EP0368113A1 - Gurtbares Kunststoffgehäuse - Google Patents

Gurtbares Kunststoffgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0368113A1
EP0368113A1 EP89120087A EP89120087A EP0368113A1 EP 0368113 A1 EP0368113 A1 EP 0368113A1 EP 89120087 A EP89120087 A EP 89120087A EP 89120087 A EP89120087 A EP 89120087A EP 0368113 A1 EP0368113 A1 EP 0368113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
housing according
locking
connecting web
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89120087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Neumann
Michael Dipl.-Ing. Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0368113A1 publication Critical patent/EP0368113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles

Definitions

  • the present invention relates to a beltable plastic housing according to the preamble of claim 1.
  • Such beltable plastic housing are known from DE-OS 35 41 610.
  • the known beltable plastic housing is designed such that it each has one or more webs of material which are received by a recess in the adjacent housing.
  • these known plastic housings can be used very satisfactorily, three shaping directions and thus three shaping steps are required for shaping. There is also a need to improve the technical properties of this known housing with regard to the strength of the belt connection.
  • Beltable housings of the type mentioned are used to record electrical contacts.
  • the housings are connected to each other to form a belt so that they can be processed by machine.
  • the housing must meet relatively different conditions.
  • the housing must be designed in such a way that a flexible, reelable belt is created which can also be reeled up with small radii of curvature.
  • the assembly of the individual housings should be able to be accomplished relatively easily.
  • the housings are said to be very are held together securely, as tearing the connection leads to the machine coming to a standstill and leading to a loss of production until the webbing is re-threaded.
  • the present invention is therefore based on the object of providing housings of the type mentioned at the outset with belt devices which can be produced more simply and more cost-effectively and can be assembled in a simple manner, the connection having a higher tensile strength.
  • a beltable housing is created which can be manufactured in a particularly simple manner. This is particularly due to the fact that the number of shaping directions, which is essential for the material and manufacturing costs, has been reduced here.
  • three directions of demolding are necessary in order to be able to produce the housing with the recess.
  • only two directions of shaping are required, so that the production is much easier.
  • the design according to the invention allows the plastic housings to be connected to one another mechanically in a simple manner, i.e. mechanically put together into straps.
  • the design according to the invention makes it possible to connect the individual housings with little material.
  • FIGS. 1 to 3 show a beltable housing 1 injection molded from plastic.
  • the housing 1 has a bottom wall 2, a left side wall 3 with respect to FIG. 1, a right side wall 4 and a top wall 5. Parallel to the two side walls, an intermediate wall 6 is arranged in the interior of the housing, through which two chambers 7 and 8 of the same size running parallel to the side walls are formed.
  • the chambers are open on the front side 9 of the housing and on the rear side 10 of the housing and are intended for receiving electrical contact elements (not shown).
  • the first hook-shaped locking devices are integrally formed on the right side wall 4 and project outwards from this. They consist of two locking fingers 20, 21 which are formed by a connecting web 22 and by a locking web 23 formed thereon and extending vertically upwards from this connecting web.
  • the lower surface 24 of the connecting web 22 lies in the same plane as the lower surface of the bottom wall 2.
  • the connecting web is also shaped with a rectangular cross section.
  • the locking web 23 is provided with a longitudinal recess 25 and has two side edges 23a and an arcuate upper edge 23b. Lugs 26, 27 are formed on the longitudinal edges 23a and have latching edges 28, 29 directed downwards. On the left side wall 3 of the housing, second latching devices 30, 31 projecting outward are arranged which are complementary to the first latching devices.
  • the second eyelet-shaped latching devices each consist of a connecting web 32 and a bracket 33 connected to it.
  • the connecting web 32 is e.g. inclined about 45 degrees.
  • the bracket 33 adjoining this connecting web is arranged horizontally or parallel to the bottom surface and consists of two U-legs 34, 35 and a U-bottom web 36 running parallel to the left side wall.
  • the two U-legs 34, 35 and U-bottom web 36 together with the connecting web enclose a rectangular recess 37.
  • the bending of the connecting web 32 results in a free space 33a below the bracket 33 with a certain height "H". This height corresponds to the thickness of the connecting web 22, so that a belt with flush bottom surfaces of the housing can be formed.
  • this housing allows a particularly favorable production:
  • the housings are manufactured individually, whereby due to the favorable spatial shape of the belt devices, only two demolding directions, namely in the longitudinal direction, i.e. in the longitudinal direction of the contact chambers and in the vertical direction are required.
  • tool production and manufacture can be effected very inexpensively.
  • the individual housings are preferably connected to one another by machine.
  • the two locking webs 23, which are located on one side of the housing are inserted through the recesses 37 of the brackets 33, which are located on another housing, until the locking lugs 26, 27 jump over the webs 34, 35.
  • the area of the locking webs 23 below the locking lugs then sits without play in the recess 37 and the surface of the connecting web 22 rests against the lower surface of the bracket 33, so that the housings are strapped together without play.
  • a housing belt is formed by a large number of such housings.
  • This housing belt can be wound into a spool due to the flexibility of the belt devices.
  • the locking devices have a high tensile strength, which is achieved by the training in the plane of the bottom wall and by the cross-sectional design of the locking devices.
  • notches 22a can be provided at the connection point of the connecting web, which notches can act in the manner of a joint. They also facilitate threading into the recesses 37 and the separation of the assembled housing.
  • the invention it is thus possible to create the belt devices with two shaping directions.
  • tractive forces that occurred had to be absorbed by locking lugs.
  • the present invention provides that the tensile forces are each absorbed by the connecting web, so that considerably higher tensile forces can act without the belt device being torn apart.
  • the new belt device is easy to plug in, but difficult to unlock.
  • the recesses 25 ensure resilient evasion of the remaining webs of the U-shaped locking web in the front view.
  • outer wall surfaces of the housing can serve as guide surfaces or contact surfaces because the adjacent housing is threaded from above. The lateral collapse of the housing in the known belt devices is extremely difficult. It was thus possible to create a very effective belt device using simple means.
  • the inner surfaces of the U-legs 34, 35 facing the recess 37 each have an insertion bevel 37a which points from below to the interior of the recess 37 and which cooperates with the arcuate edge 23h of the locking web 23 in such a way that the locking web 23 is threaded into the recess 37 can be done easily.
  • the width of the recess 37 corresponds to the width of the latching web 23, measured in each case from one edge 23a to the other edge 23a.
  • the latching web 23 can be inserted through the recess 37 without great insertion force because the U-shaped spatial shape of the latching web 23 provided with the recess 25 is a springing of the U-legs 34, 35 of the locking web 23 to the interior of the recess 25 allows.
  • the aforementioned play-free seat of the latching web in the recess 37 is obtained because the thickness of the latching web 23 is also matched to the depth of the recess 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse aus Kunststoff mit Gehäusekam­mern zur Aufnahme von elektrischen Steckverbindern und mit miteinander verrastbaren Gurteinrichtungen, von denen die erste Gurteinrichtung auf einer Seitenwandung und die zweite Gurtein­richtung auf der gegenüberliegenden Seitenwandung angeordnet sind, wobei die erste Rasteinrichtung aus mindestens einem hakenförmigen, an der Seitenwandung angeformten und vorspringen­den Rastfinger besteht, der durch einen Anbindungssteg (22) und durch einen daran angeformten, nach oben erstreckenden Raststeg (23) gebildet wird, und wobei an der Seitenwandung mindestens eine nach außen vorspringende ösenförmige zweite Rasteinrichtung angeordnet ist, die aus einem Anbindungssteg (32) und aus einem damit verbundenen Bügel (33) besteht, die eine Ausnehmung (37) zur Lagerung des Raststegs (23) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein gurtbares Kunststoff­gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Derartige gurtbare Kunststoffgehäuse sind mit der DE-OS 35 41 610 bekannt geworden. Das bekannte gurtbare Kunststoffgehäuse ist derart gestaltet, daß es jeweils einen oder mehrere Materialstege aufweist, die von einer Ausnehmung in dem benachbarten Gehäuse aufgenommen werden. Obwohl diese bekannten Kunststoffgehäuse sehr zufriedenstellend eingesetzt werden können, sind zur Formgebung drei Formgebungsrichtungen und damit drei Formgebungsschritte erforderlich. Zudem besteht das Bedürfnis, die technischen Eigenschaften dieses bekannten Gehäuses bezüglich die Festigkeit der Gurtverbindung zu verbessern.
  • Gurtbare Gehäuse der eingangs genannten Art werden verwendet, um elektrische Kontakte aufzunehmen. Die Gehäuse werden mit­einander zu einem Gurt verbunden, um maschinell verarbeitet werden zu können.
  • Diesen Verarbeitungsbedingungen entsprechend, muß das Gehäuse relativ unterschiedliche Bedingungen erfüllen. Auf der einen Seite muß das Gehäuse so gestaltet sein, daß ein flexibler, spulbarer Gurt entsteht, der auch bereits mit kleinen Krüm­mungsradien aufspulbar ist. Weiterhin soll das Zusammenfügen der einzelnen Gehäuse relativ einfach bewerkstelligt werden können. Auf der anderen Seite sollen die Gehäuse jedoch sehr sicher zusammengehalten werden, da ein Reißen der Verbindung zu einem Stillstand der Maschine und zu einem Produktionsaus­fall führt, bis das Gurtband wieder neu eingefädelt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Gehäuse der eingangs genannten Art mit Gurteinrichtungen zu schaffen, die einfacher und kostengünstiger hergestellt und auf einfache Weise zusammengefügt werden können, wobei die Verbindung eine höhere Zugfestigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Ansprüches 1 gelöst. Zu bevorzugende Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der Erfindung wird ein gurtbares Gehäuse geschaffen, das auf besonders einfache Weise hergestellt werden kann. Dazu trägt insbesondere bei, daß die Anzahl der Formgebungsrichtun­gen, die für die Werkstoff- und Herstellungskosten wesentlich ist, hier verringert worden ist. Bei den bekannten Gurtband-­Kunststoffgehäusen sind drei Entformungsrichtungen notwendig, um das Gehäuse mit der Ausnehmung herstellen zu können. Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse werden nur zwei Formgebungsrich­tungen benötigt, so daß die Herstellung sehr viel einfacher ist.
  • Weiterhin erlaubt es die erfindungsgemäße Gestaltung, die Kunststoffgehäuse in einfacher Weise maschinell miteinander zu verbinden, d.h. maschinell zu Gurten zusammenzufügen.
  • Weiterhin ermöglicht es die erfindungsgemäße Gestaltung, die Verbindung der einzelnen Gehäuse mit geringem Materialaufwand durchzuführen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammen­hang mit der Zeichnung. Darin zeigt, in schematisierter Dar­stellung:
    • Fig. 1: eine Ansicht von unten auf das Ausführungs­beispiel des erfindungsgemäßen Gehäuses;
    • Fig. 2: einen Querschnitt durch die untere Hälfte des Gehäuses gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    • Fig. 3: eine Frontansicht eines Raststeges.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein aus Kunststoff gespritztes gurtbares Gehäuse 1 dargestellt.
  • Das Gehäuse 1 weist eine Bodenwandung 2, eine in bezug auf Fig. 1 linke Seitenwandung 3, eine rechte Seitenwandung 4 und eine Deckenwandung 5 auf. Parallel zu den beiden Seitenwänden ist im Inneren des Gehäuses eine Zwischenwand 6 angeordnet, durch die zwei parallel zu den Seitenwänden verlaufende Kammern 7 und 8 gleicher Größe gebildet werden. Die Kammern sind an der Gehäusevorderseite 9 und an der Gehäuserückseite 10 offen, und zur Aufnahme von nicht dargestellten elektrischen Kontakt­elementen bestimmt.
  • Die ersten hakenförmigen Rasteinrichtungen sind an der rechten Seitenwandung 4 angeformt und springen von dieser nach außen vor. Sie bestehen aus zwei Rastfingern 20,21, die durch einen Anbindungssteg 22 und durch einen daran angeformten, sich senkrecht nach oben von diesem Anbindungssteg aus erstreckenden Raststeg 23 gebildet werden. Die untere Fläche 24 des Anbin­dungssteges 22 liegt in der gleichen Ebene wie die Unterfläche der Bodenwandung 2. Der Anbindungssteg ist weiterhin mit einem rechteckigen Querschnitt geformt.
  • Der Raststeg 23 ist mit einer längsverlaufenden Ausnehmung 25 versehen und weist zwei Seitenkanten 23a und eine bogenförmige Oberkante 23b auf. An den Längskanten 23a sind Rastnasen 26,27 geformt, nach unten gerichtete Rastkanten 28,29 aufweisen. An der linken Seitenwand 3 des Gehäuses sind nach außen vorspringend zweite Rasteinrichtungen 30,31 angeordnet, die komplementär zu den ersten Rasteinrichtungen gestaltet sind.
  • Die zweiten ösenförmigen Rasteinrichtungen bestehen jeweils aus einem Anbindungssteg 32 und aus einem damit verbundenen Bügel 33. Der Anbindungssteg 32 ist, ausgehend von der Unterfläche der Bodenwandung 2 um z.B. etwa 45 Grad nach oben geneigt. Der sich an diesen Anbindunssteg anschließende Bügel 33 ist horizontal bzw.parallel zur Bodenfläche verlaufend angeordnet und besteht aus zwei U-Schenkeln 34,35 und aus einem parallel zur linken Seitenwandung verlaufenden U-Bodensteg 36. Die beiden U-Schenkel 34,35 und der U-Bodensteg 36 umschließen zusammen mit dem Anbindungssteg eine rechteckige Ausnehmung 37. Die Ab­winkelung des Anbindungssteges 32 ergibt einen Freiraum 33a unterhalb des Bügels 33 mit einer bestimmte Höhe "H". Diese Höhe ent­spricht der Dicke des Anbindungssteges 22, so daß ein Gurt mit fluchtenden Bodenflächen des Gehäuses gebildet werden kann.
  • Die Ausbildung dieses Gehäuses gestattet eine besonders günstige Herstellung: Die Gehäuse werden einzeln hergestellt, wobei aufgrund der günstigen Raumform der Gurteinrichtungen nur zwei Entformungsrichtungen, nämlich in Längsrichtung, d.h. in der Längsrichtung der Kontaktkammern und in senkrechter Richtung dazu erforderlich sind. Dadurch ist die Werkzeugerstellung und die Herstellung sehr kostengünstig zu bewirken.
  • Nach der Herstellung werden die einzelnen Gehäuse vorzugsweise maschinell miteinander verbunden. Dazu werden die beiden Raststege 23, die sich an der einen Seite des Gehäuses befin­den, durch die Ausnehmungen 37 der Bügel 33, die sich an einem anderen Gehäuse befinden, gesteckt, bis die Rastnasen 26,27 über die Stege 34,35 springen. Der Bereich der Raststege 23 unterhalb der Rastnasen sitzt dann spielfrei in der Ausnehmung 37 und die Oberfläche des Anbindungssteges 22 lagert anliegend an der Unterfläche des Bügels 33, so daß die Gehäuse spielfrei aneinander gegurtet sind. Durch eine Vielzahl von derartigen Gehäusen wird ein Gehäusegurt gebildet.
  • Dieser Gehäusegurt kann aufgrund der Flexibilität der Gurtein­richtungen zu einer Spule gewickelt werden. Trotz dieser Flexibilität weisen die Rasteinrichtungen jedoch eine hohe Zugfestigkeit auf, was durch die Ausbildung in der Ebene der Bodenwandung und durch die Querschnittsausbildung der Rastein­richtungen erreicht wird.
  • Weiterhin gewährleistet die Ausbildung der Rasteinrichtungen einen sehr genauen Abstand der einzelnen im Gurt befindlichen Gehäuse zueinander, was die maschinelle Verarbeitung wesentlich erleichtert. Es können zur Erhöhung der Flexibilität des Gurtes an der Anbindungsstelle des Anbindungssteges 22 Einker­bungen 22a vorgesehen werden, die nach Art eines Gelenkes wirken können. Sie erleichtern außerdem das Einfädeln in die Ausnehmungen 37 und das Auseinandertrennen der bestückten Gehäuse.
  • Mit der Erfindung gelingt es somit, mit zwei Formgebunsrich­tungen die Gurteinrichtungen zu schaffen. Bei der bekannten Gurteinrichtung mußten auftretende Zugkräfte von Rastnasen aufgenommen werden. Die vorliegende Erfindung sieht demgegen- über vor, daß die Zugkräfte jeweils vom Anbindungssteg auf­genommen werden, so daß erheblich höhere Zugkräfte wirken können, ohne daß die Gurteinrichtung auseinandergerissen wird. Die neue Gurteinrichtung ist leicht steckbar, jedoch schwer entrastbar. Dabei sorgen die Ausnehmungen 25 für ein federndes Ausweichen der verbleibenden Stege des in der Frontansicht U-förmigen Raststeges. Beim Gurten können Gehäu­seaußenwandungsflächen als Führungsflächen bzw. Anlageflächen dienen, weil das benachbarte Gehäuse von oben eingefädelt wird. Das bei den bekannten Gurteinrichtungen seitliche Zusammenschieben des Gehäuses ist äußerst schwierig. Somit ist es mit einfachen Mitteln gelungen, eine sehr effektive Gurteinrichtung zu schaffen.
  • Zweckmäßigerweise weisen die der Ausnehmung 37 zugekehrten Innenflächen der U-Schenkel 34, 35 jeweils eine von unten zum Innenraum der Ausnehmung 37 weisende Einführschräge 37a auf, die mit der bogenförmigen Kante 23h des Raststegs 23 zusammenwirkt derart, daß das Einfädeln des Raststegs 23 in die Ausnehmung 37 problemlos erfolgen kann. Die Breite der Ausnehmung 37 entspricht der Breite des Raststegs 23, gemessen jeweils von einer Kante 23a zur anderen Kante 23a. Obwohl an den Kanten 23a vorspringende Rastnasen 26, 27 angeformt sind, kann der Raststeg 23 ohne große Steckkraft durch die Ausnehmung 37 gesteckt werden, weil die U-förmige, mit der Ausnehmung 25 versehene Raumform des Raststegs 23 ein Federn der U-Schenkel 34, 35 des Raststegs 23 zum Innen­raum der Ausnehmung 25 hin ermöglicht. Nach dem Verrasten des Raststegs 23 ergibt sich der schon erwähnte spielfreie Sitz des Raststegs in der Ausnehmung 37, weil auch die Dicke des Raststegs 23 auf die Tiefe der Ausnehmung 37 abgestimmt ist.

Claims (15)

1. Gehäuse aus Kunststoff mit Gehäusekammern zur Aufnahme von elektrischen Steckverbindern und mit miteinander verrastbaren Gurteinrichtungen, von denen die erste Gurt­einrichtung auf einer Seitenwandung und die zweite Gurt­einrichtung auf der gegenüberliegenden Seitenwandung an­geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rasteinrichtung aus mindestens einem hakenförmigen, an der Seitenwandung (4) angeformten und vorspringenden Rastfinger (20, 21) besteht, der durch einen Anbindungssteg (22) und durch einen daran angeform­ten, nach oben erstreckenden Raststeg (23) gebildet wird, und daß an der Seitenwandung (3) mindestens eine nach außen vorspringende ösenförmige zweite Rasteinrichtung (30, 31) angeordnet ist, die aus einem Anbindungssteg (32) und aus einem damit verbundenen Bügel (33) besteht, die eine Ausnehmung (37) zur Lagerung des Raststegs (23) bilden.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Anbindungssteg (22) zur Ebene der Seiten­wandung (4) senkrecht angeordnet vorspringt und daß der Raststeg (23) sich senkrecht vom Anbindungssteg (22) nach oben zur Eckenwandung (5) und parallel zur Seitenwandung (4) erstreckt.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die untere Fläche (24) des Anbindungsstegs (22) in der gleichen Ebene liegt wie die Unterfläche der Bodenwandung (2).
4. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbindungs­steg (22) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
5. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststeg mit einer mittig längs verlaufenden Ausnehmung (25) ver­sehen ist.
6. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststeg (23) - in der Frontansicht betrachtet - U-förmig ausgebil­det ist und außenseitig vertikale Seitenkanten (23a) sowie eine bogenförmige Oberkante (23b) aufweist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß an den Längskanten (23a) Rastnasen (26 bzw. 27) angeformt sind, die nach unten gerichtete Rastkanten (28 bzw. 29) aufweisen.
8. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbindungs­steg (32) der zweiten Rasteinrichtung,ausgehend von der Unterfläche der Bodenwandung (2), schräg nach oben verlau­fend angeordnet ist und der Bügel (33) sich horizontal bzw. parallel zur Bodenfläche sich erstreckt.
9. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (33) aus zwei U-Schenkeln (34, 35) und aus einem parallel zur Seitenwandung verlaufenden U-Bodensteg (36) besteht, wobei die beiden U-Schenkel (34, 35) und der U-Bodensteg (36) zusammen mit dem Anbindungssteg (32) eine rechteckige Aus­nehmung (37) bilden.
10. Gehäuse nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß unter dem Bügel (33) aufgrund der Abwinklung des Anbindungsstegs (32) ein Freiraum (33) gebildet ist, dessen Höhe "H" der Dicke des Anbindungsstegs (22) eines Rastfingers (20, 21) entspricht.
11. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkan­ten (28, 29) in Höhe der Oberfläche der U-Schenkel (34, 35) angeordnet sind.
12. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststeg (23) spielfrei in der Ausnehmung (37) sitzt, wobei die Oberfläche des Anbindungsstegs (22) anliegend an der Unterfläche des Bügels (33) angeordnet ist.
13. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Raststegs (23) der Breite der Ausnehmung (37) und die Dicke des Raststegs (23) der Tiefe der Ausnehmung (37) entsprechen.
14. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anbin­dungsstelle des Anbindungsstegs (22) Einkerbungen (22a) vorgesehen sind.
15. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Innen­raum der Ausnehmung (37) weisenden Flächen der U-Schenkel­stege (34, 35) eine von ihrer Unterfläche zum Innenraum sich erstreckende Einführungsschräge (37a) aufweisen.
EP89120087A 1988-11-09 1989-10-30 Gurtbares Kunststoffgehäuse Withdrawn EP0368113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814029U DE8814029U1 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Gurtbares Kunststoffgehäuse
DE8814029U 1988-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0368113A1 true EP0368113A1 (de) 1990-05-16

Family

ID=6829698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120087A Withdrawn EP0368113A1 (de) 1988-11-09 1989-10-30 Gurtbares Kunststoffgehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5004101A (de)
EP (1) EP0368113A1 (de)
JP (1) JPH02152176A (de)
DE (1) DE8814029U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243598C2 (de) * 1992-12-22 1996-05-15 Grote & Hartmann Gurteinrichtung für ein ein- oder mehrpoliges Kontaktgehäuse
DE19801409B4 (de) * 1998-01-16 2004-07-22 Stocko Metallwarenfabriken Henkels & Sohn Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von sich aus einem ersten und einem zweiten Verbinderteil zusammensetzenden Steckverbindern
US6158575A (en) * 1998-04-28 2000-12-12 Berg Technology, Inc. Links for forming a connector transport chain

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124060U (de) * 1971-10-21 Itw Ltd Einschnappklammer
FR2307386A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Bunker Ramo Materiel de connection electrique
DE2716700A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemmenanordnung
EP0145152A2 (de) * 1983-11-16 1985-06-19 Molex Incorporated Elektrische Steckverbinder mit Schnappbefestigung
EP0223944A2 (de) * 1985-02-07 1987-06-03 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Gehäusegurt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135644C (de) * 1964-02-27
US3550856A (en) * 1968-07-03 1970-12-29 Amp Inc Electrical connector feed strip assembly
US3606000A (en) * 1968-07-03 1971-09-20 Amp Inc Thermoformed plastic covered connectors
US3666090A (en) * 1970-01-27 1972-05-30 Coilcraft Inc Coil form and carrier strip
GB1514423A (en) * 1976-01-17 1978-06-14 Amp Inc Electrical connector
DE3119020C2 (de) * 1980-08-09 1985-05-09 Nichifu Terminal Industries Co., Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung eines Verbinderteils zwischen zwei Klemmensätzen
US4763780A (en) * 1987-03-24 1988-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Package and apparatus for dispensing electrical connectors
US4753003A (en) * 1987-05-21 1988-06-28 Mcdonnell Douglas Corp. Bandoleer of contact carriers for use in power crimping tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124060U (de) * 1971-10-21 Itw Ltd Einschnappklammer
FR2307386A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Bunker Ramo Materiel de connection electrique
DE2716700A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemmenanordnung
EP0145152A2 (de) * 1983-11-16 1985-06-19 Molex Incorporated Elektrische Steckverbinder mit Schnappbefestigung
EP0223944A2 (de) * 1985-02-07 1987-06-03 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Gehäusegurt

Also Published As

Publication number Publication date
US5004101A (en) 1991-04-02
JPH02152176A (ja) 1990-06-12
DE8814029U1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014966T2 (de) Versteifungsvorrichtung für Kabelkanäle oder Kabelwege und entsprechende Verklammerungen.
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2939302C2 (de)
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
DE4239124A1 (de)
EP0555433B1 (de) Lösbare elektrische steckverbindung
DE2424443A1 (de) Schnappbar ausgebildeter kabelschuh
DE102018009480A1 (de) Verbinder und Herstellungsverfahren dafür
DE3540869C2 (de)
DE60013506T2 (de) Abdeckung für eien elekrischen Steckverbinder
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE3415640A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer elektrische verbinder
DE112012001900T5 (de) Anbringungsstruktur für Fahrzeug-Innenraumleuchte
DE60300481T2 (de) Clip für einen beweglich montierten Steckverbinder
DE2517069C2 (de) Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder
WO1988004853A1 (en) Junction box for cable connections, in particular for cable conduits
EP0368113A1 (de) Gurtbares Kunststoffgehäuse
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
DE2459635A1 (de) Anschlussockel mit abnehmbarem deckel
DE19638971A1 (de) Relaissockel
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
DE3147223C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Hartschaumkunststoff oder dgl., insbesondere zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen von Gebäuden
DE2643158A1 (de) Anschlussfahnenbefestigung an kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900601

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930501