EP0395057B1 - Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0395057B1
EP0395057B1 EP90107953A EP90107953A EP0395057B1 EP 0395057 B1 EP0395057 B1 EP 0395057B1 EP 90107953 A EP90107953 A EP 90107953A EP 90107953 A EP90107953 A EP 90107953A EP 0395057 B1 EP0395057 B1 EP 0395057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
item
seating furniture
furniture according
seat
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90107953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395057A1 (de
Inventor
Heinz-Josef Heinrichs
Stephan Enders
Udo Wagner
Alfred Dirksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Publication of EP0395057A1 publication Critical patent/EP0395057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395057B1 publication Critical patent/EP0395057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating furniture, in particular an office chair, comprising a seat adjustment device, for example for the seat height, with a spring element acting on the two seat parts to be adjusted relative to one another, in particular pressure fluid spring, and with a locking device for releasable, possibly resiliently fixing the two seat parts in an adjustable position which can be adjusted only by appropriate loading or relief of the seat part to be adjusted by the person using the seating furniture.
  • a seat adjustment device for example for the seat height
  • a spring element acting on the two seat parts to be adjusted relative to one another in particular pressure fluid spring
  • a locking device for releasable, possibly resiliently fixing the two seat parts in an adjustable position which can be adjusted only by appropriate loading or relief of the seat part to be adjusted by the person using the seating furniture.
  • Such seating is e.g. known from GB-2 159 402-A.
  • the desired adjustment position of the seat is adjusted in that, starting from an initial seat adjustment with a maximally relaxed spring element (seat raised to its highest position;), the person sitting on the seating furniture has the locking device of the corresponding seat adjustment device, for example the seat height adjustment device , triggers, whereupon the seat cushion lowers due to the body weight until finally in the desired height position the corresponding person releases the lever of the locking device so that it returns to its locking position and the seat is fixed at the desired height.
  • the locking device of the corresponding seat adjustment device for example the seat height adjustment device
  • the object of the invention is to provide a piece of seating furniture of the type mentioned at the beginning with simplified operability and at the same time simple, inexpensive construction.
  • an electrical actuating element for the locking device which is connected to a manually operable electrical control for the at least one seat adjustment, as well as by a position transmitter connected to the control for the respective adjustment position and by a position memory that can be called up for several seating positions, in which the position signal emitted by the position transmitter can be stored, and from which the position signal stored in each case can be called up as a setpoint value for moving to the assigned adjustment position during the corresponding loading or unloading of the seat part to be adjusted by the person using the seating furniture by comparison with the respective person momentary position signal emitted by the position transmitter as the actual position value and holding the locking device in its release position until the actual position value corresponds to the position sun ll value essentially corresponds.
  • an electrical actuating element for the locking device is provided, which can be produced inexpensively and consumes comparatively little energy.
  • the actuation element is controlled via the manually operated control. It is therefore easily possible to set the pushbutton on the seating.
  • the resetting of the seating furniture into the initial seat adjustment position is carried out as before via the spring element, in particular the pressure fluid spring, by correspondingly releasing the locking device at the moment.
  • the desired adjustment position is approached under the load of the seat against the force of the spring element or, alternatively, due to the force of the spring element with a corresponding relief of the seat by appropriately controlling the electrical actuating element for the locking device with the aid of the manually operated electrical control.
  • the locking device is accordingly kept released until the desired adjustment position is reached.
  • An electric motor for performing the adjustment movement is therefore not necessary.
  • the operability of the seating furniture can be improved with little construction effort, since optimal settings of the seating furniture can now be stored and can also be called up for repeated attempts to reach the optimal setting.
  • the position memory is designed for the storage and optional retrieval of at least two different position signals from the position transmitter, it is possible to store the optimal settings of several people in a retrievable manner. If, for example, a workplace is shared by two employees, they can quickly and reliably approach the individual optimal office chair setting.
  • the seating furniture is completely independent of external voltage sources if it has solar cells for powering the at least one seat adjustment device. These are preferably attached to the outside of the backrest, as there is sufficient free space available.
  • an accumulator connected to the solar cells is proposed.
  • the accumulators can also short-term connection of the chair to a household power socket can be charged, so that there is still no need for a line connection between seating and socket during normal operation.
  • Coil springs for example, are suitable as pretensioning elements;
  • the use of a piston rod-cylinder unit, in particular gas spring is particularly preferred since, in the case of the central chair column, in addition to the spring function, this can also assume the guiding function and possibly the locking function.
  • the position transmitter comprise an electrical oscillating circuit with a capacitance or inductance which is variable as a function of the respective adjustment position.
  • the position transmitter comprises a capacitor of variable capacitance made of two nested, partially overlapping hollow cylinder capacitor plates, one of which is coupled in terms of movement to one of the two seat parts.
  • the coaxial arrangement of the two hollow cylinder capacitor plates with respect to the piston rod-cylinder unit is particularly preferred. This results in a compact structure with high sensitivity.
  • this inner capacitor plate is formed by the cylinder of the piston rod-cylinder unit and the outer capacitor plate is formed by a metal sleeve connected to the outer piston rod end.
  • This particularly compact Design is preferably used in the backrest adjustment.
  • a standpipe attached to the base which surrounds the piston rod which projects downwards and which is attached to the base, and partially surrounds the cylinder.
  • the inner capacitor plate is formed by the standpipe connected to the outer piston rod end and the outer capacitor plate by a metal sleeve connected to the cylinder end facing away from the outer piston rod end.
  • the metal sleeve be arranged within a protective tube with an insulating layer between the metal sleeve and the protective tube.
  • the protective tube is preferably earthed and thus serves as an electrical shield (Faraday cage), which both makes the capacitance measurement more reliable and prevents the emission of interference pulses (radio interference suppression, as required by the Deutsche Bundespost).
  • Inexpensive construction results when using a copper foil as a metal sleeve and a foam layer, preferably polyurethane foam layer, as an insulating layer.
  • one of the capacitor plate surfaces be provided with an insulating layer, preferably in the form of a plastic film, the insulating layer preferably being a PTFE layer.
  • the control electronics find sufficient installation space in the seat part of the seating furniture, in particular office chair.
  • the electrical connection of the standpipe attached to the furniture base, in particular a chair cross (swivel chair), is then preferably carried out via the cylinder of the piston rod-cylinder unit.
  • the electrically conductive connection of the two parts which are axially movable relative to one another is preferably carried out via a sliding or rolling contact pressing against the outer circumference of the cylinder.
  • the piston rod-cylinder unit is preferably formed by a gas spring with at least partial pressurized gas filling with a connecting channel between subspaces separated from one another by the piston within the cylinder interior and with an optionally operable shut-off valve in the connecting channel.
  • the pressurized gas filling provides the pretensioning force required to move to the initial adjustment position, which also allows momentary resilient yielding of the seat in the respectively selected adjustment position when the corresponding person sits down.
  • shut-off valve can be operated either electrically or directly manually.
  • Two such gas springs can be used, one for seat height adjustment and the other for backrest adjustment, each with connection to the two common controls.
  • the use of further gas springs is conceivable, in particular for adjusting the height of a back cushion.
  • a further development of the invention is characterized by a keypad connected to the control for operating the at least one seat adjustment device, which is preferably integrated into an armrest.
  • the position signal of the respective position transmitter is stored in the position memory, and that in an initial seat adjustment position with the spring element of the at least one seat adjustment device as relaxed or tensioned as possible and with a load or relief of the seat adjustment device, in particular by means of a the person sitting, when pressing a second button selection on the keypad, the position signal stored in each case is read out as a position signal setpoint and compared with the position signal currently output by the position transmitter as an actual position signal value, and that the locking device is moved from its locked position into its release position by the electrical actuating element moved and held in the release position until the actual position signal value substantially corresponds to the desired position signal value.
  • the invention can be used with advantage, since it does not require expensive and "power-consuming" adjustment motors.
  • the spring elements in particular gas springs, which are already installed in many cases, are used in the previously customary manner, namely for seat adjustment in an initial position and for seat adjustment in the desired adjustment position by correspondingly releasing the locking device at the moment. The latter movement is therefore based on body weight.
  • the desired, possibly previously determined and stored adjustment position is approached by correspondingly controlling an electrical actuating element assigned to the locking device. Therefore, there are many possible uses, e.g. in TV armchairs or the like.
  • FIG. 1 shows an office chair 10 in the form of a swivel chair with a cross 12, a seat 14 with side armrests 16 and with a backrest 18.
  • rollers 20 are attached, which are then used in stationary operation is desired, can also be omitted.
  • the chair cross 12 and the seat 14 can be adjusted in height with one another via a central chair column 24 comprising an adjustable gas spring 22 and are connected to one another so as to be rotatable about the vertical axis 26.
  • the central chair column 24 will be explained below with reference to FIG. 3.
