DE3207206C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3207206C2
DE3207206C2 DE19823207206 DE3207206A DE3207206C2 DE 3207206 C2 DE3207206 C2 DE 3207206C2 DE 19823207206 DE19823207206 DE 19823207206 DE 3207206 A DE3207206 A DE 3207206A DE 3207206 C2 DE3207206 C2 DE 3207206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type wheel
wheel
printing unit
unit according
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823207206
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207206A1 (de
Inventor
Heiner Ing.(Grad.) 2942 Jever De Gerken
Arthur Ing.(Grad.) 2940 Wilhelmshaven De Kittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia AG filed Critical Olympia AG
Priority to DE19823207206 priority Critical patent/DE3207206A1/de
Publication of DE3207206A1 publication Critical patent/DE3207206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207206C2 publication Critical patent/DE3207206C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/243Mounting or fixing the carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/24Case-shift mechanisms; Fount-change arrangements

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Schreib- oder ähn­ liche Büromaschine mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Wech­ selkassette mit einem Typenrad der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Art.
Bei Druckwerken mit Typenrädern in Schreib- und ähnlichen Maschi­ nen muß eine leichte Auswechselbarkeit des Typenrades gewähr­ leistet sein. Dieses auswechselbare Typenrad hat große Bedeutung beim häufigen Übergang auf fremde Sprachen mit anderen Schrift­ zeichen, auf andere Schriftarten oder auch spezielle Formel­ zeichen. Bei diesem Auswechseln soll das Typenrad möglichst bequem aus der Halterung entfernt oder eingesetzt werden können, ohne daß eine besondere Geschicklichkeit der die Maschine bedie­ nenden Person erforderlich ist. Bei einer Anordnung gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 29 02 544 wird eine Aufnahmevor­ richtung für das Typenrad aus einer Arbeits- in eine Wechsel­ stellung geschwenkt, wobei das Typenrad von einer durch einen Schrittmotor angetriebenen Dreheinstellwelle automatisch ent­ kuppelt wird. In dieser Wechselstellung kann bereits ein anderes Typenrad wieder in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt werden, wobei aber die endgültige Kupplung erst erfolgt, wenn die Auf­ nahmevorrichtung mit dem Typenrad die Arbeitsstellung wieder erreicht. Dieses selbsttätige Kuppeln des Typenrades mit der Dreheinstellwelle wird hierbei durch eine im Gestell angeordnete Stützfläche ermöglicht. Hierbei ist außerdem erforderlich, daß das Typenrad sich in einer genauen Ausgangsstellung zu der Typenradaufnahme in der Maschine befindet. Aus diesem Grunde wird das zusammen mit einer Kassette austauschbar angeordnete Typenrad gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 28 22 313 innerhalb der Kassette arretiert, wenn das Typenrad und die Kassette sich in einer von der Dreheinstellwelle der Maschine demontierten Lage befinden. Durch diese Arretiermittel wird die Kassette in der Herstellung komplizierter und kostenaufwendiger.
Weiterhin ist durch die EP 00 43 214 A2 eine Maschine bekannt, bei der das Typenrad frei drehbar in der Kassette gelagert ist und einen abgefederten Mitnahmestift aufweist. Die einem Ver­ schleiß unterliegenden und von Zeit zu Zeit auszutauschenden Typenräder werden durch den Mitnahmestift komplizierter. Außerdem muß die mit der Antriebswelle verbundene Kupplungshälfte schei­ benförmig ausgebildet sein, damit der Mitnahmestift sicher in eine Eingriffsöffnung dieser Kupplungshälfte einrasten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk mit einer Wechselkassette für ein Typenrad zu schaffen, bei der ein Aus­ richten des Typenrades in der Kassette nicht erforderlich ist. Außerdem soll das wegwerfbare Typenrad gegenüber den bekannten Typenrädern billiger ausgebildet sein. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Typenrad unge­ ordnet und frei drehbar in der Wechselkassette gelagert ist, die zum Kuppeln des Typenrades mit der Antriebswelle einfach in eine Aufnahmevorrichtung der Maschine gesteckt wird. Das Wechseln auf eine andere Schriftart oder eine andere Sprache erfordert von der Bedienungsperson keine besondere Geschicklichkeit und auch nicht die Beachtung von besonderen Einbauvorschriften.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Druckwerk mit einer Wechselkassette,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Wechselkassette,
Fig. 3 einen Schnitt durch Wechselkassette und An­ triebswelle, wobei der Mitnahmestift noch nicht eingekuppelt ist und
Fig. 4 gemäß Fig. 3 dasselbe mit eingekuppeltem Mitnahmestift und
Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein längs eines Aufzeichnungsträgers 1 bewegbarer Schlitten 3 dargestellt, der mittels Führungsrollen 5, 7 auf gestellfesten Achsen 9, 11 geführt ist. Der Aufzeichnungsträger 1 ist durch eine Papierwalze 13 transportierbar, welche durch einen nicht dargestellten Motor, z. B. durch einen Schrittmotor an­ treibbar ist. Der Schlitten 3 weist ein Gestell 15 mit einer Kassettenhalterung 17 für eine Farbbandkassette 19 auf. Diese Farbbandkassette 19 enthält einen nicht dargestellten Speicher­ raum, aus dem das Farbband mittels Antriebselemente ziehbar ist. Dann wird das Farbband über Führungsarme durch die Druckstation geleitet und gelangt dann über Antriebsrollen wieder in den Speicherraum. Die Farbbandkassette 19 ist auf einer Lagerplatte 23 des Gestells 15 lager- und mittels federnder Rastklinken 25 und in Lageröffnungen 27 des Gestells steckbarer Lagerbolzen 29 auf diesem arretierbar.
Der Schlitten 3 weist eine Aufnahmeanordnung für eine Typenrad­ wechselkassette 21 auf, wobei das Typenrad 31 eine Vielzahl von elastischen Typenlamellen 33 mit Typen 35 aufweist. Die jeweils ausgewählten und in die Druckposition gebrachten Typen 35 werden dann durch eine Druckhammeranordnung 37 zur Erzeugung eines Abdrucks auf dem Aufzeichnungsträger 1 beaufschlagt. Das drehbar in der Wechselkassette 21 gelagerte Typenrad 31 weist eine zen­ trisch gelagerte Kupplungshälfte 39 auf, welche mit einer Kupp­ lungshälfte 41 kuppelbar ist. Diese Kupplungshälfte 41 ist mit einer Achse 43 fest verbunden, welche durch einen Schrittmotor 45 einstellbar ist. Die Kupplungshälfte 41, die Achse 43 und der Schrittmotor 45 sind auf einem Träger 47 gelagert, der mittels Langlöcher 49, 51 auf Lagerbolzen 53, 55 zum Ent- bzw. Ankuppeln der beiden Kupplungshälften 39, 41 verschiebbar gelagert ist. Die Druckhammeranordnung 37 weist übrigens einen elektrodynamisch angetriebenen Druckhammer 57 auf. Es ist selbstverständlich auch ein anderer Antrieb für den Druckhammer möglich.
Die Typenrad-Wechselkassette 21 besteht aus einem Aufnahmeteil 60 mit einer Austrittsöffnung 61 für das Typenrad 31 und einem diese (61) beim Transport verschließbaren Deckel 62. Die Austrittsöff­ nung 61 besteht aus einem Kreisausschnitt, derart, daß die je­ weils eingestellte Type 35 durch den Druckhammer 57 zur Erzeugung eines Abdrucks auf dem Aufzeichnungsträger 1 beaufschlagbar ist. Außerdem weist das Aufnahmeteil 60 beiderseits der Austrittsöff­ nung 61 je eine Griffmulde 63, 64 auf, durch die das Einsetzen der Wechselkassette 21 in die Aufnahmevorrichtung der Maschine erfolgt. Die Bodenplatte 66 weist eine Lagerbohrung 69 auf, in der eine an dem Typenträger 31 angeordnete Nabe 70 drehbar gela­ gert ist. Andererseits weist die Deckelplatte 68 eine zentrische Öffnung 71 zum Durchtritt der Radaufnahme 79 auf, die mit einer Antriebswelle 73 des Schrittmotors 43 fest verbunden ist. Die Radaufnahme 79 weist einen Lagerzapfen 72 auf, auf den die Lager­ bohrung 99 des Typenrades 31 schiebbar ist. Der Lagerzapfen 72 weist an seinem freien Ende eine umlaufende Nut 74 auf, in die eine in der Nabe 70 gelagerte Drahtfeder 75 zum axialen Festlegen des Typenrades 31 einrastbar ist. Die Drahtfeder 75 ist U-förmig ausgebildet und weist zwei federnde Schenkel 76, 77 auf, die in die Nut 74 einrasten. In der axial fixierten Lage liegt das Typenrad 31 außerdem an einer Anlagefläche 80 der Radaufnahme 79 an.
In den Darstellungen gemäß den Fig. 3 und 4 ist ein Mitnahme­ stift 91 an der Anlagefläche 80 vorstehend und fest angeordnet. Hierbei weist die Aufnahmevorrichtung für die Wechselkassette 21 eine federnde Abstützung 92 auf, die z. B. einerseits fest einge­ spannt ist und an ihrem freien Ende 93 ein Andruckelement 94 aufweist. Dieses Andruckelement 94 ist mit einem umlaufenden Ring 95 versehen, der bei fest gekuppeltem Typenrad 31 mit der Radauf­ nahme 79 einen kleinen Luftspalt zu der Nabe 70 des Typenrades 31 aufweist, siehe Fig. 8. Wird die Radaufnahme 79 gemäß Fig. 3 in Pfeilrichtung 88 bewegt, dann wird das Typenrad 31 mitbewegt, wenn der Mitnahmestift 91 und die Eingriffsöffnung 87 sich nicht in Fluchtrichtung befinden. Die Oberfläche der Nabe 70 beauf­ schlagt die vorgespannte als Abstützung dienende Blattfeder 96 und bringt diese in die Lage gemäß Fig. 3. Wird nun eine Such­ lauf-Drehbewegung ausgelöst, dann gleitet der Mitnahmestift 91 auf der Oberfläche der Typenscheibe 31 solange, bis der Mitnahme­ stift 91 in die Eingriffsöffnung 87 einrastet. Dieses Einrasten erfolgt über die vorgespannte Blattfeder 96, die das Typenrad 31 soweit entgegen der Pfeilrichtung 88 verschiebt, bis sie an einem gestellfesten Anschlag 97 zur Anlage kommt. Hierbei befindet sich das Typenrad 31 noch nicht an der Anlagefläche 80 der Rad­ aufnahme 79. Diese restliche Verschiebung übernimmt die U-förmige Drahtfeder 75, deren Schenkel 76, 77 das Typenrad 31 über die Schräge 98 der Nut 74 zur Anlage mit der Anlagefläche 80 ver­ schieben. Hierbei entsteht wieder der für eine störungsfreie Einstellung des Typenrades 31 erforderliche Luftspalt zwischen dem Andruckelement 94 und der Nabe 70. Durch diesen fest ange­ ordneten Mitnahmestift 91 wird eine toleranzunempfindlichere Übertragungskette zwischen der Antriebswelle und dem Typenrad 31 geschaffen.
So wird ein einfacher Austausch der Wechselkassetten mit einem Typenrad 31 möglich, wobei das Kuppeln des Typenrades 31 mit der antreibbaren Radaufnahme 79 mittels einer Suchlauf-Drehbewegung automatisch erfolgt. Von der die Maschine bedienenden Person werden also keine besonderen Fähigkeiten verlangt.

Claims (6)

1. Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Wechselkassette mit einem dreh- und axial bewegbaren Typenrad, das eine Verrie­ gelungseinrichtung zum lösbaren axialen Festlegen auf dem freien Ende einer Antriebswelle aufweist und mit einer Kupplung mit einer antreibbaren Radaufnahme verbindbar ist, wobei eine Kupplungshälfte einen Mitnahmestift aufweist, der während einer Relativbewegung zwischen dem Typenrad und der Radaufnahme mit der Antriebswelle in einer Eingriffsöffnung der anderen Kupplungshälfte formschlüssig einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (80) einen fest angeordneten Mitnahmestift (91) für die Eingriffsöffnung (87) des Typenrades (31) aufweist und daß das Typenrad (31) durch die zum Kuppeln verschiebbare Rad­ aufnahme (79) in der Wechselkassette (21) axial verschieb- und mit einer federnden Abstützung (92) in Anlage bringbar ist, derart, daß der Mitnahmestift (91) während der Such­ lauf-Drehbewegung in der Eingriffsöffnung (87) des Typen­ rades (31) automatisch einrastbar ist und daß das Typenrad (31) durch die das Typenrad (31) auf der Radaufnahme (79) verriegelnde Drahtfeder (75) in feste Anlage mit der Anlage­ fläche (80) verschiebbar ist.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (92) aus einer vorgespannten Blattfeder (96) besteht, die einerseits fest eingespannt und anderer­ seits ein Andruckelement (94) aufweist, das mit der Nabe (70) des Typenrades (31) in Eingriff bringbar ist.
3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (96) in der Ruhelage an einem festen An­ schlag (97) derart anliegt, daß das Andruckelement (94) die Nabe (70) bei fest gekuppeltem Typenrad (31) nicht mehr berührt.
4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Typenrad (31) mit der Nabe (70) in der Bodenplatte (66) der Wechselkassette (21) einseitig drehbar gelagert ist.
5. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (94) einen umlaufenden Druckring (95) aufweist.
6. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radaufnahme (79) einen Lagerzapfen (72) für die Lagerbohrung (99) des Typenrades (31) aufweist, in dem die umlaufende Nut (74) angeordnet ist und daß die umlaufende Nut (74) eine mit den Schenkeln (76, 77) der Drahtfeder (75) zusammenwirkende Schräge (98) auf­ weist.
DE19823207206 1982-02-27 1982-02-27 Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer aufnahmevorrichtung fuer eine wechselkassette mit einem typenrad Granted DE3207206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207206 DE3207206A1 (de) 1982-02-27 1982-02-27 Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer aufnahmevorrichtung fuer eine wechselkassette mit einem typenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207206 DE3207206A1 (de) 1982-02-27 1982-02-27 Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer aufnahmevorrichtung fuer eine wechselkassette mit einem typenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207206A1 DE3207206A1 (de) 1983-09-08
DE3207206C2 true DE3207206C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=6156944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207206 Granted DE3207206A1 (de) 1982-02-27 1982-02-27 Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer aufnahmevorrichtung fuer eine wechselkassette mit einem typenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207206A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649947A5 (fr) * 1982-11-15 1985-06-28 Caracteres Sa Disque porte-caracteres pour machine imprimante et procede pour sa fabrication.
CN106945413B (zh) * 2017-03-17 2019-10-11 厦门汉印电子技术有限公司 一种可灵活调节的彩色打印机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127335A (en) * 1977-02-10 1978-11-28 Xerox Corporation Impact printer with cartridge print wheel
DE2822313C2 (de) * 1978-05-22 1985-07-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Typenradkassette für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE2902544C2 (de) * 1979-01-24 1984-05-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Aufnahmevorrichtung für Typenscheiben in Schreib oder ähnlichen Büromaschinen
US4389129A (en) * 1980-06-30 1983-06-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Type wheel printer
DE3150541C2 (de) * 1981-12-21 1985-12-12 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Typenrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207206A1 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143250A1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
DE3003886C2 (de)
EP0147730A1 (de) Belegcodierer
DE3226510C2 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
EP0014948B1 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmässigen Zeichenabständen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckwerkes
EP0019649B1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE3406616C2 (de)
DE2951610A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE3014286C2 (de) Druckvorrichtung mit einer motorgetriebenen Typenscheibe
DE3207206C2 (de)
DE3211402C2 (de)
DE3235339C2 (de)
DE2924360C2 (de)
DE3207205C2 (de)
DE3228228A1 (de) Druckgeraet
DE3150541A1 (de) Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einem typenrad
DE3026310C2 (de)
EP0264595A2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
EP0391505B1 (de) Einrichtung für den Antrieb eines Druckkopfschlittens für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker
DE3322791A1 (de) Positioniervorrichtung fuer einen druckwerkswagen in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE3920373A1 (de) Schreib- oder buermomaschine aehnlicher bauart zum erzeugen von volldruckzeichen und/oder farbbildern von grafischen darstellungen oder mustern
DE2926962A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen druckwerkswagen in schreib- o.ae. bueromaschinen
DE3043162A1 (de) Typenradkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE3540925C2 (de)
DE3314867C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee