EP0401902A1 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0401902A1
EP0401902A1 EP90201379A EP90201379A EP0401902A1 EP 0401902 A1 EP0401902 A1 EP 0401902A1 EP 90201379 A EP90201379 A EP 90201379A EP 90201379 A EP90201379 A EP 90201379A EP 0401902 A1 EP0401902 A1 EP 0401902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
thread
ramp
sub
part tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90201379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Elsner
Jürgen Sandkuhl
Fritz Schaper
Rolf Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DST Deutsche System-Technik GmbH
Original Assignee
DST Deutsche System-Technik GmbH
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DST Deutsche System-Technik GmbH, Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical DST Deutsche System-Technik GmbH
Publication of EP0401902A1 publication Critical patent/EP0401902A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/103Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for gripping threaded studs

Definitions

  • the invention relates to a tool for rotating an element provided with at least one thread in relation to a counter element provided with a counter thread, the tool consisting of at least a first and a second part tool, of which the first part tool is round and on a part of the axial length with a Mating thread for the or a thread of the element is provided and at least one other part of the axial length coaxially merges with the second part tool, twisting the two part tools against each other via a ramp-shaped form fit causes an axial movement against each other, and the second part tool when screwing in with a surface axially abuts a corresponding counter surface of the element.
  • Such a tool is known from DE-GM 1 951 097 and is used there for screwing in or loosening studs.
  • Such studs are provided with a thread along their entire length and therefore do not have a surface to which a wrench can be attached for screwing in or loosening.
  • the known insertion tool consists of a sleeve with a first internal thread, which is adapted to the thread of the stud, and a second thread with a smaller and opposite pitch, into which the second tool part is screwed in the form of a screw.
  • the two threads are clamped against each other, and then the stud screw can be screwed in or released for loosening via the first part tool in the form of the sleeve, which is designed, for example, as a hexagon on the outside the other tool part in the form of the screw, which can also be provided with a hexagon, turned in the opposite direction.
  • the first part tool in the form of the sleeve which is designed, for example, as a hexagon on the outside the other tool part in the form of the screw, which can also be provided with a hexagon, turned in the opposite direction.
  • both sub-tools must be rotated against each other to release the bracing, and then the sleeve can be unscrewed from the stud screw.
  • this requires the use of two keys when screwing in or loosening.
  • the object of the invention is therefore to provide a tool of the type mentioned, which is particularly simple in construction and is particularly suitable as a one-hand tool for the damage-free screwing in of cable entries with internal and external threads with a defined torque.
  • slope of the ramp is greater than the slope of the thread of the first tool part and that the direction of the The slope of the ramp is selected so that when the second part of the tool is turned, the thread of the first part of the tool is braced over the element against the contact surface of the second part of the tool, the torque for rotating the element being applied to or via the second part of the tool.
  • a preferred field of application of the insertion tool according to the invention is the insertion of cable bushings into housings via the internal thread of the cable bushing.
  • the first part tool it is expedient for the first part tool to be arranged coaxially in the second part tool and to have a part protruding from this second part tool with an external thread.
  • the edge of the cable duct forms the contact surface for the second tool part.
  • a simple embodiment of the screw-in tool according to the invention in which both sub-tools form an easily manageable unit, is characterized in that the ramp is formed by a thread between the first and second sub-tools.
  • this thread can also be designed as a trapezoidal thread or as a rectangular thread.
  • the angle of rotation between the first and the second sub-tool is expedient for the angle of rotation between the first and the second sub-tool to be limited by a stop.
  • a stop can be formed, for example, by an elastic ring which is arranged on the first part tool between the two different threads and which prevents the first part tool from being screwed further into the second part tool.
  • a particularly advantageous embodiment of the tool according to the invention in which the angle of rotation is limited by a stop, is characterized in that the two tool parts engage in each other via smooth cylindrical surfaces and in one tool part a pin is radially attached, which is in a ramp-shaped recess of the other tool part slid into it and forms the stop.
