EP0392476B1 - Verwendung von Harzlösungen oder Dispersionen von Harzen zur Oberflächenbehandlung von Polyamidfasern - Google Patents

Verwendung von Harzlösungen oder Dispersionen von Harzen zur Oberflächenbehandlung von Polyamidfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0392476B1
EP0392476B1 EP90106889A EP90106889A EP0392476B1 EP 0392476 B1 EP0392476 B1 EP 0392476B1 EP 90106889 A EP90106889 A EP 90106889A EP 90106889 A EP90106889 A EP 90106889A EP 0392476 B1 EP0392476 B1 EP 0392476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
diamines
embodiment according
fiber
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392476A3 (de
EP0392476A2 (de
Inventor
Jürgen Dr. Wichelhaus
Serge Dr. Rebouillat
Johannes Andres
Werner Dr. Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0392476A2 publication Critical patent/EP0392476A2/de
Publication of EP0392476A3 publication Critical patent/EP0392476A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392476B1 publication Critical patent/EP0392476B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/415Amides of aromatic carboxylic acids; Acylated aromatic amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • D06M2101/36Aromatic polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Definitions

  • the invention proposes the use of solutions which contain polyamide resins on the one hand and polymers bearing acid groups on the other hand, for coating polyamide fibers, before the final processing.
  • fibers are understood to mean both continuous fibers and also fiber cuts, fiber composites, yarns, pulp and the like, as well as textile fabrics, be they woven, knitted, knitted or in some other way, for example connected as non-wovens.
  • fibers are coated in technology with surface treatment agents, for example epoxy resin preparations or else with other resins. This is described, for example, in US-A-4,557,967 and US-A-4,652,488.
  • surface treatment agents for example epoxy resin preparations or else with other resins.
  • the associated improvements in the adhesion of the fibers in the matrix are not yet sufficient.
  • the treatment of the fibers with epoxides in some cases leads to embrittlement, so that the fibers treated in this way can break or split open in subsequent textile processing steps, such as knitting or weaving; furthermore the water absorption by the fiber is increased.
  • DE-A-35 04 804 describes a hot melt adhesive made from polyamides based on dimerized fatty acids, aliphatic amines and modifying additives on the one hand and copolymers of ethylene on the other hand, with an additional 5 to 95% by weight, based on the total mixture, of a copolymer of ethylene , the inner anhydride of an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid and optionally (meth) acrylic acid esters and / or vinyl esters are contained.
  • the copolymers preferably consist of 50 to 90 wt .-% ethylene, 5 to 30 wt .-% (meth) acrylic acid ester of aliphatic linear or branched primary C1-C18 alcohols and 2 to 30 wt .-% of the inner anhydride of a polymerizable Carboxylic acid.
  • a further object of the invention is to provide coated polyamide fibers, in particular aromatic polyamide fibers (aramid fibers), which have better processability in knitting and weaving processes, combined with higher resistance to material fatigue. Furthermore, the fiber composites should be able to absorb less water.
  • a further object of the invention is to provide an aromatic polyamide fiber coated with a surface treatment agent, which can be used for most known applications without additional treatment steps.
  • a further object of the invention is to provide a coated fibrous polyamide material, in particular a coated fibrous aromatic polyamide material, which has an improved ability to bind to other substrates, such as rubber, while exhibiting satisfactory textile processability, and excellent resistance to material fatigue.
  • Another object of the invention is to produce a method for producing such fibrous polyamides, in which the coating with the Surface treatment agent can take place on the never-dried fiber (on line) or on the dried fiber (off line).
  • the resin solutions used according to the invention contain, as one of the two main components, a polyamide resin based on long-chain branched dicarboxylic acids, in particular based on dimer fatty acid.
  • a polyamide resin based on long-chain branched dicarboxylic acids in particular based on dimer fatty acid.
  • Such polyamide resins are obtained by known processes by condensation of polyfunctional dicarboxylic acids with polyfunctional amino compounds, if desired in the presence of aminocarboxylic acids or monocarboxylic acids.
  • Preferred are polyamide resins in which the dimer fatty acid makes up a substantial proportion, ie more than a third, of the total acid components. High dimer fatty acid levels have a favorable effect on the material fatigue strength.
  • the commercially available dimerization products are here under dimer fatty acid understood by unsaturated fatty acids. These are mixtures which can contain mono-, di- and tricarboxylic acids, the dicarboxylic acid fraction being greater than 80% by weight,
  • dimer fatty acids which have been obtained by dimerizing C1 und fatty acids and contain predominantly 36 carbon atoms.
  • shorter-chain or longer-chain dimer fatty acids can also be used, if available.
  • the polyamide resins according to the invention can contain aliphatic dicarboxylic acids having 6 to 22 carbon atoms as a further acid component.
  • adipic acid, heptanedicarboxylic acid, octanedicarboxylic acid, azelaic acid, nonandicarboxylic acid, sebacic acid, undecanedicarboxylic acid, dodecanedicarboxylic acid and / or brassylic acid and their higher homologs are particularly suitable.
  • dicarboxylic acids are selected from polyamide resins with a low melting point. If polyamide resins with a low melting point are desired, the person skilled in the art will not use aliphatic dicarboxylic acids having 6 to 22 carbon atoms or only small amounts of such acids. If high melting points are required, larger proportions of such dicarboxylic acids are used within the specified molar amount, in particular the shorter-chain, such as adipic acid.
  • the polyamide resins used according to the invention can be aliphatic, aromatic and / or cyclic diamines with 2 to 36 carbon atoms from the class of di-primary diamines, the diamines containing secondary amino groups with alkyl substituents with no more than 25 carbon atoms on the nitrogen atom and / or the heterocyclic diamines capable of double amide formation.
  • Diamines with 2 to 20 carbon atoms in particular lower straight or branched chain, aliphatic or monocyclic, di-primary diamines or monocyclic, heterocyclic diamines are preferred.
  • the diamines in question can be divided into different groups.
  • the di-primary aliphatic diamines with terminal amino groups are of great importance.
  • amines are preferred which correspond in their carbon structure to the aforementioned dicarboxylic acids, including dimer fatty acids, and the shorter-chain homologues of such diamines.
  • Important diamines in particular are therefore ethylenediamine, propylenediamine, hexamethylenediamine and their homologues, and dimer fatty diamine (which can be prepared by converting dimer fatty acids into the dinitriles and then hydrogenating the two nitrile groups).
  • Another group of diamines are aromatic diamines.
  • Aromatic diamines derived from benzene, toluene or other substituted aromatics, for example 2,6-toluenediamine, 4,4'-diphenylmethane diamine and / or xylylenediamine, can be used.
  • the analog cyclohexane derivatives can also be used.
  • Such diamines are derived from the di-primary aliphatic diamines mentioned above and have a short-chain alkyl substituent on the N atom, in particular methyl, ethyl or propyl.
  • Another group of diamines which can be used in the polyamide resins according to the invention are the heterocyclic diamines capable of double amide formation. These are preferably aliphatic heterocycles. The most important representative of this group is piperazine.
  • the polyamide resins used according to the invention may have at least one side of N-alkyl-substituted aliphatic diamines with 2 to 10 C atoms and 10 to 25 C atoms in the straight-chain or branched N-alkyl radical which are capable of double amide formation.
  • the basic body of these amines can be derived from the aliphatic di-primary diamines mentioned above.
  • the main body is preferably unbranched, that is to say it is in particular ethylenediamine, propylenediamine, tetramethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine or their higher homologs which have an alkyl radical with 10 to 25 C atoms on at least one of the N atoms.
  • the alkyl radical on at least one of the N atoms contains 10 to 25 C atoms; it can be linear, branched or cyclic, although straight-chain radicals are preferred. Among the straight-chain residues, in turn, those with an even number of carbon atoms are preferred.
  • the aliphatic diamines which are capable of forming two amides and are at least one-sided N-alkyl-substituted can be used as a defined substance. However, it is preferred to use mixtures here. Products are preferred whose N-alkyl radical has a chain length and chain length distribution of a hydrogenated fatty acid mixture. Particularly preferred N-alkyl-substituted aliphatic diamines have N-alkyl substituents whose chain length corresponds to that of a hydrogenated tallow fatty acid or a hydrogenated tall oil fatty acid.
  • the polyamide resins used according to the invention can contain polyether diamines. These are compounds with two terminal primary amino groups and an intermediate polyether chain of at least one ether bond in the chain.
  • Typical representatives of the polyether diamines are bis- (3-aminopropyl) -polyoxypropylenes and bis- (2-aminopropyl) -polytetrahydrofurans, which have a molecular weight between about 500 and 5,000.
  • the representatives particularly mentioned here are preferred because of their easy availability.
  • polyethers with 2 terminal amino groups made from polymeric, optionally branched-chain butanediols, pentanediols and hexanediols. Mixed ethers with two terminal amino groups could also be used.
  • non-polymeric ether diamines i.e. those that contain only one or only a few ether groups.
  • the polyamide resins used according to the invention can also contain aminocarboxylic acids. Products with a terminal amino group and a terminal carboxyl group, connected by an unbranched carbon chain with 3 to 13 carbon atoms, are preferred here. In addition, amino alcohols may be present in addition to or instead of the diamines in the polyamide resins used in the invention.
  • the polyamide resins used according to the invention can contain acid components and amine components (which also include amino alcohols) in stoichiometric amounts.
  • acid components which also include amino alcohols
  • amine components which also include amino alcohols
  • Base terminated resins have amine numbers up to about 50, preferably from 2 to 20 and in particular from 2 to 15.
  • Acid-terminated resins should have an acid number in the range up to about 20, preferably from 2 to 10.
  • the polyamide resins used according to the invention have a molecular weight (number average) in the range from 5,000 to 40,000, preferably from 8,000 to 12,000.
  • the person skilled in the art will use acid and base components in amounts which are as equivalent as possible to achieve high molecular weights, whereas excesses of one component can be used to achieve low molecular weights.
  • Another possibility for lowering the molecular weight is the addition of chain terminators such as monofunctional fatty acids or monofunctional amines.
  • the molecular weight can be increased by a certain proportion of trifunctional components, such as trimer fatty acid.
  • copolymers with carboxylic acids or carboxylic anhydride groups used in the resin solutions used according to the invention are copolymers of polymerizable olefins with polymerizable carboxylic acids and / or carboxylic acid anhydrides and or the polymerizable esters of carboxylic acids.
  • copolymers of ethylene with a proportionate use of propylene can be used together with the esters of acrylic acid and / or methacrylic acid and / or maleic anhydride.
  • a class of preferred copolymers consist mainly of ethylene, and part of the ethylene can also be replaced by propylene. Based on ethylene, up to 15% propylene can be present.
  • Suitable copolymers have a composition in the following range: 50 to 90% by weight of ethylene, 5 to 30 wt .-% (meth) acrylic acid ester of primary, aliphatic linear or branched alcohols with 1 to 18 carbon atoms and 2 to 30% by weight of the internal anhydride of a polymerizable carboxylic acid.
  • Cyclic anhydrides such as maleic anhydride, itaconic anhydride and the like are preferred here.
  • Maleic anhydride is of particular importance.
  • esters of (meth) acrylic acid are of particular importance the methyl, ethyl, propyl, butyl, 2-ethylhexyl ester and esters with so-called fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms, which can also be unsaturated.
  • some of the (meth) acrylic acid esters can also be replaced by esters of vinyl alcohol, for example by vinyl acetate or by vinyl esters of C3- to C18-carboxylic acids.
  • copolymers which contain 80 to 90% by weight of ethylene, 5 to 15% by weight of the aforementioned esters of (meth) acrylic acid and 2 to 5% by weight of the unsaturated anhydride, preferably have maleic anhydride.
  • the copolymers preferably have a weight average molecular weight of about 50,000 to 250,000. In general, smaller amounts are used to prepare the polymers to be used according to the invention in the case of a longer-chain alcohol residue of the acrylic ester and the methacrylic ester.
  • the resin solutions used according to the invention may also contain other auxiliaries.
  • Stabilizers in the broadest sense, i.e. UV stabilizers or Anti-aging agents in question.
  • Other auxiliaries are, for example, dyes or processing aids.
  • the total solids content of the resin solutions used according to the invention is 0.5 to 40% by weight, preferably 5 to 15% by weight.
  • Suitable solvents are the solvents which are customary for polyamides based on dimer fatty acid.
  • a particularly favorable solvent system consists of isopropanol and toluene, for example in a weight ratio of 9: 1.
  • Coated polyamide fibers can be produced according to the invention.
  • Particularly important coated fibers are fibers made from polyamides, based on aromatic and / or aliphatic basic building blocks. Coated fibers made from aromatic polyamides are of particular importance.
  • Aromatic polyamide fibers are generally fibers (continuous fibers, fiber short cuts, fiber composites, yarns, pulp, mixed fibers, fibers with a special surface structure and the like or textile fabrics) made from aromatic polyamides with a fibrous structure viewed.
  • Aromatic polyamides are understood to mean those polymers which partially, predominantly or exclusively consist of aromatic rings which are connected to one another by carbonamide bridges and optionally also by other bridge members.
  • the structure of such aromatic polyamides can be illustrated in part by the following general formula: (-CO-NH A1-NH-CO-A2) n , in which A1 and A2 represent aromatic and / or heterocyclic rings, which can also be substituted.
  • An important class of surface-treated fibers according to the invention is derived from fully aromatic copolyamides.
  • aromatic polyamides examples include: poly-m-phenylene-isophthalamide, trade name Nomex (R) (US-A-3,287,324); Poly-p-phenylene terephthalamide, trade name Keylar (R) (DE-A-22 19 703). Also suitable are polyamides of this structure in which at least one of the phenyl radicals carries one or more substituents, for example lower alkyl groups, alkoxy groups or halogen atoms. Other aromatic polyamides at least partially contain building blocks which are derived from 3- or 4-amino-benzoic acid.
  • Also suitable for coating with the surface treatment agents according to the invention are those fully aromatic polyamide fibers which, according to DE-A-22 19 646, have been drawn at a temperature above 150 ° C. in a nitrogen atmosphere.
  • aromatic polyamides in which the aromatic rings are partly replaced by heterocycles or the heterocycles as substituents or chain links are also suitable also have, and fibers according to US-A-4,075,172, which are offered under the trade name Technora (R) .
  • the surface treatment agents according to the invention can be used at various points in fiber production.
  • the surface treatment agents can be applied to moist fibers which have never been dried (on line) or they can be applied to the dried fibers (off line). It is preferred to apply the surface treatment agents after drying and, if desired, after stretching. This applies in particular to aramid fibers.
  • the usual applicators can be used. These are, for example, metering application systems, roller application systems or baths.
