DE2914779C2 - Abstandshalter und damit versehener Plattenelektrodensatz - Google Patents

Abstandshalter und damit versehener Plattenelektrodensatz

Info

Publication number
DE2914779C2
DE2914779C2 DE2914779A DE2914779A DE2914779C2 DE 2914779 C2 DE2914779 C2 DE 2914779C2 DE 2914779 A DE2914779 A DE 2914779A DE 2914779 A DE2914779 A DE 2914779A DE 2914779 C2 DE2914779 C2 DE 2914779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate electrode
insulating
spacer
space
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914779A1 (de
Inventor
Per Enar Lennart Frode
Karl Birger Roland Oskarshamn Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sab Nife AB
Original Assignee
NIFE JUNGNER OSKARSHAMN SE AB
Nife Jungner Oskarshamn AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIFE JUNGNER OSKARSHAMN SE AB, Nife Jungner Oskarshamn AB filed Critical NIFE JUNGNER OSKARSHAMN SE AB
Publication of DE2914779A1 publication Critical patent/DE2914779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914779C2 publication Critical patent/DE2914779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/466U-shaped, bag-shaped or folded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die Erfindung geht aus von einem Abstandshalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Ein Abstandshalter dieser Art ist aus der DE-OS 25 56 849 bekannt Der dort gezeigte netzartige Abstandshalter ist schlauchförmig ausgeführt und wird zur räumlichen Trennung einer Plattenelektrode von benachbarten Plattenelektroden über diese übergestülpt, wobei für das Überstülpen des Abstandshalter über die geringfügig breitere Plattenelektrode ein Spezialwerkzeug zum Dehnen des Abstandshalters benötigt wird. Weiterhin verliert der Abstandshalter mit der Zeit seine Elastizität aufgrund von Altem, igsprozessen, die noch zusätzlich durch die Elektroljtflüssigkeit beschleunigt werden, und liegt dann nicht mehr straff an der Plattenelektrode an. Er löst sich daher schon nach relativ kurzer Benutzungsdauer von dieser ab und bewegt sich aufgrund der auf ihn in der Flüssigkeit
(5 einwirkenden Auftriebskräfte nach oben. Damit ist jedoch die gegenseitige Trennung der einzelnen Plattenelektroden nicht mehr gewährleistet und es kommt schon bei geringfügigen Verlageningen oder Verwerfungen der Plattenelektroden zu Berührungen und damit den Betrieb beeinträchtigenden Kurzschlüssen. Darüber hinaus kann sich an den Kreuzungspunkten der schräg zueinander verlaufenden Abstandshalterstege an den Plattenelektroden herabsinkender Schlamm ansammeln, wodurch sich Kurzschlußbrücken zwischen benachbarten Plattenelektroden ausbilden können.
Aus der DE-AS. 10 41 118 ist ein Abstandshalter für Plattenelektroden bekannt der als massiver und unflexibler Rahmen ausgeführt ist Auf einer Rahmenseite verlaufen mehrere mit dem Rahmen verbundene Rahmenstege parallel zueinander. Der bekannte Abstandshalter ist sehr materialintensiv und damit sowohl relativ schwer als auch teuer. Weiterhin ist auch die Montage sehr zeitaufwendig, da jede Plattenelektrode in jeweils einen Abstandshalter einzeln eingesetzt werden muß. Darüber hinaus kann sich auf dem vorspringenden unteren Rahmenstück Schlamm ansammeln, der zur Bildung von Kurzschlußbrücken zwischen benachbarten Plattenelektroden führen kann und die
■ίο Funktionssicherheit damit erheblich beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt daher d'e Aufgabe zugrunde, einen Abstandshalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß er in einfacher Weise auf eine Plattenelektrode aufzubringen und über einen langen Zeitraum hinweg funktionssicher ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patenanspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst.
