EP0403804B1 - Einrichtung zum Innenbeschichten von Hohlräumen - Google Patents
Einrichtung zum Innenbeschichten von Hohlräumen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0403804B1 EP0403804B1 EP90109488A EP90109488A EP0403804B1 EP 0403804 B1 EP0403804 B1 EP 0403804B1 EP 90109488 A EP90109488 A EP 90109488A EP 90109488 A EP90109488 A EP 90109488A EP 0403804 B1 EP0403804 B1 EP 0403804B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- positioning stop
- nozzle
- spray
- spray gun
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/06—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
- B05B13/0627—Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/08—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
- B05B12/12—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
- B05B12/122—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
Definitions
- the invention relates to a device for the interior coating of cavities, in particular an automobile body according to the preamble of claim 1.
- a device for the interior coating of cavities in particular an automobile body according to the preamble of claim 1.
- Such a device is known from EP 140 017.
- spray probes are detachably attached to a spray gun.
- the spray probes are stored in a holder with several receptacles and are removed by the worker as required and attached to the spray gun.
- Each holder in the spray probe holder is assigned a holder and an indicator lamp which lights up when the corresponding spray probe has been removed from the holder.
- there is a symbol display panel with associated lights which is connected by lines to the spray probe holder and a control unit and on which the respective spray position of the corresponding spray probe is displayed, the lights illuminating when the corresponding lamp on the spray probe holder lights up when the spray probe is removed.
- a spray shot is only triggered when the spray probe is correctly inserted into the cavity to be coated with respect to the direction of insertion.
- it is also checked whether the spray probe is correctly and liquid-tightly attached to the spray gun before the trigger mechanism is released for the spray shot.
- 10 denotes a spray gun and 11 a spray probe detachably attached to it.
- the spray gun 10 has a handle 12, a protective bracket 13, a liquid channel 14 with valve 14a and a compressed air duct 15.
- the spray gun 10 is provided with a liquid-tight mechanical plug-in coupling 16 for receiving the spray probe 11.
- a proximity switch 17 Immediately next to the plug-in coupling 16 is a proximity switch 17.
- the nozzle probe 11 has a nozzle tube 18, the rear end of which is designed as a plug-in insert 19 for insertion into the opening of the coupling 16, and the front end of which is provided with nozzle openings 20.
- a positioning stop 21 is fastened to the nozzle tube 18, the shape of the surface shape of the wall 22 delimiting the cavity H to be coated (indicated by dash-dotted lines in the drawing) in the region around the insertion opening 23 for the nozzle tube 18 .
- a double-arm lever 24 is pivotably articulated, one end of which, as a contact sensor, engages through an opening in the positioning stop 21, and the other end of which is connected to a Bowden cable 25.
- the other end of the Bowden cable 25 is operatively connected to a sleeve 26 which coaxially surrounds the nozzle tube 18 and can be pushed back and forth to a limited extent in the axial direction, the sleeve 26 being loaded by a helical spring 27 in the direction of displacement towards the end of the nozzle tube 18 on the nozzle opening side.
- the arrangement is such that in the rest position shown in Figures 1 and 2, the spring 27 has shifted the sleeve 26 into its right end position, in which the contact sensor end 24a of the lever 24 protrudes slightly beyond the front of the positioning stop 21 and in which the rear end edge 26a of the sleeve 26 is removed from the proximity switch 17 of the spray gun 10.
- the spray gun 10 with attached nozzle probe 11 approximates the cavity to be coated and the front end of the nozzle tube 18 is inserted into the cavity through the opening 23 of the wall 22, then the positioning stop 21 finally lies against the outer surface 22a of the wall 22, which then places the nozzle openings 20 at the desired location on the wall Cavity H are located and also take the desired direction position.
- the contact sensor end 24a of the lever 24 When pressing the positioning stop 21 against the outer surface 22a, the contact sensor end 24a of the lever 24 is pressed in, ie the lever 24 is pivoted counterclockwise by a predetermined angle, with the result that the sleeve 26 against the force of the spring is above the Bowden cable 25 27 is shifted to the left, the end edge 26a of the sleeve 26 then damping the proximity switch 17 at the end of the displacement path.
- the proximity switch 17 thus emits a switching signal, which is used to release the spray shot triggering. This can take place, for example, in such a way that the valve 14a of the liquid line 14 is a solenoid valve which is controlled indirectly or directly by the proximity switch 17, that is to say it opens by the switching signal mentioned and releases the spray shot.
- the valve is closed again after a preselected time by means of a conventional timer circuit.
- the spray shot is triggered automatically without the worker actuating a trigger guard.
- the spray gun with a trigger bracket that can be actuated by the worker and, for example, an electromagnetic trigger lock, which only allows the trigger bracket to be pulled through when the proximity switch 17 has emitted its switching signal.
- it can also be carried out in such a way that although pulling the trigger guard is necessary to open the valve 14a, the valve only opens when it is controlled by the switching signal of the proximity switch 17.
- the proximity switches 17 directly represent the contact sensors.
- proximity switches 17 are accommodated at the free mouth end of tubes 31, which lead to the insertion end of the nozzle tube 18 and at the same time as receptacles for the proximity switches 17 and as stabilizers for the positioning stop 21 serve.
- the proximity switches 17 penetrate openings in the positioning stop 21 in such a way that their contact surface is flush with the front surface of the positioning stop 21.
- the electrical lines of the proximity switches 17 lead in the stabilizer tubes 31 into the area of the nozzle tube 18 and are in conductive connection there with contact rings 32, which are located on the surface of a contact cylinder coaxially surrounding the nozzle tube 18.
- contact rings 32 which are located on the surface of a contact cylinder coaxially surrounding the nozzle tube 18.
- the contact rings 32 a finger-like contactor 34 located next to the plug-in coupling 16 of the spray gun 10, so that when the spray probe 11 is plugged in there is a conductive connection between the proximity switches 17 and the spray gun 10.
- the mode of operation can be understood from the description of the first exemplary embodiment. If the front surface of the positioning stop 21 lies on the outer surface of the cavity wall, then the proximity switches 17 transmit a switching signal to the spray gun, which releases the triggering of the firing shot. It is essential that the two proximity switches 17 are connected together in an AND circuit, that is, a switching signal is only passed on when both proximity switches 17 respond simultaneously, similar to the use of two proximity switches 17 in the first embodiment.
- Fig. 5 shows a modification in which the proximity switch 17 is preceded by a small, spring-loaded contact pin 40 which extends through the opening of the positioning stop 21 and is loaded by its spring 41 so that its sensor end protrudes slightly beyond the front surface of the positioning stop 21.
- the pin 40 is pushed back against the force of the spring 41 and then dampens the proximity switch 17 located behind it of the positioning stop on the outer wall of the cavity.
- the mechanical (first exemplary embodiment) or electrical (second exemplary embodiment) “signal bridge” between the nozzle probe and spray gun is only closed when the nozzle probe is properly coupled to the spray gun; the device according to claim 8 thus also ensures that a spray shot can only be fired when the worker has properly coupled the spray probe.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Innenbeschichten von Hohlräumen, insbesondere einer Automobilkarosse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Einrichtung ist aus der EP 140 017 bekannt.
