EP2385206A2 - Schaltanordnung - Google Patents

Schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2385206A2
EP2385206A2 EP20110161081 EP11161081A EP2385206A2 EP 2385206 A2 EP2385206 A2 EP 2385206A2 EP 20110161081 EP20110161081 EP 20110161081 EP 11161081 A EP11161081 A EP 11161081A EP 2385206 A2 EP2385206 A2 EP 2385206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
conductive
arrangement according
switching arrangement
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110161081
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2385206B1 (de
EP2385206A3 (de
Inventor
Horst Grein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gummi Welz GmbH and Co KG
Original Assignee
Gummi Welz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummi Welz GmbH and Co KG filed Critical Gummi Welz GmbH and Co KG
Priority to PL11161081T priority Critical patent/PL2385206T3/pl
Publication of EP2385206A2 publication Critical patent/EP2385206A2/de
Publication of EP2385206A3 publication Critical patent/EP2385206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2385206B1 publication Critical patent/EP2385206B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F2015/447Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity using switches in serial arrangement

Definitions

  • the invention relates to a switching arrangement comprising a juxtaposition of a number of switching elements which are conductively connected to one another in the rest position at contact points and from which under the action of an external force at least two switching elements from the rest position and the conductive connection can be brought.
  • a safety strip of this type comprising a plurality of switching elements with a cylindrical insulating body and therein embedded contact pin.
  • the pins protrude on both sides of the insulator.
  • the switching elements are juxtaposed in a hose and compressed in the rest position under the action of the tension of the hose at their contact points, so that a quiescent current can flow. If a force acts externally on the hose, the hose is bent with the switching elements and the switching elements make a tilting movement against each other, so that the contact or current flow is interrupted.
  • a closing edge safety device comprising a number of switching members arranged on expander cords, have the mutually facing end faces of the abutting contact members rectilinear tilt on, while centrally on both sides, a contact conductor and a rivet are each arranged on a flat surface and form a conductive contact.
  • the described embodiment of the end faces a wedge effect is achieved for the actuation of the switching strip.
  • the invention has for its object to provide a switching arrangement with a number of switching elements, which is characterized by a secure conductive connection in the rest position.
  • a switching arrangement thus comprises a juxtaposition of a number of switching elements, which are connected in the rest position at contact points with each other and from which at least two switching elements from the rest position and the conductive connection can be brought under the action of an external force.
  • the switching elements consist of a non-conductive base body and are coupled to each other by means of freely rotatably received in a receptacle coupling sections.
  • the recordings are concave and the coupling sections are complementary convex.
  • the main body is provided in each case at the coupling portions with a conductive contact region, wherein the two conductive Contact areas of a body in a conductive connection with each other. Under the influence of an external force, a rotation of a contact portion, so that a movement of its conductive contact area of the adjacent conductive contact area continues and so a separation of the conductive connection.
  • the mounted, coupled together switching elements form in their juxtaposition a kind of chain.
  • a rotational movement leads to an interruption of the current flow.
  • the switching signal is triggered independent of temperature.
  • the circuit arrangement according to the invention can always function reliably even in spatially complicated arrangement due to the circumstances of the installation.
  • the contacts on the coupling sections must be designed accordingly, so that the contact is interrupted upon application of force and deflection from said plane. Even with the usual linear arrangement is due to the high mobility (by the good rotatability) ensures a slight response during exercise.
  • the conductive contact region of one or both coupling sections is movably supported and can be e.g. be designed as elastically biased, conductive contact part. This always ensures a good conductive connection.
  • the contact part is spring-loaded.
  • the contact part may end with a point or with a convex outer contour, in particular as a ball, be executed.
  • the latter embodiment is particularly suitable for combination with a concave seat, preferably with positive locking.
  • the conductive contact region of one or both coupling sections in particular the ends of the base body, is fixedly mounted. It may be provided a support of conductive material or a metal insert, for which no elastic pressure is required to ensure a good contact.
  • the base body is formed with two convex ends and a common fixing element with corresponding concave receptacles is provided for the two adjacent ends of adjacent switching elements which surrounds it.
  • a conductive fixing element e.g. be carried with electrical conductor carried out approximately in the form of a wire, with convex ends rotatable in concave receptacles of adjacent body.
  • the base body is formed on a coupling portion, in particular end, with a concave receiving and on the other coupling portion, in particular end, complementary convex.
  • the convex end of a switching member is received in the concave receiving the corresponding adjacent switching member.
  • the concave receptacle or the convex end is formed with a central conductive region, which is preferably arranged centrally, and at the other end of the switching member sits a resiliently biased, conductive contact part, which is in conductive connection with the conductive region.
  • the conductive contact part and the conductive region are in the rest position in pressure contact with the conductive region and the conductive contact part of the respective adjacent switching elements. Under the influence of an external Force is a rotation of the convex end of a switching element in its receptacle and thus a movement of the elastically biased, conductive contact part of the corresponding conductive region continues and thus a separation of the conductive connection.
  • a switching member which in one advantageous embodiment of the invention is spherical but may also have a different contour (e.g., elliptical), seats in the associated receptacle of the adjacent switching member such as the joint ball and socket.
  • the mounted switching elements in turn form a kind of chain in their juxtaposition. Due to the positive locking of the bearing - with the required clearance - and the interruption of the flow of current made possible by a rotary movement, as already stated, a temperature-independent triggering of a switching signal is made possible. This is also the case in the embodiment in which a common fixing element is provided.
  • the contact regions can also be designed differently.
  • two floating contact parts or two fixedly mounted contact parts may be provided.
  • the shape of the switching elements defines what degree of rotation is possible within the chain.
  • a region with a smaller diameter is provided between the concave and the convex end of a switching element.
  • neck-like area is used in rotation of the switching element in the recording as a stop and limit the rotational movement.
  • the concave receptacle may be bounded by walls which are hook-shaped at the outer end to each other. During a rotational movement of the bearing with its convex end in the receptacle adjacent Switching member then enters one of the hook ends with the neck-like portion in engagement and blocks further rotation.
  • the switching elements without stop. It is important that they are lined up sufficiently mobile. Advantageously, they are supported with play with their convex end in the receptacle of the adjacent switching element, so that they are supported by the recording enclosing them and so additional support such. a string or the like can be omitted.
  • the receptacle enclosing it is designed to make an angle of more than 180 °, e.g. 230 ° or 260 °, encloses.
  • the movable switching part can thus be provided either in the switching element end of the concave seat or in the convex end.
  • the complementary conductive region is provided at the other end accordingly.
  • the movable switching member itself may be flexibly biased to provide a secure conductive contact with the associated conductive region.
  • the conductive region may be made of a conductive material. It can also be made of a conductive material combination, for example a plastic with a corresponding proportion of conductive material.
  • the contact part is spring-loaded.
  • the spring force ensures that the contact part or its contact end presses with sufficient force on the adjacent member and the conductive connection is always ensured in the rest or middle position.
  • a defined switching can be achieved when the convex end of the respective switching element is rotated in the receptacle and the contact part leaves the conductive region.
  • the conductive contact part and the conductive region of a switching element may be in frictional connection. If a spring is located directly on the contact part and on the conductive region, the electrical contact between them can be provided by the spring.
  • the conductive contact part and the conductive region are connected by a wire to ensure the electrical connection.
  • the wire can be performed in the case of a spring through this and has sufficient length to allow a movement of the elastic part due to elasticity without breakage.
  • the spring can be e.g. supported on the housing and then does not serve as a conductive connection between the contact part and conductive area.
  • a switching element 2 of a switching arrangement according to a first embodiment of the invention described. It consists of a base body 4 made of non-conductive plastic. This has a convex end 6 and is formed at the other end with a concave receptacle 8. The receptacle 8 limiting walls 10 are formed at the outer end 12 toward each other like a hook. Between the convex end 6 and the concave receiving end 8 having the switch body is formed like a neck with a portion 14 of smaller diameter.
  • the switching element 2 has a central passage opening 16. At a distance from the receptacle 8, the passage opening is flared in a step 18 and tapers towards the receptacle 8, where it ends with an opening surface 20.
  • the area of the through opening 16 from the step 18 to the opening area 20 is filled by a metal insert 22.
  • a metal insert 22 serves as an abutment for a contact spring 24, which is shown in the unloaded state. The contact spring 24 presses against a contact pin 26, which ends with an outer tip 28.
  • Fig. 2 shows a number of such switching elements 2 in the assembled state.
  • the contact pin 26 is pressed against the opposite metal insert 22 and the contact spring 24 is compressed.
  • the inlinger sitting switching elements 2 of the switching arrangement form such a chain. Through this chain there is a conductive connection by means of the elements metal insert 22 - contact spring 24 - pin 26 - metal insert 22, etc.
  • a rubber profile 30 surrounds the arrangement.
  • the switching elements 2 are movable in one another, they can pivot under force in relation to each other. In this case, then rotates the convex end of the relevant switching element 2 or more switching elements 2 in the associated receptacle 8 of the adjoining switching element 2, until at most the outer end 12 abuts by its corresponding wall 10 against the adjacent region 14.
  • the contact pin 26 is thereby brought out of contact with the associated conductive region 22 and the conductive connection in the chain of the switching elements is interrupted. This then leads in the usual way to a signal of the associated monitoring device and then a safety measure can be triggered, e.g. then a roll-up door is moved back again etc.
  • Fig. 3 illustrates the force deflection in the case of acting on the switching arrangement point load (force Kp). This pushes the rubber profile 30 at the point 32 locally, wherein it bulges out accordingly at the point 34. It comes to a deflection or pivoting of two switching elements 102, 202, the convex ends 106, 206 in turn their shots 8, 208. Their concave ends 108, 208 rotate correspondingly around the associated convex ends 6, 106 of the adjacent switching elements 2, 102. During pivoting, the region 114 of the switching element 102 comes into contact with the hook-shaped end 212 of the switching element 202 facing the indentation 32.
  • the pivoting of the switching members 102, 202 results in the release of the conductive connection between the conductive portion 222 of the switching member 202 and the contact pin 126 of the switching member 102.
  • the switching arrangement outputs a signal due to the separation of the conductive connection, as described above.
  • the contact pins 26 and 226 of the switching element 102 adjacent switching elements 2, 202 are almost out of engagement or contact with the corresponding conductive regions 122, 22 of the switching elements 102, 2 passes.
  • Fig. 4 illustrates the force deflection in the case of acting on the switching arrangement area load (force Kf).
  • force Kf This presses the rubber profile 30 in a region 36 with the length y in the depth x. Opposite the indentation (area 38), the rubber profile 30 is also bulged accordingly over the length y.
  • the convex ends 106, 206th the switching members 102, 202 rotate during pivoting in their receptacles 8, while their concave ends or receptacles 108, 208 rotate about the convex ends 6 of the adjacent switching elements 2 received by them.
  • the region 114 of the switching element 102 comes into abutment with the hook-shaped end 12 of the adjacent switching element 2 facing the indentation or deflection 36 in the deflected region 36.
  • the hook-shaped end 112 of the switching element 102 which lies on the side facing away from the force passes in abutment with the region 14 of the adjacent switching member 2, which lies in the undeflected region of the rubber profile.
  • the convex ends 6 and the receptacles 8 of the switching elements 2 can also be designed such that they do not necessarily come into contact with the end 12 at the region 14 of an adjacent switching element 2 when a force is applied.
  • the pivoting of the switching elements 102, 202 leads to the release of the conductive connection of the contact pin 126, 226 and conductive region 122, 222 to the respectively adjacent conductive region 222, 22 and the respectively adjacent contact pin 26, 126.
  • the switching arrangement is due to the separation of the conductive connection, as described above.
  • FIG. 5 the structure of a switching element 2 of a switching device according to a second embodiment of the invention will be described.
  • the switching element 2 is substantially like that in FIG Fig. 1 shown switching element constructed.
  • the parts are designated by the same reference numerals and will not be described again.
  • the metal insert 22 is provided in the convex end 6 and acted upon by the contact spring 24 pin 26 protrudes in the unassembled state into the receptacle 8 into it. This arrangement is thus reverse to the arrangement in the first embodiment.
  • the function is the same, as is apparent from the following description and drawing figures.
  • Fig. 6 shows a number of such switching elements 2 in the assembled state.
  • the contact pin 26 is pressed against the opposite metal insert 22 and the contact spring 24 is compressed.
  • the inlinger sitting switching elements 2 of the switching arrangement form a chain as in the first embodiment and are also connected via the metal inserts 22, contact springs 24, contact pins 26, etc. conductively connected. at Force, the switching elements 2 also pivot. With sufficient pivoting of the respective contact pin 26 no longer presses against the adjacent conductive region 22 and the conductive connection in the chain is interrupted at this point.
  • Fig. 7 and 8th illustrate analogous to the first embodiment, the force deflection in the case of acting on the switching arrangement point load (force Kp) and in the case of acting on the switching arrangement area load (force Kf).
  • the deflection of the switching elements 102, 202 is shown and proceeds analogously to the deflection of the corresponding switching elements in the first embodiment.
  • the conductive connection is broken when the conductive connection of the contact pins 126, 226 and the conductive regions 122, 222 is released to the respective adjacent conductive areas or contact pins.
  • Fig. 9 illustrates the structure of a switching arrangement according to a third embodiment of the invention, in which the switching elements are fixed by fixing elements to each other.
  • the switching element 2 is constructed similarly to the switching elements already described, but the ends 6, 66 are both convex and the conductive contact area is in the form of spring-loaded balls 70, 72 made of metal, for example.
  • the balls are made of stainless steel. Other materials are possible.
  • the parts corresponding to the previously described embodiments are designated by the same reference numerals and will not be described again. The function is the same, as is apparent from the following description and drawing figures.
  • the passage opening 16 is tapered at the ends, so that the metal balls 70, 72 are retained. On the one side of the switching member decreases towards the end 6 toward the diameter of the passage opening 16 and is finally smaller than the ball diameter, so that the metal ball 70 is bounded by an eg hook-like ring portion 61 of the end 6 to the outside.
  • the passage opening 16 is stepped and in the region of the step, ie the extended area, filled by a non-conductive sleeve 74 having the same inner diameter.
  • the inner diameter of the sleeve 74 decreases analogously and encloses with a ring portion 75, the metal ball 72 to the outside. Due to this structure, the switching elements 2 can be mounted pre-assembled and during assembly their orientation is irrelevant. They only have to be used in the fixing elements described below.
  • a fixing element 80 made of e.g. Plastic with two concave seats 82, 84 encloses the adjacent convex ends 66, 606 of adjacent switching elements 2, 102 in a form-fitting manner.
  • the ends 66, 606 can rotate freely in the receptacles 82, 84 in all directions.
  • the bottom of the receptacles 82, 84 is provided with a central opening 86.
  • the balls 72, 170 of the switching elements are pressed against each other by the contact springs 24, 124 and abut against each other at the level of the opening 86. In this way, the switching elements 2, 102 are conductively connected to one another at the contact points.
  • the ground area i. Area of the opening 86, the outer diameter of the fixing element is reduced, whereby the walls 88, 90 have similar to the walls in the first embodiment, a certain elasticity for the parts mounting.
  • Fig. 10 illustrates the switching elements 2, 102 of FIG Fig. 9 after the occurrence of a force that has pivoted the switching member 102.
  • the metal ball 170 has been moved away from contact with the metal ball 72 of the switching element 2 and now abuts against the inner surface of the receptacle 84.
  • the metal ball 72 bears against the outer surface of the end 606, so that the contact interruption is unique.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Schaltanordnung umfasst eine Aneinanderreihung einer Anzahl von Schaltgliedern (2), die in Ruheposition an Kontaktstellen miteinander leitend verbunden sind und von denen unter Einwirkung einer äußeren Kraft mindestens zwei Schaltglieder aus der Ruheposition und der leitenden Verbindung bringbar sind. Die Schaltglieder (2) bestehen aus einem nicht leitenden Grundkörper und sind mittels jeweils in einer konkaven Aufnahme (8) frei drehbar aufgenommener, konvexer Koppelabschnitte (6, 66) miteinander gekoppelt. Der Grundkörper ist jeweils an den Koppelabschnitten mit einem leitenden Kontaktbereich (22, 26) versehen, wobei die beiden leitenden Kontaktbereiche eines Grundkörpers in leitender Verbindung miteinander stehen. Unter Einwirkung einer äußeren Kraft erfolgt eine Verdrehung eines Kontaktabschnitts, damit eine Bewegung von dessen leitendem Kontaktbereich von dem benachbarten leitenden Kontaktbereich fort und so eine Trennung der leitenden Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung umfassend eine Aneinanderreihung einer Anzahl von Schaltgliedern, die in Ruheposition an Kontaktstellen miteinander leitend verbunden sind und von denen unter Einwirkung einer äußeren Kraft mindestens zwei Schaltglieder aus der Ruheposition und der leitenden Verbindung bringbar sind.
  • In der EP 0 103 726 B1 ist eine Sicherheitsleiste dieser Art beschrieben, die eine Vielzahl von Schaltgliedern mit einem zylindrischen Isolierkörper und darin eingebettetem Kontaktstift umfassen. Die Kontaktstifte ragen auf beiden Seiten aus dem Isolierkörper heraus. Die Schaltglieder sind in einem Schlauch aneinandergereiht angeordnet und in Ruhestellung unter der Einwirkung der Verspannung des Schlauchs an ihren Kontaktstellen zusammengedrückt, so dass ein Ruhestrom fließen kann. Wirkt eine Kraft von außen auf den Schlauch, wird der Schlauch mit den Schaltgliedern gebogen und die Schaltglieder führen gegeneinander eine Kippbewegung aus, so dass der Kontakt bzw. Stromfluss unterbrochen wird.
  • Bei einer Schließkantensicherung gemäß DE 38 21 305 C2 , die eine Anzahl von auf Expanderschnüren aufgereihten Schaltgliedern umfasst, weisen die aufeinanderzu gerichteten Endflächen der aneinander anliegenden Schaltglieder gleichgerichtete Neigung auf, während mittig beidseits ein Kontaktleiter und eine Niete jeweils an einer ebenen Fläche angeordnet sind und einen leitenden Kontakt bilden. Durch die beschriebene Ausführung der Endflächen wird eine Keilwirkung für die Betätigung der Schaltleiste erreicht.
  • Bei einer weiteren, aus der DE 198 61 101 C2 bekannten Schließkantensicherung sind Kugeln mit umlaufenden elektrischen Kontaktflächen auf einer Expanderschnur aufgereiht derart, dass sie mit einer gewissen Vorspannung an ihren Anlagebereichen aneinandergepresst sind. Eine aus diesen Kugeln gebildete Kette wird in einen Schlauch eingeführt. Bei Ausübung eines Verformungsdrucks von außen werden die Kugeln auseinander gezogen und der Ruhestrom unterbrochen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung mit einer Anzahl von Schaltgliedern zu schaffen, die sich durch eine sichere leitende Verbindung in der Ruheposition auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist durch die Erfindung bei einer Schaltanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltanordnung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Schaltanordnung gemäß der Erfindung umfasst somit eine Aneinanderreihung einer Anzahl von Schaltgliedern, die in Ruheposition an Kontaktstellen miteinander leitend verbunden sind und von denen unter Einwirkung einer äußeren Kraft mindestens zwei Schaltglieder aus der Ruheposition und der leitenden Verbindung bringbar sind. Mehr im Einzelnen, die Schaltglieder bestehen aus einem nicht leitenden Grundkörper und sind mittels jeweils in einer Aufnahme frei drehbar aufgenommener Koppelabschnitte miteinander gekoppelt. Die Aufnahmen sind konkav und die Koppelabschnitte komplementär konvex. Der Grundkörper ist jeweils an den Koppelabschnitten mit einem leitenden Kontaktbereich versehen, wobei die beiden leitenden Kontaktbereiche eines Grundkörpers in leitender Verbindung miteinander stehen. Unter Einwirkung einer äußeren Kraft erfolgt eine Verdrehung eines Kontaktabschnitts, damit eine Bewegung von dessen leitendem Kontaktbereich von dem benachbarten leitenden Kontaktbereich fort und so eine Trennung der leitenden Verbindung.
  • Die montierten, miteinander gekoppelten Schaltglieder bilden in ihrer Aneinanderreihung eine Art Kette. Eine Drehbewegung führt zu einer Unterbrechung des Stromflusses. Das Schaltsignal wird temperaturunabhängig ausgelöst.
  • Durch die frei drehbar ausgeführte Kopplung benachbarter Schaltglieder können sich diese in alle Richtungen drehen. Dadurch kann die erfindungsgemäße Schaltanordnung auch bei räumlich komplizierterer Anordnung aufgrund der Gegebenheiten des Einbaus stets zuverlässig funktionieren. Im Falle der Ruheposition, bei der die Schaltglieder in einer Ebene ausgelenkt sind (z.B. Anordnung entlang einer Bogenlinie), müssen die Kontaktierungen an den Koppelabschnitten entsprechend ausgelegt sein, so dass der Kontakt bei Krafteinwirkung und Auslenkung aus der besagten Ebene unterbrochen wird. Auch bei üblicher linearer Anordnung ist aufgrund der hohen Beweglichkeit (durch die gute Drehbarkeit) ein leichtes Ansprechen bei Kraftausübung sichergestellt.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltglieder ist der leitende Kontaktbereich eines oder beider Koppelabschnitte, insbesondere der Enden des Grundkörpers, beweglich gelagert und kann z.B. als elastisch vorgespannter, leitender Kontaktteil ausgeführt sein. Hierdurch ist stets eine gute leitende Verbindung sichergestellt. Vorzugsweise ist der Kontaktteil federbeaufschlagt.
  • Der Kontaktteil kann mit einer Spitze enden oder mit konvexer Außenkontur, insbesondere als Kugel, ausgeführt sein. Letztere Ausführung eignet sich insbesondere zur Kombination mit einer konkaven Aufnahme, vorzugsweise mit Formschluss.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltglieder ist der leitende Kontaktbereich eines oder beider Koppelabschnitte, insbesondere der Enden des Grundkörpers, fest gelagert. Es kann eine Auflage aus leitfähigem Material oder ein Metalleinsatz vorgesehen sein, für die keine elastische Druckbeaufschlagung zur Sicherstellung eines guten Kontakts benötigt werden.
  • Eine einfache Herstellung der Schaltglieder ist ermöglicht, wenn eine gemeinsame Fixierung benachbarter Enden angrenzender Schaltglieder vorgesehen ist. Bei einer Ausführung ist der Grundkörper mit zwei konvexen Enden ausgebildet und ein gemeinsames Fixierelement mit entsprechenden konkaven Aufnahmen ist für die beiden einander benachbarten Enden angrenzender Schaltglieder vorgesehen, die es umschließt. Alternativ kann auch ein leitendes Fixierelement, z.B. mit durchgeführter elektrischer Leitung etwa in Form eines Drahts, mit konvexen Enden drehbar in konkaven Aufnahmen benachbarter Grundkörper gelagert sein.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltanordnung ist der Grundkörper an einem Koppelabschnitt, insbesondere Ende, mit einer konkaven Aufnahme sowie am anderen Koppelabschnitt, insbesondere Ende, komplementär konvex ausgebildet. Das konvexe Ende eines Schaltglieds ist in der konkaven Aufnahme des entsprechenden benachbarten Schaltglieds aufgenommen. Die konkave Aufnahme oder das konvexe Ende ist mit einem zentralen leitenden Bereich ausgebildet, der vorzugsweise zentral angeordnet ist, und am jeweils anderen Ende des Schaltglieds sitzt ein elastisch vorgespannter, leitender Kontaktteil, der in leitender Verbindung mit dem leitenden Bereich steht. Der leitende Kontaktteil und der leitende Bereich befinden sich in der Ruheposition in Druckkontakt mit dem leitenden Bereich und dem leitenden Kontaktteil der entsprechenden benachbarten Schaltglieder. Unter Einwirkung einer äußeren Kraft erfolgt eine Verdrehung des konvexen Endes eines Schaltglieds in seiner Aufnahme und damit eine Bewegung des elastisch vorgespannten, leitenden Kontaktteils von dem entsprechenden leitenden Bereich fort und damit eine Trennung der leitenden Verbindung.
  • Das konvexe Ende eines Schaltglieds, das bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kugelförmig ist, aber auch eine andere Kontur (z.B. elliptisch) haben kann, sitzt in der zugehörigen Aufnahme des benachbarten Schaltglieds wie Gelenkkugel und Gelenkpfanne. Die montierten Schaltglieder bilden wiederum in ihrer Aneinanderreihung eine Art Kette. Durch den Formschluss der Lagerung - mit dem erforderlichen Spiel - und die durch eine Drehbewegung ermöglichte Unterbrechung des Stromflusses ist, wie bereits ausgeführt wurde, eine temperaturunabhängige Auslösung eines Schaltsignals ermöglicht. Dies ist ebenso der Fall bei der Ausführung, bei der ein gemeinsames Fixierelement vorgesehen ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel von Schaltgliedern, die mit jeweils einem konvexen Ende und einem Ende mit konkaver Aufnahme ausgeführt sind, können die Kontaktbereiche auch anders ausgeführt sein. So können zwei schwimmend gelagerte Kontaktteile oder zwei fest gelagerte Kontaktteile vorgesehen sein.
  • Durch die Form der Schaltglieder wird definiert, welcher Grad der Verdrehung innerhalb der Kette möglich ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltglieder ist zwischen dem konkav und dem konvex ausgebildeten Ende eines Schaltglieds ein Bereich mit geringerem Durchmesser vorgesehen. Dieser beispielsweise halsartige Bereich dient bei Verdrehung des Schaltglieds in der Aufnahme als Anschlag und Begrenzung der Drehbewegung. Hierzu kann z.B. die konkave Aufnahme durch Wandungen begrenzt sein, die am äußeren Ende zu einander hin hakenartig ausgebildet sind. Bei einer Drehbewegung des mit seinem konvexen Ende in der Aufnahme gelagerten benachbarten Schaltglieds tritt dann eines der Hakenenden mit dem halsartigen Bereich in Eingriff und blockiert eine weitere Drehung.
  • Es ist möglich, die Schaltglieder ohne Anschlag auszuführen. Wichtig ist, dass sie ausreichend beweglich aneinandergereiht sind. Vorteilhaft sind sie mit Spiel mit ihrem konvexen Ende in der Aufnahme des benachbarten Schaltglieds gelagert, so dass sie durch die sie umschließende Aufnahme gehaltert sind und so eine zusätzliche Halterung wie z.B. eine Schnur oder dergleichen entfallen kann. Zu diesem Zweck ist z.B. im Falle eines kugelförmigen Endes die dieses umschließende Aufnahme so ausgebildet, dass sie einen Winkel von mehr als 180°, z.B. 230° oder 260°, umschließt.
  • Das bewegliche Schaltteil kann somit entweder im Schaltgliedende der konkaven Aufnahme oder im konvexen Ende vorgesehen sein. Der komplementäre leitende Bereich ist entsprechend am anderen Ende vorgesehen. Statt einer zwischengeschalteten Feder kann das bewegliche Schaltteil selbst flexibel mit Vorspannung ausgestattet sein, um einen sicheren leitenden Kontakt mit dem zugeordneten leitenden Bereich zu liefern.
  • Der leitende Bereich kann aus einem leitenden Material sein. Er kann auch aus einer leitenden Materialkombination sein, beispielsweise einem Kunststoff mit entsprechendem Anteil an leitfähigem Material.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktteil federbeaufschlagt. Die Federkraft gewährleistet, dass der Kontaktteil bzw. dessen Kontaktende mit ausreichender Kraft auf das Nachbarglied drückt und die leitende Verbindung in der Ruhe- bzw. Mittelposition stets sichergestellt ist.
  • Wenn der Kontaktteil außen mit einer Spitze endet, kann ein definiertes Umschalten erzielt werden, wenn das konvexe Ende des betreffenden Schaltglieds in der Aufnahme gedreht wird und der Kontaktteil den leitenden Bereich verlässt.
  • Der leitende Kontaktteil und der leitende Bereich eines Schaltglieds können sich durch Kraftschluss in Verbindung befinden. Liegt eine Feder direkt am Kontaktteil und am leitenden Bereich an, kann der elektrische Kontakt zwischen ihnen durch die Feder vorgesehen sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Schaltglieds sind der leitende Kontaktteil und der leitende Bereich durch einen Draht verbunden, um die elektrische Verbindung sicherzustellen. Der Draht kann im Fall einer Feder durch diese durchgeführt sein und hat genügend Länge, um eine elastizitätsbedingte Fortbewegung des Kontaktteils ohne Bruch zu ermöglichen. Die Feder kann sich z.B. am Gehäuse abstützen und dient dann nicht als leitende Verbindung zwischen Kontaktteil und leitendem Bereich.
  • Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Diese Darstellung dient lediglich zur Veranschaulichungszwecken und soll die Erfindung nicht auf die konkret angegebenen Merkmalskombinationen einschränken. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines Schaltglieds einer Schaltanordnung gemäß einem ersten Ausführungs-beispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht einer Schaltanordnung mit Schaltgliedern gemäß Fig. 1 im montierten Zustand,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Schaltanordnung von Fig. 2 bei Einwirkung einer Kraft (Punktlast) und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Schaltanordnung von Fig. 2 bei Einwirkung einer Kraft (Flächenlast),
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht eines Schaltglieds einer Schaltanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 6
    eine schematische Schnittansicht einer Schaltanordnung mit Schaltgliedern gemäß Fig. 5 im montierten Zustand,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der Schaltanordnung von Fig. 6 bei Einwirkung einer Kraft (Punktlast) und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Schaltanordnung von Fig. 6 bei Einwirkung einer Kraft (Flächenlast),
    Fig. 9
    eine schematische Schnittansicht von zwei benachbarten Schaltgliedern einer Schaltanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung der beiden Schaltglieder von Fig. 9 bei Einwirkung einer Kraft.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 1 der Aufbau eines Schaltglieds 2 einer Schaltanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es besteht aus einem Grundkörper 4 aus nicht leitendem Kunststoff. Dieser hat ein konvex ausgebildetes Ende 6 und ist am anderen Ende mit einer konkaven Aufnahme 8 ausgebildet. Die die Aufnahme 8 begrenzenden Wandungen 10 sind am äußeren Ende 12 zueinander hin hakenartig ausgebildet. Zwischen dem konvexen Ende 6 und dem die konkave Aufnahme 8 aufweisenden Ende ist der Schaltgliedkörper halsartig mit einem Bereich 14 mit geringerem Durchmesser ausgebildet.
  • Das Schaltglied 2 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 16 auf. Mit Abstand von der Aufnahme 8 ist die Durchgangsöffnung in einer Stufe 18 flanschartig erweitert und verjüngt sich zur Aufnahme 8 hin, wo sie mit einer Öffnungsfläche 20 endet. Der Bereich der Durchgangsöffnung 16 von der Stufe 18 bis zur Öffnungsfläche 20 ist von einem Metalleinsatz 22 ausgefüllt. Stattdessen könnte auch beispielsweise ein Kunststoff mit elektrisch leitender Eigenschaft vorgesehen sein. Der Metalleinsatz 22 dient als Widerlager für eine Kontaktfeder 24, die im nicht belasteten Zustand dargestellt ist. Die Kontaktfeder 24 drückt gegen einen Kontaktstift 26, der mit einer äußeren Spitze 28 endet.
  • Fig. 2 zeigt eine Anzahl von solchen Schaltgliedern 2 in montiertem Zustand. Der Kontaktstift 26 ist gegen den gegenüberliegenden Metalleinsatz 22 gedrückt und die Kontaktfeder 24 zusammengedrückt. Die ineinandersitzenden Schaltglieder 2 der Schaltanordnung bilden so eine Kette. Durch diese Kette hindurch besteht eine leitende Verbindung mittels der Elemente Metalleinsatz 22 - Kontaktfeder 24 - Kontaktstift 26 - Metalleinsatz 22 etc. Ein Gummiprofil 30 umgibt die Anordnung.
  • Da die Schaltglieder 2 beweglich ineinander sitzen, können sie sich unter Krafteinwirkung in Bezug aufeinander verschwenken. Dabei dreht dann sich das konvexe Ende des betreffenden Schaltglieds 2 oder mehrerer Schaltglieder 2 in der zugehörigen Aufnahme 8 des daneben liegenden Schaltglieds 2, bis maximal das äußere Ende 12 von dessen entsprechender Wandung 10 gegen den benachbarten Bereich 14 anstößt. Der Kontaktstift 26 wird dabei aus dem Kontakt mit dem zugehörigen leitenden Bereich 22 gebracht und die leitende Verbindung in der Kette der Schaltglieder wird unterbrochen. Dies führt dann in üblicher Weise zu einem Signal der zugehörigen Überwachungseinrichtung und es kann dann eine Sicherheitsmaßnahme ausgelöst werden, z.B. wird dann ein Rolltor wieder zurückgefahren etc.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Kraftauslenkung im Fall einer auf die Schaltanordnung wirkenden Punktlast (Kraft Kp). Diese drückt das Gummiprofil 30 an der Stelle 32 lokal ein, wobei es sich gegenüber an der Stelle 34 entsprechend ausbaucht. Es kommt dabei zu einer Auslenkung bzw. Verschwenkung von zwei Schaltgliedern 102, 202, deren konvexe Enden 106, 206 sich in ihren Aufnahmen 8, 208 drehen. Ihre konkav ausgebildeten Enden 108, 208 drehen sich entsprechend um die zugehörigen konvexen Enden 6, 106 der benachbarten Schaltglieder 2, 102. Bei der Verschwenkung gelangt der Bereich 114 des Schaltglieds 102 zur Anlage an das der Einbauchung 32 zugewandte hakenförmige Ende 212 des Schaltglieds 202. Die Verschwenkung der Schaltglieder 102, 202 führt zum Lösen der leitenden Verbindung zwischen dem leitenden Bereich 222 des Schaltglieds 202 und dem Kontaktstift 126 des Schaltglieds 102. Die Schaltanordnung gibt aufgrund der Trennung der leitenden Verbindung ein Signal aus, wie oben beschrieben wurde. Die Kontaktstifte 26 und 226 der dem Schaltglied 102 benachbarten Schaltglieder 2, 202 sind dabei fast außer Eingriff bzw. Kontakt mit den entsprechenden leitenden Bereichen 122, 22 der Schaltglieder 102, 2 gelangt.
  • Fig. 4 veranschaulicht die Kraftauslenkung im Fall einer auf die Schaltanordnung wirkenden Flächenlast (Kraft Kf). Diese drückt das Gummiprofil 30 in einem Bereich 36 mit der Länge y in der Tiefe x ein. Gegenüberliegend der Einbauchung (Bereich 38) ist das Gummiprofil 30 ebenfalls etwa über die Länge y entsprechend ausgebaucht. Es kommt dabei zu einer Auslenkung bzw. Verschwenkung von zwei Schaltgliedern 102, 202 jeweils am Rande des Bereichs 36, d.h. diese Schaltglieder liegen im Übergang vom ausgelenkten Bereich 36 zu dem übrigen, in Ruhe gebliebenen Bereich des Gummiprofils 30. Die konvexen Enden 106, 206 der Schaltglieder 102, 202 drehen sich bei der Verschwenkung in ihren Aufnahmen 8, während ihre konkav ausgebildeten Enden bzw. Aufnahmen 108, 208 sich um die von ihnen aufgenommenen konvexen Enden 6 der benachbarten Schaltglieder 2 drehen. Bei der Verschwenkung des Schaltglieds 102 gelangt der Bereich 114 des Schaltglieds 102 zur Anlage an das der Einbauchung bzw. Auslenkung 36 zugewandte hakenförmige Ende 12 des benachbarten Schaltglieds 2 im ausgelenkten Bereich 36. Das auf der kraftabgewandten Seite liegende, hakenförmige Ende 112 des Schaltglieds 102 gelangt in Anschlag an den Bereich 14 des benachbarten Schaltglieds 2, das in dem nicht ausgelenkten Bereich des Gummiprofils liegt. In entsprechender Weise kommt es zum Anliegen des Bereichs 214 des Schaltglieds 202 mit dem hakenförmigen Ende 12 des benachbarten Schaltglieds 2 in dem unausgelenkten Bereich des Gummiprofils 30 und zum Eingriff zwischen dem hakenförmigen Ende 212 des Schaltglieds 202 und dem Bereich 14 des benachbarten Schaltglieds im ausgelenkten Bereich 36 des Gummiprofils 30. Die konvexen Enden 6 und die Aufnahmen 8 der Schaltglieder 2 können jedoch auch so ausgebildet sein, dass es nicht unbedingt bei einer Krafteinwirkung zum Anliegen des Endes 12 am Bereich 14 eines benachbarten Schaltglieds 2 kommt. Die Verschwenkung der Schaltglieder 102, 202 führt zum Lösen der leitenden Verbindung von deren Kontaktstift 126, 226 und leitendem Bereich 122, 222 zu dem jeweils benachbarten leitenden Bereich 222, 22 bzw. dem jeweils benachbarten Kontaktstift 26, 126. Die Schaltanordnung gibt aufgrund der Trennung der leitenden Verbindung ein Signal aus, wie oben beschrieben wurde.
  • Anhand von Fig. 5 wird als nächstes der Aufbau eines Schaltglieds 2 einer Schaltanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das Schaltglied 2 ist im Wesentlichen wie das in Fig. 1 gezeigte Schaltglied aufgebaut. Die Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben. Der Metalleinsatz 22 ist jedoch im konvexen Ende 6 vorgesehen und der durch die Kontaktfeder 24 beaufschlagte Kontaktstift 26 ragt im nicht montierten Zustand in die Aufnahme 8 hinein. Diese Anordnung ist somit umgekehrt zur Anordnung beim ersten Ausführungsbeispiel. Die Funktion ist gleich, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungsfiguren ergibt.
  • Fig. 6 zeigt eine Anzahl von solchen Schaltgliedern 2 in montiertem Zustand. Der Kontaktstift 26 ist gegen den gegenüberliegenden Metalleinsatz 22 gedrückt und die Kontaktfeder 24 zusammengedrückt. Die ineinandersitzenden Schaltglieder 2 der Schaltanordnung bilden eine Kette wie beim ersten Ausführungsbeispiel und sind ebenfalls über die Metalleinsätze 22, Kontaktfedern 24, Kontaktstifte 26, etc. leitend verbunden. Bei Krafteinwirkung verschwenken sich die Schaltglieder 2 ebenfalls. Bei ausreichender Verschwenkung drückt der betreffende Kontaktstift 26 nicht mehr gegen den benachbarten leitenden Bereich 22 und die leitende Verbindung in der Kette ist an dieser Stelle unterbrochen.
