EP0402511A1 - Vorrichtung zum Einziehen von Blechzylindern, insbes. Fassmänteln - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen von Blechzylindern, insbes. Fassmänteln Download PDF

Info

Publication number
EP0402511A1
EP0402511A1 EP89110926A EP89110926A EP0402511A1 EP 0402511 A1 EP0402511 A1 EP 0402511A1 EP 89110926 A EP89110926 A EP 89110926A EP 89110926 A EP89110926 A EP 89110926A EP 0402511 A1 EP0402511 A1 EP 0402511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
rollers
metal cylinder
tool
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89110926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Beierling
Hans-Jürgen Beierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RMG Beierling GmbH
Original Assignee
RMG Beierling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RMG Beierling GmbH filed Critical RMG Beierling GmbH
Priority to EP89110926A priority Critical patent/EP0402511A1/de
Publication of EP0402511A1 publication Critical patent/EP0402511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • B21D51/2638Necking

Definitions

  • the invention relates to a device for pulling in a sheet metal cylinder with rollers rotating relative to this, oppositely directed on the inside and outside of the sheet metal cylinder, radially displaceable to this and axially parallel to this mounted.
  • annular upsetting tools are arranged eccentrically to the sheet metal cylinder between the rollers inside and outside of the sheet metal cylinder, the inner tool of which has an outer diameter that is equal to or slightly smaller than an inner diameter of the retracted sheet metal cylinder and whose external outer tool is equal to or slightly larger than an outer starting diameter of the sheet metal cylinder.
  • the device is mounted on a drive axis coaxial to the casing axis, and the upsetting tools are mounted radially displaceably on the inside and outside of the casing, the circular driving force being transmitted from the driving axis and the radial compressive forces being transmitted from stationary, external support rollers to the upsetting tools .
  • the circular driving force is also transmitted to the jacket by inner clamping jaws, which are mounted on the drive axis so as to be radially displaceable and which support the jacket area which is not to be drawn in when it is pulled in.
  • the inner pressure tool corresponds in its outer diameter to the inner final dimension of the drawn-in casing area
  • the outer compression tool corresponds in its inner diameter to the outer initial diameter of the casing.
  • the clamping jaws correspond in their outer contours to the inner final dimension of the drawn-in area, so that the finished jacket can be pulled over it and the tool can be pulled out.
  • the adjustment of the jaws is advantageously carried out via a central shaft in the hollow configured drive shaft is axially displaceably mounted.
  • the application of force to the upsetting tools takes place both for the inner tool and for the outer tool via external rollers, so that only a small differential force, which enables the feed, occurs on the central bearing.
  • the inner tool is advantageously acted upon by two support rollers offset circumferentially of the sheet metal jacket, on the resulting force axis of which the pressure and feed shaft of the outer tool is arranged. This ensures a stable radial position of the two tools.
  • the pressure rollers are advantageously provided with guide rings which engage axially in a groove in the annular outer tool.
  • An advantageous embodiment of the central tool consists in the fact that it has an axial groove for receiving the jacket end and has a profiled area which lies on the end face to the drawing-in area of the jacket.
  • the jacket is stiffened on the ground side by a radial collar, which additionally prevents the formation of wrinkles when it is drawn in.
  • the resulting collar serves as the starting area for a later to be attached Spiral fold, the material of which does not first have to be drawn in unnecessarily and then expanded again, as a result of which the material is protected.
  • the strength of the barrel jacket is also given by the frustoconical transition from the barrel jacket region, which retains the original diameter, to the maximum retracted region.
  • the shape of this transition is determined by the contour of the outer upsetting tool and the clamping jaws.
  • Fig. 1 shows an overall view of a pulling device.
  • a chuck (8, 21) is arranged coaxially with each other and the sheet metal cylinder (17) and rotatably supported, one of which is axially displaceable and connected to a displacement drive (22).
  • the two chucks have axial clamping drives (23).
  • One of the two chucks (8) is connected to a rotary drive (24).
  • a barrel casing (17) also called a barrel frame, which is shown open, is to be received between the chucks (8, 21).
  • One of the chucks (8) is arranged together with the upsetting tools (5, 6, 7) in a holding device (1), and the frame-side pressure rollers (15, 18) act on the upsetting tools (5, 6, 7) radial to the upsetting tools (5, 6, 7), are arranged on them in a rolling manner and are each displaceably mounted on them and are to be acted upon by pressure drives (26, 27).
  • the pressure rollers (18) are arranged in pairs, so that the upsetting tools (5, 7) are each defined laterally in three areas when the pressure drives (26, 27) are applied in the direction of the tools (5, 7).
  • Fig. 2 shows an end view of the chuck (8), the upsetting tools (6, 7) and the pressure rollers (15, 18) with the pressure drives (26, 27).
  • the central area of the chuck (8) is shown open so that the jaws can be seen completely, with a central expansion cone (19) having a spreading effect on rollers (11).
  • the pressure drive (26) which acts via the pressure roller (15) on the outer upsetting tool (7) on the barrel jacket, is the feed drive (26) which, during the pulling-in process, during the turning of the chuck (8) with its working surface (8A) in the Barrel jacket is inserted.
  • the two pressure attributes (27) on the other side of the chuck (8), which act against the inner ring-shaped upsetting tool (6) via the pressure rollers (18), are acted upon so little that their resulting force effect in the direction of the feed drive ( 26) is less than its force, so that the respective excess force produces the compression effect and the feed.
  • the drives (26, 27) of the pressure rollers (15, 18) are preferably pneumatic or hydraulic cylinder piston drives, which are acted upon with two different pressures, so that the compression effect and the continuous feed are provided.
  • Fig. 3 shows an angled axial section III-III on a larger scale through the chuck (8) and the pressure rollers (15, 18).
  • the annular tools (6, 7) are in the insertion position of the barrel jacket (17), which is held with the spread chuck jaws (8).
  • the jaws (8) are radially displaceably mounted in radial sliding guides (13) between plates (3, 4), which are held by bolts (9A) with spacer sleeves (9) on both sides of the jaws (8). In the inward direction, they are acted upon by compression springs (30) and on the outside they are pressed against the spring force by rollers (11) by a central cone (19).
  • the cone (19) is connected via the inner shaft (31) to a tensioning drive (23) and acted upon by it.
  • the outer end face (8A) of the jaws (8) is conically tapered in the direction of the inner tool (6), so that the barrel jacket (17) is gradually supported there when it is drawn in and accordingly the feed area conically merges with the barrel jacket not drawn in . Accordingly, the outer tool (7) is complementarily conical in this area.
  • the inner tool (5, 6) consists of the actual ring-shaped compression tool part (6) and a coaxial slide (5) connected to it by bolts (10A) with spacer sleeves (10), which together are eccentrically radially displaceable relative to the shaft (16) by the amount of retraction. are stored.
  • the disc (5) is arranged outside the barrel jacket and offers with its outer surface (5A) the support surface for the pressure rollers (18).
  • the axial mounting of the inner tool (5, 6) serves to the disks (1, 2, 3) connected to the shaft (16), the middle ones of which are excluded in the area of the spacer sleeves (10), so that the necessary radial displaceability is given.
  • the middle disc (2) protrudes laterally beyond the barrel jacket (17).
  • the overhang offers an axial stop for an annular region of the pressure rollers (15, 18) and it receives the edge of the barrel casing (17) in a narrow axial groove (32).
  • the area projecting beyond the groove (32) provides the external tool (7) with an axial stop and radial guidance, and the area adjacent to the inside of the middle ring (2) is used to form a radial barrel edge area when pulling in to the final diameter of the Barrel jacket, ie the outer diameter of the inner tool (6), profiled with a rounded transition.
  • This profile corresponds to the design of the outer tool (7) complementary.
  • the outer tool (7) is held axially by a groove-ring guide with the pressure rollers (15, 18).
