Ende angebrachten Huelse
DE58322C (de) Verfahren zum Schleudern von Geschossen, welche mit zur Explosion zu bringenden verflüssigten Gasen gefüllt sind, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Patronenhülsen und Geschosse
DE242263C (de)
DE2046329A1 (de) Sprenggeschoß
DE1578223C (de) Hülse für Schrotpatronen
AT80379B (de) Zünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuZünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuwerfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl. werfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl.
DE413704C (de) Brennzuender fuer Geschosse
DE53082C (de) Hohlgeschofs, dessen Wandung aus mehreren, durch Ringe oder Querwände verbundenen Theilen besteht, die aus übereinander geschobenen schraubenartig gewickelten Blechrohren zusammengesetzt sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89122244.0/0372431 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 19.02.91.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 76500

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89122244.0/0372431 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 19.02.91.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SPADINI MARUSCO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930104

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033549

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: NICO-PYROTECHNIK HANNS-JURGEN DIEDERICHS G.M.B.H.

Effective date: 19931231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941203

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89913257.5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081227

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 20