EP0391025A1 - Doppelsiebformer - Google Patents

Doppelsiebformer Download PDF

Info

Publication number
EP0391025A1
EP0391025A1 EP90101039A EP90101039A EP0391025A1 EP 0391025 A1 EP0391025 A1 EP 0391025A1 EP 90101039 A EP90101039 A EP 90101039A EP 90101039 A EP90101039 A EP 90101039A EP 0391025 A1 EP0391025 A1 EP 0391025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forming
twin
wire
former according
twin wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391025B1 (de
Inventor
Heinz Braun
Alfred Dr. Bubik
Herbert Holik
Rüdiger Dr. Kurtz
Heinz Steckenreuter
Helmut Stieb
Jürgen Zenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH, Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Publication of EP0391025A1 publication Critical patent/EP0391025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391025B1 publication Critical patent/EP0391025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a twin-wire former with an upper wire and a lower wire, an open front forming roller arranged at the beginning of a forming zone, in particular at least one forming element arranged behind the forming roller and adjacent to the lower wire, a forming element arranged in the area of the forming roller, approximately from the beginning the forming zone outgoing guide element, a partial wrap of the forming roller through the twin wire and at least one drainage bar arranged above the top wire.
  • Such a twin wire former but with preliminary drainage, is known from DE-OS 31 23 132.
  • the front forming roller is arranged as an open forming roller above the top wire and throws water diagonally upwards, without, however, causing a driving effect for secondary jets that arise in the area of the drainage strips, since here the jets run almost parallel at essentially the same speed.
  • twin wire formers which work with an upper front forming roll and in the area of the upper wire, have drainage bars resting thereon, work with suction boxes which are arranged between the drainage bars in order to discharge the water laterally from the device.
  • the invention has for its object to provide a twin wire former of the type mentioned, in which a more gentle and better drainage can be achieved within the forming zone by a simpler and more compact structure such that the forming process without adversely affecting the retention of the fibers can be improved and in particular made more even.
  • the forming element as a stationary forming element has a flatter curvature than the front forming roller
  • the dewatering strips are forming strips which are effective for forming and as such rest on the upper sieve and in front of the place where the upper sieve and the lower sieve converge to form the twin sieve Suspension entry nozzle is arranged.
  • the water jet thrown off there is discharged without interference and without the need for a suction box along the water guiding element into the end region of the forming zone.
  • This water guiding element can be optimally, preferably relatively flatly curved, in order to adapt to the flow conditions, i.e. approximate the course of the sieve.
  • the thrown-off water jet has a propelling effect in that the optimal alignment and the optimal guidance of the thrown-off water jet as driving jet exert a driving effect on the secondary jets in the area of the drainage strips. This applies in particular if there is a loss of energy in the area of the molding strips for water drainage.
  • the formation is also improved in that the drainage strips, which act as forming strips, rest on the top wire and, in particular, are pressed against them, so that the double screen is deflected.
  • the forming strips are arranged in the rear half and in particular in the last third of the forming zone, it is avoided that the violent propellant jet strikes the forming strips just behind the forming roller.
  • An essential advantage for the invention is the fact that the non-pre-dewatered suspension is fed to the converging twin wire and is then dewatered in the loop area of the twin wire around the front forming roller and thus a very violent propellant jet is generated.
  • the stronger jet jet thus has an effect from the beginning in that it takes along the weak secondary jets, particularly when starting up. This means that the water accumulating in the area of the forming strips is always carried away without any problems.
  • the angle at which the twin wire wraps around the forming roller is preferably 5 o to 120 o and in particular approximately 20 o . This wrap affects the strength of the jet.
  • the driving jet thicknesses can be between 2 and 19 mm, depending on the web speed of 300 to 2000 m / min. The driving jet usually makes up approximately 40% of the amount that is dewatered in the top sieve alone.
  • two or three and in particular three forming strips are provided.
  • the forming blades may be oriented inclined towards the Siebverlaufes and take it to the screen an angle of 20 ° to 90 ° and in particular approximately 37 o a. This affects the transition of the secondary jets along the forming strips into the main driving jet.
  • the forming strips are preferably arranged at a distance of less than 200 mm in order to achieve the best effect.
  • the water guiding element as the inner contour of an upper trough can initially rise flat from the forming roller, then be arranged essentially horizontally and then descend again towards the end of the forming zone, this guiding element being largely flat on the whole, so that the water jets are applied as a film flow by centrifugal force.
  • vacuum boxes can also be provided.
  • the forming roller can also be designed as a suction roller so that the lower drainage pressure of the outer wire that occurs at high speeds can be compensated for by vacuum.
  • front and rear refer to the running direction of the sieves and in particular the double sieve.
  • a forming roll 10 is shown schematically on the left, specifically as a so-called open forming roll, in the circumferential surface of which chambers are formed.
  • a lower wire 12 is fed to a suspension feed nip 14, which is formed by the lower wire 12 fed around the forming roller 10 and the upper wire 18 fed by a deflecting roller 16, the two wires meeting at a point D and from there to a twin wire form.
  • a suspension feed nozzle 20 is assigned to this feed gap 14.
  • the twin wire wraps around the forming roller 10 at an angle alpha which is between 5 o and 120 o , in the example shown about 20 o .
  • the twin wire runs at the right end in the drawing around a rear forming roller 5.
  • This forming roller 5 can be designed as a suction roller, as a full roller and / or can be grooved in the circumferential direction.
  • the bottom wire 12 carrying the fiber layer leaves this forming roller 5 at a point E, so that the forming zone is formed between the points D and E.
  • Below the lower wire 12 there are two formation shoes 22 and 22 'with vacuum boxes in the area of the double guide of lower wire 12 and upper wire 18 in this embodiment. These formation shoes rest with webs 24 spaced apart from one another on the lower wire.
  • the sieve moves at a high speed. Since the suspension supplied by the nozzle 20 contains up to 99% water in addition to fibers and a filler, violent dewatering takes place in the wrapping area alpha to the effect that a propellant jet A is generated. This driving jet A is thrown off almost tangentially to the forming roller. Since the forming roll is designed as an open forming roll formed with circumferential chambers, a water jet A 'is also formed in the circumferential direction in order to simultaneously drain some of the water down from the suspension.
  • the size of the wrapping of the forming roller significantly influences the force and the amount of water of the jet A, whereby jet thicknesses of 2 to 19 mm can be generated, depending on the web speed of 300 to 2000 m / min.
  • the jet makes about -40% the amount that is drained in the top sieve alone.
  • the propellant jet A is directed as a main jet through a guide element 25 and 25 ', which here consists of two sections, and which covers the entire forming zone by increasing the distance from the forming roller 10 to the twin wire in the direction of the point E. That means in this exemplary embodiment, in which the twin wire in the forming zone also rises slightly, the guide element also initially rises and then falls towards the end again, whereby an essentially horizontal section can also be provided. From the drawing it can be seen that the curvature of the guide element is relatively flat.
  • the section 25 'of the guide element can be pivoted upwards over a rod 31 about a bearing axis 33 in order to make the area accessible for cleaning purposes in which the forming strips are located.
  • forming strips 26, 26 'and 26 ⁇ are located in the second half of the forming zone, starting approximately from the middle, but preferably in the last third, three forming strips 26, 26 'and 26 ⁇ , where only two or more strips can optionally be provided. These strips rest with their lower end, preferably outside the webs 24, on the top wire and thus on the twin wire. At the forming strips follow guide surfaces 27, 27 ', 27 ⁇ , which are arranged at the angle shown to the screen. This angle is in the range from 20 to 90 ° , but preferably in the range from 37 ° .
  • the propellant jet has so much kinetic energy that the secondary jets B, C and C 'in the region of the forming strips 26, 26' and 26 'are also included and then guided into a deflection trough 30.
  • the propellant jet cannot hit the strips directly, which in turn calms the flow conditions and therefore more gently and intensively drains leads in the area of the lasts.
  • the number of forming strips is equal to or greater than 2 and the distance is less than 200 mm, a very good effect can be achieved both with regard to the drainage and with regard to the formation of the fiber structure.
  • the water discharged through the top sieve is removed at a point where this is less disturbing and more space is available.
  • the forming strips B, C and C 'rest on the top wire are pressed onto the surface in such a way that the twin wire is deflected, either close to the forming shoe or between the webs 24 the formation shoes 22, 22 '.
  • the deflection is up to 10 mm, preferably 4 mm. For this, reference is made to FIG. 2.

Abstract

Doppelsiebformer mit einer Suspensionseingabeöffnung des Doppelsiebes im Bereich einer insbesondere offenen Formierwalze, mit mindestens einem unterhalb des Untersiebes (12) befindlichen stationären Formierelement (22; 22') und mit oberhalb des Obersiebes (18) im Abstand dazu und ausgehend von der Formierwalze (10) über die Formierzone (D-E) verlaufend ein Wasserleitelement (25; 25') vorgesehen ist und die Formierleisten im Bereich eines Formierelementes (22; 22') auf dem Obersieb (18) aufliegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppelsiebformer mit einem Obersieb und einem Untersieb, einer am Anfang einer Formierzone angeordneten, insbesondere offenen, vorderen Formierwalze, mindestens einem hinter der Formierwalze angeordneten, am Untersieb anliegenden Formierelement, einem im Bereich der Formierwalze angeordneten, in etwa vom Anfang der Formierzone ausgehenden Leitelement, einer Teilumschlingung der Formierwalze durch das Doppelsieb und mindestens einer oberhalb des Obersiebes angeordneten Entwässerungsleiste.
  • Ein derartiger Doppelsiebformer, jedoch mit Vorentwässerung, ist aus der DE-OS 31 23 132 bekannt. Die vordere Formierwalze ist als offene Formierwalze oberhalb des Obersiebes angeordnet und schleudert Wasser schräg nach oben ab, ohne allerdings eine Treibwirkung für Nebenstrahlen hervorzurufen, die im Bereich der Entwässerungsleisten entstehen, da hier die Strahlen mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit nahezu parallel verlaufen. Am Untersieb liegt in Bewegungsrichtung des Doppelsiebes hinter der Formierwalze eine weitere Formierwalze, der gegenüber ohne Anlage am Obersieb die Entwässerungsleisten angeordnet sind.
  • Andere Doppelsiebformer, die mit einer oben liegenden vorderen Formierwalze arbeiten und im Bereich des Obersiebes, auf diesem aufliegend Entwässerungsleisten aufweisen, arbeiten mit Saugkästen, die zwischen den Entwässerungsleisten angeordnet sind, um das Wasser seitlich aus der Vorrichtung abzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelsiebformer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem durch einen einfacheren und kompakteren Aufbau eine schonendere und bessere Entwässerung derart innerhalb der Formierzone erzielbar ist, daß ohne eine negative Beeinflussung der Retention der Fasern der Formiervorgang verbessert und insbesondere vergleichmäßigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Formierelement als stationäres Formierelement eine flachere Krümmung aufweist als die vordere Formierwalze, die Entwässerungsleisten formierwirksame Formierleisten sind und als solche auf dem Obersieb aufliegen und vor der Stelle, wo das Obersieb und das Untersieb zum Doppelsieb zusammenlaufen, eine Suspensionseintragsdüse angeordnet ist.
  • Durch diese Lösung wird im Anschluß an die Formierwalze der dort abgeschleuderte Wasserstrahl störungsfrei und ohne Erfordernis eines Saugkastens entlang dem Wasserleitelement in den Endbereich der Formierzone abgeleitet. Dabei kann dieses Wasserleitelement in Anpassung an die Strömungsverhältnisse optimal, vorzugsweise relativ flach gekrümmt, d.h. angenähert dem Siebverlauf, ausgerichtet sein. Der abgeschleuderte Wasserstrahl hat eine Treibwirkung dahingehend, daß durch die optimale Ausrichtung und die optimale Führung der abgeschleuderte Wasserstrahl als Treibstrahl eine Mitnahmewirkung für die Nebenstrahlen im Bereich der Entwässerungsleisten ausübt. Dies gilt insbesondere dann, wenn im Bereich der Formierleisten für die Wasserabführung ein Energieverlust auftritt. Durch das Abschleudern des Wassers im Bereich der vorderen Formierwalze bei Eingabe einer nicht vorentwässerten Suspension, durch das sich unmittelbar anschließende stationäre Formierelement im Bereich des Untersiebes und die sich dann anschließende Entwässerung im Bereich der Formierleisten erfolgt eine optimal gestaffelte Entwässerung dadurch, daß die Druckimpulse auf die Suspension zwischen den Sieben mit zunehmender Formation gesteigert werden können.
  • Durch die Möglichkeit des Weglassens der Saugkästen ist eine dichtere Staffelung der Formierleisten möglich. Dies bedeutet eine höhere Frequenz der Suspension und dies eine gleichmäßigere Formation.
  • Die Formierung wird auch verbessert dadurch, daß die als Formierleisten wirkenden Entwässerungsleisten auf dem Obersieb aufliegen und insbesondere drückend aufliegen, so daß eine Ablenkung des Doppelsiebes erfolgt.
  • Wenn entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung die Formierleisten in der hinteren Hälfte und insbesondere im letzten Drittel der Formierzone angeordnet sind, wird vermieden, daß kurz hinter der Formierwalze der heftige Treibstrahl auf die Formierleisten trifft.
  • Von wesentlichem Vorteil für die Erfindung ist die Tatsache, daß die nicht vorentwässerte Suspension dem zusammenlaufenden Doppelsieb zugeführt wird und dann im Umschlingungsbereich des Doppelsiebs um die vordere Formierwalze entwässert und somit ein sehr heftiger Treibstrahl erzeugt wird.
  • Wenn die Auftragsrichtung der Suspension aus der Auftragsdüse in etwa die Richtung des abgeschleuderten TReibstrahls ist, dann wirkt sich der somit stärkere Treibstrahl vom Anfang an dahingehend aus, die insbesondere beim Anfahren schwachen Nebenstrahlen mitzunehmen. Dies bedeutet, daß stets das im Bereich der Formierleisten anfallende Wasser problemlos mitgerissen wird.
  • Der Winkel, mit dem das Doppelsieb die Formierwalze umschlingt, beträgt vorzugsweise 5o bis 120o und insbesondere ca. 20o. Diese Umschlingung beeinflußt die Stärke des Treibstrahles. Die Treibstrahldicken können zwischen 2 bis 19 mm betragen, und zwar je nach der Bahngeschwindigkeit von 300 bis 2000 m/min. Dabei macht normalerweise der Treibstrahl ca. größer gleich 40 % der Menge aus, die allein im Obersieb entwässert wird.
  • Vorzugsweise sind zwei oder drei und insbesondere drei Formierleisten vorgesehen.
  • Die Formierleisten können in Richtung des Siebverlaufes geneigt ausgerichtet sein und nehmen dabei zum Sieb einen Winkel von 20 bis 90o und insbesondere ca. 37o ein. Dies beeinflußt den Übergang der Nebenstrahlen entlang der Formierleisten in den Haupt-Treibstrahl.
  • Vorzugsweise sind die Formierleisten in einem Abstand von weniger als 200 mm angeordnet, um so die beste Wirkung zu erzielen.
  • Das Wasserleitelement als Innenkontur einer Oberwanne kann ausgehend von der Formierwalze zunächst flach ansteigen, dann im wesentlichen horizontal und danach zum Ende der Formierzone wieder abfallend angeordnet sein, wobei dieses Leitelement im ganzen weitgehend flach gekrümmt ist, so daß die Wasserstrahlen durch Zentrifugalkraft als Filmströmung anliegen.
  • Neben einer schonenden Entwässerung wird insbesondere eine Verbesserung der Formation (Egoutteur-Effekt) erreicht, und zwar ohne die Retention, Nadellöcher und das L/Q-Verhältnis nachteilig zu beeinflussen.
  • Bei Siebgeschwindigkeiten unter 800 m/min. können zusätzlich Vakuumkästen vorgesehen sein.
  • Die Formierwalze kann zugleich auch als Saugwalze ausgebildet sein, damit der bei hohen Drehzahlen auftretende geringere Entwässerungsdruck des Außensiebes durch Vakuum kompensiert werden kann.
  • Die Begriffe "vorne" und "hinten" beziehen sich auf die Laufrichtung der Siebe und insbesondere des Doppelsiebs.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Doppelsiebformers als Teil einer Papierherstellungsmaschine und
    • Fig. 2 eine Teilansicht von auf dem Obersieb drückend aufliegenden Formierleisten.
  • In Fig. 1 links ist schematisch eine Formierwalze 10 dargestellt, und zwar als sog. offene Formierwalze, in deren Umfangsfläche Kammern ausgebildet sind. Über diese Formierwalze wird ein Untersieb 12 einem Suspensions-Beschickungsspalt 14 zugeführt, der von dem um die Formierwalze 10 zugeführten Untersieb 12 und dem von einer Umlenkwalze 16 zugeführten Obersieb 18 gebildet wird, wobei beide Siebe an einer Stelle D zusammentreffen und von dort an ein Doppelsieb bilden. Diesem Beschickungsspalt 14 ist eine Suspensions-Beschickungsdüse 20 zugeordnet.
  • Das Doppelsieb umschlingt bei dem dargestellten Beispiel die Formierwalze 10 mit einem Winkel alpha, der zwischen 5o und 120o, im dargestellten Beispiel ca. 20o beträgt. Das Doppelsieb läuft am rechten Ende in der Zeichnung um eine hintere Formierwalze 5. Diese Formierwalze 5 kann als Saugwalze, als Vollwalze ausgeführt sein und/oder in Umfangsrichtung gerillt sein. Das die Faserschicht tragende Untersieb 12 verläßt diese Formierwalze 5 an einer Stelle E, so daß zwischen den Stellen D und E die Formierzone gebildet wird. Unterhalb des Untersiebs 12 befinden sich im Bereich der Doppelführung von Untersieb 12 und Obersieb 18 bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Formationsschuhe 22 und 22′ mit Vakuumkästen. Diese Formationsschuhe liegen mit im Abstand zueinander angeordneten Stegen 24 am Untersieb an.
  • Normalerweise bewegt sich das Sieb mit einer hohen Geschwindigkeit. Da die von der Düse 20 aufgegebene Suspension neben Fasern und einem Füllstoff bis zu 99 % Wasser enthält, erfolgt im Umschlingungsbereich alpha eine heftige Entwässerung dahingehend, daß ein Treibstrahl A erzeugt wird. Dieser Treibstrahl A wird nahezu tangential zur Formierwalze abgeschleudert. Da die Formierwalze als mit Umfangskammern ausgebildete offene Formierwalze ausgebildet ist, wird auch ein Wasserstrahl A′ in Umfangsrichtung ausgebildet, um gleichzeitig einen Teil Wasser aus der Suspension nach unten abzuleiten.
  • Die Größe der Umschlingung der Formierwalze beeinflußt wesentlich die Kraft und die Wassermenge des Treibstrahls A, wobei Treibstrahldicken von 2 bis 19 mm erzeugt werden können, je nach der Bahngeschwindigkeit von 300 bis 2000 m/min.. Der Treibstrahl macht dabei ca. -40 % der Menge aus, die allein im Obersieb entwässert wird.
  • Geleitet wird der Treibstrahl A als Hauptstrahl durch ein hier aus zwei Sektionen bestehendes Leitelement 25 und 25′, welches die gesamte Formierzone erfaßt, indem der Abstand ausgehend von der Formierwalze 10 zum Doppelsieb in Richtung zum Punkt E zunimmt. Das heißt in diesem Ausführungsbeispiel, bei dem auch das Doppelsieb in der Formierzone leicht ansteigend verläuft, verläuft auch das Leitelement zunächst ansteigend und dann gegen Ende wieder abfallend, wobei auch ein im wesenltichen horizontaler Abschnitt vorgesehen werden kann. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Krümmungsverlauf des Leitelementes relativ flach ist.
  • Die Sektion 25′ des Leitelementes ist über eine Stange 31 um eine Lagerachse 33 nach oben schwenkbar, um für Reinigungszwecke den Bereich zugänglich zu machen, in dem sich die Formierleisten befinden.
  • Bei der Darstellung in Fig. 1 befinden sich in der zweiten Hälfte der Formierzone, ausgehend etwa von der Mitte, vorzugsweise aber im letzten Drittel, drei Formierleisten 26, 26′ und 26˝, wobei auch gegebenenfalls nur zwei oder mehr Leisten vorgesehen sein können. Diese Leisten liegen mit ihrem unteren Ende, vorzugsweise außerhalb der Stege 24, auf dem Obersieb und somit auf dem Doppelsieb an. An die Formierleisten schließen sich Führungsflächen 27, 27′, 27˝ an, die im dargestellten Winkel zum Sieb angeordnet sind. Dieser Winkel liegt im Bereich von 20 bis 90o, vorzugsweise aber im Bereich von 37o.
  • Der Treibstrahl weist soviel kinetische Energie auf, daß die Nebenstrahlen B, C und C′ im Bereich der Formierleisten 26, 26′ und 26˝ miterfaßt und anschließend in eine Umlenkwanne 30 geführt werden.
  • Dadurch, daß die Formierleisten relativ weit zurückversetzt von der Formierwalze, beispielsweise ab dem Ende des ersten Drittels der Formierzone D-E angeordnet sind, kann der Treibstrahl nicht unmittelbar auf die Leisten prallen, was zu einer Beruhigung der Strömungsverhältnisse und somit zu einer schonenderen und intensiveren Entwässerung insbesondere im Bereich der Leisten führt.
  • Wenn die Anzahl der Formierleisten gleich oder größer als 2 ist und der Abstand kleiner als 200 mm, so kann eine sehr gute Wirkung sowohl hinsichtlich der Entwässerung als auch hinsichtlich der Formierung des Fasergefüges erzielt werden. Die Abführung des durch das Obersieb abgeführten Wassers erfolgt an einer Stelle, wo dies weniger störend ist und auch mehr Platz zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise liegen zur Verbesserung der Formierung des Fasergefüges und der Füllstoffe die Formierleisten B, C und C′ auf dem Obersieb auf und werden dabei so auf die Oberfläche gedrückt, daß eine Ablenkung des Doppelsiebes erfolgt, und zwar entweder dicht beim Formierschuh oder zwischen den Stegen 24 der Formierschuhe 22, 22′. Die Ablenkung beträgt bis zu 10 mm, vorzugsweise 4 mm. Hierzu wird auf Fig. 2 verwiesen.
  • Infolge der Umlenkung des Wassers an den Formierleisten entstehen Geschwindigkeitsverluste, so daß sich eine Geschwindigkeitsdifferenz gemäß Betrag und Richtung zwischen dem Hauptstrahl A und der Nebenstrahlen B, C und C′ ergibt. Der dadurch erzeugte Sog unterstützt die Entwässerung, ohne daß bei Siebgeschwindigkeiten über ca. 800 m/min. ein aufwendiges Vakuum angebracht werden müßte. Im Grunde genommen wird somit die kinetische Energie des Hauptstrahles A ausgenutzt, soweit sich eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen diesen und den Nebenstrahlen ergibt.
  • Es ist wesentlich zu beachten, daß im Formationsbereich der Papiermaschine gestaffelte Einwirkungen auf die Bahn angestrebt werden, derart, daß mit zunehmender Entwässerung die Größe der Druckimpulse zunimmt.

Claims (20)

1. Doppelsiebformer mit
- einem Obersieb (18) und einem Untersieb (12),
- einer am Anfang der Formierzone (D-E) angeordneten, insbesondere offenen, vorderen Formierwalze (10),
- mindestens einem hinter der Formierwalze (10) angeordneten, am Untersieb (12) anliegenden Formierelement (22; 22′),
- einem im Bereich der Formierwalze (109 angeordneten, in etwa vom Anfang der Formierzone (D-E) ausgehenden Wasserleitelement (25; 25′),
- einer Teilumschlingung der Formierwalze (10) durch das Doppelsieb und
- mindestens einer oberhalb des Obersiebes (18) angeordneten Entwässerungsleiste (26; 26′; 26˝),
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Formierelement (22; 22′) als stationäres Formierelement eine flachere Krümmung aufweist als die vordere Formierwalze (10),
- die Entwässerungsleisten (26; 26′; 26˝) formierwirksame Formierleisten sind und als solche auf dem Obersieb aufliegen und
- vor der Stelle, wo daß Obersieb (18) und das Untersieb (12) zum Doppelsieb zusammenlaufen, eine Suspensionseintragsdüse (20) (für nicht vorentwässerte Suspension) angeordnet ist.
2. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Formierleisten (26; 26′, 26˝) Führungsflächen (27; 27′; 27˝) anschließen, die im Abstand vor dem Wasserleitelement (25, 25′) enden.
3. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Formierelement (22; 22′) in an sich bekannter Weise als Formierschuh mit quer zum Siebverlauf angeordneten, beabstandeten Stegen (24; 24′) ausgebildet ist.
4. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formierleisten (26; 26′; 26˝) drückend auf dem Doppelsieb (12, 18) aufliegen.
5. Doppelsiebformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formierleisten (26; 26′; 26˝) derart drückend auf dem Doppelsieb (12, 18) aufliegen, daß dieses eine Ablenkung erfährt.
6. Doppelsiebformer nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formierleisten (26; 26′; 26˝) zwischen den Stegen (24; 24′) des Formierschuhs auf dem Obersieb aufliegen.
7. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Formierwalze (10) unterhalb des Untersiebs (12) angeordnet ist.
8. Doppelsiebformer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschlingung der Formierwalze (10) durch das Doppelsieb (12, 18) zu einer Vertikalen durch die Achse der Formierwalze (10) in der vorderen Hälfte der Formierwalze (10) vorgesehen ist.
9. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Formierzone (D-E) eine hintere Formierwalze (5) angeordnet ist, die ebenfalls unterhalb des Untersiebs (12) sich befindet.
10. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkung des Doppelsiebs aufgrund der drückenden Auflage der Formierleisten (26; 26′; 26˝) bis zu 10 mm und insbesondere 4 mm beträgt.
11. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Ablaufpunktes (D) des Doppelsiebes (12, 18) von der vorderen Formierwalze (10) für den Fall, daß die Formierwalze unterhalb des Untersiebes liegt, im oberen, vorderen Quadranten liegt, und zwar vorzugsweise in der Winkelsektion zwischen 310o und 360o.
12. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formierleisten (26; 26′; 26˝) in den beiden letzten Dritteln und insbesondere im letzten Drittel der Formierzone (D-E) angeordnet sind.
13. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelsieb (12, 18) die Formierwalze (10) mit einem Winkel (α) von 5o bis 120o und insbesondere ca. 20o umschlingt.
14. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder drei Formierleisten (26; 26′; 26˝) vorgesehen sind.
15. Doppelsiebformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (27; 27′; 27˝) in Richtung des Siebverlaufs geneigt angeordnet sind und dabei einen Winkel von 20 bis 90o und insbesondere ca. 37o zum Sieb einnehmen.
16. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Formierleisten (26; 26′; 26˝) entlang dem Doppelsieb in einem Abstand von weniger als 200 mm angeordnet sind.
17. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserleitelement (25; 25′) zunächst flach ansteigend, und dann im wesentlichen horizontal und dann wieder abfallend angeordnet ist.
18. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserleitelement (25; 25′) aus mehreren Sektionen besteht, die zur Änderung des Gesamtverlaufes der Leitfläche ortsveränderbar sind.
19. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Wasserleitelementes (25; 25′), welches die Formierleisten (26; 26′; 26˝) überdeckt, wegschwenkbar ist.
20. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Formierwalze (10) als Saugwalze ausgebildet ist.
EP90101039A 1989-04-04 1990-01-19 Doppelsiebformer Expired - Lifetime EP0391025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910892A DE3910892A1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Doppelsiebformer
DE3910892 1989-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391025A1 true EP0391025A1 (de) 1990-10-10
EP0391025B1 EP0391025B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6377839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101039A Expired - Lifetime EP0391025B1 (de) 1989-04-04 1990-01-19 Doppelsiebformer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0391025B1 (de)
AT (1) ATE111990T1 (de)
CA (1) CA2012251A1 (de)
DE (1) DE3910892A1 (de)
ES (1) ES2058612T3 (de)
FI (1) FI900730A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427691A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Valmet Paper Machinery Inc. Doppelsiebformer in einer Papiermaschine
EP1233105A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer
WO2012052263A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Voith Patent Gmbh Blattbildungseinheit zur herstellung einer materialbahn und verfahren zum betreiben der blattbildungseinheit
CN107460760A (zh) * 2017-09-13 2017-12-12 长兴恒大电子材料有限公司 一种热转移纸生产加工工艺
AT16049U1 (de) * 2016-12-08 2018-12-15 Valmet Technologies Oy Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037017C2 (de) * 1990-11-20 1994-12-08 Escher Wyss Gmbh Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine
JP2808491B2 (ja) * 1990-12-19 1998-10-08 三菱重工業株式会社 抄紙機のツインワイヤフォーマ
FI93032C (fi) * 1991-03-15 1995-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen kaksiviirainen rainanmuodostusosa
DE4117597A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer fuer eine papiermaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006508A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.St.A.) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Faserbahnen
DE2051444A1 (de) * 1969-10-22 1971-08-05 Beloit Corp , Beloit, Wis (VStA) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Faserbahnen
DE2102717A1 (de) * 1970-01-26 1971-08-12 Enso Gutzeit Oy Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE2826158A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Voith Gmbh J M Verfahren und maschine zur herstellung von faserbahnen
WO1982002910A1 (en) * 1981-02-28 1982-09-02 Zag Heinz Device for continuously dehydrating a fiber web
DE3501312A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Valmet Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung zur bildung einer papierbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153305C2 (de) * 1981-09-04 1986-10-23 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
FI75376C (fi) * 1982-04-30 1988-06-09 Valmet Oy Formningssko foer formare i pappersmaskin.
FI77281C (fi) * 1987-06-18 1989-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Hybridformare foer en pappersmaskin.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006508A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.St.A.) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Faserbahnen
DE2051444A1 (de) * 1969-10-22 1971-08-05 Beloit Corp , Beloit, Wis (VStA) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Faserbahnen
DE2102717A1 (de) * 1970-01-26 1971-08-12 Enso Gutzeit Oy Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE2826158A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Voith Gmbh J M Verfahren und maschine zur herstellung von faserbahnen
WO1982002910A1 (en) * 1981-02-28 1982-09-02 Zag Heinz Device for continuously dehydrating a fiber web
DE3501312A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Valmet Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung zur bildung einer papierbahn

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427691A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Valmet Paper Machinery Inc. Doppelsiebformer in einer Papiermaschine
EP0427691A3 (en) * 1989-11-06 1991-12-04 Valmet Paper Machinery Inc. Gap former in a paper machine
EP1233105A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer
DE10106731A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension
EP1233105A3 (de) * 2001-02-14 2003-12-03 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer
WO2012052263A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Voith Patent Gmbh Blattbildungseinheit zur herstellung einer materialbahn und verfahren zum betreiben der blattbildungseinheit
US8784614B2 (en) 2010-10-19 2014-07-22 Voith Patent Gmbh Sheet forming unit for producing a material web and method for operating the sheet forming unit
US9011642B2 (en) 2010-10-19 2015-04-21 Voith Patent Gmbh Sheet forming unit for producing a material web and method for operating the sheet forming unit
AT16049U1 (de) * 2016-12-08 2018-12-15 Valmet Technologies Oy Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
CN107460760A (zh) * 2017-09-13 2017-12-12 长兴恒大电子材料有限公司 一种热转移纸生产加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910892A1 (de) 1990-10-11
DE3910892C2 (de) 1993-09-09
ATE111990T1 (de) 1994-10-15
FI900730A0 (fi) 1990-02-14
ES2058612T3 (es) 1994-11-01
EP0391025B1 (de) 1994-09-21
CA2012251A1 (en) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100713C2 (de)
DE3138133C2 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP0552179B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
EP0496073B1 (de) Doppelsiebformer
EP0486814B1 (de) Nassteil einer Doppelsieb-Papiermaschine
EP0391025B1 (de) Doppelsiebformer
AT396952B (de) Doppelsiebformer zur herstellung einer papierbahn aus einer fasersuspension
EP0761874A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
DE69813594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen bahn
DE4497054C1 (de) Doppelsiebformer einer Papiermaschine
DE4443874C2 (de) Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung
DE3120073A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE10202137A1 (de) Zweisiebformer
DE4330546A1 (de) Doppelsiebformer mit örtlich verstellbarer Entwässerungsleiste
AT382655B (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
AT507448B1 (de) Blattbildungspartie
DE1950686A1 (de) Vertikale Papiermaschine
DE4310540C2 (de) Leistenformer
DE4005147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer faserstoffbahn
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
DE19706940A1 (de) Siebpartie und Verfahren zur Blattbildung in einer Siebpartie einer Papiermaschine
DE1136198B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen Papier-, Karton- od. dgl. Faserstoffbahn
DE2647295A1 (de) Papiermaschine
DE19730232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbahnen, vorzugsweise Papier oder Karton, mit Einsatz von hydrodynamischer Suspensionsschüttelung, und Vorrichtungen hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111990

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058612

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950110

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19950110

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101039.7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERMASCHINEN GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960119

Ref country code: AT

Effective date: 19960119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960119

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90101039.7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405