EP0404769B1 - Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0404769B1
EP0404769B1 EP88905355A EP88905355A EP0404769B1 EP 0404769 B1 EP0404769 B1 EP 0404769B1 EP 88905355 A EP88905355 A EP 88905355A EP 88905355 A EP88905355 A EP 88905355A EP 0404769 B1 EP0404769 B1 EP 0404769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording medium
fusing
paper guide
fixing
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88905355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404769A1 (de
Inventor
Hans Manzer
Rudolf Seeberger
Gerhard Klapettek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0404769A1 publication Critical patent/EP0404769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404769B1 publication Critical patent/EP0404769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6573Feeding path after the fixing point and up to the discharge tray or the finisher, e.g. special treatment of copy material to compensate for effects from the fixing
    • G03G15/6576Decurling of sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/34Apparatus for taking-out curl from webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2028Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with means for handling the copy material in the fixing nip, e.g. introduction guides, stripping means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00438Inverter of refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00662Decurling device

Definitions

  • the invention relates to a non-mechanical printing or copying device according to claim 1.
  • Non-mechanical printing devices or copying devices that work according to the electrostatic principle are generally known and have been used successfully.
  • toner images of the characters to be printed are generated on a recording medium, for example a paper web.
  • a recording medium for example a paper web.
  • charge images are generated electrophotographically or electrographically on a photoconductive, dielectric recording material, for example a drum.
  • These charge images are developed in a development station with the aid of usually two-component toners, consisting of the actual, color-forming toner particles and ferromagnetic carrier particles.
  • the images are then transferred in a transfer station to an image receiving material as the final recording medium. In order to make the toner images smudge-free, they must then be melted into the recording medium in a fixing station.
  • Fixing stations through which the toner images are melted into the recording medium are already known (US Pat. No. 3,861,863).
  • the record carrier runs between two fixing rollers, at least one of which is heated and which form a fixing gap.
  • a device for heating the recording medium in the form of a so-called preheating saddle can also be arranged upstream of the fixing rollers.
  • the recording medium In the fixing nip, the recording medium is heated to a temperature of typically 100 ° C. to 120 ° C. under high pressure and the toner particles are melted into the recording medium.
  • the curvature remaining in the recording medium is strongly dependent on the geometry of the paper guide immediately after leaving the fixing gap.
  • a curvature or curvature of the record carrier leads to increased transport problems in the further course of the record carrier path. In particular in the case of duplex operation of the printing device, in which printing on the record carrier is possible on both sides, this results in increased stripping problems on the electrophotographic intermediate image carrier and deviations in assignment between print information and record carrier.
  • the single sheet removed from a storage container in the printing channel of the printing device is first printed on the front side in duplex mode, then returned via a return channel to the input of the printing channel and turned in a turning device located there. After feeding the print channel again, the back of the single sheet is printed. The single sheet is then placed in an output tray via an output channel.
  • one or more sheets are continuously fed to the printing channel and the return device.
  • the control of the printer then assigns the corresponding print image to the corresponding front and back pages of the single sheets.
  • the correct sequence for the delivery or filing is ensured that all sheets to be printed are guided over the print channel and the return channel including the turning device.
  • Page printers with single sheet operation are relatively complicated in terms of paper transport, and the required tolerances in the paper channel are small. Since such page printers are in use around the clock with shift speeds of 50 pages per minute or more around the clock, disruptions in paper transport, such as those caused by the bulges stamped on the individual sheets in the fixing gap, have a particularly disadvantageous effect.
  • a smoothing device is known in connection with a fixing device, in which the position of a pressure roller is offset from the position of the fixing device in order to eliminate curvatures in the recording medium.
  • the object of the invention is therefore to develop a non-mechanical printing or copying device of the type mentioned in such a way that after completion of the actual printing process there is a flat recording medium free of bulges for further transport.
  • curved recording media e.g. curved single sheets can be brought back into a straight shape in non-mechanical printing devices if they are deformed in the plastic area.
  • the recording media are easily freed from bulges and curvatures, so that the recording media can be passed on and stored after leaving the smoothing device without transport problems.
  • the geometric configuration of the paper guide elements forming the paper guide channel ensures that the recording medium is first curved in the direction of rotation of the fixing roller immediately after leaving the fixing gap and then bent back in the opposite direction to this curvature.
  • the deflection of the recording medium in the direction of rotation of the fixing roller can be achieved particularly easily by tapering the paper guide channel immediately after the fixing gap, so that the recording medium is curved upward with respect to the fixing gap.
  • the recording medium previously deflected and curved in the direction of rotation of the fixing roller is then curved in the opposite direction, and on the other hand, such a strongly curved deflection results in a small space requirement for the entire smoothing device.
  • the paper storage containers V1, V2 and V3 are constructed in the usual way and have a motor-driven base plate 10 which can be displaced in the direction of the arrow in accordance with the paper supply.
  • a paper stack arranged in the paper storage container is raised in accordance with the consumption of the paper, so that the uppermost single sheet of the paper stack can always be pulled off the paper stack via paper transport elements P1, P2 and P3.
  • the paper storage containers V1, V2, V3 are connected via paper feed channels 11 to a pressure channel DK of the printing device.
  • the pressure channel DK contains the actual printing station DS with a photoconductor drum 12 serving as an intermediate carrier, an exposure station 13 with an LED comb (not shown here) which can be controlled depending on the character, a developer station 14, a transfer printing station 15 and a cleaning station 16. Furthermore, the printing channel DK contains paper transport elements in the form of a belt-shaped rotating suction table S and on the input side a paper alignment device PA2 and a fixing station F made of electrically heated heating rollers which are driven by an electric motor and which thermally fix a toner image printed on a recording medium (single sheet) in a known manner.
  • the return channel RF also has a turning device W1, in which the single sheets are turned in the so-called duplex mode before being fed back to the printing channel DK.
  • the pressure channel DK is followed by a paper transport channel system with a separate duplex channel DUK and a separate simplex channel SK, which open into a common output channel AK.
  • the single sheets printed on both sides are transported in the duplex channel DUK, the single sheets printed on one side in the simplex channel SK.
  • the duplex or simplex channel is controlled via a switch PW2.
  • the simplex channel SK is designed as an elongated paper channel with paper transport elements arranged therein. It can hold up to three single sheets in a row and serves as a storage channel.
  • At the end of the duplex channel DUK there is another turning device W2. This turning device W2 connects the duplex channel DUK with the output channel AK.
  • the output channel AK has switches PW3 and PW4 that guide the single sheets into two storage containers AB1 and AB2.
  • a waste container AF (copy tray) that can be controlled via the switch PW4 is also provided.
  • all paper channels have paper scanning sensors (shown as black triangles), which consist of light barriers and continuously monitor the paper flow.
  • paper alignment devices PA1 to PA3 are also arranged, which serve to align the individual sheets removed from the storage containers V1 to V3 in the correct position before printing in the pressure channel DK and in the aligned form Feeding station DS.
  • All paper transport elements P are driven, including the fixing station F and the photoconductor drum 12 via two motors M1 and M2.
  • the motor M1 drives the paper transport elements in the pressure channel DK and in the input area
  • the motor M2 the paper transport elements in the return channel RF, in the duplex channel DUK, in the simplex channel SK and in the output channel AK.
  • All paper transport elements (pairs of paper rolls P) have electrically controllable clutches, for example spring band clutches, and are connected to the two assigned motors M1 or M2 via toothed belts, which are not shown here for reasons of clarity.
  • smoothing devices G1, G2 are provided for smoothing the single sheets for the single-sheet page printer according to FIG. 1. It is sufficient to arrange one of the two smoothing devices G1 or G2 for a smooth transport of the single sheets.
  • the smoothing device G1 shown schematically in FIG. 2 is combined with the fixing station F and interacts with it in the manner shown below.
  • the fixing station F contains a fixing roller 1 driven by the motor M1 and a pressure roller 2. Of the rollers 1, 2, at least the fixing roller 1 is heated. For this purpose, one or more heating sources 6 are arranged inside the fixing roller 1.
  • the paper pressure roller 2 does not have to be heated, its function usually consists in pressing a recording medium 3, for example a single sheet, onto the fixing roller 1.
  • the recording medium 3 runs in the direction indicated by an arrow symbol into a fixing nip between the fixing roller 1 and the pressure roller 2, designated here with section Z1.
  • the stressed side of the recording medium 3 faces the fixing roller 1.
  • the curvature remaining in the recording medium 3 in addition to the diameters D1 and D2 of the fixing roller 1 and the pressure roller 2, is strongly dependent on the geometry of paper guide elements 4, 5 immediately after the fixing gap Z1.
  • FIG. 3 shows this situation for three different outlet directions A, B, C of the recording medium 3 from the fixing gap Z1.
  • outlet direction A the recording medium 3 is deflected upwards (outlet direction A) or downwards (outlet direction B) with the aid of downstream paper guide elements, there is a more or less pronounced curvature of the recording medium 3 in the manner shown.
  • the outlet direction B requires a relatively long straight cooling section immediately after the fixing station, which means that additional space is required.
  • the position of the pressure roller 2 is a horizontal distance X in from the position of the fixing roller 1
  • Direction of recording medium feed offset Viewed in the direction of rotation of the recording medium 3 after the rollers 1, 2, paper guiding elements 4, 5 are provided, which form a paper guide channel 7 for the recording medium 3, which is bent essentially in a U-shape.
  • This paper guide channel 7, which can be divided into two sections Z2 and Z3, depending on the position of a switch (switch PW1 in Fig.
  • the recording medium 3 is bent through the convexly curved and excessively large wall Y of the paper guide element 4 immediately after leaving the fixing gap Z1 in the section Z2 opposite the curvature in the subsequent section Z3 . Since both the temperature gradient for the cooling of the recording medium 3 in the section Z2 is very steep, and since the evaporation of paper moisture takes place immediately after leaving the fixing gap Z1, the curvature in this section Z2 is assumed to a great extent by the recording medium 3. Due to the curvature of the paper guide channel 7 in the section Z3, which, as already mentioned, can be made space-saving and narrow, the recording medium 3 is now bent back to a certain extent. With the correct coordination of the distance X and the dimension Y, and taking into account the speed of the recording medium 3, when leaving section Z3, there is a straight, non-curved recording medium 3, which can be guided, transported and stored without problems in the further course.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine nichtmechanische Druck- oder Kopiereinrichtung gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Nichtmechanische Druckgeräte oder Kopiereinrichtungen, die nach dem elektrostatischen Prinzip arbeiten, sind allgemein bekannt und mit Erfolg zur Anwendung gelangt. Bei diesen Geräten werden auf einem Aufzeichnungsträger, zum Beispiel einer Papierbahn, Tonerbilder der zu druckenden Zeichen erzeugt. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, daß auf einem fotoleitfähigen, dielektrischen Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise einer Trommel, elektrofotografisch oder elektrografisch Ladungsbilder erzeugt werden. Diese Ladungsbilder werden in einer Entwicklungsstation mit Hilfe von üblicherweise Zweikomponententoner, bestehend aus den eigentlichen, die Farbe bildenden Tonerpartikelchen und ferromagnetischen Trägerpartikelchen, entwickelt. Die Bilder werden dann in einer Übertragungsstation auf ein Bildempfangsmaterial als endgültigen Aufzeichnungsträger übertragen. Um die Tonerbilder verwischfrei zu machen, müssen sie anschließend in einer Fixierstation in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen werden.
  • Fixierstationen, durch die die Tonerbilder in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen werden, sind bereits bekannt (US-PS 38 61 863). Bei diesen bekannten Fixiereinrichtungen läuft der Aufzeichnungsträger zwischen zwei Fixierwalzen hindurch, von denen zumindest eine beheizt ist und die einen Fixierspalt bilden. Dabei kann den Fixierwalzen auch eine Einrichtung zum Beheizen des Aufzeichnungsträgers in Form eines sog. Vorheizsattels vorgelagert sein.
  • In dem Fixierspalt wird der Aufzeichnungsträger bei hoher Andruckkraft auf eine Temperatur von typisch 100° C bis 120° C aufgeheizt und dabei die Tonerteilchen in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen. In Verbindung mit dieser Beanspruchung ist die im Aufzeichnungsträger verbleibende Krümmung stark abhängig von der Geometrie der Papierführung unmittelbar nach Verlassen des Fixierspaltes. Eine Krümmung oder Wölbung der Aufzeichnungsträger führt im weiteren Verlauf des Aufzeichnungsträgerweges zu erhöhten Transportproblemen. Insbesondere im Falle eines Duplexbetriebes der Druckeinrichtung, bei dem beidseitiges Bedrucken des Aufzeichnungsträgers möglich ist, ergeben sich hieraus erhöhte Stripping-Probleme am elektrofotografischen Zwischenbildträger und Zuordnungsabweichungen zwischen Druckinformation und Aufzeichnungsträger. Außerdem besteht einerseits die Gefahr der ungleichmäßigen Übernahme des Aufzeichnungsträgers durch weitere Transportrollen, wodurch eine Knittergefahr nicht auszuschließen ist und andererseits wird das Abstapelverhalten durch eine Krümmung der Aufzeichnungsträger stark beeinträchtigt.
  • Bei solchen elektrofotografischen Druckern (Seitendruckern) wird im Duplexbetrieb das einem Vorratsbehälter entnommene Einzelblatt im Druckkanal der Druckeinrichtung zunächst auf der Vorderseite bedruckt, dann über einen Rückführkanal in den Eingang des Druckkanales zurückgeführt und in einer dort befindlichen Wendeeinrichtung gewendet. Nach erneuter Zuführung in den Druckkanal wird dann die Rückseite des Einzelblattes bedruckt. Danach wird das Einzelblatt über einen Ausgabekanal in einem Ausgabebehälter abgelegt.
  • Um bei einer konstanten Druckprozeßgeschwindigkeit einen kontinuierlichen Druckbetrieb aufrechtzuerhalten, werden dem Druckkanal und der Rückführeinrichtung ein oder mehrere Blätter kontinuierlich zugeführt. Die Steuerung des Druckers ordnet dann das entsprechende Druckbild den entsprechenden Vorder- bzw. Rückseiten der Einzelblätter zu. Die richtige Reihenfolge bei der Ausgabe bzw. Ablage ist dadurch gewährleistet, daß alle zu bedruckenden Blätter über den Druckkanal und den Rückführkanal einschließlich der Wendeeinrichtung geführt werden.
  • Bei gemischten Druckaufträgen, d.h. bei Druckaufträgen, die sowohl Simplex- als auch Duplexdruck enthalten, ist es von Nachteil, daß alle, auch die nur einseitig zu bedruckenden Blätter (Simplex) nochmals an der Druckstation vorbeigeführt werden. Im ungünstigsten Fall reduziert sich dadurch die Verarbeitungsgeschwindigkeit eines solchen Seitendruckers bis nahezu auf die Hälfte seiner Leistung, die ansonsten bei reinem Simplexbetrieb möglich wäre. Enthält z.B. ein Druckauftrag in seiner Mehrzahl Einzelblätter, die nur einseitig bedruckt werden und ansonsten nur eine geringe Anzahl von doppelseitig zu bedruckenden Einzelblättern, so muß trotzdem der gesamte Druckauftrag im Duplexbetrieb durchgeführt werden.
  • Seitendrucker mit Einzelblattbetrieb sind hinsichtlich des Papiertransportes relativ kompliziert aufgebaut, außerdem sind die geforderten Toleranzen im Papierkanal gering. Da derartige Seitendrucker mit Druckgeschwindigkeiten von 50 Seiten pro Minute oder mehr rund um die Uhr im Schichtbetrieb im Einsatz sind, wirken sich Störungen im Papiertransport, wie sie zum Beispiel aufgrund der im Fixierspalt auf die Einzelblätter eingeprägten Wölbungen hervorgerufen werden, besonders nachteilig aus.
  • Aus der JP-A-62 283 374 ist eine Glättungseinrichtung in Verbindung mit einer Fixiereinrichtung bekannt, bei der zur Beseitigung von Wölbungen im Aufzeichnungsträger die Position einer Andruckwalze gegenüber der Position der Fixiereinrichtung versetzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine nichtmechanische Druck- oder Kopiereinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß nach Beendigung des eigentlichen Druckvorganges ein ebener und von Wölbungen freier Aufzeichnungsträger zum Weitertransport vorliegt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den alhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Nach der der Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnis können gewölbte Aufzeichnungsträger, wie z.B. gekrümmte Einzelblätter in nichtmechanischen Druckeinrichtungen wieder in eine gerade Form gebracht werden, wenn man sie im plastischen Bereich verformt.
  • Mit Hilfe von Glättungseinrichtungen, die entweder unmittelbar nach der Fixierstation oder vor der Wendeeinrichtung angeordnet sein können, werden die Aufzeichnungsträger auf einfache Weise von Wölbungen und Krümmungen befreit, so daß die Aufzeichnungsträger nach Verlassen der Glättungseinrichtung ohne Transportprobleme weitergeleitet und abgelegt werden können.
  • Dadurch, daß die Andruckwalze gegenüber der Fixierwalze in der Fixierstation in Richtung der Aufzeichnungsträgerzufuhr um einen horizontalen Abstand zurückversetzt ist, ergibt sich in Verbindung mit einem unmittelbar an die Fixierzone anschließenden, in seiner Krümmung optimierten Papierführungskanal eine eng aufgebaute, geräteraumsparende und einfache, da keine zusätzlichen Elemente benötigenden Glättungseinrichtung. Die geometrische Ausgestaltung der den Papierführungskanal bildenden Papierführungselemente gewährleistet, daß der Aufzeichnungsträger unmittelbar nach Verlassen des Fixierspaltes zunächst in Drehrichtung der Fixierwalze gekrümmt und anschließend entgegengesetzt zu dieser Krümmung zurückgebogen wird.
  • Besonders einfach läßt sich die Umlenkung des Aufzeichnungsträgers in Drehrichtung der Fixierwalze durch eine Verjüngung des Papierführungskanals unmittelbar nach dem Fixierspalt erreichen, so daß der Aufzeichnungsträger bezüglich des Fixierspaltes nach oben gekrümmt wird.
  • Durch Ausbildung eines U-förmig abgebogenen Abschnittes des Papierführungskanals wird einerseits der zuvor in Drehrichtung der Fixierwalze abgelenkte und gewölbte Aufzeichnungsträger anschließend in entgegengesetzter Richtung gewölbt und andererseits ergibt sich durch eine solche stark gekrümmte Umlenkung ein geringer Platzbedarf für die gesamte Glättungseinrichtung.
  • Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in den Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung weiter erläutert. Dabei sind die Figuren nur prinzipiell ausgeführt, um das wesentliche der Erfindung darzustellen. Der Aufbau der Fixierwalzen kann z.B. aus der obengenannten Literaturstelle entnommen werden. Im einzelnen zeigen
    • Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung der nichtmechanischen Druckeinrichtung zur Verarbeitung von Einzelblättern,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung einer Fixiereinrichtung
      mit nachgeordnetem Papierführungskanal zum Glätten von Einzelblättern,
    • Figur 3 in Prinzipdarstellung die im Aufzeichnungsträger verbleibende Krümmung in Abhängigkeit der Auslaufrichtung aus der Fixierzone.
  • Der in der Figur 1 dargestellte, nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeitende Einzelblattseitendrucker enthält drei Papiervorratsbehälter V1, V2 und V3 mit unterschiedlicher Kapazität zur Aufnahme von Einzelblättern. Die Papiervorratsbehälter V1, V2 und V3 sind in üblicher Weise aufgebaut und weisen eine motorische, in Pfeilrichtung entsprechend dem Papiervorrat verschiebbare Bodenplatte 10 auf. Dadurch wird ein in den Papiervorratsbehälter angeordneter Papierstapel entsprechend dem Verbrauch des Papieres angehoben, so daß immer das oberste Einzelblatt des Papierstapels über Papiertransportelemente P1, P2 und P3 vom Papierstapel abgezogen werden kann. Die Papiervorratsbehälter V1, V2, V3 stehen über Papierzuführkanäle 11 mit einem Druckkanal DK der Druckeinrichtung in Verbindung. Der Druckkanal DK enthält die eigentliche Druckstation DS mit einer als Zwischenträger dienenden Fotoleitertrommel 12, einer Belichtungsstation 13 mit einem hier nicht dargestellten zeichenabhängig ansteuerbaren LED-Kamm, einer Entwicklerstation 14, einer Umdruckstation 15 und einer Reinigungsstation 16. Weiterhin enthält der Druckkanal DK Papiertransportelemente in Form eines bandförmig umlaufenden Saugtisches S sowie eingangsseitig eine Papierausrichteinrichtung PA2 und eine Fixierstation F aus elektrisch beheizten Heizwalzen, die elektromotorisch angetrieben werden und die in bekannter Weise ein auf einem Aufzeichnungsträger (Einzelblatt) umgedrucktes Tonerbild thermisch fixieren.
  • Mit dem Druckkanal DK ein- und ausgangsseitig gekoppelt sind Papiertransportelemente P5 bis P8 in Form von motorisch angetriebenen Walzenpaaren, die in einem Rückführkanal RF angeordnet sind. Der Rückführkanal RF weist weiterhin eine Wendeeinrichtung W1 auf, in der im sog. Duplexbetrieb die Einzelblätter vor erneuter Zuführung zum Druckkanal DK gewendet werden.
  • An den Druckkanal DK schließt sich, über eine Papierweiche PW1 angesteuert, ein Papiertransportkanalsystem mit separatem Duplexkanal DUK und einem separaten Simplexkanal SK an, die in einen gemeinsamen Ausgabekanal AK münden. In dem Duplexkanal DUK werden die beiseitig bedruckten Einzelblätter transportiert, in dem Simplexkanal SK die einseitig bedruckten Einzelblätter. Angesteuert wird der Duplex- bzw. der Simplexkanal über eine Weiche PW2. Der Simplexkanal SK ist als langgezogener Papierkanal ausgebildet, mit darin angeordneten Papiertransportelementen. Er kann bis zu drei Einzelblätter hintereinander aufnehmen und dient als Speicherkanal. Am Ende des Duplexkanals DUK befindet sich eine weitere Wendeeinrichtung W2. Diese Wendeeinrichtung W2 verbindet den Duplexkanal DUK mit dem Ausgabekanal AK.
  • Der Ausgabekanal AK weist Weichen PW3 und PW4 auf, die die Einzelblätter in zwei Ablagebehälter AB1 und AB2 leiten. Weiterhin ist ein über die Weiche PW4 ansteuerbarer Abfallbehälter AF (copy tray) vorgesehen.
  • Zur Ermittlung der Position der durchlaufenden Einzelblätter und zur Steuerung der Papiertransportelemente P weisen sämtliche Papierkanäle Papierabtastsensoren auf (als schwarze Dreiecke dargestellt), die aus Lichtschranken bestehen und den Papierlauf kontinuierlich überwachen.
  • Im Zuführkanal 11 der Vorratsbehälter V1, V2, V3 und am Eingang des Druckkanales DK sind weiterhin Papierausrichteinrichtungen PA1 bis PA3 angeordnet, die dazu dienen, die von den Vorratsbehältern V1 bis V3 entnommenen Einzelblätter vor dem Bedrucken im Druckkanal DK lagerichtig auszurichten und in ausgerichteter Form der Druckstation DS zuzuführen.
  • Angetrieben werden sämtliche Papiertransportelemente P einschließlich der Fixierstation F und der Fotoleitertrommel 12 über zwei Motoren M1 und M2. Der Motor M1 treibt dabei die Papiertransportelemente im Druckkanal DK und im Eingabebereich an, der Motor M2 die Papiertransportelemente im Rückführkanal RF, im Duplexkanal DUK, im Simplexkanal SK und im Ausgabekanal AK. Sämtliche Papiertransportelemente (Papierwalzenpaare P) weisen elektrisch ansteuerbare Kupplungen auf, zum Beispiel Federbandkupplungen und stehen über Zahnriemen, die aus Übersichtlichkeitsgründen hier nicht dargestellt sind, mit den beiden zugeordneten Motoren M1 oder M2 in Verbindung.
  • Weiterhin sind für den Einzelblattseitendrucker gemäß Fig. 1 Glättungseinrichtungen G1, G2 zum Glätten der Einzelblätter vorgesehen. Dabei genügt es, für einen reibungslosen Transport der Einzelblätter eine der beiden Glättungseinrichtungen G1 oder G2 anzuordnen.
  • Die in Figur 2 in schematischer Weise gezeigte Glättungseinrichtung G1 ist mit der Fixierstation F kombiniert und wirkt in der nachstehend gezeigten Weise mit ihr zusammen.
  • Die Fixierstation F enthält eine von dem Motor M1 angetriebene Fixierwalze 1 und eine Andruckwalze 2. Von den Walzen 1,2 ist zumindest die Fixierwalze 1 beheizt. Dazu sind im Inneren der Fixierwalze 1 eine oder mehrere Heizquellen 6 angeordnet. Die Papierandruckwalze 2 muß nicht beheizt sein, ihre Funktion besteht gewöhnlich darin, einen Aufzeichnungsträger 3, z.B. ein Einzelblatt an die Fixierwalze 1 anzudrücken.
    Der Aufzeichnungsträger 3 läuft in der mit einem Pfeilsymbol gekennzeichneten Richtung in einen hier mit Abschnitt Z1 bezeichneten Fixierspalt zwischen Fixierwalze 1 und Andruckwalze 2 ein. Die betonerte Seite des Aufzeichnungsträgers 3 zeigt dabei zur Fixierwalze 1. Durch die von der Fixierwalze 1 auf den Aufzeichnungsträger 3 übertragene Wärme und durch eine hohe Andruckkraft wird in dem Abschnitt Z1 der Toner in den Aufzeichnungsträger 3 eingeschmolzen. In Verbindung mit dieser Beanspruchung des Aufzeichnungsträgers 3 ist die im Aufzeichnungsträger 3 verbleibende Krümmung neben den Durchmessern D1 und D2 der Fixierwalze 1 und der Andruckwalze 2 stark von der Geometrie von Papierführungselementen 4,5 unmittelbar nach dem Fixierspalt Z1 abhängig.
  • Die Prinzipdarstellung in Figur 3 zeigt diesen Sachverhalt für drei verschiedene Auslaufrichtungen A,B,C des Aufzeichnungsträgers 3 aus dem Fixierspalt Z1. Je nach dem, ob der Aufzeichnungsträger 3 mit Hilfe von nachgeordneten Papierführungselementen nach oben (Auslaufrichtung A) oder nach unten (Auslaufrichtung B) abgelenkt wird, ergibt sich eine mehr oder weniger starke Krümmung des Aufzeichnungsträgers 3 in der jeweils eingezeichneten Art und Weise. Die Auslaufrichtung B setzt eine relativ lange gerade Abkühlstrecke unmittelbar nach der Fixierstation voraus, womit ein zusätzlicher Platzbedarf verbunden ist.
  • Um nun zu gewährleisten, daß der Aufzeichnungsträger 3 auch bei einem raumsparenden und damit zwangsläufig stark gekrümmten Auslaufbereich (Abschnitt Z3 in Fig. 2) keine verbleibende Krümmung erhält, ist die Position der Andruckwalze 2 gegenüber der Position der Fixierwalze 1 um einen horizontalen Abstand X in Richtung der Aufzeichnungsträgerzufuhr versetzt. In Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers 3 gesehen nach den Walzen 1,2 sind Papierführungselemente 4,5 vorgesehen, die einen im wesentlichen U-förmig gebogenen Papierführungskanal 7 für den Aufzeichnungsträger 3 bilden. Dieser Papierführungskanal 7, der sich in zwei Abschnitte Z2 und Z3 aufgliedern läßt, führt abhängig von der Stellung einer Weiche (Weiche PW1 in Fig. 1) entweder zu einer Ablageeinrichtung für die bedruckten Aufzeichnungsträger 3 oder wenn mit der Druck- oder Kopiereinrichtung doppelseitiges Bedrucken des Aufzeichnungsträgers 3 möglich ist, auch zu einem Zwischenspeicher oder zu der in Figur 1 dargestellten Wendeeinrichtung W1. Unmittelbar nach dem Fixierspalt Z1 und damit am Aufzeichnungsträgerauslauf 8 schließt sich ein Abschnitt Z2 an, in dem das Papierführungselement 4 eine konvex gewölbte Kontur derart aufweist, daß die Wandung des Papierführungskanals 7 gegenüber der horizontalen Lage des Fixierspaltes Z1 um ein Maß Y erhöht verläuft. Im Anschluß an den Abschnitt Z2 des Papierführungskanals 7 folgt ein stark gekrümmt verlaufender Abschnitt Z3, der den Aufzeichnungsträger 3 nach unten umlenkt und in eine entgegen der mit dem Pfeilsymbol gekennzeichneten Richtung weiterleitet.
  • In Verbindung mit den um den horizontalen Abstand X versetzten Walzen 1 und 2 wird der Aufzeichnungsträger 3 durch die konvex gewölbte und über das Maß Y überhöhte Wandung des Papierführungselementes 4 unmittelbar nach Verlassen des Fixierspaltes Z1 in dem Abschnitt Z2 entgegengesetzt der Krümmung im nachfolgenden Abschnitt Z3 gebogen. Da sowohl der Temperaturgradient für die Abkühlung des Aufzeichnungsträgers 3 in dem Abschnitt Z2 sehr steil ist, als auch das Ausdampfen von Papierfeuchtigkeit unmittelbar nach Verlassen des Fixierspaltes Z1 im besonderen Maße stattfindet, wird die Krümmung in diesem Abschnitt Z2 vom Aufzeichnungsträger 3 in starkem Maße angenommen. Durch die Krümmung des Papierführungskanals 7 in dem Abschnitt Z3, die, wie bereits erwähnt, platzsparend und eng ausgeführt sein kann, wird nun der Aufzeichnungsträger 3 um ein gewisses Maß zurückgebogen. Bei richtiger Abstimmung des Abstandes X und des Maßes Y, sowie unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers 3 liegt bei Verlassen des Abschnitts Z3 ein gerader, nicht gekrümmter Aufzeichnungsträger 3 vor, welcher im weiteren Verlauf ohne Probleme geführt, weitertransportiert und abgelegt werden kann.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung erweisen sich Werte für das Maß X von 2 bis 20 mm, sowie für das Maß Y von 2 bis 15 mm bei einem Durchmesser D1=D2 von 30 bis 70 mm für Geschwindigkeiten des Aufzeichnungsträgers 3 von 50 mm/s bis 1000 mm/s als besonders vorteilhaft.

Claims (3)

  1. Nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitende nichtmechanische Druck- oder Kopiereinrichtung mit
    - einem Zwischenträger (12), auf dem in Abhängigkeit einer Druckinformation latente Bilder von zu druckenden Zeichen erzeugt und mit Hilfe von Entwicklergemisch zu Tonerbildern entwickelt werden;
    - einer Umdruckstation (15), in der diese Tonerbilder auf einen Aufzeichnungsträger (3) übertragen werden;
    - einer Fixiereinrichtung (F) zum Fixieren der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger (3), bestehend aus einer motorisch angetriebenen Fixierwalze (1) und einer Andruckwalze (2), die einen Fixierspalt (Z1) für den Aufzeichnungsträger (3) bilden und bei der die Fixierwalze (1) und/oder die Andruckwalze (2) beheizt sind;
    - einer dem Fixierspalt (Z1) in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (3) gesehen nachgeordneten Glättungseinrichtung (G1) für den Aufzeichnungsträger (3), welche durch die Fixiereinrichtung (F) eingeprägten Wölbungen des Aufzeichnungsträgers (3) beseitigt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Position der Andruckwalze (2) ist gegenüber der Position der Fixierwalze (1) in Richtung der Aufzeichnungsträgerzufuhr um einen horizontalen Abstand (X) versetzt,
    - nach dem Fixierspalt (Z1) sind Papierführungselemente (4,5) vorgesehen, die einen aus mehreren Abschnitten (Z2,Z3) bestehenden Papierführungskanal (7) bilden und
    - bei der die Kontur des Papierführungskanals (7) derart ausgestaltet ist, daß der Aufzeichnungsträger (3) unmittelbar nach Verlassen des Fixierspaltes (Z1) in zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten (Z2,Z3) des Papierführungskanals (7) erst in eine Richtung und anschließend in die entgegengesetzte Richtung gekrümmt wird, so daß nach Verlassen des letzten Abschnittes (Z3) ein ebener und ausgerichteter Aufzeichnungsträger (3) zum Weitertransport vorliegt.
  2. Nichtmechanische Druck- oder Kopiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der unmittelbar nach dem Fixierspalt (Z1) angeordnete erste Abschnitt (Z2) des Papierführungskanals (7) in Richtung des folgenden zweiten Abschnittes (Z3) verjüngt, so daß der Aufzeichnungsträger (3) in dem ersten Abschnitt (Z2) in Drehrichtung der Fixierwalze (1) gekrümmt wird.
  3. Nichtmechanische Druck- oder Kopiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Abschnitt (Z3) des Papierführungskanals (7) ausgehend vom vorhergehenden ersten Abschnitt (Z2) erweitert und dessen weiterer Verlauf derart ausgestaltet ist, daß die Aufzeichnungsträger (3) entgegengesetzt der Richtung der Aufzeichnungsträgerzufuhr umgelenkt werden.
EP88905355A 1988-03-14 1988-06-22 Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen Expired - Lifetime EP0404769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808477 1988-03-14
DE3808477A DE3808477A1 (de) 1988-03-14 1988-03-14 Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404769A1 EP0404769A1 (de) 1991-01-02
EP0404769B1 true EP0404769B1 (de) 1992-11-04

Family

ID=6349700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905355A Expired - Lifetime EP0404769B1 (de) 1988-03-14 1988-06-22 Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5191379A (de)
EP (1) EP0404769B1 (de)
JP (1) JPH03505487A (de)
DE (2) DE3808477A1 (de)
WO (1) WO1989008872A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316539A (en) * 1992-09-01 1994-05-31 Lexmark International, Inc. Self-adjusting paper recurler
US6024497A (en) * 1998-06-29 2000-02-15 Xerox Corporation Bushing with molded spring
US6064853A (en) * 1999-09-10 2000-05-16 Lexmark International, Inc. Apparatus for curling materials
US6112048A (en) * 1999-09-10 2000-08-29 Lexmark International, Inc. Apparatus for curling materials
US6908242B2 (en) * 2001-12-04 2005-06-21 Seiko Epson Corporation Roll paper curl correction device and record apparatus with the roll paper curl correction device
US6661989B2 (en) * 2002-04-09 2003-12-09 Xerox Corporation Xerographic fusing apparatus with input sheet guide
DE102004012697A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenglätteinrichtung
JP2005255296A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置
US8388245B2 (en) * 2005-05-18 2013-03-05 Revoprint Ltd. Incorporated printer with separate-sheet printing and book printing capabilities
US7547152B2 (en) * 2005-05-18 2009-06-16 Revoprint Ltd. System for book printing and assembly using a pre-bound page block
US8231286B2 (en) * 2005-05-18 2012-07-31 Revoprint Ltd. System for printing a book on pre-bound pages
US7690641B2 (en) * 2007-06-04 2010-04-06 Xerox Corporation Gateless diverter—'S' shaped paper path

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861863A (en) * 1973-12-19 1975-01-21 Ibm Fusing apparatus
US4505695A (en) * 1983-04-18 1985-03-19 Xerox Corporation Sheet decurling mechanism
GB8315732D0 (en) * 1983-06-08 1983-07-13 Xerox Corp Sheet curl control apparatus
US4652110A (en) * 1984-02-29 1987-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
US4591259A (en) * 1985-04-01 1986-05-27 Xerox Corporation Tri-pass baffle decurler
US4632533A (en) * 1985-04-01 1986-12-30 Xerox Corporation Off-set nip roll decurler
JPS62283374A (ja) * 1986-06-02 1987-12-09 Hisayoshi Totsuka 定着装置
US4926358A (en) * 1987-05-20 1990-05-15 Ricoh Company, Ltd. System for controlling curls of a paper
US5017970A (en) * 1987-06-30 1991-05-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Fixing device with movable nip region for use in copiers
US4864124A (en) * 1987-12-23 1989-09-05 Xerox Corporation Sealed mechanical actuator and electro-optic sensor for use in sheet feeding
US4977432A (en) * 1988-07-13 1990-12-11 Gradco Systems, Inc. Decurling and offsetting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808477A1 (de) 1989-09-28
JPH03505487A (ja) 1991-11-28
DE3875741D1 (de) 1992-12-10
WO1989008872A1 (en) 1989-09-21
US5191379A (en) 1993-03-02
EP0404769A1 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965070B1 (de) Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
DE3419440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Duplex-Kopien von Simplex-Vorlagen
EP0404769B1 (de) Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
EP0699315A1 (de) Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
EP1465023B1 (de) Korotron mit Gegenelektrode
DE4018974A1 (de) Elektrofotografischer drucker zur verwendung von endlospapier
EP0741877B1 (de) Dokumentendruckvorrichtung
EP0789860B1 (de) Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung
DE3915343C2 (de)
DE102007003843B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
EP0602087B1 (de) Elektrofotografisches simultan-doppeldrucksystem
DE69910717T2 (de) Zweiseitiges Druckgerät
DE2857189C2 (de) Dokumenteneingabevorrichtung
DE69926419T2 (de) Führung zur Beseitigung von Wellen vor Schmelzfixiervorrichtung
DE4018462C2 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung
DE3811413A1 (de) Einrichtung zur bildaufzeichnung
DE4203265C2 (de) Druck- oder Kopiergerät mit beidseitig eines Aufzeichnungsträger-Transportkanals angeordneten Zwischenträgern für ein- oder mehrfarbigen Simplex- oder Duplexdruck
DE19515581C2 (de) Fixiertemperatur-Steuerverfahren
DE69829602T2 (de) Integrale Lageranordnung für Antriebsrolle
DE3825679A1 (de) Elektrografischer drucker
EP0784810B1 (de) Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger
WO2007082755A1 (de) Drucker oder kopierer zum bedrucken von trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften
DE4038307A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transportieren von aufzeichnungsblaettern in einer bilderzeugungseinrichtung
DE102005058953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Differenzgeschwindigkeit zwischen einem Bildträger und einem Trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921210

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970416

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050411

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050504

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630