  • the inclination of the backrest 18 can be adjusted (pivoting movement about a horizontal pivot axis 28 indicated in FIGS. 1 and 2), for which purpose the arrangement in FIG. 2 serves.
  • An adjustable gas spring 30 is also used here.
  • Both gas springs 22 and 30 are directly manually adjustable in the usual way. This is symbolized in FIGS. 2 and 3 in each case by a manually operable double arm lever 32 or 34, which in each case acts on an associated valve pin 36 or 38 as part of a locking device 40 or 42 integrated in the gas spring for releasable, possibly resilient fixing the two seat parts connected to each other by the gas spring in the respectively selected adjustment position.
  • both locking devices 40, 42 can also be actuated electrically, for which purpose both locking devices are each assigned an electrical actuating element 44 or 46, preferably in the form of a lifting magnet acting on valve pin 36 or 38.
  • Both actuating elements 44, 46 are connected to an electrical control, which is symbolized in FIG. 1 as block 48.
  • the corresponding connecting lines are designated 50 and 52 in the figures.
  • the controller 48 itself is integrated in the seat 14 in a manner not shown in detail.
  • Position sensors 54, 56 are also connected to the controller 48.
  • the position sensor 54 is in accordance with the gas spring 30 of the backrest inclination adjustment device 60 Fig. 2 assigned and the position sensor 56 of the gas spring 22 of the central chair column 24, which forms the seat height adjustment device 62.
  • the two position transmitters 54, 56 are connected to the controller 48 via electrical lines 64 and 66.
  • the position signals emitted by the respective position transmitter can be stored in a position memory (read-only memory) 68 connected to the control and can be called up optionally.
  • the energy supply takes place via solar cells 70 on the back of the backrest 18, which is connected via a line 72 to the control 48 and via this to the other electrical components.
  • the controller 48 can be connected to an accumulator 76 via a line 74. This can be installed in the seat 14.
  • the control 48 is operated via a keypad 78, for example from three keys 80, which are connected to the control 48 via a line 82.
  • the keypad 78 is provided in the front area of an armrest 83 of one of the two armrests 16.
  • the operation of the two adjustment devices 60, 62 using the electrical control 48 is briefly described below:
  • the chair is brought into an initial seat adjustment position, in which the gas springs 22, 30 are extended to the maximum, as was previously the case with conventional office chairs with lockable gas springs.
  • the double arm levers 32 and 34 (or those of the function 1 corresponding mechanical keys 32a and 34a) actuated when the chair is unloaded, so that the respective locking device currently moves into its release position and the respective gas spring, which is at least partially filled with compressed gas, extends the piston rod as far as possible.
  • the two gas springs can also be triggered electrically by appropriate key operation of the keypad 78.
  • the seat lowers under the weight of the person exceeding the spring force of the gas spring until the person releases the lever 34 at the desired height position and thus the Set gas spring in this position.
  • the starting position in which the gas springs 22, 30 are minimally extended can also be taken as the starting seat adjustment position. Accordingly, the person sitting in the lowest position on the office chair must then relieve the seat accordingly after releasing the locking device, so that it is moved under the spring force of the gas spring until the desired height position is reached and the person releases the lever 34 again .
  • the readiness for storage of the circuit is activated first, in particular by pressing two or three keys on the keypad, in quick succession or simultaneously.
  • the desired new position is then approached in the manner just specified and then stored in the position memory by pressing a key on the individual key assigned to the respective person.
  • the optimal inclination of the Backrest can be adjusted by, starting from a starting position with, for example, the backrest tilted maximally forward, the person sitting on the chair presses it back into the desired position with the locking device released (via the lever 32) and then releases the lever 32.
  • the current setting can be saved at the same time as the height adjustment position.
  • the chair 10 can be brought into the optimal setting for this person by other people, with this setting being saved.
  • the office chair 10 is in turn brought into its initial seat adjustment position, for example with the gas springs 22, 30 fully extended. Then the person in question takes a seat on the office chair and actuates the key assigned to him on the keypad 78.
  • the assigned, stored position signals for the seat height adjustment and the backrest inclination adjustment are retrieved by the controller 48 from the memory 68 and subsequently treated as position signal setpoint.
  • the position signals emitted by the two position transmitters 54 and 56 are compared as actual position signal values with the respective setpoint.
  • the respective locking device 40 or 42 is moved from its normally assumed locking position into its release position and held in this release position until the actual position signal value essentially corresponds to the desired position signal value. Subsequently the two actuating elements 44, 46 are de-energized by the controller 48, so that the respective locking device 40, 42 passes into its locking position.
  • the office chair is in its optimal setting for the person. As an alternative to this, you can also first move the office chair into an initial seat adjustment position with the gas spring 22 or 30 extended to a minimum by sitting down on the chair and moving it manually or using the keypad to the lowest height position.
  • the person then presses the memory button assigned to them, with the result that the corresponding locking device remains open until the target / actual value comparison shows that the desired height position has been reached.
  • the corresponding person must relieve the seat for a correspondingly long time so that the seat is moved upward into the desired position under the force of the gas spring.
  • the structure of the height adjustment device 62 in the region of the central chair column 24 is explained in more detail below with reference to FIG. 3.
  • the gas spring 22 used here has the usual structure with a piston rod 84 sealingly out at the lower end of the cylinder 79 (packing 86), on the inner end of which a piston 88 is sealingly guided in the cylinder 79 (O-ring 90).
  • the piston 88 separates two partial spaces 92, 94 from one another. Both partial spaces 92, 94 are connected to one another via a connecting channel 98 which is normally closed by a shut-off valve 96. When the connecting channel 98 is blocked, the piston 88 is more or less held in its respective position.
  • a piston rod-cylinder unit with a pure liquid filling were used with an external spring element, for example a helical compression spring, the piston would be rigidly fixed within the cylinder when the shut-off valve 96 was closed.
  • at least Partial pressurized gas filling results in a resilient flexibility of the piston within the cylinder when the shut-off valve 96 is closed, which improves the seating comfort in support of the cushioning function.
  • the internal structure of the gas spring 22 in Fig. 3 is only shown schematically.
  • the shut-off valve 96 is Formed by a valve housing 108 inserted into the outer cylinder tube 100, which adjoins the inner cylinder tube 102 upward in FIG. 3, with an inner valve channel 110 which connects the annular space 104 to the upper partial space 92.
  • valve channel is normally blocked by the valve head 112 at the lower end of the valve pin 38, for which purpose the head 112 is pressed against a valve inner cone 116 of the valve housing 108 under the biasing force of a helical compression spring 114.
  • the valve housing 108 is sealed to the outside (O-ring 118); Likewise, the valve pin 38 is guided out of the housing 108 in a sealed manner with the aid of a seal packing 120.
  • valve pin 38 can, as already described above, be operated using the double arm lever 34; independently of this, the valve pin 38 can also be actuated with the aid of the lifting magnet forming the electrical actuating device 46 and encompassing the pin. This is mounted upwards in an installation space 122 in the outer cylinder tube 100 and subsequently to the valve housing 108.
  • the lower free end of the piston rod 84 is rigidly connected to the chair cross 12 (threaded connection 126).
  • a standpipe 128, which surrounds the piston rod in a coaxial arrangement, is also attached to the chair cross 12. This serves to protect the gas spring 22 and possibly. as an additional vertical guide.
  • a corresponding insert ring 130 is fastened to the inner circumference of the standpipe 128, which surrounds the outer cylinder pipe 100 at a short distance.
  • the ring 130 is provided with a radial through bore 132, into which a sliding or rolling contact 134 pressing against the outer circumference 135 of the cylinder 100 is inserted for the electrically conductive connection of the standpipe 128 and the cylinder tube 100.
  • the latter is in turn connected to the controller 48 via a line 140 (as a partial line of line 64 in FIG. 1).
  • the standpipe 128 serves as the inner hollow cylinder capacitor plate 142 of a capacitor with variable capacitance as part of the position sensor 56.
  • the other hollow cylinder capacitor plate 144 is formed by a copper foil 146. This is held within a protective tube 148 fastened to the underside of the seat with an insulating layer 150 (PU foam layer) as an intermediate layer.
  • the protective tube 148 is grounded, which is indicated by a ground line 152.
  • the copper foil is connected to the controller 48 via a line 154 (as part of the line 64).
  • the inside of the copper foil 146 is provided with an insulating plastic foil 156 (PTFE foil - polytetraflurethylene), which also contributes to increased capacitance due to its dielectric properties.
  • insulating plastic foil 156 PTFE foil - polytetraflurethylene
  • the standpipe 128 and the copper foil 146 form a capacitor of variable capacitance, since the degree of overlap changes accordingly with the seat height position. In the illustrated embodiment, the capacity decreases with the seat height.
  • This variable Capacitance can be part of an oscillating circuit within the controller 48, the resonance frequency of which changes accordingly with the capacitance. The resonance frequency can be determined, for example, by digital scanning and stored in the memory 68 so that it can be called up.
  • a plate capacitor of adjustable capacitance is also formed in the backrest inclination adjustment device 60 according to FIG. 2, the inner capacitor plate being formed by the cylinder 170 of the gas spring 30 and the outer capacitor plate being formed by a metal sleeve 172 connected to the outer piston rod end.
  • This is similar to the metal sleeve 146 in FIG. 3 arranged in a grounded protective tube 178 with an intermediate PU foam layer 174.
  • the metal sleeve 172 is connected to the controller 48 via a line 180; accordingly, cylinder 170 is connected to the controller by line 182.
  • the protective tube is attached to the outer end of the piston rod 186 via an electrically insulating plate 184.
  • the outer end of the piston rod 186 is connected to a backrest support 188, which in turn is pivotally mounted at a distance from it on the seat in a manner not shown (axis 28).
  • a corresponding pivotable mounting with a bearing axis 190 connects the opposite end of the gas spring (end of the cylinder 170 facing away from the piston rod) with the seat.
  • the operating lever 32 is articulated on the seat via a further pivot bearing (bearing axis 192) and, as already mentioned, enables the locking device 40 to be released at the moment ; the electrical actuator 44 in the form of a solenoid allows independent actuation.
  • the lower end of the backrest support 188 is extended laterally in FIG. 1 and is articulated at the extension end to the piston rod 186.
  • the sliding or rolling contact 135 can be formed by a spring-loaded ball (catch), both the ball and the biasing spring being metallically conductive in order to achieve the desired electrical contact between standpipe 24 and cylinder tube 100 to manufacture.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, umfassend eine Sitzverstelleinrichtung, beispielsweise für die Sitzhöhe, mit einem an die beiden gegeneinander zu verstellenden Sitzteile angreifenden Federelement, insbesondere Druckfluid-Feder, und mit einer Arretiervorrichtung zum lösbaren, ggf. rückfedernd nachgiebigen Fixieren der beiden Sitzteile in einer lediglich durch entsprechende Belastung oder Entlastung des zu verstellenden Sitzteils durch die das Sitzmöbel verwendende Person wahlweise einstellbaren Verstellposition.
  • Ein derartiges Sitzmöbel ist z.B. aus der GB-2 159 402-A bekannt.
  • Bei diesem bekannten Sitzmöbel wird die gewünschte Verstellposition des Sitzes dadurch eingestellt, daß, ausgehend von einer Ausgangssitzverstellung mit maximal entspanntem Federelement (Sitz in seine höchste Stellung hochgefahren;), die auf dem Sitzmöbel sitzende Person die Arretiervorrichtung der entsprechenden Sitzverstelleinrichtung, beispielsweise der Sitzhöhen-Verstelleinrichtung, löst, woraufhin sich das Sitzpolster aufgrund des Körpergewichts absenkt, bis schließlich in der gewünschten Höhenposition die entsprechende Person den Hebel der Arretiervorrichtung los läßt, so daß diese in ihre Arretierstellung zurückkehrt und der Sitz in der gewünschten Höhe festgelegt ist.
  • Bei manchen Bürostühlen kommen noch weitere Einstellmöglichkeiten infrage, wie z.B. die Sitzneigung und Rückenkissen-Höhenverstellung, die Verstellung der Sitzlehne, wozu eine entsprechende Vielzahl von Betätigungselementen, wie z.B. Hebel, am Stuhl vorzusehen sind. Für technisch ungeübte Personen ergeben sich häufig Schwierigkeiten bei der optimalen Einstellung der Sitzparameter.
  • Ferner sind z.B. aus der DE - 31 48 724 - A1 Kraftfahrzeug sitze mit Sitzverstellungen bekannt, die das Anfahren der gewünschten Sitzposition unter Zuhilfenahme elektrischer Verstellantriebe gestatten. Derartige elektrische Verstellantriebe sind bei Sitzmöbeln, wie z.B. Bürostühlen, allein aus Kostengründen unangebracht. Auch benötigen derartige Stellmotore relativ viel Energie, so daß man derartige Sitzmöbel an externe Spannungsquellen, wie z.B. an das Stromnetz anschließen müßte, was zu eingeschränkter Bewegungsfreiheit führen würde.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art mit vereinfachter Bedienbarkeit und dabei einfachem, kostengünstigem Aufbau bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein elektrisches Betätigungselement für die Arretiervorrichtung gelöst, das an eine manuelle bedienbare elektrische Steuerung für die wenigstens eine Sitzverstellung angeschlossen ist, sowie durch einen an die Steuerung angeschlossenen Positionsgeber für die jeweilige Verstellposition und durch einen abrufbaren Positionsspeicher für mehrere Sitzpositionen, in welchen das vom Positionsgeber jeweils abgegebene Positionssignal abspeicherbar ist, und aus welchem das jeweils abgespeicherte Positionssignal als Positions-Sollwert wahlweise abrufbar ist zum Anfahren der zugeordneten Verstellposition während der entsprechenden Belastung oder Entlastung des zu verstellenden Sitzteils durch die das Sitzmöbel verwendende Person durch Vergleich mit dem jeweiligen momentanen, vom Positionsgeber als Positions-Istwert abgegebenen Positionssignal und Halten der Arretiervorrichtung in ihrer Lösestellung solange, bis der Positions-Istwert dem Positions-Sollwert im wesentlichen entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist also anstelle eines die Verstellung durchführenden Elektromotors lediglich ein elektrisches Betätigungselement für die Arretiervorrichtung vorgesehen, welches kostengünstig herstellbar ist und vergleichsweise wenig Energie verbraucht. Die Ansteuerung des Betätigungselements erfolgt über die manuell bedienbare Steuerung. Es ist also eine Drucktasteneinstellung des Sitzmöbels ohne weiteres möglich. Die Rückstellung des Sitzmöbels in die Ausgangs-Sitzverstellungsposition erfolgt wie bisher über das Federelement, insbesondere die Druckfluid-Feder, durch entsprechendes momentanes Lösen der Arretiervorrichtung. Das Anfahren der jeweils gewünschten Verstellposition erfolgt unter der Personenbelastung des Sitzmöbels entgegen der Kraft des Federelements oder alternativ aufgrund der Kraft des Federelements bei entsprechender Entlastung des Sitzmöbels durch entsprechendes Ansteuern des elektrischen Betätigungselements für die Arretiervorrichtung mit Hilfe der manuell bedienbaren elektrischen Steuerung. Die Arretiervorrichtung wird dementsprechend solange gelöst gehalten, bis die gewünschte Verstellposition erreicht ist. Ein Elektromotor zur Durchführung der Verstellbewegung ist also nicht erforderlich.
  • Durch das Vorschen des Positionsgebers und des Positionsspeichers läßt sich bei geringem Bauaufwand die Bedienbarkeit des Sitzmöbels verbessern, da nunmehr optimale Einstellungen des Sitzmöbels speicherbar und zum auch wiederholten Anfahren der optimalen Einstellung abrufbar sind.
  • Da der Positionsspeicher zur Speicherung und wahlweisen Abruf wenigstens zweier unterschiedlicher Positionssignale des Positionsgebers ausgebildet ist, ist es ermöglich, die optimalen Einstellungen mehrerer Personen abrufbar zu speichern. Wird beispielsweise ein Arbeitsplatz von zwei Mitarbeitern geteilt, so können diese schnell und zuverlässig die individuelle optimale Bürostuhl-Einstellung anfahren.
  • Zuverlässige Funktion bei einfachem Aufbau und geringem Energiebedarf ist gewährleistet, wenn das elektrische Betätigungselement von einem Hubmagneten gebildet ist.
  • Es ergibt sich vollständige Unabhängigkeit des Sitzmöbels von äußeren Spannungsquellen, wenn dieses Solarzellen zur Stromversorgung der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung aufweist. Diese werden bevorzugt an der Rückenlehnen-Außenseite angebracht, da hier ausreichend freier Platz zur Verfügung steht.
  • Um auch bei vorübergehend unzureichenden Beleuchtungsverhältnissen, insbesondere in Nachtstunden, eine erfindungsgemäße Sitzverstellung über die elektrische Steuerung zu ermöglichen, wird ein an die Solarzellen angeschlossener Akkumulator vorgeschlagen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Akkumulatoren auch durch kurzfristigen Anschluß des Stuhls an einer Haushaltsstrom-Steckdose aufgeladen werden, so daß weiterhin bei Normalbetrieb keine Leitungsverbindung zwischen Sitzmöbel und Steckdose bestehen muß.
    Als Vorspannelemente kommen beispielsweise Schraubenfedern in Frage; besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz einer Kolbenstangen-Zylindereinheit, insbesondere Gasfeder, da diese, im Falle der zentralen Stuhlsäule, neben der Federfunktion auch noch die Führungsfunktion und ggf. die Arretierfunktion übernehmen kann.
  • Um mit einfachen elektronischen Mitteln schnell und zuverlässig die jeweilige Verstellposition ermitteln zu können, wird vorgeschlagen, daß der Positionsgeber einen elektrischen Schwingkreis umfaßt mit in Abhängigkeit von der jeweiligen Verstellposition variabler Kapazität oder Induktivität. Durch Verstellung der Sitzposition ergibt sich also eine dementsprechende Veränderung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises. Die momentane Resonanzfrequenz kann in üblicher Weise auf analogem oder digitalem Wege, insbesondere mittels Zähler, ermittelt werden.
  • Hierbei ist vorgesehen, daß der Positionsgeber einen Kondensator variabler Kapazität umfaßt aus zwei ineinander gesteckten, teilweise überlappenden Hohlzylinder-Kondensatorplatten, von denen jeweils eine mit einem der beiden Sitzteile bewegungsmäßig verkoppelt ist. Besonders bevorzugt ist die koaxiale Anordnung der beiden Hohlzylinder-Kondensatorplatten in Bezug auf die Kolbenstange-Zylinder-Einheit. Dies ergibt kompakten Aufbau bei hoher Empfindlichkeit.
  • Man erspart sich eine gesonderte innere Kondensatorplatte, wenn diese innere Kondensatorplatte vom Zylinder der Kolbenstange-Zylinder-Einheit und die äußere Kondensatorplatte von einer mit dem äußeren Kolbenstangenende verbundenen Metallhülse gebildet ist. Diese besonders kompakte Ausgestaltung wird bevorzugt bei der Rückenlehnen-Verstellung eingesetzt.
  • Bei der zentralen Stuhlsäule wird häufig ein am Fußkreuz angebrachtes Standrohr eingesetzt, welches die nach unten abstehende, am Fußkreuz befestigte Kolbenstange sowie teilweise den Zylinder umgibt. Bei dieser Anordnung wird vorgeschlagen, daß die innere Kondensatorplatte von dem mit dem äußeren Kolbenstangenende verbundenen Standrohr und die äußere Kondensatorplatte von einer mit dem vom äußeren Kolbenstangenende abgewandten Zylinderende verbundenen Metallhülse gebildet ist. Auch hier erspart man sich eine gesondert vorzusehende innere Kondensatorplatte.
  • Als weiteren Schutz der Kolbenstangen-Zylindereinheit sowie der äußeren Kondensatorplatte, wird vorgeschlagen, daß die Metallhülse innerhalb eines Schutzrohrs angeordnet ist mit einer Isolierschicht zwischen Metallhülse und Schutzrohr. Das Schutzrohr ist bevorzugt geerdet und dient so als elektrische Abschirmung (Faraday'scher Käfig), der sowohl die Kapazitätsmessung zuverlässiger macht als auch die Abstrahlung von Störimpulsen (Funkentstörung, wie diese von der Deutschen Bundespost gefordert ist) unterbindet.
  • Kostengünstiger Aufbau ergibt sich bei Verwendung einer Kupferfolie als Metallhülse und einer Schaumschicht, vorzugsweise Polyurethan-Schaumschicht, als Isolierschicht.
  • Um einen Kondensatorkurzschluß zu verhindern und zudem die Kapazität zu vergrößern, wird vorgeschlagen, daß eine der Kondensatorplatten-Oberflächen mit einer Isolierschicht, vorzugsweise in Form einer Kunststofffolie, versehen ist, wobei die Isolierschicht bevorzugt eine PTFE-Schicht ist.
  • Die Steuerungselektronik findet ausreichenden Einbauraum im Sitzteil des Sitzmöbels, insbesondere Bürostuhls. Die elektrische Verbindung des am Möbelfuß, insbesondere Stuhlkreuz (Drehstuhl), angebrachten Standrohrs mit der elektrischen Steuerung erfolgt dann vorzugsweise über den Zylinder der Kolbenstangen-Zylindereinheit. Die elektrisch leitende Verbindung beider relativ zueinander axial bewegbarer Teile erfolgt bevorzugt über einen am Zylinder-Außenumfang andrückenden Gleit- oder Rollkontakt.
  • Die Kolbenstangen-Zylindereinheit wird vorzugsweise von einer Gasfeder mit zumindest teilweiser Druckgasfüllung gebildet mit einem Verbindungskanal zwischen vom Kolben innerhalb des Zylinderinnenraums voneinander getrennten Teilräumen und mit einem wahlweise betätigbaren Absperrventil im Verbindungskanal. Die Druckgasfüllung sorgt für die zum Anfahren der Ausgangsverstellposition erforderliche Vorspannkraft, die auch ein momentanes federelastisches Nachgeben des Sitzes in der jeweils gewählten Verstellposition beim Hinsetzen der entsprechenden Person gestattet.
  • Um auch bei Ausfall der Steuerung eine Bedienbarkeit der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß das Absperrventil wahlweise elektrisch oder unmittelbar manuell betätigbar ist.
  • Es können zwei derartige Gasfedern eingesetzt werden, die eine zur Sitzhöhenverstellung sowie die andere zur Rückenneigungsverstellung jeweils mit Anschluß an die beiden gemeinsame Steuerung. Der Einsatz weiterer Gasfedern ist denkbar, insbesondere zur Höheneinstellung eines Rückenpolsters.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein an die Steuerung angeschlossenes Tastenfeld zur Bedienung der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung, welches vorzugsweise in eine Armauflage integriert ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß bei Betätigung einer ersten Tastenauswahl des Tastenfeldes das Positionssignal des jeweiligen Positionsgebers im Positionsspeicher gespeichert wird, und daß in einer Ausgangssitzverstellungsposition mit maximal entspanntem oder gespanntem Federelement der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung und mit Belastung bzw. Entlastung der Sitzverstelleinrichtung, insbesondere durch eine auf dem Sitzmöbel sitzende Person, bei Betätigung einer zweiten Tastenauswahl des Tastenfelds das jeweils gespeicherte Positionssignal als Positionssignal-Sollwert ausgelesen und mit dem vom Positionsgeber momentan abgegebenen Positionssignal als Positionssignal-Istwert verglichen wird, und daß die Arretiervorrichtung durch das elektrische Betätigungselement aus ihrer Arretierstellung in ihre Lösestellung bewegt und solange in der Lösestellung gehalten wird, bis der Positionssignal-Istwert dem Positionssignal-Sollwert im wesentlichen entspricht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Schemaansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bürostuhls in Vorderansicht und Draufsicht mit elektrischem Schaltschema;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene seitliche Detailansicht des Bürostuhls gemäß Fig. 1 im Bereich der Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung und
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Detailansicht des Bürostuhls gemäß Fig. 1 im Bereich der Sitzhöhenverstelleinrichtung.
  • Im folgenden wird die Anwendung der Erfindung einen Büro-Drehstuhl erläutert, wenn auch der Einsatz nicht auf derartige Möbel beschränkt ist. Stets dann, wenn das Sitzmöbel zur Anpassung an die gewünschten Sitzbedingungen verstellbar ausgebildet sein soll, kann die Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden, da diese ohne teure und "stromfressende" Verstellmotoren auskommt. Es werden nämlich die in vielen Fällen bereits eingebauten Federelemente, insbesondere Gasfedern, in der bisher üblichen Art und Weise eingesetzt, nämlich zur Sitzverstellung in eine Ausgangsposition und zur Sitzverstellung in die gewünschte Verstellposition durch entsprechendes momentanes Lösen der Arretiervorrichtung. Letztere Bewegung erfolgt also aufgrund des Körpergewichts. Das Anfahren der gewünschten, ggf. bereits vorher ermittelten und abgespeicherten Verstellposition wird erfindungsgemäß durch entsprechende Ansteuerung eines der Arretiervorrichtung zugeordneten elektrischen Betätigungselements durchgeführt. Von daher sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten gegeben, so z.B. bei Fernsehsesseln oder dergleichen.
  • Fig. 1 zeigt einen als Drehstuhl ausgebildeten Bürostuhl 10 mit Stuhlkreuz 12, einem Sitz 14 mit seitlichen Armlehnen 16 sowie mit Rückenlehne 18. Am Stuhlkreuz 12 sind Rollen 20 angebracht, die dann, wenn stationärer Betrieb gewünscht ist, auch entfallen können.
  • Stuhlkreuz 12 und Sitz 14 sind über eine eine verstellbare Gasfeder 22 umfassende zentrale Stuhlsäule 24 miteinander höhenverstellbar und um die Vertikalachse 26 gegeneinander verdrehbar verbunden. Die zentrale Stuhlsäule 24 wird im folgenden an Hand der Fig. 3 erläutert werden.
  • Die Rückenlehne 18 läßt sich in ihrer Neigung verstellen (Schwenkbewegung um eine in den Figuren 1 und 2 angedeutete horizontale Schwenkachse 28), wozu die Anordnung in Fig. 2 dient. Auch hier wird eine verstellbare Gasfeder 30 eingesetzt. Beide Gasfedern 22 und 30 sind in üblicher Weise unmittelbar manuell verstellbar. Dies ist in den Figuren 2 und 3 jeweils durch einen manuell betätigbaren Doppelarmhebel 32 bzw. 34 symbolisiert, welcher jeweils auf einen zugeordneten Ventilstift 36 bzw. 38 einwirkt als Teil einer in die Gasfeder integrierten Arretiervorrichtung 40 bzw. 42 zum lösbaren, ggf. nachfedernden Fixieren der durch die Gasfeder miteinander verbundenen beiden Sitzteile in der jeweils gewählten Verstellposition. Beide Arretiervorrichtungen 40,42 können jedoch auch elektrisch betätigt werden, wozu beiden Arretiervorrichtungen jeweils ein elektrisches Betätigungselement 44 bzw. 46 zugeordnet ist, vorzugsweise in Form eines auf den Ventilstift 36 bzw. 38 einwirkenden Hubmagnets.
  • Beide Betätigungselemente 44,46 sind mit einer elektrischen Steuerung verbunden, die in Fig. 1 als Block 48 symbolisiert ist. Die entsprechenden Verbindungsleitungen (Strich-Punkt-Linie) sind in den Figuren mit 50 bzw. 52 bezeichnet. Die Steuerung 48 selbst ist in nicht näher dargestellter Weise im Sitz 14 integriert.
  • An die Steuerung 48 sind ferner Positionsgeber 54,56 angeschlossen. Der Positionsgeber 54 ist der Gasfeder 30 der Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung 60 gemäß Fig. 2 zugeordnet und der Positionsgeber 56 der Gasfeder 22 der zentralen Stuhlsäule 24, die die Sitz-Höhenverstelleinrichtung 62 bildet.
  • Gemäß dem Schaltschema in Fig. 1 sind die beiden Positionsgeber 54,56 über elektrische Leitungen 64 und 66 an die Steuerung 48 angeschlossen. Die vom jeweiligen Positionsgeber abgegebenen Positionssignale können in einen an die Steuerung angeschlossenen Positionsspeicher (Festwertspeicher) 68 eingespeichert und wahlweise abgerufen werden.
  • Die Energieversorgung erfolgt über Solarzellen 70 an der Rückseite der Rückenlehne 18, die über eine Leitung 72 an die Steuerung 48 und über diese an die übrigen elektrischen Bauelemente angeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich zur Zwischenspeicherung kann die Steuerung 48 über eine Leitung 74 mit einem Akkumulator 76 verbunden sein. Dieser kann in den Sitz 14 eingebaut sein.
  • Die Bedienung der Steuerung 48 erfolgt über ein Tastenfeld 78 aus beispielsweise drei Tasten 80, die über eine Leitung 82 mit der Steuerung 48 verbunden sind. Das Tastenfeld 78 ist im Ausführungsbeispiel im vorderen Bereich einer Armauflage 83 einer der beiden Armlehnen 16 vorgesehen.
  • Die Bedienung der beiden Verstelleinrichtungen 60,62 unter Einsatz der elektrischen Steuerung 48 wird im folgenden kurz beschrieben:
    Zur Einstellung einer gewünschten Verstellposition wird, wie auch bisher bei konventionellen Bürostühlen mit arretierbaren Gasfedern üblich, der Stuhl in eine Ausgangs-Sitzverstellungsposition gebracht, in welcher die Gasfedern 22,30 maximal ausgefahren sind. Hierzu werden die Doppelarmhebel 32 und 34 (bzw. diesen der Funktion nach entsprechende, in Fig. 1 angedeutete mechanische Tasten 32a und 34a) bei unbelastetem Stuhl betätigt, so daß die jeweilige Arretiervorrichtung momentan in ihre Lösestellung übergeht und die jeweilige, zumindest teilweise mit Druckgas gefüllte Gasfeder die Kolbenstange weitestmöglich ausfährt. Alternativ hierzu kann durch entsprechende Tastenbedienung des Tastenfelds 78 auch eine elektrische Auslösung der beiden Gasfedern erfolgen.
  • Wenn nun anschließend die jeweilige Person auf dem Bürostuhl Platz nimmt und beispielsweise die Arretiervorrichtung der Höhenverstelleinrichtung löst, so senkt sich der Sitz unter dem die Federkraft der Gasfeder übersteigenden Personengewicht solange ab, bis die Person in der gewünschten Höhenposition den Hebel 34 los läßt und somit die Gasfeder in dieser Stellung festlegt.
  • Es kann jedoch auch als Ausgangs-Sitzverstellposition diejenge Sitzposition genommen werden, in welcher die Gasfedern 22, 30 minimal ausgefahren sind. Die dementsprechend in der tiefsten Position auf dem Bürostuhl sitzende Person muß dann nach Lösen der Arretiervorrichtung dementsprechend den Sitz momentan entlasten, so daß dieser unter der Federkraft der Gasfeder nach oben gefahren wird, bis die gewünschte Höhenposition erreicht ist und die Person den Hebel 34 wieder losläßt.
  • Zur Einspeicherung der jeweils gewünschten Höhenposition wird als erstes die Speicherbereitschaft der Schaltung aktiviert, insbesondere durch Betätigen von zwei oder drei Tasten des Tastenfelds, kurz hintereinander oder gleichzeitig. Anschließend wird in der eben angegebenen Weise die gewünschte neue Position angefahren und sodann durch Tastendruck auf die der jeweiligen Person zugeordnete Einzeltaste in den Positionsspeicher eingespeichert.
  • In entsprechender Weise kann auch die optimale Neigung der Rückenlehne eingestellt werden, indem, ausgehend von einer Ausgangsposition mit z.B. maximal nach vorne geneigter Rückenlehne, die auf dem Stuhl sitzende Person diese bei gelöster Arretiervorrichtung (über den Hebel 32) nach hinten in die gewünschte Stellung drückt und anschließend den Hebel 32 los läßt. Durch anschließendes Drücken der entsprechenden Taste des Betätigungsfelds nach vorhergegangener Aktivierung kann die momentane Einstellung ggf. gleichzeitig mit der Höhenverstellposition eingespeichert werden.
  • In entsprechender Weise kann der Stuhl 10 von anderen Personen in die jeweilige für diese Personen optimale Einstellung gebracht werden, mit Abspeicherung dieser Einstellung.
  • Das Anfahren einer bereits gespeicherten Einstellung geschieht in der folgenden Weise:
    Der Bürostuhl 10 wird wiederum in seine Ausgangs-Sitzverstellungsposition gebracht mit z.B. maximal ausgefahrenen Gasfedern 22,30. Dann nimmt die betreffende Person auf dem Bürostuhl Platz und betätigt die ihr zugeordnete Taste des Tastenfelds 78. In der Folge werden die zugeordneten, abgespeicherten Positionssignale für die Sitz-Höhenverstellung und die Rückenlehnen-Neigungsverstellung von der Steuerung 48 aus dem Speicher 68 abgerufen und im folgenden als Positionssignal-Sollwert behandelt. Mit dem jeweiligen Sollwert werden die von den beiden Positionsgebern 54 und 56 abgegebenen Positionssignale als Positionssignal-Istwerte verglichen. Durch entsprechendes Ansteuern der beiden elektrischen Betätigungselemente 44,46 wird die jeweilige Arretiervorrichtung 40 bzw. 42 aus ihrer normalerweise eingenommenen Arretierstellung in ihre Lösestellung bewegt und solange in dieser Lösestellung gehalten, bis der Positionssignal-Istwert dem Positionssignal-Sollwert im wesentlichen entspricht. Anschließend werden die beiden Betätigungselemente 44,46 von der Steuerung 48 stromlos geschaltet, so daß die jeweilige Arretiervorrichtung 40,42 in ihre Arretierstellung übergeht. Der Bürostuhl befindet sich wiederum in seiner für die Person optimalen Einstellung. Alternativ hierzu kann man wahlweise auch zuerst den Bürostuhl in eine Ausgangs-Sitzverstellposition mit minimal ausgefahrener Gasfeder 22 oder 30 bringen, indem sich die jeweilige Person auf den Stuhl setzt und manuell oder über entsprechende Bedienung des Tastenfelds in die unterste Höhenposition fährt. Anschließend drückt die Person die ihr zugeordnete Speichertaste, mit der Folge, daß die entsprechende Arretiervorrichtung solange geöffnet bleibt, bis der Soll-Istwertvergleich ergibt, daß die gewünschte Höhenposition erreicht ist. Hierzu muß die entsprechende Person den Sitz entsprechend lange entlasten, so daß der Sitz unter der Kraft der Gasfeder nach oben in die Sollposition gefahren wird.
  • Im folgenden wird an Hand von Fig. 3 der Aufbau der Hohenverstelleinrichtung 62 im Bereich der zentralen Stuhlsäule 24 näher erläutert. Die hier eingesetzte Gasfeder 22 hat üblichen Aufbau mit am unteren Ende des Zylinders 79 abdichtend (Dichtungspackung 86) herausgeführter Kolbenstange 84, an deren innerem Ende ein Kolben 88 im Zylinder 79 abdichtend (O-Ring 90) geführt ist. Der Kolben 88 trennt zwei Teilräume 92,94 voneinander. Beide Teilräume 92,94 sind über einen normalerweise durch ein Absperrventil 96 geschlossenen Verbindungskanal 98 miteinander verbunden. Bei abgesperrtem Verbindungskanal 98 ist der Kolben 88 in seiner jeweiligen Position mehr oder minder festgehalten. Würde anstelle der Gasfeder eine Kolbenstangen-Zylindereinheit mit reiner Flüssigkeitsfüllung eingesetzt werden mit externem Federelement, beispielsweise Schraubendruckfeder, so würde bei geschlossenem Absperrventil 96 der Kolben innerhalb des Zylinders starr fixiert sein. Im Falle einer zumindest teilweisen Druckgasfüllung (entweder reine Druckgasfüllung oder Flüssigkeitsfüllung mit einer oder mehreren Druckgasblasen, getrennt durch Membrane oder Zusatzkolben) ergibt sich bei geschlossenem Absperrventil 96 eine rückfedernde Nachgiebigkeit des Kolbens innerhalb des Zylinders, was als Unterstützung der Polsterfunktion den Sitzkomfort verbessert.
  • Der innere Aufbau der Gasfeder 22 in Fig. 3 ist nur schematisch dargestellt. Man erkennt den doppelwandigen Aufbau mit einem zwischen dem äußeren Zylinderrohr 100 und einem inneren Zylinderrohr 102 ausgebildeten Ringraum 104 als Teil des Verbindungskanals 98 mit Austrittsöffnung 106 am unteren Ende des inneren Zylinderrohrs 102 in den ringförmigen Teilraum 94 rund um die Kolbenstange 84. Das Absperrventil 96 wird von einem in das äußere Zylinderrohr 100 eingesetzten, auf das innere Zylinderrohr 102 nach oben in Fig. 3 anschließenden Ventilgehäuse 108 gebildet mit innerem Ventilkanal 110, der den Ringraum 104 mit dem oberen Teilraum 92 verbindet. Der Ventilkanal ist normalerweise durch den Ventilkopf 112 am unteren Ende des Ventilstifts 38 abgesperrt, wozu der Kopf 112 unter der Vorspannkraft einer Schraubendruckfeder 114 gegen einen Ventil-Innenkonus 116 des Ventilgehäuses 108 gedrückt wird. Das Ventilgehäuse 108 ist nach außen hin abgedichtet (O-Ring 118); ebenso ist der Ventilstift 38 mit Hilfe einer Dichtungspackung 120 abgedichtet nach oben aus dem Gehäuse 108 herausgeführt.
  • Der Ventilstift 38 kann, wie bereits vorstehend beschrieben wurde, mit Hilfe des Doppelarmhebels 34 betätigt werden; unabhängig hiervon kann der Ventilstift 38 auch mit Hilfe des die elektrische Betätigungsvorrichtung 46 bildenden, den Stift umgreifenden Hubmagneten betätigt werden. Dieser ist in einem Einbauraum 122 im äußeren Zylinderrohr 100 nach oben anschließend an das Ventilgehäuse 108 montiert.
  • Das untere freie Ende der Kolbenstange 84 ist starr mit dem Stuhlkreuz 12 verbunden (Gewindeverbindung 126). Ein Standrohr 128, welches die Kolbenstange in koaxialer Anordnung umgibt, ist ebenfalls am Stuhlkreuz 12 befestigt. Dieses dient als Schutz der Gasfeder 22 sowie u.U. als zusätzliche Vertikalführung. Am oberen Standrohrende ist ein entsprechender Einsatzring 130 am Innenumfang des Standrohrs 128 befestigt, welcher das äußere Zylinderrohr 100 mit geringem Abstand umfaßt. Der Ring 130 mit einer radialen Durchgangsbohrung 132 versehen, in die ein am Außenumfang 135 des Zylinders 100 andrückender Gleit- oder Rollkontakt 134 zur elektrisch leitenden Verbindung von Standrohr 128 und Zylinderrohr 100 eingesetzt ist. Letzteres ist wiederum über eine Leitung 140 (als Teilleitung der Leitung 64 in Fig. 1) mit der Steuerung 48 verbunden. Das Standrohr 128 dient nämlich als innere Hohlzylinder-Kondensatorplatte 142 eines Kondensators variabler Kapazität als Teil des Positionsgebers 56. Die andere Hohlzylinder-Kondensatorplatte 144 wird von einer Kupferfolie 146 gebildet. Diese ist innerhalb eines an der Sitzunterseite befestigten Schutzrohres 148 gehaltert mit einer Isolierschicht 150 (PU-Schaumschicht) als Zwischenlage. Das Schutzrohr 148 ist geerdet, was durch eine Masseleitung 152 angedeutet ist. Die Kuperfolie ist über eine Leitung 154 (als Teil der Leitung 64) mit der Steuerung 48 verbunden.
  • Die Innenseite der Kupferfolie 146 ist mit einer isolierenden Kunststoffolie 156 (PTFE-Folie - Polytetrafluräthylen) versehen, die aufgrund ihrer dielektrischen Eigenschaften auch zu erhöhter Kapazität beiträgt.
  • Das Standrohr 128 sowie die Kupferfolie 146 bilden einen Kondensator variabler Kapazität, da der gegenseitige Überlappungsgrad sich mit der Sitzhöhenposition entsprechend verändert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt die Kapazität mit der Sitzhöhe ab. Diese variable Kapazität kann Teil eines Schwingkreises innerhalb der Steuerung 48 sein, dessen Resonanzfrequenz sich dementsprechend mit der Kapazität ändert. Die Resonanzfrequenz kann beispielsweise durch digitale Abtastung ermittelt und im Speicher 68 abrufbar gespeichert werden.
  • Auch bei der Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung 60 gemäß Fig. 2 wird ein Plattenkondensator verstellbarer Kapazität gebildet, wobei hier die innere Kondensatorplatte vom Zylinder 170 der Gasfeder 30 gebildet ist und die äußere Kondensatorplatte von einer mit dem äußeren Kolbenstangenende verbundenen Metallhülse 172. Diese ist ähnlich der Metallhülse 146 in Fig. 3 in einem geerdeten Schutzrohr 178 angeordnet mit dazwischenliegender PU-Schaumschicht 174. Am Innenumfang der Metallhülse 142 befindet sich wiederum eine isolierende dielektrische Kunststoffolie 176. Die Metallhülse 172 ist mit der Steuerung 48 über eine Leitung 180 verbunden; dementsprechend ist der Zylinder 170 mit einer Leitung 182 mit der Steuerung verbunden.
  • Das Schutzrohr ist über eine elektrisch isolierende Platte 184 am äußeren Ende der Kolbenstange 186 befestigt.
  • Das äußere Ende der Kolbenstange 186 ist mit einer Rückenlehnenstütze 188 verbunden, die wiederum in Abstand hiervon am Sitz in nicht näher dargestellter Weise (Achse 28) schwenkbar gelagert ist. Eine entsprechende schwenkbare Lagerung mit Lagerachse 190 verbindet das entgegengesetzte Gasfederende (kolbenstangenabgewandtes Ende des Zylinders 170) mit dem Sitz. Der Bedienungshebel 32 ist über ein weiteres Schwenklager (Lagerachse 192) am Sitz angelenkt und ermöglicht, wie bereits angesprochen, das momentane Lösen der Arretiervorrichtung 40; das elektrische Betätigungselement 44 in Form eines Hubmagneten läßt eine unabhängige Betätigung zu.
  • Aus Darstellungsgründen ist in Fig. 1 das untere Ende der Rückenlehnenstütze 188 seitlich verlängert und am Verlängerungsende mit der Kolbenstange 186 gelenkig verbunden.
  • Zu Fig. 3 sei nachgetragen, daß der Gleit- oder Rollkontakt 135 von einer die Feder belasteten Kugel (Schnäpper) gebildet sein kann, wobei sowohl die Kugel als auch die Vorspannfeder metallisch leitend sind, um den gewünschten elektrischen Kontakt zwischen Standrohr 24 und Zylinderrohr 100 herzustellen.

Claims (24)

  1. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, umfassend wenigstens eine Sitzverstelleinrichtung (60,62), beispielsweise für die Sitzhöhe, mit einem an die beiden gegeneinander zu verstellenden Sitzteile angreifenden Federelement, insbesondere Druckfluid-Feder, und mit einer Arretiervorrichtung (40,42) zum lösbaren, ggf. rückfedernd nachgiebigen Fixieren der beiden Sitzteile in einer lediglich durch entsprechende Belastung oder Entlastung des zu verstellenden Sitzteils durch die das Sitzmöbel verwendende Person wahlweise einstellbaren Verstellposition,
    gekennzeichnet durch
    ein elektrisches Betätigungselement (44,46) für die Arretiervorrichtung (40,42), das an eine manuell bedienbare elektrische Steuerung (48) für die wenigstens eine Sitzverstellung (60,62) angeschlossen ist,
    einen an die Steuerung (48) angeschlossenen Positionsgeber (54,56) für die jeweilige Verstellposition und durch einen abrufbaren Positionsspeicher (68) für mehrere Sitzpositionen, in welchen das vom Positionsgeber (54,56) jeweils abgegebene Positionssignal abspeicherbar ist, und aus welchem das jeweils abgespeicherte Positionssignal als Positions-Sollwert wahlweise abrufbar ist zum Anfahren der zugeordneten Verstellposition während der entsprechenden Belastung oder Entlastung des zu verstellenden Sitzteils durch die das Sitzmöbel verwendende Person durch Vergleich mit dem jeweiligen momentanen, vom Positionsgeber als Positions-Istwert abgegebenen Positionssignal und Halten der Arretiervorrichtung (40,42) in ihrer Lösestellung solange, bis der Positions-Istwert dem Positions-Sollwert im wesentlichen entspricht.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsspeicher (68) zur Speicherung und zum wahlweisen Abruf wenigstens zweier unterschiedlicher Positionssignale des Positionsgebers (54,56) ausgebildet ist.
  3. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Betätigungselement (44,46) von einem Hubmagneten gebildet ist.
  4. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch Solarzellen (70) zur Stromversorgung der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung (60,62).
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (70) an der Rückenlehnen-Außenseite angeordnet sind.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 4 oder 5,
    gekennzeichnet durch einen Akkumulator (76) zur Stromversorgung der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung (60,62), welcher vorzugsweise durch Solarzellen (70) aufladbar ist.
  7. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannelement eine Kolbenstange-Zylinder-Einheit ist.
  8. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber (54.56) einen elektrischen Schwingkreis umfaßt mit in Abhängigkeit von der jeweiligen Verstellposition variabler Kapazität oder Induktivität.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber (54,56) einen Kondensator variabler Kapazität umfaßt aus zwei ineinander gesteckten, teilweise überlappenden Hohlzylinder-Kondensatorplatten (128,156), von denen jeweils eine mit einem der beiden Sitzteile bewegungsmäßig verkoppelt ist.
  10. Sitzmöbel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß beide Hohlzylinder-Kondensatorplatten (128,156) koaxial zur Kolbenstange-Zylinder-Einheit angeordnet sind.
  11. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kondensatorplatte vom Zylinder (170) der Kolbenstange-Zylinder-Einheit und die äußere Kondensatorplatte von einer mit dem äußeren Kolbenstangenende verbundenen Metallhülse (172) gebildet ist.
  12. Sitzmöbel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kondensatorplatte von einem mit dem äußeren Kolbenstangenende verbundenen Standrohr (128) und die äußere Kondensatorplatte von einer mit dem vom äußeren Kolbenstangenende abgewandten Zylinderende verbundenen Metallhülse (146) gebildet ist.
  13. Sitzmöbel nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (146,172) innerhalb eines geerdeten Schutzrohrs (148,178) angeordnet ist mit einer Isolierschicht zwischen Metallhülse (146) und Schutzrohr (148).
  14. Sitzmöbel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (146,172) eine Kupferfolie ist.
  15. Sitzmöbel nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht eine Schaumschicht (150,174), vorzugsweise PU-Schaumschicht, ist.
  16. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kondensatorplatten-Oberflächen mit einer Isolierschicht, vorzugsweise in Form einer Kunststoffolie (156), versehen ist.
  17. Sitzmöbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht eine PTFE-Schicht ist.
  18. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (128) mit dem Zylinder (100) der Kolbenstange-Zylinder-Einheit elektrisch leitend verbunden ist.
  19. Sitzmöbel nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (128) mit dem Zylinder (100) über einen am Zylinderaußenumfang andrückenden Gleit- oder Rollkontakt (135) elektrisch leitend verbunden ist.
  20. Sitzmöbel nach wenigstens einem der Ansprüche 7 - 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange-Zylinder-Einheit von einer Gasfeder (22,30) mit zumindest teilweiser Druckgasfüllung gebildet ist, mit einem Verbindungskanal (110) zwischen vom Kolben (88) innerhalb des Zylinderinnenraums voneinander getrennten Teilräumen (92,94) und mit einem wahlweise betätigbaren Absperrventil (42) im Verbindungskanal (110).
  21. Sitzmöbel nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (42) wahlweise elektrisch oder unmittelbar manuell betätigbar ist.
  22. Sitzmöbel nach Anspruch 20 oder 21,
    gekennzeichnet durch eine an die Steuerung (48) angeschlossene Gasfeder (30) zur Sitzhöhenverstellung sowie eine an die Steuerung (48) angeschlossene Gasfeder (22) zur Rückenneigungs-Verstellung.
  23. Sitzmöbel nach wenigstens einem der Ansprüche 2 - 22,
    gekennzeichnet durch ein an die Steuerung (48) angeschlossenes Tastenfeld (78) zur Bedienung der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung (60,62), welches vorzugsweise in eine Armauflage (83) integriert ist.
  24. Sitzmöbel nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung einer ersten Tastenauswahl des Tastenfeldes (78) das Positionssignal des jeweiligen Positionsgebers (54,56) im Positionsspeicher (68) gespeichert wird, und daß in einer Ausgangssitzverstellungsposition mit maximal entspanntem oder gespanntem Federelement der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung (60,62) und mit Belastung bzw. Entlastung der Sitzverstelleinrichtung, insbesondere durch eine auf dem Sitzmöbel sitzende Person, bei Betätigung einer zweiten Tastenauswahl des Tastenfelds (78) das jeweils gespeicherte Positionssignal als Positionssignal-Sollwert ausgelesen und mit dem vom Positionsgeber momentan abgegebenen Positionssignal als Positionssignal-Istwert verglichen wird, und daß die Arretiervorrichtung (40,42) durch das elektrische Betätigungselement (44,46) aus ihrer Arretierstellung in ihre Lösestellung bewegt und solange in der Lösestellung gehalten wird, bis im Laufe der Verstellbewegung der wenigstens einen Sitzverstelleinrichtung (60, 62) der Positionssignal-Istwert dem Positionssignal-Sollwert im wesentlichen entspricht.
EP90107953A 1989-04-27 1990-04-26 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Expired - Lifetime EP0395057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913849A DE3913849A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE3913849 1989-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395057A1 EP0395057A1 (de) 1990-10-31
EP0395057B1 true EP0395057B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6379549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107953A Expired - Lifetime EP0395057B1 (de) 1989-04-27 1990-04-26 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5090770A (de)
EP (1) EP0395057B1 (de)
JP (1) JP2944705B2 (de)
AU (1) AU624499B2 (de)
DE (2) DE3913849A1 (de)
ES (1) ES2060851T3 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE303088T1 (de) * 1992-06-15 2005-09-15 Miller Herman Inc Ein unbedecktes gewebe für sitze und verfahren zur herstellung eines stuhles mit solchem gewebe
DE4311625A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Stabilus Gmbh Pneumatische, hydraulische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung
US5516082A (en) * 1993-06-25 1996-05-14 Talleres Gain, S. Coop. S.L. Gas cylinder
US5437354A (en) * 1993-07-12 1995-08-01 Smith; Stewart G. Tilt control apparatus for vehicles
CA2119341A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-14 Vittorio Infanti Adjustable game stool assembly
US5791731A (en) * 1993-08-13 1998-08-11 Infanti Chair Manufacturing Corporation Adjustable game stool assembly with flat base
US5678886A (en) * 1993-08-13 1997-10-21 Infanti Chair Manufacturing Corp. Adjustable game stool assembly
US5435625A (en) * 1993-08-20 1995-07-25 Hoover Universal, Inc. Hydraulically controlled seat adjuster and recliner mechanisms for vehicle seats
US5511759A (en) * 1994-05-26 1996-04-30 Steelcase, Inc. Hydraulic chair height adjustment mechanism
US5577804A (en) * 1995-06-30 1996-11-26 Global Upholstery Company Seat height adjustment mechanism for a chair
US6499795B2 (en) 1995-07-26 2002-12-31 Scott Clare Vehicle with storage/utility system
US5979617A (en) * 1995-07-26 1999-11-09 Clare; Scott Strut assemblies having heating means
US5823598A (en) 1995-07-26 1998-10-20 Clare; Scott Hidden storage for vehicles
US5899530A (en) * 1995-08-23 1999-05-04 Global Upholstery Company Control mechanism for a chair
DE19604962A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Suspa Compart Ag Längenverstellbare Gasfeder
CA2207192C (en) * 1997-06-05 2000-10-10 Global Upholstery Company Chair equipped with massage apparatus
US6012775A (en) * 1997-06-06 2000-01-11 Czarnecki; Robert F. Adjustable helmsman's chair
US6334607B1 (en) * 1998-04-14 2002-01-01 Cabex Ab Adjustable length fluid spring
WO1999059831A2 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Scott Clare Vehicle compartment seals, strut assemblies and collapsible support members
USH1874H (en) * 1998-06-19 2000-10-03 Seh America, Inc. Chair for use in a clean room environment
NL1012535C2 (nl) * 1999-07-07 2001-01-09 Meubelfabriek De Toekomst B V Zitmeubel met elektrische verstelling.
US6425636B2 (en) * 2000-07-10 2002-07-30 Su-Jan Chen Armrest with a push button for controlling level of a chair seat
US6644745B2 (en) * 2000-12-20 2003-11-11 Eac Corporation Methods and apparatus for mechanically controlling adjustments of a chair
US6585320B2 (en) 2001-06-15 2003-07-01 Virco Mgmt. Corporation Tilt control mechanism for a tilt back chair
US7108324B2 (en) * 2002-06-28 2006-09-19 Lear Corporation Vehicle seat adjuster
CA2399823C (en) * 2002-08-26 2011-01-04 Terry Cassaday Chair with onboard electrical power source
DE20319458U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-22 Metalseat S.R.L., Galliera Veneta Bürosessel mit technischer Armlehne, der mit eingebauten Steuertasten zur Einstellung der Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne versehen ist
US7007587B2 (en) * 2003-07-23 2006-03-07 Suspa Incorporated Snap-in rotatable cylinder control
US20060082203A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Gasser Chair Company, Inc. Adjustable gaming stool with releasable locking assembly
US7614616B2 (en) * 2005-06-16 2009-11-10 Avm Industries, Llc Gas spring assembly with selectable intermediate stop
US20070035164A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 North Perry C Adjustable chair station and method of use
US20070102979A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-10 GLOBAL TOTAL OFFICE an Ontario limited partnership having GLOBAL UPHOLSTERY CO. Adjustment mechanism for a chair and method for replacing a telescoping cylinder in a reconfigurable chair
US8062190B2 (en) * 2005-10-31 2011-11-22 Johnson Health Tech Co., Ltd. Stationary exercise bicycle
DE102006009887B4 (de) * 2006-03-03 2015-06-25 Suspa Holding Gmbh Längen-Verstell-Vorrichtung
DE102006020146B4 (de) 2006-05-02 2011-08-18 Airbus Operations GmbH, 21129 Autonomer Passagiersitz
DE102007003707B4 (de) * 2007-01-25 2017-05-04 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit
DE102007012222B3 (de) * 2007-03-12 2008-10-09 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
HU226838B1 (en) * 2008-01-29 2009-12-28 Daniel Wamala Electromagnetically operated mechanical actuator
DE102008018654B4 (de) 2008-04-11 2010-10-07 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Elektrisch höhenverstellbarer Stuhl, insbesondere Friseurstuhl, Zahnarztstuhl oder dergleichen
WO2010068122A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Formway Furniture Limited A chair, a support, and components
DE102009053312B4 (de) 2009-11-14 2017-02-23 Stabilus Gmbh Ergonomisches Möbelsystem und ein Verfahren zum Einstellen eines ergonomischen Möbelsystems
US8002349B1 (en) * 2010-02-08 2011-08-23 Pizzuto Paul M Chair provision with an apparatus for converting solar energy to power electrical devices
US8459736B1 (en) * 2010-09-14 2013-06-11 Floyd A. Begley, Jr. Poolside chair and associated use thereof
ES2639504T3 (es) * 2013-01-31 2017-10-26 Eem Ag Sillón para el alivio de los problemas de espalda
DE202015003901U1 (de) * 2015-06-05 2015-07-08 Guido Wandschneider Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder und Sitzeinheit mit verstellbarer Rückenlehne mit einer Gasfeder und einer derartigen Vorrichtung
DE102015006949A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Guido Wandschneider Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder und Sitzeinheit mit verstellbarer Rückenlehne mit einer Gasfeder und einer derartigen Vorrichtung
US9969216B2 (en) * 2015-08-21 2018-05-15 Tome, Inc. Intelligent caster system with occupancy detection and optional solar panel for use with a furniture component
DE102016102891A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Gasfedervorrichtung zur Höhenverstellung eines Bürostuhls
DE102016124160B4 (de) * 2016-12-13 2019-08-29 Stabilus Gmbh Stuhlsäulenanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1364500A (fr) * 1963-07-25 1964-06-19 Stabilisateur pour automobiles dans les virages
GB1164155A (en) * 1966-03-28 1969-09-17 Fichtel & Sachs Ag Support Device, in particular for the Stepless Vertical Adjustment of Table Tops and Chairs
US3559776A (en) * 1969-06-17 1971-02-02 Gen Motors Corp Shock lockout and piston system
DE2459340C2 (de) * 1974-12-16 1985-05-23 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos höhenverstellbare Säule
DE2630483A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Suspa Federungstech In der hoehe verstellbares stuhl- oder tischgestell
DE7623283U1 (de) * 1976-07-23 1977-01-13 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Fuehrungssaeule zur stufenlosen hoeheneinstellung von stuhlsitzen
DE3027374A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Arbeitsgeraet mit hoehenverstellbarem arbeitsteil zur anpassung an die koerperhoehe des jeweiligen benutzers
US4379588A (en) * 1980-11-03 1983-04-12 Speice Donald G Revolving solar lounger
DE3148724A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elektrisch verstellbarer fahrzeugsitz
US4589620A (en) * 1983-12-20 1986-05-20 Tachikawa Spring Co., Ltd. Seat with an air suspension
DE3420528A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
US4655505A (en) * 1984-12-13 1987-04-07 Nhk Spring Co., Ltd. Pneumatically controlled seat for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2944705B2 (ja) 1999-09-06
ES2060851T3 (es) 1994-12-01
AU624499B2 (en) 1992-06-11
DE3913849A1 (de) 1990-10-31
JPH02299609A (ja) 1990-12-11
DE59007188D1 (de) 1994-10-27
AU5389190A (en) 1990-11-01
EP0395057A1 (de) 1990-10-31
US5090770A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395057B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE19853156B4 (de) Sitz
DE2900335C2 (de)
DE69601996T3 (de) Fahrzeugsitz und system zur steuerung desselben
DE60108308T2 (de) Flugzeugsitz mit verstellbaren Bein- und Fussstütze
EP3303052B1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder und sitzeinheit mit verstellbarer rückenlehne mit einer gasfeder und einer derartigen vorrichtung
DE2057980A1 (de) Kippsessel
DE102009053312B4 (de) Ergonomisches Möbelsystem und ein Verfahren zum Einstellen eines ergonomischen Möbelsystems
DE102018103067A1 (de) Möbelsystem
EP2833759B1 (de) Vorrichtung in einem stuhl und stuhl
DE102018103066A1 (de) Möbelsystem
WO2014000892A1 (de) Fahrzeugsitz mit ruckenlehnenneigungseinstellung sowie schulteranpassung
DE19961874C1 (de) Fahrzeugsitz
EP1256484A1 (de) Fahrzeugtür mit Armauflage
EP2147448B1 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
EP3320808B1 (de) Verfahren zum nachrüsten einer matratze
EP0935937A1 (de) Sitz-/Liegemöbel, insbesondere Lattenrost, mit verstellbaren Elementen
DE202011102481U1 (de) Einrichtung zum Bewegen einer Anzeigeeinrichtung
AT505374B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE3920750C2 (de)
DE4034561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen von motoren in einem motorbetaetigten sitz
WO1994008493A1 (de) Sitzmöbel mit luftzellen
WO1990000123A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102017122602A1 (de) Kopfstütze für ein Polstermöbel
DE102022130806A1 (de) Handbediengerät zur Niveauregulierung eines luftgefederten Anhängefahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426