Mit der erfinckmgsgemäßen taschenartigen Ausgestaltung des Abstandshalters erfolgt erstens die Montage des Abstandshalters auf der Plattenelektrode in besonders schneller und einfacher Weise durch einfaches Einstecken derselben und ist zweitens auch die Möglichkeit des Hochschwimmens des Abstandshalters ausgeschaltet, da er durch die unteren Enden der Isolierstege in seiner Lage gehalten wird. Weiterhin können sich weder an den ausschließlich senkrecht verlaufenden Isolierstegen noch an dem unteren Streifen, dessen Breite geringer als die Breite des Raums für die Plattenelektrode ist, zur Ausbildung von Kufzschlußbrticken führende Schlammteilehen anlagern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorzugsweise ist der untere Streifen direkt in der Mitte unterhalb des Raums für die Plattenelektrode angeordnet. Weiterhin ist die Dicke der beiden oberen Streifen vorzugsweise geringer als die Dicke der
Isolierstege, damit ein freies Entweichen der möglicherweise während des Betriebs des Akkumulators und insbesondere beim Laden desselben auftretenden Gase gewährleistet ist
Die auf beiden Seiten des Raums für die Plattenelektrode angeordneten Isolierstege können einerseits einander paarweise direkt gegenüberliegend angeordnet sein, wobei die Gefahr eines Kurzschlusses im Akkumulator beim — häufig auftretenden — Ausbauchen oder Werfen der positiven Plattenelektroden beim Betrieb des Akkumulators weitestgehend ausgeschaltet ist. Andererseits können die Isolierstege seitlich gegeneinander versetzt sein, was den Vorteil hat, daß kein Bereich der Plattenelektroden vollständig durch die Isolierstege abgedeckt ist, so daß die Elektrolytflüssigkeit stets von zumindest einer Seite in Berührung mit der Plattenelektrode gelangen kann.
Die Gefahr eines vollständigen Anliegens der Isolierstege an der Plattenelektrode und damit ein teilweises Abdecken derselben läßt sich auch dadurch verhindern, daß die U-förmigen Isolierteile an den Außenseiten ihrer Schenkelabschnitte mit Vorspringen oder Rippen versehen sind, die den Abstand zu den benachbarten Plattenelektroden bestimmen. In diesem Fall dienen die Isolierstege nicht zur Abstandsbestimmung, sondern vor allem zum Schutz gegen Kurzschluß bei einer eventuellen Ausbauchung der Plattenelektrode.
Der Abstandshalter kann vorteilhafterweise als im Spritzgußverfahren einstückig hergestellter Kunststoffkörper ausgeführt sein, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Isolierstege trapezförmigen Querschnitt derart aufwe·- sen, daß die Grundseite des Trapezes dem Raum für die Plattenelektrode zugewandt ist Während des Nachschrumpfens des Kunststoffs bewegen sich die Isolier-Stege des Abstandshalters von der Mitte beginnend voneinander weg, so daß der Abstandshalter nach dem Spritzgießen sehr leicht aus der Form herausnehmbar ist. Der Abstandshalter kann in diesem Fall noch einfacher bei der Ausbildung eines Plaltenelektrodensatzes über die jeweiligen Plattenelektroden gezogen werden.
Der Plattenelektrodensatz besteht aus abwechselnd angeordneten, im wesentlichen vertikal ausgerichteten positiven und negativen Plattenelektroden und wird mittels eines den Plattenelektrodensatz umschlingenden horizontalen Bandes zusammengehalten, wobei jede zweite Plattenelektrode in einem Abstandshalter gehalten ist. Der Abstandshalter wird in einfacher Weise über jeder der Plattenelektroden gleicher Polarität von unten übergezogen, bis die unteren abgebogenen Abschnitte der Isolierstege in Eingriff mit der Unterkante der Plattenelektrode gelangen.
Der Abstandshalter besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wie z. B. Propylen, Äthylen oder Kunststoffen auf Acetatbasis, also aus einem Material, das in einem üblicherweise bei einem alkalischen Akkumulator verwendeten Elektrolyten schwimmt, so daß der Abstandshalter einer Auftriebskraft nach oben ausgesetzt ist, der der untere Teil der abgebogenen Abschnitte der Isolierstege, die in Eingriff mit der Unterkante der Plattenelektrode stehen, entgegenwirkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbcispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seilenansicht eines Ausführungsbeispiels des Abstandshalters,
F i g. 2 eine zum Teil im Schnitt gezeigte Ansicht von oben entlang der Linie 2-2 in F i g, 1,
Fig.3 eine vergrößerte Schnittansicht entlang aer Linie3-3in Fig. 1 und2,
Fig.4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie4-4in Fig. 1,
Fig.5 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie5-5in Fig. 1,
Fig.6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit veränderter Anordnung der Isolierstege und
Fig.7 eine Schnittansicht eines Plattenelektrodensatzes.
Ein in der Zeichnung dargestellter Abstandshalter 10 weist an seinen seitlichen Kanten im wesentlichen vertikal angeordnete U-förmige Isolierteile 12, 14 auf, die die seitlichen Kanten einer im wesentlichen vertikal angeordneten flachen Plattenelektrode umschließen. Die Isolierteile 12,14 sind an ihren unteren Abschnitten 16, 18 mittels eines im wesentlichen horizontal verlaufenden unteren Streifens 20 und an ihren oberen Abschnitten 22, 24 mittels zwei im wesentlichen horizontal verlaufenden oberen Greifen 26, 28 verbunden. Parallel zu den Isolierteilen 12, 14 sind mehrere Isolierstege 30 angeordnet, die den unteren Streifen 20 mit den oberen Streifen 26 und 28 verbinden, so daß zwischen den Isolierteilen 12, 14, dem unteren Streifen 20, den oberen Streifen 26, 28 und den Isolierstegen 30 ein Raum zur Aufnahme der Plattenelektrode gebildet ist. Die Anzahl der Isolierstege 30 kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe des unter Verwendung der Abstandshalter gebildeten Akkumurators variiert werden.
Der untere Streifen 20 ist vorzugsweise in der Mitte unterhalb des Raumes für die Plattenelektrode angeordnet. Wie in F i g. 3 gezeigt, ist die Dicke a des unteren Streifens 20 kleiner gewählt als die Dicke b der Plattenelektrode. Die Isolierstege 30 weisen an ihren jeweiligen Verbindungsstellen mit dem unteren Streifen vorzugsweise zu diesem hin gerichtete Krümmungen 32 auf.
Die Dicke c der beiden oberen Streifen 26, 28 ist vorzugsweise geringer als die Dicke d der Isolierstege JO(siehe Fig.4).
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Isolierstege einander exakt gegenüberliegend auf jeder Seite des Raums für die Plattenelektrode angeordnet, wie in F i g. 5 gezeigt ist.
In F i g. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Isolierstege 30 seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Die Schenkel der U-förmigen Isolierteile 12, 14 sind mit einem oder mehreren Vorsprüngen 34 versehen, die bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen als Rippen ausgeführt sind. Die Vorsprünge können aber ai.jh als mehr oder weniger regelmäßig angeordnete Warzen oder dergleichen ausgebildet sein. Wie in der Zeichnung dargestellt, verjüngen sich die Vorsprünge 34 vorzugsweise nach außen. Da das Material des Abstandshalters unter Druckbelastung bis zu einem gewissen Ma3 elastisch ist, sind die äußeren Endbereiche der Vorsprünge bis zu einem gewissen Grad verformbar.
Der Abstandshalter läßt sich im Spritzgußverfahren als einstückiges Teil herstellen, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Isolierstege 30 mit trapezförmigem Querschnitt ausgeführ* sind, wie in den F i g. 5 und 6 gezeigt ist. Durch die Ausbildung der Isolierstege mit einer leichten Krümmung in ihrer Längsrichtung von der Mitte des Abstandshalters her lassen sie sich einfacher
aus der Gußform herausnehmen, was bei der einstückigen Herstellung des Abstandshalters erforderlich ist.
Der Abstandshalter ist zur Isolierung von Plattenelektrodensätzen in elektrischen Akkumulatoren geeignet. Ein Abschnitt eines derartigen Plattenelektrodensatzes ist in Fig. 7 im Querschnitt gezeigt, wobei negative Plattenelektroden 36 und positive Plattenelektroden 38 abwechselnd angeordnet sind. Jede positive Plattenelektrode 38 ist in einem Abstandshalter 10 gehalten. Der Plattenelektrodensatz wird mittels eines Bandes 40 aus Metall oder Kunststoff zusammengehalten, das bei der Montage zur Erzielung der erforderlichen korrekten
Breite des Plattenelektrodensatzes entsprechend festgezogen wird. Aufgrund der Nachgiebigkeit und Verformbarkeit der spitz zulaufenden Vorsprünge 34 lassen sich etwaige Toleranzdifferenzen bei den Plattenelektroden oder den Abstandshaltern ausgleichen. Hierbei werden die Isolierstege 30 nicht gegen die Plattenelektroden angedrückt, so daß ausreichender Raum für die Zirkulation des Elektrolyten zwischen den Plattenelektroden gegeben ist und dennoch die Gefahr eines Kurzschlusses bei eventuellem Ausbauchen der Plattenelektroden aufgrund der Isolierstege beseitigt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Abstandshalter für eine flache, in einem elektrischen Akkumulator im wesentlichen vertikal angeordnete Plattenelektrode, aus elektrisch isolierendem Material mit zwei vertikalen U-förmigen Isolierteilen an den Kanten und vertikalen Isolierstegen, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Isolierteile (12, 14) durch einen im wesentlichen horizontalen unteren Streifen (20) an ihren unteren Abschnitten (16,18) und durch zwei im wesentlichen horizontale obere Streifen (26, 28) an ihren oberen Abschnitten (22, 24) zusammengehalten werden und daß zwischen jedem oberen Streifen (26 bzw. 28) und dem unteren Streifen (20) mindestens ein parallel zu den Isolierteilen (12, 14) verlaufender Isoliersteg (30) so angeordnet ist, daß ein Raum für die Plattenelektrode (38) zwischen den Isolierteilen (12,14), dem unteren Streifen (20), den oberen Streifen (26, 28) und den Isolierstegen (30) ausgebildet ist, wobei die Isolierstege (30) an ihren unteren Enden in Richtung zum unteren Streifen (20) hin umgebogen und an ihm befestigt sind und die Dicke (a) des unteren Streifens (20) unterhalb des Raums für die Plattenelektrode kleiner als die Breite des Raums ist
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (c) der oberen Streifen (26, 28) geringer als die Dicke (d) der Isolierstege (30) ist
3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstege (30) auf jeder Seite des ilaums l'ir die Plattenelektrode paarweise direkt einander gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstege (30) auf jeder Seite des Raums für die Plattenelektrode seitlich zueinander versetzt angeordnet sind.
5. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der U-förmigen Isolierteile (12,14) an ihren Außenseiten Vorsprünge (34) zur Festlegung des Abstandes zu einer parallel benachbart in dem Akkumulator angeordneten Plattenelektrode aufweisen.
6. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem im Spritzgußverfahren einstückig hergestellten Kunststoffkörper besteht
7. Abstandshalter nach einem der Ansprüche t bis
6, dadurch gekennzeichnet daß die Isolierstege (30) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind und die Trapezgrundfläche dem Raum für die Plattenelektrode zugewandt ist
8. Plattenelektrodensatz mit Abstandshaltern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Plattenelektrode (38) in einem Abstandshalter gehalten ist und der Plattenelektrodensatz mittels eines um ihn herumführenden horizontalen Bandes (40) zusammengehalten ist.
