EP0392174A2 - Bügelvorrichtung zum Bügeln von Oberbekleidung - Google Patents

Bügelvorrichtung zum Bügeln von Oberbekleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0392174A2
EP0392174A2 EP90103607A EP90103607A EP0392174A2 EP 0392174 A2 EP0392174 A2 EP 0392174A2 EP 90103607 A EP90103607 A EP 90103607A EP 90103607 A EP90103607 A EP 90103607A EP 0392174 A2 EP0392174 A2 EP 0392174A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
clamping
ironing
sleeve
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392174A3 (de
EP0392174B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Habbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HABBE KARL HEINZ
Original Assignee
HABBE KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893911552 external-priority patent/DE3911552A1/de
Application filed by HABBE KARL HEINZ filed Critical HABBE KARL HEINZ
Publication of EP0392174A2 publication Critical patent/EP0392174A2/de
Publication of EP0392174A3 publication Critical patent/EP0392174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392174B1 publication Critical patent/EP0392174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the invention relates to an ironing device for ironing outerwear with a height-adjustable guided bust for laying on the item of clothing to be ironed and with a feed arrangement for various media, for. B. steam and air, which are blown into the item of clothing, and with lower, height-adjustable hem clamping devices, each sleeve being assigned a collar tensioning device which can be adjusted in the horizontal and vertical directions and which has at least two insertable tensioning elements into the sleeves of the item of clothing to be ironed, the distance between them is changeable, wherein a clamping element is fixed and a clamping element is slidably or rotatably arranged.
  • Ironing devices of the type shown are mainly used commercially for ironing outerwear.
  • the item of clothing to be ironed is pulled onto a bust, clamped several times in associated devices at the lower hem and the sleeves fixed in a cuff tightening device.
  • the medium required for treatment is then blown into the space between the bust and the item of clothing for a predetermined period of time, which is determined by the material of the item of clothing. After this steam treatment, warm and / or cold air is generally blown into the intermediate space.
  • the sleeve collar tensioning devices must be manually aligned in the vertical and horizontal position in order to exactly fix the sleeves. This alignment is time-consuming and must be carried out extremely precisely so that identical settings are given for both sleeves.
  • a cuff tensioning device for ironing devices is known, the two in one Sleeves of the garment to be ironed have movable, movable tensioning elements.
  • a clamping element is designed as a narrow clamping bar. This clamping bar is pivotable about a lower transverse axis to the longitudinal direction of the fixed axis to a fixed molded tube as a second clamping element so that it does not rest with its entire length, but only in a partial area on the inside of the sleeve. With this version, pressure points in the sleeves cannot be avoided.
  • these pressure points in the sleeve are avoided, but in this case the tensioning cylinder used to move the tensioning strip is arranged in the functional state inside the sleeve. Since the treatment medium is blown into the sleeve, the clamping cylinder is directly exposed to the respective treatment medium. Since aggressive steam is used as the medium, proper functioning of the cylinder over a longer period is questionable. With the known sleeve tensioning device it is possible to clamp the sleeves, but not to stretch the sleeves.
  • the invention has for its object to provide an ironing device so that both sleeves can not only be clamped with a minimum of effort, but can also be stretched uniformly in the required direction without pressure or creasing and the treatment medium required for ironing in the shortest possible way can be fed and does not come into contact with the cylinders.
  • the two cuff tensioning devices can be actuated synchronously for any stretching of the sleeves of the item of clothing to be ironed, the displaceable or rotatable tensioning elements being controllable synchronously via a separate switch and that the outlet openings for the media feed at the level of the hem clamping devices are arranged.
  • each sleeve collar tensioning device is formed from a variable-length support part receiving the tensioning elements and a variable-length strut supporting this support part.
  • the support part of each cuff tensioning device is articulated approximately at the level of the shoulder part of the max extended bust at a fixed point and the strut is articulated at one end to the support part and at the other end articulated to the support frame of the device.
  • a cantilever arm is arranged at the lower end of the fixed clamping element, on which a displaceable clamping element is guided.
  • the clamping elements can be cylindrical. They expediently have the shape of a cylinder with an elliptical base area.
  • the sleeve collar tensioning devices with the tensioning elements and the lower hem clamping devices are in one Additional device arranged, which can be arranged on any conventional bust.
  • the additional device can be provided with wheels and a locking arrangement and have a supporting frame mounted on a base plate in a stable manner, wherein a cantilever arm can be guided on the supporting frame to accommodate the hem clamping devices.
  • the inventive design of the sleeve band tensioning devices not only guarantees a comfortable and quick, completely mirror-image stretching of the two sleeves, but above all an automatic ironing without the occurrence of additional creases or folds in the area of the tensioning elements.
  • the treatment medium at the level of the hem clamping devices, i.e. in each case at the level of the lower edge of the garment to be ironed, the aggressive steam is kept as far as possible from all parts of the actual ironing device, so that the service life in particular of the pneumatic cylinders and those made of aluminum Construction parts is increased. Thanks to the additional device, any conventional bust can be quickly and easily retrofitted.
  • the stretching of the sleeves in any direction, which is determined by the cut of the respective item of clothing, is extremely important in order to prevent the seams from running up (ruffling). Stretching the sleeves prevents wrinkles.
  • the device according to the invention can be used for ironing jackets and coats of all common sizes.
  • the ironing device has an exchangeable bust 5, onto which the item of clothing to be ironed is pulled from above.
  • the sleeve stretching devices 1 used for stretching the sleeves each have two tensioning elements 2 and 2 'which are manually inserted into one sleeve of the item of clothing to be ironed.
  • These clamping elements 2 and 2 ' have the shape of an elliptical cylinder, the narrower surfaces on the Fit the inside of the sleeve so that there is maximum passage for the medium of steam or air.
  • One clamping element 2 is arranged fixed, while the other clamping element 2 'is guided displaceably away from the fixed clamping element.
  • the fixed clamping element 2 has a right-angled cantilever arm 3 on which the displaceable clamping element 2 'is guided.
  • the cuff tensioning device 1 with the fixed tensioning element 2 and on the cantilever 3 slidably arranged tensioning element 2 'and the lower hem clamping devices 4 is arranged on the additional device, which can be arranged on any conventional bust 5.
  • the additional device has a support frame 8 mounted on a base plate 7 in a stable manner, on which a cantilever arm 9 for accommodating the hem clamping devices 4 is guided such that its height can be changed.
  • the item of clothing to be dampened or ironed is clamped into the hem clamping devices 4 and is stretched downward by moving the cantilever 9.
  • Each sleeve band tensioning device 1 has a variable-length support part for receiving the tensioning elements 2; 2 'and a longitudinally variable strut supporting the support part, the support part of each sleeve band tensioning device 1 being articulated approximately at the level of the shoulder part of the max extended bust 5 in a fixed point.
  • the strut is articulated at one end to the supporting part and articulated at the other end to the supporting frame of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Bei einer Bügelvorrichtung zum gewerbsmäßigen Bügeln von Oberbekleidung sind die beiden Ärmelbundspannvorrichtungen (1) zur beliebigen Streckung der Ärmel des zu bügelnden Bekleidungsstücks synchron betätigbar, wobei die verschieb- bzw. verdrehbaren Spannelemente (2;2') über einen gesonderten Schalter synchron steuerbar sind. Die Austrittsöffnungen für die Medienzuführung sind in Höhe der Saumklemmeinrichtungen angeordnet. Jede Ärmelbundspannvorrichtung besteht aus einem längenveränderlichen Tragteil, der die Spannelemente (2;2') aufnimmt, und einer diesen Tragteil abstützenden längenveränderlichen Strebe. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Ärmelbundspannvorrichtungen ist ein bequemes und schnelles spiegelbildliches Strecken der beiden Ärmel möglich, ohne das Eintreten von Knitter- bzw. Faltstellen im Bereich der Spannelemente. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bügelvorrichtung zum Bügeln von Oberbekleidung mit einer höhenveränderlich geführ­ten Büste für das Auflegen des zu bügelnden Beklei­dungsstücks und mit einer Zuführanordnung für verschie­dene Medien, z. B. Dampf und Luft, die in das Beklei­dungsstück eingeblasen werden, und mit unteren höhen­verstellbaren Saumklemmeinrichtungen, wobei jedem Ärmel eine in horizontaler und vertikaler Richtung verstellbare Bundspannvorrichtung zugeordnet ist, die mindestens zwei in den Ärmel des zu bügelnden Bekleidungsstücks einführbare Spannelemente aufweist, deren Abstand zueinander veränderbar ist, wobei ein Spannelement feststehend und ein Spannelement verschieb- bzw. verdrehbar angeordnet ist.
  • Bügelvorrichtungen der aufgezeigten Gattung werden überwiegend gewerbsmäßig zum Bügeln von Oberbekleidung verwendet. Hierzu wird das zu bügelnde Bekleidungs­stück auf eine Büste aufgezogen, am unteren Saum mehr­fach in zugeordneten Einrichtungen eingeklemmt und die Ärmel in einer Ärmelbundspannvorrichtung festge­legt. Danach wird das zur Behandlung erforderliche Medium in den Zwischenraum zwischen Büste und Beklei­dungsstück für einen vorgegebenen Zeitabschnitt, der durch das Material des Bekleidungsstücks bestimmt ist, eingeblasen. Nach dieser Dampfbehandlung wird im allgemeinen Warm- und/oder Kaltluft in den Zwischen­raum eingeblasen.
  • Da bei den bekannten Bügelvorrichtungen die Ärmel zum Spannen am Bund eingeklemmt werden, entstehen im Bereich des Bundes zwangsläufig Knitter- bzw. Falt­stellen, die nachträglich durch zeitaufwendiges manuel­les Bügeln wieder beseitigt werden müssen. Außerdem ist beim Einklemmen des Ärmelbundes eine Verletzungsge­fahr der Bedienungsperson nicht auszuschließen, wobei zu berücksichtigen ist, daß das Bedienen der Bügelvor­richtung eine monotone ermüdende Tätigkeit darstellt.
  • Da bei den einzelnen Bekleidungsstücken unterschiedli­che Formen und Größen der Ärmel gegeben sind, müssen zum exakten Festlegen der Ärmel die Ärmelbundspannvor­richtungen in vertikaler und horizontaler Stellung manuell ausgerichtet werden. Diese Ausrichtung ist zeitaufwendig und muß äußerst exakt ausgeführt werden, damit für beide Ärmel identische Einstellungen gegeben sind.
  • Aus dem DE-GM 87 13 696 ist eine Ärmelbundspannvorrich­tung für Bügelvorrichtungen bekannt, die zwei in einen Ärmel des zu bügelnden Bekleidungstücks einführbare bewegbare Spannelemente besitzen. Ein Spannelement ist hierbei als schmale Spannleiste ausgebildet. Diese Spannleiste ist um eine untere quer zur Ärmellängsrich­tung verlaufende feststehende Achse winkelveränderlich zu einem feststehenden Formrohr als zweites Spannele­ment schwenkbar, so daß sie nicht mit ihrer gesamten Länge, sondern nur in einen Teilbereich, auf der Innen­seite des Ärmels anliegt. Bei dieser Ausführung lassen sich Druckstellen im Ärmel nicht vermeiden. Bei einer anderen Ausführungsform nach dem angeführten GM werden diese Druckstellen im Ärmel zwar vermieden, hierbei ist jedoch der zum Verschieben der Spannleiste dienende Spannzylinder im Funktionszustand im Inneren des Ärmels angeordnet. Da das Behandlungsmedium in den Ärmel ein­geblasen wird, ist der Spannzylinder unmittelbar dem jeweiligen Behandlungsmedium ausgesetzt. Da als Medium insbesondere aggressiver Dampf verwendet wird, ist eine einwandfreie Funktion des Zylinders über einen längeren Zeitraum fraglich. Mit der bekannten Ärmelspannvorrich­tung ist zwar ein Festklemmen der Ärmel möglich, nicht jedoch ein Strecken der Ärmel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bügel­vorrichtung so auszubilden, daß beide Ärmel mit einem Minimum an Aufwand nicht nur festklemmbar, sondern in der erforderlichen Richtung gleichmäßig streckbar sind, ohne daß dabei Druck- oder Knitterstellen entstehen und das zum Bügeln erforderliche Behandlungsmedium auf kürzestem Weg zuführbar ist und dabei nicht mit den Zylindern in Berührung kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Ärmelbundspannvorrichtungen zur beliebigen Streckung der Ärmel des zu bügelnden Bekleidungsstücks synchron betätigbar sind, wobei die verschieb- bzw. verdrehbaren Spannelemente über einen gesonderten Schalter synchron steuerbar sind und daß die Austritts­öffnungen für die Medienzuführung in Höhe der Saum­klemmeinrichtungen angeordnet sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist jede Ärmelbundspann­vorrichtung aus einem längenveränderlichen die Spann­elemente aufnehmenden Tragteil und einer diesen Trag­teil abstützenden längenveränderlichen Strebe gebildet. Vorteilhafterweise ist das Tragteil jeder Ärmelbund­spannvorrichtung annähernd in Höhe der Schulterpartie der max ausgefahrenen Büste in einem Festpunkt gelenkig gelagert und die Strebe mit einem Ende gelenkig an das Tragteil und mit dem anderen Ende gelenkig an den Tragrahmen der Vorrichtung angeschlossen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist am unte­ren Ende des feststehenden Spannelements ein Kragarm rechwinklig verlaufend angeordnet, auf dem ein ver­schiebbares Spannelement geführt ist. Die Spannelemen­te können zylinderförmig ausgebildet sein. Zweckmäßi­gerweise weisen sie die Form eines Zylinders mit ellip­tischer Grundfläche auf.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Ärmelbundspannvorrichtungen mit den Spannelementen sowie die unteren Saumklemmeinrichtungen an einer Zusatzeinrichtung angeordnet, die an jede herkömmliche Büste angeordnet werden kann. Die Zusatzeinrichtung kann mit Rädern und einer Feststellanordnung versehen sein und einen auf einer Bodenplatte standsicher gela­gerten Tragrahmen aufweisen, wobei am Tragrahmen ein Kragarm zur Aufnahme der Saumklemmeinrichtungen höhen­veränderlich geführt sein kann.
  • Die erfindunsgemäße Ausbildung der Ärmelbundspannvor­richtungen garantiert nicht nur ein bequemes und schnel­les völlig spiegelbildliches Strecken der beiden Ärmel, sondern vor allem ein automatisches Bügeln ohne das Eintreten von zusätzlichen Knitter- bzw. Faltstellen im Bereich der Spannelemente. Durch die Einführung des Behandlungsmediums in Höhe der Saumklemmeinrichtungen, also jeweils in Höhe des unteren Randes des zu bügeln­den Kleidungsstücks, wird der aggresive Dampf von allen Teilen der eigentlichen Bügelvorrichtung so weit wie möglich ferngehalten, so daß die Lebensdauer insbeson­dere der Pneumatikzylinder und der aus Aluminium beste­henden Konstruktionsteile erhöht wird. Durch die Zu­satzeinrichtung kann jede herkömmliche Büste problemlos und schnell nachgerüstet werden. Die Streckung der Ärmel in beliebige Richtung, die durch den Schnitt des jeweiligen Bekleidungsstücks bestimmt ist, ist zur Vermeidung eines Auflaufens (Kräuseln) der Nähte außer­ordentlich wichtig. Durch das Strecken der Ärmel läßt sich eine Faltenbildung vermeiden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Bügeln von Jacken und Mänteln sämtlicher gängiger Größen einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­nung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrie­ben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer Bügelvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Bügelvorrichtung;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Spannelemente einer Ärmelbundspannvorrichtung;
    • Fig. 4 eine Draufsicht in perspektivischer Dar­stellung auf eine Saumklemmeinrichtung und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer an einer Büste angeordneten Zusatzeinrichtung.
  • Die Bügelvorrichtung weist eine auswechselbare Büste 5 auf, auf die das zu bügelnde Bekleidungsstück von oben aufgezogen wird. Zur automatischen Höhenverstellung dieser Büste 5 in die jeweils geeignete Höhe zum Auf­bringen des Bekleidungsstücks ist ein Zylinder 6 ange­ordnet, der über einen Schalter separat bedienbar ist.
  • Die zum Strecken der Ärmel dienenden Ärmelbundspannvor­richtungen 1 besitzen jeweils zwei Spannelemente 2 und 2′, die in einen Ärmel des zu bügelnden Beklei­dungsstücks manuell eingeführt werden. Diese Spannele­mente 2 und 2′ weisen die Form eines elliptischen Zylinders auf, wobei die schmaleren Flächen an der Innenseite des Ärmels anliegen, so daß ein maximaler Durchlaß für das Medium Dampf bzw. Luft gegeben ist. Das eine Spannelement 2 ist feststehend angeordnet, während das andere Spannelement 2′ vom feststehenden Spannelement weg verschiebbar geführt ist. Hierzu besitzt das feststehende Spannelement 2 einen recht­winklig verlaufenden Kragarm 3, auf dem das verschieb­bare Spannelement 2′ geführt ist. Diese verschiebbaren Spannelemente 2′ sind über einen gemeinsamen Schalter synchron steuerbar.
  • Nach Fig 5 ist die Ärmelbundspannvorichtung 1 mit dem feststehenden Spannelement 2 und dem auf dem Kragarm 3 verschiebbar angeordneten Spannelement 2′ sowie den unteren Saumklemmeinrichtungen 4 an der Zusatzeinrich­tung angeordnet, die an jede herkömmliche Büste 5 angeordnet werden kann. Die Zusatzeinrichtung besitzt einen auf einer Bodenplatte 7 standsicher gelagerten Tragrahmen 8, an dem ein Kragarm 9 zur Aufnahme der Saumklemmeinrichtungen 4 höhenveränderlich geführt ist. Vor Einleitung des Behandlungsmediums wird das zu dämpfende bzw. zu bügelnde Bekleidungsstück in die Saumklemmeinrichtungen 4 eingeklemmt und durch Verfah­ren des Kragarms 9 nach unten gepannt.
  • Jede Ärmelbundspannvorrichtung 1 besitzt einen längen­veränderlichen Tragteil zur Aufnahme der Spannelemente 2;2′ und eine den Tragteil abstützende längsveränderli­che Strebe, wobei der Tragteil jeder Ärmelbundspannvor­richtung 1 annähernd in Höhe der Schulterpartie der max ausgefahrenen Büste 5 in einen Festpunkt gelenkig gelagert ist. Die Strebe ist mit einem Ende gelenkig an den Tragteil und mit dem anderen Ende gelenkig an den Tragrahmen der Vorrichtung angeschlossen.
  • Aufstellung der Bezugszeichen:
    • 1 Ärmelbundspannvorrichtung
    • 2 Spannelement (feststehend)
    • 2′ Spannelement (verschiebbar)
    • 3 Kragarm von 2
    • 4 Saumklemmeinrichtungen
    • 5 Büste
    • 6 Zylinder
    • 7 Bodenplatte
    • 8 Tragrahmen
    • 9 Kragarm von 8

Claims (10)

1. Bügelvorrichtung zum Bügeln von Oberbekleidung mit einer höhenveränderlich geführten Büste für das Auflegen des zu bügelnden Kleidungsstücks und mit einer Zuführanordnung für verschiedene Medien, z. B. Dampf und Luft, die in das Bekleidungsstück einge­blasen werden, und mit unteren höhenverstellbaren Saumklemmeinrichtungen, wobei jedem Ärmel eine in horizontaler und vertikaler Richtung verstellbare Bundspannvorrichtung zugeordnet ist, die mindestens zwei in den Ärmeln des zu bügelnden Bekleidungs­stücks einführbare Spannelemente aufweist, deren Abstand zueinander veränderbar ist, wobei ein Spann­element feststehend und ein Spannelement verschieb- bzw. verdrehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeich­net, daß die beiden Ärmelbundspannvorrichtungen (1) zur beliebigen Streckung der Ärmel des zu bügelnden Bekleidungsstücks synchron betätigbar sind, wobei die verschieb- bzw. verdrehbaren Spannelemente (2′) über einen gesonderten Schalter synchron steuerbar sind und daß die Austrittsöffnungen für die Medien­zuführung in Höhe der Saumklemmeinrichtungen (4) angeordnet sind.
2. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß jede Ärmelbundspannvorrichtung (1) aus einem längenveränderlichen die Spannelemente (2;2′) aufnehmenden Tragteil und einer diesen Trag­teil abstützenden längenveränderlichen Strebe gebil­det ist.
3. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil jeder Ärmelbund­spannvorrichtung (1) annähernd in Höhe der Schulter­partie der max ausgefahrenen Büste (5) in einem Festpunkt gelenkig gelagert ist.
4. Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe mit einem Ende gelenkig an das Tragteil und mit dem anderen Ende gelenkig an den Tragrahmen der Vorrichtung angeschlossen ist.
5. Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des feststehenden Spannelements (2) ein Kragarm (3) rechtwinklig verlaufend angeordnet ist, auf dem ein verschiebbares Spannelement (2′) geführt ist.
6. Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (2;2′) zylinderförmig ausgebildet sind.
7. Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (2;2′) die Form eines Zylinders mit elliptischer Grundflä­che aufweisen.
8. Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmelbundspannvor­richtungen (1) mit den Spannelementen (2;2′) sowie die unteren Saumklemmeinrichtungen (4) an einer Zusatzeinrichtung angeordnet sind, die an jede herkömmliche Büste (5) angeordnet werden kann.
9. Bügelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zusatzeinrichtung mit Rädern und einer Feststellanordnung versehen ist.
10. Bügelvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung einen auf einer Bodenplatte (7) standsicher gelagerten Trag­rahmen (8) aufweist, an dem ein Kragarm (9) zur Aufnahme der Saumklemmeinrichtungen (4) höhenverän­derlich geführt ist.
EP90103607A 1989-04-08 1990-02-24 Bügelvorrichtung zum Bügeln von Oberbekleidung Expired - Lifetime EP0392174B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911552 1989-04-08
DE19893911552 DE3911552A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Buegelautomat zum buegeln von oberbekleidung
DE4004117 1990-02-10
DE4004117 1990-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392174A2 true EP0392174A2 (de) 1990-10-17
EP0392174A3 EP0392174A3 (de) 1992-03-18
EP0392174B1 EP0392174B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=25879729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103607A Expired - Lifetime EP0392174B1 (de) 1989-04-08 1990-02-24 Bügelvorrichtung zum Bügeln von Oberbekleidung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0392174B1 (de)
AT (1) ATE111168T1 (de)
DE (1) DE59007020D1 (de)
ES (1) ES2062127T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881317A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Veit Gmbh & Co Finisher
CN102713048A (zh) * 2009-12-22 2012-10-03 艾隆麦克斯有限公司 立式蒸汽电熨斗
CN109750477A (zh) * 2019-01-15 2019-05-14 上海理工大学 一种便携式全自动熨烫机
CN110924112A (zh) * 2019-11-01 2020-03-27 浙江不可比喻服饰有限公司 一种儿童西装生产用熨烫装置
CN113605071A (zh) * 2021-07-26 2021-11-05 宁波新智腾纺织机械有限公司 长袖衣服烫衣机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737080A (en) * 1971-07-07 1973-06-05 A Paris Short sleeve presser expander
US4199088A (en) * 1978-09-08 1980-04-22 Paris Manufacturing Company, Inc. Sweater machine
DE8713696U1 (de) * 1987-10-13 1987-11-19 Hoffman Maschinen Gmbh, 5000 Koeln, De
US4728015A (en) * 1987-01-05 1988-03-01 Hotec Incorporated Garment shaping system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737080A (en) * 1971-07-07 1973-06-05 A Paris Short sleeve presser expander
US4199088A (en) * 1978-09-08 1980-04-22 Paris Manufacturing Company, Inc. Sweater machine
US4728015A (en) * 1987-01-05 1988-03-01 Hotec Incorporated Garment shaping system
DE8713696U1 (de) * 1987-10-13 1987-11-19 Hoffman Maschinen Gmbh, 5000 Koeln, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881317A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Veit Gmbh & Co Finisher
CN102713048A (zh) * 2009-12-22 2012-10-03 艾隆麦克斯有限公司 立式蒸汽电熨斗
CN109750477A (zh) * 2019-01-15 2019-05-14 上海理工大学 一种便携式全自动熨烫机
CN109750477B (zh) * 2019-01-15 2023-12-15 上海理工大学 一种便携式全自动熨烫机
CN110924112A (zh) * 2019-11-01 2020-03-27 浙江不可比喻服饰有限公司 一种儿童西装生产用熨烫装置
CN113605071A (zh) * 2021-07-26 2021-11-05 宁波新智腾纺织机械有限公司 长袖衣服烫衣机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392174A3 (de) 1992-03-18
ES2062127T3 (es) 1994-12-16
ATE111168T1 (de) 1994-09-15
DE59007020D1 (de) 1994-10-13
EP0392174B1 (de) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274062B (de) Buegelpresse fuer Hosen
DE1150042B (de) Buegelpresse fuer Hosen
EP0392174B1 (de) Bügelvorrichtung zum Bügeln von Oberbekleidung
DE3507757C2 (de) Maschine zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
DE1288054B (de)
EP0921227A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
DE4010912A1 (de) Buegelvorrichtung zum buegeln von oberbekleidung
DE2435366B2 (de) Bügelmaschine
DE10212403A1 (de) Bügelvorrichtung
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
DE2948714A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von hosen
DE3511485C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken
EP1069230B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE2904802A1 (de) Aermelspann- und -buegeleinrichtung
DE3911552A1 (de) Buegelautomat zum buegeln von oberbekleidung
DE3228622C2 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Nähten an rohrförmig geschlossenen Bekleidungsstücken, wie Hosenbeinen, Ärmeln o. dgl.
DE2723596A1 (de) Buegelvorrichtung
DE3238103C2 (de)
DE924024C (de) Verfahren zur Endbehandlung roehrenfoermiger Teile von Kleidungs-stuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1960655C (de) Dämpf- und Blaspuppe
DE2930622C2 (de) Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE3632839A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE2307635A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von hosen
AT243458B (de) Vorrichtung zum Wenden von Bettbezügen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111168

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941004

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062127

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90103607.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013958

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980408

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980513

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990224

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: HABBE KARL-HEINZ

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90103607.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050224