EP0405520A1 - Verfahren zur Herstellung von Schächten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schächten Download PDF

Info

Publication number
EP0405520A1
EP0405520A1 EP90112287A EP90112287A EP0405520A1 EP 0405520 A1 EP0405520 A1 EP 0405520A1 EP 90112287 A EP90112287 A EP 90112287A EP 90112287 A EP90112287 A EP 90112287A EP 0405520 A1 EP0405520 A1 EP 0405520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
factory
plate
base body
shaft
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90112287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405520B1 (de
Inventor
Gerhard Enssle
Original Assignee
ENSSLE HERTHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3921394A external-priority patent/DE3921394A1/de
Priority claimed from DE19904011736 external-priority patent/DE4011736A1/de
Application filed by ENSSLE HERTHA filed Critical ENSSLE HERTHA
Priority to AT90112287T priority Critical patent/ATE96870T1/de
Publication of EP0405520A1 publication Critical patent/EP0405520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405520B1 publication Critical patent/EP0405520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of preferably cylindrical, hollow structures, in particular manholes, which are generally used for irrigation or drainage, as a control part or for fitting assembly.
  • Shafts are currently being built using a process in which a piece of pipe is first closed from below with a base plate.
  • the pipe section consists of asbestos cement.
  • the required number and size of coupling couplings are permanently bonded or cemented in place.
  • Such a prefabricated shaft is now brought to the construction site.
  • the height of the pipe section delivered to the construction site may not exceed 100 cm. If the pipe section had a greater height of, for example, 200 cm to 500 cm, the worker creating the channel would have to climb into this pipe section himself and in this case - since he requires a footprint - could first only form half of the channel. After this first half has a sufficiently high stability, the worker could finish on these places and then the other half of the channel.
  • This method of producing a manhole channel would not only be a very cumbersome, but also a very time-consuming and therefore expensive procedure. This means that the height of the pipe section, namely 50 cm to 100 cm, must not be exceeded.
  • the required height of the shaft which exceeds the dimension of 50 cm to 100 cm, is achieved by a corresponding number of spacer rings of different heights to be installed at the construction site with intermediate rings to be arranged between them.
  • the conical manhole neck with further support rings forms the end with the interposition of a suitable transition ring.
  • the manhole cover is placed on this arrangement.
  • a shaft constructed according to the above method causes high costs due to the concreting work to be carried out at the construction site and the large number of complex individual parts that can only be assembled at the construction site.
  • such a shaft is not adequately secured against the risk of water penetrating into the shaft due to its numerous individual parts that are difficult to seal properly. Since the individual parts are not rigidly connected to one another in this shaft, there is finally the risk that the individual parts will yield in the direction of the earth pressure when the earth pressure acts on one side of the shaft while filling the construction pit into which the shaft has been inserted.
  • Another shaft on the market is designed as a pure sewage shaft. This does not bring satisfactory results in the area of the installation of large pipes, seals of the lower channel part as well as the installation of different connection materials for different jacket pipes, such as cast and / or plastic pipes, etc., so that the area of this manhole is in the dimensions of 100 cm up to 120 cm in diameter.
  • this shaft brings with it very large sealing problems for structures in a horizontal installation, particularly if the bushings on the end plates are also to take up mechanical loads, such as, for example, shocks.
  • the invention has for its object to provide a method with which it is possible to manufacture structures, in particular shafts, which are generally used for irrigation or drainage and in electricity, gas and telephone networks, and in the manufacture of which the disadvantages occurring in the prior art are avoided, in particular making it possible to produce the structures mentioned inexpensively in any required size in an absolutely tight manner.
  • a waterproof slab is usually made of reinforced concrete, which is done in the factory.
  • the watertight plate is then connected to a watertight base body, usually a cylindrical tube part.
  • the pipe part is provided with recesses and / or openings, for example for connecting connecting lines. This activity is also carried out in the factory.
  • the watertight plate, which is usually made of reinforced concrete, and the watertight base body or the watertight pipe are then irreversibly connected to one another by filling in a joint that occurs between the two parts.
  • the joint is filled with materials for tensile and pressure-resistant connections, such as non-shrinking grout.
  • a sealing joint is provided when the plate and the base body or the tube are assembled at the factory. This is usually filled with a permanently elastic material, for example a polyurethane / tar combination, but in any case sealed.
  • a region of the base body can be roughened at the factory before the parts mentioned are assembled. This area is generally within the joint, which is grouted with materials for tensile and pressure-resistant connections, such as non-shrinking grout. In addition or instead of roughening, other surface treatments that improve adhesion can also be carried out.
  • a channel is advantageously introduced on the plate before or after being joined to the base body.
  • This channel will usually connect the recesses or openings on the base body with one another. In this way, the finished structure or shaft only needs to be excavated or the like on the construction site used and to be connected with the connecting lines to be connected. In this way, the workload on the construction site is further reduced.
  • both on the plate and in the base body preferably internals from prefabricated, usually waterproof parts, such as GRP, half-shells made of fiber cement, stoneware or concrete, can be used in a hardened surface or in masonry.
  • further recesses and / or openings and / or fitting fittings or the like can preferably be provided in the plate at the factory, which are used with regard to the intended use of the building.
  • the base part which is usually made of reinforced concrete, fiber cement or materials such as GRP, PVC, PE or simple concrete, is preferably factory-made in the recess (s) or opening (s) with one or more pipe sections Mistake.
  • the pipe sections have a connection area, which is preferably inserted essentially integrally into the base part by means of a two-component adhesive.
  • connection options for various uses can already be provided in the factory, which are absolutely tight and very resilient.
  • a tubular sleeve for example made of fiber cement, can also be used, preferably at the factory, as the tube piece.
  • connection area of each pipe section in question can be equipped, for example, with ribs, grooves or the like, as a result of which the mechanical durability of the connection to the base body can be advantageously influenced.
  • a grout can be poured into the pipe section, which is inserted into the opening on the base part or in the shaft, the shape being based on the outside of the pipe section, while the shape on the inside diameter depends on which pipe type and which pipe material or which pipe diameter should later be connected to the shaft.
  • This adhesive bridge can be designed differently, for example by a surface structure of the inner wall of the pipe section or by an adhesion-promoting single or multi-component material, for example made of plastic.
  • the grout should have very good flowability and a controlled expansion when it is ready for processing.
  • the grout should have high initial and final strengths. It is very important that the grout is essentially free of shrinkage. High resistance to frost and various chemicals is also an advantage.
  • a permanently elastic and circumferential seal can preferably be used between the pipe section and the shaft connection piece be provided, which adheres to the adjacent parts. In this way, the seal is anchored in the connector.
  • a prefabricated shaft sealing element can also expediently be at least partially poured into the grouting mortar. Prefabricated shaft sealing elements of this type are used for connecting line pipes.
  • Additional tightness in turn provides a preferably permanently elastic, all-round seal, which is arranged between the prefabricated shaft sealing element and the pipe section and can also be anchored in the grout.
  • an adapter pipe piece that protrudes on the connection side can be integrally cast in the grouting mortar on the pipe or line connection side.
  • This adapter pipe piece made of plastic is preferred.
  • the adapter pipe piece should protrude so far that a sleeve or a double sleeve of a pipe, preferably made of plastic, can be slipped over the protruding end of the adapter pipe piece without any problems.
  • the pipe to be connected can then be connected to the adaptation pipe piece without any problems using conventional sealing measures.
  • an all-round, preferably permanently elastic seal can be arranged on the line connection side between the adapter pipe piece and the pipe piece, which in turn can be anchored in the grout.
  • a manhole with a reinforced concrete cover plate can preferably be arranged at the factory at the upward-facing end of the base body with the interposition of a seal.
  • a shaft tapering part for example a conical shaft tapering part
  • the conical shaft tapering part is also arranged with a seal on the base body.
  • a building according to the invention or a shaft according to the invention, in which the appropriate measures for the use have already been carried out in the factory, can be used with minimal effort and permanently tightly and without problems for all conceivable purposes in the field of civil engineering.
  • a shaft is shown schematically, which is generally identified by the reference numeral 10. This shaft was manufactured in the factory using the method according to the invention.
  • a watertight plate 12, in particular made of reinforced concrete, is manufactured in the factory. This is usually done by pouring workable concrete into a mold that contains a steel network that is poured into the workable concrete. As soon as the concrete has set, the plate 12 is assembled with a waterproof pipe part 14.
  • the tube part can be provided with recesses 114 and / or openings 114, for example for the connection of connecting lines, or be equipped.
  • the pipe part 14 is usually prefabricated parts made of fiber cement.
  • a resulting joint 16 is cast with materials that ensure a tensile and pressure-resistant connection. For this, e.g. B. non-shrinking grout very suitable.
  • the assembly process takes place in such a way that a sealing joint 18 remains between the plate 12 and the tubular part 14.
  • a sealing joint 18 remains between the plate 12 and the tubular part 14.
  • This is usually sealed with a permanently elastic material, in particular a polyurethane / tar combination.
  • the permanently elastic material is introduced into the sealing joint 18 before the assembly and then the plate 12 and the pipe part 14 are assembled. Spacers between the plate 12 and the tube part 14 ensure that the permanently elastic material is not completely pushed out of the sealing joint 18.
  • further internals 28 can generally also be placed on prefabricated parts such as GRP, half-shells made of fiber cement, stoneware or concrete on a base on the plate 12.
  • the internals 28 are generally connected to the plate 12 by fastening them using concrete or masonry, at the same time creating the shaft floor 22, the so-called berm.
  • any roughening 20 is provided in an area in which the base on the plate 20 overlaps with the pipe part 14.
  • the protruding area 30 on the plate 12 gives the shaft produced by the method according to the invention a greater or lesser buoyancy depending on the subsurface. This means that if the subsurface is not suitable for supporting the weight of the shaft that rests on its base, the area 30 is designed to be correspondingly large, as a result of which the weight of the shaft is distributed over a larger base.
  • the conical shaft tapering part 56 which is attached by means of seals 54, is provided with crampons 8, which enable a controller or worker to enter the shaft and to get to the berm 22 comfortably and safely.
  • the intermediate piece 58 which is also generally made of concrete or fiber cement, forms the transition to the entry opening 51, which is covered with a reinforced concrete cover plate 52.
  • a seal 57 is generally provided between the reinforced concrete cover plate 52 and the frame of the opening 51, in particular when the shaft serves as a control shaft for water, telephone, gas or electrical lines.
  • line connections 114 are also provided.
  • the line connections 114 can be designed differently. For this purpose, further details will be given in connection with FIGS. 5 to 10.
  • the channel 28 inserted at the factory can be clearly seen, which is connected to the plate 12 via the material for producing the berm 22.
  • the protruding area 30 of the plate 12 is indicated by a dashed line.
  • the shaft shown in FIG. 3 is also produced by the method according to the invention.
  • a further recess or opening 114 is inserted into the plate 12, which is designed according to the appropriate use of the shaft 10.
  • FIG. 3 The detail indicated in FIG. 3 by reference number 100 is shown in an enlarged form in FIG. 4.
  • the sealing joint 18 filled with a sealing compound can be clearly seen.
  • bumps are attached which improve the mechanical adhesion of the material with which the joint 16 is filled.
  • the material of the berm 22 can be seen above the base of the plate 12, in which the channel is embedded.
  • FIG. 5 shows a manhole manufactured by the method according to the invention.
  • a fiber cement tube sleeve 116 is inserted in an opening 114 in the tube part 14 of the shaft in such a way that an adhesive joint remains between the tube sleeve 116 and the edge of the opening 114 and is filled with a two-component adhesive 126 in a tight and mechanically stable manner.
  • An adhesive bridge 115 made of materials that are identical or comparable to the abovementioned is provided in the interior of the pipe section 116. This adhesive bridge 115 provides better adhesion between the pipe section 116 and the grout 128, which is poured into the interior of the pipe section 116 by means of a molded part (not shown).
  • a ready-made shaft sealing element 132 has been anchored in the interior of the pipe section 116 at the same time as the grout 128.
  • a permanently elastic, all-round seal 120 can be provided on the pipe connection side. This can be anchored in the pipe section 116 when the grout is poured into it.
  • the line connection on the shaft 10 can be made particularly easily before it is permanently fixed with the two-component adhesive 126 in the opening 114 in the shaft 10.
  • the line connection described above can be used particularly well for connecting pipes made of stoneware with BKL and BKK pipes, PVC, PE, PVC Ultra-Ripp- and GFK, etc.
  • the finished shaft sealing element 132 is made of a material that is particularly easy to connect to the pipe material.
  • the prefabricated shaft sealing element 132 is preferably made of the same material as the pipe to be connected to the shaft.
  • the berm is identified with the reference symbol 22 in accordance with the other figures.
  • the channel is generally designated by reference number 28.
  • the connection of a line 130 made of cast iron is provided.
  • a pipe section 116 is inserted into an opening 114 in the shaft.
  • the opening in the shaft 10 is slightly larger than the pipe section 116, so that an all-round adhesive joint 114 is created between the connecting area 135 of the pipe section 116 used and the edge of the opening 114 in the shaft 10.
  • the remaining adhesive joint in the opening 114 is filled with a two-component adhesive 126.
  • the use of the two-component adhesive 126 ensures a permanently tight connection between the pipe section 116 and the fiber cement pipe 112 of the shaft 10.
  • the pipe section 116 used is preferably also made of fiber cement, although other materials such as stoneware, GRP and the like can also be used. These materials are also suitable for the base part or tube part 14 of the shaft 10.
  • the inner wall of the pipe section 116 can be of a structure such as. B. a roughening, corrugation, ribbing and the like, or be provided with a suitable adhesion-promoting plastic in order to improve the adhesion of a material to be introduced into the inner part of the tube piece 116, but also to improve its tightness.
  • These measures are analogous to the measures which according to the invention are expediently also provided in the area 20 between the tube part 14 and the plate 12.
  • the above materials are generally referred to below as adhesive bridges, which, however, are only used for their intended purpose.
  • a grout 128 is poured into the space between the pipe section 116 and a molded part, not shown here.
  • the molded part can be removed as soon as the grout has set.
  • the molded part, not shown here leaves a shape in the grouting mortar which adapts to the inside diameter of a line to be connected essentially without projections.
  • the molded grout 128 usually also forms the impetus for the line 130 to be connected.
  • a connector 118 which preferably consists of ductile cast iron, is cast in firmly and essentially integrally to remain in the connector.
  • a permanently elastic seal 120 which is provided between the pipe section 116 and the connection piece 118, is generally simultaneously inserted into the line connection or anchored in the grout 128.
  • the grout in the joint 16 or in the pipe connection is an essentially shrinkage-free, frost and salt-resistant mortar, which is particularly free of chlorides and largely oil-resistant. In addition, it should show little or no segregation.
  • FIG. 3 shows the cross section of a manhole or finished manhole 10 produced according to the invention, which is preferably made of fiber cement.
  • the line connection shown here is mainly suitable for the connection of plastic and GRP pipes 136 to a shaft.
  • 8 shows, for example, some possible profiles of pipes 140, 141, 142 which can be connected to the manhole produced by the method according to the invention. With appropriate connections, gas, telephone and electrical lines can also be connected via appropriate couplings made of plastic, stoneware or the like.
  • an adhesive bridge 115 is provided in a pipe section 116, which generally consists of fiber cement.
  • the space between an adapter pipe section 134 and the pipe section 116 is filled with grout 128.
  • the adapter pipe piece does not have to extend over the entire length of the pipe piece 116, but can also be partially replaced by a molded part that can be removed later during casting.
  • the adapter tube piece 134 which is preferably made of plastic, can also protrude from the line connection into the interior of the shaft.
  • the adapter pipe piece 134 should protrude from the line connection side as far as that the sleeve or the double sleeve of a plastic pipe to be connected, in particular completely overlapping, can be pushed onto the projecting part of the adapter pipe piece 134.
  • a continuous elastic seal 120 can be attached on the line connection side in order to prevent the penetration of moisture in a supplementary manner.
  • the completed line connection can now be permanently sealed and mechanically stable in the opening 114 of the shaft or finished shaft 10 using a two-component adhesive 126.
  • the line connection described is now ready to be connected to the connection sleeve or connection double sleeve of a plastic pipe 136, for example using additional seals.
  • FIG. 9 shows a shaft 10 which is manufactured at the factory according to the production sequence according to the invention, a fiber cement pipe section 116 which forms the outer wall of the line connection and which is provided with an adhesive bridge 115 on its inner circumference.
  • a molded part (not shown), which may have a groove, is inserted into the fiber cement pipe section 116.
  • a sealing element is inserted into this groove in such a way that it projects with an anchoring part 121b into the free space between the pipe section 116 and the shaped part (not shown). If the above-mentioned free space is now filled with the grouting mortar 128, the sealing element 121 is automatically anchored in the setting grouting mortar 128 via its anchoring parts 121b. If the grout has set, the molded part (not shown) can be removed be, the sealing element 121 remains in its anchorage in the grout 128.
  • the appearance of the shaped element and the shape of the sealing element 121 depend on the shape of the connecting part of the concrete or reinforced concrete pipe to be connected later, or another connecting part, for. B. for gas or telephone lines.
  • FIG. 10 shows a concrete or reinforced concrete pipe in its connection area 142 in its end position in the molded, set grout 128.
  • the sealing function as described above, is brought about by the seal 121 anchored in the grout 128.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zylindrisch geformten, hohlen Baukörpern, insbesondere Schächten, die in der Regel für die Be- bzw. Entwässerung, als Kontrollteil oder zur Armaturenmontage verwendet werden, wobei werkseitig eine wasserdichte Platte (12) hergestellt wird, die gleichfalls werkseitig mit einem wasserdichten Grundkörper (14) zusammengesetzt wird, der vorzugsweise mit Ausnehmungen (114) und/oder Öffnungen versehen ist, wobei beim werkseitigen Zusammensetzen dieser Teile eine auftretende Fuge (16) mit Materialien für zug- und druckfeste Verbindungen vergossen wird und eine auftretende Abdichtfuge (18) mit einem dauerelastischen Material abgedichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zylindrisch geformten, hohlen Baukörpern, ins­besondere Schächten, die in der Regel für die Be- bzw. Ent­wässerung, als Kontrollteil oder zur Armaturenmontage ver­wendet werden.
  • Schächte werden unter anderem zur Zeit nach einem Verfahren errichtet, bei dem ein Rohrstück zunächst von unten mit ei­ner Bodenplatte geschlossen wird. Das Rohrstück besteht da­bei aus Asbestzement. In dem Rohrstück, das den Schacht-­Grundkörper bildet bzw. in dessen Wänden sind werkseitig Einbindekupplungen in der erforderlichen Anzahl und Größe unlösbar eingeklebt bzw. einzementiert. Ein derart vorge­fertigter Schacht wird nun auf die Baustelle gebracht.
  • Dort wird das Schacht-Gerinne mit der jeweils erforderlichen Krümmung und Steigung in den vorgefertigten Schacht einge­bracht. Ein Schacht-Grundkörper dieser Art ist in der Zeit­schrift "Installateur, Klempner, Zentralheizungsbauer (IKZ)" 1971, Heft 18, Seite 44, beschrieben worden.
  • Aus Gründen einer bequemen Fertigung des Gerinnes darf die Höhe des an der Baustelle angelieferten Rohrstückes höchstens etwa 100 cm betragen. Würde das Rohrstück eine größere Höhe von beispielsweise 200 cm bis 500 cm haben, müßte der das Gerinne erstellende Arbeiter selbst in dieses Rohrstück hin­einsteigen und könnte in diesem Falle - da er ja eine Stand­fläche benötigt - zunächst nur eine Hälfte des Gerinnes aus­formen. Nachdem diese erste Hälfte eine ausreichend hohe Standfestigkeit besitzt, könnte sich der Arbeiter auf diese Stellen und sodann die andere Hälfte des Gerinnes fertig­stellen. Diese Art der Herstellung eines Schacht-Gerinnes wäre nicht nur eine sehr beschwerliche, sondern auch eine sehr zeitraubende und damit kostspielige Verfahrensweise. Daraus ergibt sich zwingend die Notwendigkeit, die oben er­wähnte Höhe des Rohrstückes, nämlich 50 cm bis 100 cm, nicht zu überschreiten. Die erforderliche, das Maß von 50 cm bis 100 cm überschreitende Höhe des Schachtes wird durch eine entsprechende Anzahl von an der Baustelle aufzubringenden, verschieden hohen Distanzringen mit zwischen diesen anzu­ordnenden Zwischenringen erreicht. Den Abschluß bildet unter Zwischenschaltung eines geeigneten Übergangsringes der koni­sche Schachthals mit weiteren Auflageringen. Die Schachtab­deckung wird auf diese Anordnung aufgesetzt.
  • Hier kommt erschwerend noch hinzu, daß die Verwendung von Rohren mit einem Nenndurchmesser von mehr als 400 cm nach dem zuvor beschriebenen Verfahren praktisch nicht möglich ist, da größere Durchmesser von Rohren bzw. von Anschluß­leitungen in dieser Art und Weise nicht hergestellt werden können, absolute Befestigungs- und Einbauprobleme bestehen.
  • Es bedarf keines Nachweises, daß ein nach vorstehender Metho­de erstellter Schacht infolge der an der Baustelle vorzuneh­menden Betonierarbeiten und der Vielzahl aufwendiger, erst an der Baustelle zusammenfügbarer Einzelteile hohe Kosten verursacht. Außerdem besteht die Gefahr, daß das an der Bau­stelle zu erstellende Gerinne infolge der dort herrschenden äußeren Einflüsse unsauber ausgeformt wird. Darüber hinaus ist ein derartiger Schacht infolge seiner zahlreichen, schwer einwandfrei abdichtbaren Einzelteile gegen die Gefahr des Eindringens von Wasser in den Schacht nicht ausreichend ge­sichert. Da bei diesem Schacht die Einzelteile nicht starr miteinander verbunden sind, besteht schließlich bei einsei­tig auf den Schacht wirkendem Erddruck während des Auffül­lens der Baugrube, in die der Schacht eingesetzt worden ist, die Gefahr, daß die Einzelteile in Richtung des Erddruckes nachgeben.
  • Infolge der Tatsache, daß die Endfertigung der nach dem be­kannten Verfahren errichteten Kanalschächte stets unter freiem Himmel erfolgt und insbesondere das soeben herge­stellte Gerinne an Ort und Stelle so weit abgebunden haben muß, daß es gegen das Eindringen bzw. Austreten von Flüssig­keiten mit Hilfe von geeigneten Abdichtungsmitteln, wie z.B. Bitumen, Teer und dergleichen (welche im übrigen wiederum Zeit zum Trocknen erfordern), geschützt werden kann, ist der konventionelle Schachtbau sehr witterungsabhängig und somit für die damit befaßten Auftraggeber und ausführenden Firmen sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch unter Kostengesichts­punkten schwer kalkulierbar.
  • Ein weiterer auf dem Markt befindlicher Schacht ist von der Art her als reiner Abwasserschacht konzipiert. Dieser bringt im Bereich des Einbaues von Großrohren, Dichtungen des Gerin­ne-Unterteils sowie Einbau verschiedener Anschlußmaterialien für verschiedene Mantelrohre, wie Guß- und/oder Kunststoff­rohre, usw., keine befriedigenden Ergebnisse, so daß sich der Bereich dieses Kanalschachtes in den Dimensionen von 100 cm bis 120 cm Durchmesser bewegt. Außerdem bringt dieser Schacht für Bauwerke in liegendem Einbau, insbesondere wenn die Durchführungen an den Endplatten noch mechanische Belastun­gen, wie beispielsweise Stöße, aufnehmen sollen, sehr große Abdichtungsprobleme mit sich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem es ermöglicht wird, Bauwerke, insbesondere Schächte, herzustellen, die in der Regel bei der Be- bzw. Entwässerung und in Strom-, Gas- und Telefonnetz­werken eingesetzt werden, und bei deren Herstellung die im Stand der Technik auftretenden Nachteile vermieden werden, wobei es insbesondere ermöglicht werden soll, die genannten Bauwerke kostengünstig in jeder benötigten Größe in absolut dichter Weise herzustellen.
  • Außerdem ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben genannte Aufgabe insbesondere für sämtliche Rohrmaterialien und sämtliche Durchmesser, derzeit bis etwa 250 cm bzw. 300 cm, die auf dem Markt verwendet werden, so einzusetzen, daß die Einzelteile der betreffenden Bauteile eine absolut star­re statisch feste und wasserdichte Verbindung auch in Extrem­fällen und unter dynamischer Belastung auf Dauer ergeben.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird für ein Ver­fahren erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Ansprüches 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Verfahrensvarianten sind durch die Merkmale in den Unteransprüchen definiert.
  • Eine wasserdichte Platte wird in der Regel aus Stahlbeton hergestellt, wobei die Herstellung im Werk erfolgt. An­schließend wird die wasserdichte Platte mit einem wasser­dichten Grundkörper, meist einem zylindrischen Rohrteil, verbunden. Das Rohrteil ist mit Ausnehmungen und/oder Öff­nungen, beispielsweise für den Anschluß von Verbindungslei­tungen, versehen. Auch diese Tätigkeit wird im Werk vorge­nommen. Anschließend wird die in der Regel aus Stahlbeton bestehende wasserdichte Platte und der wasserdichte Grund­körper bzw. das wasserdichte Rohr miteinander irreversibel verbunden, indem eine zwischen den beiden Teilen auftreten­de Fuge ausgefüllt wird. Dabei wird die Fuge mit Materialien für zug- und druckfeste Verbindungen, beispielsweise schwin­dungsfreiem Vergußmörtel, zugegossen. Erfindungsgemäß wird beim werkseitigen Zusammensetzen der Platte und des Grund­körpers bzw. des Rohres eine Abdichtfuge vorgesehen. Diese wird mit einem dauerelastischen Material, beispielsweise einer Polyurethan/Teer-Kombination, in der Regel ausgefüllt, in jedem Falle aber abgedichtet.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die betreffenden Bauwerke im Werk vollständig vorzufertigen, eventuell sogar, wie aus dem nachfolgend beschriebenen Merkmalen ersichtlich, mit eingebauten Installationen komplett vorzufertigen. Vorteil­hafterweise ist es mit derart vorgefertigten Bauwerken bzw. Schächten möglich, auf der Baustelle äußerst kurzfristige Einsetz- bzw. Versetzzeiten zu ermöglichen, so daß die Bau­stelle nur kurzfristig als Hindernis zu betrachten ist, wo­durch die anfallenden Kosten erheblich gesenkt werden kön­nen. Zusätzlich werden Sicherheitsaspekte äußerst günstig beeinflußt, da gerade bei diesen Arten von Arbeiten, die Son­derabsteifungen und -schalungen verlangen, oft aufgrund der großen Dimensionen der Bauwerke, die in der Baugrupe notwen­dig werdenden Freiflächen und Absteifungen der Grabenwände die Arbeiten erschweren und in erheblichem Maße behindern.
  • Zudem ist es vorteilhafterweise möglich, für die im Werk vollständig vorgenommene Fertigung eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, da die Herstellerwerke im all­gemeinen auch mit Prüfstellen zur Überwachung ausgerüstet sind. Außerdem sind während des Herstellungsvorganges immer wieder gleichmäßige Herstellungsbedingungen reproduzier­bar, was vor Ort, auf der Baustelle, schon allein aufgrund verschiedenster Witterungsbedingungen nicht möglich ist.
  • Um eine verbesserte Festigkeit der Verbindung zwischen der Platte und dem Grundkörper herzustellen, kann werkseitig vor dem Zusammensetzen der genannten Teile, ein Bereich des Grundkörpers mit Aufrauhungen versehen werden. Dieser Bereich liegt im allgemeinen innerhalb der Fuge, die mit Materialien für zug- und druckfeste Verbindungen, beispielsweise schwin­dungsfreiem Vergußmörtel, vergossen wird. In ergänzender Weise oder anstelle der Aufrauhung können auch andere, die Haftung verbessernde Oberflächenbearbeitungen vorgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise wird auf der Platte vor oder nach dem Zu­sammenfügen mit dem Grundkörper ein Gerinne eingebracht. Dieses Gerinne wird in der Regel die Ausnehmungen bzw. Öff­nungen am Grundkörper miteinander verbinden. Auf diese Wei­se braucht das fertige Bauwerk bzw. der fertige Schacht auf der Baustelle nur noch in eine Ausgrabung oder dergleichen eingesetzt und mit den anzuschließenden Verbindungsleitungen zusammengefügt zu werden. Auf diese Weise wird der Arbeits­anfall auf der Baustelle weiterhin reduziert.
  • Dabei können natürlich gleichzeitig noch andere für den Ver­wendungszweck des Baukörpers ausgelegter Einbauten auf der Platte vor oder nach dem Zusammensetzen mit dem Grundkörper eingesetzt werden. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf von Vorteil, daß die genannten Bauwerke bzw. Schächte auch für den Einsatz bei Fernheizungen, für Gas-, Telefon- oder auch Stromleitungen, ohne weiteres geeignet sind. Hierfür können spezielle Anschlußelemente oder dergleichen vorge­sehen werden. Da das erfindungsgemäße Bauwerk bzw. der er­findungsgemäße Schacht die Kriterien der absoluten Dicht­heit erfüllt, ist es somit problemlos möglich, den durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Schacht geradezu universell einzusetzen.
  • Natürlich werden sämtliche aufgeführten Maßnahmen zur Her­stellung des Bauwerks bzw. des Schachtes erfindungsgemäß vorzugsweise werkseitig hergestellt, was ein außergewöhnlich hervorzuhebendes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist.
  • Außerdem können sowohl auf der Platte als auch im Grundkör­per vorzugsweise werkseitig Einbauten aus vorgefertigten, in der Regel wasserdichten Teilen, wie beispielsweise GFK, Halbschalen aus Faserzement, Steinzeug oder Beton, in eine gehärtete Oberfläche bzw. in Mauerwerk eingesetzt werden. Außerdem können vorzugsweise werkseitig in der Platte wei­tere Ausnehmungen und/oder Öffnungen und/oder Armaturein­bauten oder dergleichen vorgesehen werden, die im Hinblick auf den geplanten Verwendungszweck des Bauwerks ihre Anwen­dung finden.
  • Am Grundteil, das in der Regel aus Stahlbeton, Faserzement oder auch Materialien wie beispielsweise GFK, PVC, PE oder einfachem Beton, gefertigt ist, ist vorzugsweise werkseitig in der bzw. den Ausnehmung/en bzw. Öffnung/en mit einem bzw. mehreren Rohrstücken versehen. Dabei weisen die Rohrstücke einen Verbindungsbereich auf, der vorzugsweise mittels eines Zweikomponenten-Klebers im wesentlichen stoffschlüssig in das Grundteil eingesetzt wird.
  • Hierdurch ist gewährleistet, daß bereits im Werk Anschluß­möglichkeiten für diverse Verwendungszwecke vorgesehen werden können, die absolut dicht und sehr belastbar sind.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann, gleichfalls vorzugs­weise werkseitig, als Rohrstück eine Rohrhülse, beispiels­weise aus Faserzement, eingesetzt werden.
  • Der Verbindungsbereich eines jeden in Frage kommenden Rohr­stückes kann beispielsweise mit Rippen, Rillen oder derglei­chen ausgestattet sein, wodurch sich die mechanische Halt­barkeit der Verbindung mit dem Grundkörper vorteilhaft be­einflussen läßt.
  • In das Rohrstück, das in die Öffnung am Grundteil bzw. im Schacht eingesetzt wird, kann ein Vergußmörtel formgerecht eingegossen werden, wobei sich die Form außen an der Form des Rohrstücks orientiert, während die Form am Innendurch­messer sich danach richtet, welcher Rohrtyp, welches Rohr­material bzw. welcher Rohrdurchmesser später an den Schacht angeschlossen werden soll.
  • Um die Dichtigkeit und die mechanische Belastbarkeit ent­lang der Grenzfläche Vergußmörtel/Rohrstück zu verbessern, ist es von Vorteil, eine Haftbrücke vorzusehen. Diese Haft­brücke kann unterschiedlich ausgestaltet sein, beispiels­weise durch eine Oberflächenstruktur der Innenwandung des Rohrstückes oder durch ein haftvermittelndes Ein- oder Mehr­komponentenmaterial, beispielsweise aus Kunststoff.
  • Der Vergußmörtel sollte in verarbeitungsfähigem Zustand sehr gute Fließfähigkeit sowie eine kontrollierte Expansion vor­zuweisen haben. Außerdem sollte der Vergußmörtel mit hohen Anfangs- und Endfestigkeiten ausgestattet sein. Von großer Wichtigkeit ist, daß der Vergußmörtel im wesentlichen schwin­dungsfrei ist. Auch eine hohe Beständigkeit gegen Frost und verschiedene Chemikalien ist von Vorteil. Diese gewünschten Eigenschaften sind für die Anwendung sowohl in der zwischen der Platte und dem Grundkörper auftretenden Fuge als auch in dem eben genannten Bereich zur Erzielung der genannten Vor­teile erforderlich. Allerdings können auch andere Materia­lien, die die genannten Eigenschaften innehaben, hier ohne weiteres verwendet werden.
  • Die Verwendung eines feinen, einkomponentigen und vergüte­ten Vergußmörtels auf Zementbasis, der sich nach dem Merk- blatt "Vergußmörtel", Merkblatt für die Anwendung, Abnahme und Prüfung von werkgemischten Vergußmörteln des deutschen Beton-Vereins e.V. richtet, hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen. Dadurch, daß schwindungsfreier Vergußmörtel ein­gesetzt wird, ist es möglich, rohranschlußseitig Schacht­anschlußstücke zumindest teilweise stoffschlüssig einzu­gießen.
  • Als zusätzliche Maßnahme zur weiteren Verbesserung der Dich­tigkeit kann zwischen dem Rohrstück und dem Schachtanschluß­stück bevorzugt eine dauerelastische und umlaufende Dichtung vorgesehen sein, die an den benachbarten Teilen haftet. Auf diese Weise ist die Dichtung im Anschlußstück verankert.
  • Genauso wie ein Schachtanschlußstück im Vergußmörtel ein­gegossen werden kann, kann zweckmäßigerweise auch ein Fer­tigschachtdichtelement zumindest teilweise in den Verguß­mörtel eingegossen werden. Derartige Fertigschachtdicht­elemente werden zum Anschluß von Leitungsrohren verwen­det.
  • Zusätzliche Dichtigkeit verschafft wiederum eine bevorzugt dauerelastische, rundum laufende Dichtung, die zwischen dem Fertigschachtdichtelement und dem Rohrstück angeordnet ist und gleichfalls im Vergußmörtel verankert sein kann.
  • Um Kunststoffrohre an das Bauwerk bzw. an den Schacht anzu­schließen, kann rohr- bzw. leitungsanschlußseitig in dem Vergußmörtel ein Adaptions-Rohrstück stoffschlüssig einge­gossen werden, das anschlußseitig übersteht. Bevorzugt ist dieses Adaptions-Rohrstück aus Kunststoff. In der Regel sollte das Adaptions-Rohrstück so weit überstehen, daß sich eine Muffe bzw. eine Doppelmuffe eines bevorzugt aus Kunst­stoff bestehenden Rohres problemlos in der Regel vollstän­dig überdeckend über das überstehende Ende des Adaptions-­Rohrstückes überstülpen läßt. Das anzuschließende Rohr läßt sich dann mittels üblicher Dichtungsmaßnahmen problemlos an das Adaptions-Rohrstück anschließen.
  • Auch hier läßt sich zur weiteren Verbesserung der Dichtig­keit dieses Anschlusses eine rundum laufende, bevorzugt dauerelastische Dichtung leitungsanschlußseitig zwischen dem Adaptions-Rohrstück und dem Rohrstück anordnen, welche wiederum im Vergußmörtel verankert sein kann.
  • Um Beton- oder Stahlbetonrohre an den Schacht anzuschließen, ist es besonders günstig, ein rundum laufendes Dichtelement im Vergußmörtel im Anschlußbereich im Anschlußstück an einer Position im Vergußmörtel zu verankern, in der die Dichtung in der Lage ist, in eine entsprechend der Dichtung ausgeformte Rille im Rohr zu greifen bzw. anderweitig eine Dichtfunktion auszuüben.
  • Hier ist es natürlich auch möglich, zum Anschluß von Gas-, Telefon- und Elektroleitungen entsprechende wasserdichte An­schlüsse dauerhaft dicht an das Rohrstück am Bauwerk bzw. am Schacht anzuschließen.
  • Zur Vervollständigung des erfindungsgemäßen Bauwerkes bzw. Schachtes kann vorzugsweise werkseitig am nach oben weisen­den Ende des Grundkörpers eine Einstiegsöffnung mit einer Stahlbeton-Abdeckplatte unter Zwischenschaltung einer Dich­tung angeordnet werden.
  • Hat der Grundkörper einen größeren Durchmesser, so ist es von Vorteil, am oberen Ende des Grundkörpers ein Schacht­verjüngungsteil, beispielsweise ein konusförmiges Schacht­verjüngungsteil, anzuordnen, das den Grundkörper in die Einstiegsöffnung mit der Stahlbeton-Abdeckplatte überlei­tet. Dabei wird das beispielsweise konusförmige Schacht­verjüngungsteil ebenfalls mit einer Dichtung auf dem Grund­körper angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauwerk bzw. ein erfindungsgemäßer Schacht, bei dem die dem Einsatz entsprechenden zweckmäßigen Maßnahmen bereits werkseitig vorgenommen worden sind, läßt sich unter minimiertem Aufwand und dauerhaft dicht problem­los für alle denkbaren Zwecke auf dem Gebiet des Tiefbaus einsetzen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge­stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens offen­bar werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schacht;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schacht gemäß Fig. 1 in Höhe eines Gerinnes;
    • Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäß hergestellten Schachtes;
    • Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt, der aus dem Schacht gemäß Fig. 3 ersichtlich ist;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Schacht, in Höhe des Leitungs­anschlusses für Steinzeugrohre mit BKL- oder BKK-Dichtungen und PVC-, PE- und sogenannte Ultra-Ripp-Rohre;
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß her­gestellten Schacht, in Höhe des Leitungsanschlus­ses, der insbesondere zum Anschluß von Gußeisen­Muffenrohren vorgesehen ist;
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch einen nach dem erfindungs­gemäßen Verfahren hergestellten Schacht, der ins­besondere zum Anschluß von Kunststoff- und GFK-­Rohren mit unterschiedlichen Formen geeignet ist;
    • Fig. 8 Beispiele für Formen von Kunststoff- und GFK-­Rohren, die an den erfindungsgemäß hergestellten Schacht gemäß Fig. 7 angeschlossen werden können;
    • Fig. 9 einen Teilquerschnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Schacht, der insbesondere zum An­schluß von Beton- und Stahlbetonrohren geeignet ist; und
    • Fig. 10 ein geeignetes Anschlußprofil in Teilschnittdar­stellung im Bereich der im Vergußmörtel veranker­ten Dichtung.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Schacht dargestellt, der all­gemein durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Dieser Schacht ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werkseitig hergestellt worden.
  • Zunächst wird werkseitig eine wasserdichte Platte 12, ins­besondere aus Stahlbeton, hergestellt. Dies geschieht in der Regel, indem verarbeitungsfähiger Beton in eine Form gegossen wird, in der sich ein Stahlnetzwerk befindet, das in den ver­arbeitungsfähigen Beton eingegossen wird. Die Platte 12 wird, sobald der Beton abgebunden hat, mit einem wasserdichten Rohrteil 14 zusammengesetzt. Das Rohrteil kann dabei mit Ausnehmungen 114 und/oder Öffnungen 114, beispielsweise für den Anschluß von Verbindungsleitungen, versehen sein oder ausgestattet werden. Bei dem Rohrteil 14 handelt es sich in der Regel um vorgefertigte Teile aus Faserzement. Nach dem werkseitigen Zusammensetzen wird eine dabei entstehende Fuge 16 mit Materialien vergossen, die für eine zug- und druck­feste Verbindung sorgen. Hierfür ist z. B. schwindungsfreier Vergußmörtel sehr geeignet. Der Zusammensetzvorgang läuft so ab, daß zwi­schen der Platte 12 und dem Rohrteil 14 eine Abdichtfuge 18 zurückbleibt. Diese wird in der Regel mit einem dauerelasti­schen Material, insbesondere einer Polyurethan/Teer-Kombi­nation, abgedichtet. Zu diesem Zweck wird vor dem Zusammen­setzen das dauerelastische Material in die Abdichtfuge 18 eingebracht und dann die Platte 12 und der Rohrteil 14 zu­sammengesetzt. Abstandshalter zwischen der Platte 12 und dem Rohrteil 14 sorgen dafür, daß das dauerelastische Material nicht vollständig aus der Abdichtfuge 18 herausgedrückt wird.
  • Anschließend können weitere Einbauten 28 in der Regel auch aus vorgefertigten Teilen wie GFK, Halbschalen aus Faser­zement, Steinzeug oder Beton auf einen Sockel auf der Platte 12 aufgesetzt werden. Die Einbauten 28 werden in der Regel mit der Platte 12 verbunden, indem diese unter Verwendung von Beton oder eines Mauerwerks befestigt werden, wobei gleich­zeitig der Schachtboden 22, die sogenannte Berme, entsteht.
  • Etwaige Aufrauhungen 20 werden in einem Bereich vorgesehen, in dem der Sockel an der Platte 20 mit dem Rohrteil 14 überlappt. Der überstehende Bereich 30 an der Platte 12 bringt den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestell­ten Schacht in Abhängigkeit vom Untergrund einen mehr oder weniger großen Auftrieb. Dies bedeutet, wenn der Untergrund nicht geeignet ist, das Gewicht des Schachtes, das auf des­sen Grundfläche aufliegt, zu tragen, wird der Bereich 30 entsprechend groß ausgelegt, wodurch das Gewicht des Schach­tes auf eine größere Grundfläche verteilt wird.
  • Das mittels Dichtungen 54 aufgesetzte konische Schachtverjün­gungsteil 56 ist mit Steigeisen 8 versehen, die es einem Kontrolleur oder Arbeiter ermöglichen, in den Schacht einzu­steigen und bequem und sicher zur Berme 22 zu gelangen.
  • Das Zwischenstück 58, das auch im allgemeinen aus Beton oder Faserzement hergestellt ist, bildet den Übergang zur Ein­stiegsöffnung 51, die mit einer Stahlbeton-Abdeckplatte 52 abgedeckt ist. Zwischen der Stahlbeton-Abdeckplatte 52 und dem Rahmen der Öffnung 51 ist in der Regel eine Dichtung 57 vorgesehen, insbesondere dann, wenn der Schacht als Kontroll­schacht für Wasser-, Telefon-, Gas- oder Elektroleitungen dient.
  • Entsprechend dem Einsatz des erfindungsgemäß hergestellten Schachtes 10 sind auch Leitungsanschlüsse 114 vorgesehen.
  • Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, können die Leitungsanschlüsse 114 unterschiedlich ausgelegt sein. Hierzu wird im Zusammen­hang mit den Fig. 5 bis 10 weiteres ausgeführt werden. Deut­lich ist das werkseitig eingebrachte Gerinne 28 zu erkennen, das mit der Platte 12 über das Material zur Herstellung der Berme 22 verbunden ist. Der überstehende Bereich 30 der Plat­te 12 ist mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Auch der in Fig. 3 dargestellte Schacht ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Dabei ist hier in die Platte 12 eine weitere Ausnehmung bzw. Öffnung 114 eingesetzt, die dem zweckmäßigen Einsatz des Schachtes 10 entsprechend ausgelegt ist.
  • Der in Fig. 3 durch das Bezugszeichen 100 angedeutete Aus­schnitt ist in Fig. 4 in vergrößerter Form dargestellt. Deutlich ist zwischen dem Bereich 30 bzw. der Platte 12 und dem Rohrteil 14 bzw. dem Material, das die Fuge 16 ausfüllt, die mit einer Dichtungsmasse ausgefüllte Abdichtfuge 18 zu erkennen. Im Bereich 20 am Rohrteil 14 sind Unebenheiten an­gebracht, die die mechanische Haftung des Materials, mit dem die Fuge 16 ausgefüllt ist, verbessern. Oberhalb des Sockels der Platte 12 ist das Material der Berme 22 zu erkennen, in dem das Gerinne eingebettet ist.
  • Fig. 5 zeigt einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her­gestellten Schacht. bei dem in einer Öffnung 114 im Rohrteil 14 des Schachtes eine Faserzement-Rohrhülse 116 derart einge­setzt wird, daß zwischen der Rohrhülse 116 und dem Rand der Öffnung 114 eine Klebefuge verbleibt, die mit einem Zweikom­ponentenkleber 126 dicht und mechanisch stabil aufgefüllt wird. Im Inneren des Rohrstückes 116 ist eine Haftbrücke 115 aus Materialien, die mit den oben genannten identisch bzw. vergleichbar sind, vorgesehen. Diese Haftbrücke 115 vermit­telt eine bessere Haftung zwischen dem Rohrstück 116 und dem Vergußmörtel 128, der mittels eines Formteils (nicht gezeigt) im Inneren des Rohrstücks 116 eingegossen wird. Dabei ist gleichzeitig mit dem Vergußmörtel 128 ein Fertigschachtdicht­element 132 im Inneren des Rohrstückes 116 verankert worden.
  • Um das Eindringen von Wasser über den Vergußmörtel 128 zwi­schen dem Fertigschachtdichtelement 132 und dem Rohr 116 weitgehendst zu vermeiden, kann wiederum eine dauerelasti­sche, rundum laufende Dichtung 120 rohranschlußseitig vor­gesehen werden. Diese kann beim Eingießen des Vergußmörtels in diesem im Rohrstück 116 verankert werden.
  • Natürlich läßt sich der Leitungsanschluß am Schacht 10 be­sonders einfach herstellen, bevor er mit dem Zweikomponen­tenkleber 126 in der Öffnung 114 im Schacht 10 dauerhaft befestigt wird.
  • Ist der Leitungsanschluß in der Öffnung 114 im Schacht 10 befestigt, so kann rohranschlußseitig am Fertigschachtdicht­element 132 problemlos ein Rohr angeschlossen werden. Dabei können weitere rundum laufende dauerelastische Dichtungen zum Einsatz kommen. Der vorstehend beschriebene Leitungsanschluß läßt sich besonders gut zum Anschließen von Rohren aus Stein­zeug mit BKL- und BKK-Rohren, PVC, PE, PVC-Ultra-Ripp- und GFK, usw., einsetzen. Dabei ist das Fertigschachtdichtele­ment 132 aus einem Material, welches besonders einfach mit dem Rohrmaterial zu verbinden ist. Bevorzugt ist das Fertig­schachtdichtelement 132 aus dem gleichen Material wie das an den Schacht anzuschließende Rohr.
  • In Fig. 5, wie auch in Fig. 6, ist die Berme in Übereinstim­mung mit den anderen Figuren mit dem Bezugszeichen 22 gekenn­zeichnet. Das Gerinne ist allgemein durch das Bezugszeichen 28 bezeichnet.
  • In der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 ist der Anschluß einer Leitung 130 aus Gußeisen vorgesehen. Um ein gußeisernes An­schlußrohr 130 an den Schacht 10 anzuschließen, ist ein Rohr­stück 116 in eine Öffnung 114 des Schachtes eingesetzt. Da­bei ist die Öffnung im Schacht 10 geringfügig größer als das Rohrstück 116, so daß eine rundum laufende Klebefuge 114 zwischen dem Verbindungsbereich 135 des eingesetzten Rohr­stückes 116 und dem Rand der Öffnung 114 im Schacht 10 ent­steht. Sobald das Rohrstück 116 in der korrekten Stellung in der Öffnung angeordnet ist, wird die verbliebene Klebe­fuge in der Öffnung 114 mit einem Zweikomponentenkleber 126 ausgefüllt. Die Verwendung des Zweikomponentenklebers 126 gewährleistet eine dauerhaft dichte Verbindung zwischen dem Rohrstück 116 und dem Faserzementrohr 112 des Schachtes 10. Dabei ist das eingesetzte Rohrstück 116 bevorzugt gleichfalls aus Faserzement, wobei allerdings auch andere Materialien, wie beispielsweise Steinzeug, GFK und dergleichen verwendbar sind. Diese Materialien kommen auch für das Grundteil bzw. Rohrteil 14 des Schachtes 10 in Frage.
  • Die Innenwandung des Rohrstückes 116 kann mit einer Struk­tur, wie z. B. eine Aufrauhung, Riffelung, Rippung und der­gleichen, oder mit einem geeigneten haftvermittelnden Kunst­stoff versehen sein, um die Haftung eines in das Innenteil des Rohrstückes 116 einzubringenden Materials, aber auch des­sen Dichtigkeit, zu verbessern. Diese Maßnahmen sind analog zu den Maßnahmen, die erfindungsgemäß zweckmäßigerweise auch im Bereich 20 zwischen dem Rohrteil 14 und der Platte 12 vor­gesehen werden. Die vorstehenden Materialien werden im fol­genden allgemein als Haftbrücke bezeichnet, die allerdings nur zweckbezogen eingesetzt wird.
  • Unter Verwendung eines Formteils wird ein Vergußmörtel 128 in den Zwischenraum zwischen das Rohrstück 116 und ein hier nicht dargestelltes Formteil eingegossen. Das Formteil kann entfernt werden, sobald der Vergußmörtel abgebunden hat. Das hier nicht dargestellte Formteil läßt im Vergußmörtel eine Form zurück, die sich im wesentlichen ohne Vorsprünge an den Innendurchmesser einer anzuschließenden Leitung anpaßt. Der geformte Vergußmörtel 128 bildet in der Regel auch den Anstoß für die anzuschließende Leitung 130.
  • Im vorliegenden Falle wird beim Verarbeiten des Vergußmörtels 128 gleichzeitig ein Anschlußstück 118, das bevorzugt aus duktilem Gußeisen besteht, fest und im wesentlichen stoff­schlüssig zum Verbleib im Anschlußstück mit eingegossen. Auch eine dauerelastische Abdichtung 120, die zwischen dem Rohr­stück 116 und dem Anschlußstück 118 vorgesehen ist, wird im allgemeinen gleichzeitig in den Leitungsanschluß eingesetzt, bzw. im Vergußmörtel 128 verankert.
  • Für die Dichtigkeit und die mechanische Stabilität der vor­stehend angesprochenen Verbindungen zwischen den Einzelteilen des Schachtes ist es wesentlich, daß der Vergußmörtel in der Fuge 16 bzw. in dem Leitungsanschluß ein im wesentlichen schwindungsfreier, frost- und salzbeständiger Mörtel ist, der insbesondere frei von Chloriden und weitestgehend öl­beständig ist. Außerdem sollte er kaum oder gar keine Ent­mischungserscheinungen aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemäß herge­stellten Schachtes bzw. Fertigschachtes 10, der bevorzugt aus Faserzement hergestellt ist. Der hier dargestellte Leitungs­anschluß ist hauptsächlich für den Anschluß von Kunststoff- und GFK-Rohren 136 an einen Schacht geeignet. In Fig. 8 sind zum Beispiel einige in Frage kommende Profile von Rohren 140, 141, 142 dargestellt, die an den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schacht angeschlossen werden können. Mit entsprechenden Anschlüssen lassen sich auch Gas-, Tele­fon- und Elektroleitungen über entsprechende Kupplungen aus Kunststoff, Steinzeug oder dergleichen anschließen.
  • In Fig. 7 wird in einem Rohrstück 116, das in der Regel aus Faserzement besteht, an der Innenwandung einer Haftbrücke 115 vorgesehen. Der Zwischenraum zwischen einem Adaptions-­Rohrstück 134 und dem Rohrstück 116 wird mit Vergußmörtel 128 ausgefüllt. Das Adaptions-Rohrstück muß sich dabei nicht über die gesamte Länge des Rohrstückes 116 erstrecken, son­dern kann beim Vergießen auch teilweise von einem später ent­fernbaren Formteil ersetzt werden. Auch kann das Adaptions-­Rohrstück 134, das bevorzugt aus Kunststoff hergestellt ist, auch schachtseitig in das Schachtinnere aus dem Leitungsan­schluß herausragen.
  • In der Regel sollte das Adaptions-Rohrstück 134 leitungs­anschlußseitig so weit aus dem Leitungsanschluß hervorstehen, daß sich die Muffe bzw. die Doppelmuffe eines anzuschließen­den Kunststoffrohres, insbesondere vollständig überlappend, auf das überstehende Teil des Adaptions-Rohrstückes 134 aufschieben läßt.
  • Zwischen der Außenfläche des Adaptions-Rohrstückes 134 und der Innenfläche des Rohrstückes 116 kann leitungsanschluß­seitig noch eine rundum laufende dauerelastische Dichtung 120 angebracht werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit in ergänzender Weise zu verhindern.
  • Der fertiggestellte Leitungsanschluß kann nun in der Öffnung 114 des Schachtes bzw. Fertigschachtes 10 unter Verwendung eines Zweikomponentenklebers 126 dauerhaft dicht und mecha­nisch stabil eingefügt werden. Der beschriebene Leitungsan­schluß ist nun bereit, mit der Anschlußmuffe bzw. Anschluß­doppelmuffe eines Kunststoffrohres 136, beispielsweise unter Verwendung zusätzlicher Dichtungen, verbunden zu werden.
  • Fig. 9 zeigt einen Schacht 10 der nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsablauf werkseitig gefertigt ist, wobei ein Faser­zement-Rohrstück 116, das die Außenwand des Leitungsanschlus­ses bildet, und das an seinem Innenumfang mit einer Haft­brücke 115 versehen ist. In das Faserzement-Rohrstück 116 wird ein (nicht dargestelltes) Formteil eingesetzt, das eine Nut aufweisen kann. In diese Nut wird ein Dichtelement der­art eingesetzt, daß es mit einem Verankerungsteil 121b in den Freiraum zwischen dem Rohrstück 116 und dem nicht dar­gestellten Formteil ragt. Wird nun der erwähnte Freiraum mit dem Vergußmörtel 128 aufgefüllt, so wird das Dichtele­ment 121 automatisch über seine Verankerungsteile 121b im abbindenden Vergußmörtel 128 verankert. Hat der Vergußmörtel abgebunden, so kann das nicht abgebildete Formteil entfernt werden, wobei das Dichtelement 121 in seiner Verankerung im Vergußmörtel 128 verbleibt.
  • Das Aussehen des Formelementes sowie die Form des Dichtele­mentes 121 richten sich nach der Gestalt des Anschlußteiles des später anzuschließenden Beton- oder Stahlbetonrohres, bzw. eines sonstigen Anschlußteiles, z. B. für Gas- oder Telefonleitungen.
  • Fig. 10 zeigt ein Beton- bzw. Stahlbetonrohr in seinem An­schlußbereich 142 in seiner Endlage im angeformten, abgebun­denen Vergußmörtel 128. Die Dichtfunktion wird, wie oben be­schrieben, durch die im Vergußmörtel 128 verankerte Dichtung 121 bewirkt.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zylindrisch geformten, hohlen Baukörpern, insbesondere Schächten, die in der Regel für die Be- bzw. Entwässerung, als Kontrollteil oder zur Armaturenmontage verwendet werden, gekenn­zeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) werkseitig wird eine wasserdichte Platte (12), insbesonde­re aus Stahlbeton, hergestellt;
b) werkseitig wird die wasserdichte Platte (12) mit einem wasserdichten Grundkörper (14), vorzugsweise einem zylind­rischen Rohrteil, der bzw. das vorzugsweise mit Ausnehmun­gen (114) und/oder Öffnungen, z. B. für den Anschluß von Verbindungsleitungen (136), versehen ist, zusammengesetzt;
c) eine beim werkseitigen Zusammensetzen der wasserdichten Platte (12) und des wasserdichten Grundkörpers (14) auf­tretende Fuge (16) wird mit Materialien für zug- und druckfeste Verbindungen, z.B. schwindungsfreiem Verguß­mörtel, vergossen;
d) eine beim werkseitigen Zusammensetzen der wasserdichten Platte (12) und des wasserdichten Grundkörpers (14) auf­tretende Abdichtfuge (18) wird mit mindestens einem dauer­elastischen Material, z.B. einem ein- oder mehrkomponenti­gen Kunstharz, abgedichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß sowohl die Platte (12), wie auch ein Bereich (20) des Grundkörpers (14) werkseitig vor dem Zusam­mensetzen mit Aufrauhungen (20) versehen werden und/oder andere die Haftung verbessernde Oberflächenbearbeitungen vorgenommen werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (12), vor oder nach dem Zusammenfügen mit dem Grundkörper (14) ein Gerinne (22) eingebracht wird, das die Ausnehmungen bzw. Öff­nungen (114) am Grundkörper (14) miteinander verbindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Verwendungszweck des Baukörpers (10) ausgelegte Einbauten auf der Platte (12), insbesondere werkseitig, vorgesehen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß vorzugsweise werkseitig Einbauten (28) aus vorgefertigten, vorzugsweise wasserdichten Teilen, wie z.B. GFK, Halbschalen aus Faserzement, Steinzeug oder Beton, in eine gehärtete Oberfläche bzw. in Mauerwerk auf der Platte (12) eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) werk­seitig in einem Bereich eines Abdichtungsüberstandes (30) vergrößert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig in der Platte (12) Ausnehmungen und/oder Öffnungen (40) und/oder Armatureinbauten o.dgl. vorgesehen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig in der bzw. den Ausnehmungen bzw. Öffnungen (114) ein bzw. mehrere Rohrstück/e (116) befestigt wird/werden, das/die einen Verbindungsbereich (135) aufweist/aufweisen, wobei die Verbindungsbereiche (135) vorzugsweise mittels eines Zweikomponenten-Klebers (126) im wesentlichen stoffschlüssig eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß vorzugsweise werkseitig als Rohrstück (116) eine Rohrhülse, bevorzugt aus Faserzement, eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig im Inneren des Rohrstückes (116) ein Vergußmörtel (128) aufgetragen wird, der zur Anpassung an die Anschlußleitung (136) beiträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig zwischen dem Rohrstück (116) und dem Vergußmörtel (128) eine haftvermittelnde Brücke (115) vorgesehen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig in dem Vergußmörtel (128) leitungsanschlußseitig ein Anschlußstück (118) zumindest teilweise eingegossen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig leitungsanschlußseitig zwischen dem Rohrstück (116) und dem Anschlußstück (118) eine vorzugsweise dauerelastische rundum laufende Dichtung (120) eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig leitungsanschlußseitig in den Vergußmörtel (128) ein Fertig­schachtdichtelement (132) zumindest teilweise eingegossen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß vorzugsweise werkseitig leitungs­anschlußseitig zwischen dem Fertigschachtdichtelement (132) und dem Rohrstück (116) eine bevorzugt dauerelastische rund­um laufende Dichtung (120) eingesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig leitungsanschlußseitig in dem Vergußmörtel (128) ein vor­zugsweise aus Kunststoff bestehendes Adaptionsstück (134) eingegossen wird, das leitungsanschlußseitig übersteht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß vorzugsweise werkseitig leitungs­anschlußseitig zwischen dem Adaptionsrohrstück (134) und dem Rohrstück (116) mindestens eine bevorzug dauerelasti­sche rundum laufende Dichtung (120) eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig an der Innenseite des Anschlußbereiches der anzuschließenden Verbindungsleitung (136), die insbesondere ein Beton- oder ein Stahlbetonrohr ist, ein rundum laufendes Dichtelement (121) im Vergußmörtel (128) verankert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig am nach oben weisenden Ende des Grundkörpers (14) eine Ein­stiegsöffnung mit einer Stahlbeton-Abdeckplatte (52) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (54) angeordnet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise werkseitig am oberen Ende des Grundkörpers (14) ein Schachtverjüngungs­teil (56), z.B. ein konusförmiges Schachtverjüngungsteil, angeordnet wird, wobei dieses ebenfalls mit einer Dichtung (54) auf dem Grundteil (14) aufgesetzt wird.
EP90112287A 1989-06-29 1990-06-27 Verfahren zur Herstellung von Schächten Expired - Lifetime EP0405520B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90112287T ATE96870T1 (de) 1989-06-29 1990-06-27 Verfahren zur herstellung von schaechten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921394A DE3921394A1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Schachtanschlussanordnung
DE3921394 1989-06-29
DE19904011736 DE4011736A1 (de) 1990-04-11 1990-04-11 Verfahren zur herstellung von schaechten
DE4011736 1990-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405520A1 true EP0405520A1 (de) 1991-01-02
EP0405520B1 EP0405520B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=25882491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112287A Expired - Lifetime EP0405520B1 (de) 1989-06-29 1990-06-27 Verfahren zur Herstellung von Schächten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0405520B1 (de)
CZ (1) CZ314290A3 (de)
DE (1) DE59003302D1 (de)
ES (1) ES2048365T3 (de)
HU (1) HUT65025A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701500A1 (fr) * 1993-02-12 1994-08-19 Girard Rene Chambre de visite pour conduite souterraine, notamment une conduite de réseau d'égout.
EP0781890A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 P.V. Fertig-Schacht GmbH Schachtunterteil
EP1174550A3 (de) * 2000-07-21 2003-01-08 Funke Kunststoffe GmbH Schachtunterteil
CN107012891A (zh) * 2017-06-09 2017-08-04 西安市恒兴市政工程公司 一种预制矩形井室的防水方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776685B1 (fr) * 1998-03-27 2003-08-15 Simat Fr Procede de fabrication d'un regard a fond amenage
CN113445610A (zh) * 2021-08-05 2021-09-28 广东中都建筑集团有限公司 道路大修检查井一体化快速整修施工装置及其施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275757A (en) * 1979-08-06 1981-06-30 Singer Frederic J Manhole structure and method of making same
AT365694B (de) * 1976-02-12 1982-02-10 Keller Christel Verfahren zum errichten von schaechten, insbesondere fuer abwasserkanaele, und nach dem verfahren hergestellter schacht
AT367489B (de) * 1979-02-27 1982-07-12 Kastner Helmut Ing Aus fertigteilringen zusammengesetzte kanalschachtwand
GB2093880A (en) * 1981-02-13 1982-09-08 Roche Emile Pierre Structure for gaining access to an underground pipe
DE3408896A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Betonwerk Neetze GmbH & Co KG, 2121 Neetze Aus fertigteilen bestehender abwasserschacht fuer kanalisationsrohre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365694B (de) * 1976-02-12 1982-02-10 Keller Christel Verfahren zum errichten von schaechten, insbesondere fuer abwasserkanaele, und nach dem verfahren hergestellter schacht
AT367489B (de) * 1979-02-27 1982-07-12 Kastner Helmut Ing Aus fertigteilringen zusammengesetzte kanalschachtwand
US4275757A (en) * 1979-08-06 1981-06-30 Singer Frederic J Manhole structure and method of making same
GB2093880A (en) * 1981-02-13 1982-09-08 Roche Emile Pierre Structure for gaining access to an underground pipe
DE3408896A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Betonwerk Neetze GmbH & Co KG, 2121 Neetze Aus fertigteilen bestehender abwasserschacht fuer kanalisationsrohre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701500A1 (fr) * 1993-02-12 1994-08-19 Girard Rene Chambre de visite pour conduite souterraine, notamment une conduite de réseau d'égout.
EP0781890A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 P.V. Fertig-Schacht GmbH Schachtunterteil
EP1174550A3 (de) * 2000-07-21 2003-01-08 Funke Kunststoffe GmbH Schachtunterteil
CN107012891A (zh) * 2017-06-09 2017-08-04 西安市恒兴市政工程公司 一种预制矩形井室的防水方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003302D1 (de) 1993-12-09
HUT65025A (en) 1994-03-28
ES2048365T3 (es) 1994-03-16
CZ314290A3 (cs) 1999-02-17
EP0405520B1 (de) 1993-11-03
HU904029D0 (en) 1990-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605535C2 (de) Verfahren zum Errichten von Schächten, insbesondere für Abwasserkanäle, und mit dem Verfahren hergestellter Schacht
EP2242885B1 (de) Windenergieanlage sowie verfahren zu deren errichtung
DE202018006351U1 (de) Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten
EP2206843B1 (de) Spannschloss zum Verbinden von Bauelementen
EP0405520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schächten
EP0425950A2 (de) Unter Verwendung von Glasscheiben oder Glasschalen errichtetes Bauwerk.
DE102007059125B4 (de) Verankerungselement
DD296133A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaechten
DE3404074C2 (de)
EP3851582A1 (de) Ablaufeinrichtung, insbesondere ablauftasse oder tülle
DE102010032789B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Wandteils mit Lichtschacht
EP1431468A1 (de) Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
WO2004099519A1 (de) Stossfugenanordnung bei einem bauwerkteil, betonfertigteile hierfür und bauwekteil mit solchen betonfertigteilen und stossfugenanordnungen
DE6609772U (de) Bauteil zur herstellung von schlitz- oder bohrpfahlwaenden.
DE1191640B (de) Verbundrohr aus Steinzeug und Beton
DE3835790C1 (de)
LU502258B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Röhrenkomplexes
DE2441262A1 (de) Verbindungselement fuer vorgefertigte bauteile
DE8005152U1 (de) Aus fertigteilringen zusammengesetzter kanalschacht, bei dem die beispielsweise aus beton, stahlbeton oder auch kunststoff bestehenden fertigteilringe unter zwischenschaltung von dichtungseinlagen aufeinanderliegen
WO2010105791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen
DE2413613C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdruckhaHender dichtender Anschläge für Stemmtore und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE3508107C2 (de)
EP1457609B1 (de) Gebäudegeschoss
DE102013111779A1 (de) Verfahren zum Verankern eines Querkraftbewehrungselements an einem Gebäudeteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920522

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENSSLE, GERHARD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 96870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931116

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990706

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000627

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: ENSSLE GERHARD

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050627