EP0395784A1 - Elektrische Kontaktmatte - Google Patents

Elektrische Kontaktmatte Download PDF

Info

Publication number
EP0395784A1
EP0395784A1 EP89108088A EP89108088A EP0395784A1 EP 0395784 A1 EP0395784 A1 EP 0395784A1 EP 89108088 A EP89108088 A EP 89108088A EP 89108088 A EP89108088 A EP 89108088A EP 0395784 A1 EP0395784 A1 EP 0395784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
contact mat
electrical contact
mat according
contactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395784B1 (de
Inventor
Karlheinz Beckhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89108088T priority Critical patent/ATE118641T1/de
Priority to EP89108088A priority patent/EP0395784B1/de
Priority to DE58909011T priority patent/DE58909011D1/de
Publication of EP0395784A1 publication Critical patent/EP0395784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395784B1 publication Critical patent/EP0395784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact mat with at least two electrically conductive plates which are arranged at a distance from one another in the idle state, the distance being produced by elastically compressible, non-conductive spacers, with contactors provided between the plates, which by compressing the elastically compressible spacers by one Establish a predetermined value an electrical connection between the plates, and with an electrical evaluation unit that is operatively connected to the plates.
  • Such contact plates are used in various ways as security devices, as warning devices, and possibly also as burglar protection.
  • the object of the present invention is therefore to provide an electrical contact mat which, despite its great robustness and reliability, is suitable for ensuring reliable contact tripping even with smaller, in particular punctiform loads.
  • the plates should have good stabilization with respect to one another and be suitable for a variety of uses, for example also in connection with non-flat surfaces.
  • the object of the invention is achieved in that the plates are made of rubber, plastic and the like, and in that the electrical conductivity is produced by admixing conductive substances such as carbon black, graphite, metal powder and the like. This creates an electrical contact mat, which is very variable in its possible application due to its choice of material.
  • the plates are resilient, so that a partial movement of a plate is sufficient to initiate contact.
  • Both the contactors and the spacers can be arranged as individual parts or as individual elements between the plates, it being essentially only important that the spacers are designed to be insulating, while the contactors have good electrical conductivity.
  • the contactors can be formed, for example, as balls or rods, preferably made of metal, which are arranged between the spacers which have perforations, recesses or the like.
  • the spacers or spacer strips or plates preferably have groove-shaped or V-shaped recesses on the end faces facing the balls or rods in order to keep the balls or rods at a distance from both plates.
  • the balls or rods can also have projections sen, which engage in recesses of the spacers, spacer strips or spacer plates, so that the contactor is thereby kept at a distance from both plates, so that an electrical double break occurs.
  • the contactors and spacers are provided on and connected to at least one plate.
  • the spacers are made of a rubber or plastic that has no conductive admixture, while the rest of the area, i.e. the plates and the contactors are made of a rubber or plastic mixture which has an admixture of conductive substances such as carbon black, graphite, metal powder and the like.
  • inserts made of metal wires, metal braids, grids and the like can also be incorporated.
  • these inserts which are also made of non-metallic materials, e.g. Glass fibers, etc., can be produced, the stability or strength of the plates can be improved or increased.
  • the contactors and spacers can be designed as knobs or as strips or strips.
  • the knobs are advantageously designed as hemispheres, as cones, as truncated cones, as pyramids, as cubes, as cuboids, as columns or teeth of any shape.
  • the strips or strips preferably have a semicircular, triangular, rectangular or trapezoidal cross-section or also a rectangular or trapezoidal cross section with additional groove or V-shaped depressions or incisions. They can be designed in open or closed forms, for example circular, honeycomb, snake, meander or zigzag.
  • a particularly good and sensitive contact results when the contactors of one plate cooperate with contactors of the other plate in a tongue and groove manner, the surfaces or surface parts arranged against one another preferably forming an acute angle to the plate surfaces.
  • the plates are cross-stabilized via the contactors.
  • the surfaces of the contactors make a relative movement against one another, so that the contact surfaces are self-cleaning.
  • the switching travel can also be varied or reduced.
  • the contactors or spacers designed as knobs or strips or strips are designed asymmetrically such that the side surfaces of the contactors or spacers form different angles to the plane of the plate, the contactors or spacers can specifically fold or bend when pressed together. This results in good contact on the one hand, since a relative movement also occurs, and on the other hand the spring stiffness of the spacers can also be varied. In this context it should be emphasized that the spring rate of the contactors and spacers can be varied depending on the design or shape.
  • the spacers and / or the contactors are conical or pyramid-shaped when they are designed as Knobs or formed with a triangular cross-section in their design as strips or strips, so there is initially a relatively large movement of the two plates with each other even with low forces, which then always according to the progressiveness of the spacers or contactors due to their shape even with larger forces becomes lower.
  • the elasticity or spring stiffness can also be influenced by cavities in the spacers or contactors.
  • the cavities or channels in the spacers or contactors can be connected to a compressed air source.
  • the contactors can be enlarged so that a "test contact” can be made.
  • the supply of compressed air into the cavities of the spacers can influence the force from which the contacts are switched or the switching path is changed.
  • the contactor or spacer can also be made by attaching rubber or plastic strips, rubber or plastic plates or rubber or plastic mats to the inner wall of the plates, with rubber between the plates and the rubber or plastic strips - Or plastic plates and the like.
  • Balls, rods and the like are made of conductive or non-conductive material.
  • the inner surfaces of the plates or the rubber or plastic plates or rubber or plastic mats and / or the surface of the contactors can advantageously be provided with corrugations or with grooves, grooves or projections.
  • sharp-edged contact means for example metal dust and the like, can be incorporated.
  • the mentioned sharp-edged contact means or particles can also be glued on or pressed in or rolled up.
  • the plates are sealed on the circumference by means of an enclosure.
  • the two plates can, however, also be of identical shape, in particular with regard to the contactors and spacers attached to them, each plate having spacers in the form of strips, in particular at two adjacent edges, which engage in recesses in the counterplate and are preferably glued or welded to it .
  • Such a contact mat can be used directly without additional sheathing, depending on the application, the contact mats can be arranged individually or in groups in a protective mat. Gluing or welding is only necessary for the spacer strips on the edge.
  • This also creates a dense contact mat, which on the one hand closes the interior from external influences, but on the other hand also seals it, so that the interior can be filled with insulating material, such as gas, atmospheric air or an insulating liquid.
  • insulating material such as gas, atmospheric air or an insulating liquid.
  • 1 and 2 denote plates on which, according to FIGS. 1 to 7, the contactors 3 and the spacers 4 are integrally formed.
  • the spacers 4 are made of insulating rubber without the addition of electrically conductive means, while the plates 1 and 2 and the contactors 3 are made of electrically conductive rubber.
  • the spacers 4 are larger or longer, so that the plates 1 and 2 or the contactors 3 are kept at a distance from the plates or from the contactors of the other plate. If, as shown in FIGS.
  • the spacers are compressed or deformed by the action of force, the contactors come into contact with the counter surface, so that an electrical line is produced between the plates 1 and 2 and the connected ones in the Evaluation unit, not shown, determines this contacting and triggers various types of signals.
  • the contactors or spacers can have different shapes and can be designed in one piece or as separate parts.
  • the plates 1 and 2 are sealed by an enclosure 5.
  • This border can also be made of elastic material such as rubber or the like and can be glued, welded or connected in a similar manner to the plates.
  • 10 denotes an insert which, depending on the configuration, serves either to improve the electrical conductivity or to increase the mechanical strength.
  • the plates 1 and 2 are of identical design, each plate preferably having a rectangular spacer strip on two sides, which engages in a recess in the counterplate and is glued, welded or in a corresponding manner to the counterplate there is attached.
  • the spacers arranged in between can also engage in corresponding grooves and can also be fastened there on the counterplate. This results in a contact mat which also has increased stability in the transverse direction. If the strips or strips are arranged in an open or closed form, e.g. as a circle, honeycomb, etc., there is a two-dimensional transverse stabilization.
  • a contact plate is shown, in which the contactors are made in that 6 balls 7 are arranged behind a rubber plate arranged on the inside of the one plate.
  • Fig. 7 shows a contact mat, in which cavities 8 are provided within the contactor and the inner surfaces are provided with a corrugation 9.
  • the contactors are arranged on the opposite plates in the manner of a tongue and groove system, as a result of which the described favorable switching effects occur and the plates are stabilized against one another via the contactors.
  • FIGS. 13 and 14 show contactors 3 as individual elements which are held floating between the plate 1 and 2 and thus have a double break.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Elektrische Kontaktmatte mit zumindest zwei im Ruhezustand mit Abstand zueinander angeordneten elektrisch leitenden Platten, wobei der Abstand durch elastisch kompressible, nicht leitende Distanzhalter hergestellt ist. Zwischen den Platten sind Kontaktgeber vorgesehen, die nach Zusammendrücken der elastisch kompressiblen Distanzhalter um einen vorgegebenen Wert eine elektrische Verbindung zwischen den Platten herstellen. An den Platten ist eine elektrische Auswerteeinheit angeschlossen. Die Platten der Kontaktmatte sind aus Gummi hergestellt, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch Beimischung von leitenden Stoffen, wie Ruß, Graphit, Metallpulver und dergl. erzeugt wird. Die Kontaktgeber und Distanzhalter können einstückig mit den Platten, ebenfalls aus Gummi hergestellt, sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontakt­matte mit zumindest zwei im Ruhezustand mit Abstand zuein­ander angeordneten elektrisch leitenden Platten, wobei der Abstand durch elastisch kompressible, nicht leitende Distanzhalter hergestellt ist, mit zwischen den Platten vorgesehenen Kontaktgebern, die nach Zusammendrücken der elastisch kompressiblen Distanzhalter um einen vorgegebe­nen Wert eine elektrische Verbindung zwischen den Platten herstellen, und mit einer elektrischen Auswerteeinheit, die mit den Platten in Wirkverbindung steht.
  • Derartige Kontaktplatten finden verschiedenartige Verwen­dung als Sicherheitseinrichtungen, als Warneinrichtungen, ggfs. auch als Einbruchsicherung.
  • Es ist bekannt (EP-B 0 109 159) die Platten einer elektri­schen Kontaktmatte aus Metall herzustellen. Derartige Kon­taktmatten sind möglicherweise für einen rauhen Einsatz mit großen Schaltkräften geeignet, sie sind aber nicht vorteilhaft, wenn es darum geht, daß auch kleinere punkt­förmige Lasten einen Kontakt auslösen sollen. Des weiteren sind sie nicht anpassungsfähig an unebene Flächen, Krüm­mungen und dergleichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine elektrische Kontaktmatte zur Verfügung zu stellen, die trotz großer Robustheit und Zuverlässigkeit geeignet ist, auch bei kleineren, insbesondere auch punktförmigen Be­lastungen eine sichere Kontaktauslösung zu gewährleisten. Darüberhinaus sollen die Platten zueinander eine gute Stabilisierung haben und für vielfältige Einsatzmöglich­keiten, beispielsweise auch in Verbindung mit nicht ebenen Flächen, geeignet sein. Gelöst wird die Aufgabe der Erfin­dung dadurch, daß die Platten aus Gummi, Kunststoff und dergl. hergestellt sind und daß die elektrische Leitfähig­keit durch Beimischung von leitenden Stoffen, wie Ruß, Graphit, Metallpulver und dergl. erzeugt ist. Dadurch ent­steht eine elektrische Kontaktmatte, die aufgrund ihrer Materialwahl sehr variabel in ihrer Anwendungsmöglichkeit ist. Die Platten sind nachgiebig, so daß schon eine teil­weise Bewegung einer Platte ausreicht, um einen Kontakt auszulösen.
  • Sowohl die Kontaktgeber als auch die Distanzhalter können als Einzelteile bzw. als Einzelelemente zwischen den Plat­ten angeordnet werden, wobei es im wesentlichen nur darauf ankommt, daß die Distanzhalter isolierend ausgebildet sind, während die Kontaktgeber eine gute elektrische Leit­fähigkeit aufweisen. Die Kontaktgeber können beispielswei­se als Kugeln oder Stäbe, vorzugsweise aus Metall, ausge­bildet sein, die zwischen den Distanzhaltern, die Lochun­gen, Ausnehmungen oder dergl. aufweisen, angeordnet sind. Die Distanzhalter bzw. Distanzstreifen oder Platten weisen vorzugsweise an den den Kugeln bzw. Stäben zugewandten Stirnflächen nut- bzw. V-förmige Ausnehmungen auf, um die Kugeln bzw. Stäbe mit Abstand zu beiden Platten zu halten. Die Kugeln bzw. Stäbe können aber auch Vorsprünge aufwei­ sen, die in Ausnehmungen der Distanzhalter, Distanzstrei­fen oder Distanzplatten eingreifen, so daß die Kontaktge­ber dadurch mit Abstand zu beiden Platten gehalten werden, so daß eine elektrische Doppelunterbrechung entsteht.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind die Kontakt­geber und Distanzhalter an zumindest einer Platte vorgese­hen und mit dieser verbunden. In besonders einfacher Weise erfolgt dies dadurch, daß die Kontaktgeber und Distanzhal­ter einstückig mit einer bzw. beiden Platten hergestellt sind. Dabei sind die Distanzhalter aus einem Gummi bzw. Kunststoff hergestellt, der keine leitende Beimischung aufweist, während der übrige Bereich, d.h. die Platten und die Kontaktgeber aus einer Gummi- bzw. Kunststoffmischung hergestellt sind, die eine Beimischung von leitenden Stof­fen, wie Ruß, Graphit, Metallpulver und dergl. aufweist. Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Platten, der Kontaktgeber und sonstiger zur Leitung vorgesehener Teile bzw. Bereiche können Einlagen aus Metalldrähten, Me­tallgeflechten, Gittern und dergl. zusätzlich eingearbei­tet sein. Je nach Ausgestaltung dieser Einlagen, die auch aus nicht metallischen Werkstoffen, z.B. Glasfasern usw., hergestellt werden können, kann dadurch auch die Stabili­tät bzw. die Festigkeit der Platten verbessert bzw. erhöht werden.
  • Die Kontaktgeber und Distanzhalter können als Noppen oder auch als Streifen bzw. Leisten ausgebildet sein. In vor­teilhafterweise sind die Noppen als Halbkugeln, als Kegel, als Kegelstümpfe, als Pyramiden, als Würfel, als Quader, als Säulen oder Zähne beliebiger Form ausgeführt. Die Streifen bzw. Leisten haben vorzugsweise einen halbrund-, dreieck-, rechteck- oder trapezförmigen, Querschnitt bzw. auch einen rechteck- bzw. trapezförmigen Querschnitt mit zusätzlichen nut- bzw. V-förmigen Vertiefungen bzw. Ein­schnitten. Sie können in offenen oder geschlossenen For­men, z.B. kreis-, waben-, schlangen-, meander- oder zick-zackförmig, angelegt sein.
  • Eine besonders gute und feinfühlige Kontaktgabe ergibt sich dann, wenn die Kontaktgeber der einen Platte mit Kon­taktgebern der anderen Platte nut-/federartig zusammenwir­ken, wobei vorzugsweise die gegeneinander angeordneten Flächen bzw. Flächenteile einen spitzen Winkel zu den Plattenflächen bilden. Dadurch erfolgt beim Belasten bzw. Kontaktauslösen der Kontaktmatte eine Querstabilisierung der Platten über die Kontaktgeber. Weiterhin führen die Flächen der Kontaktgeber gegeneinander eine Relativbewe­gung aus, so daß die Kontaktflächen selbstreinigend sind. Je nach Kraftrichtung kann dadurch auch der Schaltweg variiert bzw. verkleinert werden.
  • Werden die als Noppen oder streifen- bzw. leistenförmig ausgeführten Kontaktgeber bzw. Distanzhalter asymmetrisch derart ausgeführt, daß die Seitenflächen der Kontaktgeber bzw. Distanzhalter unterschiedliche Winkel zur Plattenebe­ne bilden, so können sich die Kontaktgeber bzw. Distanz­halter beim Zusammendrücken gezielt umlegen bzw. abknicken. Dadurch erfolgt einerseits eine gute Kontaktgabe, da sich ebenfalls eine Relativbewegung einstellt, zum anderen kann dadurch auch die Federsteifigkeit der Distanzhalter variiert werden. In diesem Zusammenhang sei hervorgehoben, daß je nach Ausbildung bzw. Formgebung die Federrate der Kontaktgeber und Distanzhalter variiert werden kann. Wer­den beispielsweise die Distanzhalter und/oder die Kontakt­geber kegel- bzw. pyramidenförmig bei ihrer Ausbildung als Noppen oder mit einem dreieckförmigen Querschnitt bei ihrer Gestaltung als Streifen bzw. Leisten ausgebildet, so erfolgt zunächst bereits bei geringen Kräften eine relativ große Bewegung der beiden Platten zueinander, die dann entsprechend der Progressivität der Distanzhalter bzw. Kontaktgeber aufgrund ihrer Formgebung auch bei größeren Kräften immer geringer wird. Die Elastizität bzw. Feder­steifigkeit kann auch durch Hohlräume in den Distanzhal­tern bzw. Kontaktgebern beeinflußt werden.
  • Die Hohlräume bzw. Kanäle in den Distanzhaltern bzw. Kon­taktgebern können an eine Druckluftquelle angeschlossen werden. Durch Zugabe der Druckluft können die Kontaktgeber vergrößert werden, so daß dadurch eine "Testkontaktgabe" erfolgen kann. Andererseits kann durch Zuführung von Druckluft in die Hohlräume der Distanzhalter die Kraft be­einflußt werden, ab der eine Schaltung der Kontakte er­folgt bzw. der Schaltweg verändert werden.
  • Die Kontaktgeber bzw. Distanzhalter können auch dadurch hergestellt werden, daß auf der Innenwand der Platten Gummi- bzw. Kunststoffstreifen, Gummi- bzw. Kunststoff­platten oder Gummi- bzw. Kunststoffmatten befestigt wer­den, wobei zwischen den Platten und den Gummi- bzw. Kunst­stoffstreifen, Gummi- bzw. Kunststoffplatten und dergl. Kugeln, Stäbe und dergl. aus leitendem oder nicht leiten­dem Material angeordnet sind.
  • Die inneren Oberflächen der Platten bzw. der Gummi- bzw. Kunststoffplatten oder Gummi- bzw. Kunststoffmatten und/oder die Oberfläche der Kontaktgeber können in vor­teilhafter Weise mit einer Riffelung bzw. mit Riefen, Nu­ten oder Vorsprüngen versehen sein. In die Oberfläche können aber auch scharfkantige Kontaktmittel, z.B. Metall­staub und dergl., eingearbeitet sein. Dadurch kann die Kontaktgabe zwischen den sich berührenden Flächen erheb­lich verbessert werden. Es berühren sich dann kleine Spitzen, wobei der spezifische Druck der Kontaktflächen wesentlich erhöht wird. Die angesprochenen scharfkantigen Kontaktmittel bzw. Partikel können auch aufgeklebt oder eingedrückt bzw. eingerollt sein.
  • In vorteilhafter Weise sind die Platten am Umfang mittels einer Einfassung dichtend verschlossen. Die beiden Platten können aber auch insbesondere bezüglich der an ihnen ange­brachten Kontaktgeber und Distanzhalter formgleich ausge­führt sein, wobei jede Platte insbesondere an zwei an­grenzenden Rändern Distanzhalter in Form von Leisten auf­weisen, die in Ausnehmungen der Gegenplatte eingreifen und dort vorzugsweise mit dieser verklebt bzw. verschweißt sind. Eine solche Kontaktmatte kann ohne zusätzliche Um­hüllung unmittelbar benutzt werden, wobei je nach Einsatz die Kontaktmatten einzeln oder zu mehreren zusammengefaßt in einer Schutzmatte angeordnet werden können. Ein Verkle­ben oder Verschweißen ist dabei nur bei den Distanzstrei­fen am Rande erforderlich. Auch dadurch entsteht eine dichte Kontaktmatte, die einerseits den Innenraum von äußeren Einflüssen abschließt, andererseits diesen aber auch abdichtet, so daß der Innenraum mit isolierendem Material, wie Gas, atmosphärische Luft oder auch einer isolierenden Flüssigkeit gefüllt sein kann. Durch Variie­ren des Drucks des isolierenden Materials läßt sich einer­seits die Schaltkraft verändern, zum anderen kann auch, beispielsweise durch einen Druckindikator, überprüft wer­den, ob der Innenraum dicht ist.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeich­nungen verwiesen, in denen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kontaktmatte dargestellt sind.
    Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von zwei erfindungsgemäßen Platten nach Art einer Explosionszeichnung und
    • Fig. 2 bis 14 Schnitte durch verschiedene erfindungs­gemäße Kontaktplattenausgestaltungen.
  • In den Figuren sind mit 1 und 2 Platten bezeichnet, an denen gemäß den Fig. 1 bis 7 die Kontaktgeber 3 und die Distanzhalter 4 einstückig angeformt sind. Die Distanzhal­ter 4 sind ohne Zugabe von elektrisch leitenden Mitteln aus isolierendem Gummi hergestellt, während die Platten 1 und 2 und die Kontaktgeber 3 aus elektrisch leitendem Gummi hergestellt sind. Die Distanzhalter 4 sind größer bzw. länger, so daß die Platten 1 und 2 bzw. auch die Kon­taktgeber 3 zu den Platten bzw. zu Kontaktgebern der ande­ren Platte mit Abstand gehalten werden. Werden, wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, durch Krafteinwirkung die Distanzhalter zusammengedrückt bzw. verformt, so kommen die Kontaktgeber mit der Gegenfläche in Berührung, so daß eine elektrische Leitung zwischen den Platten 1 und 2 er­folgt und die daran angeschlossene, in den Figuren nicht dargestellte Auswerteeinheit diese Kontaktgabe ermittelt und verschiedenartige Signale auslöst. Die Kontaktgeber bzw. Distanzhalter können, wie in der Beschreibung erläu­tert, verschiedene Formen haben und sowohl einstückig als auch als getrennte Teile ausgeführt sein.
  • Gemäß den Fig. 4 und 5 sind die Platten 1 und 2 durch eine Einfassung 5 dichtend verrschlossen. Diese Einfassung kann ebenfalls aus elastischem Material, wie Gummi oder dergl., hergestellt sein und mit den Platten verklebt, verschweißt oder in ähnlicher Weise verbunden sein. In Fig. 4 ist mit 10 eine Einlage bezeichnet, die je nach Ausgestaltung ent­weder der Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit oder der Erhöhung der mechanischen Festigkeit dient.
  • Wie Fig. 6 und 6a zu entnehmen ist, sind die Platten 1 und 2 gleich ausgebildet, wobei jede Platte an vorzugsweise zwei Seiten einen rechteckförmigen Distanzhalterstreifen aufweist, der in einer Ausnehmung der Gegenplatte ein­greift und dort mit der Gegenplatte verklebt, verschweißt oder in entsprechender Weise befestigt ist. Auch die da­zwischen angeordneten Distanzhalter können in entsprechen­de Nuten eingreifen und auch dort an der Gegenplatte be­festigt sein. Dadurch ergibt sich eine Kontaktmatte, die auch in Querrichtung eine erhöhte Stabilität aufweist. Bei Anordnung der Streifen bzw. Leisten in offener oder ge­schlossener Form, z.B. als Kreis, Wabe usw., erfolgt eine zweidimensionale Querstabilisierung.
  • In Fig. 8 ist eine Kontaktplatte dargestellt, bei der die Kontaktgeber dadurch hergestellt sind, daß hinter einer auf der Innenseite der einen Platte angeordneten Gummi­platte 6 Kugeln 7 angeordnet sind.
  • Fig. 7 zeigt eine Kontaktmatte, bei der innerhalb der Kon­taktgeber Hohlräume 8 vorgesehen sind und die inneren Oberflächen mit einer Riffelung 9 versehen sind.
  • In den Fig. 9 bis 12 sind die Kontaktgeber auf den gegen­überliegenden Platten nach Art eines Nut-/Federsystems an­geordnet, wodurch die geschilderten günstigen Schalteffek­te eintreten und eine Stabilisierung der Platten gegenein­ander über die Kontaktgeber erfolgt.
  • Figuren 13 und 14 zeigen Kontaktgeber 3 als Einzelelemen­te, die schwebend zwischen der Platte 1 und 2 gehalten sind und dadurch eine Doppelunterbrechung aufweisen.

Claims (25)

1. Elektrische Kontaktmatte mit zumindest zwei im Ru­hezustand mit Abstand zueinander angeordneten, elektrisch leitenden Platten (1, 2), wobei der Abstand durch elastisch kompressible, nicht leitende Distanzhalter (4) hergestellt ist, mit zwischen den Platten (1, 2) vorgesehenen Kontakt-. gebern (3), die nach Zusammendrücken der elastisch kom­pressiblen Distanzhalter (4) um einen vorgegebenen Wert eine elektrische Verbindung zwischen den Platten (1, 2) herstellen, und mit einer elektrischen Auswerteeinheit, die mit den Platten (1, 2) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2) aus Gummi, Kunststoff und dergl. hergestellt sind und daß die elek­trische Leitfähigkeit durch Beimischung von leitenden Stoffen, wie Ruß, Graphit, Metallpulver und dergl. erzeugt ist.
2. Elektrische Kontaktmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber (3) und Distanzhalter (4) an zumindest einer Platte (1 oder 2) vorgesehen und mit dieser verbunden sind.
3. Elektrische Kontaktmatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber (3) und Distanzhalter (4) aus Gummi, Kunststoff und dergl. beste­hen und einstückig mit der bzw. den Platten (1, 2) herge­stellt sind.
4. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber (3) und Distanzhalter (4) als Noppen oder Streifen bzw. Leisten ausgebildet sind.
5. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Noppen ausgeführten Kontaktgeber (3) und Distanzhalter (4) halbkugel-, kegel-, kegelstumpf-, pyramiden-, würfel- bzw. quader-, säulenför­mig oder dergl. ausgeführt sind.
6. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Streifen bzw. Leisten ausgebildeten Kontaktgeber (3) und Distanzhalter (4) einen halbrund-, dreieck-, rechteck-, trapezförmigen oder ent­sprechenden Querschnitt aufweisen.
7. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen bzw. Leisten in offener oder geschlossener Form, z.B. kreis-, waben-, schlangen-, meander- oder zick-zackförmig, angeordnet sind.
8. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktgeber (3) einer Platte (1 oder 2) Kontaktgebern (3) der anderen Platte (1 oder 2) nut-/federartig sich gegenüberstehen.
9. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die in Berührung tretenden Flächen der gegenüberliegenden Kontaktgeber (3) zumindest im Berührungsbereich in einem spitzen Winkel zur Fläche der Platten (1, 2) angeordnet sind.
10. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Noppen oder Streifen bzw. Leisten ausgeführten Kontaktgeber (3) und Distanzhal­ter (4) asymmetrisch derart ausgebildet sind, daß die Sei­tenwände der Noppen und Streifen bzw. Leisten zu der bzw. den Platten (1, 2) unterschiedlich große Winkelmaße auf­weisen.
11. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Noppen bzw. Streifen oder Leisten der Kontaktgeber (3) und/oder Distanzhalter (4) Hohlräume (8) vorgesehen sind.
12. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem Hohlraum (8) jeder Kontaktmatte ein Anschluß vorgesehen ist, der mit einer Druckluftquelle verbindbar ist.
13. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Kontaktgeber (3) und/oder Distanzhalter (4) an der Innenwand zumindest einer Platte (1, 2) eine Gummi- bzw. Kunststoffplatte (6), Gummi- bzw. Kunststoffstreifen oder dergl. befestigt ist, wobei zwischen den Platten (1 bzw. 2 und 6) Elemente, wie Kugeln (7), Stäbe und dergl. angeordnet sind.
14. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber (3) als lose, zwischen den Platte (1, 2) angeordnete Einzelelemente aus­gebildet sind, die mit Abstand zu den Platten (1, 2) ange­ordnet sind.
15. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber (3) von den Distanzhaltern (4) bzw. Distanzstreifen mit Abstand zu den Platten (1, 2) gehalten sind.
16. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Oberflächen der Platten (1, 2) und/oder Gummi- bzw. Kunststoffplatten (6) und/oder die Oberflächen der Kontaktgeber (3) mit einer Riffelung (9), mit Nuten bzw. Vorsprüngen oder mit scharf­kantigem Kontaktmittel, z.B. Metallstaub, versehen sind.
17. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2), Gummi- bzw. Kunststoffplatten (6) und/oder Kontaktgeber (3) Ein­lagen (10) aus Metalldrähten, -geflechten, Gittern und dergl. aufweisen.
18. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2) am Umfang mittels einer Einfassung (5) dicht verschlossen sind.
19. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Platten (1, 2) mit einem isolierenden Medium, z.B. einem Gas oder einer Flüssigkeit, gefüllt ist.
20. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Medium unter Überdruck steht.
21. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Raum zwischen den Plat­ten (1, 2) ein Druckindikator, z.B. Kontaktmanometer, an­geschlossen ist.
22. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2) einer Kon­taktmatte, insbesondere bezüglich der an ihnen angebrach­ten Kontaktgeber (3) und Distanzhalter (4) formgleich aus­geführt sind, wobei an vorzugsweise zwei angrenzenden Rän­dern jeder Platte (1 oder 2) streifenförmige Distanzhalter (4) angeformt sind.
23. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Distanz­halter (4) in Nuten der gegenüberliegenden Platte (1 oder 2) eingreifen und vorzugsweise dort befestigt, z.B. ver­klebt oder verschweißt, sind.
24. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Platten (1 und 2) einer Kontaktmatte bzw. an den Platten (1 und 2) der letzten Kontaktmatte mehrerer in Reihe hintereinander geschalteter Kontaktmatten eine Sperrdiode angeschlossen ist.
25. Elektrische Kontaktmatte nach einem der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrdiode innerhalb der Kontaktmattenkontur angeordnet ist.
EP89108088A 1989-05-05 1989-05-05 Elektrische Kontaktmatte Expired - Lifetime EP0395784B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89108088T ATE118641T1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Elektrische kontaktmatte.
EP89108088A EP0395784B1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Elektrische Kontaktmatte
DE58909011T DE58909011D1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Elektrische Kontaktmatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89108088A EP0395784B1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Elektrische Kontaktmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395784A1 true EP0395784A1 (de) 1990-11-07
EP0395784B1 EP0395784B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=8201324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108088A Expired - Lifetime EP0395784B1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Elektrische Kontaktmatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0395784B1 (de)
AT (1) ATE118641T1 (de)
DE (1) DE58909011D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261115A (en) * 1991-10-29 1993-05-05 Eja Eng Plc Pressure sensitive mat
DE4323542A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Hans Juergen Hennig Elektrischer Schalter
DE19510617A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Leon Helma Christina Flexible Kontaktmatte
DE10018475A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Karlheinz Beckhausen Elektrische Kontaktmatte mit Vorrichtung zur Ruhestromüberwachung
EP1699064A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Gouillardon, Gaudry Flacher Schalter und Gegenstand- oder Individuum- Anwesenheitdetektor mit einem solchen Schalter
EP2602069A1 (de) 2011-12-09 2013-06-12 Mayser GmbH & Co. KG Kollisionsschutz
DE102012100404A1 (de) * 2011-12-09 2013-07-25 Mayser Gmbh & Co. Kg Kollisionsschutz
DE102017119152A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Mayser Holding Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung mit taktiler Kollisionserfassung für ein Bauteil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780693A (en) * 1953-08-10 1957-02-05 Huron Specialty Company Pressure switch
US3323197A (en) * 1964-10-07 1967-06-06 Ronan & Kunzl Inc Method of making a switch mat
US3522398A (en) * 1967-11-13 1970-07-28 Goodrich Co B F Electropneumatic panel switch
FR2121588A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-25 Gretsch Co Gmbh
FR2148063A1 (de) * 1971-08-04 1973-03-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co
DE2331465A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Spellmann Georg Hannover Holz Kontaktmatte
US4172216A (en) * 1978-05-19 1979-10-23 Sprague Electric Company Pressure sensitive switch
GB2088637A (en) * 1980-10-28 1982-06-09 Peachey Cyril John Electric Switches
EP0109159A1 (de) * 1982-09-30 1984-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Druckbeeinflusste Kontaktmatte
DE8608064U1 (de) * 1986-03-24 1986-05-07 Hüllwegen, Josef, Ing.(grad.), 4791 Altenbeken Sicherheitsschaltleiste für eine Schließkante einer mittels einer Antriebs verschließbaren Öffnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780693A (en) * 1953-08-10 1957-02-05 Huron Specialty Company Pressure switch
US3323197A (en) * 1964-10-07 1967-06-06 Ronan & Kunzl Inc Method of making a switch mat
US3522398A (en) * 1967-11-13 1970-07-28 Goodrich Co B F Electropneumatic panel switch
FR2121588A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-25 Gretsch Co Gmbh
FR2148063A1 (de) * 1971-08-04 1973-03-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co
DE2331465A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Spellmann Georg Hannover Holz Kontaktmatte
US4172216A (en) * 1978-05-19 1979-10-23 Sprague Electric Company Pressure sensitive switch
GB2088637A (en) * 1980-10-28 1982-06-09 Peachey Cyril John Electric Switches
EP0109159A1 (de) * 1982-09-30 1984-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Druckbeeinflusste Kontaktmatte
DE8608064U1 (de) * 1986-03-24 1986-05-07 Hüllwegen, Josef, Ing.(grad.), 4791 Altenbeken Sicherheitsschaltleiste für eine Schließkante einer mittels einer Antriebs verschließbaren Öffnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261115A (en) * 1991-10-29 1993-05-05 Eja Eng Plc Pressure sensitive mat
DE4323542A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Hans Juergen Hennig Elektrischer Schalter
DE19510617A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Leon Helma Christina Flexible Kontaktmatte
DE10018475A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Karlheinz Beckhausen Elektrische Kontaktmatte mit Vorrichtung zur Ruhestromüberwachung
US6486424B2 (en) 2000-04-14 2002-11-26 Karlheinz Beckhausen Electrical contact mat with device for closed-circuit protection
EP1699064A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Gouillardon, Gaudry Flacher Schalter und Gegenstand- oder Individuum- Anwesenheitdetektor mit einem solchen Schalter
FR2882853A1 (fr) * 2005-03-03 2006-09-08 Gouillardon Gaudry Soc Par Act Interrupteur plan et detecteur de presence d'un corps pesant ou d'un individu integrant un tel interrupteur
EP2602069A1 (de) 2011-12-09 2013-06-12 Mayser GmbH & Co. KG Kollisionsschutz
DE102012100404A1 (de) * 2011-12-09 2013-07-25 Mayser Gmbh & Co. Kg Kollisionsschutz
DE102012100404B4 (de) * 2011-12-09 2016-02-18 Mayser Gmbh & Co. Kg Kollisionsschutz
DE102017119152A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Mayser Holding Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung mit taktiler Kollisionserfassung für ein Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0395784B1 (de) 1995-02-15
DE58909011D1 (de) 1995-03-23
ATE118641T1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731050C2 (de) Vorrichtung zum getrennten elektrischen Verbinden von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit Kontaktflächen eines elektrischen Bauteils
EP2861938B1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung der bewegung eines objekts
DE102019207435A1 (de) Unterfahrschutz
EP0088365B1 (de) Tastatur
DE1913685A1 (de) Elektrischer Momentschalter
DE19957639A1 (de) Reinigungsvorrichtung für elektronische Geräte
CH645205A5 (de) Schaltmatte.
EP0395784A1 (de) Elektrische Kontaktmatte
DE3734023A1 (de) Messmatte zur erfassung von druckverteilungen
DE3014118C2 (de) Kontaktorgan
EP1784895A1 (de) Elektrisches verbindungsmodul
EP0425628B1 (de) Sicherheitspuffer
DE2439421C3 (de) Drucktastenschalter
EP0791716B1 (de) Schliesskantensicherung
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE3821305C2 (de)
WO1994012996A1 (de) Schaltmatte oder schaltplatte
EP1595270B9 (de) Druckschalter mit selbstreinigenden kontakten
DE4323542C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2212492B2 (de) Elektrischer tast- oder drehschalter mit mehreren kontaktgruppen
DE3711789C2 (de)
DE69021252T2 (de) Gegen Durchstossen beständige Matte für druckbetätigte Schalter.
DE19632591C1 (de) Schaltanordnung mit elektrisch leitfähigen Kontaktierungsplatten
DE2914779C2 (de) Abstandshalter und damit versehener Plattenelektrodensatz
DE2429419C3 (de) Schaltgerät mit starren Schaltstücken in elastischen Aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950215

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950215

REF Corresponds to:

Ref document number: 118641

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BECKHAUSEN KARLHEINZ

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960502

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960509

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960903

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970505

Ref country code: AT

Effective date: 19970505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990105

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050505