  • the feed roller (15) acts on the outer tool (7) on the outside.
  • Fig. 4 shows the section IV-IV reduced, the barrel jacket (17) used and the outer and inner tools (7, 6) with the pressure rollers (15, 18), in their initial positions, can be seen.
  • the inner diameter of the outer tool (7) is slightly larger than the barrel jacket (17) is wide outside before processing.
  • the smaller inner tool (6) is eccentrically moved in the direction of the feed roller (15) by the pressure rollers (18).
  • Fig. 5 shows the section IV-IV reduced, the tool position is shown after the retraction.
  • the outer tool (7) is arranged eccentrically because the feed roller (15) has reached its most inward position.
  • the outside diameter of the inner tool (6) corresponds to the inside diameter of the drawn-in barrel jacket area (17E). Due to the relatively small diameter differences between the two tools relative to one another and to the barrel jacket diameter, there is a broad contact surface for the same in the compression zone, so that folding of the sheet metal material is impossible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einziehen eines Blechzylinders (17) zu dem innenseitig und außenseitig jeweils ein exzentrisch verschiebliches, ringförmiges Stauchwerkzeug (6, 7) durch Rollen (15, 18) druckbeaufschlagt umlaufend angeordnet sind und der Blechzylinder (17) mit einem Spannfutter (8) innenseitig dem inneren Stauchwerkzeug (6) benachbart gehalten ist. Das innenliegende Stauchwerkzeug (6) ist mit einer stirnseitig gelegenen Scheibe (5) verbunden, auf der die Rollen (18) druckbeaufschlagend laufen. Der das außenliegende Stauchwerkzeug (7) ist mit einer Ringnut-­Ringlagerung in den Rollen (15, 18) gehalten.
Die Vorrichtung eignet sich zum tiefen, faltenfreien Einziehen von Faßmänteln (17) im deckelnahen Randbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen eines Blechzylinders mit relativ zu diesem umlaufenden, gegeneinandergerichtet innen- und außenseitig den Blechzylinder druckbeaufschlagenden, radial zu diesem verschieblichen und achsparallel zu diesem gelagerten Rollen.
  • Es ist bekannt, Blechzylinder, insbes. Faßzargen, durch umfangsseitiges Rollen zwischen druckbeaufschlagten Rollen unter einen fortlaufenden einwärtsgerichteten Vorschub bis zu einem vorgegebenen Enddurchmesser zu bearbeiten. Hierbei besteht die Gefahr einer Faltenbildung, insbes. wenn dünnwandige Bleche auf einem großen Umfang und um ein relativ hohes Maß einzuziehen sind. Derargige Falten stören insbesondere eine anschließende Falzausbildung an einem Faßende und sie verringern die Dichtigkeit und Festigkeit einer auf den eingezogenen Bereich erzugten Falz-­Deckelbefestigung. Insbes. für ein dünnwandiges Stahlblechfaß, das leicht wieder zu öffnen und dadurch von Resten leicht zu entsorgen und wiederzuverwenden sein soll und deshalb eine Dichtung und einen äußeren Sicherheitsring zur Deckelbefestigung trägt und mit alledem in seinen Außenabmessungen den Faßnormen entspricht, wäre eine faltenfreie Einziehung in einem so hohen Maße erforderlich, daß das bekannte Verfahren und die zugehöirgen Vorrichtungen dazu nicht ausreichen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu offenbaren, die ein faltenfreies Einziehen von Blechzylindern auch relativ geringer Wandstärke bis über 5% des Ausgangsdurchmessers ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß zwischen den Rollen innen- und außenseitig des Blechzylinders ringförmige Stauchwerkzeuge exzentrisch zu dem Blechzylinder verschieblich angeordnet sind, dessen innenliegendes Innenwerkzeug einen Außendurchmesser hat, der einem Innendurchmesser des eingezogenen Blechzylinders gleich ist oder etwas kleiner als dieser ist und dessen außenliegendes Außenwerkzeug gleich oder etwas größer als ein äußerer Anfangsdurchmesser des Blechzylinders ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüche angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Vorrichtung auf einer zur Mantelachse koaxialen Antriebsachse montiert, und die Stauchwerkzeuge sind innen- und außenseitig des Mantels radial verschieblich gelagert, wobei die zirkulare Mitnahmekraft von der Antriebsachse und die radialen Druckkräfte von stationären, außenliegenden Stützrollen auf die Stauchwerkzeuge übertragen werden. Außer von den Stauchwerkzeugen wird die zirkulare Mitnahmekraft auch von inneren Spannbacken auf den Mantel übertragen, die auf der Antriebsachse radialverschieblich gelagert sind und den nicht einzuziehenden Mantelbereich beim Einzeihen abstützen.