  • the pin thus takes over the ramp-shaped form fit and the stop at the same time, the stop only having to allow a small angle of rotation.
  • the tool shown in Fig. 1 consists of a first part tool 1, which is provided at the lower end with an external thread 5 which is loosely screwed into the corresponding internal thread of an element 7 to be screwed in (shown in broken lines).
  • the first part tool 1 has a thread 4 which fits into a corresponding counter thread of a second part tool 2.
  • This second part tool 2 has a part 3 with surfaces, for example a hexagon, to which a nut wrench, in particular a torque wrench, can be attached, so that the element 7 can be screwed into a counter element (not shown) with a defined torque.
  • the entire outer surface of the second sub-tool 2 can be designed as a hexagon, or the second sub-tool 2 can also form the end piece of a lever for applying the screwing-in torque.
  • an elastic ring can be arranged in particular at the transition between the threads 4 and 5 of the part tool 1, which ring is smaller than the diameter of the thread 5, but larger than the diameter of the thread 4, in order to prevent the two from being screwed in Clamp part tools 1 and 2 too tightly together.
  • this thread In order to keep the friction in the thread 4 between the two tool parts 1 and 2 low, it is expedient to design this thread as a trapezoidal thread or as a rectangular thread.
  • a tool for loosening an element 7 differs only in that the direction of the pitch of the thread 4 is reversed, i.e. if the thread 5 is a right-hand thread, the thread 4 is a left-hand thread, but the amount of the pitch is also greater than that of the thread 5.
  • the element 17 to be screwed in or released has an external thread.
  • the first part tool 11 has a Internal thread 15, which is adapted to the thread of the element 17, and an internal thread 14, which receives the corresponding external thread of a second tool part 12.
  • the handling of this tool according to FIG. 2 is otherwise completely the same as that of the tool according to FIG. 1, ie by means of the second part tool 12, the first part tool 11 is screwed onto the thread 15 of the element 17 to be screwed in or loosened until the contact surface 16 of the second part tool 12 abuts a corresponding surface of the element 17.
  • the second part tool 12 After screwing in, the second part tool 12 is rotated in the opposite direction, as a result of which the contact surface 16 is automatically detached from the element 17 because of the steeper thread 14.
  • stops in particular an elastic ring between the part tool 11 and the region 13.
  • the tool shown in FIG. 3 is again provided for an element with an internal thread, which is not further indicated here and into which the external thread 25 of the first part tool 21 is screwed.
  • the continuation of the first part tool 21 following the thread 25 is cylindrical in shape with a smooth surface 32 which fits into a corresponding cylindrical bore with a smooth inner surface 31 of the second part tool 22.
  • a pin 30 is also inserted radially, which projects through the side walls of the second part tool 22 and is slidably mounted therein in an elongated hole 24 on each side, which has a ramp-shaped slope, as seen from the view in FIGS. 3a and the sectional view BB in Fig. 3c can be seen.
  • the two Cylinder surfaces 31 and 32 have a slight indentation in the area of the pin 30, but this is not important for the principle of function and is only intended to prevent the two tool parts from jamming when the holes for the pin 30 in the two tool parts 21 or 22 should raise something due to stress at the edges.
  • the pin 30 is preferably pressed into the part tool 21, but can also be secured against falling out by a screw arranged axially in the part tool 21.
  • the first part tool 21 with the thread 25 is screwed into the element to be screwed in via the second part tool 22, the pin 30 resting against the right, higher-lying stop of the elongated hole 24 until the contact surface 26 of the second part tool 22 abuts the screw-in element.
  • the screw-in torque is then applied by means of a nut wrench via the correspondingly designed part 23 of the second part tool 22.
  • the second part tool 22 is turned back, the contact surface 26 automatically being released from the element to be screwed in without substantial force, since the pitch of the ramp-shaped elongated hole 24 is greater than the pitch of the thread 25. If the second part tool 22 then continues is turned to the left, the pin 30 rests against the left edge of the elongated hole 24 and then takes the first part tool 21 with it, which can be easily screwed out of the screwed-in element in this way.
  • the elongated hole 24 must have the opposite pitch, i.e. must be inclined to the bottom right.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Zum Eindrehen von Elementen mit Innen- oder Außengewinde, die keine Ansatzfläche für das Aufbringen eines defi­nierten Drehmoments aufweisen, wie Kabeldurchführungen für geschirmte Kabel, wird ein Werkzeug vorgeschlagen, das aus zwei Teilwerkzeugen besteht, von denen das eine Teilwerk­zeug ein zum Gewinde des einzudrehenden Elements passendes Gegengewinde aufweist. Die beiden Teilwerkzeuge fassen koaxial ineinander und stehen über einen rampenförmigen Formschluß miteinander in Verbindung, der eine größere Steigung als das Gewinde des Elements hat. Bei einem Werk­zeug zum Eindrehen des Elements ist die Richtung der Steigung gleich der des Gewindes des Elements, während bei einem Werkzeug zum Lösen eines Elements die Richtung der Rampe entgegengesetzt ist. Durch die größere Steigung des Gewindes erfolgt beim Zurückdrehen ein leichtes Lösen des Werkzeugs vom Element.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Verdrehen eines mit wenigstens einem Gewinde versehenen Elements gegenüber einem mit einem Gegengewinde versehenen Gegenelement, wobei das Werkzeug aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Teilwerkzeug besteht, von denen das erste Teil­werkzeug rund und auf einem Teil der axialen Länge mit einem Gegengewinde für das bzw. ein Gewinde des Elements versehen ist und wenigstens ein anderer Teil der axialen Länge koaxial mit dem zweiten Teilwerkzeug beweglich ineinanderfaßt, wobei ein Verdrehen der beiden Teil­werkzeuge gegeneinander über einen rampenförmigen Form­schluß eine axiale Bewegung gegeneinander bewirkt, und das zweite Teilwerkzeug beim Eindrehen mit einer Fläche axial an einer entsprechenden Gegenfläche des Elements anliegt.
  • Ein derartiges Werkzeug ist bekannt aus dem DE-GM 1 951 097 und dient dort zum Eindrehen oder zum Lösen von Stiftschrauben. Derartige Stiftschrauben sind auf der ganzen Länge mit einem Gewinde versehen und weisen dadurch keine Fläche auf, an die ein Schraubenschlüssel zum Eindrehen oder zum Lösen angesetzt werden kann. Das bekannte Eindrehwerkzeug besteht aus einer Hülse mit einem ersten Innengewinde, das dem Gewinde der Stiftschraube angepaßt ist, und einem zweiten Gewinde geringerer und entgegensetzt gerichteter Steigung, in die das zweite Teilwerkzeug in Form einer Schraube eingeschraubt ist. Die beiden Gewinde werden gegeneinander verspannt, und dann kann über das erst Teilwerkzeug in Form der Hülse, die beispielsweise außen als Sechskant ausgebildet ist, die Stiftschraube eingeschraubt werden, oder zum Lösen wird das andere Teilwerkzeug in Form der Schraube, die eben­falls mit einem Sechskant versehen sein kann, in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Zum Lösen des Werkzeugs von der Stiftschraube müssen beide Teilwerkzeuge gegen­einander verdreht werden, um die Verspannung zu lösen, und dann kann die Hülse von der Stiftschraube abgeschraubt werden. Dies erfordert jedoch die Verwendung von zwei Schlüsseln beim Einschrauben bzw. beim Lösen.
