EP0393380B1 - Drehverschluss für einen Sportschuh - Google Patents
Drehverschluss für einen Sportschuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP0393380B1 EP0393380B1 EP90105586A EP90105586A EP0393380B1 EP 0393380 B1 EP0393380 B1 EP 0393380B1 EP 90105586 A EP90105586 A EP 90105586A EP 90105586 A EP90105586 A EP 90105586A EP 0393380 B1 EP0393380 B1 EP 0393380B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- stop
- cable
- cable pulley
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 17
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 6
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
- A43C11/165—Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S24/00—Buckles, buttons, clasps
- Y10S24/909—Winders for flexible material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2183—Ski, boot, and shoe fasteners
Definitions
- the invention relates to a twist lock for a sports shoe, according to the preamble of claim 1.
- a twist lock of the required type is known from EP-A-255 869.
- the closing flaps of the shoe can be contracted or released by changing the effective length of two tension cable tensioning elements by rotating the actuating device in one direction or the other.
- a precise adjustment of the twist lock is provided in that a pawl device is arranged in the area between the twist grip and a pulley for the two tension cable tensioning elements, which means a with the twist grip in compliance contains an idle rotatable intermediate element, a pawl carried by this intermediate element and a toothed ring incorporated in a housing cover, the pulley being able to be rotated by the rotary handle with the interposition of a Maltese cross gear, a gear drive or a planetary gear.
- the invention has for its object to provide a twist lock of the type required in the preamble of claim 1 so that the space requirement and the manufacturing costs can be reduced even further.
- the locking tabs can be pulled together sufficiently far by the single pulling rope to ensure that the shoe can always be reliably adapted to the user's foot, a sufficiently long cable path is (in comparison to the known embodiment described above, a corresponding one Extension, possibly approximate doubling, of the cable route) is advantageous.
- This can be achieved in the twist lock according to the invention, for example, by approximately two revolutions of the sheave, the stop being effective by the stop element after the second rotation (the basic use of a stop is - as in the known embodiment mentioned - necessary to damage the pull rope by to avoid over-tightening).
- Twist lock 2 can be attached to a sports shoe.
- this twist lock 2 with its housing, which cannot be seen in more detail in FIG. 1, on the outer shell, specifically there in the instep area, of the ski boot 1 with the aid of known per se and therefore not illustrated in more detail in FIG Means can be arranged.
- This twist lock 2 contains as a traction cable arrangement a single traction cable 3, one end of which, in the present case 3a, is fastened on one side of the shoe upper 4, in its lower heel region 4a, while the other end of the traction cable 3b is fixed to a pulley 5 is, which is rotatably mounted in the housing of the twist lock 2 in a manner yet to be explained, in order to wind and unwind the pull cable 3.
- the section 3c lying between the two cable ends 3a and 3b is suitably led over the two closing flaps (one is indicated at 1a) of the ski boot 1 (i.e.
- the rotary lock 2 has an actuating device for rotating the rope sheave 5 in one direction or the other (cf. double arrow 7), this rotary actuating device in the present case by means of one to be explained later cap-shaped rotary handle 8 is formed.
- twist lock 2 contains a relatively flat, approximately cylindrical housing 9, which has a central recess 10, in which the sheave 5 - in relation to its circumferential dimensions - is accommodated in a suitable and freely rotatable manner.
- the rope pulley 5 has a circumferential rope groove 11 in its circumference, in which the associated end 3b of the pull rope 3 is fixed and which is sufficiently deep to be able to accommodate about two turns of the rope therein.
- the housing 9 is largely covered at the top and practically completely covered by a cover 12, whereby the housing 9 and cover 12 can thereby be firmly, optionally also releasably connected to one another, that axially extending screws (not shown) are provided here or - as indicated - lower ones Circumferential lugs 12a are bent inwards under the lower peripheral edge of the housing 9.
- the pull rope end 3b connected to the rope sheave 5 is fed approximately tangentially to the rope sheave 5 or to its rope groove 11 through a guide channel 13 which corresponds to the peripheral wall 12b of the cover 12 and the housing 9 enforced.
- FIG. 2 there is a space in the area between the housing 9, the cover 12 and the upper side of the sheave 5 in which a planetary gear is provided for driving the sheave 5.
- a coaxial belongs to this planetary gear (cf. Twist-lock axis 2a) sun gear 14 arranged directly above the sheave 5, which serves as a drive gear and is connected in a rotationally fixed manner to the cap-shaped twist grip 8 by a countersunk screw 15.
- This sun gear 14 has a downwardly extending pivot-like axial extension 14a, which forms a central bearing pin for the sheave 5.
- this sun gear has an extension extending axially upward through a bearing bore 16 of the housing cover 12 in the form of a bearing journal end 14b, by means of which the sun gear 14 is mounted in the bearing bore 16 of the cover 12 in a freely rotatable manner.
- the planetary gear includes an internally toothed ring gear 17, which is attached to the inner circumference of the housing 9 in the area above the rope sheave 5 in a rotationally fixed manner.
- planet gears 18 are provided, which preferably project upwards from the top of the rope sheave 5 Bearing journals 19 are freely rotatable and mesh with both the sun gear 14 and the fixed ring gear 17.
- an intermediate disc 20 is also arranged in the area between the housing cover 12 and the rotary handle 8, in which a pawl 21 is pivotably mounted about a pivot pin 22 in the manner of a two-armed lever .
- This pawl 21 belongs to a pawl device, which also includes a toothed ring 23 incorporated in the outer peripheral region on the upper side of the housing cover 12.
- the resiliently biased pawl 21 and the toothed ring 23 can in cooperate in such a way that with a rotational movement in the sense of winding the pull rope 3, a sensitive adjustment and locking of the rope sheave 5 and thus the pull rope 3 can be achieved, while in the other direction of rotation the meshing engagement between pawl 21 and toothed ring 23 is canceled and thereby the pull rope can be handled by the pulley 5.
- the actuating device for rotating the rope sheave 5 is designed as a cap-shaped rotary handle 8 and is screwed to the bearing end 14b of the sun gear 14 which extends axially upwards by a countersunk screw 15.
- the intermediate disk 20 is still arranged, ie the countersunk screw 15 also passes through a central bore 20a provided in this intermediate disk 20, into which a type of spacer plain bearing ring 26 can preferably be inserted.
- a collar 27 inserted and supported, in which the head 15a of the countersunk screw 15 is received.
- a suitable cover plate (not shown here in more detail) can also be fitted flush and easily detachable over this collar disk 27 in order to create a kind of protective cover.
- This cap-shaped rotary handle 8 also covers the area of the intermediate disk 20 with a lateral peripheral wall 8b and at least partially also the housing 9 and its cover 12, in that this peripheral wall 8b projects correspondingly downwards, as can be seen in FIG. At least in the area of this peripheral wall 8b, the rotary handle 8 can also be provided with knurls or other useful handle elements, so that it can be easily operated (turned).
- This type of twist grip 8 also contributes to a particularly flat, space-saving design of the entire twist lock 2.
- a stop element 28 is rotatably mounted coaxially to the sheave 5 in or on the housing 9.
- the downwardly extending, pivot-like axial extension 14a of the sun gear 14 forms a central bearing pin for the sheave 5.
- This central bearing pin 14a is downward through a reduced in diameter, from the sheave 5 protruding end 14a ' additionally extended so far that at the same time the middle (inner) section 28a of the stop element 28 is freely rotatably mounted on this lower pin end.
- a corresponding securing element for example a snap ring 29, can be attached to the outermost pin end.
- the stop element 28 is in the form of a stop arm 28 extending essentially radially or in the manner of a spoke from the central bearing pin 14a or its lower pin end 14a ', as can be seen in FIG. At its radially outer end, this stop arm 28 has an axially upwardly directed stop projection 28b, which can be fastened separately on this radially outer end, but is preferably, as illustrated in the example in FIG. 2, designed as an integrally bent arm end.
- FIGS. 2 and 3 also show that in the underside of the housing 9 receiving the sheave 5, ie in the outer peripheral region (outside the sheave 5), an outer, annular groove 30 is incorporated, which extends approximately over the entire circumference of the housing 9 extends, with the exception of only the peripheral section in which the guide channel 13 for the insertion of the pull rope end 3b is located.
- the axially upward-facing stop projection 28b of the stop arm 28 engages in this groove 30.
- the stop arm 28 is designed and arranged so that its stop projection 28b can slide in the groove 30 with a corresponding rotational movement of the stop arm 28 around the central bearing pin 14a / 14a '.
- the two circumferential ends 30a and 30b of this groove 30 form counter-stops for the stop projection 28b, ie the stop projection 28b comes into contact with these counter-stops 30a, 30b during a rotational movement in one or the other direction of rotation of the stop element 28.
- a driving stop 31 which is designed as an approximately block-shaped attachment and is fixedly connected to this sheave 5 and which, depending on the rotational position and direction of rotation of the sheave 5 - with respect to the circumferential direction - on one side or the other 28c or 28d of the stop arm 28 comes to rest and takes this stop arm with it when the pulley 5 rotates further.
- FIGS. 6 and 7. It is first made to FIGS. 6 and 7. It is assumed that the pull rope end 3b '- as known per se - is fixed by means of an approximately pin-like nipple 32 on the sheave 5' or in its groove 11 ', i.e. this nipple 32 runs approximately parallel to the downwardly extending central journal 14'a of the sun gear 14 '.
- the traction cable nipple 32 has a projection 32a projecting downwards from the underside of the cable pulley 5, which is sufficiently long so that in this exemplary embodiment it is also firmly attached to it the rope pulley 5 'connected driving stop for the substantially radially outwardly extending stop arm 28' forms.
- a separate driving stop such as the block-shaped extension 31 of the first example, is therefore not necessary here.
- the nipple projection 32a - as illustrated in particular in FIG. 8 - has a cap formation or an attached cap 33 in the illustrated form on its outer free end, ie this nipple 32 thus has an approximately mushroom shape .
- the stop arm 28 ' is then expediently not designed to be completely straight and radially running, but it has on its two sides 28'c and 28'd, viewed in the circumferential direction, each having a bulge 34 or 35 which is adapted to the outer diameter of the nipple 32 for the appropriate engagement of the nipple projection 32a.
- the material thickness of the stop arm 28 '- as can be seen in FIGS. 7 and 8 - is somewhat recessed, so that there the cap 33 of the nipple projection 32a when interacting with the stop arm 28' from below partially engages. In this way, a possible axial deflection of the stop arm 28 'is reliably prevented by the engagement of the cap 33 during the engagement between the nipple projection 32a and the respective bulge 34 or 35.
- stop arm 28 ' has at its radially outer end an axially upwardly projecting stop projection 28'b which extends into the outer, circular groove 30 'slidably engages, which is incorporated into the underside of the pulley 5' receiving housing 9 '.
- At least two are distributed over the circumference at the lower outer peripheral edge of the housing 9 ', i.e. 7 diametrically opposed snap hooks 37 are integrally formed, which are intended for fastening the entire twist lock 2 'to a sports shoe.
- diametrically opposed snap hooks 37 are integrally formed, which are intended for fastening the entire twist lock 2 'to a sports shoe.
- suitable recesses need to be incorporated into the upper material, for example in the shoe shell of a ski boot or in the upper leather of another sports shoe, into which the snap hooks 37 can be inserted appropriately, so that there is a reliably firm and permanent snap connection between the twist lock 2 ' and associated sports shoe results in an extremely simple and quick assembly.
- the twist lock according to the invention can be produced from any suitable material.
- at least its essential closure parts can be made at least partially of metal, in particular light metal, or of a suitable castable and machinable, in particular thermoplastic; it may also be expedient if necessary to manufacture some of the essential closure parts from metal and some from plastic, so that the individual closure parts of a twist lock can be made from the materials which appear to be the most expedient in each case.
- the housing cover 12 ' can be made largely in the same shape and design, as described in detail with reference to Figures 2 and 3 of the first embodiment.
- the housing cover 12 ' has on its underside and in the region of its outer peripheral edge at least two rivet structures 38 projecting against the underlying housing 9', which are evenly distributed over the circumference, i.e. in the case of two such rivet designs 38, these are diametrically opposed.
- housing 9 'two rivet receiving holes 39 are incorporated correspondingly opposite the two rivet formations 38.
- the sizes of these rivet designs 38 and rivet receiving holes 39 in the housing cover 12 'and housing 9' are coordinated so that this housing 9 'and the housing cover 12' can be quickly and reliably connected to one another by ultrasonic riveting when assembling the entire twist lock 2 '.
- this cap-shaped rotary handle 8 ' is made entirely of a suitable plastic material.
- This snap connection element 41 (or each individual snap connection element) has at its lower end (lower edge) a radially inwardly pointing hook formation 41a.
- the snap connection engagement between the hook formation 41a of the snap connection element or the snap connection elements 41 and the outer circumferential groove 42 of the housing cover 12 ' is designed so that this outer circumferential groove 42 is simultaneously a rotary guide groove for the snapped hook formation 41a and thus for the entire associated twist grip 8 'forms, that is, this results on the one hand a rotary guide and on the other hand an axial fixing of the twist grip 8' with respect to the entire twist lock 2 '.
- the central sun gear 14 ' forms the drive gear for the planetary gear arranged between the housing 9', pulley 5 'and the housing cover 12', to which - in the same way as in the first example - a stationary internal ring gear 17 'and several planet gears 18 ' belong.
- the sun gear 14 ' in turn has an axially upwardly extending, substantially cylindrical bearing end 14'b, which extends through a suitable central bearing bore 16' of the housing cover 12 'and a suitable central bore 20'a in the above the housing cover 12' lying washer 20 'extends upwards.
- the journal end 14'b has a circumferential flattening 43 on its end section which axially penetrates the intermediate disk 20 ', and the central bore 20'a in the intermediate disk 20' is corresponding to that with the Circumferential flattening 43 provided end portion of the bearing end 14'b also formed with a flattening, so that by the engagement of the bearing end 14'b in the central bore 20'a of the washer 20 'a rotationally fixed connection between the bearing end 14'b with the associated sun gear 14th 'And the washer 20' results.
- twist lock according to the invention can also be used extremely effectively and practically for other sports shoes, for example for marathon and other running shoes (e.g. also so-called jogging shoes), tennis shoes as well as a large variety of sporty casual shoes.
- this twist lock according to the invention can also be used extremely effectively and practically for other sports shoes, for example for marathon and other running shoes (e.g. also so-called jogging shoes), tennis shoes as well as a large variety of sporty casual shoes.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehverschluß für einen Sportschuh, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein Drehverschluß der vorausgesetzten Art ist aus der EP-A-255 869 bekannt. Bei diesem bekannten Drehverschluß können die Schließlappen des Schuhes dadurch zusammengezogen oder gelöst werden, daß zwei Zugseil-Spannelemente durch eine Drehbewegung der Betätigungseinrichtung in der einen oder anderen Richtung in ihrer wirksamen Länge entgegengesetzt verändert werden. Um dabei den Schuh an den Fuß eines Benutzers genau anpassen zu können, ist eine genaue Einstellung des Drehverschlusses dadurch vorgesehen, daß im Bereich zwischen dem Drehgriff und einer Seilscheibe für die beiden Zugseil-Spannelemente eine Sperrklinkeneinrichtung angeordnet ist, die ein mit dem Drehgriff unter Einhaltung eines Leerweges drehbares Zwischenelement, eine von diesem Zwischenelement getragene Sperrklinke sowie einen in einem Gehäusedeckel eingearbeiteten Zahnring enthält, wobei die Seilscheibe von dem Drehgriff unter Zwischenschaltung eines Malteserkreuzgetriebes, eines Zahnradtriebes oder eines Planetengetriebes in Drehung versetzt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehverschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß der Raumbedarf und die Herstellungskosten noch weiter verringert werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung Merkmale der Unteransprüche sind.
- Da bei dem erfindungsgemäßen Drehverschluß - im Gegensatz zu der beschriebenen bekannten Ausführung - nur ein einziges Zugseil als Zugseil-Anordnung verwendet wird, können seine Herstellungskosten gesenkt und seine baulichen Abmessungen - insbesondere in bezug auf einen geringeren Durchmesser - verkleinert werden.
- Damit bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung die Schließlappen durch das einzige Zugseil ausreichend weit zusammengezogen werden können, um ein stets zuverlässiges Anpassen des Schuhes an den Fuß des Benutzers gewährleisten zu können, ist ein ausreichend langer Seilweg (im Vergleich zu der oben beschriebenen bekannten Ausführung also eine entsprechende Verlängerung, gegebenenfalls annähernde Verdoppelung, des Seilweges) vorteilhaft. Dies kann bei dem erfindungsgemäßen Drehverschluß etwa durch annähernd zwei Umdrehungen der Seilscheibe erreicht werden, wobei der Anschlag durch das Anschlagelement nach der zweiten Umdrehung wirksam wird (die grundsätzliche Verwendung eines Anschlages ist - wie bei der erwähnten bekannten Ausführung - notwendig, um Beschädigungen des Zugseiles durch ein Überdrehen auszuschließen).
- Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
- Fig.1 eine Teil-Außenansicht eines als Skischuh dargestellten Sportschuhes mit einer Anordnungsmöglichkeit für den erfindungsgemäßen Drehverschluß;
- Fig.2 eine Querschnittsansicht durch den zusammengebauten Drehverschluß, etwa entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig.3;
- Fig.3 eine Unteransicht des Drehverschlusses (Ansicht etwa entsprechend III-III in Fig.2), zur Veranschaulichung der Ausgangsstellung von Seilscheibe und Anschlagelement vor dem Aufwickeln des Zugseiles;
- Fig.4 und 5 ähnliche Unteransichten wie Fig.3, jedoch zur Veranschaulichung anderer Drehstellungen der Seilscheibe bzw. des Anschlagelements;
- Fig.6 eine ähnliche Querschnittsansicht wie Fig.2, jedoch von einem zweiten Ausführungsbeispiel des Drehverschlusses;
- Fig.7 eine Unteransicht (etwa entsprechend Pfeil VII in Fig.6) des in Fig.6 gezeigten Ausführungsbeispieles;
- Fig.8 eine Detail-Schnittansicht gemäß Linie VIII-VIII in Fig.7;
- Fig.9 eine Horizontal-Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Fig.6.
- In Fig.1 ist an einem nur teilweise veranschaulichten Skischuh 1 eine Möglichkeit von einer Reihe von Möglichkeiten veranschaulicht, wie der erfindungsgemäße Drehverschluß 2 an einem Sportschuh angebracht sein kann. In dem gewählten Beispiel sei angenommen, daß dieser Drehverschluß 2 mit seinem in Fig.1 nicht näher zu erkennenden Gehäuse auf der Außenschale, und zwar dort im Ristbereich, des Skischuhes 1 mit Hilfe von an sich bekannten und daher in Fig.1 nicht näher veranschaulichten Mitteln angeordnet sein kann.
- Dieser Drehverschluß 2 enthält als Zugseil-Anordnung ein einziges Zugseil 3, dessen eines, äußeres Ende 3a im vorliegenden Falle auf der einen Seite des Schuhschaftes 4, und zwar in dessen unterem Fersenbereich 4a befestigt ist, während das andere Zugseilende 3b an einer Seilscheibe 5 festgelegt ist, die in noch zu erläuternder Weise drehbar im Gehäuse des Drehverschlusses 2 gelagert ist, um das Zugseil 3 auf- und abzuwickeln. Der zwischen den beiden Zugseilenden 3a und 3b liegende Abschnitt 3c ist in geeigneter Weise über die beiden zusammenzuziehenden Schließlappen (einer ist bei 1a angedeutet) des Skischuhes 1 (also etwa im oberen Ristbereich) hinweggeführt und dann auf der dem freien äußeren Ende 3a etwa gegenüberliegenden Seite des Schuhschaftes 4 im Fersenbereich 4a über eine geeignete Umlenkscheibe 6 zum eigentlichen Drehverschluß 2 mit Seilscheibe 5 geführt. Um dieses Auf- und Abwickeln des Zugseiles 3 durchführen zu können, weist der Drehverschluß 2 eine Betätigungseinrichtung zum Drehen der Seilscheibe 5 in der einen oder anderen Richtung (vgl. Doppelpfeil 7) auf, wobei diese Drehbetätigungseinrichtung im vorliegenden Falle durch einen später noch zu erläuternden kappenförmigen Drehgriff 8 gebildet wird.
- Der eigentliche Drehverschluß 2 sei in einem ersten Ausführungsbeispiel nachfolgend vor allem anhand der Fig.2 und 3 näher erläutert. Danach enthält dieser Drehverschluß 2 ein relativ flaches, etwa zylindrisches Gehäuse 9, das eine zentrale Ausdrehung 10 aufweist, in der die Seilscheibe 5 - in bezug auf ihre Umfangsabmessungen - passend und frei drehbeweglich aufgenommen ist.
- Die Seilscheibe 5 weist an ihrem Umfang eine umlaufende Seilnut 11 auf, in der das zugehörige Ende 3b des Zugseiles 3 festgelegt ist und die ausreichend tief ist, um etwa zwei Seilwindungen darin aufnehmen zu können.
- Das Gehäuse 9 ist oben weitgehend und am Umfang praktisch vollkommen durch einen Deckel 12 abgedeckt, wobei Gehäuse 9 und Deckel 12 dadurch fest, gegebenenfalls auch lösbar miteinander verbunden sein können, daß hier nicht näher veranschaulichte, axial verlaufende Schrauben vorgesehen oder - wie angedeutet - untere Umfangsansätze 12a nach innen unter den unteren Umfangsrand des Gehäuses 9 umgebogen sind.
- Wie in Fig.3 (Unteransicht) zu erkennen ist, wird das mit der Seilscheibe 5 verbundene Zugseilende 3b annähernd tangential zur Seilscheibe 5 bzw. zu dessen Seilnut 11 durch einen Führungskanal 13 zugeführt, der die Umfangswand 12b des Deckels 12 und das Gehäuse 9 entsprechend durchsetzt.
- Wie in Fig.2 zu erkennen ist, ist im Bereich zwischen dem Gehäuse 9, dem Deckel 12 und der Oberseite der Seilscheibe 5 ein Raum vorhanden, in dem ein Planetengetriebe zum Antrieb der Seilscheibe 5 vorgesehen ist. Zu diesem Planetengetriebe gehört ein koaxial (vgl. Drehverschlußachse 2a) unmittelbar über der Seilscheibe 5 angeordnetes Sonnenrad 14, das als Antriebszahnrad dient und drehfest mit dem kappenförmigen Drehgriff 8 durch eine Senkkopfschraube 15 verbunden ist. Dieses Sonnenrad 14 weist eine sich nach unten erstreckende drehzapfenartige axiale Verlängerung 14a auf, die einen zentralen Lagerzapfen für die Seilscheibe 5 bildet. Ferner besitzt dieses Sonnenrad eine sich durch eine Lagerbohrung 16 des Gehäusedeckels 12 axial nach oben erstreckende Verlängerung in Form eines Lagerzapfenendes 14b, durch das das Sonnenrad 14 zuverlässig in der Lagerbohrung 16 des Deckels 12 - frei drehbar - gelagert ist.
- Ferner gehört zum Planetengetriebe ein am Innenumfang des Gehäuses 9 im Bereich oberhalb der Seilscheibe 5 drehfest angebrachter, innenverzahnter Zahnkranz 17. Im Bereich zwischen diesem Zahnkranz 17 und dem Sonnenrad 14 sind Planetenräder 18 vorgesehen, die vorzugsweise auf von der Oberseite der Seilscheibe 5 nach oben vorstehenden Lagerzapfen 19 frei drehbar gelagert sind und sowohl mit dem Sonnenrad 14 als auch mit dem ortsfesten Zahnkranz 17 in Verzahnungseingriff stehen.
- In ähnlicher Weise wie auch bei der bekannten Ausführung gemäß EP-A-255 869 ist im Bereich zwischen dem Gehäusedeckel 12 und dem Drehgriff 8 noch eine Zwischenscheibe 20 angeordnet, in der eine Sperrklinke 21 nach Art eines zweiarmigen Hebels um einen Schwenkzapfen 22 schwenkbar gelagert ist. Diese Sperrklinke 21 gehört zu einer Sperrklinkeneinrichtung, zu der auch ein im Außenumfangsbereich an der Oberseite des Gehäusedeckels 12 eingearbeiteter Zahnring 23 gehört. Die federnd vorgespannte Sperrklinke 21 und der Zahnring 23 können in der Weise zusammenwirken, daß bei einer Drehbewegung im Sinne eines Aufwickelns des Zugseiles 3 eine feinfühlige Einstellung und Arretierung der Seilscheibe 5 und damit des Zugseiles 3 erzielt werden kann, während in der anderen Drehrichtung der Verzahnungseingriff zwischen Sperrklinke 21 und Zahnring 23 aufgehoben und dadurch das Zugseil von der Seilscheibe 5 abgewickelt werden kann.
- Um bei diesem Herstellen oder Aufheben des Verzahnungseingriffes zwischen Sperrklinke 21 und Zahnring 23 durch entsprechende Maßnahmen auch die jeweils erforderliche Klinkenbewegung durchführen zu können, sind gleichartige Maßnahmen wie bei der erwähnten bekannten Ausführung vorgesehen, wobei zur Begrenzung eines entsprechenden Leerweges des Drehgriffes 8 gegenüber der Zwischenscheibe 20 an der Unterseite dieses Drehgriffes 8 ein nach unten gerichteter Vorsprung 24 vorgesehen ist, der in eine ringsektorartige Ausnehmung 25 in der Oberseite der Zwischenscheibe 20 eingreift. Es ist bereits erwähnt worden, daß bei diesem ersten Ausführungsbeispiel des Drehgriffes 2 die Betätigungseinrichtung zum Drehen der Seilscheibe 5 als kappenförmiger Drehgriff 8 ausgebildet und mit dem sich axial nach oben erstreckenden Lagerzapfenende 14b des Sonnenrades 14 durch eine Senkkopfschraube 15 verschraubt ist. Zwischen der Oberseite des Gehäusedeckels 12 und diesem Deckel 8 ist jedoch noch die Zwischenscheibe 20 angeordnet, d.h. die Senkkopfschraube 15 durchsetzt auch noch eine in dieser Zwischenscheibe 20 vorgesehene zentrale Bohrung 20a, in die vorzugsweise eine Art Distanz-Gleitlagerring 26 eingesetzt sein kann. In eine entsprechend abgesetzte zentrale Ausnehmung 8a in der Oberseite des Drehgriffes 8 ist ferner eine Bundscheibe 27 eingesetzt und abgestützt, in der der Kopf 15a der Senkkopfschraube 15 aufgenommen ist. Gegebenenfalls kann über dieser Bundscheibe 27 noch eine geeignete-hier nicht näher veranschaulichte - Abdeckplatte bündig und leicht lösbar eingepaßt sein, um eine Art Schutzabdeckung zu schaffen. Dieser kappenförmige Drehgriff 8 überdeckt außerdem mit einer seitlichen Umfangswand 8b den Bereich der Zwischenscheibe 20 sowie wenigstens teilweise auch noch das Gehäuse 9 und dessen Deckel 12, indem diese Umfangswand 8b entsprechend weit nach unten ragt, wie in Fig.2 zu erkennen ist. Zumindest im Bereich dieser Umfangswand 8b kann der Drehgriff 8 ferner mit Rändelungen oder anderen sinnvollen Griffelementen versehen sein, so daß er sich leicht bedienen (drehen) läßt. Diese Art des Drehgriffes 8 trägt ebenfalls zu einer besonders flachen, raumsparenden Ausführung des ganzen Drehverschlusses 2 bei.
- Von besonderer Bedeutung bei diesem Drehverschluß 2 ist jedoch noch die Maßnahme, daß koaxial zur Seilscheibe 5 im bzw. am Gehäuse 9 ein Anschlagelement 28 drehbar gelagert ist. Wie oben erläutert worden ist, bildet die sich nach unten erstreckende, drehzapfenartige axiale Verlängerung 14a des Sonnenrades 14 einen zentralen Lagerzapfen für die Seilscheibe 5. Dieser zentrale Lagerzapfen 14a ist nach unten durch ein im Durchmesser verkleinertes, aus der Seilscheibe 5 herausragendes Ende 14a′ noch zusätzlich so weit verlängert, daß an diesem unteren Zapfenende gleichzeitig der mittlere (innere) Abschnitt 28a des Anschlagelements 28 frei drehbar gelagert ist. Zur Sicherung dieses Mittelabschnittes 28a auf dem Zapfenende 14a′ kann ein entsprechendes Sicherungselement, beispielsweise ein Sprengring 29 am äußersten Zapfenende angebracht sein.
- Das Anschlagelement 28 ist in Form eines sich vom zentralen Lagerzapfen 14a bzw. dessen unterem Zapfenende 14a′ aus im wesentlichen radial bzw. speichenartig nach außen erstreckenden Anschlagarmes 28 ausgebildet, wie Fig.3 erkennen läßt. An seinem radial äußeren Ende weist dieser Anschlagarm 28 einen axial nach oben gerichteten Anschlagvorsprung 28b auf, der gesondert auf diesem radial äußeren Ende befestigt sein kann, vorzugsweise jedoch - wie im Beispiel der Fig.2 veranschaulicht - als einstückig umgebogenes Armende ausgebildet ist.
- Die Fig.2 und 3 lassen ferner erkennen, daß in die Unterseite des die Seilscheibe 5 aufnehmenden Gehäuses 9, d.h. in dessen Außenumfangsbereich (außerhalb der Seilscheibe 5) eine äußere, kreisringförmige Nut 30 eingearbeitet ist, die sich annähernd über den ganzen Umfang des Gehäuses 9 erstreckt, und zwar mit Ausnahme lediglich des Umfangsabschnittes, in dem sich der Führungskanal 13 für das Einführen des Zugseilendes 3b befindet. In diese Nut 30 greift der axial nach oben weisende Anschlagvorsprung 28b des Anschlagarmes 28 ein. Der Anschlagarm 28 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sein Anschlagvorsprung 28b bei einer entsprechenden Drehbewegung des Anschlagarmes 28 um den zentralen Lagerzapfen 14a/14a′ in der Nut 30 entlanggleiten kann. Dabei bilden die beiden Umfangsenden 30a und 30b dieser Nut 30 Gegenanschläge für den Anschlagvorsprung 28b, d.h. an diesen Gegenanschlägen 30a, 30b kommt der Anschlagvorsprung 28b bei einer Drehbewegung in der einen oder anderen Drehrichtung des Anschlagelements 28 zur Anlage.
- Von der Unterseite der Seilscheibe 5 steht außerdem ein als etwa klötzchenförmiger Ansatz ausgebildeter, fest mit dieser Seilscheibe 5 verbundener Mitnahmeanschlag 31 nach unten vor, der je nach Drehstellung und Drehrichtung der Seilscheibe 5 - in bezug auf die Umfangsrichtung - an der einen oder anderen Seite 28c bzw. 28d des Anschlagarmes 28 zur Anlage kommt und diesen Anschlagarm bei einer weiteren Drehbewegung der Seilscheibe 5 mitnimmt.
- Anhand der Fig.3, 4 und 5 sind verschiedene Dreh- bzw. Anschlag-Endstellungen des Anschlagarmes 28 um den zentralen Lagerzapfen 14a bzw. 14a′ veranschaulicht.
- In der Drehstellung gemäß Fig.3 sei angenommen, daß sich die Seilscheibe 5 in ihrer Ausgangsstellung befindet, in der der Drehverschluß 2 vollkommen gelöst und das Zugseil 3 vollkommen von der Seilscheibe 5 abgewikkelt ist. In dieser Grund-Drehstellung liegt der Anschlagvorsprung 28b mit der Seite 28d des Anschlagarmes 28 an dem ersten Gegenanschlag 30a der Nut 30 an. Wird nun der Drehgriff 8 und damit die Seilscheibe 5 in Richtung des Pfeiles 7 gedreht, um das Zugseil 3 mit seinem Ende 3b auf der Seilscheibe 5 aufzuwickeln und damit die Schließlappen des Skischuhes 1 zusammenzuziehen, dann wird die Seilscheibe 5 über nahezu eine ganze erste Umdrehung so weit bewegt, bis ihr Mitnahmeanschlag 31, der in der Ausgangsstellung an der Anschlagarmseite 28c angelegen hatte, auf der gegenüberliegenden Anschlagarmseite 28d zur Anlage kommt, wie Fig.4 zeigt. Erst wenn dann die Seilscheibe 5 mit Hilfe des Drehgriffes 8 aus der Stellung gemäß Fig.4 noch weiter in Richtung des Pfeiles 7 (also in derselben Richtung) gedreht wird, wird auch der Anschlagarm 28 durch den Mitnahmeanschlag 31 in derselben Drehrichtung (Pfeil 7) mitgenommen. Diese weitere Drehbewegung der Seilscheibe 5 (in Drehrichtung des Pfeiles 7) kann dann nur so weit fortgesetzt werden, bis der Anschlagarm 28 bzw. dessen Anschlagvorsprung 28b mit der Seite 28c am zweiten Gegenanschlag 30b der Nut 30 zur Anlage kommt, wie es in Fig.5 veranschaulicht ist. Diese weitere Drehbewegung (nach der ersten Umdrehung) der Seilscheibe 5 beträgt somit aufgrund der Länge der Nut 30 etwas weniger als eine volle Umdrehung.
- Aus diesem Vergleich der extremen Drehstellungen gemäß den Fig.3 bis 5 läßt sich erkennen, daß die Seilscheibe nahezu zwei volle Umdrehungen zum Aufwickeln des Zugseiles 3 ausführen kann, wodurch sich ein ausreichend langer Seilweg ergibt, um mit dem einzigen Zugseil 3 eine ausreichend große Zusammenziehbewegung zweier Schließlappen des Skischuhes 1 sicherstellen zu können, damit dieser Skischuh in der jeweils erforderlichen Weise zuverlässig an den Fuß eines Skischuhbenutzers angepaßt werden kann. Das Öffnen des Drehverschlusses 2, also das Abwickeln des Zugseiles 3 von der Seilscheibe 5 erfolgt dann in genau entgegengesetzter Richtung als es anhand der Fig.3 bis 5 geschildert worden ist. Betont sei in diesem Zusammenhang noch, daß durch die verwendete Sperrklinkeneinrichtung auch jede erforderliche Zwischenstellung der Seilscheibe 5 und somit des Drehverschlusses 2 äußerst feinfühlig eingestellt und eingehalten werden kann.
- Anhand der Fig.6 bis 9 sei nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehverschlusses mit einigen weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen von Drehverschlußteilen erläutert.
- In diesen Fig.6 bis 9 seien alle gleichartig oder annähernd gleichartig wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Verschlußteile mit denselben Bezugszeichen unter Beifügung eines Striches bezeichnet, so daß sich eine nochmalige detaillierte Beschreibung dieser Verschlußteile weitgehend erübrigt.
- Es sei zunächst auf die Fig.6 und 7 Bezug genommen. Dabei sei angenommen, daß das Zugseilende 3b′ - wie an sich bekannt - mittels eines etwa zapfenartigen Nippels 32 an der Seilscheibe 5′ bzw. in deren Nut 11′ festgelegt ist, d.h. dieser Nippel 32 verläuft etwa parallel zu dem sich nach unten erstreckenden zentralen Lagerzapfen 14′a des Sonnenrades 14′. Wie in der Detail-Schnittdarstellung der Fig.8 besonders gut zu erkennen ist, weist der Zugseilnippel 32 einen von der Unterseite der Seilscheibe 5′ nach unten vorstehenden Vorsprung 32a auf, der ausreichend lang ist, damit er bei diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig auch den fest mit der Seilscheibe 5′ verbundenen Mitnahmeanschlag für den sich im wesentlichen radial nach außen erstreckenden Anschlagarm 28′ bildet. Ein gesonderter Mitnahmeanschlag, wie etwa der klötzchenförmige Ansatz 31 des ersten Beispieles ist hier somit nicht erforderlich.
- Es kann hierbei aber von besonderem Vorteil sein, wenn der Nippelvorsprung 32a - wie insbesondere in Fig.8 veranschaulicht - auf seinem äußeren freien Ende eine Kappenausbildung bzw. eine aufgesetzte Kappe 33 in der veranschaulichten Form aufweist, d.h. dieser Nippel 32 erhält dadurch eine annähernde Pilzform.
- In diesem Falle ist der Anschlagarm 28′ zweckmäßigerweise dann nicht vollkommen gerade radial verlaufend ausgebildet, sondern er besitzt an seinen beiden - in Umfangsrichtung betrachtet - entgegengesetzten Seiten 28′c und 28′d je eine dem Außendurchmesser des Nippels 32 angepaßte Ausbuchtung 34 bzw. 35 für den passenden Eingriff des Nippelvorsprunges 32a. Zumindest im Bereich dieser Ausbuchtungen 34, 35 ist die Materialdicke des Anschlagarmes 28′ - wie in den Fig.7 und 8 zu erkennen - etwas ausgespart, so daß dort die Kappe 33 des Nippelvorsprunges 32a beim Zusammenwirken mit dem Anschlagarm 28′ diesen von unten her teilweise untergreift. Auf diese Weise wird bei dem Eingriff zwischen Nippelvorsprung 32a und der jeweiligen Ausbuchtung 34 bzw. 35 ein eventuelles axiales Ausweichen des Anschlagarmes 28′ durch den Eingriff der Kappe 33 zuverlässig verhindert.
- Während beim ersten Ausführungsbeispiel (vgl. insbesondere Fig.2) der mittlere Abschnitt 28a des Anschlagarmes 28 mit Hilfe vorzugsweise eines Sprengringes 29 auf dem äußersten unteren Zapfenende 14a′ gesichert ist, wird im Beispiel der Fig.6 eine vereinfachte Festlegung dadurch vorgeschlagen, daß der mittlere Abschnitt 28′a des Anschlagarmes 28′ nach Art einer Schnappverbindung festgelegt ist, indem dieser mittlere Abschnitt 28′a (mit entsprechend großer Öffnung) auf eine Ringnut 36 aufgeschnappt ist, die am äußersten unteren Zapfenende 14a′ eingearbeitet ist.
- In jedem Falle weist auch hier wiederum der Anschlagarm 28′ an seinem radial äußeren Ende einen axial nach oben ragenden Anschlagvorsprung 28′b auf, der in die äußere, kreisringförmige Nut 30′ gleitend eingreift, die in die Unterseite des die Seilscheibe 5′ aufnehmenden Gehäuses 9′ eingearbeitet ist.
- Im Beispiel der Fig.6 und 7 sind am unteren Außenumfangsrand des Gehäuses 9′ ferner wenigstens zwei über den Umfang verteilte, d.h. gemäß Fig.7 sich diametral einander gegenüberliegende Schnapphaken 37 einstückig ausgebildet, die zur Befestigung des ganzen Drehverschlusses 2′ an einem Sportschuh bestimmt sind. Zu diesem Zweck brauchen dann im Obermaterial, beispielsweise in der Schuhschale eines Skischuhes oder im Oberleder eines anderen Sportschuhes nur passende Ausnehmungen eingearbeitet zu sein, in die die Schnapphaken 37 passend eingesteckt werden können, so daß sich eine zuverlässig feste und dauerhafte Schnappverbindung zwischen Drehverschluß 2′ und zugehörigem Sportschuh ergibt, was eine äußerst einfache und rasche Montage bedeutet.
- Der erfindungsgemäße Drehverschluß, und zwar sowohl in der Ausführung nach dem ersten Beispiel (Fig.1 bis 5) als auch in der Ausführung nach dem zweiten Beispiel (Fig.6 bis 9), kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden. Dies bedeutet, daß zumindest seine wesentlichen Verschlußteile wenigstens teilweise aus Metall, insbesondere Leichtmetall, oder aus einem geeigneten gießbaren und bearbeitbaren, insbesondere thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein können; es kann gegebenenfalls auch zweckmäßig sein, einige der wesentlichen Verschlußteile aus Metall und einige aus Kunststoff zu fertigen, so daß die einzelnen Verschlußteile eines Drehverschlusses aus den jeweils am zweckmäßigsten erscheinenden Materialien gefertigt sein können.
- Insbesondere bei der in Fig.6 veranschaulichten Ausbildung sei angenommen, daß alle wesentlichen Teile des Verschlusses 2′ aus dem genannten Kunststoffmaterial hergestellt sind, was somit auch auf das Gehäuse 9′ und den Gehäusedeckel 12′ zutrifft.
- Der Gehäusedeckel 12′ kann weitgehend in der gleichen Form und Ausführung hergestellt sein, wie es anhand der Fig.2 und 3 des ersten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben ist. Als erste Abweichung dazu weist der Gehäusedeckel 12′ an seiner Unterseite sowie im Bereich seines Außenumfangsrandes wenigstens zwei gegen das darunterliegende Gehäuse 9′ vorstehende Nietausbildungen 38 auf, die über den Umfang gleichmäßig verteilt sind, d.h. bei zwei solchen Nietausbildungen 38 liegen sich diese diametral gegenüber.
- Im Gehäuse 9′ sind den beiden Nietausbildungen 38 korrespondierend gegenüberliegend zwei genau passende Nietaufnahmelöcher 39 eingearbeitet. Die Größen dieser Nietausbildungen 38 und Nietaufnahmelöcher 39 in Gehäusedeckel 12′ und Gehäuse 9′ sind so aufeinander abgestimmt, daß dieses Gehäuse 9′ und der Gehäusedeckel 12′ beim Zusammenbau des ganzen Drehverschlusses 2′ durch Ultraschall-Nietung schnell und zuverlässig miteinander verbunden werden können.
- In dieser Querschnittsdarstellung der Fig.6 sind jedoch noch weitere Abwandlungen nicht nur des Gehäusedeckels 12′, sondern auch des kappenförmigen Drehgriffes 8′ -jeweils im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel (vgl. etwa Fig.2) - zu erkennen. Danach ist zunächst einmal dieser Drehgriff 8′ gemäß Fig.6 oben vollkommen geschlossen, und er kann - wie strichpunktiert angedeutet - an seiner Oberseite eine Art diagonal verlaufenden Knebel 40 für eine bessere Griffbetätigung aufweisen, jedoch auch in gleicher Weise wie im ersten Beispiel (Fig.2) nur mit einer Außenrändelung versehen sein.
- Im vorliegenden Beispiel (Fig.6) sei angenommen, daß auch dieser kappenförmige Drehgriff 8′ vollkommen aus geeignetem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Auf der Innenseite der Umfangswand 8′b dieses Drehgriffes 8′, d.h. mit leichtem radialem Abstand von dieser Umfangswand 8′b nach innen versetzt, ist über den Umfang gleichmäßig verteilt entweder eine Vielzahl von einzelnen Schnappverbindungselementen oder eine Art einstükkiges, mantelförmiges Schnappverbindungselement 41 federnd innerhalb des Drehgriffes 8′ ausgebildet (einstückig angeformt). Dieses Schnappverbindungselement 41 (bzw. jedes einzelne Schnappverbindungselement) weist an seinem unteren Ende (unterem Rand) eine radial nach innen weisende Hakenausbildung 41a auf. Passend zu dieser Hakenausbildung 41a ist am Außenumfang des Gehäusedeckels 12′ - und das ist eine zweite Besonderheit dieser Gehäusedeckelausführung - eine Außenumfangsnut 42 eingearbeitet, in die die Schnappverbindungselemente bzw. das Schnappverbindungselement 41 mit der genannten Hakenausbildung 41a in Schnappeingriff steht, was ebenfalls zu einem äußerst einfachen Zusammenbau der entsprechenden Teile des Drehverschlusses 2′ beiträgt. Der Schnappverbindungseingriff zwischen der Hakenausbildung 41a des Schnappverbindungselements bzw. der Schnappverbindungselemente 41 und der Außenumfangsnut 42 des Gehäusedeckels 12′ ist dabei jedoch so gestaltet, daß diese Außenumfangsnut 42 gleichzeitig eine Drehführungsnut für die eingeschnappte Hakenausbildung 41a und damit für den ganzen zugehörigen Drehgriff 8′ bildet, d.h. es ergibt sich hierdurch einerseits eine Drehführung und andererseits eine axiale Festlegung des Drehgriffes 8′ in bezug auf den ganzen Drehverschluß 2′.
- Auch in diesem Falle bildet das zentrale Sonnenrad 14′ das Antriebszahnrad für das zwischen Gehäuse 9′, Seilscheibe 5′ und Gehäusedeckel 12′ angeordnete Planetengetriebe, zu dem - in gleicher Weise wie beim ersten Beispiel - noch ein ortsfester Innenzahnkranz 17′ und mehrere Planetenräder 18′ gehören. Das Sonnenrad 14′ weist wiederum ein sich axial nach oben erstreckendes, im wesentlichen zylindrisches Lagerzapfenende 14′b auf, das sich durch eine passende zentrale Lagerbohrung 16′ des Gehäusedeckels 12′ sowie eine passende zentrale Bohrung 20′a in der über dem Gehäusedeckel 12′ liegenden Zwischenscheibe 20′ nach oben erstreckt.
- Wie sich dabei aus den Fig.6 und 9 erkennen läßt, besitzt das Lagerzapfenende 14′b an seinem die Zwischenscheibe 20′ axial durchsetzenden Endabschnitt eine Umfangsabflachung 43, und die zentrale Bohrung 20′a in der Zwischenscheibe 20′ ist korrespondierend zu dem mit der Umfangsabflachung 43 versehenen Endabschnitt des Lagerzapfenendes 14′b ebenfalls mit einer Abflachung ausgebildet, so daß sich durch das Eingreifen des Lagerzapfenendes 14′b in die zentrale Bohrung 20′a der Zwischenscheibe 20′ eine drehfeste Verbindung zwischen dem Lagerzapfenende 14′b mit zugehörigem Sonnenrad 14′ und der Zwischenscheibe 20′ ergibt.
- Über der zuvor geschilderten Zusammenordnung ist dann -wie weiter oben bereits deutlich zum Ausdruck gebracht - der kappenförmige Drehgriff 8′ angeordnet. Zwischen diesem Drehgriff 8′ und der Zwischenscheibe 20′ ist nun wiederum ebenfalls eine drehfeste Verbindung insofern hergestellt, daß - in gleicher Weise wie beim ersten Beispiel bzw. bei der Ausführung gemäß EP-A-255 869 -ein begrenzter Leerweg eingehalten wird, um die bereits früher erläuterte Sperrklinkeneinrichtung mit Sperrklinke 21′ und Zahnring 23′ zu aktivieren bzw. zu lösen. Die genannte Drehfestverbindung bzw. der genannte Leerweg zwischen dem Drehgriff 8′ und der Zwischenscheibe 2′ wird wiederum dadurch gewährleistet, daß von der Innenseite des Drehgriffes 8′ ein Vorsprung 24′ axial nach innen ragt und in eine passende ringsegmentartige Ausnehmung 25′ eingreift, wie es in den Fig.6 und 9 gut zu erkennen ist. Fig.6 läßt dabei ferner erkennen, daß das zentrale obere Ende 20′b der Zwischenscheibe 20′ auch gleichzeitig für eine weitere Führung des Drehgriffes 8′ sorgen kann, indem auf dessen Innenseite ein ringartiger Vorsprung 8′c axial nach unten ragt und das zentrale obere Ende 20′b der Zwischenscheibe 20′ entsprechend übergreift. Gleichzeitig kann dieser ringartige Vorsprung 8′c derart ausgebildet sein und mit der Sperrklinke 21′ in Eingriff kommen, daß er auf diese Klinke 21′ zwecks Aktivierens und Lösens der Sperrklinkenwirkung entsprechend von oben her einwirkt.
- Auch wenn eingangs anhand der Fig.1 die Verwendung des erfindungsgemäßen Drehverschlusses an einem Skischuh erläutert worden ist, so sei betont, daß dieser erfindungsgemäße Drehverschluß auch für andere Sportschuhe eine äußerst sinnvolle und praktische Verwendung finden kann, beispielsweise für Marathon- und sonstige Laufschuhe (z.B. auch sogenannte Joggingschuhe), Tennisschuhe sowie eine große Vielzahl von sportlichen Freizeitschuhen.
Claims (17)
- Drehverschluß für einen Sportschuh, enthaltenda) eine mit zwei zusammenzuziehenden Schließlappen (1a) des Schuhes (1) zusammenwirkende Zugseil-Anordnung (3),b) eine drehbar in einem Gehäuse (9, 9′) am Schuh gelagerte Seilscheibe (5, 5′) die mit einem Anschlazelement zusammen wirkt, zum Auf- und Abwickeln der Zugseil-Anordnung,c) eine Betätigungseinrichtung (8, 8′) zum Drehen der Seilscheibe,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:d) die Zugseil-Anordnung besteht aus einem einzigen Zugseil (3);e) koaxial zur Seilscheibe (5, 5′) ist im Gehäuse (9, 9′) des Anschlagelement (28, 28′) drehbar gelagert, das nach einer ersten Umdrehung der Seilscheibe von dieser mitgenommen wird und nach einer weiteren Drehbewegung, die vorzugsweise etwas weniger als eine volle Umdrehung beträgt, zur Anlage am Gehäuse kommt und hierdurch die Drehbewegung der Seilscheibe begrenzt. - Drehverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (3a) des einzigen Zugseiles (3) an einem Teil (4a) des Schuhschaftes (4) befestigt und das andere Ende (3b) des Zugseiles an der Seilscheibe (5) befestigt ist, während der dazwischenliegende Abschnitt (3c) dieses Zugseiles über die zusammenzuziehenden Schließlappen (1a) des Schuhes (1) geführt ist.
- Drehverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibe (5, 5′) auf einem zentralen Lagerzapfen (14a) frei drehbar gelagert ist, der gegenüber der Seilscheibe nach unten vorsteht, und daß am unteren Zapfenende (14a′) dieses Lagerzapfens gleichzeitig der mittlere Abschnitt (28a) des Anschlagelements (28, 28′) frei drehbar gelagert ist.
- Drehverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Unterseite des die Seilscheibe (5, 5′) aufnehmenden Gehäuses (9, 9′) eine äußere, kreisringförmige Nut (30, 30′) eingearbeitet ist, die sich annähernd über den ganzen Umfang des Gehäuses erstreckt und in die ein axial nach oben weisender Anschlagvorsprung (28b, 28′b) des Anschlagelements (28, 28′) eingreift, wobei dieser Anschlagvorsprung bei einer Drehbewegung des Anschlagelements in der einen oder anderen Drehrichtung an einem der Umfangsenden (30a, 30b) der kreisringförmigen Nut zur Anlage kommt.
- Drehverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement in Form eines sich vom zentralen Lagerzapfen (14a) aus im wesentlichen radial nach außen erstreckenden Anschlagarmes (28, 28′) ausgebildet ist, der an seinem radial äußeren Ende den axialen Anschlagvorsprung (28b, 28′b) trägt, und daß von der Unterseite der Seilscheibe (5, 5′) ein Mitnahmeanschlag (31, 32a) nach unten vorsteht, der etwa nach der ersten Umdrehung der Seilscheibe an der einen oder anderen Seite (28c, 28d, 28′c, 28′d) des Anschlagarmes (28, 28′) zur Anlage kommt und diesen Anschlagarm bei einer weiteren Drehbewegung mitnimmt.
- Drehverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (28a) des Anschlagelements (28) mit Hilfe eines Sicherungselements (29) am äußersten unteren Zapfenende (14a′) gesichert ist.
- Drehverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am äußersten unteren Zapfenende (14a′) eine Ringnut (36) eingearbeitet und auf dieser Ringnut der mittlere Abschnitt (28′a) des Anschlagelements (28′) nach Art einer Schnappverbindung angeordnet ist.
- Drehverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmeanschlag (31) als etwa klötzchenförmiger Ansatz an der Unterseite der Seilscheibe (5) befestigt ist.
- Drehverschluß nach Anspruch 5, wobei das Zugseilende (3b′) mittels eines etwa zapfenartigen Nippels (32) an der Seilscheibe (5′) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmeanschlag durch einen von der Unterseite der Seilscheibe (5′) nach unten vorstehenden Vorsprung (32a) des Zugseilnippels (32) gebildet ist.
- Drehverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippelvorsprung (32a) auf seinem äußeren freien Ende eine Kappenausbildung (33) aufweist, die beim Zusammenwirken mit dem Anschlagarm (28′) diesen von unten her teilweise untergreift, wobei dieser Anschlagarm an seinen beiden Seiten (28′c, 28′d) je eine Ausbuchtung (34, 35) für den passenden Eingriff des Nippelvorsprunges besitzt.
- Drehverschluß nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (9, 9′) durch einen Deckel (12, 12′) abgedeckt, über dem Deckel eine mit einer Klinkeneinrichtung (21, 21′) Versehene Zwischenscheibe (20, 20′) angeordnet, über der Zwischenscheibe die Drehbetätigungseinrichtung (8, 8′) für die Seilscheibe (5, 5′) angebracht und im Bereich zwischen dem Gehäusedeckel und der Seilscheibe zum Antrieb dieser Seilscheibe ein Planetengetriebe (14, 17, 18, 14′, 17′, 18′) vorgesehen ist, dessen Sonnenrad (14, 14′) unter Einhaltung eines begrenzten Leerweges drehfest mit der Drehbetätigungseinrichtung verbunden und im Gehäusedeckel frei drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (14, 14′) eine sich nach unten erstreckende, drehzapfenartige axiale Verlängerung (14a, 14′a) aufweist, die den zentralen Lagerzapfen für die Seilscheibe (5, 5′) und den mittleren Abschnitt (28a, 28′a) des Anschlagelements (28, 28′) bildet.
- Drehverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbetätigungseinrichtung als kappenförmiger Drehgriff ausgebildet und mit einem sich durch den Gehäusedeckel (12) axial nach oben erstreckenden Lagerzapfenende (14b) des Sonnenrades (14) verschraubt ist, wobei die seitliche Umfangswand (8b) des Drehgriffes die Zwischenscheibe (20) sowie - wenigstens teilweise - das Gehäuse (9) und dessen Deckel (12) nach unten ragend überdeckt.
- Drehverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daßa) die Drehbetätigungseinrichtung als oben geschlossener, kappenförmiger Drehgriff (8′) ausgebildet ist,b) auf der Innenseite der Umfangswand (8′b) dieses Drehgriffes (8′) wenigstens ein Schnappverbindungelement (41) mit am unteren Ende radial nach innen weisender Hakenausbildung (41a) vorgesehen ist, die mit einer passenden Außenumfangsnut (42) am Gehäusedeckel (12′) in Schnappeingriff steht, wobei diese Außenumfangsnut (42) gleichzeitig eine Drehführungsnut für die eingeschnappte Hakenausbildung und den zugehörigen Drehgriff (28′) bildet, undc) das Sonnenrad (14′) ein sich axial nach oben erstreckendes, im wesentlichen zylindrisches Lagerzapfenende (14′b) aufweist, das an seinem die Zwischenscheibe (20′) axial durchsetzenden Endabschnitt eine Umfangsabflachung (43) besitzt, wobei dieser Endabschnitt drehfest in einer korrespondierend geformten zentralen Bohrung (20′a) der Zwischenscheibe (20′) aufgenommen ist.
- Drehverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Verschlußteile wenigstens teilweise aus Metall, insbesondere Leichtmetall hergestellt sind.
- Drehverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Verschlußteile aus gießbarem und bearbeitbarem Kunststoff hergestellt sind.
- Drehverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Gehäuse (9′) und der Gehäusedeckel (12′) aus Kunststoff hergestellt sind, daß an einem dieser beiden Teile wenigstens zwei gegen den anderen Teil vorstehende Nietausbildungen (38) vorgesehen sind, die mit zwei passenden Nietaufnahmelöchern (39) korrespondieren, und daß Gehäuse (9′) und Gehäusedeckel (12′) durch Ultraschall-Nietung miteinander verbunden sind.
- Drehverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Außenumfangsrand des Gehäuses (9′) wenigstens zwei über den Umfang verteilte Schnapphaken (37) zur Befestigung des Drehverschlusses (2′) an einem Sportschuh ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90105586T ATE80529T1 (de) | 1989-04-20 | 1990-03-23 | Drehverschluss fuer einen sportschuh. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3913018 | 1989-04-20 | ||
DE3913018A DE3913018A1 (de) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere einen skischuh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0393380A1 EP0393380A1 (de) | 1990-10-24 |
EP0393380B1 true EP0393380B1 (de) | 1992-09-16 |
Family
ID=6379082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90105586A Expired - Lifetime EP0393380B1 (de) | 1989-04-20 | 1990-03-23 | Drehverschluss für einen Sportschuh |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5152038A (de) |
EP (1) | EP0393380B1 (de) |
JP (1) | JPH0793883B2 (de) |
AT (1) | ATE80529T1 (de) |
CA (1) | CA2013422C (de) |
DE (2) | DE3913018A1 (de) |
ES (1) | ES2034788T3 (de) |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303569C1 (de) * | 1993-02-08 | 1994-03-03 | Jungkind Roland | Zentralverschluß für Schuhe |
US6267390B1 (en) | 1999-06-15 | 2001-07-31 | The Burton Corporation | Strap for a snowboard boot, binding or interface |
US6416074B1 (en) | 1999-06-15 | 2002-07-09 | The Burton Corporation | Strap for a snowboard boot, binding or interface |
US7658019B2 (en) | 2003-12-10 | 2010-02-09 | The Burton Corporation | Lace system for footwear |
US8474157B2 (en) | 2009-08-07 | 2013-07-02 | Pierre-Andre Senizergues | Footwear lacing system |
US8858482B2 (en) | 2008-05-15 | 2014-10-14 | Ossur Hf | Orthopedic devices utilizing rotary tensioning |
US8939925B2 (en) | 2010-02-26 | 2015-01-27 | Ossur Hf | Tightening system for an orthopedic article |
US9125455B2 (en) | 2010-01-21 | 2015-09-08 | Boa Technology Inc. | Guides for lacing systems |
USD751281S1 (en) | 2014-08-12 | 2016-03-15 | Boa Technology, Inc. | Footwear tightening reels |
US9314363B2 (en) | 2013-01-24 | 2016-04-19 | Ossur Hf | Orthopedic device for treating complications of the hip |
USD758061S1 (en) | 2014-09-08 | 2016-06-07 | Boa Technology, Inc. | Lace tightening device |
US9370440B2 (en) | 2012-01-13 | 2016-06-21 | Ossur Hf | Spinal orthosis |
US9375053B2 (en) | 2012-03-15 | 2016-06-28 | Boa Technology, Inc. | Tightening mechanisms and applications including the same |
US9408437B2 (en) | 2010-04-30 | 2016-08-09 | Boa Technology, Inc. | Reel based lacing system |
US9414953B2 (en) | 2009-02-26 | 2016-08-16 | Ossur Hf | Orthopedic device for treatment of the back |
US9439477B2 (en) | 2013-01-28 | 2016-09-13 | Boa Technology Inc. | Lace fixation assembly and system |
US9439800B2 (en) | 2009-01-14 | 2016-09-13 | Ossur Hf | Orthopedic device, use of orthopedic device and method for producing same |
USD767269S1 (en) | 2014-08-26 | 2016-09-27 | Boa Technology Inc. | Footwear tightening reel |
US9468554B2 (en) | 2013-01-24 | 2016-10-18 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic device for treating complications of the hip |
US9516923B2 (en) | 2012-11-02 | 2016-12-13 | Boa Technology Inc. | Coupling members for closure devices and systems |
US9532626B2 (en) | 2013-04-01 | 2017-01-03 | Boa Technology, Inc. | Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system |
USD776421S1 (en) | 2015-01-16 | 2017-01-17 | Boa Technology, Inc. | In-footwear lace tightening reel |
US9572705B2 (en) | 2012-01-13 | 2017-02-21 | Ossur Hf | Spinal orthosis |
US9597219B2 (en) | 2009-11-04 | 2017-03-21 | Ossur Hf | Thoracic lumbar sacral orthosis |
US9763808B2 (en) | 2014-05-19 | 2017-09-19 | Ossur Hf | Adjustable prosthetic device |
US9795500B2 (en) | 2013-01-24 | 2017-10-24 | Ossur Hf | Orthopedic device for treating complications of the hip |
US9872794B2 (en) | 2012-09-19 | 2018-01-23 | Ossur Hf | Panel attachment and circumference adjustment systems for an orthopedic device |
US10159592B2 (en) | 2015-02-27 | 2018-12-25 | Ossur Iceland Ehf | Spinal orthosis, kit and method for using the same |
US10182935B2 (en) | 2014-10-01 | 2019-01-22 | Ossur Hf | Support for articles and methods for using the same |
US10512305B2 (en) | 2014-07-11 | 2019-12-24 | Ossur Hf | Tightening system with a tension control mechanism |
US10561520B2 (en) | 2015-02-27 | 2020-02-18 | Ossur Iceland Ehf | Spinal orthosis, kit and method for using the same |
US11000439B2 (en) | 2017-09-28 | 2021-05-11 | Ossur Iceland Ehf | Body interface |
US11246734B2 (en) | 2017-09-07 | 2022-02-15 | Ossur Iceland Ehf | Thoracic lumbar sacral orthosis attachment |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9213187U1 (de) * | 1992-09-30 | 1992-11-26 | Egolf, Heinz, Hinwil | Drehverschluß für einen Sportschuh |
DE9214714U1 (de) * | 1992-11-02 | 1994-03-17 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach | Schuh mit Zentralverschluß |
DE9214715U1 (de) * | 1992-11-02 | 1994-03-17 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach | Schuh mit Zentralverschluß |
DE9214848U1 (de) * | 1992-11-02 | 1994-03-10 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach | Schuh mit Zentralverschluß |
DE4302401A1 (de) * | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Egolf Heinz | Drehverschluß |
AU675017B2 (en) * | 1993-05-15 | 1997-01-16 | Roland Jungkind | Shoe closure |
DE9413360U1 (de) * | 1994-08-20 | 1995-12-21 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach | Schuhverschluß mit Drehglied und Exzentertrieb |
US5791021A (en) * | 1995-12-01 | 1998-08-11 | James; Laurence H. | Cable fastener |
US5647104A (en) * | 1995-12-01 | 1997-07-15 | Laurence H. James | Cable fastener |
US20060156517A1 (en) | 1997-08-22 | 2006-07-20 | Hammerslag Gary R | Reel based closure system |
US6289558B1 (en) | 1997-08-22 | 2001-09-18 | Boa Technology, Inc. | Footwear lacing system |
US5934599A (en) | 1997-08-22 | 1999-08-10 | Hammerslag; Gary R. | Footwear lacing system |
US20080060167A1 (en) | 1997-08-22 | 2008-03-13 | Hammerslag Gary R | Reel based closure system |
US7591050B2 (en) | 1997-08-22 | 2009-09-22 | Boa Technology, Inc. | Footwear lacing system |
US7661205B2 (en) * | 1998-03-26 | 2010-02-16 | Johnson Gregory G | Automated tightening shoe |
AU5731600A (en) | 1999-06-15 | 2001-01-02 | Burton Corporation, The | Strap for a snowboard boot, binding or interface |
US6467134B1 (en) | 2001-06-22 | 2002-10-22 | Ronald E. Stroud | Fastener for strap |
US7076843B2 (en) * | 2003-10-21 | 2006-07-18 | Toshiki Sakabayashi | Shoestring tying apparatus |
EP2789251A1 (de) | 2004-10-29 | 2014-10-15 | Boa Technology, Inc. | Spannvorrichtung zur Verwendung mit einem Schnürverschluss eines Schuhs |
US8585623B2 (en) | 2004-12-22 | 2013-11-19 | Ossur Hf | Orthopedic device |
US7516976B2 (en) * | 2005-08-29 | 2009-04-14 | The Burton Corporation | Strap for snowboard boots or bindings |
US7669880B2 (en) * | 2005-08-29 | 2010-03-02 | The Burton Corporation | Strap for snowboard boots or bindings |
US7306241B2 (en) * | 2005-08-29 | 2007-12-11 | The Burton Corporation | Strap for snowboard boots or bindings |
WO2007081822A2 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-19 | Boa Technology, Inc. | Rough and fine adjustment closure system |
CN103462737A (zh) | 2006-09-12 | 2013-12-25 | Boa科技股份有限公司 | 夹具、保护装置和类似装置的锁紧系统 |
CN101528540B (zh) * | 2006-12-08 | 2012-10-10 | 贝尔直升机泰克斯特龙公司 | 跨越叶片俯仰角控制系统 |
CN101977525B (zh) | 2008-01-18 | 2012-12-12 | 博技术有限公司 | 用于物件的收紧系统和用于将两个物体彼此拉近或拉开的方法 |
JP5371267B2 (ja) * | 2008-03-13 | 2013-12-18 | キヤノン株式会社 | 巻取装置 |
EP2326293B1 (de) | 2008-05-15 | 2015-12-16 | Ossur HF | Umlaufende gehhilfe |
WO2010027407A1 (en) * | 2008-08-27 | 2010-03-11 | Ossur Hf | Rotary tensioning device |
KR101688997B1 (ko) | 2008-11-21 | 2016-12-22 | 보아 테크놀러지, 인크. | 릴 기반 끈 조임 시스템 |
US8032993B2 (en) * | 2009-01-08 | 2011-10-11 | Bell Sports, Inc. | Adjustment mechanism |
US10070695B2 (en) | 2010-04-30 | 2018-09-11 | Boa Technology Inc. | Tightening mechanisms and applications including the same |
CA2804759C (en) | 2010-07-01 | 2019-06-18 | Boa Technology, Inc. | Braces using lacing systems |
WO2012003399A2 (en) | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Boa Technology, Inc. | Lace guide |
US8904672B1 (en) | 2011-08-18 | 2014-12-09 | Palidium Inc. | Automated tightening shoe |
US8904673B2 (en) | 2011-08-18 | 2014-12-09 | Palidium, Inc. | Automated tightening shoe |
US9101181B2 (en) | 2011-10-13 | 2015-08-11 | Boa Technology Inc. | Reel-based lacing system |
US9179729B2 (en) | 2012-03-13 | 2015-11-10 | Boa Technology, Inc. | Tightening systems |
EP3871548B1 (de) | 2012-08-31 | 2024-04-03 | NIKE Innovate C.V. | Motorisiertes spannsystem |
WO2014074645A2 (en) | 2012-11-06 | 2014-05-15 | Boa Technology Inc. | Devices and methods for adjusting the fit of footwear |
KR101660152B1 (ko) * | 2012-11-30 | 2016-09-26 | 푸마 에스이 | 신발용 회전식 클로져 |
EP2941226B1 (de) | 2013-01-07 | 2017-09-06 | Ossur Hf | Orthopädische vorrichtung und verfahren zur befestigung davon |
US9554935B2 (en) | 2013-01-24 | 2017-01-31 | Ossur Hf | Orthopedic device for treating complications of the hip |
US9364365B2 (en) | 2013-01-31 | 2016-06-14 | Ossur Hf | Progressive force strap assembly for use with an orthopedic device |
US9375341B2 (en) | 2013-01-31 | 2016-06-28 | Ossur Hf | Orthopedic device having detachable components for treatment stages and method for using the same |
US10702409B2 (en) | 2013-02-05 | 2020-07-07 | Boa Technology Inc. | Closure devices for medical devices and methods |
US10251451B2 (en) | 2013-03-05 | 2019-04-09 | Boa Technology Inc. | Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor |
WO2014138297A1 (en) | 2013-03-05 | 2014-09-12 | Boa Technology Inc. | Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices |
US10076160B2 (en) | 2013-06-05 | 2018-09-18 | Boa Technology Inc. | Integrated closure device components and methods |
KR102524524B1 (ko) | 2013-06-05 | 2023-04-21 | 보아 테크놀러지, 인크. | 통합된 폐쇄 장치 구성요소 및 방법 |
US9629417B2 (en) | 2013-07-02 | 2017-04-25 | Boa Technology Inc. | Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor |
KR101855407B1 (ko) | 2013-07-10 | 2018-05-09 | 보아 테크놀러지, 인크. | 증분적인 해제 메커니즘을 포함하는 폐쇄 장치 및 폐쇄 방법 |
US9700101B2 (en) | 2013-09-05 | 2017-07-11 | Boa Technology Inc. | Guides and components for closure systems and methods therefor |
WO2015039052A2 (en) | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Boa Technology Inc. | Failure compensating lace tension devices and methods |
WO2015042214A1 (en) | 2013-09-18 | 2015-03-26 | Ossur Hf | Insole for an orthopedic device |
US9839548B2 (en) | 2013-09-25 | 2017-12-12 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic device |
US9839549B2 (en) | 2013-09-25 | 2017-12-12 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic device |
US9744065B2 (en) | 2013-09-25 | 2017-08-29 | Ossur Hf | Orthopedic device |
US9668907B2 (en) | 2013-09-25 | 2017-06-06 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic device |
US9872790B2 (en) | 2013-11-18 | 2018-01-23 | Boa Technology Inc. | Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics |
US10058143B2 (en) | 2013-12-12 | 2018-08-28 | Ossur Hf | Outsole for orthopedic device |
USD835976S1 (en) | 2014-01-16 | 2018-12-18 | Boa Technology Inc. | Coupling member |
DE102014203661B4 (de) * | 2014-02-28 | 2021-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Knopfelement und Schieberelement einer Verstellvorrichtung sowie Vorstellvorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Position einer thermischen Auslösewelle |
USD729393S1 (en) | 2014-03-27 | 2015-05-12 | Ossur Hf | Outsole for an orthopedic device |
USD742017S1 (en) | 2014-03-27 | 2015-10-27 | Ossur Hf | Shell for an orthopedic device |
US20150359296A1 (en) | 2014-06-17 | 2015-12-17 | The Burton Corporation | Lacing system for footwear |
US20160058127A1 (en) | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Boa Technology Inc. | Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear |
US10575591B2 (en) | 2014-10-07 | 2020-03-03 | Boa Technology Inc. | Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system |
EP3242642B1 (de) | 2015-01-06 | 2020-10-07 | Ossur Iceland EHF | Orthopädische vorrichtung zur behandlung von osteoarthritis des knies |
USD835898S1 (en) | 2015-01-16 | 2018-12-18 | Boa Technology Inc. | Footwear lace tightening reel stabilizer |
WO2016123049A1 (en) | 2015-01-26 | 2016-08-04 | Ossur Iceland Ehf | Negative pressure wound therapy orthopedic device |
US10004297B2 (en) | 2015-10-15 | 2018-06-26 | Boa Technology Inc. | Lacing configurations for footwear |
US11253384B2 (en) | 2016-06-06 | 2022-02-22 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic device, strap system and method for securing the same |
US11850175B2 (en) | 2016-06-06 | 2023-12-26 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic device, strap system and method for securing the same |
DE102016111820B4 (de) | 2016-06-28 | 2023-09-21 | Rahm Zentrum für Gesundheit GmbH | Handorthese |
DE202016103420U1 (de) | 2016-06-28 | 2016-07-11 | Rahm Zentrum für Gesundheit GmbH | Handorthese |
US10499709B2 (en) | 2016-08-02 | 2019-12-10 | Boa Technology Inc. | Tension member guides of a lacing system |
WO2018107050A1 (en) | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Boa Technology Inc. | Reel based closure system |
US10543630B2 (en) | 2017-02-27 | 2020-01-28 | Boa Technology Inc. | Reel based closure system employing a friction based tension mechanism |
US11357279B2 (en) | 2017-05-09 | 2022-06-14 | Boa Technology Inc. | Closure components for a helmet layer and methods for installing same |
US11707115B2 (en) | 2017-05-31 | 2023-07-25 | Nike, Inc. | Automated footwear lacing systems, devices, and techniques |
US10772384B2 (en) | 2017-07-18 | 2020-09-15 | Boa Technology Inc. | System and methods for minimizing dynamic lace movement |
US11524188B2 (en) * | 2018-10-09 | 2022-12-13 | Checkmate Lifting & Safety Ltd | Tensioning device |
JP7454267B2 (ja) | 2019-05-01 | 2024-03-22 | ボア テクノロジー,インコーポレイテッド | リール式クロージャーシステム |
DE202019105576U1 (de) * | 2019-10-10 | 2019-10-22 | Roland Jungkind | Drehverschluss mit Spannelement |
US11872150B2 (en) | 2020-12-28 | 2024-01-16 | Ossur Iceland Ehf | Sleeve and method for use with orthopedic device |
WO2023224638A2 (en) * | 2021-05-28 | 2023-11-23 | Gentex Corporation | Aviation helmet |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US803489A (en) * | 1905-03-27 | 1905-10-31 | Andrew A Johnson | Shoe-fastener. |
DE2341658A1 (de) * | 1972-08-23 | 1974-03-07 | Polyair Maschb Gmbh | Skischuh |
IT1193578B (it) * | 1981-01-28 | 1988-07-08 | Nordica Spa | Dispositivo di chiusura particolarmente per scarponi da sci |
FR2569087B1 (fr) * | 1984-08-17 | 1987-01-09 | Salomon Sa | Chaussure de ski |
DE3604378A1 (de) * | 1985-03-07 | 1986-09-11 | Lange International S.A., Fribourg | Skischuh fuer hinteren einstieg |
IT1205518B (it) * | 1986-07-25 | 1989-03-23 | Nordica Spa | Dispositivo di bloccagio del piede,particolarmente per scarponi da sci |
DE3626837A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Weinmann & Co Kg | Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere skischuh |
US4787124A (en) * | 1986-09-23 | 1988-11-29 | Nordica S.P.A. | Multiple-function actuation device particularly usable in ski boots |
IT1210449B (it) * | 1987-05-15 | 1989-09-14 | Nordica Spa | Dispositivo di serraggio e regolazione particolarmente per scarponi da sci. |
IT1220010B (it) * | 1987-07-03 | 1990-06-06 | Nordica Spa | Dispositivo di serraggio e regolazione particolarmente per scarponi da sci |
-
1989
- 1989-04-20 DE DE3913018A patent/DE3913018A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-23 ES ES199090105586T patent/ES2034788T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-23 AT AT90105586T patent/ATE80529T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-23 DE DE9090105586T patent/DE59000304D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-23 EP EP90105586A patent/EP0393380B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-29 US US07/501,489 patent/US5152038A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 CA CA002013422A patent/CA2013422C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-18 JP JP2102746A patent/JPH0793883B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303569C1 (de) * | 1993-02-08 | 1994-03-03 | Jungkind Roland | Zentralverschluß für Schuhe |
US6267390B1 (en) | 1999-06-15 | 2001-07-31 | The Burton Corporation | Strap for a snowboard boot, binding or interface |
US6416074B1 (en) | 1999-06-15 | 2002-07-09 | The Burton Corporation | Strap for a snowboard boot, binding or interface |
US7658019B2 (en) | 2003-12-10 | 2010-02-09 | The Burton Corporation | Lace system for footwear |
US7958654B2 (en) | 2003-12-10 | 2011-06-14 | The Burton Corporation | Lace system for footwear |
US8418381B2 (en) | 2003-12-10 | 2013-04-16 | The Burton Corporation | Lace system for footwear |
US10492940B2 (en) | 2008-05-15 | 2019-12-03 | Ossur Hf | Orthopedic devices utilizing rotary tensioning |
US8858482B2 (en) | 2008-05-15 | 2014-10-14 | Ossur Hf | Orthopedic devices utilizing rotary tensioning |
US9439800B2 (en) | 2009-01-14 | 2016-09-13 | Ossur Hf | Orthopedic device, use of orthopedic device and method for producing same |
US10828186B2 (en) | 2009-02-26 | 2020-11-10 | Ossur Hf | Orthopedic device for treatment of the back |
US12127965B2 (en) | 2009-02-26 | 2024-10-29 | Ossur Hf | Orthopedic device for treatment of the back |
US9414953B2 (en) | 2009-02-26 | 2016-08-16 | Ossur Hf | Orthopedic device for treatment of the back |
US8474157B2 (en) | 2009-08-07 | 2013-07-02 | Pierre-Andre Senizergues | Footwear lacing system |
US10617552B2 (en) | 2009-11-04 | 2020-04-14 | Ossur Hf | Thoracic lumbar sacral orthosis |
US9597219B2 (en) | 2009-11-04 | 2017-03-21 | Ossur Hf | Thoracic lumbar sacral orthosis |
US9125455B2 (en) | 2010-01-21 | 2015-09-08 | Boa Technology Inc. | Guides for lacing systems |
US8939925B2 (en) | 2010-02-26 | 2015-01-27 | Ossur Hf | Tightening system for an orthopedic article |
US10264835B2 (en) | 2010-02-26 | 2019-04-23 | Ossur Hf | Tightening system for an orthopedic article |
US9408437B2 (en) | 2010-04-30 | 2016-08-09 | Boa Technology, Inc. | Reel based lacing system |
US10898365B2 (en) | 2012-01-13 | 2021-01-26 | Ossur Hf | Spinal orthosis |
US9370440B2 (en) | 2012-01-13 | 2016-06-21 | Ossur Hf | Spinal orthosis |
US9572705B2 (en) | 2012-01-13 | 2017-02-21 | Ossur Hf | Spinal orthosis |
US9375053B2 (en) | 2012-03-15 | 2016-06-28 | Boa Technology, Inc. | Tightening mechanisms and applications including the same |
US9872794B2 (en) | 2012-09-19 | 2018-01-23 | Ossur Hf | Panel attachment and circumference adjustment systems for an orthopedic device |
US11484428B2 (en) | 2012-09-19 | 2022-11-01 | Ossur Hf | Panel attachment and circumference adjustment systems for an orthopedic device |
US10980657B2 (en) | 2012-09-19 | 2021-04-20 | Ossur Hf | Panel attachment and circumference adjustment systems for an orthopedic device |
US9516923B2 (en) | 2012-11-02 | 2016-12-13 | Boa Technology Inc. | Coupling members for closure devices and systems |
US9987158B2 (en) | 2013-01-24 | 2018-06-05 | Ossur Hf | Orthopedic device for treating complications of the hip |
US9314363B2 (en) | 2013-01-24 | 2016-04-19 | Ossur Hf | Orthopedic device for treating complications of the hip |
US11259948B2 (en) | 2013-01-24 | 2022-03-01 | Ossur Hf | Orthopedic device for treating complications of the hip |
US9795500B2 (en) | 2013-01-24 | 2017-10-24 | Ossur Hf | Orthopedic device for treating complications of the hip |
US9468554B2 (en) | 2013-01-24 | 2016-10-18 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic device for treating complications of the hip |
US9393144B2 (en) | 2013-01-24 | 2016-07-19 | Ossur Hf | Orthopedic device for treating complications of the hip |
US9439477B2 (en) | 2013-01-28 | 2016-09-13 | Boa Technology Inc. | Lace fixation assembly and system |
US9532626B2 (en) | 2013-04-01 | 2017-01-03 | Boa Technology, Inc. | Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system |
US9763808B2 (en) | 2014-05-19 | 2017-09-19 | Ossur Hf | Adjustable prosthetic device |
US10512305B2 (en) | 2014-07-11 | 2019-12-24 | Ossur Hf | Tightening system with a tension control mechanism |
USD751281S1 (en) | 2014-08-12 | 2016-03-15 | Boa Technology, Inc. | Footwear tightening reels |
USD767269S1 (en) | 2014-08-26 | 2016-09-27 | Boa Technology Inc. | Footwear tightening reel |
USD758061S1 (en) | 2014-09-08 | 2016-06-07 | Boa Technology, Inc. | Lace tightening device |
US10182935B2 (en) | 2014-10-01 | 2019-01-22 | Ossur Hf | Support for articles and methods for using the same |
US11304838B2 (en) | 2014-10-01 | 2022-04-19 | Ossur Hf | Support for articles and methods for using the same |
USD776421S1 (en) | 2015-01-16 | 2017-01-17 | Boa Technology, Inc. | In-footwear lace tightening reel |
US10561520B2 (en) | 2015-02-27 | 2020-02-18 | Ossur Iceland Ehf | Spinal orthosis, kit and method for using the same |
US11273064B2 (en) | 2015-02-27 | 2022-03-15 | Ossur Iceland Ehf | Spinal orthosis, kit and method for using the same |
US11571323B2 (en) | 2015-02-27 | 2023-02-07 | Ossur Iceland Ehf | Spinal orthosis, kit and method for using the same |
US10159592B2 (en) | 2015-02-27 | 2018-12-25 | Ossur Iceland Ehf | Spinal orthosis, kit and method for using the same |
US11246734B2 (en) | 2017-09-07 | 2022-02-15 | Ossur Iceland Ehf | Thoracic lumbar sacral orthosis attachment |
US11684506B2 (en) | 2017-09-07 | 2023-06-27 | Ossur Iceland Ehf | Thoracic lumbar sacral orthosis attachment |
US12090079B2 (en) | 2017-09-07 | 2024-09-17 | Ossur Iceland Ehf | Thoracic lumbar sacral orthosis attachment |
US11000439B2 (en) | 2017-09-28 | 2021-05-11 | Ossur Iceland Ehf | Body interface |
US11850206B2 (en) | 2017-09-28 | 2023-12-26 | Ossur Iceland Ehf | Body interface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0393380A1 (de) | 1990-10-24 |
DE59000304D1 (de) | 1992-10-22 |
ES2034788T3 (es) | 1993-04-01 |
ATE80529T1 (de) | 1992-10-15 |
JPH0368302A (ja) | 1991-03-25 |
DE3913018A1 (de) | 1990-10-25 |
CA2013422C (en) | 1996-10-15 |
JPH0793883B2 (ja) | 1995-10-11 |
US5152038A (en) | 1992-10-06 |
CA2013422A1 (en) | 1990-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0393380B1 (de) | Drehverschluss für einen Sportschuh | |
EP0255869B1 (de) | Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
EP0651954B1 (de) | Spannvorrichtung für einen Sportschuh | |
EP2925178B1 (de) | Drehverschluss für einen schuh | |
EP0615705B1 (de) | Drehverschluss | |
EP0697826B1 (de) | Schuhverschluss | |
DE9213187U1 (de) | Drehverschluß für einen Sportschuh | |
EP0412290B1 (de) | Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere einen Skischuh | |
EP1011359A1 (de) | Drehverschluss für einen schuh | |
DE9302677U1 (de) | Schuh | |
DE3112390A1 (de) | Renkbefestigung eines greifelementes in der sohle eines sportschuhes | |
DE9413360U1 (de) | Schuhverschluß mit Drehglied und Exzentertrieb | |
EP0673212A1 (de) | Schuhverschluss. | |
DE4408389A1 (de) | Sperrklinkenaufbau | |
DE2830249A1 (de) | Ausrueckvorrichtung fuer eine kupplung | |
WO2004014175A1 (de) | Seilwinde, insbesondere für den antrieb eines schirmes | |
EP4041018B1 (de) | Drehverschluss mit spannelement | |
DE1905819U (de) | Mit ausklappbarer handkurbel zu betaetigende trommel zum auf- und abwickeln, vorzugsweise von messbaendern. | |
DE2806600A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit zweifacher zugkraft | |
DE10158089B4 (de) | Rückwärtsdreh-Verhinderungsvorrichtung für eine Angelrolle | |
EP3506780B1 (de) | Vorrichtung zur schnürzugbetätigung | |
EP0150061A2 (de) | Angelwinde | |
DE2927008A1 (de) | Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren | |
AT392334B (de) | Wickelvorrichtung fuer seilzuege, insbesondere fuer skischuhe | |
DE4316340C1 (de) | Schuhverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901213 |
|
D17Q | First examination report despatched (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 80529 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000304 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921022 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: HEINZ EGOLF |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: EGOLF HEINZ |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970210 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970213 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970228 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970313 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970523 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980323 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050323 |