DE3233374A1 - Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes

Info

Publication number
DE3233374A1
DE3233374A1 DE19823233374 DE3233374A DE3233374A1 DE 3233374 A1 DE3233374 A1 DE 3233374A1 DE 19823233374 DE19823233374 DE 19823233374 DE 3233374 A DE3233374 A DE 3233374A DE 3233374 A1 DE3233374 A1 DE 3233374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
annealing furnace
dew point
rolling mill
lubricant emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233374
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233374C2 (de
Inventor
Yukio Ibaraki Matsuda
Tsutomu Chiba Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority to DE19823233374 priority Critical patent/DE3233374A1/de
Publication of DE3233374A1 publication Critical patent/DE3233374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233374C2 publication Critical patent/DE3233374C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • C21D9/67Multi-station furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • B21B45/0284Cleaning devices removing liquids removing lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/06Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0287Cleaning devices removing solid particles, e.g. dust, rust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/029Liquid recovering devices
    • B21B45/0296Recovering lubricants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines gereinigten kaltgewalzten
  • Stahlbandes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines sauberen kaltgewalzten Stahlbandes.
  • Beim Kaltwalzen eines Stahlbandes werden Kaltwalzwerkschmiermittel, wie beispielsweise Mineralöl, Rindertalg, synthetische Öle oder dgl. verwendet, um eine Kühlung und Schmierung der Walzen zu erzielen. Auf der Oberfläche eines Bandes haften nach dem Kaltwalzen Reste des Kaltwalzwerkschmiermittels, welches beim Kaltwalzen verwendet wurde. Außerdem haftet an der Oberfläche Metallstaub, der durch Abrieb während des Walzvorgangs erzeugt wurde. Wenn der Bandwickel mit derartigen Resten behaftet geglüht wird, verkohlen diese Rückstände und haften an der Bandoberfläche als Oberflächenverschmierungen, wobei die Oberfläche ein erheblich verschmutztes Aussehen annimmt, wodurch der wirtschaftliche Wert verringert und der Schutz und Widerstand gegen Korrosion erheblich beeinträchtigt wird.
  • Wenn derartige kaltgewalzten Stahlbänder als Ausgangsmaterial bei einer Plattierung verwendet wird, haften die Verunreinigungen fest auf der Oberfläche des Bandes und werden bei der Vorbehandlung zur Plattierung nicht entfernt. Hieraus ergeben sich schwerwiegende Beeinträchtigungen an der Oberfläche des Produkts, die die bildung eines festen Überzugs verhindern.
  • Außerdem besitzt das Fertigprodukt ein unsauberes Aussehen und die Korrosionsfestigkeit ist erheblich verringert. Ferner wenn ein derartiges kaltgewalztes Band als Ausgangsmaterial für ein Beschichtungsverfahren verwendet wird, wird ein Oberflächenüberzug, beispielsweise aus Phosphat nicht gebildet.
  • Auf diese Weise werden die Eigenschaften des Ausgangsmaterials für das Überzugsverfahren wesentlich verringert.
  • Demzufolge wird immer dann, wenn eine hohe Reinheit der Oberfläche erforderlich ist, das kaltgewalzte Band an der Oberfläche gesäubert und vor dem Glühen durch eine Reinigungsstraße hindurch geschickt. Eine dz'derartige Reinigungsstraße erfordert jedoch einen zusätzlichen Energieaufwand, beispielsweise in Form von Elektrizität und Wasserdampf, Reinigungsmittel, wie beispielsweise Laugen, stark verschleißende bürsten und Arbeitsaufwand. Hierdurch erhöhen sich die Gesamtherstellungskosten.
  • Beim Kaltwalzen bzw. Glühen sind bislang verschiedene Verfahren zur Reinigung der Oberfläche des Bandes ohne Verwendung einer Reinigungsstraße zur Anwendung gekommen. Jedoch befriedigt keines dieser Verfahren hinsichtlich des Aufwands und der Reinigungswirkung.