  • Das innere Andruckwerkzeug entspricht in seinem Außendurchmesser dem inneren Endmaß des eingezogenen Mantelbereiches, und das äußere Stauchwerkzeug entspricht in seinem Innendurchmesser dem äußern Anfangsdurchmesser des Mantels. Die Spannbacken entsprechen in den Außenkonturen dem inneren Endmaß des eingezogenen Bereiches, so daß der fertige Mantel darüber gezogen und das Werkzeug herausgezogen werden kann. Die Verstellung der Backen erfolgt vorteilhaft über eine Zentralwelle, die in der hohl ausgestalteten Antriebswelle axial verschieblich gelagert ist.
  • Die Kraftaufbringung auf die Stauchwerkzeuge erfolgt sowohl für das Innenwerkzeug als auch für das Außenwerkzeug über externe Rollen, so daß auf die Zentrallagerung nur eine geringe Differenzkraft, die den Vorschub ermöglicht, auftritt. Das Innenwerkzeug ist vorteilhaft von zwei umfangsmäßig des Blechmantels versetzten Stützrollen beaufschlagt, auf deren resultierenden Kraftachse die Andruck- und Vorschubwelle des Außenwerkzeuges angeordnet ist. Hierdurch ist eine stabile Radiallage der beiden Werkzeuge gegeben.
  • Die Andruckrollen sind vorteilhaft mit Führungsringen versehen, die in eine Nut des ringförmigen Außenwerkzeuges, dieses axial haltend, eingreifen.
  • Prinzipiell ist es gleichgültig, ob der zirkulare Antrieb durch die Zentralachse oder eine der Andruckrollen erfolgt. Auch ist es gleichgültig, ob bei der Bearbeitung das Zentralwerkzeug und der Mantel stehen und die Andruckrollen auf einen rotierenden Kranz gehalten sind oder ob die rotierenden und die stehenden Teile, wie bei der beschriebenen Anordnung, jeweils die anderen Teile sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Zentralwerkzeuges besteht darin, daß es eine Axialnut zur Aufnahme des Mantelendes hat und eine profilierten Bereich hat, der stirnseitig zum Einziehbereich des Mantels liegt. Dadurch wird der Mantel erdseitig durch einen radialen Kragen versteift, was zusätzlich das Entstehen von Falten beim Einziehen verhindert. Darüberhinaus dient der entstehende Kragen als Anfangsbereich für eine später anzubringende Spiralfalz, deren Material dadurch nicht erst unnötig eingezogen und dann wieder expandiert werden muß, wodurch das Material geschont bleibt.
  • Die Einziehung des randnahen Faßmantelbereiches erbringt eine erhbeliche Dicke- und Festigkeitszunahme durch die Stauchung des Materials, was inbes. für die Sturzfestigkeit und die Deckeldichtigkeit bei Stürzen auf die Kante eines damit hergestellten Fasses vorteilhaft ist.
  • Die Festigkeit des Faßmantels ist auch durch den kegelstumpfförmigen Übergang von dem Faßmantelbereich, der den ursprünglichen Durchmesser behält, zu dem maximal eingezogenen Bereich gegeben. Dieser Übergang ist in seiner Form durch die Kontur des äußern Stauchwerkzeuges und der Spannbacken bestimmt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Einziehwerkzeuges ist in den Figuren 1 bis 5 dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Einziehvorrichtung, verkleinert;
    • Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht des Einziehwerkzeuges, schematisiert;
    • Fig. 3 zeigt einen axialen Schnitt III, III winkelförmig durch das Einziehwerkzeug im größeren Maßstab;
    • Fig. 4 zeigt die Anfangsarbeitslage der Werkzeuge gemäß Schnitt IV-IV;
    • Fig. 5 zeigt die Endarbeitslage der Werkzeuge gemäß Schnitt IV-IV.
  • Fig. 1 zeigt eine Gesamtsansicht einer Einziehvorrichtung. In dem Gestell (20) ist jeweils endseitig ein Spannfutter (8, 21) koaxial zueinander und dem Blechzylinder (17) angeordnet und drehbar gelagert, von denen eines axialverschieblich und mit einem Verschiebeantrieb (22) verbunden ist. Die beiden Spannfutter haben axiale Spannantriebe (23). Das eine der beiden Spannfutter (8) ist mit einem Drehantrieb (24) verbunden. Zwischen den Spannfuttern (8, 21) ist nach Betätigung des Verschiebeantriebes (22) und der Spannantriebe (23) ein Faßmantel (17), auch Faßzarge genannt, der geöffnet dargestellt ist, aufzunehmen. Das eine der Spannfutter (8) ist mit den Stauchwerkzeugen (5, 6, 7) in einer Haltevorrichtung (1) zusammen angeordnet, und auf die Stauchwerkzeuge (5, 6, 7) wirken die gestellseitigen Druckrollen (15, 18) ein, die radial zu den Stauchwerkzeugen (5, 6, 7), auf diesen abrollend angeordnet sind und jeweils gerichtet auf diese verschieblich gelagert und mit Andruckantrieben (26, 27) zu beaufschlagen sind. Die Druckrollen (18) sind paarweise angeordnet, so daß die Stauchwerkzeuge (5, 7) jeweils in drei Bereichen seitlich definiert gehalten sind, wenn die Andruckantriebe (26, 27) in Richtung auf die Werkzeuge (5, 7) beaufschlagt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht von dem Spannfutter (8), den Stauchwerkzeugen (6, 7) und den Druckrollen (15, 18) mit den Andruckantrieben (26, 27). Der Mittenbereich des Futters (8) ist geöffnet dargestellt, so daß die Backen vollständig zu sehen sind, wobei ein mittiger Spreizkonus (19) über Rollen (11) auf diese spreizend einwirkt. Der Andruckantrieb (26), der über die Druckrolle (15) auf das äußere Stauchwerkzeug (7) auf den Faßmantel wirkt ist der Vorschubantrieb (26), der beim Einzeihvorgang, während des Drehens des Spannfutters (8) mit seiner Arbeitsfläche (8A) in den Faßmantel hineingefahren wird. Die beiden auf der anderen Seite des Futters (8) liegenden Andruckantribe (27), die über die Druckrollen (18) auf das innere ringförmige Stauchwerkzeug (6) gegenhaltend einwirken, sind so gering beaufschlagt, daß ihre resultierende Kraftwirkung in Richtung auf den Vorschubantrieb (26) geringer ist als dessen Kraft, so daß der jeweilige Kraftüberschuß die Stauchwirkung und den Vorschub erbringt. Die Antriebe (26, 27) der Druckrollen (15, 18) sind vorzugsweise pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolbentriebe, die mit zwei verschiedenen Drücken so beaufschlagt werden, so daß die Stauchwirkung und der fortlaufende Vorschub erbracht werden.