  • Fig. 7 und 8 veranschaulichen analog zum ersten Ausführungsbeispiel die Kraftauslenkung im Fall einer auf die Schaltanordnung wirkenden Punktlast (Kraft Kp) und im Fall einer auf die Schaltanordnung wirkenden Flächenlast (Kraft Kf). Die Auslenkung der Schaltglieder 102, 202 ist dargestellt und läuft analog zu der Auslenkung der entsprechenden Schaltglieder beim ersten Ausführungsbeispiel ab. Die leitende Verbindung ist unterbrochen, wenn die leitende Verbindung der Kontaktstifte 126, 226 und der leitenden Bereiche 122, 222 zu den jeweils benachbarten leitenden Bereichen bzw. Kontaktstiften gelöst wird.
  • Fig. 9 veranschaulicht den Aufbau einer Schaltanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Schaltglieder durch Fixierelemente aneinander fixiert sind. Diese Ausführung ist sehr montagefreundlich. Das Schaltglied 2 ist ähnlich wie die bereits beschriebenen Schaltglieder aufgebaut, wobei jedoch die Enden 6, 66 beide konvex sind und der leitende Kontaktbereich in Form federbeaufschlagter Kugeln 70, 72 ausgeführt ist, die z.B. aus Metall sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kugeln aus rostfreiem Stahl. Andere Materialien sind möglich. Die den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechenden Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben. Die Funktion ist gleich, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungsfiguren ergibt.
  • Die Durchgangsöffnung 16 ist an den Enden verjüngt, so dass die Metallkugeln 70, 72 zurückgehalten werden. Auf der einen Seite des Schaltglieds nimmt zum Ende 6 hin der Durchmesser der Durchgangsöffnung 16 ab und ist schließlich kleiner als der Kugeldurchmesser, so dass die Metallkugel 70 durch einen z.B. hakenartigen Ringabschnitt 61 des Endes 6 nach außen begrenzt ist. Am anderen Ende 66 ist die Durchgangsöffnung 16 stufenartig erweitert und im Bereich der Stufe, d.h. des erweiterten Bereichs, durch eine nichtleitende Hülse 74 ausgefüllt, die denselben Innendurchmesser aufweist. Am Außenende nimmt der Innendurchmesser der Hülse 74 analog ab und umschließt mit einem Ringabschnitt 75 die Metallkugel 72 nach außen. Aufgrund dieses Aufbaus können die Schaltglieder 2 vormontiert gelagert werden und bei der Montage ist ihre Orientierung ohne Belang. Sie müssen nur in die nachfolgend beschriebenen Fixierelemente eingesetzt werden.
  • Ein Fixierelement 80 aus z.B. Kunststoff mit zwei konkaven Aufnahmen 82, 84 umschließt die angrenzenden konvexen Enden 66, 606 benachbarter Schaltglieder 2, 102 formschlüssig. Die Enden 66, 606 können sich in den Aufnahmen 82, 84 frei in alle Richtungen drehen. Der Boden der Aufnahmen 82, 84 ist mit einer zentralen Öffnung 86 versehen. Die Kugeln 72, 170 der Schaltglieder werden durch die Kontaktfedern 24, 124 gegeneinander gedrückt und stoßen in Höhe der Öffnung 86 gegeneinander. Auf diese Weise sind die Schaltglieder 2, 102 an den Kontaktstellen leitend miteinander verbunden. Im Bodenbereich, d.h. Bereich der Öffnung 86, ist der Außendurchmesser des Fixierelements verringert, wodurch die Wandungen 88, 90 ähnlich wie die Wandungen beim ersten Ausführungsbeispiel eine gewisse Elastizität für die Teilemontage haben.
  • Fig. 10 veranschaulicht die Schaltglieder 2, 102 von Fig. 9 nach Auftreten einer Kraft, die das Schaltglied 102 verschwenkt hat. Dabei ist die Metallkugel 170 aus dem Kontakt mit der Metallkugel 72 des Schaltglieds 2 fort bewegt worden und liegt nun an der Innenfläche der Aufnahme 84 an. Die Metallkugel 72 liegt gegen die Außenfläche des Endes 606 an, so dass die Kontaktunterbrechung eindeutig ist.

Claims (17)

  1. Schaltanordnung umfassend eine Aneinanderreihung einer Anzahl von Schaltgliedern (2), die in Ruheposition an Kontaktstellen miteinander leitend verbunden sind und von denen unter Einwirkung einer äußeren Kraft mindestens zwei Schaltglieder (102, 202) aus der Ruheposition und der leitenden Verbindung bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaltglieder (2) aus einem nicht leitenden Grundkörper (4) bestehen und mittels jeweils in einer Aufnahme (8; 82, 84) frei drehbar aufgenommener Koppelabschnitte (6, 66) miteinander gekoppelt sind, wobei die Aufnahmen konkav und die Koppelabschnitte komplementär konvex sind,
    der Grundkörper (4) jeweils an den Koppelabschnitten (6, 66) mit einem leitenden Kontaktbereich (22, 26; 70, 72) versehen ist, wobei die beiden leitenden Kontaktbereiche eines Grundkörpers in leitender Verbindung miteinander stehen,
    wobei unter Einwirkung einer äußeren Kraft (Kp, Kf) eine Verdrehung eines Koppelabschnitts, damit eine Bewegung von dessen leitendem Kontaktbereich von dem benachbarten leitenden Kontaktbereich fort und damit eine Trennung der leitenden Verbindung erfolgt.
  2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelabschnitte (6, 66) vorstehende Abschnitte, insbesondere die Enden oder Endbereiche, der Schaltglieder (2) sind und sich die leitenden Kontaktbereiche (22, 26; 70, 72) zentral an den Enden oder Endbereichen befinden.
  3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Kontaktbereich eines oder beider Koppelabschnitte insbesondere der Enden des Grundkörpers beweglich gelagert ist.
  4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (26; 70, 72) als elastisch vorgespannter, insbesondere federbeaufschlagter, leitender Kontaktteil (26; 70, 72) ausgeführt ist.
  5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil (26; 70, 72) mit einer Spitze endet oder mit konvexer Außenkontur, insbesondere als Kugel, ausgeführt ist.
  6. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Kontaktbereich (22) eines oder beider Koppelabschnitte insbesondere der Enden des Grundkörpers fest gelagert ist.
  7. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander benachbarten Enden angrenzender Schaltglieder (6, 606) gemeinsam fixiert sind.
  8. Schaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) vorzugsweise mit zwei konvexen Enden (6, 66) oder mit zwei konkaven Enden ausgebildet ist und ein gemeinsames, komplementär konkav oder konvex ausgebildetes Fixierelement (80) für die beiden einander benachbarten Enden angrenzender Schaltglieder vorgesehen ist.
  9. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) an einem Koppelabschnitt, insbesondere Ende, mit einer konkaven Aufnahme (8) sowie am anderen Koppelabschnitt, insbesondere Ende (6), komplementär konvex ausgebildet ist, wobei das konvexe Ende (6) eines Schaltglieds in der konkaven Aufnahme (8) des entsprechenden benachbarten Schaltglieds (2) aufgenommen ist.
  10. Schaltanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Aufnahme (8) oder das konvexe Ende (6) eines Schaltglieds (2) mit einem leitenden Bereich (22) ausgebildet ist und am jeweils anderen Ende des Schaltglieds (2) ein elastisch vorgespannter, leitender Kontaktteil (26) sitzt, die in leitender Verbindung miteinander stehen, wobei der leitende Kontaktteil (26) und der leitende Bereich (22) in der Ruheposition gegen den leitenden Bereich (22) und den leitenden Kontaktteil (26) der entsprechenden benachbarten Schaltglieder (2) in Druckkontakt stehen.
  11. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Enden (8, 6) eines Schaltglieds (2) ein Bereich (14) mit geringerem Durchmesser vorgesehen ist.
  12. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Aufnahme (8) durch Wandungen (10) begrenzt sind, die am äußeren Ende (12) zu einander hin hakenartig ausgebildet sind.
  13. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das konvexe Ende (6) des Schaltglieds (2) kugelförmig ist und die konkave Aufnahme (8) entsprechend geformt ist.
  14. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Aufnahme (8) des Schaltglieds (2) so ausgebildet ist, dass das konvexe Ende (6) eines benachbarten Schaltglieds (2) oder Fixierelements halternd umschlossen ist, und/oder die konkave Aufnahme eines Fixierelements (80) so ausgebildet ist, dass das konvexe Ende (6, 66) eines benachbarten Schaltglieds (2) halternd umschlossen ist.
  15. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Kontaktbereich (22) aus einem leitenden Material oder einer leitenden Materialkombination ist.
  16. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Bereiche eines Grundkörpers durch einen Draht elektrisch verbunden sind.
  17. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltglieder (2) in einem flexiblen Profil, insbesondere einem Gummiprofil (30), aufgenommen sind.
EP11161081.2A 2010-05-07 2011-04-04 Schaltanordnung Active EP2385206B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11161081T PL2385206T3 (pl) 2010-05-07 2011-04-04 Układ przełączający

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006541 2010-05-07
DE202010008757U DE202010008757U1 (de) 2010-05-07 2010-10-08 Schaltanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2385206A2 true EP2385206A2 (de) 2011-11-09
EP2385206A3 EP2385206A3 (de) 2014-04-23
EP2385206B1 EP2385206B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=44483980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11161081.2A Active EP2385206B1 (de) 2010-05-07 2011-04-04 Schaltanordnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2385206B1 (de)
DE (2) DE202010008757U1 (de)
DK (1) DK2385206T3 (de)
ES (1) ES2703743T3 (de)
PL (1) PL2385206T3 (de)
PT (1) PT2385206T (de)
TR (1) TR201816097T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114886A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 André Haake Schließkanten-Sicherung mit Vorkammer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103726B1 (de) 1982-09-13 1986-10-15 Inventio Ag Sicherheitsleiste
DE3821305C2 (de) 1988-06-24 1990-05-31 Andre Haake
DE19861101C2 (de) 1998-07-16 2003-05-15 Andre Haake Schließkanten-Sicherung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606499C1 (de) * 1986-02-28 1987-07-16 Werner Haake Schliesskanten-Sicherung
DE3909617A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Arnold Butzbach Auflaufsicherung fuer tore
DE19647721A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Wampfler Ag Schließkantensicherheitsleiste
DE10002926C1 (de) * 2000-01-25 2001-01-25 Andre Haake Sicherheitsleiste für eine Schließkanten-Sicherung als Schaltleiste
DE102005040947B4 (de) * 2005-08-30 2007-07-26 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Signalgebende Schaltleiste für Sicherheitseinrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103726B1 (de) 1982-09-13 1986-10-15 Inventio Ag Sicherheitsleiste
DE3821305C2 (de) 1988-06-24 1990-05-31 Andre Haake
DE19861101C2 (de) 1998-07-16 2003-05-15 Andre Haake Schließkanten-Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001792A1 (de) 2011-11-10
TR201816097T4 (tr) 2018-11-21
PT2385206T (pt) 2019-01-23
PL2385206T3 (pl) 2019-04-30
DK2385206T3 (en) 2019-02-18
EP2385206B1 (de) 2018-10-24
ES2703743T3 (es) 2019-03-12
DE202010008757U1 (de) 2011-09-02
EP2385206A3 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050167B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
EP3345259A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP1855355A2 (de) Verbindungs- und Schaltvorrichtung
EP1498991A1 (de) Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE2127594A1 (de) Abstandhaltender Dämpfer für elektrische Übertragungsleitungen
WO2020058138A1 (de) Steckverbindung mit redundanz sowie fahrzeug mit einer solchen
EP2385206B1 (de) Schaltanordnung
EP0369253A2 (de) Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE102016217673A1 (de) Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
DE3716205A1 (de) Federkontaktstift fuer pruefvorrichtungen
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE10002926C1 (de) Sicherheitsleiste für eine Schließkanten-Sicherung als Schaltleiste
DE10208704B4 (de) Kontaktanordnung mit zueinander längsbeweglich geführten Kontaktstücken und Rollenkontakt zur Kontaktgabe in einer solchen Kontaktanordnung
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE102004008719B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebeln und Baugruppe mit diesem Steckverbinder
EP1633948B1 (de) Sicherheitsleiste für eine stoss- oder schliesskantensicherung
CH705378A2 (de) Kabelverschraubung.
WO2007095991A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung
DE3003166C2 (de) Steckverbindungseinrichtung für eine Hochspannungsleitung
EP0922314B1 (de) Muttersteckerteil für elektrische steckverbinder
DE1765651A1 (de) Elektrischer Verbinder
AT115980B (de) Verbindungsstöpsel für Telephonzentralen.
WO2019001644A1 (de) Zwitterartiges kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/00 20060101AFI20140318BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141023

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2385206

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190123

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190114

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2703743

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190312

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014892

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210330

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1056868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404