  • Im folgenden werden einige derartige Verfahren, welche beim Kaltwalzen zur Reinigung der bandoberfläche verwendet wurden, beschrieben: (1) Reinigungsmittelverfahren bei diesem Verfahren wird Wasser oder ein Reinigungsmittel 2 mit einem Druck von 10 kg/cm oder niedriger auf die Oberfläche des Bandes am letzten Walzgerüst oder beim letzten Walzgang aufgesprüht , so daß die Bandoberfläche von Öl und Metallstaub befreit wird.
  • Die Verwendung von Wasser ruft jedoch Oberflächenfehler, wie beispielsweise Rost und Wasserbeize hervor, so daß die Wirkung des Walzgerüstschmiermittels beeinträchtigt, die Walzwirkung erniedrigt, das Walzen dünner Gegenstände schwierig und eine große Staubmenge, die zu Verschmutzungen führt, erzeugt wird.
  • Ferner ist die Verwendung eines Reinigungsmittels kostspielig im Vergleich zu den Wirkungen, die dabei erzielt werden. Es ergeben sich außerdem zusätzliche Schwierigkeiten dahingehend,daß eine Verminderung des Walzgerüstschmiermittels nicht möglich ist und für die Beseitigung von Abwässern Sorge getragen werden muß.
  • (2) Reinigungsmittelaufsprühverfahren bei hohem Druck Bei diesem Verfahren wird ein Reinigungsmittel rnit hohem Druck und hoher Temperatur auf die Bandoberfläche im abschließenden Walzgang aufgesprüht. Ein typisches Beispiel für dieses Verfahren ist beschrieben als "Clean Cold Rolling .Nlethod" in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 19682/ 80. Bei diesem Verfahren wird zwar eine Verbesserung der Reinigungswirkung erzielt, diese wird jedoch in Kauf genommen durch Rost, welcher verursacht wird durch das Wasser und/ oder das Reinigungsmittel. Außerdem werden die Schmiereigenschaften verringert. Dies führt zur Erzeugung von Metallstaub durch Abrieb. Es ergeben sich hieraus Schwierigkeiten nach dem Glühen, die aus Verschmutzungen resultieren.
  • (3) Walzenreinigungsverfahren Bei diesem Verfahren wird eine Walzenschmiermittelemulsion verwendet zur Kühlung und zur Schmierung der Walzen, wobei beim Glühen ein Verdampfen bzw. ein Verflüchtigen des Schmiermittels stattfindet. Bei diesem Verfahren verkohlt das auf dem Band zurückbleibende Schmiermittel während des Glühens nicht, sondern wird zersetzt und verdampft. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Oberflächeneingenschaften des Stahlbandes beeinträchtigt werden. Die dabei erzielte Reinigungswirkung ist jedoch gering. Außerdem nimmt man eine Verringerung der Schmiermitteleigenschaft in Kauf, weil es schwierig ist, eine Walzwerkschmiermittelemulsion zu erzielen, die sowohl gute Schmiermitteleigenschaften als auch eine hohe Verdarnpfungsfähigkeit während des Glühens aufweist.
  • (4) Glühgasreinigungsverfahren Bei diesem Verfahren wird Dampf mit einem atmosphärischen Gas vermischt, das hauptsächlich aus N -Gas und H -Gas be-2 2 steht, urn das Ofengasentkohlen durchzuführen. Auf diese Weise wird Restkohlenstoff, der während des Glühens durch an der Bandoberfläche haftendes Öl entstanden ist, entfernt. Typische Beispiele dieses Verfahrens sind beispielsweise beschrieben in den japanischen Patentveröffentlichungen 23 817/ 71, 43 401/73 und 18 t5/77. Es wird dabei ein beschränkter Reinigungseffekt festgestellt, wenn die Menge an Öl und Metallstaub, welche an der Oberfläche des zu glühenden Materials, d.h. des kaltgewalzten Stahlbandes haftet, eine be-2 stimmte Menge, beispielsweise 100 mg/m oder darüber aufweist. Wenn die Menge an Dampf, welche zugemischt wird, erhöht wird, läßt sich der Gasreinigungseffekt zwar erhöhen, jedoch ergibt sich dabei eine lokale Kohlenstoffentziehung im Stahlband. Hierdurch wird die Qualität des Produkts beeinträchtigt. Beim Kastenglühen des Bandwickels erfordert die lokale Entkohlung an den inneren und äußeren Umfangsflächen und Kanten des Bandwickels, daß die Menge an zugemischtem Darnpf für die Gasreinigung begrenzt wird. Hierbei wird natürlich die gewünschte Reinigungswirkung nicht voll erzielt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur wirtschaftlichen und einfachen Herstellung eines kaltgewalzten und gereinigten Stahlbandes zu schaffen, bei dem eine Reinigungswirkung erzielt wird, die gleich ist einer herkömmlichen Reiniungsstraße, ohne daß eine derartige Straße verwendet wird, so daß beim Glühen des kaltgewalzten Bandwickels auf der Bandoberfläche keine oder möglichst wenig unsaubere Stellen zurückbleiben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1, wobei in den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die lteinigungswirkung einer Walzgerüstschmieremulsion, die auf die Oberfläche des Bandes beim Kaltwalzen aufgesprüht wird, abhängig ist vom Druck der Strömungsgeschwindigkeit, dem Winkel und der Temperatur, mit denen die Schmiermittelemulsion aufgesprüht wird. Ferner ist der Reinigungseffekt abhängig von der Art des Schmiermittels, wenn dessen Konzentration geringer als 4 % ist.
  • Demzufolge wird ein ausreichender Reinigungseffekt erzielt unter Verwendung einer Walzenschmiermittelemulsion mit einer Konzentration von etwa 4 % in den Walzgerüsten, ausgenommen dem letzten Walzgerüst und durch Aufsprühen einer Walzenschmiermittelemulsion mit einer niedrigeren Konzentration unter hohem Druck auf die Oberfläche des Bandes vor dem letzten Walzgerüst.
  • Da die Schmiermittelemulsion mit der gleichen Konzentration, welche in den anderen Walzgerüsten verwendet wird, auch im letzten Walzgerüst verwendet werden soll, wird die Reinheit der Oberfläche des Stahlbandes verdorben, wenn das Öl der Schmiermittelemulsion wiederum auf die Oberfläche aufgebracht wird. Wenn ein Schmiermittel mit einer Konzentration geringer als 0,5 ;6 verwendet wird, ergeben sich verschiedene Schwierigkeiten, beispielsweise Rost, Wasserf lecken und eine Verringerung der Walzwirkung aufgrund der Verringerung der Schmiermittelwirkung. Hieraus ergibt sich die Entstehung einer großen Menge an Metallstaub aufgrund der verringerten Walzwirkung. Ferner treten aufgrund des Metallstaubes Verunreinigungen auf, die an der Oberfläche des Metallbandes haften, wie das der Fall ist, wenn Wasser im letzten Walzgerüst verwendet wird.
  • Wie sich aus dem vorstehenden ergibt, können die verschiedenen Schwierigkeiten, welche hervorgerufen werden bei dem Reinigungsverfahren unter Verwendung von Wasser oder unter Verwendung eines Reinigungsmittels, gelöst werden durch Aufsprühen einer Walzenschmiermittelemulsion mit einer Konzentration von 0,5 bis 2 % bei hohem Druck auf die Oberfläche des Bandes am Eingang bzw. am Ausgang des letzten Walzgerüstes. Außerdem wird eine Walzenschmiermittelemulsion der gleichen Zusammensetzung mit geringem Druck auf die Walzen aufgesprüht als Schmiermittel.
  • Bei dem im vorstehenden beschriebenen Reinigungsmittelaufsprühverfahren mit hohem Druck muß ein Olabscheider verwendet werden, urn das Reinigungsmittel wiederholt verwendbar zu machen. Beim Verfahren nach vorliegender Erfindung jedoch wird eine Walzenschmiermittelemulsion mit niedriger Konzentration von 0,5 bis 2 % verwendet, die es nicht erforderlich macht, einen Olabscheider zu verwenden. Es ist lediglich notwendig, die Konzentration der Schmiermittelemulsion in dem Bereich von 0,5 bis 2 % zu halten.
  • Die Schmiermittelemulsion wird bevorzugt bei einem Druck in 2 einem Bereich von 50 bis 200 kg/cm aufgesprüht. Wenn der 2 Druck geringer als 50 kg/cm bemessen wird, ist die Reinigungswirkung niedrig und wenn andererseits der Druck 200 kg/cm² übersteigt, ergibt sich eine Sättigung des Keinigungseffektes.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit beim Aufsprühen der Schmiermittelemulsion liegt bevorzugt im Bereich von 20 bis 150 I/min pro 100 mn pro 100 mn Breite auf einer Oberflächenseite des Stahlbandes. Liegt die Strömungsgeschwindigkeit unter 20 1/min, ist die Reinigungswirkung gering. Übersteigt die Strömungsgeschwindigkeit 150 1/min, ergibt sich eine Sättigung des Reinigungseffekts und der Abfluß des Wassers wird äußerst schwach.
  • Bei der Erfindung wird das auf die vorstehende Art und Weise gereinigte Stahlband in einen Haubenglühofen eingebracht mit einer Gasatrnosphäre, die hauptsächlich aus Stickstoff (N ) 2 und Wasserstoff (H ) (Z.B. AX-Gas aus N 75 % und H 2 2 2 25 96) besteht und dem Wasserdampf zugemischt ist. Der Taupunkt des Ofengases ist eingestellt auf den Bereich von o o 0 bis 10 C. Wenn der Taupunkt geringer als 0 C ist, ergibt sich nur ein geringer Reinigungseffekt und wenn der Tauo punkt 10 C übersteigt, ergibt sich ein lokaler Kohlenstoffentzug am Band.
  • Da bei der Erfindung die Verunreinigung des Bandes auf einer äußerst niedrigen Stufe gehalten wird, ist es nicht notwendig, eine große Menge an Wasserdampf für die Gasreinigung zuzumischen. Demgemäß ergibt sich während des Glühens kein lokaler Kohlenstoffentzug.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Kaltwalzstraße zur Erzielung eines kaltgewalzten Bandwickels, bei welchem das Verfahren nach der Erfindung zur Anwendung kommt; Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1, wobei ein Teil der Kaltwalzstraße dargestellt ist, der etwas abgeändert ist und Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Haubenglühofens, in welchem das Verfahren der Erfindung durchgeführt werden kann.
  • In der Fig. 1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines gereinigten kaltgewalzten Bandwickels dargestellt. Die Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer kontinuierlich arbeitenden Kaltwalzstraße mit fünf Vierwalzengerüsten. In dieser NValzstral3e kommt eine Walzenstral3eschrniermi ttelemulsion mit relativ hoher Konzentration von 3 bis 5 t9ó zur Anwendung.Diese Schmierrnittelemulsion wird aus einem ersten Tank 3 an die ersten vier Walzgerüste 1,2 geliefert. Die verwendete Schmierrnittelemulsion von diesen Walzgerüsten wird mittels eines Samneltrogs 4 aufgefangen und im ersten Tank 3 für die Wiederverwendung gesammelt.
