EP0391140A2 - Flache Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Flache Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0391140A2
EP0391140A2 EP90105333A EP90105333A EP0391140A2 EP 0391140 A2 EP0391140 A2 EP 0391140A2 EP 90105333 A EP90105333 A EP 90105333A EP 90105333 A EP90105333 A EP 90105333A EP 0391140 A2 EP0391140 A2 EP 0391140A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
display device
control arrangement
tub
flat display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90105333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391140A3 (de
Inventor
Gotthold Bubeck
Stefan Speh
Kurt Manfred Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH, Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Publication of EP0391140A2 publication Critical patent/EP0391140A2/de
Publication of EP0391140A3 publication Critical patent/EP0391140A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/123Flat display tubes
    • H01J31/125Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection
    • H01J31/126Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection using line sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/028Mounting or supporting arrangements for flat panel cathode ray tubes, e.g. spacers particularly relating to electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2329/00Electron emission display panels, e.g. field emission display panels

Definitions

  • the invention relates to a flat display device in which a fluorescent screen is excited to glow by electrons from a cathode arrangement with cathode wires.
  • Flat display devices usually have a windscreen with a circumferential flange. This flange is not directly connected to the flange of a trough arrangement, but the edges of a control arrangement are placed between the two flanges, as a result of which the connection between the trough and the front pane and the holding of the control arrangement take place in a single operation.
  • the tub assembly carries a cathode assembly. During operation of the display device, electrons pass from the cathode arrangement through the control arrangement to the fluorescent screen on the front screen. This can be scanned according to rows and columns, with generally all points of a row or at least a part of them being stimulated to light up at the same time.
  • An example of a flat display device with such a structure is described in EP 0 184 832 A2 (US 4,720,657 A).
  • the flat display device has a control arrangement which is held by a frame which is fastened in the interior of the display device.
  • Either the windscreen or the tub arrangement can be considered as fastening parts. Because a separate frame is used to hold the control arrangement, it is no longer necessary to stabilize it by means of the flange of the windshield and / or the tub arrangement. Rather, the control arrangement itself is stable and it can be adjusted with high accuracy in relation to the tub arrangement or in relation to the windscreen. When connecting the windscreen and the tub arrangement, it is then only necessary to ensure that these two parts are precisely aligned with each other.
  • control arrangement is fastened with its frame to the windshield, but at least part of the cathode arrangement, preferably the entire cathode arrangement, is fastened to the trough arrangement.
  • the control arrangement can be contacted with relatively few connections, for. B. about 20 connections, while the cathode arrangement has many connections, e.g. B. about 200 needed.
  • the connections for the cathode arrangement can then be connected to bushings in the trough arrangement before the front pane and the trough arrangement are assembled.
  • the tub arrangement also carries a contact strip, which contacts contact springs for the control arrangement when it is assembled with the windshield.
  • the control arrangement can be positioned very precisely in relation to the fluorescent screen on the windscreen. When placing the tub with the cathode arrangement on it, on the other hand, very high positioning accuracy is generally not important, but this depends in individual cases on the design of the cathode arrangement.
  • the control arrangement consists in any case of metallic electrodes and the front pane is in any case made of glass.
  • the base plate mentioned can be made of metal, but it is always assumed in the following that it consists of glass. If the metal of the control arrangement and the glass of the front pane and the base plate have the same coefficients of thermal expansion, it is not a problem to attach the control arrangement directly to the front pane or the base plate. Now, however, it is the case with display devices with a very high resolution that it is desirable to produce the control arrangement from a metal which has a significantly lower coefficient of thermal expansion than glass. This desire exists because the control arrangement heats up considerably more during operation than the windscreen.
  • control arrangement expands more than the front pane, electron beams that pass through the control arrangement shift relative to the fluorescent strips or fluorescent spots on the front pane. If a metal with a low coefficient of thermal expansion is now used for the control arrangement in order to keep said displacement small, problems arise in particular when manufacturing the display device, since various high-temperature processes have to be run through.
  • the control arrangement if it is made of a metal that has a different coefficient of thermal expansion than glass, is preferably not directly attached to the windshield or the base plate, but the connection is made via a spring arrangement.
  • This is not a bimetallic arrangement, as with color picture tubes, which is used to move the mask with respect to the fluorescent screen in the direction of the beam, but rather an arrangement with simple elastic springs, which serve to absorb the different thermal expansions that occur in particular during the manufacturing process .
  • the flat display device has a glass front pane 1, which forms a closed housing, which is evacuated, with a tub 2 fastened on its rear side.
  • a layer of phosphor dots 3 On the inside of the front panel 1 there is a layer of phosphor dots 3, the individual phosphor dots not being shown.
  • the phosphor dots 3 are preferably surrounded by a black matrix. It can also be light strips, between which there are preferably black matrix strips.
  • the electrodes required for the operation of the device are combined in a single assembly.
  • This consists of a base plate 13 with a cathode arrangement and a control arrangement.
  • the base plate 13 is connected to the tub 12 via a bracket 14. It holds a frame by means of rivets 17 via insulating centering pieces 15 and spacers 16 Men 18.
  • a train anode 19 a row electrode assembly 20 and a column selection electrode assembly 21 are attached to this frame.
  • a method of how such metallic electrodes can be connected to one another is described in EP 0 240 769 A2 (US 4,745,332 A).
  • the electrodes which are connected to one another in an insulating manner are connected to the frame 18 in their edge region via a fritted seam.
  • the frame 18 not only carries the control arrangement, but also a holding rod 22 for fixed contact pieces 23 and for contact springs 24 along its two high sides.
  • a heating wire 25 runs between a contact piece 23 on one side and a contact spring 24 on the other side.
  • the holding rods 22 (only one is shown in FIG. 3) are connected to the frame 18 via a frame bracket 26.
  • the heating wires 25 form part of the cathode arrangement of the display device. Another part is formed by segment electrodes 27 which are arranged on the base plate 13 and which run in the column direction. They are used for brightness control.
  • the segment electrodes 27, the heating wires 25 and the pull anode 19 form a triode arrangement. Strictly speaking, the pull anode 19 does not belong to the control arrangement but to the cathode arrangement. However, it is mentioned in this application as belonging to the control arrangement, since it is structurally combined with the actual control components, namely the row electrode arrangement 20 and the column electrode arrangement 21.
  • multipole electrical feedthroughs 28 are arranged in a vacuum-tight manner, with the aid of which the electrical connections of the individual electrodes are guided to the outside.
  • the connections between bushing pins 29 and electrodes are made with the aid of connecting wires 30, a few of which are shown in FIGS. 1-3.
  • the glass solder can be softened to improve the adjustment. It is important to ensure that the electrode pattern of the control electrode arrangement is exactly aligned with the pattern of the phosphor dots 33.
  • the frame 18 is connected directly to the front screen 11, as shown in FIG. 4.
  • the tub is in two parts, with a tub edge part 12.r and a tub cover 12.d.
  • the tub and the front screen 11 are in turn connected to one another along the tub flange 31.
  • the control arrangement in turn consists of a pull anode 19, a row electrode arrangement 20 and a column electrode arrangement 21, which are connected to one another via frit beads 34.
  • Heater retaining pins 34 are embedded in the frame 18 for resiliently holding a plurality of heating wires. For contacting these heating wires there are feed-through pins 29 which are fastened in an insulated manner in the tub rim 12r by means of a frit connection 35. A connecting wire 30 leads from each lead-through pin 29 to a heater retaining pin 34. In the section of FIG. 4, only a single such wire is shown. Additional wires lead from lead-through pins 29 in lead-throughs 28 to the electrodes of the control electrode arrangement. In Fig. 4, only a single bushing 28 is shown in broken lines. Such feedthroughs 28 lie in the edges of the tub rim 12th parallel to the paper plane.
  • the tub rim 12.r not only serves to hold lead-through pins 29, but also holds the base plate 13 with the segment electrodes 27. These segment electrodes are also connected to lead-through pins 29 via connecting wires 30, which is not shown.
  • the tub cover 12.d is put on and welded to the cover in a vacuum-tight manner by a weld seam 36, preferably by argon arc welding.
  • Fig. 5 shows several versions of holding members with which the frame 18 can be attached to the front panel 11.
  • each holding member is a Z-shaped element, which by glass solder or a similar Ver binding agent is attached to the windscreen.
  • the part 50 resting on the windshield has a perforation 52 through which the strength of the glass solder or frit connection 53 is significantly increased.
  • the upstanding part 51 of the elements is in the form of tabs, into which the frame 18 engages by means of catches and to which it is subsequently attached by spot welding.
  • each holding member is a tabular iron part 54 which is inserted into a circular recess 55 by means of a frit connection 53.
  • the frame can be placed on the upper flat part.
  • iron hollow bodies 56 or pins 57 are inserted directly into the front pane 11.
  • an angle bracket 59 is welded to a conductive silver coating 58, preferably by laser welding.
  • the conductive silver coating 58 is burned into the front pane 11 and is preferably galvanically reinforced.
  • the frame 18 is attached directly to the angle bracket 59.
  • FIGS. 6 and 7 contains two important differences from the previously described embodiments.
  • measures have been taken to take into account different thermal expansion properties between the windshield and the control arrangement.
  • three holding blocks 37 are made of glass on the front window 11 fritted. They are used to hold the frame 18 with the control arrangement 38.
  • the connection between the frame 18 and the holding blocks 37 takes place via frame springs 39 which have an opening near their free ends, the diameter of which is somewhat smaller than the diameter of centering balls 40 which are attached the holding blocks 37 are attached.
  • the frame 18 is adjusted with respect to the phosphor layer 33 on the front screen 11 in such a way that the pattern of the control arrangement 38 is aligned with the phosphor dot pattern. Then the frame springs 39 are welded to the frame 18.
  • the frame 18 and the control arrangement 38 consist of a metal with a low coefficient of expansion, e.g. B. Invar.
  • the front disk 11 expands considerably more than the control arrangement 38. This difference in expansion is compensated for by the frame springs 39.
  • the base plate 13 with its segment electrodes (not shown) is fastened to the tub 12 by means of brackets 14 and a base plate frame 45.
  • the base plate frame 45 holds heater retaining pins 34 with springs, which hold heating wires 25 acting as cathodes in a tensioned state.
  • the heating wires 25 and the segment electrodes, not shown, are contacted by bushing pins 29 which are in bushing sit 28 in the tub 12. Of these bushings 28, a dashed line is indicated. These bushings sit in the tub in levels parallel to the drawing level.
  • This contact counter strip 46 On the brackets 14 there is a contact counter strip 46, of which only the one in the left part of the tub is shown in FIG. 6.
  • This contact counter strip 46 has as many contact strips as there are contact springs 44 on the contact strip 43.
  • the contacts are contacted by bushing pins 29 which are insulated into the tub 12.
  • the tub 12 with its flange 31 opens the windshield 11 is placed with the interposition of a frit.
  • the contact springs 44 are contacted so that all electrodes of the control arrangement 38 are connected to bushings 29 inserted from the outside.
  • the trough 12 is adjusted with respect to the front screen 11 in such a way that the heater wires 25 run approximately parallel to row electrodes of the row electrode arrangement in the control arrangement 38. Then the tub 12 and the windshield 11 are fitted together at high temperature.
  • the size of the display device is not too large, it is not necessary to use an expensive special metal with very low thermal expansion for the control arrangement to use, but it can also be used for the electrodes of the control arrangement 38 pure iron, which is preferably provided with a protective layer, in particular one made of nickel.
  • the diameter of electron beam impact spots 47 which are shown in broken lines in FIG. 8, is chosen to be somewhat larger than the width of phosphor strips 48. So that the neighboring fluorescent strip is not also stimulated to emit light by an electron beam which is provided for a specific fluorescent strip, there is a matrix strip 49 made of black material between each two adjacent fluorescent strips 48.
  • FIG. 8 now shows the lead as it is set on the left edge of a flat display device according to one of the preceding exemplary embodiments for a tube which has not yet reached operating temperature.
  • the electron beam impingement spots 47 lie completely on the right edges of the matrix strips 49, i.e. close to an adjacent fluorescent strip 48.
  • the control arrangement 38 expands more than the front screen 11 because of the higher operating temperature, the electron beam impingement spots migrate on the left edge opposite to the Fluorescent strips 48 to the left.
  • the state according to FIG. 8b is reached in which the impact spots 47 abut the left edges of the matrix strips 49.
  • the provision according to FIG. 8a thus ensures that the impact spots 47 can move a little over the fluorescent strips 48 without hitting an adjacent strip.
  • Such a lead by means of radiation plates and by the choice of material for the control arrangement 38 with frame 18 can ensure that, at all operating temperatures, electron beam impingement spots only hit the fluorescent strips assigned to them.
  • FIG. 9 shows an embodiment which combines features of the embodiment according to FIGS. 1-3 with features according to the embodiment of FIGS. 6 and 7. This is because there is a single complete assembly, as in the first exemplary embodiment, but the frame 18 for the control arrangement 38 is not fastened directly to holding members on the base plate 13, but the connection is again made via holding blocks 37 with centering balls 40 and via frame springs 39 . The rest of the structure is unchanged from that according to FIGS. 1-3.
  • the construction according to FIG. 9 makes it possible to provide an assembly in which the base plate 13 consists of glass, that is to say a material with a relatively high coefficient of expansion, whereas the control arrangement 38 with its frame 18 is formed from a metal with a low coefficient of thermal expansion. This is for the reasons explained above.

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine flache Anzeigeeinrichtung verfügt über eine Steueranord­nung (38), die durch einen Rahmen (18) gehalten wird. Der Rah­men ist über eine Federanordnung (39, 40, 37) mit der Front­scheibe (11) der Anzeigeeinrichtung verbunden. Dagegen ist eine Anordnung mit Kathodendrähten (25) an der Wanne (12) der Einrichtung befestigt. Wenn die Wanne auf die Frontscheibe gesetzt wird, kontaktieren Kontaktfedern (44) an einer Kontakt­leiste (43) am genannten Rahmen der Steueranordnung Kontakte an einer Kontaktgegenleiste (46) an der Wanne. Dadurch kann die Steueranordnung bei einteiliger Wanne kontaktiert werden, obwohl sie an der Frontscheibe befestigt ist.
Dadurch, daß die Steueranordnung mit einem stabilen Rahmen verbunden ist, kann sie in vielfältiger Art und Weise im Inne­ren der Anzeigeeinrichtung montiert werden.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine flache Anzeigeeinrichtung, bei der ein Leuchtschirm durch Elektronen aus einer Kathodenanordnung mit Kathodendrähten zum Leuchten angeregt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Flache Anzeigeeinrichtungen verfügen üblicherweise über eine Frontscheibe mit umlaufendem Flansch. Dieser Flansch wird nicht unmittelbar mit dem Flansch einer Wannenanordnung verbunden, sondern zwischen die beiden Flansche werden die Ränder einer Steueranordnung gelegt, wodurch das Verbinden von Wanne und Frontscheibe und das Haltern der Steueranordnung in einem ein­zigen Arbeitsgang erfolgt. Die Wannenanordnung trägt eine Ka­thodenanordnung. Im Betrieb der Anzeigeeinrichtung gelangen Elektronen von der Kathodenanordnung durch die Steueranordnung auf den Leuchtschirm auf der Frontscheibe. Dieser läßt sich nach Zeilen und Spalten abrastern, wobei in der Regel jeweils gleichzeitig alle Punkte einer Zeile oder zumindest ein Teil derselben zum Leuchten angeregt werden. Ein Beispiel für eine flache Anzeigeeinrichtung mit einem solchen Aufbau ist in EP 0 184 832 A2 (US 4,720,657 A) beschrieben.
  • Der genannte Aufbau wurde auch von der Anmelderin übernommen, jedoch hat sie festgestellt, daß es mit diesem herkömmlichen Aufbau schwierig ist, die gegenseitige Justierung von Front­scheibe, Steueranordnung und Wannenanordnung genau vorzunehmen. Es bestand demgemäß das Problem, eine flache Anzeigeeinrich­tung mit einem einfach herstellbaren Aufbau anzugeben.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße flache Anzeigeeinrichtung verfügt über eine Steueranordnung, die durch einen Rahmen gehalten wird, der im Innenraum der Anzeigeeinrichtung befestigt ist. Als Befestigungsteile kommen entweder die Frontscheibe oder die Wannenanordnung in Frage. Dadurch, daß ein gesonderter Rahmen zum Haltern der Steueranordnung verwendet wird, ist es nicht mehr erforderlich, sie durch den Flansch der Frontscheibe und/­oder der Wannenanordnung zu stabilisieren. Die Steueranordnung ist vielmehr selbst stabil und sie kann mit hoher Genauigkeit gegenüber der Wannenanordnung oder gegenüber der Frontscheibe justiert werden. Beim Verbinden von Frontscheibe und Wannen­anordnung ist dann nur noch auf genaue Justierung dieser bei­den Teile zueinander zu achten.
  • In bezug auf einfache Herstellbarkeit ist es von besonderem Vorteil, eine einzige Baugruppe herzustellen, die als tragen­des Bestandteil eine Basisplatte aufweist, die den genannten Rahmen mit Steueranordnung, aber auch die Kathodenanordnung trägt. Diese komplette Baugruppe kann gesondert mit hoher Ge­nauigkeit hergestellt werden. Sie ist dann lediglich über Haltewinkel an der Frontscheibe oder der Wannenanordnung zu befestigen, wobei auf genaues Ausrichten der Steueranordnung zum Leuchtschirm zu achten ist. Dieses Ausrichten läßt sich insbesondere dann mit hoher Genauigkeit ausführen, wenn die Baugruppe an der Frontscheibe befestigt wird. Dann ist jedoch die Kontaktierung problematisch. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dann, wenn die Baugruppe an der Frontscheibe befestigt ist, die Wannenanordnung zweigeteilt, mit einem Deckel, der erst aufgesetzt wird, wenn Anschlüsse an der Bau­gruppe mit Durchführungen im Wannenrand verbunden sind.
  • Hohe Positioniergenauigkeit bei einfacher Kontaktierungsmög­lichkeit ergibt sich dann, wenn die Steueranordnung mit ihrem Rahmen an der Frontscheibe befestigt ist, jedoch zumindest ein Teil der Kathodenanordnung, vorzugsweise die gesamte Kathoden­anordnung, an der Wannenanordnung befestigt ist. Die Steuer­anordnung ist nämlich mit relativ wenigen Anschlüssen kontak­tierbar, z. B. etwa 20 Anschlüssen, während die Kathodenanord­nung viele Anschlüsse, z. B. etwa 200, benötigt. Es können dann die Anschlüsse für die Kathodenanordnung mit Durchfüh­rungen in der Wannenanordnung verbunden werden, bevor die Frontscheibe und die Wannenanordnung zusammengesetzt wird. Die Wannenanordnung trägt außerdem eine Kontaktleiste, die beim Zusammensetzen mit der Frontscheibe Kontaktfedern für die Steueranordnung kontaktiert. Die Steueranordnung kann sehr genau in bezug auf den Leuchtschirm an der Frontscheibe posi­tioniert werden. Beim Aufsetzen der Wanne mit der an ihr be­findlichen Kathodenanordnung kommt es dagegen auf sehr hohe Positioniergenauigkeit in der Regel nicht an, was jedoch im Einzelfall von der Ausgestaltung der Kathodenanordnung abhängt.
  • Die Steueranordnung besteht auf jeden Fall aus metallischen Elektroden und die Frontscheibe besteht auf jeden Fall aus Glas. Die genannte Basisplatte kann aus Metall sein, jedoch wird im folgenden immer davon ausgegangen, daß sie aus Glas besteht. Haben das Metall der Steueranordnung und das Glas der Frontscheibe und der Basisplatte dieselben Wärmeausdeh­nungskoeffizienten, ist es wenig problematisch, die Steuer­anordnung unmittelbar an der Frontscheibe oder der Basisplatte zu befestigen. Nun ist es jedoch so, daß es bei Anzeigeein­richtungen mit sehr hoher Auflösung erwünscht ist, die Steuer­anordnung aus einem Metall herzustellen, das einen erheblich geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als Glas. Dieser Wunsch besteht, da sich die Steueranordnung im Betrieb erheblich mehr erwärmt als die Frontscheibe. Wenn sich aber die Steueranordnung stärker ausdehnt als die Frontscheibe, verschieben sich Elektronenstrahlen, die durch die Steueran­ordnung treten, gegenüber den Leuchtstoffstreifen oder Leucht­stoffpunkten auf der Frontscheibe. Wird nun für die Steuer­anordnung ein Metall mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizien­ten verwendet, um die genannte Verschiebung gering zu halten, ergeben sich insbesondere beim Herstellen der Anzeigeeinrich­tung Probleme, da dabei verschiedene Prozesse hoher Temperatur zu durchlaufen sind. Um Verformungen der Steueranordnung bei diesen Temperaturprozessen zu vermeiden, ist die Steueranord­nung dann, wenn sie aus einem Metall besteht, das einen ande­ren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als Glas, vorzugs­weise nicht unmittelbar mit der Frontscheibe oder der Basis­platte befestigt, sondern die Verbindung erfolgt über eine Federanordnung. Es ist dies keine Bimetall-Anordnung wie bei Farbbildröhren, die zum Verschieben der Maske in bezug auf den Leuchtschirm in Strahlrichtung dient, sondern es ist eine An­ordnung mit einfachen elastischen Federn, die dazu dienen, die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen aufzufangen, wie sie ins­besondere beim Herstellvorgang auftreten.
  • Wo immer möglich, ist es jedoch von Vorteil, für die Steuer­anordnung ein Metall zu wählen, das denselben Wärmeausdehnungs­koeffizienten aufweist wie das für die Frontscheibe und die Basisplatte verwendete Glas. Damit es dennoch nicht zu Ver­schiebungen der genannten Art von zu hohem Ausmaß kommt, wer­den vorteilhafterweise am Rahmen der Steueranordnung Strahl­bleche angebracht, damit Wärme von der Steueranordnung mög­lichst gut abgestrahlt wird, um die Temperaturdifferenz zwi­schen Steueranordnung und Frontscheibe zu verringern. Zusätz­lich ist es von Vorteil, einen Vorhalt zwischen Elektronen­strahlen und Leuchtstoffstreifen in den Randbereichen vorzu­sehen, d. h. dafür zu sorgen, daß Elektronenauftreffflecke bei kalter Röhre etwas nach innen gegenüber den Leuchtstoff­ streifen versetzt sind, jedoch nur so weit, daß ein für einen bestimmten Leuchtstoffstreifen oder Leuchtstoffpunkt vorge­sehener Elektronenstrahl noch nicht den benachbarten Streifen oder Punkt trifft.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • Fig. 1 Querschnitt durch eine flache Anzeigeeinrichtung in Zeilenrichtung;
    • Fig. 2 Querschnitt in Spaltenrichtung durch die flache An­zeigeeinrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 vergrößerte Teilansicht des Bereichs, der in Fig. 1 durch den strichpunktierten Kreis hervorgehoben ist, aus welcher Ansicht besonders deutlich wird, wie eine Kathodenanordnung und eine Steueranordnung über eine Basisplatte zu einer Baugruppe verbunden sind;
    • Fig. 4 schematischer Teilquerschnitt durch eine flache An­zeigeeinrichtung, bei der die Steueranordnung und ein Teil der Kathodenanordnung an der Frontscheibe und der restliche Teil der Kathodenanordnung an der Wanne befestigt sind;
    • Fig. 5a - e schematische Ansichten zum Erläutern verschie­dener Mittel zum Befestigen einer Steueranordnung an der Frontscheibe;
    • Fig. 6 schematischer Querschnitt durch eine flache Anzeige­einrichtung, bei der die Steueranordnung über eine Federanordnung mit der Frontscheibe verbunden ist und bei der die Kathodenanordnung von einer Wanne gehalten wird;
    • Fig. 7 eine Rückansicht der bei der Anzeigeeinrichtung ge­mäß Fig. 6 verwendeten Frontscheibe mit der über die Federanordnung mit der Frontscheibe verbundenen Steueranordnung, deren Rahmen ein Abstrahlblech trägt;
    • Fig. 8a und b schematische Darstellungen zum Erläutern der Aufgabe des Vorhalts von Leuchtflecken gegenüber Leuchtstoffstreifen; und
    • Fig. 9 schematischer Querschnitt durch eine Baugruppe ähn­lich der, wie sie in der Anzeigeeinrichtung gemäß den Fig. 1 - 3 verwendet wird, jedoch mit dem Unter­schied, daß die Steueranordnung über eine Federan­ordnung mit der Basisplatte verbunden ist.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die flache Anzeigeeinrichtung gemäß den Fig. 1 - 3 verfügt über eine gläserne Frontscheibe 1, die mit einer auf ihrer Rückseite befestigten Wanne 2 ein geschlossenes Gehäuse bil­det, das evakuiert ist. Auf der Innenseite der Frontplatte 1 ist eine Schicht aus Leuchtstoffpunkten 3 vorhanden, wobei die einzelnen Leuchtstoffpunkte nicht dargestellt sind. Vorzugs­weise sind die Leuchtstoffpunkte 3 von einer Schwarzmatrix um­geben. Es kann sich auch um Leuchtstreifen handeln, zwischen denen vorzugsweise Schwarzmatrixstreifen liegen.
  • Die für den Betrieb der Einrichtung erforderlichen Elektroden sind in einer einzigen Baugruppe zusammengefaßt. Diese besteht aus einer Basisplatte 13 mit Kathodenanordnung und einer Steueranordnung. Die Basisplatte 13 ist über Haltewinkel 14 mit der Wanne 12 verbunden. Über isolierende Zentrierstücke 15 und Abstandsstücke 16 hält sie mittels Nieten 17 einen Rah­ men 18. An diesem Rahmen sind eine Zuganode 19, eine Zeilen­elektrodenanordnung 20 und eine Spaltenauswahlelektrodenanord­nung 21 befestigt. Ein Verfahren, wie derartige metallische Elektroden untereinander verbunden werden können, ist in EP 0 240 769 A2 (US 4,745,332 A) beschrieben. Die isolierend miteinander verbundenen Elektroden sind in ihrem Randbereich über eine Frittnaht mit dem Rahmen 18 verbunden.
  • Der Rahmen 18 trägt jedoch nicht nur die Steueranordnung, son­dern auch entlang seiner zwei Hochseiten jeweils einen Halte­stab 22 für feststehende Kontaktstücke 23 und für Kontaktfe­dern 24. Jeweils ein Heizdraht 25 verläuft zwischen einem Kon­taktstück 23 auf einer Seite und einer Kontaktfeder 24 auf der anderen Seite. Die Haltestäbe 22 (in Fig. 3 ist nur einer ein­gezeichnet) sind über Rahmenwinkel 26 mit dem Rahmen 18 ver­bunden.
  • Die Heizdrähte 25 bilden einen Teil der Kathodenanordnung der Anzeigeeinrichtung. Ein weiterer Teil wird durch Segmentelek­troden 27 gebildet, die auf der Basisplatte 13 angeordnet sind und die in Spaltenrichtung verlaufen. Sie dienen zur Hellig­keitssteuerung. Die Segmentelektroden 27, die Heizdrähte 25 und die Zuganode 19 bilden eine Triodenanordnung. Streng ge­nommen gehört also die Zuganode 19 nicht zur Steueranordnung, sondern zur Kathodenanordnung. Jedoch wird sie in dieser An­meldung als zur Steueranordnung gehörig genannt, da sie bau­mäßig mit den eigentlichen Steuerbauteilen, nämlich der Zeilen­elektrodenanordnung 20 und der Spaltenelektrodenanordnung 21 baulich vereinigt ist.
  • In den Seitenwänden der Wanne 12 sind vielpolige elektrische Durchführungen 28 vakuumdicht angeordnet, mit deren Hilfe die elektrischen Anschlüsse der einzelnen Elektroden nach außen geführt sind. Die Verbindungen zwischen Durchführungsstiften 29 und Elektroden erfolgt mit Hilfe von Verbindungsdrähten 30, von denen in den Fig. 1 - 3 einige wenige eingezeichnet sind.
  • Wenn die genannte Baugruppe mit Hilfe der Haltewinkel 14 an der Wanne 12 befestigt ist und alle Kontaktierungen vorgenom­men worden sind, wird die Frontscheibe 11 auf Flansche 31 der Wanne 12 aufgelegt. Im Auflagebereich werden die Teile mitein­ander verlötet. Da hiernach kein Temperaturprozeß mehr statt­findet, kann zum Verlöten ein wiedererweichendes Glaslot ver­wendet werden. Als Glaslot eignet sich beispielsweise der Typ 4210 der Firma Schott, wenn als Material für die Wanne Rein­eisen verwendet wird, das vorzugsweise eine Schutzschicht aus Nickel trägt. Derartiges Eisenblech ist von der Firma Hille & Müller unter dem Namen Hilumin erhältlich. Dieses Verlöten anstatt eines Frittens bringt den Vorteil, daß im Falle eines Fehlers die Rückgewinnung der Frontscheibe 11 mit ihrer Leucht­stoffbeschichtung 33 oder ein besseres Herstellen ungenügend gefertigter Kontakte in einfacher Weise möglich ist. Wenn sich herausstellt, daß beim Verlöten zwischen Wanne und Frontscheibe ein Justierfehler auftrat, kann das Glaslot erweicht werden, um die Justierung zu verbessern. Hierbei ist darauf zu achten, daß das Elektrodenmuster der Steuerelektrodenanordnung genau auf das Muster der Leuchtstoffpunkte 33 ausgerichtet ist.
  • Die eben genannte Zuordnung läßt sich dann mit besonders hoher Genauigkeit bewerkstelligen, wenn der Rahmen 18 unmittelbar mit der Frontscheibe 11 verbunden wird, wie dies in Fig. 4 dar­gestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Wanne zwei­teilig, mit einem Wannenrandteil 12.r und einem Wannendeckel 12.d. Die Wanne und die Frontscheibe 11 sind wiederum entlang des Wannenflansches 31 miteinander verbunden.
  • Zum Verbinden des Rahmens 18 mit der Frontscheibe 11 sind Hal­testifte 32 in die Frontscheibe eingelassen. Sobald die Steuer­ scheibenanordnung gegenüber dem Muster von Leuchtstoffpunk­ten 33 richtig ausgerichtet ist, werden der Rahmen 18 und die Haltestifte 32 durch Punktschweißen miteinander verbunden. Die Steueranordnung besteht wiederum aus einer Zuganode 19, einer Zeilenelektrodenanordnung 20 und einer Spaltenelektroden­anordnung 21, die über Frittraupen 34 miteinander verbunden sind.
  • In den Rahmen 18 sind Heizerhaltestifte 34 eingelassen, zum elastischen Halten einer Mehrzahl von Heizdrähten. Zum Kontak­tieren dieser Heizdrähte sind Durchführungsstifte 29 vorhan­den, die mittels einer Frittverbindung 35 im Wannenrand 12.r isoliert befestigt sind. Von jedem Durchführungsstift 29 führt ein Verbindungsdraht 30 zu einem Heizerhaltestift 34. Im Schnitt von Fig. 4 ist nur ein einziger solcher Draht einge­zeichnet. Weitere Drähte führen von Durchführungsstiften 29 in Durchführungen 28 zu den Elektroden der Steuerelektroden­anordnung. In Fig. 4 ist nur eine einzige Durchführung 28 ge­strichelt eingezeichnet. Solche Durchführungen 28 liegen in den zur Papierebene parallelen Rändern des Wannenrandes 12.r.
  • Der Wannenrand 12.r dient jedoch nicht nur zum Haltern von Durchführungsstiften 29, sondern er hält auch die Basisplatte 13 mit den Segmentelektroden 27. Auch diese Segmentelektroden sind, was nicht dargestellt ist, mit Durchführungsstiften 29 über Verbindungsdrähte 30 verbunden. Wenn alle Verbindungen hergestellt sind, wird der Wannendeckel 12.d aufgesetzt und durch eine Schweißnaht 36 mit dem Deckel vakuumdicht, vorzugs­weise durch Argonarc-Verschweißung, verschweißt.
  • Fig. 5 zeigt mehrere Ausführungen von Haltegliedern, mit denen der Rahmen 18 an der Frontplatte 11 befestigt werden kann.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 5a ist jedes Halteglied ein Z-­förmiges Element, das durch Glaslot oder ein ähnliches Ver­ bindungsmittel an der Frontscheibe befestigt ist. Der auf der Frontscheibe aufliegende Teil 50 weist eine Perforation 52 auf, durch die die Festigkeit der Glaslot- oder Frittverbindung 53 wesentlich erhöht ist. Der hochstehende Teil 51 der Elemente hat die Form von Laschen, in die der Rahmen 18 durch Rasten eingreift und an denen er anschließend durch Punktschweißen befestigt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5b ist jedes Halteglied ein tafelbergförmiges Eisenteil 54, das in eine kreisförmige Ein­fräsung 55 durch eine Frittverbindung 53 eingesetzt ist. Auf den oberen planen Teil ist der Rahmen aufsetzbar.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5c und d sind eiserne Hohlkörper 56 bzw. Stifte 57 direkt in die Frontscheibe 11 eingesetzt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5e ist eine Winkelhalte­rung 59 an einer Leitsilberbeschichtung 58 festgeschweißt, vorzugsweise durch Laserschweißen. Die Leitsilberbeschichtung 58 ist in die Frontscheibe 11 eingebrannt und vorzugsweise galvanisch verstärkt. An der Winkelhalterung 59 ist der Rah­men 18 unmittelbar befestigt.
  • Die Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 beinhaltet zwei wichtige Unterschiede gegenüber den bisher beschriebenen Aus­führungsformen. Zum einen sind Maßnahmen ergriffen, um unter­schiedliche Wärmeausdehnungseigenschaften zwischen Frontschei­be und Steueranordnung zu berücksichtigen. Zum anderen liegt eine Konstruktion vor, gemäß der es möglich ist, eine an der Frontscheibe 11 befestigte Baugruppe erst beim Zusammenbau von Wanne 12 und Frontscheibe 11 zu kontaktieren.
  • In die Frontscheibe 11 bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 sind an die Frontscheibe 11 drei Halteblöcke 37 aus Glas angefrittet. Sie dienen zum Haltern des Rahmens 18 mit der Steueranordnung 38. Die Verbindung zwischen dem Rahmen 18 und den Halteblöcken 37 erfolgt über Rahmenfedern 39, die nahe ihren freien Enden eine Öffnung aufweisen, deren Durchmesser etwas geringer ist als der Durchmesser von Zentrierkugeln 40, die an den Halteblöcken 37 befestigt sind. Der Rahmen 18 wird so in bezug zur Leuchtstoffschicht 33 auf der Frontscheibe 11 justiert, daß das Muster der Steueranordnung 38 zum Leucht­stoffpunktmuster ausgerichtet ist. Dann werden die Rahmenfe­dern 39 am Rahmen 18 festgeschweißt. Der Rahmen 18 und die Steueranordnung 38 bestehen aus einem Metall mit geringem Aus­dehnungskoeffizienten, z. B. Invar. Werden beim Frittvorgang die Frontscheibe 11 und die Wanne 12 stark erhitzt, um eine Frittnaht 41 zwischen der Frontscheibe 11 und dem Wannen­flansch 31 auszubilden, dehnt sich die Frontscheibe 11 erheb­lich stärker aus als die Steueranordnung 38. Dieser Ausdeh­nungsunterschied wird über die Rahmenfedern 39 ausgeglichen.
  • Am Rahmen 18 sind noch zwei weitere Bauteile befestigt, näm­lich ein Abstrahlblech 42 und eine Kontaktleiste 43 mit Kon­taktfedern 44. Von jeder Kontaktfeder 44 führt eine Verbin­dungsleitung 30 zur Steueranordnung 38. In Fig. 6 ist nur eine dieser Leitungen eingezeichnet und in Fig. 7 sind keine Details hierzu dargestellt. Die Kontaktleiste 43 und das Abstrahl­blech 42 sind aus der Draufsicht gemäß Fig. 7 besonders gut erkennbar.
  • An der Wanne 12 ist über Haltewinkel 14 und einen Basisplat­tenrahmen 45 die Basisplatte 13 mit ihren (nicht dargestell­ten) Segmentelektroden befestigt. Der Basisplattenrahmen 45 hält Heizerhaltestifte 34 mit Federn, die als Kathoden wirken­de Heizdrähte 25 in gespanntem Zustand halten. Die Heizdräh­te 25 und die nicht dargestellten Segmentelektroden werden von Durchführungsstiften 29 aus kontaktiert, die in Durchführun­ gen 28 in der Wanne 12 sitzen. Von diesen Durchführungen 28 ist eine gestrichelt angedeutet. Diese Durchführungen sitzen in der Wanne in Ebenen parallel zur Zeichenebene.
  • An den Haltewinkeln 14 sitzt jeweils eine Kontaktgegenleiste 46, von denen in Fig. 6 nur die im linken Teil der Wanne dar­gestellt ist. Diese Kontaktgegenleiste 46 weist so viele Kon­taktstreifen auf, wie Kontaktfedern 44 an der Kontaktleiste 43 vorhanden sind. Die Kontakte werden von Durchführungsstiften 29 kontaktiert, die isoliert in die Wanne 12 eingesetzt sind.
  • Wenn der Rahmen 18 mit der Steuerelektrodenanordnung 38 in der beschriebenen Weise an der Frontscheibe 11 befestigt worden ist und die Basisplatte 13 mit Heizdrähten 25 in der ebenfalls beschriebenen Weise an der Wanne 12 angebracht und kontaktiert worden ist, wird die Wanne 12 mit ihrem Flansch 31 auf die Frontscheibe 11 unter Zwischenlegen einer Fritte aufgesetzt. Bei diesem Aufsetzen werden die Kontaktfedern 44 kontaktiert, so daß alle Elektroden der Steueranordnung 38 mit von außen eingeführten Durchführungen 29 verbunden sind. Die Wanne 12 wird so gegenüber der Frontscheibe 11 justiert, daß die Hei­zerdrähte 25 in etwa parallel zu Zeilenelektroden der Zeilen­elektrodenanordnung in der Steueranordnung 38 verlaufen. Danach werden die Wanne 12 und die Frontscheibe 11 bei hoher Tempera­tur zusammengefrittet.
  • Probleme wegen unterschiedlicher Ausdehnungen von Frontschei­be 11 und Steueranordnung 38 treten nicht nur bei Herstellvor­gängen hoher Temperatur, sondern auch im Betrieb der Anzeige­einrichtung auf. Dies, weil die Steueranordnung 38 durch die Heizdrähte 25 auf erheblich höhere Temperatur aufgeheizt wird als die Frontscheibe 11, z. B. auf etwa 80 °C gegenüber etwa 30 °C für die Frontscheibe. Um die Temperaturdifferenz so gering wie möglich zu halten, sind die Abstrahlbleche 42 auf dem Rahmen 18 vorhanden. Dadurch, daß mittels dieser Abstrahl­bleche 42 Wärme vom Rahmen 18 weggestrahlt wird und dabei auch die Frontscheibe 11 zusätzlich erwärmt wird, wird die Tempe­raturdifferenz zwischen Steueranordnung 38 und Frontscheibe 11 geringer als in dem Fall, in dem die Abstrahlbleche fehlen. Werden diese Bleche verwendet und wird zusätzlich noch ein Vorhalt eingebaut, wie er sogleich anhand von Fig. 8 erläutert wird, und ist darüber hinaus die Abmessung der Anzeigeeinrich­tung nicht zu groß, ist es nicht erforderlich, für die Steuer­anordnung ein teueres Spezialmetall mit sehr geringer Wärme­ausdehnung zu verwenden, sondern es kann auch für die Elektro­den der Steueranordnung 38 Reineisen eingesetzt werden, das vorzugsweise mit einer Schutzschicht versehen ist, insbeson­dere einer solchen aus Nickel.
  • Bei dem eben genannten Vorhalt handelt es sich um das Folgende. Wie aus Fig. 8 erkennbar, wird der Durchmesser von Elektronen­strahlauftreffflecken 47, die in Fig. 8 gestrichelt eingezeich­net sind, etwas größer gewählt, als es der Breite von Leucht­stoffstreifen 48 entspricht. Damit durch einen Elektronen­strahl, der für einen bestimmten Leuchtstoffstreifen vorgese­hen ist, nicht auch der benachbarte Leuchtstoffstreifen zum Abgeben von Licht angeregt wird, befindet sich zwischen je zwei benachbarten Leuchtstoffstreifen 48 jeweils ein Matrix­streifen 49 aus schwarzem Material. Fig. 8 stellt nun den Vor­halt dar, wie er am linken Rand einer flachen Anzeigeeinrich­tung gemäß einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele für eine noch nicht betriebswarme Röhre eingestellt wird. Hier liegen die Elektronenstrahl-Auftreffflecke 47 ganz an den rechten Rändern der Matrixstreifen 49, also dicht bei einem benachbarten Leuchtstoffstreifen 48. Dehnt sich nun die Steuer­anordnung 38 wegen höherer Betriebstemperatur stärker aus als die Frontscheibe 11, wandern die Elektronenstrahl-Auftreff­flecke am linken Rand gegenüber den Leuchtstoffstreifen 48 nach links. Bei betriebswarmer Röhre ist der Zustand gemäß Fig. 8b erreicht, bei dem die Auftreffflecke 47 an die linken Ränder der Matrixstreifen 49 anstoßen. Durch den Vorhalt gemäß Fig. 8a ist somit gewährleistet, daß die Auftreffflecke 47 ein Stück über die Leuchtstoffstreifen 48 wandern können, ohne einen benachbarten Streifen zu treffen.
  • Durch einen derartigen Vorhalt, durch Abstrahlbleche und durch Materialwahl für die Steueranordnung 38 mit Rahmen 18 läßt sich gewährleisten, daß bei allen Betriebstemperaturen Elek­tronenstrahl-Auftreffflecke jeweils nur den ihnen zugeordneten Leuchtstoffstreifen treffen.
  • In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das Merk­male des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 - 3 mit Merkma­len gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 kombiniert. Es liegt nämlich eine einzelne komplette Baugruppe vor, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch der Rahmen 18 für die Steueranordnung 38 nicht unmittelbar an Haltegliedern an der Basisplatte 13 befestigt ist, sondern die Verbindung wiederum über Halteblöcke 37 mit Zentrierkugeln 40 und über Rahmenfedern 39 vorgenommen ist. Der übrige Aufbau ist gegen­über demjenigen gemäß den Fig. 1 - 3 unverändert.
  • Der Aufbau gemäß Fig. 9 ermöglicht es, eine Baugruppe bereit­zustellen, bei der die Basisplatte 13 aus Glas, also einem Material mit relativ hohem Ausdehnungskoeffizienten besteht, dagegen die Steueranordnung 38 mit ihrem Rahmen 18 aus einem Metall mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet ist. Dies aus den oben erläuterten Gründen.

Claims (9)

1. Flache Anzeigeeinrichtung mit
- einer Kathodenanordnung mit als Kathoden wirkenden Heiz­drähten (25),
- einer Steueranordnung (38),
- einer Frontscheibe (11) mit einem Leuchtschirm und
- einer Wannenanordnung (12; 12.r, 12.d), die zusammen mit der Frontscheibe einen Innenraum umschließt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Steueranordnung durch einen Rahmen (18) gehalten wird, der im Innenraum befestigt ist.
2. Flache Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenanordnung (25) und die Steueranordnung (38) durch eine Basisplatte (13) gehal­ten werden, wodurch eine einzige Baugruppe gebildet ist, die im Innenraum befestigt ist.
3. Flache Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe an einer eintei­ligen Wanne (12) befestigt ist.
4. Flache Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe an der Front­scheibe (11) befestigt ist und die Wanne zweiteilig ist, mit einem Wannenrand (12.r) mit Durchführungen (28) und einem Deckel (12.d), der nach dem Herstellen von elektri­schen Verbindungen zwischen der Baugruppe und den Durch­führungen vakuumdicht mit dem Wannenrand verbunden wird.
5. Flache Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (38) und die Basisplatte (13) aus Materialien bestehen) die im we­sentlichen denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten aufwei­sen.
6. Flache Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Steueranord­nung (38) einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material der Basisplatte, und daß die Steueranordnung und die Basisplatte über eine Federanord­nung (39, 40, 37) miteinander verbunden sind.
7. Flache Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (38) an der Frontscheibe (11) und zumindest ein Teil der Kathoden­anordnung (25) an der Wannenanordnung (12) befestigt ist.
8. Flache Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, gekenn­zeichnet durch eine Kontaktanordnung, die an der Wannenanordnung (12) befestigt ist und die mit Durchfüh­rungsanschlüssen (29) in der Wannenanordnung elektrisch leitend verbunden ist, und die Anschlüsse an der Steuer­anordnung (38) kontaktiert, wenn die Wannenanordnung auf der Frontscheibe (11) aufsitzt.
9. Flache Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (38) mit der Frontscheibe (11) über eine Federanordnung (39, 40, 37) verbunden ist.
EP19900105333 1989-04-07 1990-03-21 Flache Anzeigeeinrichtung Withdrawn EP0391140A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911343 DE3911343A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Flache anzeigeeinrichtung
DE3911343 1989-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391140A2 true EP0391140A2 (de) 1990-10-10
EP0391140A3 EP0391140A3 (de) 1991-08-07

Family

ID=6378114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900105333 Withdrawn EP0391140A3 (de) 1989-04-07 1990-03-21 Flache Anzeigeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0391140A3 (de)
DE (1) DE3911343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202841A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Mitsubishi Electric Corp Planare kathodenstrahlroehre
EP0964424A1 (de) * 1997-12-26 1999-12-15 Matsushita Electronics Corporation Flache bildanzeigevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3212199B2 (ja) * 1993-10-04 2001-09-25 旭硝子株式会社 平板型陰極線管

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250821A2 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) GmbH Flache Bildwiedergabevorrichtung
EP0311938A2 (de) * 1987-10-10 1989-04-19 Nokia Graetz Gmbh Flache Bildwiedergabevorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701923A (en) * 1971-09-09 1972-10-31 Northrop Corp Inherent storage for charged particle beam scanner
JPS5853462B2 (ja) * 1976-09-20 1983-11-29 松下電器産業株式会社 画像表示装置
US4223244A (en) * 1977-10-18 1980-09-16 Futaba Denshi Kogyo K.K. Fluorescent display device with position selecting and column/row selecting grids
US4325489A (en) * 1980-04-17 1982-04-20 Rca Corporation Envelope for flat panel display devices
DE3222850A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flache elektronenstrahlroehre mit einer gasentladung als elektronenquelle
US4521714A (en) * 1982-12-06 1985-06-04 Rca Corporation Shielded electron beam guide assembly for flat panel display devices
DE3319750A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigevorrichtung mit einer steuerstruktur und verfahren zur herstellung dieser struktur
DE3411975A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Siemens Ag Flache bildwiedergaberoehre und verfahren zu ihrer herstellung
DE3435567A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur justierung von steuerelementen zueinander und zum leuchtschirm einer bildanzeigevorrichtung
DE3445629A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Flache bildwiedergabevorrichtung
DE3445628A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Flache bildwiedergabevorrichtung
DE3529041A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Siemens Ag Flache, hochaufloesende bildanzeigevorrichtung
DE3530923A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Siemens Ag Hochaufloesende, flache farbbild-wiedergabevorrichtung
DE3534030A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Siemens Ag Elektronensteuereinheit und verfahren zu deren herstellung, insbesondere fuer gasentladungsanzeigevorrichtungen
DE3711391A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Flache bildwiedergabevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250821A2 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) GmbH Flache Bildwiedergabevorrichtung
EP0311938A2 (de) * 1987-10-10 1989-04-19 Nokia Graetz Gmbh Flache Bildwiedergabevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202841A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Mitsubishi Electric Corp Planare kathodenstrahlroehre
EP0964424A1 (de) * 1997-12-26 1999-12-15 Matsushita Electronics Corporation Flache bildanzeigevorrichtung
EP0964424A4 (de) * 1997-12-26 2000-02-02 Matsushita Electronics Corp Flache bildanzeigevorrichtung
US6285121B1 (en) 1997-12-26 2001-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flat image display

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391140A3 (de) 1991-08-07
DE3911343A1 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911355T2 (de) Elektronenemittierende Vorrichtung, Elektronenquelle die diese elektronenemittierenden Vorrichtungen verwendet, und Bilderzeugungsgerät mit dieser Elektronenquelle
DE2928702C2 (de)
EP0637053B1 (de) Elektronenröhre
EP0031921B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit mindestens einem den Nachbeschleunigungsraum begrenzenden Abstandsrahmen
DE2612285C3 (de) Direkt geheizte Vorratskathode für Elektronenröhren
DE2839504C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für eine Kathodenstrahlröhre
EP0391140A2 (de) Flache Anzeigeeinrichtung
DD267592A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer schattenmaske mit niedrigen "overscan"
DE1462908B2 (de) Lochmasken farbbildroehre
DE69628701T2 (de) Kathodenstrahlröhre und Herstellungsverfahren
DE3529041A1 (de) Flache, hochaufloesende bildanzeigevorrichtung
DE2159386A1 (de) Magnetische Abschirmung für eine Kathodenstrahlröhre
EP0162135A2 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0311938A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE3123301C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre
DE19728677A1 (de) Kathode für die Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre
DE2021051C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einer Vielzahl von diskreten Leuchtstoffelementen bestehenden Leuchtschirms einer Farbbildröhre
DE3534030A1 (de) Elektronensteuereinheit und verfahren zu deren herstellung, insbesondere fuer gasentladungsanzeigevorrichtungen
DE10296597T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer räumlichen Gleichmässigkeit von Maskenstreifen für eine Kathodenstrahl-Röhre (CRT)
DE4220719A1 (de) Fokussierelektrodenstruktur eines elektronenstrahlerzeugers fuer eine farbbildroehre
DE2410436A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer kathodenstrahlroehre
DE2648879A1 (de) Mehrfaches elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine farbfernsehbildroehre und mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugersystem versehene farbfernsehbildroehre
EP0068182B1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Magnetring
DE2201832A1 (de) Geraet zur Erzeugung von Elektronenstrahlen hoher Stromdichte
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931001