  • Ferner ist von der Firma Kerb-Konus-Vertriebs-GmbH, Amberg, aus dem Prospekt "Gewinde für Metalle, Druck­schrift 20", ein Werkzeug zum Eindrehen von innen und außen mit Gewinde versehenen Hülsen bekannt, das jedoch aus mehreren Teilen kompliziert aufgebaut ist und u.a. ein Kugellager verwendet, wobei andererseits jedoch nicht ganz sichergestellt ist, daß das Werkzeug sich nach dem Eindrehen der Gewindehülse unmittelbar von dieser löst, wenn das Werkzeug zurückgedreht wird. Dies ist insbe­sondere dann nachteilig, wenn die Gewindehülse beispiels­weise mit einem Bund versehen ist und somit nur teilweise, jedoch mit einem genau definierten Drehmoment in das Gegenelement eingedreht werden soll, wie dies beispiels­weise bei Kabeleinführungen für das Einführen von geschirmten Kabeln in massive Gehäuse der Fall ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Werkzeug der eingangs genannten Art anzugeben, das besonders einfach aufgebaut ist und insbesondere als Einhandwerkzeug für das beschädigungsfreie Einschrauben von mit Innen- und Außengewinde versehenen Kabeleinführungen mit definiertem Drehmoment geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steigung der Rampe größer ist als die Steigung des Gewindes des ersten Teilwerkzeugs und daß die Richtung der Steigung der Rampe so gewählt ist, daß beim Drehen des zweiten Teilwerkzeugs ein Verspannen des Gewindes des ersten Teilwerkzeugs über das Element gegen die Anlage­fläche des zweiten Teilwerkzeugs erfolgt, wobei das Drehmoment zum Verdrehen des Elements auf bzw. über das zweite Teilwerkzeug aufgebracht wird.
  • Da die Steigung der Rampe größer ist als die Steigung des Gewindes, erfolgt beim Schrauben des Werkzeugs auf bzw. in das einzudrehende Element ein Verspannen zwischen beiden Teilwerkzeugen und somit auch mit dem Element, so daß das gesamte Werkzeug nur über das zweite Teilwerkzeug betätigt werden muß. Nach dem Einschrauben des Elements löst sich wegen der größeren Steigung der Rampe wiederum das zweite Teilwerkzeug beim Zurückdrehen automatisch von der Anlagefläche des Elements, so daß die Verspannung zwischen den beiden Teilwerkzeugen und dem Element nicht durch zusätzliche Maßnahmen gelöst werden muß. Dies gilt im wesentlichen auch für ein erfindungsgemäßes Werkzeug zum Lösen eines Elements, wobei nach dem Lösen ebenfalls die gegenseitige Verspannung zwischen den Teilwerkzeugen und dem Element leicht gelöst werden kann, obwohl zum Lösen des Elements erhebliche Kräfte aufgewendet werden können.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Eindrehwerkzeugs ist das Eindrehen von Kabeldurchführungen in Gehäuse über das Innengewinde der Kabeldurchführung. In diesem Falle ist es zweckmäßig, daß das erste Teilwerkzeug koaxial in dem zweiten Teilwerkzeug angeordnet ist und einen aus diesem zweiten Teilwerkzeug herausragenden Teil mit einem Außengewinde aufweist. Der Rand der Kabeldurch­führung bildet dabei unmittelbar die Anlagefläche für das zweite Teilwerkzeug.
  • Eine einfache Ausführung des erfindungsgemäßen Eindreh­werkzeugs, bei dem beide Teilwerkzeuge eine gut handhab­bare Einheit bilden, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe durch ein Gewinde zwischen dem ersten und dem zweiten Teilwerk­zeug gebildet ist. Dieses Gewinde kann zur Verringerung der Reibung auch als Trapezgewinde oder als Rechteck­gewinde ausgeführt sein.