  • Fig. 3 zeigt einen gewinkelten axialen Schnitt III-III im größeren Maßstab durch das Spannfutter (8) und die Druckrollen (15, 18). Die ringförmgien Werkzeuge (6, 7) befinden sich in der Einführstellung des Faßmantels (17), der mit den gespreizten Spannfutter-Backen (8) gehalten ist. Die Backen (8) sind in radialen Schiebeführungen (13) zwischen Platten (3, 4), die durch Bolzen (9A) mit Abstandshülen (9) beidseitig der Backen (8) gehalten sind, radial verschieblich gelagert. In Richtung nach innen sind sie von Druckfedern (30) beaufschlagt und nach außen werden sie von einem zentralen Konus (19) ist über Rollen (11) gegen die Federkraft gedrückt. Der Konus (19) ist über die Innenwelle (31) mit einem Spannantrieb (23) verbunden und von diesem beaufschlagt. Die äußere Stirnfläche (8A) der Backen (8) ist in Richtung auf das Innenwerkzeug (6) konisch verjüngt gestaltet, so daß sich der Faßmantel (17) beim Einziehen dort nach und nach abstützt und dementsprechend der Einzugsbereich konisch auf den nicht eingezogenen Faßmantel übergeht. Demgemäß ist das Außenwerkzeug (7) in diesem Bereich komplementär konisch gestaltet.
  • Das Innenwerkzeug (5, 6) besteht aus dem eigentlichen ringförmigen Stauchwerkzeugteil (6) und einer damit durch Bolzen (10A) mit Abstandshülsen (10) verbunden koaxialen Schieben (5), die gemeinsam um das Maß des Einziehens exzentrisch radialverschieblich zur Welle (16) gelagert sind. die Scheibe (5) ist außerhalb des Faßmantels angeordnet und Bietet mit ihrer Außenfläche (5A) die Stützfläche für die Andruckrollen (18). Der axialen Lagerung des Innenwerkzeuges (5, 6) dienen mit der Welle (16) verbundenen Scheiben (1, 2, 3), deren mittlere im Bereich der Abstandshülen (10) ausgenommen sind, so daß die notwendige radiale Verschieblichkeit gegeben ist. Die mittlere Scheibe (2) ragt über den Faßmantel (17) seitlich hinaus. Sie bietet mit dem Überstand einen axialen Anschlag für einen Ringbereich der Andruckrollen (15, 18) und sie nimmt den Rand des Faßmantels (17) in einer schmalen axialen Nut (32) auf. Der über die Nut (32) nach außen überstehende Bereich bietet dem Außenwerkzeug (7) einen axialen Anschlag und eine radiale Führung, und der nach innen angrenzende Bereich des mittleren Ringes (2) ist zur Ausbildung eines radialen Faßrandbereiches beim Einziehen bis auf den Enddurchmesser des Faßmantels, d.h. den Außendurchmesser des Innenwerkzeuges (6), mit einem gerundeten Übergang profiliert gestaltet. Dieser Profilierung entspricht die Ausgestaltung des Außenwerkzeuges (7) komplementär.
  • Das Außenwerkzeug (7) ist durch eine Nut-Ring-Führung mit den Andruckrollen (15, 18) axial gehalten. Die Vorschubrolle (15) beaufschlagt das Außenwerkzeug (7) außenseitig.
  • Fig. 4 zeigt den Schnitt IV-IV verkleinert, wobei der eingesetzte Faßmantel (17) und das Außen- und das Innenwerkzeug (7, 6) mit den Andruckrollen (15, 18), in ihre Anfangslagen verbracht, zu erkennen sind.
  • Der Innendurchmesser des Außenwerkzeuges (7) ist wenig größer als der Faßmantel (17) vor der Bearbeitung außen weit ist. Das kleinere Innenwerkzeug (6) ist durch die Andruckrollen (18) exzentrisch in Richtung auf die Vorschubrolle (15) verbracht.
  • Fig. 5 zeigt den Schnitt IV-IV verkleinert, wobei die Werkzeugstellung nach der Einziehung dargestellt ist. Das Außenwerkzeug (7) ist exzentrisch angeordnet, da die Vorschubrolle (15) ihre am weitesten einwärtsgelegene Stellung erreicht hat. Das Innenwerkzeug (6) entspricht in seinem Außendurchmesser dem Innendurchmesser des eingezogenen Faßmantelbereiches (17E). Durch die relativ geringen Durchmesserdifferenzen der beiden Werkzeuge zueinander und zu dem Faßmanteldurchmesser ist eine breite Auflagefläche derselben in der Stauchzone gegeben, so daß eine Faltung des Blechmaterials ausgeschlossen ist.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Einziehen eines Blechzylinders (17) mit relativ zu diesem umlaufenden, gegeneinandergerichtet innen- und außenseitig den Blechzylinder (17) druckbeaufschlagenden, radial zu diesem verschieblichen und achsparalell zu diesem gelagerten Rollen (15, 18), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollen (15, 18) innen- und außenseitig des Blechzylinders (17) ringförmige Stauchwerkzeuge (6, 7) exzentrisch zu dem Blechzylinder (17) verschieblich angeordnet sind, dessen innenliegendes Innenwerkzeug (6) einen Außendurchmesser hat, der einen Innendurchmesser des eingezogenen Blechzylinders (17E) gleich ist oder etwas kleiner als dieser ist und dessen außenliegendes Außenwerkzeug (7) einen Innendurchmesser hat, der gleich oder etwas größer als ein äußerer Anfangsdurchmesser des Blechzylinders (17) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenwerkzeug (6) mit einer koaxialen Scheibe (5) verbunden ist, die außerhalb des Blechzylinders (17) angeordnet ist, und deren Seitenfläche (5A) mindestens eine der Rollen (18) radial druckbeaufschlagend berührt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Rollen (18) als Andruckrollen winkelversetzt zueinander und beidseitig einer Kraftwirkungslinie des Außenwerkzeuges (7) die Scheibe (5) druckbeaufschlagend tangierend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenwerkzeug von einer der Rollen (15) druckbeaufschlagend berührt ist, wobei deren Druckbeaufschlagung so bemessen ist, daß sie einen Vorschub derselben über einen vorgegebenen Einziehbereich des Blechzylinders (17) und eine Überwindung eines Gegendruckes des Innenwerkzeuges (6) bewirkt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenwerkzeug (7) mittels einer Ringnut-Ringlagerung von den Rollen (15, 18) axial gehalten ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenwerkzeug (5, 6) zwischen Scheiben (1, 2, 3) auf einer Welle (16), die koaxial in dem Blechzylinder (17) angeordnet ist exzentrisch verschieblich gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) und das Innenwerkzeug (6) beidseitig einer der feststehenden Scheiben (2) gelagert sind, die über das Innenwerkzeug (6) radial hinausragt und eine schmale axiale Nut (32) zur Aufnahme eines Randes des Blechzylinders (17) enthält und deren weiter überstehender Bereich die Rollen (15, 18) axial stützt und deren von der Nut (32) innenliegender Bereich auf die Außenfläche des Innenwerkzeuges (6) zulaufend gerundet profiliert ist, und die Rollen (15, 18) außenseitig komplementär dazu profiliert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15, 18) mit einem Ring an dem nach außen überstehenden Bereich der wellenfesten Scheibe (2) axial gestützt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (16) innenseitig des Blechzylinders (17) ein Spannfutter (19, 11, 8) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannfutter (19, 11, 8) Backen (8) hat, die zusammengezogen eine zylinderförmige seitliche Außenfläche mit einem Durchmesser hat, der gleich dem Innendurchmesser des eingezogenen Bereiches des Blechzylinders (17) entspricht oder etwas geringer ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (8) von der Außenfläche aus zu der äußeren Fläche des Innenwerkzeuges (6) hin konisch verjüngt sind und die Rollen (15, 18) dementsprechend komplementär konisch gestaltet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (8) mittels eines Innenkonus (19) gegen eine Federkraft spreizbar sind und der Innenkonus (19) durch die hohle Welle (16) mit einer Innenwelle (31) mit einem Spannantrieb (23) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechzylinder (17) zwischen zwei Spannfuttern (8, 21) aufgenommen und mit diesem in einem Gestell (20) drehbar gelagert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannfutter (8), an dem die Stauchwerkzeuge (5, 6, 7) angeordnet sind, mit seiner Welle (16) an einem gestellseitigen Drehantrieb (24) angeschlossen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15, 18) in dem Gestell (20) radial zu dem Blechzylinder (17) verschieblich gelagert sind und mit einem gestellseitigen Druck- oder Vorschubantrieb (26, 27) verbunden sind.
EP89110926A 1989-06-16 1989-06-16 Vorrichtung zum Einziehen von Blechzylindern, insbes. Fassmänteln Withdrawn EP0402511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89110926A EP0402511A1 (de) 1989-06-16 1989-06-16 Vorrichtung zum Einziehen von Blechzylindern, insbes. Fassmänteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89110926A EP0402511A1 (de) 1989-06-16 1989-06-16 Vorrichtung zum Einziehen von Blechzylindern, insbes. Fassmänteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0402511A1 true EP0402511A1 (de) 1990-12-19

Family

ID=8201506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110926A Withdrawn EP0402511A1 (de) 1989-06-16 1989-06-16 Vorrichtung zum Einziehen von Blechzylindern, insbes. Fassmänteln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0402511A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750476C (de) * 1940-07-17 1945-01-15 Boerdel- und Siekenmaschine, insbesondere fuer Blechdosen
US3754424A (en) * 1972-05-17 1973-08-28 Gulf & Western Ind Prod Co Method for necking-in can bodies
FR2397242A1 (fr) * 1977-07-16 1979-02-09 Schuler Gmbh L Dispositif de moulurage circonferentiel d'un cylindre creux
FR2440789A1 (fr) * 1978-11-03 1980-06-06 Schuler Gmbh L Dispositif de moulurage circonferentiel d'un cylindre creux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750476C (de) * 1940-07-17 1945-01-15 Boerdel- und Siekenmaschine, insbesondere fuer Blechdosen
US3754424A (en) * 1972-05-17 1973-08-28 Gulf & Western Ind Prod Co Method for necking-in can bodies
FR2397242A1 (fr) * 1977-07-16 1979-02-09 Schuler Gmbh L Dispositif de moulurage circonferentiel d'un cylindre creux
FR2440789A1 (fr) * 1978-11-03 1980-06-06 Schuler Gmbh L Dispositif de moulurage circonferentiel d'un cylindre creux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004838C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrkörpers mit Querwellen
DE3534326C2 (de)
DE2610526A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer ringnut in einem thermoplastischen rohr
DE102004016305B4 (de) Pressvorrichtung
EP0563601A1 (de) Klemm- und Spannvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckmaschine
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
DE2746721A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE1925527C3 (de) Druckmittelbetätigtes Spannfutter
EP1126938B1 (de) Bördel- und/oder falzschliessmaschine sowie betriebsverfahren
DE2510543B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aushalsen und Bördeln von Metalldosen
DE2943189C2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Wulstringes gegen die Lagen einer Reifenkarkasse
WO2015117787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verschlusses für ein kolbenzylinder-aggregat
DE4410146C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE2851944C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern mit axial aufeinanderfolgenden Querwellen
DE19517671C2 (de) Vorrichtung für die Bildung eines geneckten und gebördelten Abschnitts an einem zylindrischen Hohlkörper
DE2529496A1 (de) Verfahren zum boerdeln des stirnseitigen bereichs von rotationssymmetrischen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0402511A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Blechzylindern, insbes. Fassmänteln
EP3025802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drückwalzen von Werkstücken
DE2946891A1 (de) Werkzeug zum abziehen von verschlusskappen
DE19746017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung
DE3106853A1 (de) "demontagegeraet fuer luftreifen"
DE2742923C3 (de) Vorrichtung zum Einführen des Heizbalges einer Vulkanisierpresse für Fahrzeugluftreifen in einen teilweise toroidal vorgeformten Reifenrohling
DE2644680C3 (de) Einrichtung an einer Presse für die Verformung zylindrischer Rohlinge
DE151870C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910620