  • Im letzten Walzgerüst bzw. fünften Walzgerüst 5 wird den Walzen eine Schmiermittelemulsion niedriger Konzentration von o,5 bis 2 % aus einem zweiten Tank 6 über eine Niedrigdruckpumpe 7 und eine Sprühdüse 8 geliefert. Außerdem wird die Schmiermittelemulsion aus dem zweiten Tank 6 mit hohern Druck zu beiden Seiten des Bandes ii über eine Hochdruckpumpe 9 und eine Aufsprühdüse 10 aufgesprüht. Die Aufsprühdüse 10 kann am Eingang (Fig. 1) oder Ausgang (Fig. 2) des fünften bzw. letzten Walzgerüstes 5 vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Aufsprühdüse 10 jedoch an der Eingangsseite des letzten Walzgerüstes vorgesehen. Die verwendete Schmiermittelemulsion wird von einem Auffangtrog 12 aufgefangen und im zweiten Tank 6 für die Wiederverwendung gesammelt.
  • Ein kaltgewalzter Bandwickel 13, der auf diese Weise gewonnen wurde, wird in einen herkömmlichen Haubenglühofen 14 eingebracht, in welchen ein atrnosphärisches Gas, das hauptsächlich aus H und N sowie Wasserdampf besteht, einge-2 2 bracht. Dieses Gas wird durch eine Einlaßleitung eingeführt und über eine Ausgangsleitung abgeleitet.
  • Der Taupunkt innerhalb des Glühofens wird wie folgt gesteuert:Ein Taupunktmeter 16 ist an einer Abgsleitung 15, die an den Glühofen 14 angeschlossen ist, angebracht. Ein Detektorsignal des Taupunktmeter 16 wird einem Addierer 17 zugeleitet für den Vergleich mit einem vorbestimmten Wert. Ein Korrektursignal wird an ein Steuerventil 19 für die Strörnungsgeschwindigkeit gesendet. Dieses Steuerventil befindet sich in einer Wasserdampfzuführleitung 18. Auf diese Weise wird die Menge des zugeführten Wasserdampfes gesteuert.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • -eisELel ' 1. Abmessung des Ausgangsmaterials 2,8 mm Dicke x 1200 mm Breite 2. Abmessungen des fertigen Materials 0,7 mm Dicke x 1200 mm Breite 3. Kaltwalzen (1) Reduktion 9 96 (beim fünften Walzgerüst) (2) Walzgeschwindigkeit 1400 m/min (3) erstes bis viertes Walzgerüst blank bearbeitete Walzen werden verwendet.
  • Eine Mineralschmiermittelemulsion von 3 96 Konzentrat ion wird verwendet.
  • (4) fünftes Walzgerüst mattierte Walzen werden verwendet.
  • Eine Mineralschmiermittelemulsion von 0,8 96 Konzentration wird verwendet.
  • (5) Niedrigdrucksprühen am fünften Walzgerüst (zur Schmierung der Walzen) 2 Druck: 10 kg/cm o Temperatur: 50 C Strömungsgeschwindigkeit: 4000 1/min (6) Hochdrucksprühen am fünften Walzgerüst (zur Reinigung der Bandoberfläche) 2 Druck: 100 kg/cm o Temperatur: 50 C Strömungsgeschwindigkeit: 50 1/min (100 mm Breite auf einer Seite) Sprühdüse: Sektordüse o Sprühwinkel 30 o Drehwinkel 30 Neigungswinkel der Düse : 60° bezüglich der Bewegungsrichtung des Bandes Abstand zwischen den Sprühstrahlen: 300 mn 4. Glühbedingung Wasserdampf wird in das atmosphärische Gas bestehend hauptsächlich aus N - und H -Gasen eingeblasen. Der 2 Taupunkt im Ofen wird bei 5 C gehalten. Die Durcho wärmungstemperatur beträgt 670 C und die Glühdauer beträgt 15 Stunden. Das Einblasen des Wasserdampfes beginnt zum Zeitpunkt des Beginns der Durchwärmung und o wird gestoppt, sobald die Wickel temperatur 500 C während des Kühlens nach dem Durchwärmen erreicht.
  • 5. Ergebnis Der Anteil an Verunreinigungen einschließlich Öl und Metallstaub, die auf der Oberfläche des Bandes nach dem 2 Kaltwalzen haften, beträgt 50 rng/m . Nach dem Glühen des Bandwickels ergibt ein Filterpapier-Wischtest, daß das Band bedeutend sauberer ist als Bänder, die durch eine herkömmliche elektrolytische Reinigungsstraße geschickt wurden. Ein Versuch nach dem Ford-Verfahren zeigt, daß der Anteil an Kohlenstoff, welcher auf der Bandober-2 fläche zurückbleibt, lediglich 1 mgßn beträgt. Das Endprodukt ist frei von ist und Wasscrflecken.
  • Ferner ergibt sich bei dem erfindungsgemäß behandelnden Band nicht das Problem der lokalen Entkohlung nach dem Glühen. Diesbezüglich ist das Band bedeutend besser als die Bänder, welche durch eine herkömmliche elektrolytische Reinigungsstraße geschickt wurden. Es ergibt sich demnach eine Verbesserung hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit nach chemischer behandlung und chemischen Überzugsverfahren.
  • Beispiel II Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse, welche in der Praxis mit dem Verfahren nach der Erfindung unter Anwendung der Walzstraßen Schr-nicrmittelemulsion und der Glühbedingungen nach dem Beispiel I erzielt wurden.
  • Tabelle 1
    Fall Flüssigkeitssprühen Anteil der Glühbe Anteil von Koh- Schwierigkeit Beurteilung
    bei hohem Druck Verschmutzun- dingungen lenstoffrückstä- beim Kalt-
    auf das Stahlband gen auf dem den gemessen walzen und
    an oder vor dem Band nach dem nach dem Ford- Produktfehler
    letzien Walzgerüst Kaltwalzen Verfahren
    der Kaltwalzstraße (mg/m²)
    1 Wasser 200 - 25 ungeeignet schlecht
    für Blect,
    Rost und
    Wasserfiecken
    2 Wasser 200 H2O ein- 20 " schlecht
    geblasen
    3 Reinigungsmittel 150 - 20 " schlecht
    4 0,8 % Konzentra- 50 - 5 ausreichend gut
    tion Mineral-
    schmiermittel
    5 0,8 % Konzentra- 50 H2O ein- 1 " ausgezeich-
    tion Mineral- geblasen net
    schmiermittel
    6 5,0 % Konzentra- 550 - 40 " schlecht
    tion Mineral-
    schmiermittel
    7 5,0 % Konzentra- 500 H2O ein- 30 " schlecht
    tion Mineral- geblasen
    schmiermittel
    Andererseits hat sich bei anderen Hochdruckaufsprühversuchen gezeigt, daß dann, wenn die Walzgeschwindigkeit für das Stahlband höher als 100 m/min ist, der Grad der Reinheit der Oberfläche des Bandes eindeutig bestimmt ist durch die Auftreffenergie der Flüssigkeit unabhängig von der Art der Flüssigkeit, sei es, daß Wasser oder ein Zusatzrnittel der X/alzstraßenschmierrnittelemulsion mit einer Konzentration von geringer als 4 % verwendet wird.
  • Bei der Durchführung des Walzverfahrens ist es schwierig, aufgrund der Begrenzung der Anlage die Schmiermittelemulsion an den Walzen des letzten Walzgerüsts von der mit hohem Druck auf die Bandoberfläche vor dem Walzgerüst aufgesprühten Flüssigkeit zu isolieren. Wenn auch die erwünschte Reinheit durch das Hochdruckaufsprühen vor dem Walzgerüst erzielt wird,wenn beim letzten Walzgerüst eine Schmiermittelemulsion mit einer Konzentration höher als 2 tSÓ verwendet wird, und obgleich die Menge an Metallstaub aufgrund von Walzenabrieb verringert wird, erhöht sich die Menge an anhaftendem Öl.
  • Dies führt zu einer Erhöhung der Schmutzstel len, die nach dem Kaltwalzen auf der Bandoberfläche haften. In den Fällen, in denen Wasser oder ein Reinigungsmittel verwendet wird, ergibt sich eine Verringerung der Schmierwirkung, wodurch mehr Metallstaub durch Abrieb der Walzen erzielt wird, so daß die Oberflächenreinheit des Bandes beeinträchtigt ist.
  • Beim Glühen wird, wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, die Oberflächenreinheit in allen Fällen verbessert durch Einblasen von Wasserdampf in den Glühofen und durch Aufrechterhalten o des Taupunkts des Glühofengases bei etwa 5 C. Die Menge an Restkohlenstoff, gemessen nach dem Ford-Verfahren , ist am geringsten irn Fall 5 der Tabelle 1. Dies ist bedeutend besser als für die anderen Materialien, welche durch eine elektrolytische Reinigungsstraße gefahren wurden. Außerdem ist der Korrosionswiderstand absolut ausreichend.
  • Aus den vorstehenden Versuchsergebnissen ergibt sich, daß dann, wenn die Oberfläcnenreinheit des Bandwickels, der in den Glühofen eingebracht wird, einen bestimmten Wert oder darunter aufweist, beispielsweise wenn die Olmenge und der Metall-2 staub, welche auf der Oberfläche haftet, 50 mg/m oder geringer ist, die Wirkung des Zumischens von Wasserdampf zur Glühatmosphäre äußerst hoch ist bezüglich der beseitigung von Restkohlenstoff auf der Bandoberfläche.
  • bisher mußten etwa die Hälfte der kaltgewalzten Bänder durch eine 12einigungsstrai3e nach dem Kaltwalzen laufen. Gemäß der Erfindung jedoch kann der prozentuale Anteil der kaltgewalzten Bänder, welche durch die Reinigungsstraße laufen müssen, auf Null reduziert werden. Auf diese Weise ergibt sich eine hohe Energieeinsparung und eine erhebliche Verringerung des Aufwands. Außerdem kann die Ausbeute ab Fertigprodukt um etwa 0,2 % erhöht werden durch die Verbesserung der Oberflächenqualität gemäß der Erfindung.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines gereinigten kaltgewalzten Stahlbandes gezeigt, bei dem auf beide Bandseiten ein Hochdruckstrahl einer Walzstral3enschmiermittelemulsion niedriger Konzentration arn letzten Walzgerüst der Walzstraße aufgesprüht wird. Dabei werden Öl und Metallstaub von der Bandoberfläche beseitigt. Das kaltgewalzte Band wird aufgewickelt, in einen Haubenglühofen eingebracht und Wasserdampf wird mit atmosphärischem Gas des Glühofens, das hauptsächlich aus Stickstoff und Wasserstoff besteht, gemischt. Der Taupunkt des Glühofengases wird auf o 0 bis 10 C eingestellt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gereinigten kaltgewalzten Stahl bandes Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines gereinigten kaltgewalzten StahlDandes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß eine Walzstraßenschmiermittelemulsion niedriger Konzentration beidseitig auf das Stahlband mit hohem Druck wenigstens am letzten Walzgerüst der Walzstraße aufgesprüht wird, so daß Verunreinigungen, beispielsweise aus Öl oder Metallstaub, von der bandoberfläche entfernt werden, das kaltgewalzte Stahlband in aufgewickelter Form in einen Haubenglühofen eingebracht wird, Wasserdampf mit atmosphärischem Gas des Glühofens bestehend hauptsächlich aus Stickstoff und Wasserstoff gemischt wird und der Taupunkt des Glühofengases innerhalb eines bestimnten Temperaturbereiches eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an der Eingangsseite des letzten Walzgerüstes der Kaltwalzstraße die Walzstraßenschmiermittelemulsion niedriger Konzentration mit hohem Druck beidseitig auf das Stahlband aufgesprüht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Walzstraßenschmiermittelemulsion niedriger Konzentrat ion mit hohem Druck beidseitig auf das Stahlband aufgesprüht wird an der Ausgangsseite des letzten Walzgerüstes der Kaltwalzstraße.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Schmierrnittelemulsion mit einer Konzentration von 0,5 bis 2 % verwendet wird, der Druck beim Aufsprühen von 50 bis 200 2 kg/cm gewählt wird und die Strömungsgeschwindigkeit der Schmiermittelemulsion gewählt wird von 20 bis 150 1/min pro 100 mm Breite auf einer Bandseite.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Arbeitswalzen für das letzte Walzgerüst der Kaltwalzstraße rnattierte Walzen verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer Abgasleitung, welche mit dem Haubenglühofen verbunden ist, ein Taupunktmesser angeordnet ist, daß ein Detektorsignal, welches von dem Taupunktmesser abgegeben wird, verglichen wird mit einem vorbestimmten Wert zur Erzeugung eines Korrektursignals und daß die Strömungsgeschwindigkeit für den Wasserdampf gesteuert wird durch ein Steuerventil in einer Wasserdampfzuführungsleitung in Abhängigkeit vom Korrektursignal, so daß der Taupunkt des atmosphärischen Gases innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches beibehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach 'einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Taupunkt o gewählt wird im Temperaturbereich von 0 bis 10 C.
DE19823233374 1982-09-08 1982-09-08 Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes Granted DE3233374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233374 DE3233374A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233374 DE3233374A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233374A1 true DE3233374A1 (de) 1984-03-08
DE3233374C2 DE3233374C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6172745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233374 Granted DE3233374A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405092A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Krupp Hoesch Stahl AG Verfahren zum GlÀ¼hen von dünnem Stahlblech
WO2000014289A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von metalloberflächen
CN112872031A (zh) * 2020-12-28 2021-06-01 中南大学 一种制备高性能铝基高熵合金复合带材的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÜTTE: Taschenbuch für Eisenhüttenteile, 5.Aufl., Berlin 1961, S.983-990 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405092A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Krupp Hoesch Stahl AG Verfahren zum GlÀ¼hen von dünnem Stahlblech
WO2000014289A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von metalloberflächen
CN112872031A (zh) * 2020-12-28 2021-06-01 中南大学 一种制备高性能铝基高熵合金复合带材的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233374C2 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028285C2 (de)
EP0695808B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
DE69919031T2 (de) Verfahren zur herstellung rostfreier stahlbänder und integrierter walzstrasse
EP1558779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs
EP3546080A1 (de) Walzenreinigungsverfahren mit walzenreinigungsvorrichtung
LV11192B (en) Heat-treatment method for rails
DE2307239A1 (de) Blankwalzoele und diese enthaltende wasser-in-oel-emulsionen sowie verfahren zum kaltwalzen von leichtmetallen
DE3233374A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes
DE3606750C2 (de)
EP3691805B1 (de) Walzen eines walzguts
EP1126050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes
EP0914878B1 (de) Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von Metallbändern mit entzunderten Bandoberflächen
DE3235444A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes
AT524149B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Stahlblechs
DE69932035T2 (de) Verfahren zur behandlung eines metallproduktes
DE3029669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlstreifens fuer weissblech und unverzinntes stahlblech in verschiedenen haertegraden
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
EP0723024A1 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband
DE2837030C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzblech
EP1283914B1 (de) Verfahren und einrichtung zum beizen von edelstahlwarmbändern
EP1280619A1 (de) Verfahren zum säubern oxidierter, warmgewalzter kupferstäbe
DE1170220B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen
DE60217250T2 (de) Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung
DE2337022A1 (de) Verfahren zur reinigung der innenflaeche von kupferrohren zur vermeidung der durch einen kohlenstoffueberzug bedingten korrosion
DE2314415A1 (de) Verfahren zum schmieren eines werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21D 9/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee