EP0392533A2 - Anzündzerlegervorrichtung - Google Patents

Anzündzerlegervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0392533A2
EP0392533A2 EP90107028A EP90107028A EP0392533A2 EP 0392533 A2 EP0392533 A2 EP 0392533A2 EP 90107028 A EP90107028 A EP 90107028A EP 90107028 A EP90107028 A EP 90107028A EP 0392533 A2 EP0392533 A2 EP 0392533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
charge
disassembly device
plastic jacket
ignition disassembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392533B1 (de
EP0392533A3 (de
Inventor
Guido Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Publication of EP0392533A2 publication Critical patent/EP0392533A2/de
Publication of EP0392533A3 publication Critical patent/EP0392533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392533B1 publication Critical patent/EP0392533B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators

Definitions

  • the invention relates to an ignition disassembly device for projectiles, grenades, cartridges, projectiles and the like, consisting of a thin-walled aluminum sleeve, an ignition disassembly charge arranged therein, optionally an ignition aid arranged in this charge, and a flange piece arranged at the head end of the aluminum sleeve and having an axial bore.
  • Such an ignition disassembly device is usually arranged axially in projectiles, grenades, cartridges, projectiles and the like and normally penetrates them more or less overall in the area which contains the active charges of such devices, so that the igniter disassembly device is generally completely embedded in the respective active charge .
  • the active charge is normally an ignitable and combustible charge, such as an ignitable and combustible throwing means of a known type, which, after more or less complete reaction of the igniter charge contained in the igniter device, which is initiated via an ignition delay piece arranged in the axial bore of the flange piece, and tearing open Aluminum sleeve ensures spontaneous and comprehensive ignition of the active charge and subsequent disassembly of the container containing this charge.
  • the active charge can consist, for example, of conventional sentences based on red phosphorus or also of flammable thin leaflets which are ignited by the igniter charge of the igniter device and are distributed in the desired manner in the environment after the wall of the respective container has been disassembled.
  • a throwing body for the representation of an infrared surface radiator is known, the flammable thin leaves present as throwing material are ignited with a burning layer consisting of a fire paste via an igniter device of the above type and after disassembling the throwing agent container to the desired infrared surface radiator
  • this ignition disassembly device also consists of a thin-walled aluminum sleeve, at the head end of which a flange piece having an axial bore for receiving an ignition delay piece is arranged, the ignition disassembly charge located in the sleeve being axially penetrated by an ignition liner as an ignition aid.
  • a corresponding throwing body is also known from DE-B 28 11 016, but its igniter device does not contain an igniter core.
  • the known ignition disassembly devices fulfill their purpose in principle, but have the disadvantage of insufficient mechanical strength.
  • firing with a high launch acceleration as can be the case especially with projectiles and grenades, where accelerations of 15,000 to 20,000 g and above are to be expected, there is a strong deformation and premature tearing of the thin-walled Aluminum sleeve, which brings various undesirable and even very disruptive consequences.
  • the deformation-related occasional tearing of the aluminum sleeve leads, for example, to a trickling out of the igniter charge.
  • the active charge surrounding the ignition disassembly device is sensitive to friction and / or impact, such as, for example, in the case of a payload containing red phosphorus, then the friction on the aluminum sleeve can cause the active charge to ignite prematurely and thus also ignite the sprinkled ignition disassembly charge come.
  • the consequence of this is a premature ignition of the ignition disassembly charge and thus also a disassembly of the payload and the body housing the payload. All of this can also be initiated by the influence of the impact on the possible ignition aid, in particular an ignition core, which in turn finally leads to undesired premature or at least irregular disassembly.
  • a strong deformation or even tearing of the aluminum sleeve has of course the overall disadvantage of weakening this sleeve at certain points, with the result that the aluminum sleeve is not disassembled evenly at practically the same time and distributed over its entire circumference when the igniter charge reacts through.
  • an ignition disassembly device with comparatively low mechanical strength is indispensable, since, for example, if the aluminum sleeve containing the ignition disassembly charge is too high, the payload would be distributed into too small particles or else the payload would be damaged in some other way.
  • the invention has for its object to provide a lighter breakdown device that remains fully functional even at high shot loads, such as occur at accelerations of 15,000 to 20,000 g or even higher, so that its functional image corresponds to a lighter breakdown device with an essentially intact aluminum sleeve .
  • the plastic jacket located on the aluminum sleeve is preferably made of a shrink tube, which advantageously also has an inner adhesive coating.
  • a shrink tube expediently has a shrink temperature of 100 to 200 ° C., preferably 125 to 175 ° C. It can therefore be easily attached as a piece of tubing with the required length to the aluminum sleeve of the fully ignited igniter device and then fixed to it by heating to the respective shrinking temperature, for example to 125 ° C., the inner adhesive coating preferably present on the shrink tubing for a further improvement of such a composite of the aluminum sleeve and the plastic jacket produced thereon by shrinking the shrink tube.
  • Shrink sleeves are products familiar to the person skilled in the art, which are based on a wide variety of cold-stretched thermoplastic materials, which return to their original stress-free arrangement when heat-treated. This is a consequence of the so-called memory or elastic shape memory of the plastic molecules from which such shrink sleeves are made.
  • shrink sleeves as well as other plastic materials, which can also be used to produce a thin-walled plastic jacket on the aluminum sleeve of the present igniter device, can optionally contain conventional additives, such as fillers, extenders and in particular reinforcing agents of various types, or else Pigments.
  • Shrink sleeves are already used in electrical engineering, for example, in order to isolate and protect cable bundles.
  • Shrink sleeves based on polyethylene are available, for example, from T & B, Thomas & Betts GmbH, D-6073 Egelsbach, under the various type designations PLG (Shrink-Kon).
  • the thin-walled plastic jacket present as an essential element in the ignition disassembly device according to the invention as a coating on its aluminum sleeve can either be produced from a shrink tube in the preferred manner or it can be, if possible with greater effort, from liquid preparations of the respective plastics, for example by immersion, Brushing, spraying or rolling on and then curing the applied liquid plastic preparation in the usual way.
  • the liquid plastic preparations to be used here may also contain conventional fillers, extenders and reinforcing agents or other auxiliaries, including crosslinking agents and polymerization catalysts.
  • the formation of thin-walled plastic shells on the respective aluminum sleeves based on liquid plastic compositions is therefore within the scope of the usual professional skill.
  • the thin-walled plastic jacket present on the aluminum sleeve of the ignition disassembly device according to the invention is preferably based on some thermoplastic plastic, polyolefins or copolymers thereof being preferred.
  • suitable plastics are polyethylene, which is particularly preferred, polypropylene, polyisobutylene, polybutene or Copolymers thereof or also polyethylene terephthalate or polyvinyl chloride.
  • any other plastics such as silicones, can also be used, which ensure that the aluminum sleeve is equipped in such a way that the functional appearance of the ignition disassembly device according to the invention is almost unchanged when disassembled by the respective thin-walled plastic jacket.
  • the decomposition temperature of such a plastic jacket must, of course, be far below the temperature that occurs during the function of the ignition disassembly charge and the disassembly of the aluminum sleeve, which means that the thermal and mechanical influence on the payload by the ignition disassembly device must not be changed significantly by the thin-walled plastic jacket .
  • the plastic sheath should result in such an improvement in the strength of the aluminum sleeve that this sleeve preferably no longer tears open or that any weak points or cracks do not allow the igniter charge to trickle into the surrounding payload.
  • the plastic jacket present on the aluminum sleeve as a coating should therefore in any case also prevent contact between the igniter charge located in the igniter device and the surrounding payload if the aluminum sleeve should become defective at all.
  • the plastic sheath which is much softer than the aluminum of the aluminum sleeve, is also said to significantly reduce the risk of ignition of the payload due to friction or impact, as occurs with relatively high launch loads and can then lead to premature ignition and reaction.
  • the plastic jacket is also intended to protect the aluminum sleeve against corrosion by the action of the components of the payload.
  • the thin-walled plastic jacket present on the aluminum sleeve of the ignition disassembly device according to the invention suitably has a tensile strength of 700 to 1,300 N / cm2, and preferably 1,000 to 1,100 N / cm2, and suitably has an elongation at break of 200 to 400%, preferably of 250 to 350%. It generally has a wall thickness of 0.2 to 1.5 mm, preferably 0.3 to 0.8 mm. Furthermore, this plastic jacket should not melt, be well resistant to the chemicals of the respective payload and have a temperature resistance of generally from -40 ° C to +120 ° C, preferably from -30 ° C to +70 ° C.
  • the wall thickness of the aluminum sleeve of the ignition disassembly device according to the invention is of course dependent on the particular device in which it is used, but is generally 0.1 to 1.5 mm, and preferably 0.2 to 0.8 mm.
  • Such aluminum sleeves are usually produced by conventional extrusion from an aluminum molded body.
  • the ignition disintegration charge present in the aluminum sleeve can be based on any powder set that is customary for this purpose and is preferably based on a powder set consisting of magnesium and barium nitrate, in which these two components are present in particular in a weight ratio of approximately 30:70%, this set also expediently also approximately 1 % Contains aluminum oxide. It is therefore a relatively insensitive powder batch.
  • the essential element of the ignition disassembly device according to the invention is the coating made of a thin-walled plastic jacket arranged on the aluminum sleeve.
  • an ignition aid is also arranged in the igniter charge of the igniter device according to the invention, which improves the reaction pattern of the igniter charge in the desired manner.
  • the ignition aid must of course be much more sensitive than the igniter charge, since the igniter should ensure that the igniter charge is ignited and reacted as quickly as possible. Nitrocellulose powder is preferably used for this.
  • the ignition disassembly device has a practically optimal spectrum of action especially when its aluminum sleeve is not only covered with a thin-walled plastic jacket, but when an ignition aid is also arranged in its ignition disassembly charge, which can be designed in different ways.
  • ignition particles are arranged in a statistically distributed manner in the igniter charge, preferably based on nitrocellulose powder.
  • These ignition particles are preferably granules or cut extrudates based on the respective ignition charge, which have a grain size of approximately 0.5 to 2.5 mm, preferably approximately 1 to 2 mm.
  • Such ignition particles which are statistically distributed in the igniter charge, ensure a rapid and reliable through-reaction of the igniter charge and, particularly in comparison to a possible ignition liner based on the respective ignition charge, which penetrates the igniter charge axially, have the further advantage that the easily inflammable particles are embedded in the ignition disassembly kit makes it less sensitive to impact than a kit with a continuous lighter core. The risk of inflammation due to the launch shock, which is relatively low anyway, is thereby further reduced.
  • the com Binary application of a plastic jacket and of ignition particles, which are statistically distributed in the ignition disassembly charge thus represents a particularly preferred embodiment of the ignition disassembly device according to the invention.
  • the ignition aid can also consist of an ignition core which axially penetrates the ignition splitter charge, as is already provided, for example, in the ignition decomposition device of the throwing body described in DE-B 35 15 166.
  • the amount of igniter is generally 2 to 7 percent by weight, and preferably 3 to 5 percent by weight.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the strength and resilience of the aluminum sleeve of the present ignition disassembly device can be increased in a metered manner by the thin-walled plastic jacket present on the aluminum sleeve, without this resulting in a substantial increase in the insulation of this sleeve with the result of a uncontrolled and violent disassembly of the sleeve and thus the throwing body provided with such an igniter device.
  • the possible, in principle, pure increase in the wall thickness of the aluminum sleeve would therefore not lead to the desired goal.
  • the ignition disassembly device and thus the aluminum sleeve are loaded, for example by impact or shock, no sharp folds or kinks form in the aluminum sleeve, and blind sections have therefore only shown round and softly drawn faults on them. Any damage to the aluminum sleeve is covered and supported by the plastic jacket. Even if the sleeve was injured, no igniter charge would trickle out. The danger of ignition of the payload by the Friction on the aluminum sleeve during firing is significantly reduced by the plastic jacket. In addition, the plastic jacket forms a corrosion protection against the active mass, which is particularly advantageous in the case of chemically aggressive active mass sets.
  • Corrosion of the aluminum sleeve by the components of the active set surrounding it is therefore largely ruled out.
  • the particular advantages resulting from the thin-walled plastic sheath on the aluminum sleeve and mentioned above are further promoted by the inventive arrangement of statistically distributed ignition particles in the igniter charge, since compared to the arrangement of an ignition core axially penetrating the igniter charge as an ignition aid, the impact sensitivity of the igniter charge is thereby further enhanced is additionally reduced.
  • the invention can be used with all projectiles, grenades, cartridges, throwing objects and the like, and the ignition disassembly device according to the invention can therefore also be based, for example, only on an incandescent charge, an ignition charge or a disassembly charge, with devices in which this ignition disassembly device is used can be, for example 60 mm mortar grenades, 81 mm mortar grandsons, 120 mm mortar cartridges, 105 mm bullets, 155 mm bullets or corresponding small devices, such as hand flame cartridges and in particular projectiles.
  • the use of the device according to the invention therefore arises automatically for the person skilled in the art.
  • FIG. 1 shows an ignition disassembly device (for a projectile) made of a thin-walled aluminum sleeve 3, which is a sleeve produced by extrusion with a wall thickness of approximately 0.35 mm, a base thickness of approximately 1.5 mm and an outer diameter of approximately 12 mm and a length of about 180 mm, and of a flange piece 7 arranged at the head end of the aluminum sleeve 3, which is also made of aluminum and has an annular groove 15 on its neck piece, via which it is connected to the aluminum sleeve 3 by a crank.
  • the flange piece 7 has a threaded axial bore 17 into which an ignition delay piece, not shown, can be screwed.
  • An external thread 19 present on the neck piece of the flange piece 7 is used for fixing in the base part of a projectile, also not shown.
  • the aluminum sleeve 3 of the ignition disassembly device 1 is covered with a thin-walled plastic jacket 9, which has a wall thickness of approximately 0.35 mm and is made from a shrink tube with an inner adhesive coating.
  • the shrink tube used for this is a plastic tube made by extrusion and cross-linked and modified by irradiation and modified on the basis of polyethylene, the shrinking temperature of which starts at approximately 125 ° C and which has a tensile strength of at least 1,000 N / cm2 and an elongation at break of at least 250%.
  • This heat shrinkable tubing can be used in a temperature range from -55 ° C to +115 ° C and does not melt.
  • Shrink sleeves of this type are available, for example, from T & B, Thomas & Betts GmbH, D-6073 Egelsbach, under the type designations PLG (Shrink-Kon), a shrink sleeve with the product number PLG 500-XY being used in the present case is.
  • the interior of the aluminum sleeve 3 is filled with an ignition splitter charge 5, which is a common and relatively insensitive powder set based on magnesium and barium nitrate in a mixing ratio of 30:70 parts by weight, which still contains about 1 percent by weight of aluminum oxide.
  • ignition particles 11 based on nitrocellulose powder, which consist of a cut extrudate of the mass of the ignition aid are arranged in statistical distribution as ignition aid.
  • the ignition particles 11 can of course also be produced in any other suitable manner and, for example, also represent a more or less coarse-grained granulate.
  • the igniter charge 5 is about 18 g, while the amount of igniter particles 11 is about 0.6 g and thus makes up about 3.3 percent by weight of the igniter charge 5.
  • FIG. 2 shows an ignition disassembly device 1 (for a throwing body), which differs from the ignition disassembly device shown in FIG. 1 only in that, instead of the ignition particles 11 as ignition aid, an ignition core 13 which penetrates the ignition disassembly charge 5 axially, again on the basis of nitrocellulose powder, is present .
  • This kindling core consists of an extrudate of the mass of the kindling aid which, in contrast to the kindling particles 11 in FIG. 1, is therefore not cut. Instead, the igniter core 13 can of course also be produced in any other suitable manner.

