EP0391505B1 - Einrichtung für den Antrieb eines Druckkopfschlittens für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker - Google Patents

Einrichtung für den Antrieb eines Druckkopfschlittens für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0391505B1
EP0391505B1 EP90250024A EP90250024A EP0391505B1 EP 0391505 B1 EP0391505 B1 EP 0391505B1 EP 90250024 A EP90250024 A EP 90250024A EP 90250024 A EP90250024 A EP 90250024A EP 0391505 B1 EP0391505 B1 EP 0391505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection roller
roller
drive
housing part
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90250024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391505A1 (de
Inventor
Ulrich Buschmann
Günter Gomoll
Wolfgang Hauslaib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT90250024T priority Critical patent/ATE103242T1/de
Publication of EP0391505A1 publication Critical patent/EP0391505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391505B1 publication Critical patent/EP0391505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/005Cable or belt constructions for driving print, type or paper-carriages, e.g. attachment, tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/16Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied to spool or spool spindle
    • B41J33/22Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied to spool or spool spindle by gears or pulleys

Definitions

  • the invention relates to a device for driving a printhead carriage and an ink ribbon drive shaft for a printer, in particular for a matrix printer, with a drive motor, further with a traction roller and an opposite deflection roller over which a traction means attached to both ends of the printhead carriage runs, wherein the deflection roller is mounted in a carrier housing, which rests against a spring-loaded clamping wedge for the purpose of tensioning the traction means.
  • Such devices in which a rope or a tensioning strap, e.g. a toothed belt is stretched by means of the tensioning device described and thus somewhat stretched, are used to guide away a carriage carrying the printing elements or a printing head in front of the recording medium, which lies on a pressure abutment of the printer.
  • Path intervals are determined via a slotted disc in which the pressure elements are actuated in a predetermined manner.
  • the rotary motion of a drive motor for the traction means is transmitted synchronously to the rotary motion of the slotted disc, which is scanned with the aid of a light beam, so that path-dependent pulses are generated, to which the respective positions of the slide are known.
  • Another system uses a stepper motor drive.
  • tensioning devices for a rope-shaped transmission member of a drive device in typewriters or similar office machines is known for example from DE-OS 33 19 671.
  • the known tensioning device leads to the mentioned effects of the tensioning means tension. It is assumed that an exact setting of the printing unit carriage is made possible both in the forward and in the return.
  • the present invention is based on the call that the presence of such a tensioning device for the traction means can be used as a drive for further assemblies required in a printer in a simple manner.
  • a drive force can be derived in the direction of rotation from the deflection roller which can be driven by the traction means in reversing rotary movements by means of a clutch which can be disengaged and engaged depending on the direction of rotation for a connected ribbon drive shaft
  • the carrier housing consists of a lower housing part and a connectable one Upper part of the housing is that the carrier housing forms pivot bearings for the deflection roller and for a ribbon drive shaft, that the deflection roller carries a coaxial first gear, that a second gear is rotatably mounted on the ribbon drive shaft at a distance from the deflection roller and that between the coaxial first gear of the deflection roller and the second gear of the ribbon drive shaft has an intermediate gear which is under spring force and can be pushed back and forth in a longitudinal or curved guide.
  • the intermediate gear which can be pushed back and forth, represents the coupling.
  • the direct combination of a tensioning device with a derived ribbon drive saves a separate drive motor for the ribbon and also an additional pull rope.
  • the ribbon drive can be derived from the carrier housing via a clutch that can be disengaged and engaged, in order to always pull the ribbon in the same direction.
  • Such a device is therefore particularly simple and manageable in terms of production or assembly technology. It is particularly advantageous here that the ink ribbon is advanced in steps in a certain ratio to the length of the feed movement of the print head carriage.
  • the carrier housing forms a structural unit that can be fully assembled outside of the printer.
  • the coupling force mentioned can now be generated in such a way that a one-armed spring is attached to the lower housing part, which bears against the circumference of the intermediate gear which can be pushed back and forth under pretension.
  • the force ratios therefore remain constant with the length of the lever arm being unchanged.
  • the one-armed spring is also molded onto the lower part of the housing made of plasticizable plastic. A special attachment of the spring is therefore unnecessary.
  • spacers are provided between the lower housing part and the upper housing part and that the upper housing part and the lower housing part can be connected by means of resilient clamp arms cast on one side.
  • a further embodiment of the invention consists in that the carrier housing rests on a strip-shaped shoulder of the tensioning wedge which runs perpendicular to the tensioning direction by means of a projecting first projection, that the tensioning wedge has a first abutment against which the first, longer leg of a leg spring rests and that the second, shorter leg of the leg spring rests against a second abutment which is fixed to the printer frame.
  • Such a fixing of the carrier housing allows the shortest clamping position of the deflection roller and the traction roller to be set.
  • the deflecting roller has a tooth-like bead running parallel to the axial direction on its support surface for the traction means at least for a quarter of the circumference.
  • Such a configuration allows the deflection roller to be produced together with the coaxial gear including flanged wheels, so that a separate attachment of flanged wheels is no longer necessary as previously.
  • a safe operation of the structural unit of the carrier housing is also made possible in that the deflection roller for the traction means is rotatably supported by means of a roller bearing which is embedded in a vibration-damping, elastic bearing shell inserted concentrically into the deflection roller.
  • the device for the reciprocating drive of a print head carriage 1 is used for matrix printers, thermal transfer printers, typewriter printers and all other printers which are equipped with a print head carriage carrying a print head, which can be made to move back and forth by means of a traction means.
  • a drive motor 2 carries on its shaft a drive pulley 3, via which a traction means 4 is attached with its ends 4a and 4b to the print head carriage 1 and which is guided over a deflection roller 5 arranged approximately at a distance from the carriage path.
  • the traction means 4 is e.g. from a pull rope, a flat belt or a toothed belt.
  • the deflection roller 5 is rotated in the directions of rotation 7a and 7b in accordance with the printhead carriage 1 which is moved back and forth in the directions 6a and 6b.
  • the deflection roller 5 is also rotatably supported in a carrier housing 8.
  • the deflection roller 5 also only transmits its driving force in one of the directions of rotation 7a or 7b.
  • This intermittent drive force arises from a clutch 9 of an ink ribbon drive shaft 10, which will be described in more detail, for an ink ribbon cassette which is not shown but is known.
  • Such a ribbon cassette receives the end of the ribbon drive shaft 10 in a corresponding ring gear, specifically when the ribbon cassette is inserted into the printer.
  • the carrier housing 8 is produced from a lower housing part 11 and an upper housing part 12 which can be connected to it. On a printer frame 13 there are clips 14, under which projections 15 of the lower housing part 11 can be inserted.
  • the carrier housing 8 forms on the lower housing part 11 and on the upper housing part 12 pivot bearing 16.
  • a pivot bearing 16 of the lower housing part 11 is the Ribbon drive shaft 10 and in another rotary bearing 16 of the upper housing part 12, the deflection roller 5 is rotatably mounted.
  • a coaxial first gear 17 is also integrally formed on the deflection roller 5.
  • a second gear 18 is fixed axially on the carrier housing 8 and forms part of the ribbon drive shaft 10 in the exemplary embodiment. Between the coaxial first gear 17, the deflection roller 5 and the second gear 18 of the ribbon drive shaft 10, an intermediate gear 19 is mounted.
  • the intermediate gear 19 forms the clutch 9 mentioned, in that it can be pushed back and forth in a longitudinal or curved guide 20 with its bearing pins 21, against the force of a single-arm spring 22.
  • the movements in the directions of movement 23a and 23b produce the effects of Coupling 9.
  • the longitudinal or curved guide 20 for the bearing journal 21 is provided in the lower housing part 11 and opposite in the upper housing part 12.
  • the one arm spring 22 is part of the lower housing part 11 (Fig. 1), i.e. the spring 22 is integrally molded with a shoulder 22a on the lower housing part 11 made of plasticizable plastic. This spring 22 bears against the circumference 24 of the intermediate gear 19 which can be pushed back and forth under pretension.
  • the carrier housing 8 from the lower housing part 11 and the upper housing part 12 is held together by clamp arms 25 (FIGS. 2 and 4), the upper housing part 12 and the lower housing part 11 being kept at a distance by spacers 26 (FIG. 3).
  • Spacers 26 of this type are injection-molded several times either on the lower housing part 11 or on the upper housing part 12.
  • the tensioning device within the overall device consists of a tensioning wedge 27 which engages under a projection 29 which extends obliquely to the tensioning direction 28 and is fastened to the printer frame 13.
  • the carrier housing 8 has on the lower housing part 11 a protruding projection 30, which rests on a strip-shaped shoulder 31 of the clamping wedge 27 that runs perpendicular to the clamping direction 28.
  • the clamping wedge 27 has a first abutment 32 against which the first longer leg 33a of a leg spring 33 bears.
  • the second shorter leg 33b bears against a second abutment 34 which is fixed on the printer frame 13.
  • the deflecting roller 5 (FIG. 5) has on its bearing surface 35 for the traction means 4 a tooth-like bead 37 per quarter of the circumference 36. 5 two such beads 37 are drawn in two successive quarters lying closer together. The beads 37 run parallel to the direction of the axis 38.
  • the deflection roller 5 for the traction means 4 is also rotatably supported by means of a roller bearing 39 which is embedded in a vibration-damping, elastic bearing shell 40 inserted concentrically into the deflection roller 5.
  • the intermediate gear 19 therefore represents the clutch 9 mentioned in the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Antrieb eines Druckkopfschlittens und einer Farbbandantriebs welle für eine Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker, mit einem Antriebsmotor, ferner mit einer Zugmittelrolle und einer gegenüberliegenden Umlenkrolle, über die ein mit beiden Enden an den Druckkopfschlitten befestigtes Zugmittel verläuft, wobei die Umlenkrolle in einem Trägergehäuse gelagert ist, das zwecks Spannens des Zugmittels gegen einen gefederten Spannkeil anliegt.
  • Derartige Einrichtungen, bei denen ein Seil oder ein Spannriemen, z.B. ein Zahnriemen mittels der beschriebenen Spannvorrichtung gestreckt und damit etwas gedehnt wird, dienen der weggenauen Führung eines die Druckelemente bzw. einen Druckkopf tragenden Schlittens vor dem Aufzeichnungsträger, der auf einem Druckwiderlager des Druckers aufliegt. Hierbei werden über eine Schlitzscheibe Wegintervalle ermittelt, in denen vorherbestimmt die Druckelemente betätigt werden. Die Drehbewegung eines Antriebsmotors für das Zugmittel wird hier synchron auf die Drehbewegung der Schlitzscheibe übertragen, die mit Hilfe eines Lichtstrahls abgetastet wird, so daß wegabhängige Impulse entstehen, zu denen zugehörige Stellungen des Schlittens jeweils bekannt sind. Ein anderes System bedient sich eines Schrittmotorantriebs.
  • Derartige Spannvorrichtungen für ein seilförmiges übertragungsglied einer Antriebsvorrichtung in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen ist z.B. aus der DE-OS 33 19 671 bekannt. Die bekannte Spannvorrichtung führt zu den erwähnten Wirkungen der Zugmittelspannung. Hierbei wird davon ausgegangen, daß eine exakte Einstellung des Druckwerkswagens sowohl beim Vor- als auch beim Rücklauf ermöglicht wird.
  • Aus der US-A-4,762,434 ist es bekannt, bei einer gattungsgemäßen Einrichtung für den Antrieb eines Druckkopfschlittens das Vorhandensein einer derartigen Spannvorrichtung für das Zugmittel als Antrieb für weitere in einem Drucker notwendige Baugruppen nutzbar zu machen. Hierzu wird vorgeschlagen, mehrere Getriebezüge in der Art eines Planetengetriebes vorzusehen, wobei für das Sonnenrad eine Innenverzahnung erforderlich ist und besondere Lager vorgesehen werden müssen. Die Einrichtung wird dadurch aufwendig, ohne daß durch Vergrößerung des Aufwandes besondere Vorteile entstehen könnten. Da es in vielen Fällen genügt, nur in einer Vorschubrichtung des Schlittens andere Organe des Druckers anzutreiben, wie z.B. den Farbbandantrieb, trägt der bekannte Aufbau einer einfachen und wirtschaftlichen Gestaltung der Einrichtung nicht Rechnung.
  • Der vorliegenden Erfindung ist die Rufgabe zugrundegelegt, das Vorhandensein einer derartigen Spannvorrichtung für das Zugmittel als Antrieb für weitere in einem Drucker notwendige Baugruppen auf einfache Art nutzbar zu machen.
  • Die gestellte Rufgabe wird erfindungsgemäß nunmehr dadurch gelöst, daß von der über das Zugmittel in reversierenden Drehbewegungen antreibbaren Umlenkrolle in der betreffenden Drehrichtung eine Antriebskraft mittels einer drehrichtungsabhängig aus- und einrückbaren Kupplung für eine angeschlossene Farbbandantriebswelle ableitbar ist, daß das Trägergehäuse aus einem Gehäuseunterteil und einem verbindbaren Gehäuseoberteil besteht, daß das Trägergehäuse Drehlager für die Umlenkrolle und für eine Farbbandantriebswelle bildet, daß die Umlenkrolle ein gleichachsiges erstes Zahnrad trägt, daß an dem Trägergehäuse im Abstand zur Umlenkrolle ein zweites Zahnrad auf der Farbbandantriebswelle drehgelagert ist und daß zwischen dem gleichachsigen ersten Zahnrad der Umlenkrolle und dem zweiten Zahnrad der Farbbandantriebswelle ein unter Federkraft stehendes, in einer Längs- oder Bogenführung hin- und herverschiebbares Zwischenzahnrad drehgelagert ist. Hierbei stellt das hin- und herverschiebbare Zwischenzahnrad die Kupplung dar. Die unmittelbare Kombination einer Spannvorrichtung mit abgeleitetem Farbbandantrieb erspart einen separaten Antriebsmotor für das Farbband und auch noch ein zusätzliches Zugseil. Die Ableitung des Farbbandantriebs von dem Trägergehäuse kann über eine aus- und einrückbare Kupplung erfolgen, um das Farbband immer in derselben Richtung durchzuziehen. Eine solche Einrichtung ist daher besonders einfach und fertigungs- bzw. montagetechnisch überschaubar. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß das Farbband in Schritten in einem bestimmten Verhältnis zur Länge der Vorschubbewegung des Druckkopfschlittens vorgezogen wird.
  • Durch die Federkraft ist ein mit gleichbleibender Kraft stattfindendes Ein- bzw. Auskuppeln möglich. Besonders vorteilhaft ist außerdem, daß das Trägergehäuse eine außerhalb des Druckers fertigmontierbare Baueinheit bildet.
  • Die erwähnte Kupplungskraft kann nunmehr derart erzeugt werden, daß an dem Gehäuseunterteil eine einarmige Feder befestigt ist, die gegen den Umfang des hin- und herverschiebbaren Zwischenzahnrades unter Vorspannung anliegt. Die Kraftverhältnisse bleiben daher bei unveränderlicher Länge des Hebelarmes konstant.
  • In Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, daß die einarmige Feder an den aus plastifizierbarem Kunststoff bestehenden Gehäuseunterteil mit angespritzt ist. Eine besondere Befestigung der Feder erübrigt sich daher.
  • Eine andere Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil Abstandshalter vorgesehen sind und daß das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil mittels einseitig angegossener federnder Klammerarme verbindbar sind. Nach Einfügen der Umlenkrolle, des Zahnrades zusammen mit der Antriebswelle für den Farbbandantrieb und des Zwischenzahnrades sind diese drei Bauteile nach Zusammenfügen des Gehäuseunterteils und des Gehäuseoberteils axial festgelegt und bedürfen diesbezüglich keiner besonderen Maßnahmen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Trägergehäuse mittels eines überstehenden ersten Vorsprungs auf einem leistenförmigen, zur Spannrichtung senkrecht verlaufenden Absatz des Spannkeils aufliegt, daß der Spannkeil ein erstes Widerlager aufweist, gegen das der erste, längere Schenkel einer Schenkelfeder anliegt und daß der zweite, kürzere Schenkel der Schenkelfeder gegen ein am Druckergestell festes, zweites Widerlager anliegt. Eine solche Festlegung des Trägergehäuses gestattet, eine kürzeste Spannstellung der Umlenkrolle und der Zugmittelrolle einzustellen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Umlenkrolle an ihrer Auflagefläche für das Zugmittel zumindest pro einem Viertel des Umfangs einen zahnähnlichen parallel zur axialen Richtung verlaufenden Wulst aufweist. Eine solche Ausgestaltung erlaubt, die Umlenkrolle zusammen mit dem gleichachsigen Zahnrad einschließlich Bordscheiben herzustellen, so daß ein gesondertes Anbringen von Bordscheiben wie bisher nicht mehr erforderlich ist.
  • Ein sicherer Betrieb der Baueinheit des Trägergehäuses wird außerdem dadurch ermöglicht, daß die Umlenkrolle für das Zugmittel mittels eines Wälzlagers drehgelagert ist, das in einer schwingungsdämpfenden, konzentrisch in die Umlenkrolle eingesetzten, elastischen Lagerschale eingebettet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Anordnung von Antriebsmotor mit Zugmittelrolle, Umlenkrolle, Druckkopfschlitten und Trägergehäuse,
    Fig. 2
    einen senkrechten Querschnitt A - B gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen senkrechten Querschnitt C - D gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    einen senkrechten Querschnitt E - F gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    den Umriß der Umlenkrolle von oben betrachtet und
    Fig. 6
    das System des Zwischenzahnrads und der an ihm wirkenden Kräfte.
  • Die Einrichtung für den hin- und hergehenden Antrieb eines Druckkopfschlittens 1 wird für Matrixdrucker, Thermotransferdrucker, Typenraddrucker und alle anderen Drucker angewendet, die mit einem einen Druckkopf tragenden Druckkopfschlitten ausgerüstet sind, der mittels eines Zugmittels in die hin- und hergehenden Bewegungen versetzbar ist. Ein Antriebsmotor 2 trägt auf seiner Welle eine Antriebsriemenscheibe 3, über das ein Zugmittel 4 mit seinen Enden 4a und 4b an dem Druckkopfschlitten 1 befestigt ist und das über eine etwa im Abstand des Schlittenweges angeordnete Umlenkrolle 5 geführt ist. Das Zugmittel 4 besteht z.B. aus einem Zugseil, einem Flachriemen oder einem Zahnriemen.
  • Die Umlenkrolle 5 wird entsprechend des in den Richtungen 6a und 6b hin- und herbewegten Druckkopfschlittens 1 in den Drehrichtungen 7a und 7b hin- und hergedreht. Die Umlenkrolle 5 ist außerdem in einem Trägergehäuse 8 drehgelagert. Die Umlenkrolle 5 gibt außerdem ihre Antriebskraft jedoch nur in einer der Drehrichtungen 7a oder 7b weiter. Diese intermittierende Antriebskraft entsteht durch eine noch näher zu beschreibende Kupplung 9 einer Farbbandantriebswelle 10 für eine nicht näher dargestellte, jedoch bekannte Farbbandkassette. Eine solche Farbbandkassette nimmt das Ende der Farbbandantriebswelle 10 in einem entsprechenden Hohlrad auf, und zwar beim Einsetzen der Farbbandkassette in den Drucker.
  • Das Trägergehäuse 8 ist aus einem Gehäuseunterteil 11 und einem mit diesem verbindbaren Gehäuseoberteil 12 hergestellt. An einem Druckergestell 13 befinden sich Klammern 14, unter die Vorsprünge 15 des Gehäuseunterteils 11 einschiebbar sind.
  • Das Trägergehäuse 8 bildet am Gehäuseunterteil 11 und am Gehäuseoberteil 12 Drehlager 16. In einem Drehlager 16 des Gehäuseunterteils 11 ist die Farbbandantriebswelle 10 und in einem anderen Drehlager 16 des Gehäuseoberteils 12 ist die Umlenkrolle 5 drehgelagert. An der Umlenkrolle 5 ist außerdem ein gleichachsiges, erstes Zahnrad 17 einstückig angeformt.
  • Ein zweites Zahnrad 18 ist axial am Trägergehäuse 8 festgelegt und bildet im Ausführungsbeispiel einen Teil der Farbbandantriebswelle 10. Zwischen dem gleichachsigen, ersten Zahnrad 17, der Umlenkrolle 5 und dem zweiten Zahnrad 18 der Farbbandantriebswelle 10 ist ein Zwischenzahnrad 19 gelagert. Das Zwischenzahnrad 19 bildet die erwähnte Kupplung 9, indem es in einer Längs- oder Bogenführung 20 mit seinen Lagerzapfen 21 hin- und herverschiebbar ist, und zwar entgegen der Kraft einer einarmigen Feder 22. Die Bewegungen in den Bewegungsrichtungen 23a und 23b erzeugen die Wirkungen der Kupplung 9.
  • Die Längs- oder Bogenführung 20 für die Lagerzapfen 21 ist in dem Gehäuseunterteil 11 und gegenüberliegend in dem Gehäuseoberteil 12 vorgesehen.
  • Die einarmige Feder 22 ist Teil des Gehäuseunterteils 11 (Fig. 1), d.h. die Feder 22 ist mit einem Ansatz 22a fest an dem Gehäuseunterteil 11 aus plastifizierbarem Kunststoff mit angespritzt. Diese Feder 22 liegt gegen den Umfang 24 des hin- und herverschiebbaren Zwischenzahnrades 19 unter Vorspannung an.
  • Das Trägergehäuse 8 aus dem Gehäuseunterteil 11 und dem Gehäuseoberteil 12 wird durch Klammerarme 25 zusammengehalten (Fig. 2 und 4), wobei das Gehäuseoberteil 12 und das Gehäuseunterteil 11 durch Abstandshalter 26 (Fig. 3) auf Distanz gehalten werden. Solche Abstandshalter 26 sind entweder am Gehäuseunterteil 11 oder an dem Gehäuseoberteil 12 mehrfach mit angespritzt.
  • Die Spannvorrichtung innerhalb der Gesamteinrichtung besteht aus einem Spannkeil 27, der einen schräg zur Spannrichtung 28 verlaufenden, am Druckergestell 13 befestigten Vorsprung 29 untergreift. Das Trägergehäuse 8 weist am Gehäuseunterteil 11 einen überstehenden Vorsprung 30 auf, der auf einem leistenförmigen, zur Spannrichtung 28 senkrecht verlaufenden Absatz 31 des Spannkeils 27 aufliegt. Der Spannkeil 27 besitzt ein erstes Widerlager 32, gegen das der erste längere Schenkel 33a einer Schenkelfeder 33 anliegt. Der zweite kürzere Schenkel 33b liegt gegen ein am Druckergestell 13 festes zweites Widerlager 34 an.
  • Die Umlenkrolle 5 (Fig. 5) weist an ihrer Auflagefläche 35 für das Zugmittel 4 pro einem Viertel des Umfangs 36 jeweils einen zahnähnlichen Wulst 37 auf. In Fig. 5 sind jeweils zwei solcher Wülste 37 in zwei aufeinanderfolgenden Vierteln näher zusammenliegend gezeichnet. Die Wülste 37 verlaufen parallel zur Richtung der Achse 38. Die Umlenkrolle 5 für das Zugmittel 4 ist außerdem mittels eines Wälzlagers 39 drehgelagert, das in einer schwingungsdämpfenden, konzentrisch in die Umlenkrolle 5 eingesetzten, elastischen Lagerschale 40 eingebettet ist.
  • Bei Drehrichtung 7b der Umlenkrolle 5 wird aufgrund der Kraft der Feder 22 eine Umfangskraft Fu (Fig. 6) durch die zwischen der Feder 22 und dem Umfang 24 des Zwischenzahnrades 19 herrschende Reibungskraft Fr erzeugt, so daß das Zwischenzahnrad 19 (Fig. 1) in die Bewegungsrichtung 23b gedrängt wird.
  • Bei Drehrichtungsumkehr in die Drehrichtung 7a der Umlenkrolle 5 drückt die entgegengesetzt wirkende Umfangskraft Fu das Zwischenzahnrad 19 in Richtung 23a aus dem Eingriff mit dem Zahnrad 18. Das Zwischenzahnrad 19 stellt daher im Ausführungsbeispiel die erwähnte Kupplung 9 dar.

Claims (7)

  1. Einrichtung für den Antrieb eines Druckkopfschlittens (1) und einer Farbbandantriebswelle (10) für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker, mit einem Antriebsmotor (2), ferner mit einer Zugmittelrolle (3) und einer gegenüberliegenden Umlenkrolle (5), über die ein mit beiden Enden an den Druckkopfschlitten (1) befestigtes Zugmittel (4) verläuft, wobei die Umlenkrolle (5) in einem Trägergehäuse (8) gelagert ist, das zwecks Spannens des Zugmittels (4) gegen einen gefederten Spannkeil (27) anliegt, dadurch gekennzeichnet,
    daß von der über das Zugmittel (4) in reversierenden Drehbewegungen antreibbaren Umlenkrolle (5) in der betreffenden Drehrichtung (7a oder 7b) eine Antriebskraft mittels einer drehrichtungsabhängig aus- und einrückbaren Kupplung (9) für die angeschlossene Farbbandantriebswelle (10) ableitbar ist, daß das Trägergehäuse (8) aus einem Gehäuseunterteil (11) und einem verbindbaren Gehäuseoberteil (12) besteht, daß das Trägergehäuse (8) Drehlager (16) für die Umlenkrolle (5) und für die Farbbandantriebswelle (10) bildet, daß die Umlenkrolle (5) ein gleichachsiges erstes Zahnrad (17) trägt, daß an dem Trägergehäuse (8) im Abstand zur Umlenkrolle (5) ein zweites Zahnrad (18) auf der Farbbandantriebswelle (10) drehgelagert ist und daß zwischen dem gleichachsigen ersten Zahnrad (17) der Umlenkrolle (5) und dem zweiten Zahnrad (18) der Farbbandantriebswelle (10) ein unter Federkraft stehendes, in einer Längs- oder Bogenführung (20) hin- und herverschiebbares Zwischenzahnrad (19) drehgelagert ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Gehäuseunterteil (11) eine einarmige Feder (22) befestigt ist, die gegen den Umfang (24) des hin- und herverschiebbaren Zwischenzahnrades (19) unter Vorspannung anliegt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einarmige Feder (22) an den aus plastifizierbarem Kunststoff bestehenden Gehäuseunterteil (11) mit angespritzt ist.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Gehäuseunterteil (11) und Gehäuseoberteil (12) Abstandshalter (26) vorgesehen sind und daß das Gehäuseoberteil (12) und das Gehäuseunterteil (11) mittels einseitig angegossener federnder Klammerarme (25) verbindbar sind.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägergehäuse (8) mittels eines überstehenden ersten Vorsprungs (30) auf einem leistenförmigen, zur Spannrichtung (28) senkrecht verlaufenden Absatz (31) des Spannkeils (27) aufliegt, daß der Spannkeil (27) ein erstes Widerlager (32) aufweist, gegen das der erste, längere Schenkel (33a) einer Schenkelfeder (33) anliegt und daß der zweite, kürzere Schenkel (33b) der Schenkelfeder (33) gegen ein am Druckergestell (13) festes, zweites Widerlager (34) anliegt.
  6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkrolle (5) an ihrer Auflagefläche (35) für das Zugmittel (4) zumindest pro einem Viertel des Umfangs (36) einen zahnähnlichen parallel zur axialen Richtung verlaufenden Wulst (37) aufweist.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkrolle (5) für das Zugmittel (4) mittels eines Wälzlagers (39) drehgelagert ist, das in einer schwingungsdämpfenden, konzentrisch in die Umlenkrolle (5) eingesetzten, elastischen Lagerschale (40) eingebettet ist.
EP90250024A 1989-04-07 1990-01-31 Einrichtung für den Antrieb eines Druckkopfschlittens für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker Expired - Lifetime EP0391505B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90250024T ATE103242T1 (de) 1989-04-07 1990-01-31 Einrichtung fuer den antrieb eines druckkopfschlittens fuer einen drucker, insbesondere fuer einen matrixdrucker.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911887 1989-04-07
DE3911887A DE3911887A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Einrichtung fuer den antrieb eines druckkopfschlittens fuer einen drucker, insbesondere fuer einen matrixdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391505A1 EP0391505A1 (de) 1990-10-10
EP0391505B1 true EP0391505B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6378441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250024A Expired - Lifetime EP0391505B1 (de) 1989-04-07 1990-01-31 Einrichtung für den Antrieb eines Druckkopfschlittens für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5133614A (de)
EP (1) EP0391505B1 (de)
JP (1) JPH02286377A (de)
AT (1) ATE103242T1 (de)
DE (2) DE3911887A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2919650B2 (ja) * 1991-06-28 1999-07-12 キヤノン株式会社 キャリッジ移動装置及びシリアル記録装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT967080B (it) * 1972-09-01 1974-02-28 Honeywell Inf Systems Dispositivo di inversione automa tica del movimento longitudinale del nastro inchiostrato in macchi ne da scrivere e similari
JPS5940630B2 (ja) * 1979-03-29 1984-10-01 沖電気工業株式会社 インクリボン送り機構
US4300847A (en) * 1979-05-14 1981-11-17 Qwint Systems, Inc. Teleprinter having single belt carriage and ribbon drive system
JPS5769082A (en) * 1980-10-20 1982-04-27 Ricoh Co Ltd Tension mechanism for space wire and the like
JPS57110487A (en) * 1980-12-29 1982-07-09 Fujitsu Ltd Driving mechanism for ink ribbon cartridge
US4395151A (en) * 1981-11-02 1983-07-26 Zenith Radio Corporation Print head drive belt tensioning means and method for line printer
JPS58191182A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Seiko Epson Corp インクリボン送り装置
JPS59143667A (ja) * 1983-02-07 1984-08-17 Oki Electric Ind Co Ltd シリアルプリンタ
JPS59201890A (ja) * 1983-04-30 1984-11-15 Fujitsu Ltd リボン巻取り機構
DE3319671A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Spannvorrichtung fuer ein seilfoermiges uebertragungsglied einer antriebsvorrichtung in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
US4658270A (en) * 1983-07-27 1987-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JPS6058365U (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 アルプス電気株式会社 リボンフイ−ド機構
JPS6087084A (ja) * 1983-10-20 1985-05-16 Ricoh Co Ltd リボン送り機構
JPH0653428B2 (ja) * 1984-05-10 1994-07-20 キヤノン株式会社 記録装置
FR2586616B1 (fr) * 1985-09-05 1990-08-10 Sagem Cartouche de ruban d'impression pour machine imprimante, notamment pour impression par transfert thermique
US4760405A (en) * 1985-10-22 1988-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for recording an image
US4678354A (en) * 1985-12-02 1987-07-07 Xerox Corporation Typewriter cable tensioning mechanism
JPS62257877A (ja) * 1986-05-06 1987-11-10 Toshiba Corp 印字装置
JPH01229680A (ja) * 1988-03-10 1989-09-13 Brother Ind Ltd サーマルプリンタ
US4850725A (en) * 1988-06-15 1989-07-25 Ncr Corporation Unidirectional ribbon drive mechanism
IT1226084B (it) * 1988-07-07 1990-12-10 Honeywell Bull Spa Dispositivo di tensionamento cinghia per stampante seriale.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005045D1 (de) 1994-04-28
ATE103242T1 (de) 1994-04-15
JPH02286377A (ja) 1990-11-26
US5133614A (en) 1992-07-28
EP0391505A1 (de) 1990-10-10
DE3911887A1 (de) 1990-10-11
DE3911887C2 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235633B1 (de) Vorrichtung für den Papiertransport in Druckern mit balkenförmigem Druckwiderlager, insbesondere in Matrixdrucker
DE2509838A1 (de) Einstelleinrichtung fuer einen walzenvorschubmechanismus
DE2723806C3 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen
EP0099120A2 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE3406616C2 (de)
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
EP0038283B1 (de) Matrixdrucker mit einem zur Druckspalteinstellung anstellbaren Druckkopf
DE3011992C2 (de) Farbbandantrieb für einen Schnelldrucker
EP0391505B1 (de) Einrichtung für den Antrieb eines Druckkopfschlittens für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker
DE2712998A1 (de) Typenbanddrucker
EP1127700B1 (de) Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung
DE3235339C2 (de)
DE3520569C1 (de) Spielfreier Antrieb fuer Druckerwagen in Zeilendruckeinrichtung
AT390033B (de) Thermodrucker
DE3207206C2 (de)
DE2942578A1 (de) Druckwerk
DE3322791A1 (de) Positioniervorrichtung fuer einen druckwerkswagen in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE2821135A1 (de) Vorrichtung zum fortschalten des farbbandes einer endlosfarbbandkassette
DE2926962A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen druckwerkswagen in schreib- o.ae. bueromaschinen
DE3540925C2 (de)
EP1294567B1 (de) Druckermodul mit einem nadeldruckkopf
DE2901058A1 (de) Transportvorrichtung fuer ein in einer kassette angeordnetes farbband von schreib- o.ae. bueromaschinen
DE3721035C1 (en) Arrangement for the clearance-free and delay-free movement of elements to be driven in printing devices
DE3312842A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen entlang eines aufzeichnungstraegers in zeilenrichtung bewegbaren druckwerkswagen in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
EP0241058A1 (de) Anordnung zur Umschaltung des Farbbereichs eines Mehrfarben-Farbbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940323

Ref country code: NL

Effective date: 19940323

Ref country code: BE

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103242

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59005045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940518

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST