EP0393301B1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken von dünnen Bändern, insbesondere von metallischen Bändern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken von dünnen Bändern, insbesondere von metallischen Bändern Download PDF

Info

Publication number
EP0393301B1
EP0393301B1 EP90100244A EP90100244A EP0393301B1 EP 0393301 B1 EP0393301 B1 EP 0393301B1 EP 90100244 A EP90100244 A EP 90100244A EP 90100244 A EP90100244 A EP 90100244A EP 0393301 B1 EP0393301 B1 EP 0393301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stretching
rolls
tension
strip
tensile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393301A3 (de
EP0393301A2 (de
EP0393301B2 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. Noé
Rolf Dipl.-Ing. Noé
Andreas Dr. mont. Dipl.-Ing. Noé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6378905&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0393301(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to AT90100244T priority Critical patent/ATE90233T1/de
Publication of EP0393301A2 publication Critical patent/EP0393301A2/de
Publication of EP0393301A3 publication Critical patent/EP0393301A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393301B1 publication Critical patent/EP0393301B1/de
Publication of EP0393301B2 publication Critical patent/EP0393301B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous drawing stretching of metallic strips with a strip thickness between 0.05 mm and 0.5 mm, in particular strips made of jet, aluminum or similar metals, according to which the respective strip passes through a brake roller set and a pull roller set and between the two roller sets is stretched in the course of its stretching in the plastic region, which corresponds to the yield strength or yield point of the strip material or slightly exceeds this yield strength.
  • the plastic elongation of the strip in question is obtained from the reduction in the strip thickness and strip width. While the reduction in strip thickness is not hindered, the reduction in strip width in the transverse direction is hampered by the friction between the strip and the rollers in question so that transverse stresses build up from the strip edge to the center of the strip and consequently larger plastic deformations occur in the central strip area than in the edge area. Indeed, the reduction in bandwidth in the transverse direction is hindered in particular because one wants to build high stretching trains with as few rollers as possible and consequently uses rollers whose roller jackets are provided with a friction lining made of rubber, plastic or the like.
  • the last role of the brake roller set and the first role of the pull roller set have to transfer the maximum stretch to the belt according to a staggering of the coefficient of friction e ⁇ .
  • the stretching stretches generated are set so that the respective stretching limit or yield point of the band in question is reached between the last braking roller and the first tensioning roller, and any stretching of the band which can be set as desired takes place.
  • the longitudinal stresses that occur here cause the aforementioned transverse stresses, which are dependent on the strip material.
  • the ratio of BQuer to ⁇ longitudinal. the so-called Poisson coefficient ⁇ is between 0.25 and 0.3 for metals. If a longitudinal tension is applied to a band, the band is constricted both in the elastic and in the plastic area.
  • a drive device for a device for the continuous stretching of tapes and wires which has at least two tensioning sets with tensioning drums, which are each driven by a differential gear from a common drive motor, all differential gears across tensioning sets alternately with the same main part of a planetary gear are coupled and each drive motor engages on external gearboxes, at least one of which is a variable-speed control motor.
  • a second drive motor is required, which is speed-controllable, the speed of which, depending on the desired degree of stretching, can be regulated to a different, lower or higher speed compared to the driving motor. All in all, this is intended to achieve a simple adjustment of the torques of the tensioning drum in accordance with the technological and kinematic requirements (cf. DE-A-2 818 411).
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for the continuous tensile stretching of metallic strips with a strip thickness between 0.05 mm and 0.5 mm of the type described in the introduction, according to which the strip transverse changes occurring during plastic stretching are reduced to a minimum and consequently the formation of center bowls and residual voltages distributed unevenly across the bandwidth are almost eliminated.
  • the stretching roller set required for the elastic deformation of the band is generated by the brake roller set and the pulling roller set, and in that the stretching roller pair is interposed with an additional stretching train interposed between the brake roller set and the pulling roller set, which causes stretching in the plastic area.
  • a further development of the invention teaches that about 5% - 25% of the maximum stretch for the plastic stretching and 75% - 95% of the maximum stretch for the elastic stretching of the band are generated with the brake stretching pair for the plastic stretching.
  • the Rol len of the brake roller set and the pull roller set is therefore a relatively high stretching share. This is not a problem, however, because the belt does not experience any permanent transverse changes in the course of its elastic deformation.
  • the plastic deformation of the strip in the course of the stretching process takes place only in the area of the pair of stretching rollers, which has the remaining and relatively low proportion of stretching stretch.
  • the stretching required for the desired stretching of the belt is thus divided between the brake roller set and the pulling roller set for the elastic stretching on the one hand and the pair of tension stretching rollers for the plastic stretching of the relevant strip on the other hand.
  • the invention is based on the knowledge that only a low stress component is required for the stretching in the plastic region, that is to say in order to reach and possibly slightly exceed the yield or flow limit of the strip material. With a modulus of elasticity predetermined by the band material, this results in a correspondingly low transverse elongation. This, in turn, results in a relatively even distribution of tension over the bandwidth, so that the center dishes practically no longer occur and tape lengths of different lengths are no longer to be feared after the tape has been split. As a result, a flawless product is available even for lithographic purposes.
  • the invention also relates to a train stretching system which is particularly suitable for carrying out the claimed method and has a brake roller set and a train roller set in its basic structure.
  • This tension stretching system is characterized in that a pair of tension rollers is arranged between the brake roller set and the tension stretching roller set, with brake drives controlled by the brake rollers, tension drives controlled by the tension rollers and a speed-controlled stretching drive operating on the tension rollers with the interposition of a superposition gear.
  • the tensioning of the brake roller set, pair of draw rollers and pull roller set can take place in a known manner.
  • one embodiment of the invention provides that the drawing stretching rolls have metallic roll shells, the surface of which is hardened or hard-coated and finely machined. This minimizes the friction between the belt in question and the pair of tensioning rollers so that transverse stresses no longer build up due to frictional influences from the belt edge to the belt center, but rather an essentially uniform tension distribution over the belt width is achieved.
  • the invention preferably provides that the roller shells of the pull rollers made of a metal alloy with a low coefficient of friction such. B. consist of austenitic cast iron with lamellar or spheroidal graphite, bronze alloys.
  • the sliding effect can be further optimized in that the tension stretching rollers can preferably be loaded with a lubricant, for example an oil emulsion, which at the same time prevent loose particles from caking.
  • a lubricant for example an oil emulsion
  • the diameter of the drawing stretch rollers is expediently 1500 times larger than the maximum strip thickness, so that the bend on the drawing stretch rollers which is still involved in the plastic drawing stretch has only a slight influence on the longitudinal curvature or flatness.
  • a tension stretching system for the continuous tension stretching of thin metal strips M made in particular of steel, aluminum or the like is shown with a strip thickness between 0.05 mm and 0.5 mm.
  • this pull stretching system has a brake roller set A with brake rollers 1, 2, 3, 4 and a pull roller set B with pull rollers 7, 8, 9, 10. Between the brake roller set A and the pull roller set B, a pair of draw rollers C with draw rollers 5, 6 is arranged. At least the tension stretching rollers 5, 6 have metallic roller jackets 11, the surface of which is hardened or hard-coated and finely machined. In particular, it can be a metal alloy with a low coefficient of friction such as. B.
  • the draw rollers 5, 6 can be acted upon with a lubricant.
  • the diameter of the draw rollers 5, 6 is 1500 times larger than the maximum strip thickness.
  • the brake roller set A and the pull roller set B can basically have two or more brake or pull rollers. The bracing can be done in a known manner.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a train stretching system.
  • tension-controlled brake drives 12 operate on the brake rollers 1, 2, 3, 4 and tension-controlled tension drives 13 on the tension rollers 7, 8, 9, 10 and a speed-controlled stretching drive 14 on the tension stretching rollers 5, 6, with the interposition of a superposition gear 15
  • a speed-controlled main motor 16 operates as a speed master for the traction roller set B.
  • the brake roller set A and the traction roller set B are traction-controlled, while the traction roller pair C is connected via a differential gear and the stretching drive 14 as the tensioning motor the desired one Degree of stretching generated by speed control.
  • the stretching drive 14 operates, plastic stretching takes place.
  • the stretching drive 14 is set with the percentage of the rotational speed of the main motor 16, so that the stretching drive 14 effects a uniform stretching over the entire speed range.
  • the superposition gear 15 consists essentially of a planetary gear and a bevel gear connecting shaft, via which the draw rollers 5, 6 are supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern mit einer Banddicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, insbesondere von Bändern aus Strahl, Aluminium oder dergleichen Metallen, wonach das jeweilige Band einen Bremsrollensatz und einen Zugrollensatz durchläuft und zwischen beiden Rollensätzen im Zuge seiner Reckung in plastischem Bereich einem Streckzug unterworfen wird, welcher der Streckgrenze bzw. Fließgrenze des Bandmaterials entspricht oder diese Streckgrenze geringfügig übersteigt.
  • Im Zuge des Reckvorganges wird die plastische Längung des betreffenden Bandes aus der Reduzierung der Banddicke und Bandbreite bezogen. Während die Banddickenreduzierung nicht behindert wird, wird die Bandbreitenreduzierung in Querrichtung durch die Reibung zwischen dem Band und den betreffenden Rollen so behindert, daß sich vom Bandrand zur Bandmitte hin wachsende Querspannungen aufbauen und folglich im mittleren Bandbereich größere plastische Verformungen als im Randbereich auftreten. Tatsächlich wird die Bandbreiten reduzierung in Querrichtung insbesondere deshalb behindert, weil man mit möglichst wenig Rollen hohe Streckzüge aufbauen will und folglich Rollen einsetzt, deren Rollenmäntel mit einem Reibbelag aus Gummi, Kunststoff od. dgl. versehen sind. Hierbei hat die letzte Rolle des Bremsrollensatzes sowie die erste Rolle des Zugrollensatzes den maximalen Streckzug auf das Band gemäß einer Staffelung des Reibwertes eµα zu übertragen. Jedenfalls werden die erzeugten Streckzüge so eingestellt, daß die jeweilige Streckgrenze bzw. Fließgrenze des betreffenden Bandes zwischen der letzten Bremsrolle und der ersten Zugrolle erreicht wird und eine beliebig einstellbare Bandlängung erfolgt. Die hierbei auftretenden Längsspannungen verursachen die erwähnten Querspannungen, welche vom Bandmaterial abhängig sind. Das Verhältnis von BQuer zu ε Längs. der sogenannte Poisson'sche Beiwert µ, liegt für Metalle im Bereich zwischen 0,25 - 0,3. Wird einem Band eine Längsspannung aufgeprägt, so erfolgt eine Bandeinschnürung sowohl im elastischen als auch im plastischen Bereich. Da das Band am Quergleiten auf den Rollen gehindert wird, bauen sich die Querspannungen vom Rand zur Mitte hin ansteigend auf. In Verbindung mit den Längsspannungen entstehen hierdurch in der Bandmitte größere Längsformänderungen. Das gilt sowohl für die elastische als auch für die plastische Verformung, so daß im Zuge des Reckvorganges mehr oder minder starke Mittenschüsseln auftreten, die insbesondere bei Bändern für lithographische Zwecke nicht tragbar sind. Außerdem treten bei der Reckung im plastischen Bereich Restspannungen in Längsrichtung auf, die ungleichmäßig über die Bandbreite verteilt sind. Schneidet man ein solches Band für verschiedene Druckformate in Längsstreifen, so weisen die jeweils innenliegenden Kanten geringfügig längere Seiten als die außenliegenden Kanten auf, was ebenfalls stört. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß sich das Band in die elastische Beschichtung der Rollenmäntel eindrücken kann, so daß sich die Bandkanten im Randbereich stärker als im mittleren Bandbereich in die Rollenmäntel einpressen.
  • Im übrigen ist eine Antriebseinrichtung für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Recken von Bändern und Drähten bekannt, die mindestens zwei Spannsätze mit Spanntrommein aufweist, die über je ein Ausgleichsgetriebe von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben werden, wobei alle Ausgleichsgetriebe über Spannsätze hinweg abwechselnd mit demselben Hauptteil eines Planetengetriebes miteinander gekuppelt sind und an außen liegenden Getrieben je ein Antriebsmotor angreift, von denen mindestens einer ein drehzahlregelbarer Regelmotor ist. Für die Einstellung der Reckkraft zwischen den Spannsätzen wird ein zweiterAntriebsmotor benötigt, der drehzahlregelbar ist, wobei dessen Drehzahl je nach dem gewünschten Reckgrad gegenüber dem treibenden Motor auf eine abweichende, geringere oder höhere Drehzahl einregelbar ist. Insgesamt soll hierdurch eine auf einfache Weise den technologischen und kinematischen Anforderungen entsprechende Einstellung der Drehmomente der Spanntrommein erreicht werden (vgl. DE-A-2 818 411).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern mit einer Banddicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm der eingangs beschriebenen Art anzugeben, wonach die bei plastischer Reckung auftretenden Bandqueränderungen auf ein Minimum reduziert und folglich die Bildung von Mittenschüsseln sowie von über die Bandbreite ungleichmäßig verteilten Restspannungen nahezu eliminiert werden.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch, daß durch den Bremsrollensatz und den Zugrollensatz ein für die elastische Verformung des Bandes erforderlicher Streckzug erzeugt wird und daß das Band in einem zwischen dem Bremsrollensatz und dem Zugrollensatz zwischengeschalteten Zugreckrollenpaar mit einem zusätzlichen Streckzug überlagert wird, welcher eine Reckung im plastischen Bereich bewirkt. In diesem Zusammenhang lehrt eine Weiterbildung der Erfindung, daß mit dem Zugreckrollenpaar etwa 5 % - 25 % des maximalen Streckzuges für die plastische Reckung und mit dem Bremsrollensatz und Zugrollensatz 75 % - 95 % des maximalen Streckzuges für die elastiche Reckung des Bandes erzeugt werden. - Im Rahmen der Erfindung wird, also nunmehr durch den Bremsrollensatz und Zugrollensatz jener Streckzug erzeugt, welcher für die elastische Verformung des durchlaufenden Bandes erforderlich ist. Den Rollen des Bremsrollensatzes und des Zugrollensatzes kommt also ein verhältnismäßig hoher Streckzuganteil zu. Das stört jedoch deshalb nicht, weil das Band im Zuge seiner elastischen Verformung keine bleibenden Quer- änderungen erfährt. Dagegen erfolgt die plastische Verformung des Bandes im Zuge des Reckvorganges lediglich im Bereich des Zugreckrollenpaares, dem der restliche und verhältnismäßig niedrige Streckzuganteil zukommt. Es wird also der für die gewünschte Reckung des Bandes erforderliche Streckzug auf einerseits den Bremsrollensatz und Zugrollensatz für die elastische Reckung und andererseits auf das Zugreckrollenpaar für die plastische Reckung des betreffenden Bandes aufgeteilt. In diesem Zusammenhang geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß für die Reckung im plastischen Bereich, also um die Streck- bzw. Fließgrenze des Bandmaterials zu erreichen und ggf. geringfügig zu überschreiten, lediglich ein niedriger Spannungsanteil erforderlich ist. Daraus resultiert bei durch das Bandmaterial vorgegebenem Elastizitätsmodul eine entsprechend geringe Querdehnung. Daraus wiederum resultiert eine verhältnismäßig gleichmäßige Spannungsverteilung über die Bandbreite, so daß die Mittenschüsseln praktisch nicht mehr auftreten und unterschiedlich lange Bandseiten nach Bandlängsteilung nicht mehr zu befürchten sind. Folglich steht ein einwandfreies Produkt selbst für lithographische Zwecke zur Verfügung.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Zugreckanlage, welche zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens besonders geeignet ist und in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen Bremsrollensatz und einen Zugrollensatz aufweist. Diese Zugreckanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsrollensatz und dem Zugreckrollensatz ein Zugrollenpaar angeordnet ist, wobei auf die Bremsrollen zuggeregelte Bremsantriebe, auf die Zugrollen zuggeregelte Zugantriebe und auf die Zugreckrollen ein geschwindigkeitsgeregelter Reckantrieb unter Zwischenschaltung eines Überlagerungsgetriebes arbeiten. Die Verspannung von Bremsrollensatz, Zugreckrollenpaar und Zugrollensatz kann in bekannter Weise erfolgen. Um Bandqueränderungen im Zuge des plastischen Reckens und folglich im Bereich des Zugreckrollenpaares auch durch eine geeignete Rollenausbildung zu minimieren, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Zugreckrollen metallische Rollenmäntel aufweisen, deren Oberfläche gehärtet oder hart beschichtet und feinstbearbeitet ist. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Betreffenden Band und dem Zugreckrollenpaar so minimiert, daß sich nicht länger aufgrund von Reibungseinflüssen vom Bandrand zur Bandmitte hin wachsende Querspannungen aufbauen, sondern vielmehr eine im wesentlichen gleichmäßige Spannungsverteilung über die Bandbreite erreicht wird. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung vorzugsweise vor, daß die Rollenmäntel der Zugrollen aus einer Metalllegierung mit niedrigem Reibungskoeffizienten wie z. B. aus austenitischem Gußeisen mit Lamellen- oder Kugelgraphit, Bronze-Legierungen dgl. bestehen. Dadurch wird zugleich ein Gleiten ohne Freßneigung ermöglicht. Der Gleiteffekt läßt sich dadurch weiter optimieren, daß die Zugreckrollen vorzugsweise mit einem Gleitmittel, zum Beispiel einer Öl-Emulsion beaufschlagbar sind, die zugleich das Anbacken loser Partikel verhindern. - Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser der Zugreckrollen 1500mal größer als die maximale Banddicke, damit die an der plastischen Zugreckung noch beteiligte Biegung auf den Zugreckrollen nur geringen Einfluß auf die Längskrümmung bzw. Planlage hat.
  • Im folgenden wird die Erdindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen,
    • Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugreckanlage in schematischer Aufsicht mit einer hydraulischen Verspannung,
    • Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht ohne die Verspannung,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Metallband auf einer Rolle mit elastischem Rollenmantel und daraus resultierendem Spannungsaufbau im Zuge des Reckvorganges,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Metallband auf einer bevorzugten erfindungsgemäßen Zugreckrolle mit gleitfreundlichem Rollenmantel und einem Beispiel des erfindungsgemäßen Spannungsaufbau im Zuge des Reckvorganges und
    • Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • In den Figuren ist eine Zugreckanlage zum kontinuierlichen Zugrecken von dünnen Metallbändern M aus insbesondere Stahl, Aluminium od. dgl. mit einer Banddicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm dargestellt. Diese Zugreckanlage weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen Bremsrollensatz A mit Bremsrollen 1, 2, 3, 4 und einen Zugrollensatz B mit Zugrollen 7, 8, 9, 10 auf. Zwischen dem Bremsrollensatz A und dem Zugrollensatz B ist ein Zugreckrollenpaar C mit Zugreckrollen 5, 6 angeordnet. Zumindest die Zugreckrollen 5, 6 weisen metallische Rollenmäntel 11 auf, deren Oberfläche gehärtet oder hart beschichtet und feinstbearbeitet ist. Im einzelnen kann es sich bei den Rollenmänteln 11 um eine Metallegierung mit niedrigem Reibungskoeffizienten wie z. B. aus austenitischem Gußeisen mit Lamellen- oder Kugelgraphit, Bronze-Legierungen od. dgl. handeln. Die Zugreckrollen 5, 6 können mit einem Gleitmittel beaufschlagbar sein. Der Durchmesser der Zugreckrollen 5, 6 ist 1500 mal größer als die maximale Banddicke gewählt. - Im Rahmen der Erfindung können der Bremsrollensatz A und der Zugrollensatz B grundsätzlich zwei oder mehr Brems- bzw. Zugrollen aufweisen. Die Verspannung kann in bekannter Weise erfolgen.
  • Beispiel:
  • Es sei angenommen, daß der für die gewünschte Zugreckung erforderliche Streckzug 16 t beträgt. Ferner sei bei einem Streckzug von 16 t die Streckgrenze bzw. Fließgrenze des Bandmaterials erreicht, also
    • 16t≃100%σs
      Es sei σs = 20 kp/mm2 und der Elastizitätsmodul E = 6900 kp/mm2 für beispielsweise AI als Bandmaterial. Die Streckzugverteilung bei einer herkömmlichen Zugreckanlage, also ohne Zwischenschaltung eines Zugreckrollenpaares C sei die folgende:
      Figure imgb0001
  • In diesem Fall ergeben sich die folgenden Längs- und Querdehnungen:
    • Rolle 4/5 4Sz = 8 t = 50 % σS = 10 kp/mm2
    • Längsdehnung ε1 = 10 6900 = 0,00145
    • Querdehnung εq = 0,000435
    • bei µ = 0,3
    • Längenänderung/1000 mm ΔL = 1,45
    • Breitenänderung/1000 mm ΔB = 0,435 mm
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwischengeschaltetem Zugreckrollenpaar C:
    Figure imgb0002
    Rollen 5/6 △SZ = 0,8 t = 5 % σs = 1 kp/mm2
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Längenänderung/1000 mm AL = 0,145 mm Breitenänderung/1000 mm AB = 0,0435 mm
  • Dieses Beispiel macht unmittelbar deutlich, daß die Querdehnung pro 1000 mm Bandbreite bei der herkömmlichen Zugreckanlage um den Faktor 10 größer als bei der erfindungsgemä&en Ausführungsform ist. Tatsächlich wird beider erfindungsgemäßen Ausführungsform die Querdehnung um den Faktor 110reduziert, weil das Band in dem zwischen dem Bremsrollensatz A und dem Zugrollensatz B zwischengeschalteten Zugreckrollenpaar C lediglich dem zu seiner Reckung im plastischen Bereich erforderlichen Streckzug unterworfen wird, nämlich etwa 5 % - 25 % des maximalen Streckzuges fürdie plastische Reckung, während mit dem Bremsrollensatz und Zugrollensatz 75 % - 95 % des maximalen Streckzuges jedoch lediglich für die elastische Reckung des Bandes erzeugt werden.
  • In Figur 5 ist eine Ausführungsform einer Zugreckanlage dargestellt. Bei dieser Zugreckanlage arbeiten auf die Bremsrollen 1, 2, 3, 4 zuggeregelte Bremsantriebe 12 und auf die Zugrollen 7, 8, 9, 10 zuggeregelte Zugantriebe 13 und auf die Zugreckrollen 5, 6 ein geschwindigkeitsgeregelter Reckantrieb 14, und zwar unter Zwischenschaltung eines Überlagerungsgetriebes 15. Auf eine der Zugrollen 7 arbeitet ein geschwindigkeitsgeregelter Hauptmotor 16 als Speedmaster für den Zugrollensatz B. Bei dieser Zugreckanlage sind also der Bremsrollensatz A und der Zugrollensatz B zuggeregelt, während das Zugreckrollenpaar C über ein Differentialgetriebe verbunden ist und der Reckantrieb 14 als Verspannungsmotor den jeweils gewünschten Reckgrad durch Geschwindigkeitsregelung erzeugt. Wenn der Reckantrieb 14 arbeitet, erfolgt also plastische Reckung. Entsprechend dem Rollendurchmesser und den Getriebeübersetzungen wird der Reckantrieb 14 mit dem prozentualen Anteil der Drehzahl des Hauptmotors 16 eingestellt, so daß der Reckantrieb 14 über den gesamten Geschwindigkeitsbereich eine gleichmäßige Zugreckung bewirkt. Das Überlagerungsgetriebe 15 besteht im wesentlichen aus einem Planetengetriebe und einer Kegelrad-Verbindungswelle, über welche sich die Zugreckrollen 5, 6 abstützen.

Claims (8)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern mit einer Banddicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, insbesondere von Bändern aus Stahl, Aluminium oder dgl. Metallen, wonach das jeweilige Band einen Bremsrollensatz (A) und einen Zugrollensatz (B) durchläuft und zwischen beiden Rollensätzen (A,B) im Zuge seiner Reckung im plastischen Bereich einem Streckzug unterworfen wird, welcher der Streckgrenze des Bandmaterials entspricht oder diese Streckgrenze geringfügig übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Bremsrollensatz (A) und den Zugrollensatz (B) ein für die elastische Verformung des Bandes erforderlicher Streckzug erzeugt wird und daß das Band in einem zwischen dem Bremsrollensatz (A) und dem Zugrollensatz (B) zwischengeschalteten Zugreckrollenpaar (C) mit einem zusätzlichen Streckzug überlagert wird, welcher eine Reckung im plastischen Bereich bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zugreckrollenpaar (C) etwa 5 % - 25 % des Streckzuges für die plastische Reckung und mit dem Bremsrollensatz (A) und Zugrollensatz (B) 75 % - 95 % des Streckzuges für die elastische Reckung des Bandes erzeugt werden.
3. Zugreckanlange zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Bremsrollensatz (A) und einem Zugrollensatz (B), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsrollensatz (A) und dem Zugrollensatz (B) ein Zugreckrollenpaar (C) angeordnet ist, wobei auf die Bremsrollen (1,2,3,4) zuggeregelte Bremsantriebe (12), auf die Zugrollen (7, 8, 9, 10) zuggeregelte Zugantriebe (13) und auf die Zugreckrollen (5, 6) ein geschwindigkeitsgeregelter Reckantrieb (14) unter Zwischenschaltung eines Überlagerungsgetriebes (15) arbeiten.
4. Zugreckanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugreckrollen (5, 6) metallische Rollenmäntel aufweisen, deren Oberfläche gehärtet oder hart beschichtet und feinstbearbeitet ist.
5. Zugreckanlage nach Anspruch 3 oder4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenmäntel der Zugreckrollen (5, 6) aus einer Metallegierung mit niedrigem Reibungskoeffizienten wie z. B. aus austenitischem Gußeisen mit Lamellen- oder Kugelgraphit, Bronze-Legierungen oder dgl. bestehen.
6. Zugreckanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugreckrollen (5, 6) mit einem Gleitmittel, z. B. einer Öl-Emulsion, beaufschlagbar sind.
7. Zugreckanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zugreckrollen (5, 6) 1500mal größer als die maximale Banddicke ist.
8. Zugreckanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine der Zugrollen (7) ein geschwindigkeitsgeregelter Hauptmotor (16) als Speedmaster für den Zugrollensatz (B) arbeitet.
EP90100244A 1989-04-18 1990-01-06 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken von dünnen Bändern, insbesondere von metallischen Bändern Expired - Lifetime EP0393301B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100244T ATE90233T1 (de) 1989-04-18 1990-01-06 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zugrecken von duennen baendern, insbesondere von metallischen baendern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912676 1989-04-18
DE3912676A DE3912676A1 (de) 1989-04-18 1989-04-18 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zugrecken von duennen baendern, insbesondere von metallischen baendern

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0393301A2 EP0393301A2 (de) 1990-10-24
EP0393301A3 EP0393301A3 (de) 1991-03-27
EP0393301B1 true EP0393301B1 (de) 1993-06-09
EP0393301B2 EP0393301B2 (de) 1996-07-24

Family

ID=6378905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100244A Expired - Lifetime EP0393301B2 (de) 1989-04-18 1990-01-06 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken von dünnen Bändern, insbesondere von metallischen Bändern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5182931A (de)
EP (1) EP0393301B2 (de)
AT (1) ATE90233T1 (de)
CA (1) CA2013824C (de)
DE (2) DE3912676A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230243C1 (de) * 1992-09-10 1994-01-27 Bwg Bergwerk Walzwerk Rollensatz für die S-förmige Umlenkung zu planierender dünner Metallbänder
DE19509067A1 (de) 1995-03-14 1996-09-19 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19645599A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Kampf Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zum Zugrecken von dünnen Metallbändern
DE19843899C1 (de) * 1998-09-24 2000-05-04 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
DE10041563A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Streckrichten von Kaltband sowie Regelung des Streckgrades
DE10114883C1 (de) 2001-03-26 2002-10-31 Bwg Bergwerk Walzwerk Zugreckanlage für Stahl- und Metallbänder
DE10121981C1 (de) * 2001-05-05 2002-12-12 Bwg Bergwerk Walzwerk Bandbehandlungsanlage zum Richten eines Metallbandes
US6668610B2 (en) * 2001-12-27 2003-12-30 Alcan International Limited Method for continuous tension leveling of aluminum strip
DE10323811A1 (de) * 2003-05-23 2005-01-13 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern und Zugreckanlage
DE102004048658A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Sms Demag Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken eines Metallbandes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
NO325865B1 (no) * 2007-01-24 2008-08-04 Nli Products As Frontstotte til strekkmaskin, samt fremgangsmate for heving og senking av frontstotten
KR20100097154A (ko) 2007-11-13 2010-09-02 인피니트 에지 테크놀로지, 엘엘씨 밀폐 유닛 및 스페이서
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
DE102008024013B3 (de) * 2008-05-16 2009-08-20 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
EP2454437B1 (de) * 2009-07-14 2017-05-10 Guardian IG, LLC Gedehnte streifen für distanzstück und abgedichtete einheit
EP2580418B1 (de) 2010-06-10 2014-08-13 Guardian IG, LLC Fensterabstandhalteraufträger
US9228389B2 (en) 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
US9689196B2 (en) 2012-10-22 2017-06-27 Guardian Ig, Llc Assembly equipment line and method for windows
US9260907B2 (en) 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
DE102016121448B4 (de) 2016-11-09 2018-08-30 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten eines Metallbandes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350503B1 (de) * 1973-10-08 1975-01-23 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern
DE2439260B1 (de) * 1974-08-16 1975-12-18 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder
DE2625414C2 (de) * 1976-06-05 1985-10-10 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
DE2818411A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Thyssen Industrie Antriebseinrichtung fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen recken von baendern und draehten
DE3026129A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Metallbandreckanlage
DE3312181C2 (de) * 1983-04-02 1985-11-14 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Streckbiegevorrichtung zum Streckbiegerichten von dünnen Metallbändern und -folien
JPS6117327A (ja) * 1984-07-05 1986-01-25 Hitachi Ltd ストリツプの張力発生方法及び装置
DE3525343C1 (de) * 1985-04-20 1986-12-11 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Richten von Metallbändern
GB2174027B (en) * 1985-04-20 1988-07-13 Bwg Bergwerk Walzwerk Process and equipment for continuous flattening of particularly thin metal strip
FR2608946A1 (fr) * 1986-12-31 1988-07-01 Clecim Sa Cylindres actifs de cage de planage
US4861549A (en) * 1988-02-18 1989-08-29 National Forge Company Roller caster shell steel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0393301A3 (de) 1991-03-27
ATE90233T1 (de) 1993-06-15
EP0393301A2 (de) 1990-10-24
CA2013824C (en) 1999-08-31
DE3912676A1 (de) 1990-10-25
US5182931A (en) 1993-02-02
CA2013824A1 (en) 1990-10-18
DE3912676C2 (de) 1992-12-24
DE59001660D1 (de) 1993-07-15
EP0393301B2 (de) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken von dünnen Bändern, insbesondere von metallischen Bändern
DE1427948A1 (de) Vorrichtung zum Strecken von Bandmetall
DE3241995C2 (de)
DE3012225A1 (de) Walzverfahren und walzwerk zum walzen von metallband
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
DE1906568A1 (de) Walzwerk fuer duenne Metallbaender
AT389654B (de) Verfahren und spannvorrichtung zum kontinuierlichen richten von insbesondere duennen metallbaendern
EP1313580B1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE10041563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckrichten von Kaltband sowie Regelung des Streckgrades
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
EP1074315A2 (de) Mehrwalzengerüst
EP1025921B1 (de) Vorrichtung zum Richten von metallischem Gut
DE60115440T2 (de) Arbeitswalze zur herstellung von metallfolien
DE3011137B1 (de) Verfahren zum Regeln der Einzelantriebe einerbogenstranggiess-Vielrollenmaschine fuer Metall,insbes. fuer Stahl,und Antriebsanordnung dazu
EP1025918A2 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband
DE112011105154B4 (de) Verfahren zur Kaltumformung eines durchgehenden Metallbandes
DE1919815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen duenner Baender
DE10218959B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des maximal übertragbaren Zugkraftverhältnisses eines Bandes im Reibschluß mit einem S-Umlenkrollenpaar
DE2204208A1 (de) Walzvorrichtung zum Herstellen eines dünnen Metalibandes
DE3126974A1 (de) "walzverfahren und walzwerk"
DE3913713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von blechen und metallbaendern
DE2235833A1 (de) Spannvorrichtung fuer kontinuierlich durchlaufende baender
DE1602114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes mit vorbestimmtem Kanten-Querschnitt
DE102017101777A1 (de) Biegerichtmaschine und Verfahren zum Biegerichten eines metallischen Flachprodukts
DE3312181A1 (de) Streckbiegevorrichtung zum streckbiegerichten von duennen metallbaendern und -folien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 90233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930701

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SUNDWIGER EISENHUETTE MASCHINENFABRIK

Effective date: 19940305

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE FR GB

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960724

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100106