DE2924360A1 - Druckwerk fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine mit einer typenscheibe - Google Patents

Druckwerk fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine mit einer typenscheibe

Info

Publication number
DE2924360A1
DE2924360A1 DE19792924360 DE2924360A DE2924360A1 DE 2924360 A1 DE2924360 A1 DE 2924360A1 DE 19792924360 DE19792924360 DE 19792924360 DE 2924360 A DE2924360 A DE 2924360A DE 2924360 A1 DE2924360 A1 DE 2924360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
coupling
type disc
work according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924360C2 (de
Inventor
Heiner Ing Grad Gerken
Dieter Ing Grad Hellebrandt
Arthur Ing Grad Kittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19792924360 priority Critical patent/DE2924360A1/de
Publication of DE2924360A1 publication Critical patent/DE2924360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924360C2 publication Critical patent/DE2924360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Schreib- oder
  • ähnliche Büromaschine mit einer Typenscheibe der im Oberbegriff des Patentaospruchs f angegebenen Art.
  • Bei Druckwerken mit Typenscheiben in Schreib- und ähnlichen Maschinen muß eine leichte Auswechselbarkeit der Typenscheibe gewährleistet sein, Diese auswRechselbare Typenscheibe hat große Bedeutung beim häufigen übergang auf fremde Sprachen mit anderen Schriftzeichen, auf andere Schriftarten oder auch spezielle Formelzeichen. Bei diesem Auswechseln soll die Typenscheibe xöglichst bequem aus der Halterung entfernt oder eingesetzt werden können,' ohne daß eine besondere Geschicklichkeit der die Maschine bedienende Person erforderlich ist. Bei einer vorgeschlagenen Anordnung gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 2 902 544 wird eine Aufnahmevorrichtung für die Typenscheibe aus einer Arbeitsin eine Wechselstellung geschwenkt, wobei die Typenscheibe von einer durch einen Schrittmotor angetriebenen Dreheinsteliwelle automatisch entkuppelt wird. In dieser Wechselstellung kann bereits eine andere Typenscheibe wieder in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt werden, wobei aber die endgültige Kupplung erst erfolgt, wenn die Aufnahmevorrichtung mit der Typenscheibe die Arbeitsstellung wieder erreicht. Dieses selbsttätige Kuppeln der Typenscheibe mi-t der Dreheinstellwelle wird hierbei durch eine i Gestell angeordnete Stützfläche ermöglicht. Diese Stützfläche bleibt in der Betriebsstellung mit einer Anschlagfläche der Typenscheibe in ständiger Reibverbindung, wodurch die während der Einstellung der Typenscheibe durch den Schrittmotor verursachten Torsicnsschwingungen derart gedämpft werden, daß eine schnelle Einstellung der Typenscheibe ermöglicht wird. Die ständige Reibverbindung hat aber den Nachteil, daß der Schrittmotor auch diese Reibkräfte überwinden und daher stärker dimensioniert werden muß.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk mit einer Typenscheibe zu schaffen, bei dem das Kuppeln der Typenscheibe mit der Dreheinstellwelle zwar mit Hilfe einer Stützfläche erfolgt, wobei der die Dreheinstellwelle antreibende Antriebsmotor aber nicht so leistungsstark wie bei der vorgeschlagenen Anordnung dimensioniert sein muß. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Vorteile Da die Stützfläche mit der Anschlagfläche nicht mehr in ständiger Reibverbindung steht, braucht der Antriebsmotor die Reibungskräfte der vorgeschlagenen Anordnung bei Einstellung der Typenscheibe nicht mehr überwinden. Hierdurch ist es möglich, einen Antriebsmotor mit wesentlich kleinerer Leistung einzusetzen. Dieses ist besonders bei Druckwerken mit hohen Schreibfrequenzen von Vorteil.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Patentanspruch 4 wird eine lange Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Drucker, wobei eine Typenscheibe 1 in eine Aufnahmevorrichtung einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine einsetz- bzw. herausnehmbar angeordnet ist und radial angeordnete, federnde Zinken 3 aufweist, welche an ihren freien Enden Typen 5 aufweisen. Die einzelnen federnden Zinken 3 werden durch einen Hammer 7 beaufschlagt, wobei die Typen 5 über ein Farbband 9 einen Abdruck auf einem Aufzeichnungsträger 11 erzeugen. Der Aufzeichnungsträger 11 wird über eine Schreibwalze 13 in bekannter Weise transportiert. Ein um eine feste Achse 15 schwenkbarer Träger 17 ist mittels einer abfederten (19) Rastklinke 21 in der Arbeitsstellung verrastbar, siehe ausgezogene Lage in der Figur. Hierbei rastet eine Rastnase 23 der Rastklinke 21 hinter einer festen Achse 25 ein. Die Rastklinke 21 ist mit einem Handgriff 27 versehen. Auf dem Träger 17 ist ein Gleichstrommotor 29 fest anseordnet, dessen als Dreheinstellwelle für die Typenscheibe 1 ausgebildeter Rotor 31 an seinem freien Ende eine Kupplungseinrichtung 33 für die Typenscheibe 1 aufweist. Gie Typenscheibe 1 ist mit einer Lagerbohrung 35 in ihrer Nabe 36 auf einem Lagerzapfen 37 lagerbar und weist Kupplungsschlitze 39, 41 auf, in die abgefederte (43) Kupplungsklinken 45, 49 formschlüssig einspreizbar angeordnet ist. Die Typenscheibe 1 weist eine Anschlagfläche 49 auf, welche die der Kupplungsseite gegenüberliegende Stirnfläche der Nabe 36 ist. Diese Anschlagfläche 49 ist mit einer Stützfläche 51 in Eingriff bringbar, welche an einem Arm 53 eines um eine feste Achse 55 schwenkbaren zweiarmigen Schwenkhebels 57 angeordnet ist. An dem zweiten Arm 59 dieses zweiarmigen Schwenkhebels 57 ist eine Feder 61 angelenkt, deren anderes Ende mit einem Arm 63 einer mit dem Träger 17 fest verbundenen Halteklinke 65 verbunden ist. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 57 ist durch Anschlagen der Enden 67, 69 eines Führungsschlitzes 71 in dem Schwenkhebel 57 an der fest angeordneten Achse 15 begrenzbar. Beim Wechseln der Typenscheibe 1 auf eine andere Schriftart oder auf eine andere Sprache wird mittels des Handgriffes 27 zunächst die Rastklinke 21 mit ihrer Rastnase 23 von dem gestellfesten Anschlag 25 entrastet und dann der Träger 17 um die Achse 15 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung des Trägers 17 wird über die Feder 61 auch der Schwenkhebel 57 im Uhrzeigersinn um die feste Achse 55 im Uhrzeigersinn von der ausgezogenen in die strichpunktierte Lage geschwenkt. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 57 wird beendet, wenn das Ende 69 des Führungsschlitzes 71 an dem Anschlagbolzen 15 zur Anlage kommt. Der Träger 17 setzt seine Schwenkbewegung unter Längung der Feder 61 soweit fort, bis dieser die gestrichelt-doppelpunktierte Lage gemäß der Figur erreicht. In dieser stellung ist der Träger 17 mittels einer nicht dargestellten Rastvorrichtung verrastbar. Bei der Schwenkbewegung des Trägers in die Raststellung ist die Typenscheibe 1 mittels eines Abstreifers 73 von der Kupplungseinrichtung 33 des Rotors 31 entkuppelbar.
  • Danach kann die Typenscheibe 1 ohne besondere Geschicklichkeit aus der Aufnahmevorrichtung entfernt werden. Dann wird eine neue Typenscheibe 1 in die Aufnahmevorrichtung eingelegt und der Träger 17 wieder von der Rast- in die Arbeitsstellung im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Die Schwenkbewegung des Trägers 17 kann entweder von Hand oder durch eine nicht dargestellte Speicherfeder erfolgen. Bei dieser Schwenkbewegung in die Arbeitsstellung gelangt die Anschlagfläche 49 mit der Stützfläche 51 zur Anlage, derart, daß die Typenscheibe 1 mit ihren Kupplungsschlitzen 39 41 auf die Kupplungsklinken 45, 47 mit Hilfe der Kraft der Feder 61 drückbar ist. Erst wenn die Typenscheibe 1 fest mit der Kupplungsvorrichtung 33 verbunden ist beaufschlagt ein Anschlagzapfen 75 den zweiten Arm 59 des Schwenkhebels 57 im Gegenuhrzeigersinn. Der Schwenkhebel 57 gelangt hierbei wieder aus der strichpunktierten in die ausgezogene Lage, derart, daß die Stützfläche 51 die Anschlagfläche 49 der Typenscheibe in deren Arbeitsstellung nicht berührt. Da die zum Kuppeln erforderliche Axialkraft nur während des Kupplungsvorganges aufgebraucht wird, kann der Gleichstrommotor 29 eine gegenüber den bekannten Anordnungen mit einer kleineren Leistung dimensioniert werden. Dieses ermöglicht eine kompaktere Bauweise und wirkt sich günstig im Herstellungspreis aus. Im Rahmen der Erfindung kann die Typenscheibe 1 selbstverständlich auch in einer entsprechenden Kassette angeordnet sein. Ebenso kann das Druckwerk mit der Typenscheibe 1 gestellfest oder auf einem längs des Aufzeichnungsträgers 11 bewegbaren Wagens angeordnet sein. Auch kann die Stützfläche 51 durch andere-Steuernittel aus der ausgezogenen in die strichpunktierte und in die umgekehrte Lage gebracht werden. Wichtig ist, daß die Stützfläche 51 eine gesteuerte Bewegung ausführt, derart, daß zum Kuppeln der Typenscheibe 1 mit der Kupplungseinrichtung 33 des Rotors 31 kurzzeitig eine Axialkraft aufgebracht wird.
  • Diese axiale Kraft soll allerdings während der Betriebsstellung der Typenscheibe 1 nicht mehr wirksam sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einer Typenscheibe Patentansprüche: 1. Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einer Typeascheibe, welche ir eine Aufnahmevor@ hzung der Maschine einsetz- bzw. herausnehmbar und mittels einer Kupplungseinrichtung am freien Ende einer Dreheinstellwelle ankuppelbar ist, wobei die Dreheinstellwelle über einen Gleichsmotor antreibbar und auf einem Träger drehbar gelagert ist und wobei die Typenscheibe beim Schwenken des Trägers aus der Arbeits- in eine von der Schreibwalze entfernten Raststellung durch eine Abstreifvorrichtung von der DreheInstellwelle-automatisch entkuppelbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmevorrichtung eine Stützfläche (51) aufweist, gegen welche die Typenscheibe (1) beim Kuppeln mit der Dreheinstellwelle (31) auf dem Träger (17) mit einer Anschlagfläche (49) kurzzeitig drückbar ist und weiche nach diesem Kupplungsvorgang in eine Ruhestellung schwenkbar ist, in der sie (51) die Anschlagfläche (49) nicht mehr berührt.
  2. 2. Werk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k c n n z e i c h n e z , daß die Anschlagfläche (49) der Typen scheibe (1) die der Kupplungsseite gegenüberliegende Stirnfläche ihrer Nabe (36) ist.
  3. 3. Werk nach Anspruch 1 oder 2, d i u r c h 9 e -k e n z ei c h n e t , daß die Stützfläche (51) an einem Arm (53) eines Schwenkhebels (5@) angeordnet ist, welcher bei der Schwenkbewegung ces Träger (17) um. eine Achse (55) in die Stütz- und in in cie Ruhelage schwenkbar ist.
  4. 4. Werk nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schwenkhebel (57) über eine Feder (61) durch den Träger (17) in die Stützlage ziehbar und durch einen Anschlagzapfen (75) an dem Träger (17) derart beaufschlagbar ist, daß die Stützfläche (51) nach Kupplung der Typenscheibe (1) mit der Dreheinstellwelle (31) wieder von der Anschlagfläche (49) der Typenscheibe (1) abhebt.
  5. 5. Werk nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dreheinstellwelle (31) der Rotor des Gleichstrommotors (29) ist.
  6. 6. Werk nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Dreheinstellwelle (31) an ihrem freien Ende eine Kupplungsvorrichtung (33) für die Typenscheibe (1) aufweist, deren federnde Kupplungsklinken (45, 47) in Kupplungsschlitze (39, 41) der Typenscheibe (1) einrastbar sind.
  7. 7. Werk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (17) durch eine Rastvorrichtung in der Arbeitslage verrastbar ist.
  8. 8. Werk nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Rastvorrichtung eine an dem Träger (17) drehbar gelagerte, abgefederte Rastklinke (21) aufweist, die mit einer Rastnase (23) hinter einer ortsfesten Achse (25) verrastbar ist und einen Handgriff (27) zum Lösen der Kupplung aufweist.
DE19792924360 1979-06-16 1979-06-16 Druckwerk fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine mit einer typenscheibe Granted DE2924360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924360 DE2924360A1 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Druckwerk fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine mit einer typenscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924360 DE2924360A1 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Druckwerk fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine mit einer typenscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924360A1 true DE2924360A1 (de) 1980-12-18
DE2924360C2 DE2924360C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6073384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924360 Granted DE2924360A1 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Druckwerk fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine mit einer typenscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924360A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389130A (en) * 1981-04-30 1983-06-21 Remington Ind. E Com. De Sistemas Para Escritoria S.A. Device for coupling and releasing a daisy wheel type member
DE3150541A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einem typenrad
US4553868A (en) * 1983-03-10 1985-11-19 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Device for mounting a daisywheel on a typewriter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735776U1 (de) * 1900-01-01 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt
DE2428019A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-23 Olivetti & Co Spa Schreibvorrichtung
DE2902544A1 (de) * 1979-01-24 1980-08-07 Olympia Werke Ag Aufnahmevorrichtung fuer typenscheiben in schreib- o.ae. bueromaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735776U1 (de) * 1900-01-01 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt
DE2428019A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-23 Olivetti & Co Spa Schreibvorrichtung
DE2902544A1 (de) * 1979-01-24 1980-08-07 Olympia Werke Ag Aufnahmevorrichtung fuer typenscheiben in schreib- o.ae. bueromaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389130A (en) * 1981-04-30 1983-06-21 Remington Ind. E Com. De Sistemas Para Escritoria S.A. Device for coupling and releasing a daisy wheel type member
DE3150541A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einem typenrad
US4553868A (en) * 1983-03-10 1985-11-19 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Device for mounting a daisywheel on a typewriter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924360C2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143250A1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
DE3003886A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
EP0014948B1 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmässigen Zeichenabständen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckwerkes
DE3406616C2 (de)
DE2902544C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Typenscheiben in Schreib oder ähnlichen Büromaschinen
DE2951610A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE2924360A1 (de) Druckwerk fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine mit einer typenscheibe
DE3722226A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE3150541C2 (de) Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Typenrad
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE2855488C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Typenscheibe in einem Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einer Typenscheibe
DE2928079C2 (de)
DE3211402C2 (de)
DE3314867C2 (de)
EP0264595A2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
DE7837987U1 (de) Druckwerk fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer typenscheibe - oder aehnliche bueromaschine mit einer typenscheibe
DE3510857C2 (de)
DE3207206C2 (de)
EP0403785A2 (de) Schreib- oder Büromaschine ähnlicher Bauart zum Erzeugen von Volldruckzeichen und/oder Farbbildern von grafischen Darstellungen oder Mustern
DE3312844C2 (de) Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen
DE3322999C2 (de)
DE2904488C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub oder Anheben des Farb-oder Carbonbandes und des Löschbandes in einer Schreib. o.ä. Büromaschine
DE3722225A1 (de) Druckwerk fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE2901611A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten von schreib- o.ae. bueromaschinen
DE3540925C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee