EP0405092A1 - Verfahren zum GlÀ¼hen von dünnem Stahlblech - Google Patents

Verfahren zum GlÀ¼hen von dünnem Stahlblech Download PDF

Info

Publication number
EP0405092A1
EP0405092A1 EP90108170A EP90108170A EP0405092A1 EP 0405092 A1 EP0405092 A1 EP 0405092A1 EP 90108170 A EP90108170 A EP 90108170A EP 90108170 A EP90108170 A EP 90108170A EP 0405092 A1 EP0405092 A1 EP 0405092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrogen
annealing
coil
steel sheet
thin steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90108170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Beckerling
Hans W. Dr.-Ing. Grasshoff
Ludwig Dipl.-Ing. Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Hoesch Stahl AG
Original Assignee
Hoesch Stahl AG
Krupp Hoesch Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Stahl AG, Krupp Hoesch Stahl AG filed Critical Hoesch Stahl AG
Publication of EP0405092A1 publication Critical patent/EP0405092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • C21D9/67Multi-station furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a method for annealing thin steel sheet wound into a coil in an oven with a protective atmosphere containing hydrogen.
  • the rolling of very thin sheet steel which is used particularly in the packaging industry, requires very good lubrication due to an oil or grease film adhering to the sheet. This lubricating film interferes when the sheet is recrystallized in the final phase of rolling.
  • the annealing is carried out in a known manner in an oven with a protective gas atmosphere. These ovens are usually designed as hoods that can be slipped over the coil.
  • the alkaline and electrolytic cleaning process can only be saved with thicker sheets that have a thickness of more than 0.5 mm. With thick sheets, such good lubrication is not necessary when rolling. An emulsion of water and easily evaporating fat or oil is therefore sufficient. The few fat or oil components adhering to the surface are evaporated when heated, so that the surface of the sheet is sufficiently clean or clean even without a special cleaning process.
  • the invention has for its object to describe a process for recrystallizing annealing of very thin steel sheet, in which the unwinding of the coil and the special cleaning of the sheet in the unwound state, in particular in the alkaline and electrolytic bath, is saved, the usual time of Glow should be kept approximately.
  • the furnace can be opened using conventional methods heating and cooling speeds are operated. The time is then sufficiently long so that with an increased hydrogen content in the protective gas atmosphere, the hydrogen reacts sufficiently with the few residues.
  • the cleaning effect of the process is better than when using conventional alkaline cleaning processes.
  • a particular advantage of the new process is that only flammable gases or vapors are produced which can easily be burned in combustion plants, whereas the alkaline cleaning process represents a much larger disposal problem.
  • HNX gas is a mixture of 6% hydrogen and over 90% nitrogen.

Abstract

Beim rekristallierenden Glühen von Coils aus dünnem Stahlblech wird das Reinigen des Bleches in einem alkalischen und elektrolytischen Bad eingespart, in dem das mit Walzfett oder Walzöl behaftete Blech bis 450°C langsamer als üblich in einer Schutzgasatmosphäre erwärmt wird, die mehr als 20 % Wasserstoff enthält und das weitere Erwärmen bis zur Rekristallisationstemperatur ebenfalls in einer Wasserstoffatmosphäre mit über 20 % Wasserstoff erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glühen von dünnem, zu einem Coil aufgewickelten Stahlblech in einem Ofen mit schützen­der, Wasserstoff enthaltender Atmosphäre.
  • Das Walzen von sehr dünnem Stahlblech, das besonders in der Ver­packungsindustrie gebraucht wird, erfordert eine sehr gute Schmierung durch einen am Blech anhaftenden Schmierfilm aus Öl oder Fett. Dieser Schmierfilm stört, wenn in der Endphase des Walzens das Blech rekristallisierend geglüht wird. Das Glühen wird in bekannter Weise in einem Ofen mit Schutzgasatmosphäre vorgenommen. Diese Öfen sind meist als über das Coil überstülp­bare Hauben ausgeführt.
  • Es ist bekannt, das hinter der Walzstraße zu einem Coil aufge­wickelte Stahlblech wieder abzuwickeln und zwecks Reinigung durch ein alkalisches und ein elektrolytisches Bad zu führen, zu trock­nen und danach wieder zum Coil aufzuwickeln und dann das Coil rekristallisierend zu glühen.
  • Dieser Reinigungsprozeß ist sehr aufwendig, aber unumgänglich, weil ohne die Reinigung beim Erwärmen des Coils Teile des Öles oder Fettes als verkokte Rückstände auf dem Blech festbrennen würden.
  • Diese Rückstände lassen das nach dem Glühen noch erfolgende letzte Nachwalzen nicht zu, außerdem kann das Blech auch nicht z. B. mit Zinn, anderen Metallen oder organischen Stoffen be­schichtet werden.
  • Den alkalischen und elektrolytischen Reinigungsprozeß kann man nur bei dickeren Blechen, die eine Dicke von über 0,5 mm haben, einsparen. Bei dicken Blechen ist beim Walzen keine so gute Schmierung erforderlich. Es reicht deshalb eine Emulsion aus Wasser und leicht abdampfendem Fett oder Öl aus. Die an der Ober­fläche haftenden wenigen Fett- oder Ölbestandteile werden beim Erwärmen abgedampft, so daß die Oberfläche des Bleches auch ohne besonderes Reinigungsverfahren ausreichend rein oder sauber ist.
  • Es ist bekannt, dem Schutzgas Wasserstoff zuzusetzten, um einen schnelleren Wärmeübergang und damit eine verkürzte Auf- und Ab­kühlzeit zu erreichen. Bei diesen bekannten Verfahren wird der Ofen von Anfang an bis zur Rekristallisationstemperatur mit gleicher, meist maximaler Heizleistung betrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum re­kristallisierenden Glühen von sehr dünnem Stahlblech zu beschrei­ben, bei dem das Abwickeln des Coils und das besondere Reinigen des Bleches im abgewickelten Zustand, insbesondere im alkalischen und elektrolytischen Bad, eingespart wird, wobei die übliche Zeit­dauer des Glühens annähernd erhalten bleiben soll.
  • Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des An­spruches 1 beschriebene Verfahren gelöst, Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
  • Die gesamte Zeit, die zum Glühen benötigt wird, ist um so kürzer, je höher der Gehalt an Wasserstoff im Schutzgas ist. Bei hohem Gehalt sorgt der Wasserstoff nicht nur für einen schnelleren Wär­meübergang, sondern auch für eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei der Bildung von Methan.
  • Da oberhalb einer Temperatur von 450 °C nur noch wenige vom Fett oder Öl herrührende Rückstände auf dem Stahlblech vorhanden sind, kann hier der Ofen mit von herkömmlichen Verfahren bekannten Auf­ heiz-und Abkühlgeschwindigkeiten betrieben werden. Die Zeit ist dann ausreichend lang, so daß bei erhöhtem Wasserstoffgehalt der Schutzgasatmosphäre, der Wasserstoff mit den wenigen Rückständen ausreichend reagiert.
  • Der überraschend starke Reinigungseffekt nach dem erfindungsge­mäßen Verfahren kann so erklärt werden, daß durch das langsame Erwärmen viele leicht flüchtigen Bestandteile des Öles oder Fet­tes abdampfen. Die schwerer verdampfbaren Bestandteile reagieren mit dem Wasserstoff und bilden Methan. Größere abzuleitende Men­gen an Methan wurden bei Versuchen gemessen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei den bekannten Verfahren zum Glühen in einer Wasserstoff enthaltenden Schutzgasatmosphäre die Zeit, in der das Öl oder Fett teilweise abdampfen kann und in der der Wasserstoff auf die schwerer verdampfbaren Reste chemisch einwirkt, zu kurz ist, um einen Schmierfilm aufzulösen.
  • Der reinigende Effekt des Verfahrens ist besser als bei Anwendung der herkömmlichen alkalischen Reinigungsverfahren. Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens besteht auch darin, daß lediglich brennbare Gase oder Dämpfe entstehen, die leicht in Feuerungsan­lagen mit verbrannt werden können, dagegen stellt das alkalische Reinigungsverfahren ein weitaus größeres Entsorgungsproblem dar.
  • Bei in einem alkalischen Bad gereinigtem und in herkömmlicher Weise unter HNX-Gas geglühtem Stahlband werden in der Regel auf einem Quadratmeter Oberfläche als Rückstände 60 bis 120 mg Eisen­auflage und rund 170 mg Kohlenstoffauflage gemessen. HNX-Gas ist ein Gemisch aus 6 % Wasserstoff und über 90 % Stickstoff.
  • Bei einem Versuch nach der Erfindung, bei dem unter reiner Wasser­stoffatmosphäre geglüht wurde, wurden rund 1 mg Eisenauflage und rund 1 mg Kohlenstoffauflage gemessen. Zur Schmierung wurde Palm­fett und Tinoil verwandt.
  • Mit diesem Versuch wurde bewiesen, daß das Verfahren nach der Erfindung nicht nur in der Wirtschaftlichkeit, sondern auch in der Reinigungsqualität den bekannten Verfahren weit überlegen ist.

Claims (3)

1. Verfahren zum Glühen von dünnem Stahlblech mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm, das zu einem Coil aufgewickelt, in einem Ofen mit Wasserstoff enthaltender schützender Atmosphäre re­kristallisierend geglüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Coil im Walzfett oder Walzöl enthaltendem Zustand in den Ofen eingebracht wird und in diesem bis zu einem Temperaturbereich, der zwischen 300 °C und 450 °C liegt, erwärmt wird und 450 °C erst nach einer Zeit von 5 Stunden oder länger überschritten werden und daß das Schutzgas mindestens im über 250 °C liegen­den bis zum Glühbereich sich erstreckenden Erwärmungsbereich mindestens 20 % Wasserstoff enthält, wobei die Temperaturanga­ben sich auf die Außenflächen des Coils beziehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas im gesamten Erwärmungsbereich oder in Teilbereichen davon über 80 % Wasserstoff enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungsgeschwindigkeit oberhalb 450 °C bis zum Er­reichen der Rekristallisationstemperatur mehr als 2 °C pro Minute beträgt.
EP90108170A 1989-06-29 1990-04-28 Verfahren zum GlÀ¼hen von dünnem Stahlblech Withdrawn EP0405092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921321 DE3921321A1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Verfahren zum gluehen von duennem stahlblech
DE3921321 1989-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0405092A1 true EP0405092A1 (de) 1991-01-02

Family

ID=6383872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108170A Withdrawn EP0405092A1 (de) 1989-06-29 1990-04-28 Verfahren zum GlÀ¼hen von dünnem Stahlblech

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0405092A1 (de)
DE (1) DE3921321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013843A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum russfreien glühen von stahlband in einem glühofen
WO1999025882A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Improved process for the annealing of drawn carbon steel rolls and coils of carbon steel sheet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428614C2 (de) * 1994-08-12 1999-07-01 Loi Thermprocess Gmbh Verfahren zum Glühen von Metallteilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233374A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes
LU87398A1 (fr) * 1987-12-03 1989-06-14 Centre Rech Metallurgique Procede de conduite d'un traitement de recuit-base d'une bande d'acier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450186C (de) * 1925-12-13 1927-11-15 Theodor Stassinet Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Daempfen bzw. Dampfmischungen aus Gluehgefaessen beim Blankgluehen
DE617097C (de) * 1932-02-26 1935-08-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Blankgluehofen
DE1032294B (de) * 1954-01-26 1958-06-19 Berkenhoff & Co Kommanditgesel Verfahren zum Blankgluehen von Eisen, Stahl, Metallen und Metallegierungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233374A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes
LU87398A1 (fr) * 1987-12-03 1989-06-14 Centre Rech Metallurgique Procede de conduite d'un traitement de recuit-base d'une bande d'acier

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAHIERS D'INF. TECHN. DE LA REVUE DE METALL., Band 86, Nr. 2, Februar 1989, Seiten 173-180; B. CHATELAIN et al.: "Evaluation du recuit sous hydrogene des aciers doux. Réactions gaz-métal" *
IRON AND STEEL ENGINEER, Band 65, Nr. 8, August 1988, Seiten 43-49; D. POWELL: "High performance hydrogen annealing technology" *
STAHL UND EISEN, Band 109, Nr. 9/10, 16. Mai 1989, Seiten 513-520; F. HÖHNER et al.: "Verfahrens- und steuerungstechnisches Sicherheitskonzept einer Wasserstoff-Hochkonvektions-Haubenglühanlage" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013843A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum russfreien glühen von stahlband in einem glühofen
HRP931483A2 (hr) * 1992-12-11 1995-02-28 Messer Griesheim Gmbh Postupak za žarenje bez čađe čelične vrpce u peći za žarenje
US5645655A (en) * 1992-12-11 1997-07-08 Messer Greiesheim Gmbh Process to anneal steel strips in an annealing furnace without generating carbon black
WO1999025882A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Improved process for the annealing of drawn carbon steel rolls and coils of carbon steel sheet
US6358337B1 (en) 1997-11-14 2002-03-19 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process for the annealing of drawn carbon steel rolls and coils of carbon steel sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921321A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012119973A1 (de) Stahlflachprodukt, verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts und verfahren zum herstellen eines bauteils
DE2247269B2 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden sowie die magnetostriktions- charakteristika und den eisenverlust verbessernden schicht auf einem silicimstahlblech
WO2012045593A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten elektro-stahlflachprodukt und mit einer solchen isolationsbeschichtung beschichtetes elektro-stahlflachprodukt
DE2522485B2 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren von Bändern oder Blechen aus niedriglegierten Stählen
DE3015461C3 (de) Verfahren zum durchlaufgluehen eines kaltgewalzten niedriggehkohlten stahlbandes
DE2617419B2 (de) Austenitischer nichtrostender Stahl mit verbesserter Beständigkeit gegen Lochfraßkorrosion und guter Warmverformbarkeit
DE3519492A1 (de) Aluminiumbeschichtete, niedriglegierte stahlfolie
DE2713932A1 (de) Produkte aus rostfreiem stahl mit korrosionsbestaendiger deckschicht
EP0405092A1 (de) Verfahren zum GlÀ¼hen von dünnem Stahlblech
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE2724768A1 (de) Verfahren zum erzeugen einseitig plattierter stahlbleche oder -baender
DE2305000A1 (de) Verfahren zum rekristallisationsgluehen von messinghalbzeug
DE2903226C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechs mit Goss-Textur
DE1427370A1 (de) Verfahren zum Herstellen zusammengesetzten Materials fuer Gleitlager und nach dem Verfahren hergestellte Gleitlager
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
DE2436685A1 (de) Verfahren zum satzgluehen von kaltgewalztem stahl
DE709181C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen
DE1533015B1 (de) Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband
DE2530866C3 (de) Verfahren zum Emaillieren eines Stahlblechs mit einem Mangan-Gehalt von höchstens 0^0 Gew.-o/o
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen
DE1533015C (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger dichter Nickelüberzüge auf Stahlband
AT165877B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung und Reinigung von Stählen oder sonstigen Metallen
DE633694C (de) Verfahren zur Beseitigung der Oberflaechenrissigkeit in Teilen, die bei der Warmverarbeitung ganz oder zonenweise auf Zug beansprucht werden
DE2424992C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Hochtemperaturoxydation chromhaltiger Eisenlegierungen
DE2508877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Elektroblechen oder -bändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
ET Fr: translation filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19910220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP HOESCH STAHL AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941031