EP0398320B1 - Kohlehalter - Google Patents

Kohlehalter Download PDF

Info

Publication number
EP0398320B1
EP0398320B1 EP90109318A EP90109318A EP0398320B1 EP 0398320 B1 EP0398320 B1 EP 0398320B1 EP 90109318 A EP90109318 A EP 90109318A EP 90109318 A EP90109318 A EP 90109318A EP 0398320 B1 EP0398320 B1 EP 0398320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon brush
brush holder
wall
fastening
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398320A3 (de
EP0398320A2 (de
Inventor
Walter Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Motorensysteme GmbH
Original Assignee
Schunk Motorensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Motorensysteme GmbH filed Critical Schunk Motorensysteme GmbH
Publication of EP0398320A2 publication Critical patent/EP0398320A2/de
Publication of EP0398320A3 publication Critical patent/EP0398320A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0398320B1 publication Critical patent/EP0398320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection

Definitions

  • the invention relates to a carbon holder made of stamped and folded sheet metal material for fastening to a holding support such as a plastic support, with flat projections extending from the coal holder and aligned with a fastening surface of the holding support engaging in associated recesses in the holding support.
  • a corresponding carbon holder can be found in US-A-3,656,018.
  • a bottom surface has a recess on the one hand and, on the other hand, triangular projections extending from this and from sections of the bottom wall, which are bent out of the plane of the bottom surface in order to engage in a recess of a holding support.
  • a brush holder for electrical machines is known from DE-A-27 33 130, in which the housing has laterally projecting tabs which can be inserted into slot guides of a brush guide. The rags must also be punched out of the sheet metal from which the sections for the Housing of the carbon brush are punched.
  • a sheet metal blank is selected that only enables the carbon brush to be inserted into the housing from the front end, that is to say from the side on which the carbon brush rests on a commutator or slip ring.
  • DE-A-37 26 894 describes a carbon holder in which the attachment of a strand element extending from the carbon brush can be introduced in a sleeve spanning a slot in a wall of the carbon holder.
  • the object of the present invention is to enable the carbon holder to be securely fixed on a holding support such as a plastic support using structurally simple means.
  • a tension-free fixation in the support bracket should be possible, with a hooking in the desired positions if necessary.
  • the carbon brush can be inserted into the carbon holder from the rear, so that the advantages that can be achieved in this way can be retained when equipping the carbon holder.
  • the object is achieved in that the projections run parallel to the mounting surface and are cut out from walls running perpendicular to the mounting surface of the support bracket, to which the walls are folded away, and / or that the projections are extensions of a wall section extending parallel to the mounting surface are dovetail-shaped teeth, which is present in the wall facing the mounting surface of the support bracket.
  • the projections can preferably be designed as latching hooks.
  • the locking hooks preferably have the shape of an unequal leg triangle, the long side legs of which extend in the direction of the front end face of the carbon holder.
  • the projections are extensions of the sections of the carbon holder forming the parting line, it is necessary that, in contrast to the alternative in which the sections form part of the walls running perpendicular to the fastening surface, slightly more sheet metal material is required. Nevertheless, the projections are quasi sections of a wall of the carbon holder, which are predetermined by the course of the wall itself.
  • Each carbon holder 10, 44, 54, 60 and 70 has a cuboid housing 12, the side walls 14 and 16 of which have bulges in order to accommodate a spring element (not shown), preferably a helical spring element, which is attached to the carbon in the direction of the front end face 18 of the Coal holder 10, 44, 54, 60 and 70 exerts directed force.
  • Bendable webs 20 are provided on the back, which serve as spring brakes. As a result, the abrasive carbon with the spring element can be pushed into the carbon holder 10, 44, 54, 60 and 70 from the rear thereof. After the introduction of grinding carbon and spring element, the webs 20 are then bent to partially close the rear end face.
  • a slot 22 is provided in the bulged side wall 16 at a distance from the end region 18 and from the rear brakes 20 consisting of web-like elements, through which a stranded element starting from the carbon can be freely moved around it to connect at its front end with a mounting 24 extending from the housing 12.
  • the attachment 24 is from the wall 16 cut out and bent so that it runs approximately perpendicular to this. This results in a rectangular or square flat surface, which serves as an attachment 24 for the strand element.
  • the attachment 24 is located in the axial direction of the holder 10 in front of or behind the slot 22.
  • the slot 22 only extends over a certain area of the wall 16, the braid can be moved freely. Due to the small extent of the slot 22, however, a high stability of the carbon holder 10 or 44 itself is ensured.
  • the carbon holder 10, 44, 54, 60 and 70 consists of stamped and folded sheet metal material, the edges to be joined together being assembled by a dovetail-shaped connection 30 in the upper wall 32.
  • the opposite wall which forms the underside, can be arranged on a fastening surface, not shown, of a holding support.
  • protrusions 36, 38, 40 emanate from the lower edge region 42 of the walls 16 and 14, respectively. These projections 36 38, 40 remain in the plane of the lower wall to which the side walls 14 and 16 are folded.
  • the projections 36, 38, 40 can be inserted into assigned slot-shaped recesses in the holding support, so that the holder 10 or 44 is preferably fixed in a plastic support without tension.
  • the projections 36, 38, 40 may be round or barbed. The latter is the case when an uncontrolled movement of the carbon holder 10 is to be prevented.
  • a shape of an isosceles triangle is preferably selected, the long leg 56 (see FIG. 4) of which preferably faces the front end face 18 of the respective carbon holder 10, 44, 54, 60 or 70 .
  • the carbon holder 44 according to FIG. 3 differs from that of FIGS. 1 and 2 in that the wall 32 having the dovetail-shaped parting line 30 can also have projections 46 and 48 which run parallel to the wall 32 and can interact with a holding support. For this purpose, it is not necessary that 16 sections are punched out of the walls, even if this is additionally possible, as the projection 40 shows.
  • the projections 46 and 48 of the carbon holder 44 which produce the connection to the holding carrier are preferably formed by sections of toothing which otherwise form the connection between the mutually facing sections 50 and 52 of the wall 32 of the carbon holder 44. It is therefore only necessary that some gears are punched out of the sheet-like base material over a large area and the associated opposite sections of the edge sections 50 and 52 are removed in order to allow the extended gears, i.e. the projections 46 and 48, to run flush in the plane 32. Of course, one can Overlap takes place in the area of the projections 46 and 48 in the area of the sections 50 and 52, so that the projections 46 and 48 rest on the wall 32.
  • Fig. 4 it can be seen in relation to the projections 36 which fix the carbon holder 54 in a carrier plate (not shown) that these can be designed as latching hooks, so that they can be fixed immovably at a specific position of the carrier plate.
  • the projections 36 have the geometry of an unequal-legged triangle, the longer side leg 56 facing the front end face 18 of the carbon holder 54.
  • the charcoal holder 60 according to FIG. 5 has a special feature with respect to the parting line 62 provided in the wall 32.
  • sections 64, 66 of the parting line can be extended beyond the wall 32 and then have parallel sections 68 and 70 parallel to the side walls 14, 16, which e.g. serve as an attachment of the carbon strand, making the attachment plate 24 unnecessary, or as an attachment for e.g. a choke can be used.
  • fastening sections 36, 38 and 74, 76 which each consist of sections of the wall 16 and the wall 32, run both in the plane of the wall 72 and the wall 32 having the parting line 62 opposite wall are formed. This allows the carbon holder 70 to be easily attached to a support in any desired position.
  • FIG. 6 shows a further feature to be emphasized.
  • the fastener 24 to a recess such as e.g. Longitudinal bead 77 may be provided.
  • a depression in the form of an indentation or the like is also possible.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kohlehalter aus gestanztem und gefaltetem Blechmaterial zum Befestigen auf einem Halteträger wie Kunststoffträger wobei von dem Kohlehalter ausgehende, zu einer Befestigungsfläche des Halteträgers ausgerichtete flächige Vorsprünge in zugeordnete Ausparungen des Halteträgers eingreifen.
  • Ein entsprechender Kohlehalter ist der US-A-3,656,018 zu entnehmen. Bei dem bekannten Kohlehalter weist eine Bodenfläche einerseits eine Aussparung und andererseits von dieser und von Abschnitten der Bodenwandung ausgehende dreieckförmige Vorsprünge auf, die aus der Ebene der Bodenfläche gebogen sind, um in einer Ausnehmung eines Halteträgers einzurasten.
  • Aus der DE-A-27 33 130 ist eine Bürstenhalterung für elektrische Maschinen bekannt, bei der das Gehäuse seitlich abragende Lappen aufweist, die in Schlitzführungen einer Bürstenführung einbringbar sind. Die Lappen müssen zusätzlich aus dem Blechmaterial gestanzt werden, aus dem auch die Abschnitte für das Gehäuse der Kohlebürste gestanzt werden. Dabei wird ein Blechzuschnitt gewählt, der es nur ermöglicht, daß die Kohlebürste von der vorderen Stirnseite in das Gehäuse einbringbar ist, also von der Seite, an der die Kohlebürste an einem Kommutator oder Schleifring anliegt.
  • In der DE-A-37 26 894 wird ein Kohlehalter beschrieben, bei dem die Befestigung eines von der Kohlebürste ausgehenden Litzenelementes in einer einen Schlitz in einer Wandung des Kohlehalters überspannenden Hülse einbringbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit konstruktiv einfachen Mitteln ein sicheres Festlegen des Kohlehalters auf einem Halteträger wie Kunststoffträger zu ermöglichen. Dabei soll eine spannungsfreie Fixierung im Halteträger möglich sein, wobei gegebenenfalls ein Festhaken in gewünschten Positionen möglich sein soll. Dabei soll selbstverständlich die Möglichkeit gegeben sein, daß die Kohlebürste von der Rückseite in den Kohlehalter eingebracht werden kann, so daß die hierdurch erreichbaren Vorteile bei der Bestückung der Kohlehalter beibehalten bleiben können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorsprünge parallel zur Befestigungsfläche verlaufen und aus senkrecht zur Befestigungsfläche des Halteträgers verlaufenden Wandungen ausgeschnittene Abschnitte sind, zu denen die Wandungen weggefaltet sind, und/oder daß die Vorsprünge Verlängerungen einer von Wandungsabschnitten ausgehenden, parallel zur Befestigungsfläche verlaufenden schwalbenschwanzförmigen Verzahnung sind, die in der der Befestigungsfläche des Halteträgers zugewandten Wandung vorhanden ist.
  • Vorzugsweise können dabei die Vorsprünge als Rasthaken ausgebildet sein. In einem solchen Falle weisen die Rasthaken bevorzugterweise die Form eines ungleichschenkeligen Dreieckes auf, dessen langer Seitenschenkel in Richtung der vorderen Stirnfläche des Kohlehalters verläuft.
  • Sofern die Vorsprünge Verlängerungen von die Trennfuge bildenden Abschnitten des Kohlehalters sind, ist es zwar erforderlich, daß im Gegensatz zu der Alternative, bei der die Abschnitte Teil der senkrecht zur Befestigungsfläche verlaufenden Wandungen bilden, geringfügig mehr Blechmaterial benötigt wird. Dennoch sind die Vorsprünge quasi Abschnitte einer Wandung des Kohlehalters, die durch den Verlauf der Wandung selbst vorgegeben sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Kohlehalters, betrachtet von schräg hinten,
    Fig. 2
    eine perspektivische Vorderansicht des Kohlehalters nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform eines Kohlehalters,
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform eines Kohlehalters,
    Fig. 5
    eine vierte Ausführungsform eines Kohlehalters und
    Fig. 6
    eine fünfte Ausführungsform eines Kohlehalters.
  • In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind verschiedene Ausführungsformen von Kohlehaltern 10, 44, 54, 60 und 70 dargestellt, die nicht gezeichnete Schleifkohlen aufnehmen, die mit den Lamellen eines Kommutators oder Schleifringen eines Elektromotors wechselwirken.
  • Jeder Kohlehalter 10, 44, 54, 60 bzw. 70 weist ein quaderförmiges Gehäuse 12 auf, dessen Seitenwandungen 14 und 16 Ausbauchungen aufweisen, um ein nicht dargestelltes vorzugsweise schraubenförmig ausgebildetes Federelement auf zunehmen, das auf die Schleifkohle eine in Richtung der vorderen Stirnseite 18 des Kohlehalters 10, 44, 54, 60 bzw. 70 gerichtete Kraft ausübt. Rückseitig sind umbiegbare Stege 20 vorgesehen, die als Federbremsen dienen. Folglich kann die Schleifkohle mit dem Federelement von der Rückseite des Kohlehalters 10, 44, 54, 60 bzw. 70 her in diesen geschoben werden. Nach Einbringen von Schleifkohle und Federelement werden dann die Stege 20 zum teilweisen Verschließen der rückseitigen Stirnfläche verbogen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 - 3 ist in der ausgebauchten Seitenwandung 16 beabstandet zum Stirnbereich 18 und zu den rückseitig angeordneten aus stegartigen Elementen bestehenden Federbremsen 20 ein Schlitz 22 vorhanden, durch den ein von der Schleifkohle ausgehendes Litzenelement frei beweglich durchziehbar ist, um dieses mit seinem vorderen Ende mit einer vom Gehäuse 12 ausgehenden Befestigung 24 zu verbinden. Die Befestigung 24 ist aus der Wandung 16 ausgeschnitten und derart umgebogen, daß sie in etwa senkrecht zu dieser verläuft. Es ergibt sich folglich eine rechteckige bzw. quadratische ebene Fläche, die als Befestigung 24 für das Litzenelement dient. Die Befestigung 24 befindet sich in axialer Richtung des Halters 10 vor bzw. hinter dem Schlitz 22.
  • Zwischen der Befestigung 24 und dem Schlitz 22 verläuft ein Abschnitt 26 der Wandung 16, die als Litzenbremse dient. Wird nämlich die Schleifkohle und damit das Litzenelement in Richtung der Stirnseite 18 aufgrund der einwirkenden Federkraft verschoben, so legt sich das Litzenelement um den den Abschnitt 26 bzw. den Schlitz 22 begrenzenden, der Befestigung 24 zugewandten Rand 28, so daß bei abgestimmter Länge des Litzenelementes nach einem bestimmten Verbrauch der Schleifkohle ein weiteres Bewegen dieser trotz Einwirken des Federelementes nicht mehr möglich ist. Mit anderen Worten bleibt ein Rest der Schleifkohle innerhalb des Kohlehalters 10, und zwar dann, wenn die Länge des Litzenelementes kleiner als der Abstand zwischen Befestigung 24 und Rand 28 und diesem und dem Stirnbereich 18 des Kohlehalters 10 ist.
  • Obwohl sich der Schlitz 22 nur über einen gewissen Bereich der Wandung 16 erstreckt, ist eine Freibeweglichkeit der Litze gegeben. Durch die geringe Erstreckung des Schlitzes 22 ist jedoch eine hohe Stabilität des Kohlehalters 10 bzw. 44 selbst gewährleistet.
  • Der Kohlehalter 10, 44, 54, 60 bzw. 70 besteht aus gestanztem und gefaltetem Blechmaterial, wobei die zusammenzufügenden Ränder durch eine schwalbenschwanzförmig ausgebildete Verbindung 30 in der oberen Wandung 32 zusammengesetzt sind.
  • Die gegenüberliegende, die Unterseite bildende Wandung kann auf einer nicht dargestellten Befestigungsfläche eines Halteträgers angeordnet werden. Hierzu gehen Vorsprünge 36, 38, 40 aus, die aus dem unteren Randbereich 42 der Wandungen 16 bzw. 14 herausgestanzt sind. Diese Vorsprünge 36, 38, 40 verbleiben in der Ebene der unteren Wandung, zu der die Seitenwandungen 14 und 16 gefaltet werden. Die Vorsprünge 36, 38, 40 können in zugeordnete schlitzförmige Aussparungen des Halteträgers eingeschoben werden, so daß sich ein spannungsfreies Fixieren des Halters 10 bzw. 44 in vorzugsweise einem Kunststoffträger ergibt.
  • Die Vorsprünge 36, 38, 40 können rund oder als Widerhaken geformt sein. Letzteres ist dann der Fall, wenn ein unkontrolliertes Verrücken des Kohlehalters 10 unterbunden werden soll.
  • Sofern die Funktion eines Widerhakens erfüllt sein soll, wird vorzugsweise eine Form eines ungleichschenkligen Dreiecks gewählt, wobei dessen langer Schenkel 56 (s. Fig. 4) vorzugsweise der vorderen Stirnfläche 18 des jeweiligen Kohlehalters 10, 44, 54, 60 bzw. 70 zugewandt ist.
  • Der Kohlehalter 44 nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 und 2 dahingehend, daß auch die die schwalbenschwanzförmige Trennfuge 30 aufweisende Wandung 32 Vorsprünge 46 und 48 aufweisen kann, die parallel zu der Wandung 32 verläuft und mit einem Halteträger wechselwirken kann. Hierzu ist es nicht erforderlich, daß aus den Wandungen 16 Abschnitte ausgestanzt werden, gleichwenn dies ergänzend - wie der Vorsprung 40 belegt - möglich ist.
  • Bevorzugterweise werden die die Verbindung mit dem Halteträger herstellenden Vorsprünge 46 und 48 des Kohlehalters 44 durch Abschnitte von Verzahnungen gebildet, die ansonsten die Verbindung zwischen den aneinanderzugewandten Abschnitten 50 und 52 der Wandung 32 des Kohlehalters 44 bilden. Es ist folglich nur erforderlich, daß aus dem blechförmigen Basismaterial einige Verzahnungen großflächiger ausgestanzt und die zugeordneten gegenüberliegenden Abschnitte des Randabschnitts 50 bzw. 52 entfernt werden, um die verlängerten Verzahnungen, also die Vorsprünge 46 und 48 bündig in der Ebene 32 verlaufen zu lassen. Selbstverständlich kann auch eine Überlappung im Bereich der Vorsprünge 46 und 48 im Bereich der Abschnitte 50 bzw. 52 erfolgen, so daß die Vorsprünge 46 und 48 auf der Wandung 32 aufliegen.
  • Bei der den Fig. 4 bis 6 zu entnehmenden Ausführungsform von Kohlehaltern wird im wesentlichen nur auf die Merkmale eingegangen, die sich in den Fig. 1 bis 3 nicht wiederfinden. Folglich ist für die gleichen Merkmale auf die zuvor wiedergegebene Beschreibung zu verweisen.
  • Der Kohlehalter 54 nach Fig. 4 weist einen in der Seitenwandung 16 verlaufenden Schlitz 56 auf, von dessen Längsrand die Befestigung 24 ausgeht. Folglich befindet sich zwischen der Befestigung 24 und dem Schlitz kein Abschnitt der Seitenwandung 16, die als Litzenbremse dient.
  • Aus der Fig. 4 wird in bezug auf die den Kohlehalter 54 in einer nicht dargestellten Trägerplatte festlegenden Vorsprünge 36 ersichtlich, daß diese als Rasthaken ausgebildet sein können, um also ein unverrückbares Festlegen an einer bestimmten Position der Trägerplatte zu ermöglichen. Hierbei weisen die Vorsprünge 36 die Geometrie eines ungleichschenkeligen Dreiecks auf, wobei der längere Seitenschenkel 56 der vorderen Stirnfläche 18 des Kohlehalters 54 zugewandt ist.
  • Der Kohlehalter 60 nach Fig. 5 weist in bezug auf die in der Wandung 32 vorgesehene Trennfuge 62 eine Besonderheit auf. So können Abschnitte 64, 66 der Trennfuge über die Wandung 32 hinaus verlängert und sodann parallel zu den Seitenwandungen 14, 16 abgewinkelte Abschnitte 68 und 70 aufweisen, die z.B. als Befestigung der Kohlelitze dienen, wodurch sich die Befestigungsplatte 24 erübrigt, oder als Befestigung für z.B. eine Drossel genutzt werden können.
  • Bei dem Kohlehalter 70 der Fig. 6 laufen sowohl in der Ebene der Wandung 72 als auch der die Trennfuge 62 aufweisenden Wandung 32 Befestigungsabschnitte 36, 38 bzw. 74, 76, die jeweils aus Abschnitten der Wandung 16 bzw. der gegenüberliegenden Wandung gebildet sind. Hierdurch kann der Kohlehalter 70 problemlos in jeder gewünschten Position auf einem Träger befestigt werden.
  • Der Fig. 6 ist ein weiteres hervorzuhebendes Merkmal zu entnehmen. So kann zum kontrollierten Festlegen der Litze und damit dessen Befestigung durch z.B. Schweißen das Befestigungselement 24 mit einer Vertiefung wie z.B. Längssicke 77 versehen sein. Eine Vertiefung in Form einer Einbuchtung oder ähnliches ist gleichfalls möglich.

Claims (10)

  1. Kohlehalter (10, 44, 54, 60, 70) aus gestanztem und gefaltetem Blechmaterial zum Befestigen auf einem Halteträger wie Kunststoffträger, wobei von dem Kohlehalter ausgehende, zu einer Befestigungsfläche des Halteträgers ausgerichtete flächige Vorsprunge (36, 38, 40, 46, 48, 74, 76) in zugeordnete Ausparungen des Halteträgers eingreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprünge (36, 38, 40, 74, 76) parallel zur Befestigungsfläche verlaufen und aus senkrecht zur Befestigungsfläche des Halteträgers verlaufenden Wandungen (14, 16) ausgeschnittene Abschnitte sind, zu denen die Wandungen (14, 16) weggefaltet sind, und/oder daß die Vorsprünge (46, 48) Verlängerungen einer von Wandungsabschnitten ausgehenden, parallel zur Befestigungsfläche verlaufenden schwalbenschwanzförmigen Verzahnung (30) sind, die in der der Befestigungsfläche des Halteträgers zugewandten Wandung (32) vorhanden ist.
  2. Kohlehalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprunge (36, 38, 40, 46, 48, 74, 70) als Rasthaken ausgebildet sind.
  3. Kohlehalter nach zumindest Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Ebenen von gegenüberliegenden, parallel zur Befestigungsfläche verlaufenden Wandungen (24, 32) Vorsprünge (36, 38, 40, 46, 48) vorhanden sind.
  4. Kohlehalter nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rasthaken (36) eine Form eines ungleichschenkeligen Dreiecks aufweist, dessen längerer Seitenschenkel (56) in Richtung der vorderen Stirnfläche (18) des Kohlehalters (10, 44, 54, 60, 70) verläuft.
  5. Kohlehalter (10, 44 54, 60) nach Anspruch 1,
    aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff für eine Schleifkohle, insbesondere für einen Elektromotor, umfassend ein vorzugsweise quaderförmiges Gehäuse (12), durch dessen vordere Stirnfläche (18) eine in dem Gehäuse axial verschiebbare Schleifkohle bewegbar ist, ein im Gehäuse angeordnetes auf die Schleifkohle axial einwirkendes Federelement, ein von der Schleifkohle ausgehendes Litzenelement sowie einen in einer Seitenwandung (16) des Gehäuses verlaufenden Längsschlitz (22), in dem zumindest ein Abschnitt des Litzenelementes frei beweglich angeordnet ist, wobei im Bereich der den Längsschlitz aufweisenden Wandung ein Abschnitt als Befestigung (24) für das freie Ende des Litzenelementes ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Befestigung (24) bildende Abschnitt aus der Wandung (16) seitlich abragt und vor oder hinter dem Längsschlitz (22) verläuft.
  6. Kohlehalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Befestigung (24) und dem Längsschlitz (22) ein die Litzenbewegung in Richtung der vorderen Stirnfläche (18) begrenzende Litzenbremse (26, 28) angeordnet ist.
  7. Kohlehalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Litzenbremse ein zwischen dem Längsschlitz (22) und der Befestigung (24) verlaufender Bereich der Kohlehalterwandung (16) ist.
  8. Kohlehalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Befestigung bildende Abschnitt (24) im wesentlichen senkrecht zur Wandung (16) verläuft und vorzugsweise plan ausgebildet ist.
  9. Kohlehalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der aus gestanztem und gefaltetem Blechmaterial bestehende Kohlehalter (70) eine schwalbenschwanzförmige Trennfuge (62) aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt (64, 66) der Trennfuge sich über die senkrecht zu der die Trennfuge aufweisenden Fläche verlaufenden Wandung (14, 16) erstreckt und vorzugsweise parallel zu dieser abgewinkelt ist, wobei der Endabschnitt (68, 69) als Steckerteil oder als Befestigung von z.B. einer Drossel ausgebildet ist.
  10. Kohlehalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigung (24) eine Vertiefung wie z.B. Sicke (77) zum kontrollierten Festlegen des Litzenelementes aufweist.
EP90109318A 1989-05-18 1990-05-17 Kohlehalter Expired - Lifetime EP0398320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906152U DE8906152U1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Kohlehalter
DE8906152U 1989-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0398320A2 EP0398320A2 (de) 1990-11-22
EP0398320A3 EP0398320A3 (de) 1991-10-16
EP0398320B1 true EP0398320B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6839316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109318A Expired - Lifetime EP0398320B1 (de) 1989-05-18 1990-05-17 Kohlehalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0398320B1 (de)
AT (1) ATE114883T1 (de)
DE (2) DE8906152U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109272A2 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Schunk Italia S.r.l. Kohlebürstenhalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717594B4 (de) * 1997-04-25 2017-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Bürstenanordnung an einer elektrischen Maschine
US7545072B2 (en) * 2005-10-13 2009-06-09 Culsforth Products, Inc. Resilient member for a brush holder assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656018A (en) * 1970-11-25 1972-04-11 Gen Electric Brush holder assembly
FR2315790A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Sev Marchal Guide de balai perfectionne pour machine electrique tournante et machine correspondante
US4074162A (en) * 1976-06-24 1978-02-14 Dynamics Corporation Of America Brush spring assembly
DE7715158U1 (de) * 1977-05-12 1978-10-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
DE2733130A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Buerstenhalterung fuer elektrische maschinen
DE2823991C2 (de) * 1978-06-01 1986-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
GB2094069A (en) * 1981-03-04 1982-09-08 Carbone Ltd Holder for an electrical conductor brush
DE3726894A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Schunk Motorensysteme Halter fuer eine schleifkohle
DE3726689C2 (de) * 1986-08-13 2001-07-26 Schunk Motorensysteme Halterung für eine Kohlebürste
DE3627529A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Schunk Motorensysteme Halter fuer eine schleifkohle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109272A2 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Schunk Italia S.r.l. Kohlebürstenhalter
EP1109272A3 (de) * 1999-12-15 2002-02-06 Schunk Italia S.r.l. Kohlebürstenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114883T1 (de) 1994-12-15
DE8906152U1 (de) 1989-11-16
EP0398320A3 (de) 1991-10-16
DE59007800D1 (de) 1995-01-12
EP0398320A2 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727048C2 (de) Steckverbindung
DE2054201B2 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE10256144A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE3445614A1 (de) Zuleitungsdrahthalter
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
EP0230511A2 (de) Doppelflachfederkontakt mit Aussenüberfeder
EP0398320B1 (de) Kohlehalter
CH653175A5 (de) Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung.
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
EP0018597A1 (de) Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussböden
EP0139980A2 (de) Kabelschelle
DE19717186A1 (de) Halter für eine Schleifkohle
DE8605402U1 (de) Tragvorrichtung fuer kabelrinnen od. dgl.
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE19958212A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flachbandkabels
DE3606504C1 (en) Device for connecting a cable channel to a support which is to be held in a fixed position
DE2311558C3 (de) FuB zur Befestigung eines elektrischen Verbindungssteckers an einer Halterung
DE2853463A1 (de) Elektrische mehrfach-steckdose mit schutzkontakten
DE8210282U1 (de) Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners
EP0037995A2 (de) Flachsteckhülse
DE3037450C1 (de) Steckdose
EP0368113A1 (de) Gurtbares Kunststoffgehäuse
DE2516069C3 (de) Fassungsanordnung aus mehreren an einem gemeinsamen Träger vorgesehenen Fassungen für mit einem Gewindesockel und einem Endkontakt versehene GlUh-
DE1906762A1 (de) Kontaktfluegelaufnahme an einem Lampensockel fuer die loesbare Aufnahme eines Kontaktfluegels eines Lampenkolbens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 114883

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000517

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050517