DE3150541C2 - Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Typenrad - Google Patents

Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Typenrad

Info

Publication number
DE3150541C2
DE3150541C2 DE19813150541 DE3150541A DE3150541C2 DE 3150541 C2 DE3150541 C2 DE 3150541C2 DE 19813150541 DE19813150541 DE 19813150541 DE 3150541 A DE3150541 A DE 3150541A DE 3150541 C2 DE3150541 C2 DE 3150541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
type wheel
type
drive
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813150541
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150541A1 (de
Inventor
Kurt 2940 Wilhelmshaven Chvatlinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19813150541 priority Critical patent/DE3150541C2/de
Publication of DE3150541A1 publication Critical patent/DE3150541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150541C2 publication Critical patent/DE3150541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/24Case-shift mechanisms; Fount-change arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/243Mounting or fixing the carriers

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Der häufige Übergang auf fremde Sprachen mit anderen Schriftzeichen oder auf andere Schriftarten erfordert eine leichte Auswechselbarkeit des Typenrades (1) bei Druckwerken in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen. Bei bekannten Druckwerken wird das Typenrad (1) auf das freie Ende einer Antriebswelle (31) aufgesteckt, wobei das Typenrad (1) über einen Mitnahmestift (22) mit der Radaufnahme (2) kuppelbar ist. Hierbei ist es erforderlich, daß der Mitnahmestift (22) und eine diesem entsprechende Eingriffsöffnung (26) genau in einer Fluchtrichtung liegen. Diese Auswechselung des Typenrades (1) soll durch die Erfindung vereinfacht werden. Zu diesem Zweck ist der Mitnahmestift (22) in der Radaufnahme (2) in den Wirkbereich eines Schalters (12) derart verschiebbar, daß die Suchlauf-Drehbewegung zwischen dem Typenrad (1) und der Radaufnahme (2) erst beendet wird, wenn der Mitnahmestift (22) sicher in die Eingriffsöffnung (26) des Typenrades (1) eingerastet ist. Nach diesem automatischen Einrasten gibt der Schalter (12) einen Abschaltimpuls an den Antriebsmotor (29) für die Radaufnahme (2). Das Wechseln des Typenrades (1) ist also sehr einfach.

Description

bügeiförmigen Feder einrastbar sind. Die bügelförmige Feder ist Bestandteil des Typenrades 1 und befindet sich in einem Aufnahmeteil 80. Beim Aufschieben des Typenrades 1 auf die Nabe 76 kommt dieses an einem zylinderischen Ansatz 4 der Radaufnahme 2 zur Anlage, wobei die beiden eingerasteten Schenkel 78,79 das Typenrad 1 in axialer Richtung sichern. Qas Einrasten des Mitnahmestiftes 22 erfolgt dann, wenn dieser (22) mit seinem freien Ende 24 mit der Eingriffsöffnung 26 des Typenrades 1 in einer Fluchtlinie liegt Ist dieses nicht der Fall, dann weicht der Mitnahmestift 22 gegen die Kraft einer Blattfeder 30 derart aus, daß die Abtastfläche 28 aus der ausgezogenen in die gestrichelte Darstellung gemäß F i g. 1 gelangt Die Blattfeder 30 ist übrigens mittels einer Nietverbindung 82 mit einem Steg 83 der Nabe 2 festverbunden. Mit dem Auslösen einer Suchlaufbewegung über den Motor 29 wird die Radaufnahme 2 solange gedreht, bis der Aufnahmestift 22 in das Eingriffsloch 26 einrastet Die Radaufnahme 2 weist in dem zylinderischen Ansatz 4 eine Ausnehmung 6 für eine Lichtschranke 12 auf. Diese Lichtschranke 12 dient zur genauen Positionsbestimmung des Typenrades 1 und besteht aus einer Lichtquelle 8 und einem auf der gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung 6 angeordneten entsprechenden Lichtdetektor 10. Mit der Freigabe der Ausnehmung 6 wird der Antriebsmotor 29 über die Lichtschranke 12 abgeschaltet, wobei das Typenrad 1 immer eine bestimmte Lage zu der Radaufnahme 2 einnimmt Das Einrasten des Mitnehmestiftes 22 erfolgt also sicher und automatisch ohne Mithilfe der Bedienungsperson. In F i g. 2 ist ein Blockschaltbild der Steuerung des Antriebsmotors dargestellt die den Ausgang der Lichtschranke 12 verarbeitet Wie gezeigt nimmt eine Positionsbestimmungsschaltung 14 den Ausgang der Lichtschranke 12 auf, um ein Signal zu erzeugen, das 3s eine bestimmte Position des Typer.rades repräsentiert Der Ausgang der Positionsbestimmungsschaltung 14 wird dann der Motorantriebsschaltung 16 zugeführt. Der Motorantrieb erfolgt über die Erregung von nicht gezeigten Wicklungen des Stators 18, der magnetisch an dem Rotor 20 gekuppelt ist, der wiederum einen integralen Bestandteil des Typenrades 1 bildet, wodurch die Halteposition des Typenrades 1 gesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55

Claims (2)

1 2 die (Cassette in der Herstellung komplizierter und ko-Patentansprüche: stenaufwendiger. Weiterhin ist eine Maschine bekannt, bei der das Ty-
1. Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Bü- penrad frei drehbar in der Kassette gelagert ist und romaschine mit einem Typenrad mit axialem Ab- 5 einen abgefederten Mitnahmestift aufweist Nach dem druck der Typen, das mit Kupplungsgliedern einer Einsetzen der Kassette in die Aufnahmevorrichtung der Radaufnahme auswechselbar verbindbar ist, wobei Maschine führt die Antriebswelle einen Suchlauf aus, die Radaufnahme einen in axialer Richtung federn- ohne daß das Einrasten des Mitnahmestiftes in eine Einden Mitnahmestift aufweist, der während einer ReIa- griffsöffnung der Antriebswelle kontrolliert wird. Ist die tivbewegung zwischen dem Typenrad und der Rad- 10 Reibungskraft zwischen dem Typenrad und der Anaufnahme in eine Eingriffsöffnung des Typenrades triebswelle zu groß, dann ist eine sichere Kupplung formschlüssig einrastbar ist, dadurch gekenn- nicht gegeben.
zeichnet, daß nach dem Einsetzen des Typenra- Auch ist durch die DE-OS 29 24 360 eine Wechselvordes (1) und dessen axialer Verrastung der Antriebs- richtung für Typenräder bekannt, bei der federnde motor (29) zu einem Suchlauf eingeschaltet wird, daß 15 Kupplungsklinken in Kupplungsschlitze des Typenrader Mitnahmestift (22) eine Abtastfläche (28) auf- des formschlüssig einrastbar sind. Das Kuppeln des Tyweist, daß das Typenrad (1) einen zylindrischen An- penrades ist nur in einer bestimmten Drehstellung der satz (4) mit einer Ausnehmung (6) aufweist, die durch Antriebswelle möglich. Weiterhin wird bei dem Gegeneine Lichtschranke (12) abtastbar und durch die Ab- stand der Vorveröffentlichung »IBM Technical Disclotastfläche (28) verschließbar ist, wenn der Mitnah- 20 sure Bulletin, VoL 18, Nr. 10, März 1976, Seite 3356« ein mestift (22) nicht in die Eingriffsöffnung (26) des Ty- beliebig einsetzbares Typenrad durch den Motor in eine penrades (1) einrastet, und daß die Lichtschranke Nullstellung gefahren und somit mit dem Antrieb syn-(12) bei Freigabe der Ausnehmung (6) durch die Ab- chronisiert Schließlich ist durch die US-PS 42 64 220 tastfläche (28) den Antriebsmotor (29) zur Beendi- eine Synchronisierung von Typenrad und Antrieb nach gung des Suchlaufes abschaltet 25 dem Typenradwechsel dadurch möglich, daß der Druk-
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- kerwagen mit einem außerhalb des Druckbereiches Hezeichnet, daß die Abtastfläche (28) aiii freien Ende genden Anschlag für die Nullstellungsfindung des Tydes Mitnahmestiftes (22) ausgebildet ist penrades bringbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druck-
30 werk mit einem Typenrad zu schaffen, bei dem ein müheloses Auswechseln des Typenrades möglich ist Hierbei soll ein Ausrichten des Typenrades in bezug auf die
Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Radaufnahme nicht mehr erforderlich sein. Diese Auf-
Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Typen- gäbe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeich-
rad der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angege- 35 nete Erfindung gelöst
benen Art. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Ty-
Bei Druckwerken mit Typenrädern in Schreib- und penrad ungeordnet von Hand auf die Antriebswelle ähnlichen Maschinen muß eine leichte Auswechselbar- steck- und danach sicher mit der Radaufnahme in einer keit des Typenrades gewährleistet sein. Dieses auswech- bestimmten Positionsstellung automatisch sicher kupselbare Typenrad hat große Bedeutung beim häufigen 40 pelbar ist Auch kann das Typenrad ungeordnet und frei Übergang auf fremde Sprachen mit anderen Schriftzei- drehbar in einer Kassette gelagert sein. Das Wechseln chen, auf andere Schriftarten oder auch spezielle For- eines Typenrades erfordert von der Bedienungsperson melzeichen. Bei diesem Auswechseln soll das Typenrad keine besondere Geschicklichkeit und auch nicht die möglichst bequem aus der Halterung entfernt oder ein- Beachtung von besonderen Einbauvorschriften,
gesetzt werden können, ohne daß eine besondere Ge- 45 Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgeschicklichkeit der die Maschine bedienende Person er- genstandes ist dem Unteranspruch zu entnehmen,
forderlich ist Bei der Anordnung gemäß der deutschen Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläu-Offenlegungsschrift 29 02 544 wird eine Aufnahmevor- tert. Es zeigt
richtung für das Typenrad aus einer Arbeits- in eine Fig. 1 ein Druckwerk mit einer Typenradwechselein-
Wechselstellung geschwenkt, wobei das Typenrad von 50 richtung und
einer durch einen Schrittmotor angetriebenen Drehein- F i g. 2 ein Blockschaltbild für die Steuerung des Anstellwelle automatisch entkuppelt wird. In dieser Wech- triebsmotors.
selstellung kann bereits ein anderes Typenrad wieder in Die F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Drücker, die Aufnahmevorrichtung eingesetzt werden, wobei wobei ein Typenrad 1 mit einem axialen Abdruck der aber die endgültige Kupplung erst erfolgt, wenn die 55 Typen in eine Aufnahmevorrichtung einer Schreib-oder Aufnahmevorrichtung mit dem Typenrad die Arbeits- ähnlichen Büromaschine einsetz- bzw. herausnehmbar stellung wieder erreicht. Dieses selbsttätige Kuppeln angeordnet ist und radial angeordnete, federnde Arme 3 des Typenrades mit der Dreheinstellwelle wird hierbei aufweist welche an ihren freien Enden Typen 5 aufweidurch eine im Gestell angeordnete Stützfläche ermög- sen. Die einzelnen federnden Arme werden durch einen licht. Hierbei ist außerdem erforderlich, daß das Typen- 60 nicht dargestellten Hammer beaufschlagt wobei die Tyrad sich in einer genauen Ausgangsstellung zu der Ty- pen 5 über ein Farbband einen Abdruck auf einem Aufpenradaufnahme in der Maschine befindet Aus diesem zeichnungsträger erzeugen. Der Aufzeichnungsträger Grunde wird das zusammen mit einer Kassette aus- wird über eine Schreibwalze in bekannter Weise transtauschbar angeordnete Typenrad gemäß der deutschen portiert. Das Typenrad 1 ist von Hand auf eine Nabe 76 Offenlegungsschrift 28 22 313 innerhalb der Kassette 65 einer Radaufnahme 4 steckbar. Hierbei ist die Nabe 76 arretiert, wenn das Typenrad und die Kassette sich in mit einer Antriebswelle 31 eines Antriebsmotors 29 fest einer von der Dreheinstellwelle der Maschine demon- verbunden und weist an seinem freien Ende eine umlautierten Lage befinden. Durch diese Arretiermittel wird fende Nut 77 auf, in die federnde Schenkel 78, 79 einer
DE19813150541 1981-12-21 1981-12-21 Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Typenrad Expired DE3150541C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150541 DE3150541C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Typenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150541 DE3150541C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Typenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150541A1 DE3150541A1 (de) 1983-06-30
DE3150541C2 true DE3150541C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=6149276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150541 Expired DE3150541C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Typenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150541C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207206A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer aufnahmevorrichtung fuer eine wechselkassette mit einem typenrad
DE3211402A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine
DE3314867A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine
DE3346599A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum ausloesen einer suchlaufdrehbewegung zwischen einer radaufnahme und einem typenrad in einer schreib- oder aehnlichen bueromaschine
IT1183860B (it) * 1985-05-29 1987-10-22 Olivetti & Co Spa Dispositivo di selezione per un elemento portacaratteri di macchine scriventi

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822313C2 (de) * 1978-05-22 1985-07-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Typenradkassette für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE2902544C2 (de) * 1979-01-24 1984-05-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Aufnahmevorrichtung für Typenscheiben in Schreib oder ähnlichen Büromaschinen
DE2924360A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Olympia Werke Ag Druckwerk fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine mit einer typenscheibe
US4264220A (en) * 1979-12-12 1981-04-28 International Business Machines Corporation Printwheel homing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150541A1 (de) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014948B1 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmässigen Zeichenabständen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckwerkes
DE3150541C2 (de) Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Typenrad
DE3406616C2 (de)
DE3001082C2 (de) Typenscheiben-Auswechseleinrichtung bei einer Schreibmaschine oder dergleichen mit Typenscheiben-Druckwerk
DE2831488B2 (de) Verfahren zur Steuerung des Korrekturvorganges fur elektronisch gesteuerte Schreibmaschinen
DE3014286C2 (de) Druckvorrichtung mit einer motorgetriebenen Typenscheibe
DE2924360C2 (de)
DE3211402C2 (de)
DE3315733A1 (de) Vielfarben-schreibgeraet
DE3226730A1 (de) Seriendrucker mit einer justiervorrichtung
DE3209083A1 (de) Druckmechanismus
DE2139968B2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkörper am Typenhebel von Schreib- und ähnl. Maschinen
DE2928079C2 (de)
DE3207206C2 (de)
DE3314867C2 (de)
DE2855488C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Typenscheibe in einem Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einer Typenscheibe
DE3207205C2 (de)
DE3540925C2 (de)
DE317830C (de)
DE2627412C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verriegeln eines Druckkopfes für Schreib- und Druckwerke
DE230241C (de)
DE1960636C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Offsetdruckplatten
EP0427082A1 (de) Mehrfarbenschreibeinrichtung für ein elektrisches Registriergerät
DE1436719C (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen eines rad , scheiben , prismen oder »al zenformigen Typentragers in Schreibmaschi nen, Fernschreibmaschinen und dergleichen
DE3048398C2 (de) Typenradkassette für ein Druckwerk einer Büromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee