DE3821305C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3821305C2
DE3821305C2 DE3821305A DE3821305A DE3821305C2 DE 3821305 C2 DE3821305 C2 DE 3821305C2 DE 3821305 A DE3821305 A DE 3821305A DE 3821305 A DE3821305 A DE 3821305A DE 3821305 C2 DE3821305 C2 DE 3821305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
closing edge
contact elements
end faces
fuse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3821305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821305A1 (de
Inventor
Andre Haake
Oliver Haake
Patrik 4286 Suedlohn De Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3821305A priority Critical patent/DE3821305A1/de
Publication of DE3821305A1 publication Critical patent/DE3821305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821305C2 publication Critical patent/DE3821305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F2015/447Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity using switches in serial arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H2003/146Cushion or mat switches being normally closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließkanten- Sicherung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine gattungsbildende Schließkanten-Sicherung wird in der DE-36 06 499 C1 beschrieben. Bei dieser be­ kannten Anordnung werden Kontaktrollen eingesetzt, die über eine Expanderschnur aufeinanderzu gezwungen werden. Zwischen den Kontaktrollen sind Isolierkeil­ walzen angeordnet, die mit radial zur Isolierkeil­ walzenachse ausgerichteten, in den Innenraum der Isolierkeilwalzen vorspringenden Keilflächen zwi­ schen den einzelnen Kontaktrollen angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird ein zuverlässiges Anspre­ chen der Schließkanten-Sicherung erreicht, da be­ reits bei Belastung ein Minimum an Keilwirkung zwi­ schen der Kontaktrolle und der Isolierkeilwalze eine Unterbrechung des Ruhestromkreises bewirkt, der selbst dann zu einer Schaltfunktion führt.
Es wurde als nachteilig empfunden, daß die bekannte Anordnung relativ hoch bauen muß und daß zur Er­ stellung der Schließkanten-Sicherung eine Vielzahl von Bauteilen erforderlich ist, die eine aufmerk­ same und sorgsame Fertigung nötig machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließkanten-Sicherung zu schaffen, die nur eine geringe Bauhöhe aufweist, d.h. sehr flach baut und daher Einsatzbereiche ermöglicht, wo kleine Abmes­ sungen gefordert sind und bei der zusätzlich der Aufbau und die Montage der Schließkanten-Sicherung vereinfacht wird.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen erläutert.
Mit der erfindungsgemäßen Lehre ist es möglich, eine niedrige bzw. flache Bauhöhe zu erreichen, so daß Schaltmatten oder Schaltleisten geschaffen werden können, die begehbar und mit gummibereiften Rädern befahrbar sind und dabei ihre Schaltfunktion aus­ üben. Die Montage der erfindungsgemäßen Schaltlei­ ste ermöglicht eine höhere Wirtschaftlichkeit, da die Isolierkeilwalzen vermieden werden und die Keilwirkung der bekannten Isolierkeilwalze wird in das Kontaktelement integriert, so daß für eine be­ stimmte Länge einer Schließkanten-Sicherung im Prinzip nur noch halb soviel Einzelelemente erfor­ derlich sind. Hierdurch wird auch die Montage ver­ einfacht, da nur ein einheitliches Element auf die Expanderschnur aufgefädelt werden muß und der bis­ her erforderliche Wechsel zwischen Kontaktelement und Isolierkeilwalze vermieden wird.
Die neue Ausbildung hat den Vorteil, daß die Toleranz in der Fertigung erhöht werden kann, da die Toleranz für das Längenmaß der Kontaktelemente größer gewählt werden kann.
Die in den Unteransprüchen erläuterten verschiedenen Ausführungsformen ermöglichen entweder eine sehr hohe Schaltempfindlichkeit oder eine verzögerte Schaltempfindlichkeit, wodurch die Betriebszuverlässigkeit erhöht wird, da die Kontaktleiste nur dann schaltet, wenn es unbedingt erforderlich und sinnvoll ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schaltmatte, in
Fig. 2 einen Schnitt durch die Schaltmatte gemäß Fig. 1, in
Fig. 3 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise die Endflächen zweier miteinander zusammenwirkender Kontaktplatten, in
Fig. 4 in Draufsicht die Kontaktplatten gemäß Fig. 3 im zusammengebauten Zustand teilweise geschnitten, in
Fig. 5 in den Darstellungen A, B, C, D und E Draufsichten auf verschieden ausgebildete Endkanten der Kontaktplatten und in
Fig. 6 in den Darstellungen A, B, C, D, E und F Seitenansichten auf die Führung der Endflächen.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Schaltmatte bezeichnet, die beispielsweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht und in die zwei Schaltleisten 16 und 17 eingebaut sind. Jede Schaltleiste besteht dabei aus einer Mehrzahl von Kontakplatten 6, die über durch sie hindurchgeführte Expanderschnüre 12 mit ihren Endkanten 14 und 15 aufeinander zugeführt und aneinander angelegt werden. In den Kontaktplatten 6 ist ein Kontaktleiter 4 angeordnet, der - wie dies deutlicher Fig. 4 zeigt - aus einer elektrisch leitenden Halbrundniete 18 besteht, die einenendes eine bei spielsweise vorstehende Kontaktstelle 5 aufweist. Die Kontaktstelle 5 des einen plattenförmigen Elementes kommt mit dem Ende der Niete 18 in Kontakt und schließt dadurch den Ruhestromkreis. Bei einer Auseinanderbewegung der Platten werden die Kontaktstellen 5 von dem gegenüberliegenden Ende der Niete 18 getrennt, so daß dadurch die Unterbrechung des Stromkreises eintritt, die zu einer Schaltfunktion führt. Anstelle einer Halbrundniete kann auch eine Hülse eingesetzt werden.
Die einzelnen Kontaktplatten 6 liegen über aneinander anliegende Endflächen 9 und 10 aneinander an. Diese Endflächen 9 und 10 sind so gestaltet, daß die aufeinanderzu gerichteten Flächen gleichgerichtete Neigung aufweisen, also nicht wie bei der zum Stand der Technik gehörenden Anordnung entgegengesetzt gerichtete Neigung. Dadurch, daß die aufeinanderzu gerichteten Endflächen 9 und 10 gleichgerichtete Neigung aufweisen, wird die erforderliche Keilwirkung bei Betätigung der Schaltleiste erreicht.
Die Fig. 6 zeigt in den Ausführungsbeispielen A-F verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung der Endflächen 9 und 10. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist die End­ fläche 9 als nach außen offene Keiltasche 19 ausge­ bildet, in die sich halbkugelförmig vorstehende End­ flächen 10 einlegen.
In Fig. 3 sind auch die Bohrungen 20 zur Aufnahme der Expanderschnur erkennbar.
Als Erläuterung zu Fig. 5 sei auf folgendes hinge­ wiesen:
Die Gestaltungen gemäß den Darstellungen A, B und C lassen nur eine geringe Durchbiegung der Kontakt­ kette zu, was für einen Lastausgleich wichtig ist, z. B. bei Winddrucklasten.
Die Anordnung der Endflächen nach den Ausführungs­ formen Fig. 5 D und E lassen einen größeren Radius und damit eine größere Abknickung zu. Dies ist für viele Einsatzfälle in der Praxis z. B. für Tritt­ matten und Fahrzeuge wichtig.
Die gleichen Ausführungen gelten für die Darstellung in Fig. 6 Untergruppe A bis C und die Untergruppe D bis F.
Schließlich lassen die Ausführungsformen gemäß Fig. 5 D und E und Fig. 6 D, E und F eine dreidimensio­ nale Verformung zu, ohne daß die Kontaktkette vorher schaltet. Dadurch erhöht sich die Betriebszuverläs­ sigkeit bzw. Sicherheit, da die Kontaktkette nur dann schaltet, wenn es erforderlich ist.
Aus den vorstehenden Erläuterungen ist ersichtlich, daß die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Formen auch beliebig miteinander kombiniert werden können.

Claims (9)

1. Schließkanten-Sicherung mit einer eine elektrische Schalteinrichtung aufweisenden Sicherheitsleiste (1), die aus einer Vielzahl von aneinandergereiht angeordneten Kontaktelementen besteht, die in Ruhestellung unter der Einwirkung einer elastischen Vorspannung an stirnseitig vorgesehenen Kontaktstellen (5) aneinander anliegen und unter der Einwirkung einer äußeren Kraft bei Verformung der Sicherheitsleiste (1) den Kontakt unterbrechend auseinanderbewegt werden, wobei eine Expanderschnur (12) die einzelnen Kontaktelemente mit ihren Kontaktstellen (5) in axialer Richtung aufeinanderzu zwingt und die aufeinanderzu gerichteten Endflächen der Kontaktelemente gegenüber der axialen Längsachse der Kontaktelemente geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderzu gerichteten Endflächen (9, 10) der aneinander anliegenden Kontaktelemente gleichgerichtete Neigung aufweisen und als Kontaktplatten (6) ausgebildet sind.
2. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Expanderschnur (12) außerhalb des Kontaktleiters (4) angeordnet ist.
3. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Kontaktleiters (4) je eine Expanderschnur (12) vorgesehen ist.
4. Schließkanten-Sicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (9, 10) eben ausgebildet sind (Fig. 6 A, B, D, E).
5. Schließkanten-Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (9, 10) gewölbt ausgebildet sind (Fig. 6 C und F).
6. Schließkanten-Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (9, 10) einerseits eben, andererseits gewölbt ausgebildet sind. (Fig. 3).
7. Schließkanten-Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente in der Draufsicht gesehen geradlinige Endkanten (14, 15) aufweisen (Fig. 5 A).
8. Schließkanten-Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente in der Draufsicht gesehen pfeilförmige Endkanten (14, 15) aufweisen (Fig. 5 B, D).
9. Schließkanten-Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente in der Draufsicht gesehen gewölbte Endkanten (14, 15) aufweisen (Fig. 5 C, E).
DE3821305A 1988-06-24 1988-06-24 Schliesskanten-sicherung Granted DE3821305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821305A DE3821305A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Schliesskanten-sicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821305A DE3821305A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Schliesskanten-sicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821305A1 DE3821305A1 (de) 1990-02-22
DE3821305C2 true DE3821305C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6357143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821305A Granted DE3821305A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Schliesskanten-sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012996A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Mayser Gmbh & Co. Schaltmatte oder schaltplatte
DE202010008757U1 (de) 2010-05-07 2011-09-02 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Schaltanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932820C1 (de) * 1989-09-30 1990-10-25 Haake, Andre
DE4117374A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Ingolf Zimmer Vorrichtung fuer das tennis-aufschlagtraining mit ballplazierung
DE19546504C2 (de) * 1995-12-13 1999-05-12 Mayser Gmbh & Co Schaltanordnung mit wenigstens zwei flachliegenden, elektrischen Leitsteifen
DE19918747C1 (de) * 1999-04-24 2001-03-15 Andre Haake Druckempfindliche Schalteinrichtung
DE102005040947B4 (de) * 2005-08-30 2007-07-26 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Signalgebende Schaltleiste für Sicherheitseinrichtungen
JP5183436B2 (ja) * 2008-11-21 2013-04-17 株式会社日立製作所 機能性パネルおよびその接合方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7115862U (de) * 1971-04-24 1972-11-30 R Bosch Gmbh Kontaktgeber fuer sicherheitseinrichtungen an motorisch verschliessbaren oeffnungen im aufbau von kraftfahrzeugen, vorzugsweise an fahrzeugfenstern
DE3128301A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Ernst Dipl.-Phys. 7513 Stutensee Heist "langer, gerader, auf verkruemmung ansprechender schalter"
CH657474A5 (de) * 1982-09-13 1986-08-29 Inventio Ag Sicherheitsleiste.
DE3606499C1 (de) * 1986-02-28 1987-07-16 Werner Haake Schliesskanten-Sicherung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012996A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Mayser Gmbh & Co. Schaltmatte oder schaltplatte
US5512716A (en) * 1992-12-03 1996-04-30 Mayser Gmbh & Co. Switching pad or plate
DE202010008757U1 (de) 2010-05-07 2011-09-02 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Schaltanordnung
EP2385206A2 (de) 2010-05-07 2011-11-09 GUMMI-WELZ GmbH u. Co. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECHNIK-SCHAUMSTOFFE Schaltanordnung
DE102011001792A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Schaltanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821305A1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568755B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3821305C2 (de)
DE4027214A1 (de) Anordnung zur verbindung von sammelschienen
DE3932820C1 (de)
EP0625283B1 (de) Schaltmatte oder schaltplatte
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
EP0241906A2 (de) Membrantastatur
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE3150210C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0254770B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
WO2004055845A1 (de) Vorrichtung zur betätigung von elektrischen funktionsgruppen, insbesondere von hupen an lenkrädern von kraftfahrzeugen
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
EP0306734B2 (de) Bausteinträger mit Bausteinen
EP0226645A1 (de) Wälzkörperkäfig für ein Längslager in einer Teleskopwelle einer KFZ-Lenkung
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
EP3413400B1 (de) Querverbinderkamm
DE3881347T2 (de) Elektrische Lampe mit einem Kunststoffsockel.
DE3242134C2 (de)
DE2129587B2 (de) Vorrichtung zum halten und kontaktieren von thermisch belasteten keramikwiderstaenden
DE4223077C2 (de) Kontaktanordnung
DE19539958A1 (de) Kontakt
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE2907850B1 (de) Rohrschelle
EP1650388B1 (de) Sicherheitsleiste als Schaltleiste
DE1116296B (de) Schaltstreifen, insbesondere Schalt- und Trennloetoesenstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee