EP0403749A2 - Streicheinrichtung - Google Patents

Streicheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0403749A2
EP0403749A2 EP90107008A EP90107008A EP0403749A2 EP 0403749 A2 EP0403749 A2 EP 0403749A2 EP 90107008 A EP90107008 A EP 90107008A EP 90107008 A EP90107008 A EP 90107008A EP 0403749 A2 EP0403749 A2 EP 0403749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
blade
magnets
doctor
coating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403749A3 (de
EP0403749B1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Sollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT90107008T priority Critical patent/ATE98529T1/de
Publication of EP0403749A2 publication Critical patent/EP0403749A2/de
Publication of EP0403749A3 publication Critical patent/EP0403749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403749B1 publication Critical patent/EP0403749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades

Definitions

  • the invention relates to a coating device for coating running webs, in particular made of paper or cardboard, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such devices are widely known e.g. from DE-PS 35 30 063.
  • pressure hoses When applying pressure forces, pressure hoses are often used in coating devices. It can be used to clamp a squeegee designed as a doctor blade in the holder and also to exert pressure on the squeegee to control the thickness of the coating applied to the paper.
  • strip-shaped pressure pieces 3 used, which are adjustable by means of screws against the coating blade and thus control the contact pressure. You can use it to create the so-called cross profile of the stroke order, i.e. Control in the width or cross direction of the paper web in such a way that a line profile that is as uniform as possible, i.e. basically no profile at all, namely a uniform layer thickness.
  • the disadvantage here is that the local control of the contact pressure of the coating blade means that the contact angle ⁇ of the narrow coating edge of the coating blade on the paper web varies somewhat. This is disadvantageous in order to produce a uniform stroke application, also because the coating edge of the coating blade is ground unevenly.
  • the object of the invention in contrast, is to provide a device with which the cross profile of the stroke order can be controlled without the disadvantageous effects described.
  • a coating device has become known from AT-PS 386 762, in which magnetic forces act on a doctor element which is designed as a coating strip.
  • This doctor element is part of a larger arrangement, which also has the feed chamber for the coating slip and is suspended in an oscillating manner, so that it essentially floats on the material web or the coating slip applied thereon.
  • the scraper bar has a contour which essentially corresponds to the counter roll guiding the web or to the web guide resulting from the guidance of the web over the counter roll with partial wrapping around the same. It is not a question of an unchangeability of the position of the coating element in relation to the material web, but on the contrary, the coating effect is brought about here by a displacement of the coating strip while pivoting the entire coating arrangement comprising it.
  • the web is denoted by C, on which the doctor blade 1 rests with a contact pressure set by setting the doctor beam 13, 14.
  • This contact pressure can be generated by, for example, pivoting the doctor beam 14 about a pivot axis 23.
  • the doctor blade 1 serving as a squeegee is clamped in a holding strip 13 of the squeegee bar 14 via pressure piece 8 and counter pressure piece 12.
  • a pressure bar 9 serves to generate the necessary contact pressure by means of an S-shaped deflection of the coating blade.
  • individual electromagnets 4, 5 (4 is the coil, 5 is the core made of iron) are now provided as a control device for the transverse profile, which are mounted in a carriage 3 by means of a holding sleeve 6.
  • the entire profile correction device is designated by 2. This also includes a bearing cam 16 in which actuating rods 18 engage the carriage 3 by means of bolts 17.
  • the carriage is arranged in a guide 7 of the retaining strip 13 so as to be displaceable against the doctor blade of the paper web.
  • the feed lines to the electromagnets are designated 19 and 20, which run in an envelope 21.
  • the electromagnets locally exert a line load q f on the area of the coating blade 1 close to the paper web or the counter roller 10. These counteract the contact pressure F and thus control the cross profile of the stroke application.
  • the basic contact pressure is generated by the displacement ⁇ s by means of the pressure bar 9.
  • the magnetic induction of the magnets is controlled via their coil current in accordance with the locally required contact pressure of the coating blade 1.
  • a permanent magnet 4 ' can be used as a magnet and a hose 24 can be used as a pressure piece, which can also perform the function as the pressure bar 9. This is already known from other publications.
  • the individual permanent magnets are precisely adjusted in their distance from the doctor blade 1 in order to control their contact pressure.
  • the doctor blade 1 is clamped on the doctor bar 31 by a clamping strip 32.
  • a pressure bar 29 for setting a contact pressure of the doctor blade 1 is guided in a guide 30.
  • the drive for this pressure bar is given here by a pressure hose 35.
  • other drive options also come, e.g. by means of hydraulic pistons or via linkage and lever, in question.
  • the profile correction is effected here by individual magnets 25, which are arranged in a row parallel to the contact edge of the coating blade 1 and counter-roller C on the doctor bar 31.
  • These magnets can be electromagnets, which consist of a yoke plate 34, a sleeve 33 and a wire coil 28 contained therein, arranged around an iron core, as shown in dashed lines.
  • the magnets can be adjusted by means of a lifting plate 27 via an adjusting rod 37.
  • the current strengths of the coils 28 can be adjustable in order to control the field strength of the coils.
  • the doctor blade 1 is attracted to different degrees in its area opposite the magnet, and thus the contact pressure of the doctor blade on the counter roller C or web of material varies significantly.
  • the doctor blade has a shape that consists of two arches parts composed, the part of the arch near the clamping is curved to the left in the drawing and the other part to the right is curved.
  • the magnets 25 are arranged at the beginning of the curved part to the right. Depending on the design options, the magnets can also be moved closer to the pressure bar 29.
  • permanent magnets can also be selected which can be adjusted by means of the lifting rods 37, depending on a signal which measures the stroke application or its profile. Likewise, the current is controlled in the same way in the case of electromagnets.
  • a support 36 which is arranged along the support device 35 of the paper web and is designed as a hollow roller, must be designed to be very rigid. It runs inside the hollow roller 35 parallel to its axis over its entire length. He carries at the end facing the hollow roll shell, the magnets 5 ', which are shown here in this case as electromagnets. These magnets exert tensile forces on the doctor blade 1 in accordance with their magnetic induction, as in the case of FIG. 1, and are therefore able to locally change the contact force of the coating blade 1 on the hollow roller 36 in accordance with their control, for example by their coil current. There the line profile can also be controlled with.
  • the yoke carrier 36 is advantageously made of high-strength aluminum. But it can also consist of steel and you can isolate the magnets against the yoke support by means of insulation plates 37.
  • the hollow roller 35 is preferably given a jacket made of non-magnetic material.
  • the outflow device 29 for the doctor blade is here by pressure elements, e.g. adjustable by pneumatic pressure medium from the inside expanded pressure elements, possibly also variable. This support can also be used in the case of FIG. 1.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Bei der mittels Druckleiste 9 zwecks Aufbringen deren Preßkraft S-förmig gebogenen Streichklinge 1 wird zur Profilkorrektur eine Zusatzkraft der Profilkorrektureinrichtung 2 mittels Magneten 4, 5 ausgeübt. Diese Zusatzkraft wirkt vorzugsweise entgegen der Hauptanpreßkraft F. Auf diese Weise wird verhindert, daß durch die Profilkorrektureinrichtung eine Änderung der Geometrie der Streichklinge im Anliegebereich, d.h. im Bereich ihrer Streichkante auftritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, insbesondere aus Papier oder Karton, entspre­chend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Einrichtungen sind vielfach bekannt z.B. aus der DE-PS 35 30 063.
  • Beim Aufbringen von Druckkräften wird bei Streicheinrichtungen vielfach von Druckschläuchen Gebrauch gemacht. Man kann damit einerseits eine als Streichklinge ausgebildete Rakel in der Halterung festklemmen und andererseits aber auch Drücke auf die Rakel ausüben, um die Dicke der auf das Papier aufgetragenen Beschichtung zu steuern. Gemäß der einleitend genannten Schrift werden zur Steuerung der Dicke des Strichauftrages u.a. leistenförmige Druckstücke 3 verwendet, die mittels Schrauben gegen die Streichklinge einstellbar sind und so deren Anpreß­kraft steuern. Man kann damit das sogenannte Querprofil des Strichauftrages, d.h. in Breiten- oder Querrichtung der Papier­bahn steuern, derart, daß sich ein möglichst gleichmäßiges Strichprofil, d.h. im Grunde genommen gar kein Profil, nämlich eine gleichmäßige Schichtdicke ergibt.
  • Hierbei tritt der Nachteil auf, daß durch die örtliche Steue­rung der Anpreßkraft der Streichklinge der Anliegewinkel α der schmalen Streichkante der Streichklinge an der Papierbahn etwas variiert. Dies ist nachteilig, um einen gleichmäßigen Strich­auftrag zu erzeugen, auch deswegen, weil es zu einem ungleich­mäßigen Abschleifen der Streichkante der Streichklinge kommt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber eine Einrichtung anzugeben, mit der das Querprofil des Strichauftrages ohne die geschilderten nachteiligen Effekte gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch das Aufbringen der magnetischen Zugkräfte auf den der Wa­renbahn nahen Bereich der Streichklinge wird an der Geometrie der Streichbedingungen an der Streichklinge in bezug auf die Pa­pierbahn nichts verändert, so daß die geschilderten nachteiligen Effekte nicht auftreten können.
  • Es ist allerdings durch die AT-PS 386 762 eine Streicheinrich­tung bekanntgeworden, bei der Magnetkräfte auf ein Rakelelement einwirken, das als eine Streichleiste ausgebildet ist. Dabei ist dieses Rakelelement Bestandteil einer größeren Anordnung, die auch die Zufuhrkammer für die Streichmasse aufweist und pendelnd aufgehängt ist, so daß sie im wesentlichen auf der Warenbahn bzw. der darauf aufgetragenen Streichmasse schwimmt. Dabei hat die Streichleiste eine Kontur, die im wesentlichen der die Wa­renbahn führenden Gegenwalze bzw. der durch die Führung der Wa­renbahn über die Gegenwalze unter teilweiser Umschlingung der­selben sich ergebenden Bahnführung entspricht. Hierbei kommt es nicht auf eine Unveränderbarkeit der Lage des Streichelements in bezug auf die Warenbahn an, sondern im Gegenteil wird hier der Streicheffekt gerade durch eine Verschiebung der Streichleiste unter Verschwenkung der gesamten, diese aufweisenden Streichan­ordnung bewirkt. Dabei ist allerdings offengelassen, in welcher Weise hier die genaue Zuordnung der einzelnen Teile bzw. die geometrische Ausbildung derselben vorgenommen werden soll, damit sich das beabsichtigte Streichergebnis auch einstellt. Ferner ist hierbei nur eine magnetisierbare, sehr starre Leiste vorge­ sehen, die offenbar von einer einheitlichen Magnetanordnung ins­gesamt angezogen werden soll. Eine Aufteilung in mehrere Einzel­magnete ist hierbei nicht vorgesehen, weil diese durch die star­re Ausbildung des Rakelelements bzw. der gesamten Rakeleinrich­tung ohne Effekt sein würde.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren darge­stellten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei
    • Fig. 1 prinzipmäßig einen Querschnitt durch die Streichein­richtung,
    • Fig. 1a eine Prinzipskizze der Kräfte dazu,
    • Fig. 2 eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Streich­eineinrichtung und
    • Fig. 3 eine weitere Ausbildungsform der Erfindung darstellen.
  • In Fig. 1 ist die Warenbahn mit C bezeichnet, an der die Streichklinge 1 mit einem durch Einstellung des Rakeltragbalkens 13, 14 angestellten Anpreßdruck anliegt. Man kann diesen Anpreß­druck dadurch erzeugen, daß man z.B. den Rakeltragbalken 14 um eine Schwenkachse 23 schwenkt. Die als Rakel dienende Streich­klinge 1 ist hierbei in eine Halteleiste 13 des Rakelbalkens 14 über Druckstück 8 und Gegendruckstück 12 eingeklemmt. Eine Druckleiste 9 dient dazu, den nötigen Anpreßdruck durch eine S-förmige Durchbiegung der Streichklinge zu erzeugen. Erfin­dungsgemäß sind nun als Steuereinrichtung für das Querprofil einzelne Elektromagneten 4, 5 (4 ist die Spule, 5 der Kern aus Eisen) vorgesehen, die mittels einer Haltehülse 6 in einem Schlitten 3 gelagert sind. Die gesamte Profilkorrektur­einrichtung ist mit 2 bezeichnet. Dazu gehört noch ein Lager­nocken 16, bei dem Betätigungsstangen 18 mittels Bolzen 17 am Schlitten 3 angreifen. Der Schlitten ist in einer Führung 7 der Halteleiste 13 gegen die Streichklinge der Papierbahn verschieb­lich angeordnet. Die Zuleitungen zu den Elektromagneten sind mit 19 und 20 bezeichnet, die in einer Umhüllung 21 laufen.
  • Gemäß Fig. 1a üben die Elektromagnete örtlich eine Streckenlast qf auf den der Papierbahn oder der Gegenwalze 10 nahen Bereich der Streichklinge 1 aus. Diese wirken der Anpreßkraft F entgegen und steuern somit das Querprofil des Strichauftrages. Die Grund­anpreßkraft wird durch die Verschiebung Δs mittels der Druck­leiste 9 erzeugt.
  • Die magnetische Induktion der Magnete wird über deren Spulen­strom entsprechend der örtlich erforderlichen Anpreßkraft der Streichklinge 1 gesteuert.
  • Gemäß Fig. 2 kann als Magnet auch ein Permanentmagnet 4′ benützt werden und als Druckstück kommt ein Schlauch 24 in Frage, der ebenso die Funktion wie die Druckleiste 9 ausüben kann. Dies ist von anderen Veröffentlichungen her aber schon bekannt.
  • Über eine Anstellung des Schlittens 3 wird eine genaue Einstel­lung der einzelnen Permanentmagnete in ihrer Entfernung von der Streichklinge 1 vorgenommen, um deren Anpreßkraft zu steuern. Man kann dazu z.B. Schrittmotoren verwenden, die über ein Ge­triebe an der jeweiligen Betätigungsstange 18 angreifen. Dies kann man natürlich auch im Falle der Elektromagnete 4, 5 durch­führen und dabei deren Induktion unverändert lassen.
  • Da die Magnete die Anpreßkraft örtlich zwar verringern, aber nicht auf die Geometrie der verformten Streichklinge einwirken, da sie ja eine kleinere Kraft ausüben als die Hauptanpreßkraft F beträgt, treten keine Veränderungen in der Geometrie an der Streichklinge auf, so daß eine genaue Strichkorrektur ohne schädliche Einflüsse möglich ist.
  • Bei den oben beschriebenen Anordnungen wird eine Profilkorrektur erreicht, ohne daß sich durch die Einwirkung der Magnete die Form und damit auch die Lage der Streichklinge irgendwie ändert.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 ist erkannt worden, daß auch bei einer etwas anderen Anordnung im der Gegenwalze nahen Bogenteil der Streichklinge auch eine nur so geringe Formände­rung der Streichklinge auftritt, daß sie vernachlässigbar klein ist und nicht zu einem unregelmäßigen Strichauftrag führt. Man kann nämlich eine Grundeinstellung durch die Abstützung 29 vor­nehmen, so daß die Verstellung der Streichklinge bzw. Verände­rung ihrer Geometrie, insbesondere in bezug auf ihre Anliegekan­te bei der Profilkorrektur, äußerst gering ist. Nachfolgend wird die Fig. 3 im einzelnen erläutert.
  • Die Streichklinge 1 ist an dem Rakelbalken 31 durch eine Klemm­leiste 32 eingespannt. Eine Druckleiste 29 zur Einstellung einer Anpreßkraft der Streichklinge 1 ist in einer Führung 30 beweg­lich geführt. Der Antrieb für diese Druckleiste ist hier durch einen Druckschlauch 35 gegeben. Natürlich kommen auch andere An­triebsmöglichkeiten, z.B. mittels hydraulischer Kolben oder über Gestänge und Hebel, in Frage.
  • Die Profilkorrektur wird hier durch einzelne Magnete 25 bewirkt, die in einer Reihe parallel zur Anliegekante der Streichklinge 1 und Gegenwalze C auf dem Rakelbalken 31 angeordnet sind. Diese Magnete können Elektromagnete sein, die aus einer Jochplatte 34, einer Hülse 33 und einer darin enthaltenen, um einen Eisenkern herum angeordneten Drahtspule 28, wie gestrichelt dargestellt ist, besteht. Die Magnete können mittels einer Hubplatte 27 über Stellstange 37 verstellt werden. Die Stromstärken der Spulen 28 können regelbar sein, um die Feldstärke der Spulen zu steuern. Dadurch wird die Streichklinge 1 verschieden stark in ihrem den Magneten gegenüberliegenden Bereich angezogen, und somit die An­preßkraft der Streichklinge an der Gegenwalze C bzw. Warenbahn deutlich variiert. Dadurch kommt es nur zu einer geringfügigen Anderung der Form und damit der Anliegekante der Streichklinge. Dabei hat die Streichklinge eine Form, die sich aus zwei Bogen­ teilen zusammensetzt, wobei der der Einspannung nahe Bogenteil in der Zeichnung nach links und der andere Bogenteil nach rechts gekrümmt ist. Die Magnete 25 sind dabei am Beginn des sich nach rechts krümmenden Bogenteils angeordnet. Je nach konstruktiven Möglichkeiten können auch die Magnete noch näher an die Druck­leiste 29 herangerückt werden.
  • Man kann statt Elektromagneten auch Permanentmagnete wählen, die mittels der Hubstangen 37 verstellbar sind, abhängig von einem Signal, das den Strichauftrag bzw. dessen Profil mißt. Ebenso wird in gleicher Abhängigkeit der Strom im Fall von Elektro­magneten gesteuert.
  • Man kann auch ohne eine von einem Signal abhängigen Verstellbar­keit der Druckleiste 29 auskommen und die gesamte Anpreßkraft der Streichklinge durch die Magnete aufbringen. Da dann die un­terschiedlichen Kräfte ja auch nur durch unterschiedliche, auf die Streichklinge wirkende Magnetkräfte erzeugt werden, die in ihrer Höhe sich nicht so sehr unterscheiden, ist auch hier gege­ben, daß die Streichklinge in ihrer Form und der Lage ihrer Streichkante bei der Profileinstellung nur wenig verändert wird.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Variante der magnetischen Anpressung dargestellt. Hierbei ist ein längs der als Hohlwalze ausgeführ­ten Unterstützungseinrichtung 35 der Papierbahn angeordneter Trager 36 vorgesehen, der sehr biegesteif ausgeführt werden muß. Er verläuft innerhalb der Hohlwalze 35 parallel zu deren Achse über deren gesamte Länge. Er trägt an dem dem Hohlwalzenmantel zugewandten Ende jeweils die Magnete 5′, die hier in diesem Fal­le als Elektromagnete dargestellt sind. Diese Magnete üben ent­sprechend ihrer magnetischen Induktion wie im Falle von Fig. 1 Zugkräfte auf die Rakel 1 aus, und vermögen somit entsprechend ihrer Ansteuerung, z.B. durch ihren Spulenstrom, die Anpreßkraft der Streichklinge 1 an der Hohlwalze 36 örtlich zu verändern. Da­ mit wird ebenfalls das Strichprofil steuerbar. Dies allerdings hier in umgekehrter Richtung wie im Falle von Fig. 1, indem näm­lich örtlich die Anpreßkraft durch die Anziehungskraft der Elek­tromagneten auf die Streichklinge 1 erhöht wird. Vorteilhafter­weise wird in diesem Falle der Jochträger 36 aus hochfestem Alu­minium ausgeführt. Er kann aber auch aus Stahl bestehen und man kann mittels Isolierungsplatten 37 die Magnete gegen den Joch­träger isolieren. Die Hohlwalze 35 erhält vorzugsweise einen Mantel aus unmagnetischem Material.
  • Die Abströmeinrichtung 29 für die Streichklinge ist hier durch Druckelemente, z.B. durch pneumatisches Druckmedium von innen aufgeweiteter Druckglieder, eventuell auch örtlich veränderlich, einstellbar. Diese Abstützung kann auch im Fall von Fig. 1 ange­wendet werden.

Claims (11)

1. Streicheinrichtung mit einer Rakel in Form einer Streich­klinge, die auf einem Rakelbalken eingespannt und abge­stützt ist, wodurch durch die Durchbiegung der Streichklin­ge die Anpreßkraft derselben aufgebracht wird zum Streichen von Papier oder Karton, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magnete (4, 5) in einer zur Anliegekante der Streichklinge parallelen Reihe angeordnet sind, die an dem der Warenbahn bzw. Abstützeinrichtung derselben nahen Bogen der Streich­klinge (1) angreifende, magnetische Zugkräfte zur Profil­einstellung des aufgetragenen Strichs aufbringen.
2. Streicheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gegebenenfalls auch einstellbaren Abstützung (9, 29, 35) der Streichklinge (1) zwischen ihrer Einspan­nung (12) und ihrer Anliegekante an der Warenbahn bzw. einer diese führenden Abstützungeinrichtung (C) die Magnete (4, 5; 4′ξ) zwischen der Abstutzung (9) der Streichklinge (1) und der Abstützeinrichtung (C) auf dem Rakelbalken (13, 14) angeordnet sind.
3. Streicheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleiste (29) in Richtung auf die die Warenbahn abstützende Abstützeinrichtung (C) beweglich angeordnet ist.
4. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Magnete Elektromagnete (4, 5) sind.
5. Streicheinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Profileinstellung die Elektromagnete (4, 5) in ihrer magnetischen Induktion entsprechend der geforderten Profilkorrektur einstellbar sind.
6. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Magnete Permanentmagnete (4′) sind.
7. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Magnete (4, 5) quer zu ihrer Reihenanordnung in Richtung auf die Streichklinge auf dem Rakelbalken (13, 14) verstellbar angeordnet sind.
8. Streicheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete auf Schlitten (3), die in einer Führung (7) des Rakelbalkens (14) oder eines damit verbundenen Halte­teils (13) verschiebbar sind, angeordnet sind.
9. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung für die Streichklinge (1) eine starre Stützleiste (9) ist.
10. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung der Streichklinge (1) ein Druckschlauch (23) ist.
11. Streicheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn von einer als Hohlwalze (25) ausgebilde­ten Gegenwalze im Bereich der Streichklinge (1) geführt ist, und daß im Inneren der Hohlwalze (25) ein Jochträger (26) angeordnet ist, der an seiner dem Mantel der Hohlwalze (25) benachbarten Seite die Elektromagnete (4) dem Mantel der Hohlwalze (25) eng benachbart trägt.
EP90107008A 1989-06-22 1990-04-11 Streicheinrichtung Expired - Lifetime EP0403749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90107008T ATE98529T1 (de) 1989-06-22 1990-04-11 Streicheinrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920445 1989-06-22
DE3920445 1989-06-22
DE4008435 1990-03-16
DE4008435A DE4008435A1 (de) 1989-06-22 1990-03-16 Streicheinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0403749A2 true EP0403749A2 (de) 1990-12-27
EP0403749A3 EP0403749A3 (de) 1991-11-27
EP0403749B1 EP0403749B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=25882219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107008A Expired - Lifetime EP0403749B1 (de) 1989-06-22 1990-04-11 Streicheinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5085168A (de)
EP (1) EP0403749B1 (de)
JP (1) JPH0330867A (de)
BR (1) BR9002990A (de)
CA (1) CA2018804A1 (de)
DE (2) DE4008435A1 (de)
ES (1) ES2047743T3 (de)
FI (1) FI903063A0 (de)
NO (1) NO177796C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512971A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines beweglichen Substrates
GB2259262A (en) * 1991-09-03 1993-03-10 Univ Hull Blade control system
GB2278315A (en) * 1993-05-27 1994-11-30 Roland Man Druckmasch Chambered doctor blade
EP0829575A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19904112A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Egalisier-/Dosier-Vorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI91025C (fi) * 1991-02-08 1995-08-22 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperin tai muun rainamateriaalin päällystemäärän poikkiprofiilin säätämiseksi ja menetelmän toteuttamiseen tarkoitettu päällystysasema
DE4130118C2 (de) * 1991-09-11 1995-04-20 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
US5242498A (en) * 1992-08-04 1993-09-07 The Kohler Coating Machinery Corporation Adjustable blade coater
DE4302373A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
FI94269C (fi) * 1993-04-16 1995-08-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma kaavinterän kuormittamiseksi
DE4401737C1 (de) * 1994-01-21 1995-05-04 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
JP3331735B2 (ja) * 1994-04-15 2002-10-07 ソニー株式会社 塗布装置
DE19627688A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Jagenberg Papiertech Gmbh Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE69626524T2 (de) * 1996-12-13 2004-04-15 Beloit Technologies, Inc., Wilmington Auftragskopf mit Formung der Klinge
DE19843733A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Rakelvorrichtung
JP4711495B2 (ja) 2000-08-08 2011-06-29 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 塗布装置
ES2310976B1 (es) * 2007-07-11 2009-11-19 Jose Joaquin Amonarriz Azcolain Aparato rascador para la industria papelera.
DE102022112542A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Voith Patent Gmbh Vorrichtung, Verwendung und Verfahren zum Dosieren oder Egalisieren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364122A1 (fr) * 1976-09-14 1978-04-07 Zimmer Johannes Dispositif de raclage, destine en particulier aux machines a imprimer les films
DE3001073B1 (de) * 1980-01-14 1981-06-04 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688336A (en) * 1970-07-16 1972-09-05 Lodding Engineering Corp Extended-life doctoring apparatus
US3882817A (en) * 1974-01-11 1975-05-13 Black Clawson Co Doctor Blade Assembly
DE3313972A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum ein- und vorspannen eines elastischen streichmessers
AT386762B (de) * 1985-05-08 1988-10-10 Zimmer Johannes Verfahren und vorrichtung zum impraegnierenden und/oder beschichtenden auftragen auf eine warenbahn
SE447545B (sv) * 1985-06-12 1986-11-24 Inventing Ab Sett och anordning vid bladbestrykning av en lopande materialbana
AU1781488A (en) * 1987-10-10 1989-05-02 Johannes Zimmer Squeegee mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364122A1 (fr) * 1976-09-14 1978-04-07 Zimmer Johannes Dispositif de raclage, destine en particulier aux machines a imprimer les films
DE3001073B1 (de) * 1980-01-14 1981-06-04 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512971A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines beweglichen Substrates
GB2259262A (en) * 1991-09-03 1993-03-10 Univ Hull Blade control system
GB2259262B (en) * 1991-09-03 1995-04-12 Univ Hull Blade control system
GB2278315A (en) * 1993-05-27 1994-11-30 Roland Man Druckmasch Chambered doctor blade
GB2278315B (en) * 1993-05-27 1996-06-12 Roland Man Druckmasch Chambered doctor blade unit
EP0829575A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19904112A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Egalisier-/Dosier-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008435A1 (de) 1991-01-03
DE59003847D1 (de) 1994-01-27
NO177796B (no) 1995-08-14
NO902080D0 (no) 1990-05-10
EP0403749A3 (de) 1991-11-27
FI903063A0 (fi) 1990-06-18
NO177796C (no) 1995-11-22
ES2047743T3 (es) 1994-03-01
NO902080L (no) 1990-12-27
BR9002990A (pt) 1991-08-20
EP0403749B1 (de) 1993-12-15
JPH0330867A (ja) 1991-02-08
CA2018804A1 (en) 1990-12-22
US5085168A (en) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403749B1 (de) Streicheinrichtung
EP0089494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
DE2843743C2 (de)
DE69128243T2 (de) Anpressdrucksteuerung der Schaberklingenlängskante für eine Rakeleinrichtung
DE3935659C2 (de)
DE3119398C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Länge einer zu bedruckenden Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0567909A1 (de) Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
EP1162003B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
DE19745005A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE60320638T2 (de) Verfahren zum heisskleben
WO1980002400A1 (en) Device using a pressure force with magnetic effect
EP0290519B1 (de) Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen
EP0401492B1 (de) Walze mit Biegungsausgleich
DE10001319B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3407485A1 (de) Walzvorrichtung
CH700945B1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Walze.
DE2932757A1 (de) Heftvorrichtung fuer druckmaschinen
EP0452337A1 (de) Prägekalander
DE4425201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Kunststoffwarenbahn in einer Rollenschneid- und Wickelmaschine
DE2738537C3 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere fur eine Umformpresse
DE19620261A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE9106689U1 (de) Prägemaschine zum Farbbeschichten von geprägten Schildern
DE2437006A1 (de) Einrichtung zur regelung der anpresskraft eines magnetwalzensystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98529

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931215

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003847

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047743

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90107008.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960404

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960606

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970411

Ref country code: AT

Effective date: 19970411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90107008.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050411