- Bei der bekannten Einrichtung werden Sprühsonden an einer Sprühpistole lösbar befestigt. Die Sprühsonden sind in einem Halterungsteil mit mehreren Aufnahmen aufbewahrt und werden vom Werker nach Bedarf entnommen und auf der Sprühpistole befestigt. Jeder Aufnahme in der Sprühsondenhalterung ist ein Halter sowie eine Anzeigelampe zugeordnet, die jeweils dann aufleuchtet, wenn die entsprechende Sprühsonde aus der Halterung entnommen worden ist. Darüber hinaus ist eine Symbol-Anzeigetafel mit ebenfalls zugeordneten Lämpchen vorhanden, die mittels Leitungen mit der Sprühsondenhalterung und einem Steuergerät verbunden ist und auf der die jeweilige Sprühposition der entsprechenden Sprühsonde angezeigt wird, wobei die Lämpchen jeweils dann aufleuchten, wenn die entsprechende Lampe an der Sprühsondenhalterung bei Entnahme der Sprühsonde aufleuchtet. Mit diesem bekannten System wird also auf der Grundlage der Aufmerksamkeit des Werkers sichergestellt, daß die richtige Düsensonde in den richtigen Hohlraum eingeführt wird. Maßnahmen zum Sicherstellen, daß die Düsensonde bezüglich Richtung und Tiefe korrekt in den Hohlraum eingeführt wird (exakte Anlage des Positionieranschlags an der die Einführöffnung umgebenden Hohlraumwandung) sind jedoch bei der bekannten Einrichtung nicht getroffen. Dasselbe gilt auch für den Vorgang der korrekten Befestigung der Düsensonde an der Sprühpistole.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, sicherzustellen, daß ungeachtet der Aufmerksamkeit des Werkers ein Sprühschuß nur dann ausgelöst wird bzw. ausgelöst werden kann, wenn die an der Sprühpistole befestigte Sprühsonde bezüglich der Einführtiefe korrekt in den zu beschichtenden Hohlraum eingeführt ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 wird ein Sprühschuß nur dann ausgelöst, wenn die Sprühsonde auch bezüglich der Einführrichtung korrekt in den zu beschichtenden Hohlraum eingeführt ist. Bei der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 wird ferner überprüft, ob die Sprühsonde richtig und flüssigkeitsdicht an der Sprühpistole befestigt ist, bevor der Auslösemechanismus für den Sprühschuß freigegeben wird. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform der Einrichtung in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
- Fig. 2
- einen Teilausschnitt aus Fig. 1 im vergrößerten Maßstab,
- Fig. 3
- eine zweite Ausführungsform der Einrichtung in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
- Fig. 4
- einen Teilausschnitt aus Fig. 3 im vergrößerten Maßstab, und
- Fig. 5
- einen Teilschnitt zur Erläuterung einer Abwandlungsform der Einrichtung von Fig. 3.
- Bei den Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist mit 10 eine Sprühpistole und mit 11 eine daran lösbar befestigte Sprühsonde bezeichnet. Die Sprühpistole 10 weist einen Handgriff 12, einen Schutzbügel 13, einen Flüssigkeitskanal 14 mit Ventil 14a und einen Druckluftkanal 15 auf. An ihrem vorderen Ende ist die Sprühpistole 10 mit einer flüssigkeitsdichten mechanischen Steckkupplung 16 zur Aufnahme der Sprühsonde 11 versehen. Unmittelbar neben der Steckkupplung 16 befindet sich ein Näherungsschalter 17. Die Düsensonde 11 weist ein Düsenrohr 18 auf, dessen hinteres Ende als Steckeinsatz 19 zum Einführen in die Öffnung der Kupplung 16 ausgebildet ist, und dessen vorderes Ende mit Düsenöffnungen 20 versehen ist. Im vorgegebenen Abstand hinter den Düsenöffnungen 20 ist am Düsenrohr 18 ein Positionieranschlag 21 befestigt, dessen Form der Oberflächenform der den zu beschichtenden Hohlraum H begrenzenden Wandung 22 (auf der Zeichnung in strichpunktierten Linien angedeutet) im Bereich um die Einführöffnung 23 für das Düsenrohr 18 angepasst ist. An einer ausgewählten Stelle der Rückseite des Positionieranschlags 21 ist ein Doppelarmhebel 24 schwenkbar angelenkt, dessen eines Ende als Kontaktfühler durch eine Öffnung im Positionieranschlag 21 hindurchgreift, und dessen anderes Ende mit einem Bowdenzug 25 verbunden ist. Das andere Ende des Bowdenzugs 25 steht in Wirkverbindung mit einer das Düserrohr 18 koaxial umgebenden und in Achsrichtung begrenzt hin- und herverschiebbaren Hülse 26, wobei die Hülse 26 durch eine Schraubenfeder 27 in Verschieberichtung zum düsenöffnungsseitigen Ende des Düsenrohrs 18 hin belastet ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ruhestellung die Feder 27 die Hülse 26 in ihre rechte Endlage verschoben hat, in welcher das Kontaktfühlerende 24a des Hebels 24 über die Vorderseite des Positionieranschlags 21 geringfügig hinausragt und in welcher der hintere Stirnrand 26a der Hülse 26 vom Näherungsschalter 17 der Sprühpistole 10 entfernt ist.
- Wird nun die Sprühpistole 10 mit aufgesetzter Düsensonde 11 dem zu beschichtenden Hohlraum angenähert und das Vorderende des Düsenrohrs 18 durch die Öffnung 23 der Wandung 22 hindurch in den Hohlraum eingeführt, dann legt sich schließlich der Positionieranschlag 21 gegen die Außenfläche 22a der Wandung 22, womit sich dann die Düsenöffnungen 20 an der gewünschten Stelle des Hohlraums H befinden und auch die gewünschte Richtungsposition einnehmen. Beim Anlegen unter Druck des Positionieranschlags 21 an die Außenfläche 22a wird das Kontaktfühlerende 24a des Hebels 24 eingedrückt, d.h. der Hebel 24 um einen vorgegebenen Winkel gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, mit der Folge, daß über dem Bowdenzug 25 die Hülse 26 gegen die Kraft der Feder 27 nach links verschoben wird, wobei dann am Ende des Verschiebungswegs der Stirnrand 26a der Hülse 26 den Näherungsschalter 17 bedämpft. Der Näherungsschalter 17 gibt damit ein Schaltsignal ab, welches dazu herangezogen wird, die Sprühschuß-Auslösung freizugeben. Dies kann beispielsweise so erfolgen, daß das Ventil 14a der Flüssigkeitsleitung 14 ein Magnetventil ist, das vom Näherungsschalter 17 mittelbar oder unmittelbar gesteuert wird,durch das erwähnte Schaltsignal also öffnet und den Sprühschuß freigibt. Mittels einer üblichen Timer-Schaltung wird das Ventil nach vorgewählter Zeit wieder geschlossen. Im eben beschriebenen Fall erfolgt also die Sprühschuß-Auslösung selbsttätig, ohne daß der Werker einen Abzugsbügel betätigt. Es ist jedoch auch möglich, die Sprühpistole mit einem durch den Werker betätigbaren Abzugsbügel und einer beispielsweise elektromagnetischen Abzugssperre zu versehen, die ein Durchziehen des Abzugsbügels erst dann erlaubt, wenn der Näherungsschalter 17 sein Schaltsignal abgegeben hat. Schließlich kann auch so vorgegangen werden, daß zwar zum Öffnen des Ventils 14a ein vorheriges Durchziehen des Abzugsbügels erforderlich ist, das Ventil aber erst dann öffnet, wenn es vom Schaltsignal des Näherungsschalters 17 angesteuert wird.
- Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist zwar nur ein einziger Hebel 24 mit Kontaktfühlerende 24a dargestellt, bevorzugt ist es jedoch, zwei Hebel 24 mit zur Hülse 26 führendem Bowdenzug 25 vorzusehen, wobei sich die beiden Kontaktfühlerstellen möglichst weit voneinander entfernt befinden, beispielsweise in etwa diametral zum Düsenrohr 18. Damit wird die Sicherheit bezüglich einer völligen Anlage des Positionieranschlags 21 an der Fläche 22a erhöht und eine gleichmäßigere Kraftübertragung auf die Hülse 26 gewährleistet. Bei formmäßig sehr komplexen Oberflächen 22a kann es sogar zweckmäßig sein, einen 3-Punkt-Kontakt vorzusehen, also den Positionieranschlag 21 mit drei Hebeln 24, jeweils mit einem Bowdenzug 25 auszurüsten.
- Anhand der Figuren 3 und 4 soll nun eine zweite Ausführungsform der Erfindung erläutert werden. Dabei sind Teile, die mit denjenigen der Ausführungsform von Fig. 1 gleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel stellen hier die Näherungsschalter 17 unmittelbar die Kontaktfühler dar. Zu diesem Zweck sind Näherungsschalter 17 am freien Mündungsende von Rohren 31 untergebracht, die zum Einsteckende des Düsenrohrs 18 führen und zugleich als Aufnahmen für die Näherungsschalter 17 und als Stabilisatoren für den Positionierungsanschlag 21 dienen. Die Näherungsschalter 17 durchsetzen Durchbrechungen des Positionierungsanschlags 21, derart, daß ihre Kontaktfläche mit der Vorderfläche des Positionierungsanschlags 21 fluchtet. Die elektrischen Leitungen der Näherungsschalter 17 führen in den Stabilisatorrohren 31 bis in den Bereich des Düsenrohrs 18 und stehen dort mit Kontaktringen 32 in leitender Verbindung, die sich auf der Oberfläche eines das Düsenrohr 18 koaxial umgebenden Kontaktzylinders befinden. Bei auf die Sprühpistole 10 aufgesteckter Düsensonde 11 kontaktieren die Kontaktringe 32 einen neben der Steckkupplung 16 der Sprühpistole 10 befindlichen, fingerartigen Kontaktgeber 34, so daß bei aufgesteckter Sprühsonde 11 eine Leitverbindung zwischen den Näherungsschaltern 17 und der Sprühpistole 10 besteht. Die Funktionsweise ist aus der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verständlich. Liegt die Vorderfläche des Positionieranschlags 21 auf der Außenfläche der Hohlraumwandung an, dann geben die Näherungsschalter 17 ein Schaltsignal an die Sprühpistole weiter, welches die Sprühschuß-Auslösung freigibt. Wesentlich dabei ist, daß die beiden Näherungsschalter 17 in UND-Schaltung zusammengeschaltet sind, d.h. nur dann ein Schaltsignal weitergegeben wird, wenn beide Näherungsschalter 17 gleichzeitig ansprechen, ähnlich wie bei Verwendung von zwei Näherungsschaltern 17 beim ersten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 5 zeigt eine Abwandlungsform, bei welcher dem Näherungsschalter 17 ein kleiner, federbelasteter Kontaktstift 40 vorgeschaltet ist, der durch die Durchbrechung des Positionieranschlags 21 hindurchgreift und durch seine Feder 41 so belastet ist, daß sein Fühlerende geringfügig über die Vorderfläche des Positionieranschlags 21 vorsteht. Bei Anlage des Anschlags 21 an der Hohlraumwandung wird der Stift 40 gegen die Kraft der Feder 41 zurückgeschoben und bedämpft dann den hinter ihm befindlichen Näherungsschalter 17. Die Zwischenschaltung des federbelasteten Kontaktstifts 40 dient dazu, es dem Werker fühlbar zu machen, daß er die exakte Auflage des Positionieranschlags an der Hohlraumaußenwand erreicht hat.
- Selbstverständlich kann die Erfindung zahlreiche Abwandlungen erfahren. Dies betrifft insbesondere die Art und den Aufbau der Schalter, die mechanische oder elektrische Weiterführung des Schaltsignals von der Sprühsonde 11 zur Sprühpistole 10, die Zahl der Kontaktfühler und die Auswertung der von diesen erzeugten Schaltsignale.
- Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß die mechanische (erstes Ausführungsbeispiel) bzw. elektrische (zweites Ausführungsbeispiel) "Signalbrücke" zwischen Düsensonde und Sprühpistole nur dann geschlossen ist, wenn die Düsensonde einwandfrei an die Sprühpistole angekoppelt ist; die Einrichtung gemäß Anspruch 8 stellt somit auch sicher, daß nur dann ein Sprühschuß abgegeben werden kann, wenn der Werker die Sprühsonde ordnungsgemäß angekoppelt hat.
Claims (8)
- Einrichtung zum Innenbeschichten von Hohlräumen,
insbesondere einer Automobilkarosse, mit einer eine Düsensonden-Steckkupplung (16) und eine Sprühschuß-Auslösevorrichtung aufweisenden Sprühpistole (10) und mit an die Sprühpistole ansteckbaren Düsensonden (11), deren jede einem bestimmten Hohlraum zugeordnet ist und aus einem Düsenrohr (18) mit Steckende, Düsenende und Positionieranschlag (21) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionieranschlag (21) mit zumindest einem Kontaktfühler (24; 17; 40) versehen ist, der mit der Sprühschuß-Auslösevorrichtung der Sprühpistole (10) in Wirkverbindung steht. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Kontaktfühler (24; 17; 40) vorgesehen und an voneinander entfernten Stellen des Positionieranschlags (21) angeordnet sind.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfühler ein schwenkbar am Positionieranschlag (21) angelenkter Doppelarmhebel (24) ist, wobei das eine freie Ende (24a) des Hebels (24) eine Durchbrechung des Positionieranschlags (21) durchsetzt und in Richtung zum zu beschichtenden Werkstück hin vor dessen Vorderfläche vorsteht und das andere freie Ende des Hebels (24) über eine Signalleitung mit der Sprühschuß-Auslösevorrichtung dar Sprühpistole (10) in Verbindung steht.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (24) über einen Bowdenzug (25) mit einer koaxial auf dem Düsenrohr (18) sitzenden und auf dieser gegen Federdruck axial verschiebbaren Hülse (26) verbunden ist und daß an der Sprühpistole (10) in deren Mündungsbereich ein Näherungsschalter (17) an solcher Stelle angeordnet ist, daß er von der verschiebbaren Hülse (26) bedämpfbar ist.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfühler ein Näherungsschalter (17) ist, der durch eine Durchbrechung des Positionieranschlags (21) hindurchgreift und mit dessen dem zu beschichtenden Werkstück zugewandten Vorderfläche fluchtet.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfühler ein federbelasteter Kontaktstift (40) ist, der durch eine Durchbrechung des Positionieranschlages (21) hindurchgreift und über die dem zu beschichtenden Werkstück zugewandten Vorderfläche des Positionieranschlags (21) vorragt, wobei dem Kontaktstift (40) ein Näherungsschalter (17) nachgeordnet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (17) in einem strebenartigen Rohr (31) untergebracht ist, das zum Steckende des Düsenrohrs (18) führt und an diesem befestigt ist, wobei im strebenartigen Rohr (31) elektrische Zuführleitungen verlegt sind.
- Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Steckende der Düsensonde (11) ein Kontaktzylinder (33) mit Kontaktringen und am Steckende der Sprühpistole (10) ein damit zusammenwirkender Kontaktgeber (34) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3919959 | 1989-06-19 | ||
DE3919959A DE3919959C1 (de) | 1989-06-19 | 1989-06-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0403804A1 EP0403804A1 (de) | 1990-12-27 |
EP0403804B1 true EP0403804B1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=6383036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90109488A Expired - Lifetime EP0403804B1 (de) | 1989-06-19 | 1990-05-18 | Einrichtung zum Innenbeschichten von Hohlräumen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5046450A (de) |
EP (1) | EP0403804B1 (de) |
JP (1) | JPH0389967A (de) |
DE (1) | DE3919959C1 (de) |
ES (1) | ES2048357T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11950677B2 (en) | 2019-02-28 | 2024-04-09 | L'oreal | Devices and methods for electrostatic application of cosmetics |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2337709A (en) * | 1942-08-01 | 1943-12-28 | Int Harvester Co | Coating apparatus |
US2604872A (en) * | 1948-04-26 | 1952-07-29 | Pacific Clay Products | Apparatus for spraying fluid into tubular members |
US2814083A (en) * | 1955-01-27 | 1957-11-26 | United States Pipe Foundry | Mold coating apparatus |
BE755695A (fr) * | 1969-09-03 | 1971-03-03 | Carrier Engineering Co Ltd | Appareil et procede pour revetir des surfaces a l'aide d'un pistolet depulverisation |
DE2526702A1 (de) * | 1975-06-14 | 1976-12-23 | Volkswagenwerk Ag | Spruehduese, insbesondere zur hohlraumkonservierung |
SE422282B (sv) * | 1975-12-18 | 1982-03-01 | Atlas Copco Ab | Sprutpistol |
DE3004495A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung zum innenbeschichten von hohlraeumen |
JPS5992054A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-28 | Tokico Ltd | センサユニツト |
DE3331784A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zum behandeln von hohlraeumen |
-
1989
- 1989-06-19 DE DE3919959A patent/DE3919959C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-18 ES ES90109488T patent/ES2048357T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-18 EP EP90109488A patent/EP0403804B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-13 JP JP2154984A patent/JPH0389967A/ja active Pending
- 1990-06-15 US US07/538,897 patent/US5046450A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3919959C1 (de) | 1990-11-15 |
EP0403804A1 (de) | 1990-12-27 |
US5046450A (en) | 1991-09-10 |
JPH0389967A (ja) | 1991-04-15 |
ES2048357T3 (es) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0062206B1 (de) | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät | |
DE69114272T2 (de) | Zündanlage. | |
EP0232517A2 (de) | Pipette | |
DE2849661B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum berührungsfreien Signieren und/oder Markieren von Gegenständen | |
EP0403804B1 (de) | Einrichtung zum Innenbeschichten von Hohlräumen | |
DE3228040C1 (de) | Sauggreifeinrichtung | |
DE3331617C2 (de) | ||
DE3922937A1 (de) | Vorrichtung zum messen der innendurchmesser von rohren | |
DE4022515A1 (de) | Induktiver regler | |
DE3316459C1 (de) | Spritzpistole | |
DE2743770C2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Anzünden einer pyrotechnischen Ladung | |
DE4327263A1 (de) | Fernsteuerungssystem zur Bewegungsrichtungssteuerung von Bauelementen | |
EP1171897B1 (de) | Vorrichtung zum schalten einer verbindung in abhängigkeit des zustandes einer zu überwachenden einrichtung, insbesondere sicherheitsschalter | |
DE69405332T2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3202266A1 (de) | Hydropneumatisches vormontagegeraet fuer loetlose rohrverschraubungen | |
DE102010050835B4 (de) | Steckverbinder zur Übertragung von Laserlicht | |
DE2927936B1 (de) | Von innen verstellbarer Aussenspiegel fuer Fahrzeuge | |
AT399550B (de) | Steckkupplung zur verbindung von versorgungs- und/oder elektrischen überwachungseinrichtungen von abgestellten fahrzeugen und transportcontainern | |
EP1145285B1 (de) | Handwerkzeug zur montage kleiner, insbesondere elektronischer bauteile | |
DE802979C (de) | Selbsttaetige Alarmvorrichtung zum Anzeigen eines Unterdruckes in Kraftfahrzeugreifen | |
DE2163936C3 (de) | Unterbrecher-Schalter | |
DE938646C (de) | Elektropneumatische Steuervorrichtung fuer die Kupplung, das Gangwechselgetriebe und den Beschleuniger von Kraftfahrzeugen | |
DE2059958C3 (de) | Selbsttätige Verschlußvorrichtung für Arbeitsgeräte mit radioaktiven Strahlern | |
EP0157295A2 (de) | Montagevorrichtung für Axialsicherungen | |
DE1950992C (de) | Sicherungseinrichtung in einem hydraulischen Fahrzeug-Bremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920825 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940105 Ref country code: FR Effective date: 19940105 Ref country code: NL Effective date: 19940105 Ref country code: SE Effective date: 19940105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2048357 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940317 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940614 Year of fee payment: 5 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19940629 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940711 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19950531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: J. WAGNER G.M.B.H. Effective date: 19950531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990503 |