Abstract

Beschrieben wird eine Anzündzerlegervorrichtung (1) für Geschosse, Granaten, Patronen, Wurfkörper und dergleichen, bestehend aus einer dünnwandigen Aluminiumhülse (3), einer darin angeordneten Anzündzerlegerladung (5), gegebenenfalls einer in dieser Ladung angeordneten Anzündhilfe (11), und einem am Kopfende der Aluminiumhülse angeordneten und eine axiale Bohrung aufweisenden Flanschstück (7), wobei die Aluminiumhülse mit einem dünnwandigen Kunststoffmantel (9) überzogen ist, der vorzugsweise aus einem Schrumpfschlauch hergestellt ist. Ferner ist vorzugsweise auch eine besonders gestaltete Anzündhilfe vorhanden, welche aus in der Anzündzerlegerladung statistisch verteilten Anzündpartikeln (11) besteht. Eine solche Anzündzerlegervorrichtung zeichnet sich durch eine besonders saubere und zuverlässige Funktion aus, da sich ihr Funktionsbild selbst unter den Einwirkungen einer hohen Belastung, wie sie bei der Anwendung von Geräten auftritt, in die solche Anzündzerlegervorrichtungen eingebaut sind, praktisch unverändert beibehält. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzündzerlegervorrichtung für Geschosse, Granaten, Patronen, Wurfkörper und dergleichen, bestehend aus einer dünnwandigen Aluminiumhülse, einer darin angeordneten Anzündzerlegerladung, gegebenenfalls einer in dieser Ladung angeordneten Anzündhilfe, und einem am Kopf­ende der Aluminiumhülse angeordneten und eine axiale Bohrung aufweisenden Flanschstück.
  • Eine solche Anzündzerlegervorrichtung ist gewöhnlich axial in Geschossen, Granaten, Patronen, Wurfkörpern und derglei­chen angeordnet und durchsetzt diese normalerweise mehr oder weniger insgesamt in dem Bereich, der die Wirkladungen solcher Vorrichtungen enthält, so daß die Anzündzerlegervor­richtung in der Regel vollständig in die jeweilige Wirkla­dung eingebettet ist. Die Wirkladung ist normalerweise eine anzündbare und brennbare Ladung, wie ein anzündbares und brennbares Wurfmittel bekannter Art, welche nach mehr oder weniger vollständiger Durchreaktion der in der Anzündzerle­gervorrichtung enthaltenen Anzündzerlegerladung, die über ein in der axialen Bohrung des Flanschstücks angeordnetes Zündverzögerungsstück initiiert wird, und Aufreißen der Aluminiumhülse für eine spontane und umfassende Anzündung der Wirkladung und eine anschließende Zerlegung des diese Ladung enthaltenden Behälters sorgt. Bei den bekannten Wurfkörpern kann die Wirkladung beispielsweise aus üblichen Sätzen auf Basis von rotem Phosphor oder auch aus brennbaren dünnen Blättchen bestehen, die über die Anzündzerlegerladung der Anzündzerlegervorrichtung angezündet und nach Zerlegung der Wandung des jeweiligen Behälters in der gewünschten Weise in der Umgebung verteilt werden.
  • Aus DE-B 35 15 166 ist ein Wurfkörper zur Darstellung eines Infrarot-Flächenstrahlers bekannt, dessen als Wurfmittel vorhandene brennbare dünne Blättchen mit einer aus einer Brandpaste bestehenden Brennschicht über eine Anzündzer­legervorrichtung der obigen Gattung angezündet und nach Zerlegung des Wurfmittelbehälters zum gewünschten Infrarot-­Flächenstrahler verteilt werden Diese Anzündzerlegervor­richtung besteht demnach ebenfalls aus einer dünnwandigen Aluminiumhülse, an deren Kopfende ein eine axiale Bohrung zur Aufnahme eines Zündverzögerungsstücks aufweisendes Flanschstück angeordnet ist, wobei die in der Hülse befind­liche Anzündzerlegerladung axial von einer Anzündseele als Anzündhilfe durchsetzt wird. Ein entsprechender Wurfkörper ist auch aus DE-B 28 11 016 bekannt, doch enthält dessen Anzündzerlegervorrichtung keine Anzündseele.
  • Die bekannten Anzündzerlegervorrichtungen, und insbesondere auch die mit einer Anzündseele als Anzündhilfe, erfüllen zwar prinzipiell ihren Zweck, haben jedoch den Nachteil einer zu geringen mechanischen Festigkeit. Beim Verschießen mit einer hohen Abschußbeschleunigung, wie dies vor allem bei Geschossen und Granaten der Fall sein kann, wo mit Beschleunigungen von 15 000 bis 20 000 g und darüber zu rechnen ist, kommt es daher zu einer starken Verformung und zu einem frühzeitigen Aufreißen der dünnwandigen Aluminium­hülse, was verschiedene unerwünschte und sogar stark stören­de Folgeerscheinungen mit sich bringt. Das verformungsbe­dingte gelegentliche Aufreißen der Aluminiumhülse führt bei­spielsweise zu einem Ausrieseln der Anzündzerlegerladung. Ist die die Anzündzerlegervorrichtung umgebende Wirkladung (Nutzlast) reibempfindlich und/oder schlagempfindlich, wie beispielsweise bei einer roten Phosphor enthaltenden Nutz­last, dann kann es durch die Reibung an der Aluminiumhülse zu einer vorzeitigen Anzündung der Wirkladung und damit auch zu einer Entzündung der ausgerieselten Anzündzerlegerladung kommen. Die Folge davon ist eine vorzeitige Durchzündung der Anzündzerlegerladung und damit auch eine Zerlegung der Nutz­last und des die Nutzlast beherbergenden Körpers. All dies kann auch durch den Einfluß der Schlagwirkung auf die even­tuell vorhandene Anzündhilfe, insbesondere eine Anzündseele, initiiert werden, wodurch es schließlich wiederum zu einer unerwünschten vorzeitigen oder jedenfalls unregelmäßigen Zerlegung kommt. Eine starke Verformung oder sogar ein Auf­reißen der Aluminiumhülse hat natürlich auch insgesamt den Nachteil einer Schwächung dieser Hülse an bestimmten Stellen mit der Folge, daß die Aluminiumhülse nicht in der optimal gewünschten Weise praktisch zur gleichen Zeit und über ihren ganzen Umfang verteilt gleichmäßig zerlegt wird, wenn die Anzündzerlegerladung durchreagiert.
  • Das Problem einer zu geringen mechanischen Festigkeit der Aluminiumhülse der Anzündzerlegervorrichtung ließe sich im Prinzip zwar mit einer dickwandigeren Aluminiumhülse besei­tigen, doch würde sich durch eine solche höher verdämmte Aluminiumhülse keine funktionsgerechte Lösung des anstehen­den Problems ergeben. Für die gewünschte Anzündung, Zerle­gung und Verteilung der Nutzlast ist nämlich eine Anzündzer­legervorrichtung mit verhältnismäßig geringer mechanischer Festigkeit unerläßlich, da beispielsweise bei zu hoher Festigkeit der die Anzündzerlegerladung enthaltenden Alumi­niumhülse eine Verteilung der Nutzlast in zu kleine Partikel oder auch eine andere Beschädigung der Nutzlast erfolgen würde.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Anzünd­zerlegervorrichtung bereitzustellen, die auch bei hohen Schußbelastungen, wie sie beispielsweise bei Beschleunigun­gen von 15 000 bis 20 000 g oder noch höher auftreten, voll funktionsfähig bleibt, so daß ihr Funktionsbild einer An­zündzerlegervorrichtung mit im wesentlichen intakter Alumi­niumhülse entspricht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anzündzerlegervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aluminiumhülse mit einem dünnwandigen Kunststoffmantel überzogen ist.
  • Der auf der Aluminiumhülse befindliche Kunststoffmantel ist vorzugsweise aus einem Schrumpfschlauch hergestellt, welcher vorteilhafterweise noch eine innere Klebstoffbeschichtung aufweist. Zweckmäßigerweise hat ein solcher Schrumpfschlauch eine Schrumpftemperatur von 100 bis 200 °C, vorzugsweise 125 bis 175 °C. Er läßt sich daher ohne weiteres als Schlauch­stück mit der benötigten Länge auf die Aluminiumhülse der fertig laborierten Anzündzerlegervorrichtung aufstecken und darauf dann durch Erwärmen auf die jeweilige Schrumpftem­peratur, beispielsweise auf 125 °C, fixieren, wobei die am Schrumpfschlauch vorzugsweise vorhandene innere Klebstoffbe­schichtung zu einer weiteren Verbesserung eines solchen Verbunds aus der Aluminiumhülse und dem durch Schrumpfung des Schrumpfschlauchs darauf erzeugten Kunststoffmantel beiträgt.
  • Bei Schrumpfschläuchen handelt es sich um dem Fachmann ge­läufige Produkte, die auf den verschiedensten kalt gereckten thermoplastischen Kunststoffen beruhen, welche bei Wärmebe­handlung wieder zu ihrer ursprünglichen spannungsfreien Anordnung zurückgehen. Dies ist eine Folge des sogenannten Rückerinnerungsvermögens oder elastischen Formgedächtnisses der Kunststoffmoleküle, aus denen solche Schrumpfschläu­che aufgebaut sind. Außer den die Basis bildenden verschie­denen Kunststoffen können solche Schrumpfschläuche genauso wie andere Kunststoffmassen, welche ebenfalls zur Herstel­lung eines dünnwandigen Kunststoffmantels auf der Alumini­umhülse der vorliegenden Anzündzerlegervorrichtung verwendet werden können, gegebenenfalls übliche Zusätze enthalten, wie Füllstoffe, Streckmittel und insbesondere Verstärkungsmittel der verschiedensten Art, oder auch Pigmente.
  • Schrumpfschläuche, wie sie auch vorliegend anwendbar sind, werden beispielsweise bereits in der Elektrotechnik einge­setzt, um hierdurch Kabelverbände zu isolieren und zu schützen. Schrumpfschläuche auf Basis von Polyethylen sind beispielsweise von der Firma T & B, Thomas & Betts GmbH, D-6073 Egelsbach, unter den verschiedenen Typenbezeichnungen PLG (Shrink-Kon) erhältlich.
  • Der als wesentliches Element bei der erfindungsgemäßen An­zündzerlegervorrichtung als Überzug auf deren Aluminiumhülse vorhandene dünnwandige Kunststoffmantel kann in der bevor­zugten Weise entweder aus einem Schrumpfschlauch hergestellt werden oder er läßt sich, wenn unter Umständen auch mit größerem Aufwand, aus flüssigen Zubereitungen der jeweiligen Kunststoffe beispielsweise durch Tauchen, Aufbürsten, Auf­sprühen oder Aufwalzen und anschließendes übliches Härten der aufgebrachten flüssigen Kunststoffzubereitung bilden. Selbstverständlich können auch die hierbei anzuwendenden flüssigen Kunststoffzubereitungen gegebenenfalls wieder übliche Füllstoffe, Streckmittel und Verstärkungsmittel oder sonstige Hilfsstoffe unter Einschluß von Vernetzungsmitteln und Polymerisationskatalysatoren enthalten. Die Bildung dünnwandiger Kunststoffmäntel auf den jeweiligen Aluminium­hülsen ausgehend von flüssigen Kunststoffzusammensetzungen liegt demnach im Rahmen des üblichen fachmännischen Könnens.
  • Der auf der Aluminiumhülse der erfindungsgemäßen Anzündzer­legervorrichtung vorhandene dünnwandige Kunststoffmantel, sei er aus einem Schrumpfschlauch oder einer flüssigen Kunststoffzubereitung hergestellt, beruht vorzugsweise auf irgendeinem thermoplastischen Kunststoff, wobei Polyolefine oder Copolymere hiervon bevorzugt sind. Beispiele für ge­eignete Kunststoffe sind Polyethylen, welches besonders be­vorzugt ist, Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten oder Copolymere hiervon oder auch Polyethylenterephthalat oder Polyvinylchlorid. Statt dessen können natürlich auch irgend­welche andere Kunststoffe, wie Silicone, angewandt werden, die für eine solche Ausrüstung der Aluminiumhülse sorgen, daß das Funktionsbild der erfindungsgemäßen Anzündzerleger­vorrichtung durch den jeweiligen dünnwandigen Kunststoff­mantel bei der Zerlegung nahezu unverändert erhalten bleibt. Die Zersetzungstemperatur eines solchen Kunststoffmantels muß natürlich weit unter der Temperatur liegen, die bei der Funktion der Anzündzerlegerladung und der Zerlegung der Aluminiumhülse auftritt, was bedeutet, daß die thermische und meachanische Einwirkung über die Anzündzerlegervorrich­tung auf die Nutzlast durch den dünnwandigen Kunststoffman­tel nicht wesentlich verändert werden darf. Beim Abschuß des jeweiligen Körpers soll der Kunstoffmantel jedoch eine sol­che Verbesserung der Festigkeit der Aluminiumhülse ergeben, daß diese Hülse vorzugsweise gar nicht mehr aufreißt oder daß eventuelle Schwachstellen oder Risse kein Ausrieseln der Anzündzerlegerladung in die umgebende Nutzlast erlauben. Der auf der Aluminiumhülse als Überzug vorhandene Kunststoff­mantel soll daher auf jeden Fall auch einen Kontakt zwischen der in der Anzündzerlegervorrichtung befindlichen Anzündzer­legerladung und der umgebenden Nutzlast unterbinden, falls die Aluminiumhülse überhaupt schadhaft werden sollte. Durch den gegenüber dem Aluminium der Aluminiumhülse wesentlich weicheren Kunststoffmantel soll zudem auch die Gefahr einer Entzündung der Nutzlast durch Reibung oder Schlag erheblich verringert werden, wie sie bei relativ hohen Abschußbe­lastungen auftreten und dann zu einer vorzeitigen Anzündung und Durchreaktion führen kann. Weiter soll der Kunstoff­mantel die Aluminiumhülse auch vor einer Korrosion durch Einwirkung der Komponenten der Nutzlast schützen.
  • Der auf der Aluminiumhülse der erfindungsgemäßen Anzündzer­legervorrichtung vorhandene dünnwandige Kunststoffmantel verfügt zweckmäßigerweise über eine Zugfestigkeit von 700 bis 1 300 N/cm², und vorzugsweise von 1 000 bis 1 100 N/cm², und weist zweckmäßigerweise eine Bruchdehnung von 200 bis 400 %, vorzugsweise von 250 bis 350 %, auf. Er hat im allge­meinen eine Wandstärke von 0,2 bis 1,5 mm, vorzugsweise von 0,3 bis 0,8 mm. Ferner soll dieser Kunststoffmantel nicht schmelzen, gut beständig gegen die Chemikalien der jeweili­gen Nutzlast sein und über eine Temperaturbeständigkeit von im allgemeinen -40 °C bis +120 °C, vorzugsweise von -30 °C bis +70 °C, verfügen.
  • Die Wandstärke der Aluminiumhülse der erfindungsgemäßen Anzündzerlegervorrichtung ist natürlich abhängig von der jeweiligen Vorrichtung, in welche sie eingesetzt wird, liegt im allgemeinen jedoch bei 0,1 bis 1,5 mm, und vorzugsweise bei 0,2 bis 0,8 mm. Die Herstellung solcher Aluminiumhülsen erfolgt gewöhnlich durch übliches Fließpressen aus einem Aluminiumformkörper.
  • Die in der Aluminiumhülse vorhandene Anzündzerlegerladung kann auf irgendeinem hierzu üblichen Pulversatz basieren und beruht vorzugsweise auf einem Pulversatz aus Magnesium und Bariumnitrat, in dem diese beiden Komponenten insbesondere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 30 : 70 % vorhanden sind, wobei dieser Satz zweckmäßigerweise auch noch etwa 1 % Aluminiumoxid enthält. Es handelt sich hierbei somit um einen verhältnismäßig unempfindlichen Pulversatz.
  • Das wesentliche Element der erfindungsgemäßen Anzündzerle­gervorrichtung ist, wie bereits erwähnt, der auf der Alumi­niumhülse angeordnete Überzug aus einem dünnwandigen Kunst­stoffmantel. Zusätzlich dazu ist für die besondere Funktion dieser Anzündzerlegervorrichtung jedoch auch wesentlich, daß die vorhandene Anzündzerlegerladung zuverlässig in der für eine Zerlegung erforderlichen Geschwindigkeit durchreagiert.
  • Es ist daher vorteilhaft, wenn in der Anzündzerlegerladung der erfindungsgemäßen Anzündzerlegervorrichtung auch eine Anzündhilfe angeordnet ist, welche das Reaktionsmuster der Anzündzerlegerladung in der gewünschten Weise verbessert. Die Anzündhilfe muß naturgemäß wesentlich empfindlicher als die Anzündzerlegerladung sein, da die Anzündhilfe ja für eine möglichst rasche Anzündung und Durchreaktion der An­zündzerlegerladung sorgen soll. Nitrocellulosepulver wird hierfür bevorzugt verwendet.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die erfindungsgemäße Anzünd­zerlegervorrichtung besonders dann über ein praktisch opti­males Wirkungsspektrum verfügt, wenn ihre Aluminiumhülse nicht nur mit einem dünnwandigen Kunststoffmantel überzogen ist, sondern wenn in ihrer Anzündzerlegerladung auch noch eine Anzündhilfe angeordnet ist, welche verschiedenartig ausgestaltet sein kann. Eine solche besondere Ausgestaltung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Anzündzer­legerladung statistisch verteilt Anzündpartikel auf Basis des jeweiligen Anzündsatzes angeordnet sind, vorzugsweise auf Basis von Nitrocellulosepulver. Diese Anzündpartikel sind vorzugsweise Granulate oder geschnittene Extrudate auf Basis des jeweiligen Anzündsatzes, welche eine Korngröße von etwa 0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise von etwa 1 bis 2 mm, haben. Solche in der Anzündzerlegerladung statistisch ver­teilte Anzündpartikel sorgen für eine rasche und zuverlässi­ge Durchreaktion der Anzündzerlegerladung und ergeben, ins­besondere im Vergleich zu einer ebenfalls möglichen Anzünd­seele auf Basis des jeweiligen Anzündsatzes, welche die Anzündzerlegerladung axial durchsetzt, den weiteren Vorteil, daß die Einbettung der leicht entzündlichen Partikel in den Anzündzerlegersatz diesen gegenüber einem Satz mit durch­laufender Anzündseele weniger schlagempfindlich macht. Die ohnehin relativ geringe Gefahr einer Entzündung durch den Abschußschock wird dadurch noch weiter vermindert. Die kom­ binierte Anwendung eines Kunststoffmantels und von Anzünd­partikeln, welche in der Anzündzerlegerladung statistisch verteilt sind, stellt somit eine besonders bevorzugte Aus­führungsform der erfindungsgemäßen Anzündzerlegervorrichtung dar.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Anzündhilfe jedoch auch aus einer die Anzündzerlegerladung axial durchsetzenden Anzünd­seele bestehen, wie sie beispielsweise schon in der Anzünd­zerlegervorrichtung des in DE-B 35 15 166 beschriebenen Wurfkörpers vorgesehen ist.
  • Die Menge der Anzündhilfe, bezogen auf die Gewichtsmenge der Anzündzerlegerladung, macht im allgemeinen 2 bis 7 Gewichts­prozent und vorzugsweise 3 bis 5 Gewichtsprozent aus.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbe­sondere darin, daß sich durch den auf der Aluminiumhülse vorhandenen dünnwandigen Kunststoffmantel die Festigkeit und Belastbarkeit der Aluminiumhülse der vorliegenden An­zündzerlegervorrichtung wohl dosiert erhöhen läßt, ohne daß es hierdurch zu einer wesentlichen Erhöhung der Verdämmung dieser Hülse mit der Folge einer unkontrollierten und zu heftigen Zerlegung der Hülse und somit des mit einer solchen Anzündzerlegervorrichtung versehenen Wurfkörpers kommt. Die im Prinzip zwar mögliche reine Erhöhung der Wanddicke der Aluminiumhülse würde daher nicht zum gewünschten Ziel füh­ren. Bei Belastung der Anzündzerlegervorrichtung und somit der Aluminiumhülse, beispielsweise durch Schlag oder Schock, bilden sich keine scharfen Falten oder Knicke in der Alumi­niumhülse, und Blindabschüsse haben daher auch nur runde und weich gezeichnete Verwerfungen daran gezeigt. Eventuelle Schadstellen an der Aluminiumhülse werden durch den Kunst­stoffmantel abgedeckt und unterstützt. Selbst bei einer Verletzung der Hülse würde keine Anzündzerlegerladung aus­rieseln. Die Gefahr einer Entzündung der Nutzlast durch die beim Abschuß auftretende Reibung an der Aluminiumhülse wird durch den Kunststoffmantel deutlich verringert. Außerdem bildet der Kunststoffmantel einen Korrosionsschutz gegenüber der Wirkmasse, was insbesondere bei chemisch aggressiven Wirkmassensätzen von Vorteil ist. Eine Korrosion der Alumi­niumhülse durch die Bestandteile des sie umgebenden Wirk­satzes ist somit weitgehend ausgeschlossen. Die sich durch den an der Aluminiumhülse vorhandenen dünnwandigen Kunst­stoffmantel ergebenden und oben erwähnten besonderen Vortei­le werden durch die erfindungsgemäße Anordnung statistisch verteilter Anzündpartikel in der Anzündzerlegerladung noch weiter gefördert, da gegenüber der ebenfalls möglichen An­ordnung einer die Anzündzerlegerladung axial durchsetzenden Zündseele als Anzündhilfe hierdurch die Schlagempfindlich­keit der Anzündzerlegerladung zusätzlich vermindert wird.
  • Von der Erfindung kann im Prinzip bei allen Geschossen, Granaten, Patronen, Wurfkörpern und dergleichen Gebrauch gemacht werden, und die erfindungsgemäße Anzündzerlegervor­richtung kann daher beispielsweise auch lediglich auf einer Glühladung, einer Anzündladung oder einer Zerlegerladung be­ruhen, wobei als Geräte, in denen diese Anzündzerlegervor­richtung eingesetzt werden kann, beispielsweise 60 mm Mörse­granten, 81 mm Mörsegranten, 120 mm Mörserpatronen, 105 mm Geschosse, 155 mm Geschosse oder auch entsprechende Klein­geräte, wie Handflammpatronen und insbesondere Wurfkörper, in Frage kommen. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vor­richtung ergibt sich daher für den Fachmann von selbst.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher be­schrieben. Darin zeigen
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anzündzerlegervorrichtung mit in der Anzündzer­legerladung statistisch verteilten Anzündpartikeln und
    • Figur 2 einen teilweisen Längsschnitt durch eine erfindungs­gemäße Anzündzerlegervorrichtung (Figur 1) mit einer die Anzündzerlegerladung axial durchsetzenden An­zündseele.
  • Im einzelnen zeigt Figur 1 eine Anzündzerlegervorrichtung 1 (für ein Geschoß) aus einer dünnwandigen Aluminiumhülse 3, welche eine durch Fließpressen hergestellte Hülse mit einer Wandstärke von etwa 0,35 mm, einer Bodenstärke von etwa 1,5 mm, einem Außendurchmesser von etwa 12 mm und einer Länge von etwa 180 mm ist, und aus einem am Kopfende der Aluminiumhülse 3 angeordneten Flanschstück 7, das ebenfalls aus Aluminium besteht und das an seinem Halsstück eine Ring­nut 15 aufweist, über welche es durch eine Kröpfung mit der Aluminiumhülse 3 verbunden ist. Das Flanschstück 7 weist eine mit einem Gewinde versehene axiale Bohrung 17 auf, in welche ein nicht gezeigtes Zündverzögerungsstück einge­schraubt werden kann. Ein am Halsstück des Flanschstücks 7 vorhandenes Außengewinde 19 dient zur Fixierung im Bodenteil eines ebenfalls nicht dargestellten Geschosses.
  • Die Aluminiumhülse 3 der Anzündzerlegervorrichtung 1 ist mit einem dünnwandigen Kunststoffmantel 9 überzogen, der eine Wandstärke von etwa 0,35 mm aufweist und aus einem Schrumpf­schlauch mit einer inneren Klebstoffbeschichtung hergestellt ist. Der hierzu verwendete Schrumpfschlauch ist ein durch Extrusion hergestellter und durch Bestrahlung vernetzter und modifizierter Kunststoffschlauch auf Basis von Polyethylen, dessen Schrumpftemperatur bei etwa 125 °C beginnt und der eine Zugfestigkeit von minimal 1 000 N/cm² und eine Bruch­dehnung von minimal 250 % aufweist. Dieser Schrumpfschlauch ist in einem Temperaturbereich von -55 °C bis +115 °C ein­setzbar und schmilzt nicht. Er hat ein spezifisches Gewicht von maximal 1,25 und zeigt unter Einwirkung von Wärme (125 °C bis 200 °C) eine Radialschrumpfung von etwa 50 % und eine Längsschrumpfung von maximal 10 %. Schrumpfschläuche dieser Art sind beispielsweise von der Firma T & B, Thomas & Betts GmbH, D-6073 Egelsbach, unter den Typenbezeichnungen PLG (Shrink-Kon) erhältlich, wobei im vorliegenden Fall ein Schrumpfschlauch mit der Produkt-Nummer PLG 500-X-Y verwen­det worden ist.
  • Das Innere der Aluminiumhülse 3 ist mit einer Anzündzerle­gerladung 5 gefüllt, bei der es sich um einen üblichen und relativ unempfindlichen Pulversatz auf Basis von Magnesium und Bariumnitrat in einem Mischungsverhältnis von 30 : 70 Gewichtsteilen handelt, welcher noch etwa 1 Gewichtsprozent Aluminiumoxid enthält. In dieser Anzündzerlegerladung 5 sind als Anzündhilfe in statistischer Verteilung Anzündpartikel 11 auf Basis von Nitrocellulosepulver angeordnet, welche aus einem geschnittenen Extrudat der Masse der Anzündhilfe be­stehen. Statt dessen können die Anzündpartikel 11 natürlich auch in jeder anderen geeigneten Weise hergestellt sein und beispielsweise auch ein mehr oder weniger grobkörniges Granulat darstellen. Die Anzündzerlegerladung 5 macht etwa 18 g aus, während die Menge der Anzündpartikel 11 etwa 0,6 g besträgt und somit etwa 3,3 Gewichtsprozent der Anzündzer­legerladung 5 ausmacht.
  • Die Figur 2 zeigt eine Anzündzerlegervorrichtung 1 (für einen Wurfkörper), welche sich von der in Figur 1 darge­stellten Anzündzerlegervorrichtung lediglich dadurch unter­scheidet, daß hier an Stelle der Anzündpartikel 11 als Anzündhilfe eine die Anzündzerlegerladung 5 axial durch­setzende Anzündseele 13 wiederum auf Basis von Nitrocellu­losepulver vorhanden ist. Diese Anzündseele besteht aus einem Extrudat der Masse der Anzündhilfe, welches im Gegen­satz zu den Anzündpartikeln 11 bei Figur 1 somit nicht ge­schnitten ist. Statt dessen kann die Anzündseele 13 natür­lich auch in jeder anderen geeigneten Weise hergestellt sein.