  • Ultrasound treatment, electrostatic treatment or plasma treatment of the fiber or yarn can also be carried out before, during or after the application. In some cases this will be preferred to improve the penetration of the treatment agent. In any case, the devices customary here for use with solvent-containing preparations can be used.
  • the quantity applied to the fiber is 0.01 to 12% by weight, based on fiber weights.
  • the fiber can be dried before or after the coating and possibly can also be coated in several layers, ie after a first coating step is dried and then coated again in a further bath.
  • the drying process can be carried out using convection (for example hot air), heat conduction (for example contact drying), radiation (for example infrared) or the like.
  • the heat treatment of the fiber usually takes place in a range from 80 to 220 ° C, the higher temperature ranges only at thermally stable fibers can be used, for example with aramid fibers.
  • the fiber treated with the resin solution is preferably dried and / or aftertreated at temperatures above 100.degree.
  • the drying time can vary between a few seconds and several minutes depending on the degree of drying to be achieved and the further use of the fiber.
  • the running speed of the fibers or yarns in the coating device can be chosen between a few meters per minute and a few hundred meters per minute depending on the desired product intake quantity.
  • a lower limit of the drying time is about 5 seconds
  • an upper limit of the running speed is about 825 m / min.
  • the surface-coated fibers according to the invention can be used in a variety of ways. For example, they show better substrate adhesion in cold adhesive processes, but can also be embedded in plastics or vulcanized in rubber, the fibers then having improved binding ability to polar and apolar types of rubber.
  • the starting point was a polyamide resin with the following composition: Table 1 polyamide A polymeric fatty acid (mono 1%, dim. 95%; trim. 4%) FSI 265.0 Stearic acid 19.9 Diaminoethane 27.7 Bis (3-aminopropyl) polytetrahydrofuran (MW 1 100) 41.2 Piperazine - Bis (2-aminopropyl) polypropylene oxide (MW 2,000) - Amine number 1.0 Acid number 7.6 and a terpolymer of the following composition: Ethylene content 91% by weight Acrylic acid ethyl ester 6% by weight Maleic anhydride 3% by weight Molar weight (M w ) 45,000 - 50,000 viscosity 87,000 mPa.s / 190 ° C Softening range 80 - 100 ° C and a copolymer of ethylene and an organic acid with an acid number of 60 and a melt index of 35 (product Nucrel (R) 535 from Du Pont).
  • An aramid continuous fiber of the p-phenylenediamine-terephthalamide type in the dried (off line) state was drawn through a bath with the surface treatment agent according to the invention described above and then dried at about 120 ° C.
  • the yarn had a pretension of 0.6 daN. It was an untwisted 1670 dtex yarn.
  • the yarn passed through the immersion bath at a speed of about 30 m / min.
  • the solids uptake from the treatment bath was 2 to 3% by weight (after drying).
  • the coefficient of friction of treated yarns compared to untreated yarns was determined in preliminary tests. The measurement was carried out in a friction measuring device (Rothschild) according to standard conditions. The coefficient of friction yarn to metal was 0.40 for the treated yarn and 0.54 for the untreated yarn.
  • Aramid yarns (Kevlar (R) ) were knitted on an ELHA (R) circular knitting machine (model RRU). The test lasted 4 hours. The machine speed was 670 min ⁇ 1, the knitting speed 15 m / min. In contrast to untreated fibers, no wear was observed. The image of the knitwear was uniform. Furthermore, no deposits were formed in the knitting machine. This means that the surface treatment agents according to the invention significantly improve the interchangeability of aramid yarns.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die Erfindung schlägt die Verwendung von Lösungen, die Polyamidharze einerseits und Säuregruppen-tragende Polymere andererseits enthalten, zur Beschichtung von Polyamidfasern, vor der Endverarbeitung vor.
  • Dabei werden im Sinne der Erfindung unter Fasern sowohl Endlosfasern als auch Faserschnitte, Faserverbunde, Garne, Pulpe und dergleichen, als auch textile Flächengebinde, seien sie gewoben, gestrickt, gewirkt oder in anderer Weise, so beispielsweise als Non-wovens verbunden, verstanden.
  • Es ist bekannt, Kunststoffe mit organischen oder anorganischen Fasern zu verstärken, um bessere Materialeigenschaften zu erhalten. Die Reißfestigkeit solcher Verbundwerkstoffe oder andere mechanische Eigenschaften erhöhen sich dabei um den Betrag, der von den eingebauten Fasern herrührt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das volle Leistungsvermögen der Fasern in vielen Fällen nicht ausgenutzt werden kann, da beim Zerreißvorgang an der Grenzfläche der Faser zur Matrix Bruch auftritt, und die Fasern sozusagen aus der Matrix herausgezogen werden. Derartige Phänomene werden insbesondere bei sehr reißfesten Fasern, beispielsweise Aramid-Fasern beobachtet.
  • Um dies zu verhindern, werden in der Technik Fasern mit Oberflächenbehandlungsmitteln, beispielsweise Epoxidharz-Zubereitungen oder auch mit anderen Harzen überzogen. Dies wird beispielsweise in US-A-4,557,967 und US-A-4,652,488 beschrieben. Für viele technische Anwendungen sind jedoch die damit verbundenen Verbesserungen der Haftfähigkeit der Fasern in der Matrix noch nicht ausreichend. Darüber hinaus führt die Behandlung der Fasern mit Epoxiden teilweise zu einer Versprödung, so daß die so behandelten Fasern bei nachfolgenden textilen Bearbeitungsschritten, wie dem Stricken oder Weben, brechen oder aufspleißen können; weiterhin wird die Wasseraufnahme durch die Faser erhöht.
  • Bekannt sind weiterhin Polyamidharze auf Basis Dimerfettsäure und die Abmischung derartiger Harze mit Carbonsäuregruppen tragenden Copolymeren. So beschreibt die DE-A-35 04 804 einen Schmelzklebstoff aus Polyamiden auf Basis von dimerisierten Fettsäuren, aliphatischen Aminen und modifizierenden Zusätzen einerseits sowie Copolymere des Ethylens andererseits, wobei zusätzlich 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmischung, eines Copolymeren aus Ethylen, dem inneren Anhydrid einer ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure und gegebenenfalls (Meth)-acrylsäureestern und/oder Vinylestern enthalten sind. Die Copolymere bestehen vorzugsweise aus 50 bis 90 Gew.-% Ethylen, 5 bis 30 Gew.-% (Meth)-acrylsäureester von aliphatischen linearen oder verzweigten primären C₁-C₁₈-Alkoholen und 2 bis 30 Gew.-% des inneren Anhydrids einer polymerisierbaren Carbonsäure.
  • Die in dieser Schrift beschriebenen Harzmischungen werden als Schmelzkleber eingesetzt, wenngleich erwähnt ist, daß die Stoffe auch aus Lösung aufgetragen werden können. Ein Hinweis, daß derartige Lösungen sich mit Vorteil zur Oberflächenbehandlung von Polyamidfasern eignen, findet sich jedoch nicht.
  • In der industriellen Praxis ist es wünschenswert, Oberflächenbehandlungsmittel für Polymerfasern, insbesondere Aramid-Fasern, zur Verfügung zu haben, die verbesserte Flexibilitätseigenschaften und bessere Gleiteigenschaften der Fasern bei und nach Verarbeitung bedingen und die demzufolge die Faser-Faser-Reibung, das Entstehen von Ablagerungen während der Verarbeitung, bei einigen Anwendungen auch die Wasseraufnahme der Fasern verbessern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, beschichtete Polyamidfasern, insbesondere aromatische Polyamidfasern (Aramidfasern), bereitzustellen, die bessere Verarbeitbarkeit bei Strick- und Webevorgänge, verbunden mit höherer Resistenz gegen Materialermüdung, aufweisen. Weiterhin sollen die Faserverbunde weniger Wasser aufnehmen können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit einem Oberflächenbehandlungsmittel beschichtete aromatische Polyamidfaser bereitzustellen, die für die meisten bekannten Anwendungen ohne zusätzliche Behandlungsschritte eingesetzt werden kann. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, die Verwendung einer Harzlösung zur Oberflächenbehandlung von Polymerfasern vorzuschlagen, die zu derartigen günstigen Ergebnissen führt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein beschichtetes faserförmiges Polyamidmaterial, insbesondere ein beschichtetes faserförmiges aromatisches Polyamidmaterial bereitzustellen, das eine verbesserte Bindefähigkeit zu anderen Substraten, wie beispielsweise Gummi, aufweist, dabei befriedigende textile Verarbeitbarkeit zeigt, sowie ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Materialermüdung. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung derartiger faserförmiger Polyamide herzustellen, bei denen die Beschichtung mit dem Oberflächenbehandlungsmittel auf der noch nie getrockneten Faser (on line) oder auf der getrockneten Faser (off line) stattfinden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Harzlösungen oder Dispersionen von Harzen in einem organischen Lösungsmittel enthaltend
    • 0,2 - 20 Gew.-% mindestens eines Polyamidharzes auf Basis von langkettigen verzweigten Dicarbonsäuren, welches endständig Carbonsäure- und/oder Aminogruppen aufweist,
    • 0,02 - 10 Gew.-% ein damit verträgliches Carbonsäure- und/oder Carbonsäureanhydridgruppen sowie Carbonsäureester enthaltendes Copolymer,
    • 0 - 5 Gew.-% weiterer Hilfsstoffe sowie
    • ad 100 Gew.-% organische Lösungsmittel
    zur Oberflächenbehandlung von Polyamidfasern.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Harzlösungen enthalten als einen der beiden Hauptbestandteile ein Polyamidharz auf Basis von langkettigen verzweigten Dicarbonsäuren, insbesondere auf Basis von Dimerfettsäure. Derartige Polyamidharze werden nach bekannten Verfahren durch Kondensation von mehrfunktionellen Dicarbonsäuren mit mehrfunktionellen Aminoverbindungen, gewünschtenfalls im Beisein von Aminocarbonsäuren oder von Monocarbonsäuren, gewonnen. Bevorzugt sind Polyamidharze, bei denen die Dimerfettsäure einen substantiellen Anteil, d.h. mehr als ein Drittel der gesamten Säurekomponenten ausmacht. Dabei wirken sich hohe Dimerfettsäureanteile günstig auf die Materialermüdungsfestigkeit aus. Unter Dimerfettsäure werden hier die handelsüblichen Dimerisierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren verstanden. Es sind dies Gemische, die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren enthalten können, wobei der Dicarbonsäureanteil größer 80 Gew.-%, vorzugsweise größer 90 Gew.-% anzusetzen ist.
  • Besonders geeignet sind Dimerfettsäuren, die durch Dimerisierung von C₁₈-Fettsäuren gewonnen worden sind und überwiegend 36 Kohlenstoffatome enthalten. Darüber hinaus können auch kürzerkettige oder längerkettige Dimerfettsäuren eingesetzt werden, soweit verfügbar.
  • Als weitere Säurekomponente können die erfindungsgemäßen Polyamidharze aliphatische Dicarbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen enthalten. Bevorzugt sind hier gesättigte Dicarbonsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen, insbesondere lineare Dicarbonsäuren mit endständigen Carboxylgruppen. So sind insbesondere Adipinsäure, Heptandicarbonsäure, Octandicarbonsäure, Azelainsäure, Nonandicarbonsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure und/oder Brassylsäure sowie deren höhere Homologen geeignet. Zur Auswahl der Art und Menge der Dicarbonsäuren gilt das Folgende:
    Werden Polyamidharze mit niederem Schmelzpunkt gewünscht, so wird der Fachmann keine aliphatischen Dicarbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen oder nur geringe Mengen derartiger Säuren einsetzen. Werden hohe Schmelzpunkte gefordert, so werden im Rahmen der vorgegebenen Molmenge größere Anteile an derartigen Dicarbonsäuren eingesetzt, und zwar insbesondere die kürzerkettigen, etwa Adipinsäure.
  • Als Aminkomponenten können die erfindungsgemäß eingesetzten Polyamidharze aliphatische, aromatische und/oder cyclische Diamine mit 2 bis 36 C-Atomen aus der Klasse der di-primären Diamine, der sekundäre Aminogruppen enhaltenden Diamine mit Alkylsubstituenten mit nicht mehr als 25 C-Atomen am N-Atom und/oder der zur zweifachen Amidbildung befähigten heterocyclischen Diamine enthalten.
  • Bevorzugt sind Diamine mit 2 bis 20 C-Atomen, insbesondere niedere gerad- oder verzweigtkettige, aliphatische oder monocyclische, di-primäre Diamine bzw. monocyclische, heterocyclische Diamine. Die hier in Frage kommenden Diamine lassen sich in verschiedene Gruppen aufteilen. Von großer Bedeutung sind beispielsweise die di-primären aliphatischen Diamine mit endständigen Aminogruppen. Unter diesen sind Amine bevorzugt, die in ihrem Kohlenstoffgerüst den vorgenannten Dicarbonsäuren einschließlich Dimerfettsäuren entsprechen, sie die kürzerkettigen Homologen derartiger Diamine. Wichtige Diamine im einzelnen sind daher Ethylendiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin und deren Homologe sowie Dimerfettdiamin (herstellbar durch Umwandlung von Dimerfettsäuren in die Dinitrile und anschließende Hydrierung der beiden Nitrilgruppen). Eine weitere Gruppe von Diaminen sind aromatische Diamine. Eingesetzt werden können aromatische Diamine, die sich von Benzol-, Toluol- oder anders substituierten Aromaten ableiten, zum Beispiel 2,6-Toluylendiamin, 4,4′-Diphenylmethandiamin und/oder Xylylendiamin. Weiter eingesetzt werden können die analogen Cyclohexanderivate.
  • Eine weitere Klasse von Diaminen, die in den erfindungsgemäßen Polyamidharzen eingesetzt werden können, sind die Diamine, die eine oder zwei sekundäre Aminogruppen enthalten, die einen Alkylsubstituenten mit nicht mehr als 8 C-Atomen am N-Atom aufweisen. Derartige Diamine leiten sich von den zuvor benannten di-primären aliphatischen Diaminen ab und weisen am N-Atom einen kurzkettigen Alkylsubstituenten auf, insbesondere Methyl, Ethyl oder Propyl.
  • Eine weitere Gruppe von Diaminen, die in den erfindungsgemäßen Polyamidharzen eingesetzt werden können, sind die zur zweifachen Amidbildung befähigten heterocyclischen Diamine. Dabei handelt es sich vorzugsweise um aliphatische Heterocyclen. Wichtigster Vertreter dieser Gruppe ist das Piperazin.
  • Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäß eingesetzten Polyamidharze anteilsweise wenigstens einseitig N-alkylsubstituierte, zur zweifachen Amidbildung befähigte aliphatische Diamine mit 2 bis 10 C-Atomen und 10 bis 25 C-Atomen im geradkettigen oder verzweigten N-Alkylrest aufweisen. Der Grundkörper dieser Amine kann sich von den zuvor genannten aliphatischen di-primären Diaminen ableiten. Dabei ist der Grundkörper vorzugsweise unverzweigt, das heißt, es handelt sich insbesondere um Ethylendiamin, Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin oder deren höhere Homologe, die an mindestens einem der N-Atome einen Alkylrest mit 10 bis 25 C-Atomen aufweisen.
  • Der an mindestens einem der N-Atome befindliche Alkylrest enthält 10 bis 25 C-Atome, er kann linear, verzweigt oder cyclisch sein, wobei jedoch geradkettige Reste bevorzugt sind. Unter den geradkettigen Resten wiederum sind solche mit einer geraden Anzahl an C-Atomen bevorzugt. Die zur zweifachen Amidbildung befähigten, wenigstens einseitig N-alkylsubstituierten aliphatischen Diamine können als definierte Substanz eingesetzt werden. Es ist jedoch bevorzugt, hier Mischungen einzusetzen. So sind Produkte bevorzugt, deren N-Alkylrest Kettenlänge und Kettenlängenverteilung einer hydrierten Fettsäuremischung aufweist. Besonders bevorzugte N-alkylsubstituierte aliphatische Diamine weisen N-Alkylsubstituenten auf, deren Kettenlänge der einer hydrierten Talgfettsäure oder einer hydrierten Tallölfettsäure entspricht.
  • Als Alternative oder als weitere Aminkomponente können die erfindungsgemäß eingesetzten Polyamidharze Polyether-diamine enthalten. Es sind dies Verbindungen mit zwei endständigen primären Aminogruppen und einer dazwischen befindlichen Polyetherkette von wenigstens einer Etherbindung in der Kette.
  • Als typische Vertreter der Polyetherdiamine sind Bis-(3-aminopropyl)-polyoxypropylene und Bis-(2-aminopropyl)-polytetrahydrofurane zu nennen, die ein zwischen etwa 500 und 5 000 liegendes Molekulargewicht haben. Die hier besonders erwähnten Vertreter sind wegen ihrer leichten Verfügbarkeit bevorzugt. Selbstverständlich sind auch aus polymeren, gegebenenfalls verzweigtkettigen Butandiolen, Pentandiolen und Hexandiolen ausgebaute Polyether mit 2 endständigen Aminogruppen verwendbar. Auch könnten Mischether mit zwei endständigen Aminogruppen eingesetzt werden. Eingesetzt werden können auch nicht polymere Etherdiamine, d.h. solche, die nur eine oder nur wenige Ethergruppen enthalten.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyamidharze können darüber hinaus Aminocarbonsäuren enthalten. Bevorzugt sind hier Produkte mit einer endständigen Aminogruppe und einer endständigen Carboxylgruppe, verbunden durch eine unverzweigte Kohlenstoffkette mit 3 bis 13 C-Atomen. Darüber hinaus können Aminoalkohole neben oder anstelle der Diamine in den erfindungsgemß eingesetzten Polyamidharzen zugegen sein.
  • Typische erfindungsgemäß eingesetzte Polyamidharze haben den folgenden Aufbau:
    • a) 35 bis 49,5 mol-% dimere Fettsäure sowie
    • b) 0,5 bis 15 mol-% monomere Fettsäure
      einer Kettenlänge von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen
      und
    • c) 2 bis 35 mol-% Polyetherdiamine der allgemeinen Formel



              H₂N - R₁ - O - (RO)x - R₂ - NH₂,



      in der x eine Zahl zwischen 8 und 80, vornehmlich zwischen 8 und 40, R₁ und R₂ gleiche oder verschiedene aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste und R einen gegebenenfalls verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt sowie
    • d) 14 bis 48 mol-% aliphatische Diamine mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen im C-Gerüst,
    wobei die dimeren Fettsäuren bis zu 2/3 durch aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ersetzt werden können.
  • Andere bevorzugte Produkte zeigen die folgende Zusammensetzung:
    • a) 25 - 50 mol-% Dimerfettsäuren
    • b) 0 - 25 mol-% aliphatische Dicarbonsäuren mit 6 - 22 C-Atomen
    • c) 25 - 45 mol-% aliphatische, aromatische und/oder cyclische Diamine mit 2 - 40 C-Atomen aus der Klasse der di-primären Diamine, der sekundäre Aminogruppen enthaltenden Diamine mit Alkylsubstituenten mit nicht mehr als 8 C-Atomen am N-Atom und/oder der zur zweifachen Amidbildung befähigten heterocyclischen Diamine.
    • d) 5 - 25 mol-% wenigstens einseitig N-Alkyl-substituierte, zur zweifachen Amidbildung befähigte aliphatische Diamine mit 2 - 10 C-Atomen und 10 - 25 C-Atomen zwischen den N-Atomen
      und 10 - 25 C-Atomen im geradkettig oder verzweigten N-Alkylrest
    oder auch
    • a) 20 - 55 mol-% Dimerfettsäuren
    • b) 0 - 25 mol-% aliphatische Dicarbonsäuren mit 6 - 22 C-Atomen
    • c) 0 - 30 mol-% Aminocarbonsäuren und/oder deren Lactame mit 6 - 22 C-Atomen und
    • d) 20 - 55 mol-% aliphatische, aromatische und/oder cyclische Diamine mit 2 - 40 C-Atomen aus der Klasse der di-primären Diamine, ser sekundäre Aminogruppen enthaltenden Diamine mit Alkylsubstituenten mit nicht mehr als 8 C-Atomen am N-Atom und/oder der zur zweifachen Amidbildung befähigten heterocyclischen Diamine
    • e) 0 - 30 mol-% Polyetherdiamine.
    • f) 0 - 30 mol-% Aminoalkohole
    Eingesetzt werden können jedoch auch Mischungen derartiger Polyamide.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyamidharze können Säurekomponenten und Aminkomponenten (wozu auch die Aminoalkohole zählen) in stöchiometrischen Mengen enthalten. Für den Einsatz als Oberflächenbehandlungsmittel wird es jedoch in der überwiegenden Anzahl der Fälle gewünscht, daß restliche Aminogruppen oder restliche Säuregruppen vorhanden sind. Um dies zu erreichen, wird der Fachmann einen Säure- oder Basenüberschuß einsetzen, der jedoch nicht mehr als 10 Äquivalentprozent aller funktionellen Gruppen ausmacht. Basenterminierte Harze weisen Aminzahlen bis etwa 50, vorzugsweise von 2 bis 20 und insbesondere von 2 bis 15 auf. Säureterminierte Harze sollten eine Säurezahl im Bereich bis etwa 20, vorzugsweise von 2 bis 10 besitzen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyamidharze weisen ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 5.000 bis 40.000, vorzugsweise von 8.000 bis 12.000 auf. Dabei wird der Fachmann zur Erzielung hoher Molekulargewichte Säure- und Basenkomponente in möglichst äquivalenten Mengen einsetzen, wohingegen zur Erreichung niederer Molekulargewichte mit Überschüssen einer Komponente gearbeitet werden kann. Eine weitere Möglichkeit zur Erniedrigung des Molekulargewichts ist die Zugabe von Kettenabbrechern wie monofunktionellen Fettsäuren oder monofunktionellen Aminen. Andererseits kann das Molekulargewicht durch einen gewissen Anteil an trifunktionellen Komponenten, etwa Trimerfettsäure, gesteigert werden.
  • Bei den in den erfindungsgemäß eingesetzten Harzlösungen mitverwandten Copolymeren mit Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydridgruppen handelt es sich um Copolymere von polymerisierbaren Olefinen mit polymerisierbaren Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden und oder den polymerisierbaren Estern von Carbonsäuren. Eingesetzt werden können beispielsweise Copolymere aus Ethylen mit anteiliger Mitverwendung von Propylen zusammen mit den Estern von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder Maleinsäureanhydrid. Weiterhin geeignet sind Copolymere auf Basis Butyl-maleinsäureanhydrid oder die Addukte von Maleinsäureanhydrid an Polydiene, z.B. die Addukte von Maleinsäureanhydrid an Polybutadien.
  • Bei der Auswahl eines geeigneten Copolymeren hat der Fachmann auf die Verträglichkeit zu achten. Unter Verträglichkeit ist hierbei zu verstehen, daß beim Zusammenschmelzen der Polymeren keine makroskopisch beobachtbare Phasentrennung auftritt.
  • Eine Klasse bevorzugter Copolymerer bestehen in der Hauptsache aus Ethylen, wobei ein Teil des Ethylens auch durch Propylen ersetzt sein kann. So können, bezogen auf Ethylen, bis zu 15 % Propylen vorliegen. Geeignete Copolymere weisen eine Zusammensetzung im folgenden Bereich auf:
       50 bis 90 Gew.-% Ethylen,
       5 bis 30 Gew.-% (Meth-)acrylsäureester von primären, aliphatischen linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 18 C-Atomen sowie
       2 bis 30 Gew.-% des inneren Anhydrids einer polymerisierbaren Carbonsäure.
  • Hier sind cyclische Anhydride etwa Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid und dergleichen bevorzugt. Von besonderer Bedeutung ist dabei Maleinsäureanhydrid. An Ester der (Meth-)acrylsäure sind von besonderer Bedeutung der Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2-Ethylhexylester und Ester mit sogenannten Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen, die auch ungesättigt sein können. Darüber hinaus kann ein Teil der (Meth-)acrylsäureester auch durch Ester des Vinylalkohols, zum Beispiel durch Vinylacetat oder durch Vinylester von C₃- bis C₁₈-Carbonsäuren ersetzt werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Copolymere eingesetzt, die 80 bis 90 Gew.-% Ethylen, 5 bis 15 Gew.-% der zuvor benannten Ester der (Meth-)acrylsäure und 2 bis 5 Gew.-% des ungesättigten Anhydrids, vorzugsweise Maleinsäureanhydrid aufweisen.
  • Die Copolymeren weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 50 000 bis 250 000 aus. Im allgemeinen verwendet man zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Polymerisate bei längerkettigem Alkoholrest des Acrylesters und des Methacrylesters geringere Anteile.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Harzlösungen können darüber hinaus noch weitere Hilfsstoffe enthalten. Als Hilfsstoffe kommen hier Stabilisatoren im weitesten Sinne, also UV-Stabilisatoren oder Alterungsschutzmittel in Frage. Weitere Hilfsstoffe sind beispielsweise Farbstoffe oder auch Verarbeitungshilfsmittel.
  • Insgesamt beträgt der Feststoffgehalt der erfindungsgemäß eingesetzten Harzlösungen 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Harzlösungen sind nicht in jedem Falle echte physikalische Lösungen. Ohne Nachteil für die Eigenschaften können auch Teile der miteinander gemischten Polymeren in dispergierter gequollener oder nicht gequollener Form vorliegen. In einem solchen Fall ist bei der Anwendung ein Absetzen zu verhindern. Als Lösungsmittel kommen die für Polyamide auf Basis Dimerfettsäure gängigen Lösungsmittel in Frage. So beispielsweise Mischungen aus C₁- bis C₁₂-Alkoholen, insbesondere C₁- bis C₄-Alkoholen, vorzugsweise in Abmischung mit Kohlenwasserstoffen. Ein besonders günstiges Lösungsmittelsystem besteht aus Isopropanol und Toluol, beispielsweise im Gewichtsverhältnis 9 : 1.
  • Gemäß Erfindung können beschichtete Polyamidfasern hergestellt werden. Besonders wichtige beschichtete Fasern sind Fasern aus Polyamiden, auf Basis aromatischer und/oder aliphatischer Grundbausteine. Von besonderer Bedeutung sind beschichtete Fasern aus aromatischen Polyamiden.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt beschichteten aromatischen Polyamidfasern besondere Bedeutung zu. Unter aromatischen Polyamidfasern werden hier ganz allgemein Fasern, (Endlos-Fasern, Faserkurzschnitte, Faserverbunde, Garne, Pulpe, Mischfasern, Fasern mit spezieller Oberflächenstruktur und dergleichen oder textile Flächengebilde) aus aromatischen Polyamiden mit faseriger Struktur angesehen. Dabei werden unter aromatischen Polyamiden solche Polymeren verstanden, die teilweise, überwiegend oder ausschließlich aus aromatischen Ringen bestehen, die durch Carbonamidbrücken und ggf. auch zusätzlich durch andere Brückenglieder miteinander verbunden sind. Die Struktur solcher aromatischen Polyamide läßt sich zum Teil durch die folgende allgemeine Formel verdeutlichen: (-CO-NH A₁-NH-CO-A₂)n, in der A₁ und A₂ aromatische und/oder heterocylische Ringe bedeuten, die auch substituiert sein können. Eine wichtige Klasse von oberflächenvergüteten Fasern gemäß Erfindung leitet sich von voll aromatischen Copolyamiden ab.
  • Beispiele für derartige aromatische Polyamide sind: Poly-m-phenylen-isophthalamid, Handelsname Nomex(R) (US-A-3,287,324); Poly-p-phenylen-terephthalamid, Handelsname Keylar(R) (DE-A-22 19 703). Geeignet sind weiterhin Polyamide dieser Struktur, bei denen zumindest einer der Phenylreste ein oder mehrere Substituenten, z.B. niedrige Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Halogenatome trägt. Weitere aromatische Polyamide enthalten zumindest teilweise Bausteine, die sich von der 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure ableiten.
  • Weiter geeignet für die Vergütung mit den erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmitteln sind solche voll aromatischen Polyamidfasern, die nach der DE-A-22 19 646 in Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur über 150°C verstreckt worden sind.
  • Weiterhin sind auch aromatische Polyamide geeignet, die Diaminodiphenylengruppen enthalten, bei denen zwei Phenylreste, die je eine Amino- oder Carbonsäuregruppe tragen, über ein Brückenglied, z.B. ein Heteroatom (O, S, SO₂, NR, N₂ oder eine Gruppe CR₂ (mit R = H oder Alkylgruppen) oder eine Gruppe CO miteinander verbunden sind. Geeignet sind schließlich auch aromatische Polyamide, bei denen die aromatischen Ringe zum Teil durch Heterocyclen ersetzt sind oder die Heterocyclen als Substituenten oder Kettenglieder mitaufweisen, sowie Fasern gemäß US-A-4,075,172, die unter dem Handelsnamen Technora(R) angeboten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel können an verschiedenen Stellen der Faserherstellung eingesetzt werden. So können die Oberflächenbehandlungsmittel auf noch nie getrocknete feuchte Faser aufgebracht werden (on line) oder sie können auf die getrocknete Faser (off line) aufgebracht werden. Bevorzugt ist es, die Oberflächenbehandlungsmittel nach dem Trocknen und gewünschtenfalls nach dem Verstrecken aufzubringen. Dies gilt insbesondere für Aramid-Fasern.
  • Beim Auftragen auf die Faser können die üblichen Auftragsgeräte eingesetzt werden. Es sind dies beispielsweise Dosierauftragssysteme, Rollenauftragssysteme oder Bäder.
  • Vor, während oder nach dem Auftrag kann auch eine Ultraschallbehandlung, eine elektrostatische Behandlung oder eine Plasmabehandlung der Faser oder des Garnes erfolgen. In manchen Fällen wird dies bevorzugt sein, um das Eindringen des Behandlungsmittels zu verbessern. Im jeden Falle können die hier üblichen für die Verwendung mit lösungsmittelhaltigen Zubereitungen geeigneten Gerätschaften eingesetzt werden. Die Auftragsmenge auf die Faser beträgt bezogen auf Fasergewichten 0,01 bis 12 Gew.-%.
  • Die Faser kann vor oder nach der Beschichtung getrocknet werden und möglicherweise kann auch in mehreren Schichten beschichtet werden, d.h. nach einem ersten Beschichtungsschritt wird getrocknet und dann in einem weiteren Bad nochmals beschichtet. Der Trocknungsprozeß kann durchgeführt werden unter Verwendung von Konvektion (beispielsweise Heißluft), Wärmeleitung (z.B. Kontakttrocknung), Strahlung (z.B. Infrarot) oder dergleichen. Die Wärmebehandlung der Faser findet üblicherweise in einem Bereich von 80 bis 220°C statt, wobei die höheren Temperaturbereiche nur bei thermisch stabilen Fasern eingesetzt werden können, also beispielsweise bei Aramid-Fasern. Vorzugsweise wird die mit der Harzlösung behandelte Faser bei Temperaturen über 100°C getrocknet und/oder nachbehandelt. Die Trockenzeit kann zwischen wenigen Sekunden und mehreren Minuten variieren in Abhängigkeit von dem zu erzielenden Trocknungsgrad und der weiteren Verwendung der Faser. Die Laufgeschwindigkeit der Faser oder Garne in der Beschichtungseinrichtung kann je nach der angestrebten Produktaufnahmemenge zwischen wenigen Metern pro Minute, einigen hundert Metern pro Minute gewählt werden. Eine untere Grenze der Trockenzeit liegt bei etwa 5 Sekunden, eine obere Grenze der Laufgeschwindigkeit bei etwa 825 m/min.
  • Die erfindungsgemäß oberflächenvergüteten Fasern sind vielfältig einsetzbar. Sie zeigen beispielsweise bei Kaltklebeverfahren bessere Substrathaftung, können jedoch auch in Kunststoffe eingebettet oder in Gummi einvulkanisiert werden, wobei die Fasern dann zu polaren wie apolaren Gummiarten verbesserte Bindefähigkeit aufweisen.
  • Beispiele
  • Ausgegangen wurde von einem Polyamidharz der folgenden Zusammensetzung: Tabelle 1
    Polyamid A
    polym. Fettsäure (mono 1 %, dim. 95 %; trim. 4 %) FSI 265,0
    Stearinsäure 19,9
    Diaminoethan 27,7
    Bis-(3-aminopropyl)-polytetrahydrofuran (MG 1 100) 41,2
    Piperazin -
    Bis-(2-aminopropyl)-polypropylenoxid (MG 2 000) -
    Aminzahl 1,0
    Säurezahl 7,6

    sowie von einem Terpolymer der folgenden Zusammensetzung:
    Ethylengehalt 91 Gew.-%
    Acrylsäureethylester 6 Gew.-%
    Maleinsäureanhydrid 3 Gew.-%
    Molgewicht (Mw) 45 000 - 50 000
    Viskosität 87 000 mPa.s/190°C
    Erweichungsbereich 80 - 100°C

    und von einem Copolymer aus Ethylen und einer organischen Säure mit einer Säurezahl von 60 und einem Schmelzindex von 35 (Produkt Nucrel(R) 535 der Firma Du Pont).
  • 8 Gew.-Teile Polyamide und jeweils 1 Gew.-Teil der Copolymeren wurden zusammengeschmolzen und die homogenisierte Schmelze wurde in einem Gemisch aus 8 Teilen Isopropanol und einem Teil Toluol zu einer 10 Gew.-%igen Lösung verarbeitet. Die entstandene Lösung war trüb, enthielt also dispergierte Anteile.
  • Testergebnisse an Aramidfasern
  • Eine Aramid-Endlosfaser vom Typ p-Phenylendiamin-terephthalamid im getrockneten (off line) Zustand wurde durch ein Bad mit dem zuvor geschilderten erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel gezogen und anschließend bei ca. 120°C getrocknet. Das Garn hatte eine Vorspannung von 0,6 daN. Es handelte sich um ein unverdrilltes 1670 dtex-Garn. Das Garn durchlief das Tauchbad mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 m/min. Die Feststoffaufnahme aus dem Behandlungsbad betrug 2 bis 3 Gew.-% (nach Trocknung).
  • Mit den so behandelten Garnen wurden unter Standardbedingungen die Feuchtigkeitsaufnahme gemessen. Diese betrug für ein unbehandeltes Aramid-Garn (Kevlar(R)29): 7,5 Gew.-%, für das erfindungsgemäß behandelte Garn 2,8 Gew.-% und für ein gleiches Garn mit einer üblichen Epoxidbeschichtung 5 Gew.-%.
  • Strickversuche mit behandelten Garnen
  • In Vorversuchen wurde der Reibungskoeffizient behandelter Garne im Vergleich zu unbehandelten Garnen bestimmt. Die Messung wurde in einem Reibungsmeßgerät (Rothschild) nach Standardbedingungen durchgeführt. Der Reibungskoeffizient Garn zu Metall betrug für das behandelte Garn 0,40, für das unbehandelte Garn 0,54.
  • Aramid-Garne (Kevlar(R)) wurden auf einer ELHA(R) Kreisstrickmaschine (Modell RRU) verstrickt. Der Test dauerte 4 Stunden. Die Maschinengeschwindigkeit war 670 min⁻¹, die Strickgeschwindigkeit 15 m/min. Im Gegensatz zu unbehandelten Fasern wurde kein Verschleißen beobachtet. Das Bild der Strickware war einheitlich. Weiterhin bildeten sich keine Ablagerungen in der Strickmaschine. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel die Vertrickbarkeit von Aramid-Garnen deutlich verbessern.

Claims (14)

  1. Verwendung von Harzlösungen oder Dispersionen von Harzen in einem organischen Lösungsmittel enthaltend
    - 0,2 - 20 Gew.-% mindestens eines Polyamidharzes auf Basis von langkettigen verzweigten Dicarbonsäuren, welches endständig Carbonsäure- und/oder Aminogruppen aufweist,
    - 0,02 - 10 Gew.-% ein damit verträgliches Carbonsäure- und/oder Carbonsäureanhydridgruppen sowie Carbonsäureester enthaltendes Copolymer,
    - 0 - 5 Gew.-% weiterer Hilfsstoffe sowie
    - ad 100 Gew.-% organische Lösungsmittel
    zur Oberflächenbehandlung von Polyamidfasern.
  2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtfeststoffgehalt 0,5 - 40 Gew.-% beträgt.
  3. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzlösungen Polyamide enthalten, die aus Dimerfettsäuren und gewünschtenfalls Carbonsäuren und/oder Aminocarbonsäuren mit 2 bis 14 C-Atomen als Säurekomponenten und Diaminen oder Aminoalkoholen mit 2 bis 36 C-Atomen als Aminokomponenten aufgebaut sind.
  4. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Harzlösungen zugrundeliegenden Polyamide als Aminokomponenten Etherdiamine, insbesondere Polyetherdiamine enthalten.
  5. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Harzlösungen zugrundeliegenden Polyamide als Aminokomponenten Diamine enthalten, die eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe aufweisen, wobei die sekundäre Aminogruppe einen Substituenten mit 1 bis 25 C-Atomen trägt.
  6. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Harzlösungen zugrundeliegenden Copolymeren Copolymere von Olefinen mit ethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern und/oder Carbonsäureanhydriden sind.
  7. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Harzlösungen zugrundeliegenden Copolymeren Copolymere aus Ethylen oder Propylen mit Estern der Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäureanhydrid oder Copolymere von Styrol mit Maleinsäureanhydrid sind.
  8. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Harzlösungen zugrundeliegenden Copolymeren Addukte von Maleinsäureanhydrid an ungesättigte Polydiene, insbesondere Addukte von Maleinsäureanhydrid an Polybutadien sind.
  9. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsstoffe Stabilisatoren, Verarbeitungsmittel oder Farbstoffe enthalten sind.
  10. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, C₁-C₁₀-Alkoholen und/oder deren Mischungen eingesetzt werden.
  11. Polyamidfaser, enthaltend zumindest anteilsweise ein Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 10.
  12. Polyamidfaser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus aromatischen Polyamiden aufgebaut ist.
  13. Polyamidfaser nach einem der Ansprüche 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Beschichtungsmitteln 0,01 bis 12 Gew.-%, bezogen auf Fasergewicht, beträgt.
  14. Verfahren zur Modifizierung von Polyamidfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser mit einer Harzlösung nach den Ansprüchen 1 - 10 behandelt, indem man sie vor oder nach dem ersten Trocknen in ein mit der Harzlösung beschicktes Bad taucht und gewünschtenfalls bei Temperaturen über 100°C trocknet und/oder nachbehandelt.
EP90106889A 1989-04-14 1990-04-10 Verwendung von Harzlösungen oder Dispersionen von Harzen zur Oberflächenbehandlung von Polyamidfasern Expired - Lifetime EP0392476B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912523 1989-04-14
DE3912523A DE3912523A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Verwendung von harzloesungen oder dispersionen von harzen zur oberflaechenbehandlung von polymerfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392476A2 EP0392476A2 (de) 1990-10-17
EP0392476A3 EP0392476A3 (de) 1992-04-22
EP0392476B1 true EP0392476B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6378817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106889A Expired - Lifetime EP0392476B1 (de) 1989-04-14 1990-04-10 Verwendung von Harzlösungen oder Dispersionen von Harzen zur Oberflächenbehandlung von Polyamidfasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5817416A (de)
EP (1) EP0392476B1 (de)
JP (1) JPH03874A (de)
KR (1) KR900016542A (de)
AT (1) ATE108231T1 (de)
BR (1) BR9001725A (de)
CA (1) CA2014093A1 (de)
DE (2) DE3912523A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1109163A (en) * 1964-05-12 1968-04-10 Ici Ltd Surface-modifying treatment of shaped articles made from synthetic polyamides
JPS5812311B2 (ja) * 1972-09-25 1983-03-07 レイケム コ−ポレ−シヨン ホツトメルトガタセツチヤクザイ
JPS5824556B2 (ja) * 1974-08-07 1983-05-21 住友化学工業株式会社 繊維または紙の処理方法
US4173680A (en) * 1975-07-18 1979-11-06 Eastman Kodak Company Hot melt sizing compositions and fibrous articles sized therewith
DE2923651A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Henkel Kgaa Bindemittel auf basis waessriger dispersionen zum aufvulkanisieren von kautschuk
JPS55165952A (en) * 1979-06-14 1980-12-24 Unitika Ltd Polyamide composition
DE3369353D1 (en) * 1982-11-02 1987-02-26 Akzo Nv Adhesive-coated multifilament yarn of an aromatic polyamide and a method for the manufacture thereof
US4483962A (en) * 1983-07-22 1984-11-20 Lord Corporation Aqueous adhesive systems
DE3400851A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waessriger vulkanisationskleber
US4720398A (en) * 1984-03-19 1988-01-19 Akzo Nv Process for the improvement of the adhesion to rubber or a thermoplastic elastomer of synthetic yarns, cords or fabrics made therefrom
DE3504804A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schmelzkleber
US4764291A (en) * 1985-05-16 1988-08-16 Colgate-Palmolive Company Process for treating laundry with multiamide antistatic agents
JPS62149980A (ja) * 1985-12-20 1987-07-03 帝人株式会社 被覆全芳香族ポリアミド繊維及びそれを用いた繊維強化樹脂複合体
CA1290878C (en) * 1986-02-15 1991-10-15 Kentaro Mashita Thermoplastic resin composition
JPH0715057B2 (ja) * 1987-02-16 1995-02-22 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物
DE3803524A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Henkel Kgaa Waessrige dispersionen auf basis von thermoplastischen polyamiden und emulgatoren sowie ihre verwendung als klebstoffe
DE3804392A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Basf Ag Fuellstoffhaltige polyamid-formmassen mit verbesserter oberflaeche und lackierbarkeit
DE3912626A1 (de) * 1988-10-29 1990-10-25 Henkel Kgaa Verwendung eines haftvermittlers als oberflaechenbehandlungsmittel, insbesondere fuer fasern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392476A3 (de) 1992-04-22
JPH03874A (ja) 1991-01-07
DE59006335D1 (de) 1994-08-11
CA2014093A1 (en) 1990-10-14
ATE108231T1 (de) 1994-07-15
EP0392476A2 (de) 1990-10-17
US5817416A (en) 1998-10-06
BR9001725A (pt) 1991-05-21
DE3912523A1 (de) 1990-10-18
KR900016542A (ko) 1990-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367137B1 (de) Haftvermittler
DE10002948A1 (de) Leichtfließende transparente Polyamid-Formmasse
DE2735220A1 (de) Haftmittelzusammensetzung
EP0280221B1 (de) Polyamidgranulat mit äusserer Hülle
DE1282843B (de) Fasern und Faeden aus Polyamiden
DE4027063A1 (de) Verfahren zur herstellung von besonders hochmolekularen polyamidfasern
EP1396572B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserabweisend ausgerüsteten Aramidgewebes und dessen Verwendung
DE3815543A1 (de) Oberflaechenbehandlungsmittel fuer polymerfasern
EP0392476B1 (de) Verwendung von Harzlösungen oder Dispersionen von Harzen zur Oberflächenbehandlung von Polyamidfasern
DE602004010726T2 (de) Beschichtete Glasfaser zur Verstärkung von Gummiprodukten
US3279943A (en) Polyamide filamentary yarn
EP0392477B1 (de) Beschichtete Polyamidfaser
DE1138935B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden, die wenigstens 50 Gewichtsprozent ªŠ-Caprolactam enthalten
DE1444141A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat
DE1444140C3 (de)
DE1301054B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien
DE1266966B (de) Verfahren zur Erhoehung der Abriebfestigkeit und Nasszugfestigkeit von faserbildenden Polyamiden
DE1031510B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyromellithsaeureimiden
DE894234C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit lederartiger Beschaffenheit
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE3210746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Faserverbundwerkstoffes
DE2415985A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyamidverstaerkten polyesterharzen
DE1620991A1 (de) Lineare faserbildende Terpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1817782C3 (de)
DE2100659A1 (de) Neue Copolyamide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDRES, JOHANNES

Inventor name: REBOUILLAT, SERGE, DR.

Inventor name: WICHELHAUS, JUERGEN, DR.

Inventor name: GRUBER, WERNER, DR.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940706

Ref country code: BE

Effective date: 19940706

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940706

REF Corresponds to:

Ref document number: 108231

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY

Effective date: 20060707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080312

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080303

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080416

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090410

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090410