  • Um zu verhindern, daß die beiden Teilwerkzeuge sich bei der Benutzung des Werkzeugs voneinander trennen, ist es zweckmäßig, daß der Verdrehwinkel zwischen dem ersten und dem zweiten Teilwerkzeug durch einen Anschlag begrenzt ist. Diese Maßnahme ist grundsätzlich auch möglich bei einem Werkzeug, bei dem die beiden Teilwerkzeuge über ein Gewinde miteinander verbunden sind. Dabei kann der Anschlag beispielsweise durch einen elastischen Ring gebildet sein, der auf dem ersten Teilwerkzeug zwischen den beiden verschiedenen Gewinden angeordnet ist und der ein weiteres Eindrehen des ersten Teilwerkzeugs in das zweite Teilwerkzeug verhindert. Eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs, bei dem der Verdrehwinkel durch einen Anschlag begrenzt ist, ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß beide Teilwerkzeuge über glatte zylindrische Flächen ineinanderfassen und in dem einen Teilwerkzeug ein Stift radial angebracht ist, der in eine rampenförmige Ausnehmung des anderen Teilwerk­zeugs gleitend hineinfaßt und den Anschlag bildet. Dabei übernimmt der Stift also gleichzeitig den rampenförmigen Formschluß und den Anschlag, wobei der Anschlag nur einen geringen Verdrehwinkel zu ermöglichen braucht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erste Ausführung eines Werkzeugs für Elemente mit Innengewinde,
    • Fig. 2 ein Werkzeug für Elemente mit Außengewinde,
    • Fig. 3a bis 3c eine Ansicht und zwei Schnitte einer anderen Ausführung eines Werkzeugs für Elemente mit Innengewinde.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Werkzeug besteht aus einem ersten Teilwerkzeug 1, das am unteren Ende mit einem Außen­gewinde 5 versehen ist, das in das entsprechende Innen­gewinde eines einzudrehenden Elements 7 (gestrichelt dargestellt) lose eingeschraubt wird. Auf dem oberen Teil weist das erste Teilwerkzeug 1 ein Gewinde 4 auf, das in ein entsprechendes Gegengewinde eines zweiten Teilwerk­zeugs 2 faßt. Dieses zweite Teilwerkzeug 2 weist einen Teil 3 mit Flächen, beispielsweisen einen Sechskant, auf, an den ein Mutternschlüssel, insbesondere ein Drehmoment­schlüssel, angesetzt werden kann, so daß das Element 7 in ein nicht dargestelltes Gegenelement mit einem definierten Drehmoment eingedreht werden kann. Statt dessen kann auch die gesamte Außenfläche des zweiten Teilwerkzeugs 2 als Sechskant ausgebildet sein, oder das zweite Teilwerkzeug 2 kann auch das Endstück eines Hebels zum Aufbringen des Eindrehmoments bilden.
  • Wenn das Werkzeug aus den Teilwerkzeugen 1 und 2 mit dem Außengewinde 5 in das einzudrehende Element 7 lose eingeschraubt wird, liegt schließlich die Anlagefläche 6 des zweiten Teilwerkzeugs 2 an dem oberen Rand des Elements 7 an, und ein weiteres Drehen des zweiten Teilwerkzeugs 2 preßt diese Flächen dann aufeinander, wobei die Anpreßkraft über die Gewinde 5 und 4 übertragen wird, da das Gewinde 4 zwar die gleiche Richtung der Steigung wie das Gewinde 5 hat, d.h. im allgemeinen sind dann beide Rechtsgewinde, jedoch weist das Gewinde 4 eine größere Steigung auf. Dadurch kann das Eindrehmoment zum Eindrehen des Elements 7 mittels Reibung über die Anlagefläche 6 bzw. über die Gewinde 4 und 5 übertragen werden.
  • Wenn nach dem Eindrehen des Elements 7 das zweite Teil­werkzeug 2 kurz zurückgedreht wird, löst sich wegen des steileren Gewindes 4 die Anlagefläche 6 automatisch von dem Element 7, so daß dann das Werkzeug leicht von Hand von dem eingeschraubten Element 7 abgeschraubt werden kann. Um dieses Abschrauben zu erleichtern und zu verhindern, daß das zweite Teilwerkzeug 2 sich ganz von dem ersten Teilwerkzeug 1 löst, ist es zweckmäßig, einen (nicht dargestellten) Anschlag vorzusehen, der das Heraus­schrauben des ersten Teilwerkzeugs 1 begrenzt. In ent­sprechender Weise kann insbesondere am Übergang zwischen den Gewinden 4 und 5 des Teilwerkzeugs 1 ein elastischer Ring angeordnet sein, der kleiner als der Durchmesser des Gewindes 5, jedoch größer als der Durchmesser des Gewindes 4 ist, um zu verhindern, daß beim Einschrauben die beiden Teilwerkzeuge 1 und 2 zu fest miteinander verklemmen. Um im übrigen die Reibung im Gewinde 4 zwischen den beiden Teilwerkzeugen 1 und 2 gering zu halten, ist es zweckmäßig, dieses Gewinde als Trapez­gewinde oder als Rechteckgewinde auszuführen.
  • Diese beschriebene Ausführungsform des Werkzeugs dient zum Eindrehen eines Elements 7. Ein Werkzeug zum Lösen eines Elements 7 unterscheidet sich davon lediglich dadurch, daß die Richtung der Steigung des Gewindes 4 umgekehrt ist, d.h. wenn das Gewinde 5 ein Rechtsgewinde ist, ist das Gewinde 4 ein Linksgewinde, wobei der Betrag der Steigung jedoch ebenfalls größer als der des Gewindes 5 ist.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Werkzeug weist das einzudrehende bzw. zu lösende Element 17 ein Außengewinde auf. In diesem Falle hat das erste Teilwerkzeug 11 ein Innengewinde 15, das dem Gewinde des Elements 17 angepaßt ist, sowie ein Innengewinde 14, das das entsprechende Außengewinde eines zweiten Teilwerkzeugs 12 aufnimmt. Dieses weist wieder in einem Bereich 13 Flächen zum Ansetzen eines Mutternschlüssels auf. Die Handhabung dieses Werkzeugs gemäß Fig. 2 ist im übrigen völlig gleich der des Werkzeugs nach Fig. 1, d.h. mittels des zweiten Teilwerkzeugs 12 wird das erste Teilwerkzeug 11 auf das Gewinde 15 des einzudrehenden bzw. zu lösenden Elements 17 geschraubt, bis die Anlagefläche 16 des zweiten Teilwerk­zeugs 12 an einer entsprechenden Fläche des Elements 17 anliegt. Nach dem Eindrehen wird das zweite Teilwerk­zeug 12 in entgegengesetzte Richtung gedreht, wodurch sich wegen des steileren Gewindes 14 die Anlagefläche 16 automatisch von dem Element 17 löst. Auch hier ist es zweckmäßig, Anschläge vorzusehen, insbesondere einen elastischen Ring zwischen dem Teilwerkzeug 11 und dem Bereich 13.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Werkzeug ist wieder für ein hier nicht weiter angedeutetes Element mit Innengewinde vorgesehen, in das das Außengewinde 25 des ersten Teil­werkzeugs 21 eingeschraubt wird. Wie aus dem Schnitt A-A in Fig. 3b zu erkennen ist, ist die nach dem Gewinde 25 folgende Fortsetzung des ersten Teilwerk­zeugs 21 zylinderförmig mit einer glatten Oberfläche 32 ausgestaltet, die in eine entsprechende zylinderförmige Bohrung mit glatter Innenfläche 31 des zweiten Teilwerk­zeugs 22 hineinfaßt. In das erste Teilwerkzeug 21 ist ferner radial ein Stift 30 eingesetzt, der durch die Seitenwände des zweiten Teilwerkzeugs 22 hindurchragt und darin gleitend in einem Langloch 24 auf jeder Seite gelagert ist, das eine rampenförmige Steigung aufweist, wie aus der Ansicht in Fig. 3a und der Schnittdar­stellung B-B in Fig. 3c zu erkennen ist. Die beiden Zylinderflächen 31 und 32 weisen im Bereich des Stiftes 30 eine geringe Eindrehung auf, die jedoch für das Prinzip der Funktion nicht von Bedeutung ist und lediglich verhindern soll, daß die beiden Teilwerkzeuge gegenein­ander verklemmen, wenn die Bohrungen für den Stift 30 in den beiden Teilwerkzeugen 21 bzw. 22 sich durch Belastung an den Rändern etwas aufwerfen sollten. Der Stift 30 ist vorzugsweise in das Teilwerkzeug 21 eingepreßt, kann jedoch auch durch eine axial im Teilwerkzeug 21 angeord­nete Schraube gegen ein Herausfallen gesichert sein.
  • Bei der Benutzung des Werkzeugs wird das erste Teilwerk­zeug 21 mit dem Gewinde 25 über das zweite Teilwerkzeug 22 in das einzudrehende Element eingeschraubt, wobei sich der Stift 30 an den rechten, höher gelegenen Anschlag des Langlochs 24 legen wird, bis die Anlagefläche 26 des zweiten Teilwerkzeugs 22 an dem einzuschraubenden Element anliegt. Mittels eines Mutternschlüssels wird dann das Eindrehmoment über den entsprechend ausgestalteten Teil 23 des zweiten Teilwerkzeugs 22 aufgebracht. Nach dem Eindrehen wird das zweite Teilwerkzeug 22 zurückgedreht, wobei sich wieder die Anlagefläche 26 automatisch ohne wesentliche Kraft von dem einzudrehenden Element löst, da die Steigung des rampenförmigen Langlochs 24 größer ist als die Steigung des Gewindes 25. Wenn das zweite Teil­werkzeug 22 dann weiter nach links gedreht wird, legt sich der Stift 30 an den linken Rand des Langlochs 24 an und nimmt dann das erste Teilwerkzeug 21 mit, das auf diese Weise leicht aus dem eingedrehten Element herausgedreht werden kann.
  • Es ist klar, daß bei einem Werkzeug zum Herausdrehen eines Elements mit Innengewinde das Langloch 24 die entgegen­gesetzte Steigung aufweisen muß, d.h. nach rechts unten geneigt sein muß.

Claims (5)

1. Werkzeug zum Verdrehen eines mit wenigstens einem Gewinde versehenen Elements gegenüber einem mit einem Gegengewinde versehenen Gegenelement oder zum Lösen daraus, wobei das Werkzeug aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Teilwerkzeug besteht, von denen das erste Teilwerkzeug rund und auf einem Teil der axialen Länge mit einem Gegengewinde für das bzw. ein Gewinde des Elements versehen ist und wenigstens ein anderer Teil der axialen Länge koaxial mit dem zweiten Teilwerkzeug beweglich ineinanderfaßt, wobei ein Verdrehen der beiden Teil­werkzeuge gegeneinander über einen rampenförmigen Formschluß eine axiale Bewegung gegeneinander bewirkt, und das zweite Teilwerkzeug beim Verdrehen mit einer Fläche axial an einer entsprechenden Gegenfläche des Elements anliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Rampe (4, 14, 24) größer ist als die Steigung des Gewindes (5, 15, 25) des ersten Teilwerkzeugs (1) und daß die Richtung der Steigung der Rampe (4, 14, 24) so gewählt ist, daß beim Drehen des zweiten Teilwerkzeugs (2) ein Verspannen des Gewindes (5, 15, 25) des ersten Teilwerkzeugs (1) über das Element (7, 17) gegen die Anlagefläche (6, 16, 26) des zweiten Teilwerkzeugs (2, 12, 22) erfolgt, wobei das Drehmoment zum Verdrehen des Elements (7, 17) auf bzw. über das zweite Teilwerkzeug (2, 12, 22) aufgebracht wird.
2. Werkzeug nach Anspruch 1 für ein Element mit Innengewinde,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilwerkzeug (1, 21) koaxial in dem zweiten Teilwerkzeug (2, 22) angeordnet ist und einen aus diesem zweiten Teilwerkzeug (2, 22) heraus­ragenden Teil mit einem Außengewinde (5, 25) aufweist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe durch ein Gewinde (4, 14) zwischen dem ersten (1, 11) und dem zweiten Teilwerkzeug (2, 12) gebildet ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehwinkel zwischen dem ersten (21) und dem zweiten Teilwerkzeug (22) durch einen Anschlag (30) begrenzt ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Teilwerkzeuge (21, 22) über glatte zylindrische Flächen (31, 32) ineinanderfassen und in dem einen Teilwerkzeug (21) ein Stift (30) radial angebracht ist, der in eine rampenförmige Ausnehmung (24) des anderen Teilwerkzeugs (22) gleitend hineinfaßt und den Anschlag bildet.
EP90201379A 1989-06-03 1990-05-30 Werkzeug Ceased EP0401902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918165 DE3918165A1 (de) 1989-06-03 1989-06-03 Werkzeug
DE3918165 1989-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0401902A1 true EP0401902A1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6382018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90201379A Ceased EP0401902A1 (de) 1989-06-03 1990-05-30 Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0401902A1 (de)
DE (1) DE3918165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711935A1 (fr) * 1993-11-02 1995-05-12 Hilti Ag Outil de vissage.
SG118088A1 (en) * 2001-09-21 2006-01-27 Singapore Technologies Marine A stud rotating tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298324A (en) * 1918-11-18 1919-03-25 Frank M Funk Stud-driver.
US1384417A (en) * 1919-02-12 1921-07-12 California Tool Works Stud-driving wrench
US2933962A (en) * 1958-03-28 1960-04-26 Logan Mfg Company Non-marring wrench fitting for pipes and the like
DE1478853A1 (de) * 1963-10-17 1969-09-04 Wilhelm Dommer Rohrschraubenschluessel fuer eingeputzte Rohrstuecke,insbesondere Fittings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298324A (en) * 1918-11-18 1919-03-25 Frank M Funk Stud-driver.
US1384417A (en) * 1919-02-12 1921-07-12 California Tool Works Stud-driving wrench
US2933962A (en) * 1958-03-28 1960-04-26 Logan Mfg Company Non-marring wrench fitting for pipes and the like
DE1478853A1 (de) * 1963-10-17 1969-09-04 Wilhelm Dommer Rohrschraubenschluessel fuer eingeputzte Rohrstuecke,insbesondere Fittings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711935A1 (fr) * 1993-11-02 1995-05-12 Hilti Ag Outil de vissage.
SG118088A1 (en) * 2001-09-21 2006-01-27 Singapore Technologies Marine A stud rotating tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918165A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406121B1 (de) Spurstange für kraftfahrzeuge
DE3903354C1 (de)
EP1135620A1 (de) Schraube, insbesondere betonschraube
DE10250276A1 (de) Hydraulische Ausdrückvorrichtung
DE102011001079A1 (de) Verbindungssystem eines Gehäuses eines Steckverbinders mit einer Mutter
DE19906480C2 (de) Hülsenmutter
EP0401902A1 (de) Werkzeug
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE1703513A1 (de) Schraubwerkzeug fuer einen Gewindeeinsatz
CH640313A5 (de) Klemmorgan.
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
EP0151276A1 (de) Klemmgriff für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE3525947C1 (en) Screw and threaded bolt securing device
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
DE3807439A1 (de) Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter
DE3624395A1 (de) Gewindeeinsatz
DE3808238A1 (de) Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzung
DE19752957C2 (de) Selbstsicherndes Bolzengewinde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018125889B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Schraube
EP0607571B1 (de) Wantenspanner
DE19611806C2 (de) Verbindungsbolzen
DE8217760U1 (de) Eindrehinstrument zum eindrehen von zahnimplantaten
DE3111774C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von zwei Bauteilen, die miteinander verschraubt sind
DE2941044C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910606

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DST DEUTSCHE SYSTEM-TECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19941014