Claims (16)

1. Anzündzerlegervorrichtung für Geschosse, Granaten, Patronen, Wurfkörper und dergleichen, bestehend aus einer dünnwandigen Aluminiumhülse, einer darin angeordneten Anzündzerlegerladung, gegebenenfalls einer in dieser Ladung angeordneten Anzündhilfe, und einem am Kopfende der Aluminiumhülse angeordneten und eine axiale Bohrung aufweisenden Flanschstück,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumhülse (3) mit einem dünnwandigen Kunststoffmantel (9) überzogen ist.
2. Anzündzerlegervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (9) aus einem Schrumpfschlauch hergestellt ist.
3. Anzündzerlegervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (9) aus einem Schrumpfschlauch mit einer inneren Klebstoffbe­schichtung hergestellt ist.
4. Anzündzerlegervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Schrumpf­schlauch eine Schrumpftemperatur von 100 bis 200 °C, vorzugsweise 125 bis 175 °C, aufweist.
5. Anzündzerlegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff­mantel (9) aus einem thermoplastischen Kunststoff be­steht.
6. Anzündzerlegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff­mantel (9) aus einem Polyolefin oder einem Copolymeren hiervon besteht.
7. Anzündzerlegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff­mantel (9) aus einem Polyethylen, Polypropylen, Polyiso­butylen, Polybuten oder einem Copolymeren hiervon be­steht.
8. Anzündzerlegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff­mantel (9) aus einem Polyethylenterephthalat oder einem Polyvinylchlorid besteht.
9. Anzündzerlegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff­mantel (9) eine Zugfestigkeit von 700 bis 1 300 N/cm² und eine Bruchdehnung von 200 bis 400 % aufweist.
10. Anzündzerlegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff­mantel (9) eine Wandstärke von 0,2 bis 1,5 mm, vorzugs­weise von 0,3 bis 0,8 mm, aufweist.
11. Anzündzerlegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium­hülse (3) eine Wandstärke von 0,1 bis 1,5 mm, vorzugs­weise von 0,2 bis 0,8 mm, aufweist.
12. Anzündzerlegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzündzer­legerladung (5) auf einem Pulversatz auf Basis von Magnesium und Bariumnitrat beruht.
13. Anzündzerlegervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzündhilfe auf einem Satz auf Basis von Nitrocellulosepulver be­ruht.
14. Anzündzerlegervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzündhilfe aus in der Anzünd­zerlegerladung (5) statistisch verteilten Anzündparti­keln (11) auf Basis von Nitrocellulosepulver besteht.
15. Anzündzerlegervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzündhilfe aus einer die An­zündzerlegerladung (5) axial durchsetzenden Anzündseele (13) auf Basis von Nitrocellulosepulver besteht.
16. Anzündzerlegervorrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Anzündhilfe 2 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gewichtsmenge der Anzündzerlegerladung (5), ausmacht.
EP90107028A 1989-04-13 1990-04-12 Anzündzerlegervorrichtung Expired - Lifetime EP0392533B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912183 1989-04-13
DE3912183A DE3912183A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Anzuendzerlegervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392533A2 true EP0392533A2 (de) 1990-10-17
EP0392533A3 EP0392533A3 (de) 1992-03-04
EP0392533B1 EP0392533B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=6378631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107028A Expired - Lifetime EP0392533B1 (de) 1989-04-13 1990-04-12 Anzündzerlegervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5345871A (de)
EP (1) EP0392533B1 (de)
AT (1) ATE126882T1 (de)
CA (1) CA2014553C (de)
DE (2) DE3912183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517208U1 (de) * 1995-10-31 1997-02-27 Diehl Gmbh & Co Hülse für pyrotechnische Ladungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912183A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Buck Chem Tech Werke Anzuendzerlegervorrichtung
DE19548436C1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Buck Chem Tech Werke Schnellnebelhandgranate
DE19631185A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
DE19818337C1 (de) * 1998-04-23 1999-11-18 Buck Werke Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger
FR2802297B1 (fr) * 1999-12-08 2002-10-11 Giat Ind Sa Tube allumeur pour munition d'artillerie
DE102007037699B4 (de) * 2007-08-09 2014-10-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Verbindung des an einem Geschoss angeordneten Hülsendeckels an dem Hülsenmantel einer Patrone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416736A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Treibladungsanzuender
DE3515166A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Wurfkoerper zur darstellung eines infrarot-flaechenstrahlers
FR2593905A1 (fr) * 1986-02-03 1987-08-07 France Etat Armement Allumeur destructible pour charges propulsives
DE3701145A1 (de) * 1986-01-18 1987-08-20 Bundesrep Deutschland Treibladungsanzuender

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960935A (en) * 1958-10-27 1960-11-22 David A Colpitts Igniter
US2995088A (en) * 1959-06-29 1961-08-08 Bermite Powder Company Multi-stage igniter charge
US3003419A (en) * 1960-06-06 1961-10-10 Mimx Corp Rod-type pyrogenic igniter
US3182595A (en) * 1962-07-20 1965-05-11 Harry F Hassmann Igniter assembly containing strands of benite
US3788227A (en) * 1973-01-05 1974-01-29 Us Navy Jet ignition device for a pyrotechnic fuze
CA1066060A (en) * 1975-11-14 1979-11-13 Austin Powder Company Method of packaging an extrudable explosive composition
DE2811016C1 (de) * 1978-03-14 1986-07-17 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
US4860657A (en) * 1978-05-05 1989-08-29 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
US4358998A (en) * 1980-02-04 1982-11-16 Thiokol Corporation Igniter for a pyrotechnic gas bag inflator
US4336084A (en) * 1980-08-29 1982-06-22 Olin Corporation Method for making primer constituents
US4429632A (en) * 1981-04-27 1984-02-07 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Delay detonator
FR2569686B1 (fr) * 1984-09-05 1986-11-21 Poudres & Explosifs Ste Nale Generateur de gaz ultrarapide a securite renforcee
DE3629371A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Dynamit Nobel Ag Sprengzeitzuender
DE3630082A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition
DE3912183A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Buck Chem Tech Werke Anzuendzerlegervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416736A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Treibladungsanzuender
DE3515166A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Wurfkoerper zur darstellung eines infrarot-flaechenstrahlers
DE3701145A1 (de) * 1986-01-18 1987-08-20 Bundesrep Deutschland Treibladungsanzuender
FR2593905A1 (fr) * 1986-02-03 1987-08-07 France Etat Armement Allumeur destructible pour charges propulsives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517208U1 (de) * 1995-10-31 1997-02-27 Diehl Gmbh & Co Hülse für pyrotechnische Ladungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2014553A1 (en) 1990-10-13
CA2014553C (en) 1995-06-20
US5345871A (en) 1994-09-13
ATE126882T1 (de) 1995-09-15
DE3912183C2 (de) 1991-02-28
DE59009544D1 (de) 1995-09-28
EP0392533B1 (de) 1995-08-23
DE3912183A1 (de) 1990-10-18
EP0392533A3 (de) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001864C2 (de)
EP0215042B1 (de) Patronierte munition
DE10207209A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoß, hergestellt nach diesem Verfahren
DE2265398B1 (de) Patrone
DE1918046A1 (de) Zuender
DE2819863C2 (de)
EP0392533B1 (de) Anzündzerlegervorrichtung
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE3409017A1 (de) Patronierte munition fuer rohrwaffen
DE3927400C2 (de)
EP0780658A2 (de) Schnellnebelhandgranate
DE3918005C2 (de)
EP0324371B1 (de) Zündelement, vorzugsweise mit langer Verzögerungszeit
EP0238959A2 (de) Selbsttragender Treibladungskörper und daraus hergestellte Kompaktladung
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
EP0086382B1 (de) Treibladung für Hülsenmunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0340761B1 (de) Treibladungen für grosskalibrige Geschosse
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
DE19602422C1 (de) Munitionshülle aus Faserverbundmaterial
EP0499244B1 (de) Treibladungsmodul
DE2520882C1 (de) Ein- oder mehrbasige Pulverk¦rper für Treibladungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
EP0157421B1 (de) Nebelwurfkörper
DE1956872A1 (de) Pyrotechnischer Verzoegerungssatz
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F42C 19/08

17P Request for examination filed

Effective date: 19920805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 126882

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970304

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970305

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970310

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980412

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCK WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90107028.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050412