DE2914779A 1978-04-28 1979-04-11 Abstandshalter und damit versehener Plattenelektrodensatz Expired DE2914779C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7804906A SE411275B (sv) 1978-04-28 1978-04-28 Seprator for en plan i huvudsak vertikal elektrodplatta i en ackumulator tillverkad av elektriskt isolerande material och innfattande tva vertikala u-formade kantisoleringsskenor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914779A1 DE2914779A1 (de) 1979-10-31
DE2914779C2 true DE2914779C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=20334774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914779A Expired DE2914779C2 (de) 1978-04-28 1979-04-11 Abstandshalter und damit versehener Plattenelektrodensatz

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4200687A (de)
JP (1) JPS5945179B2 (de)
AR (1) AR216983A1 (de)
AT (1) AT368322B (de)
BR (1) BR7902447A (de)
CA (1) CA1111909A (de)
DE (1) DE2914779C2 (de)
ES (1) ES479781A1 (de)
FR (1) FR2424638A1 (de)
GB (1) GB2020090B (de)
PL (1) PL116634B1 (de)
SE (1) SE411275B (de)
SU (1) SU902681A3 (de)
YU (1) YU40559B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102620B (en) * 1981-07-17 1984-08-01 Chloride Group Ltd Alkaline electric storage cells
JPS6167086U (de) * 1984-10-05 1986-05-08
US7951479B2 (en) * 2005-05-11 2011-05-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for porous insulative film for insulating energy source layers
US8691418B2 (en) * 2003-02-07 2014-04-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Insulative member on battery cathode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US852569A (en) * 1905-06-03 1907-05-07 Lamar Lyndon Secondary battery.
US1247123A (en) * 1917-04-16 1917-11-20 Joseph O Luthy Plate-guard for secondary batteries.
US1447783A (en) * 1921-05-10 1923-03-06 Philadelphia Storage Battery Storage-battery cell
US1668404A (en) * 1926-04-30 1928-05-01 Frank E Hollen Separator and plate holder
FR768357A (fr) * 1932-09-30 1934-08-04 Gaine-support pour plaques d'accumulateurs
GB547091A (en) * 1941-05-22 1942-08-12 Britannia Batteries Ltd Improvements in electric storage batteries or accumulators
LU33720A1 (de) * 1955-06-01
US3201280A (en) * 1960-01-14 1965-08-17 Yumoto Ryoji Lead-acid storage battery
DE2556849C2 (de) * 1975-12-17 1982-07-15 Michail Borisovič Leningrad Žabot Separator für alkalische Akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
SE7804906L (sv) 1979-10-29
GB2020090B (en) 1982-06-09
JPS54143828A (en) 1979-11-09
AR216983A1 (es) 1980-02-15
PL116634B1 (en) 1981-06-30
ES479781A1 (es) 1979-12-01
PL215100A1 (de) 1980-04-21
YU40559B (en) 1986-02-28
GB2020090A (en) 1979-11-07
SU902681A3 (ru) 1982-01-30
US4200687A (en) 1980-04-29
CA1111909A (en) 1981-11-03
JPS5945179B2 (ja) 1984-11-05
FR2424638B1 (de) 1981-12-18
ATA307179A (de) 1982-01-15
FR2424638A1 (fr) 1979-11-23
BR7902447A (pt) 1979-10-23
YU101979A (en) 1983-01-21
SE411275B (sv) 1979-12-10
AT368322B (de) 1982-10-11
DE2914779A1 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
DE4223540C2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE3719474A1 (de) Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
DE1490486B2 (de) Zweiteilige elektrische kupplungsvorrichtung
DE2755914A1 (de) Haltegitter fuer kernbrennelemente
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE2914779C2 (de) Abstandshalter und damit versehener Plattenelektrodensatz
DE2659788C2 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2927450C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2208289C2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2447653C3 (de) Gedruckte Schaltung
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
EP0204016B1 (de) Baustein
DE3214187C2 (de) Entstöreinrichtung für Isolatorketten
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE1522600C (de) Spruhentladungsvornchtung fur ein Kopiergerat
DE3202227C2 (de) Reihensackfilter
AT165993B (de) Kontaktbank für Wähler in Fernmeldeanlagen
DE2756320A1 (de) Bleiakkumulator
AT329838B (de) Gitterrost
DE3825351A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2035606C (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen, etwa wandhohen Glaselementen
AT230437B (de) Lötösenstreifen, insbesondere Trennlötösenstreifen
AT326208B (de) Schalteinrichtung mit einer schalttaste

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAB NIFE AB, 261 24 LANDSKRONA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee