EP0389649A1 - Drosselklappe - Google Patents

Drosselklappe Download PDF

Info

Publication number
EP0389649A1
EP0389649A1 EP89105378A EP89105378A EP0389649A1 EP 0389649 A1 EP0389649 A1 EP 0389649A1 EP 89105378 A EP89105378 A EP 89105378A EP 89105378 A EP89105378 A EP 89105378A EP 0389649 A1 EP0389649 A1 EP 0389649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle valve
valve according
stop
servomotor
adjusts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389649B1 (de
Inventor
Josef Büchl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE58907650T priority Critical patent/DE58907650D1/de
Priority to ES89105378T priority patent/ES2051912T3/es
Priority to EP89105378A priority patent/EP0389649B1/de
Priority to JP2054777A priority patent/JP2781048B2/ja
Priority to US07/498,341 priority patent/US5018496A/en
Publication of EP0389649A1 publication Critical patent/EP0389649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389649B1 publication Critical patent/EP0389649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Definitions

  • the invention relates to a throttle valve for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a throttle valve is described in DE-A 37 11 779.
  • This known throttle valve is controlled by a servomotor between the fully closed position (0 ° position) and the maximum open position, which is specified by a mechanical encoder.
  • the mechanical transmitter specifies the full closed position of the throttle valve, so the safety of a mechanical accelerator pedal is achieved when the possibilities of regulating an electronic accelerator pedal are exercised.
  • the object of the invention is to develop a generic throttle valve in such a way that an idle charge control via the servomotor is possible and emergency running properties are maintained.
  • a stop actuator is provided which, even when the accelerator pedal is not actuated and the corresponding target value is set, ensures that the stop point of the throttle valve does not completely close the throttle valve, but rather provides an angular range of approximately 10 ° in which the position of the servomotor can be obtained Throttle valve can be regulated.
  • the reference numeral 10 denotes a throttle valve which is installed in an intake manifold of an internal combustion engine, which in the illustration provided here would have to run vertically.
  • the throttle valve is shown in the open state, it can be pivoted about a shaft 12, wherein a pivoting in the direction of arrow 100 would bring the throttle valve 10 into its open position.
  • the shaft 12 is bent at one end at an angle to a radial extension 16 which is positively connected in terms of movement to the throttle valve 10, in the continuation of its axis 14 the shaft of an actuating element 18 is provided coaxially, which has a drive lever 22 and an output lever 28.
  • the pivoting of the steep part 18 is set via the drive lever 22, the output lever 28 transmits this pivoting in a manner to be described to the extension 16 which is positively connected in terms of movement to the throttle valve 10.
  • the drive lever 22 or, as shown here, the output lever 28 continues to engage a return spring 24, the other end of which is articulated at point 26 on the motor side, this return spring 24, which is designed as a double spring for safety reasons, acts on the throttle valve 10 in its closed position.
  • the output lever 28 has a driving pin 30 which runs parallel to the axis 14 and is in contact with the extension 16.
  • a stop spring 32 biases the throttle valve 10 into its open position and thus the extension 16 into its contact position with the driving pin 30 of the actuating element 18. It is essential that the spring 32 has a smaller spring force characteristic than the return spring 24, that is to say it is softer.
  • the spring 32 can connect the extension 16 directly to the output lever, but it can also, as shown in the drawing, exert a torque on the axis 12 with one end and be firmly articulated on the motor side with its other end 80.
  • An extension 50 of the output lever 28 of the actuator 18 has at its end 58 an adjustable stop screw 82 which comes into contact with a stop actuator bolt 56 of a stop actuator 54 and thus limits the pivoting of the actuator 18 in the closed position of the throttle valve 10.
  • the stop actuator 54 can be designed as an electric motor or as a pressure cell.
  • the actuating lever 18 is rotated in the direction of the open position of the throttle valve 10, that is to say in the direction of rotation of the arrow 100, by a pivot part 60 which can be pivoted by actuating a cable 20 which is connected to an accelerator pedal (not shown).
  • the shaft 12 of the throttle valve 10 the axis of rotation of the adjusting part 18 and the axis of rotation of the pivoting part 60 are aligned coaxially with one another.
  • a counter arm which is designed as an actuating lever 64, can be pivoted about this axis with the aid of a cable lever 62 which is engaged by the cable 20.
  • the actuating lever 64 has a driver 66 which on one Side of the drive lever 22 of the actuator 18 presses and this actuator 18 thus moves in the direction of the open position.
  • a return spring 70 is provided which ensures that when the accelerator pedal is not actuated and thus when the cable 20 is loose, the pivoting part 60 is moved into its zero position.
  • a setpoint generator 72 which, as a sensor, emits an electrical signal that is representative of the load request that is generated by the driver when the accelerator pedal is actuated.
  • the servomotor 42 is controlled by electronics. This can be a slip control, for example.
  • the controlling electronics also take into account consumption-optimized characteristics, according to which the electric motor can be controlled to open or close the throttle valve. Measures to dampen the load change shock when the throttle valve suddenly opens can also be taken into account here.
  • the throttle valve In order to counteract sudden slippage, a load change or also excessive consumption, the throttle valve should be acted on in the direction of its closed position.
  • the electric motor 42 is actuated and it actuates a shaft 40 which rotates in the opposite direction to the arrow 100.
  • a driver 38 comes into abutment with a radial pin 36 and also rotates the shaft 12 in the direction of arrow 100.
  • the extension 16 at the stop point 90 disengages from the driver pin 30 of the actuating element 18, which stresses the spring 32 against its direction of action and the throttle valve around by the elec tronic logic predetermined amount closed.
  • An actual value transmitter 68 which determines the actual degree of closure of the throttle valve 10, is assigned to either the shaft 12 or the shaft 40 and provides a value for the actual degree of throttle valve opening.
  • the swivel part 60 By pulling the accelerator pedal 20, the swivel part 60 is rotated about its axis and presses via the driver 66 in the stop 52 onto the drive lever 22 of the actuating part 18.
  • the actuating part 18 is pivoted clockwise in the drawing, with swiveling over the dimension, which is predetermined by the pivoting of the pivoting part 60, is also quite possible, in this case the drive lever 22 would no longer come into contact with the driver 66 of the pivoting part 60 at point 52.
  • the return spring 24 holds the drive lever 22 and its extension 50 in contact with the point 52, provided that no further resistances prevent this.
  • the pivotal movement of the actuator 18 is transmitted via the driver pin 30 of the actuator 18 to the extension 16 which is connected to the shaft 12 of the throttle valve 10, since the spring 32 presses the extension 16 into contact with the driver pin 30 as long as no further forces Influence throttle valve 10.
  • the maximum opening angle of the throttle valve 10 is predetermined, whereas the throttle valve 10 can close against the arrow direction 100 as long as the closing force overcomes the spring constant of the spring 32.
  • the closing of the throttle valve between the maximum degree of opening, which is predetermined by the position of the gas cable 20 and the completely closed position tion is set by the servomotor 42.
  • the parameters for controlling the motor 42 are determined by correspondingly predetermined parameters stored in memories as well as by vehicle operating parameters (speed, speed, accelerator pedal characteristics and the like) and the values which the sensors 68 and 72 deliver, namely 68 for the actual position of the throttle valve 10 and 72 for the target position of the throttle valve 10, as is predetermined via the load request, which is determined by the accelerator pedal.
  • An essential feature of the present invention is the stop actuator 54, which prevents the throttle valve from closing completely due to the mechanical specification. Even if the pivoting part 60 is rotated into its full closed position by an accelerator pedal that is not actuated, the abutment screw 82 against the stop actuator bolt 56 prevents the pivoting lever 18 from being reset to 0 ° by the return spring 24; the stop actuator 54 holds the adjusting lever 18 typically in a position that corresponds to an opening angle of approximately 10 ° of the throttle valve 10.
  • the throttle valve is set between 0 and 10 ° solely via the servo motor 42, which is controlled by an idle charge control and thus ensures a constant idle speed.
  • the setpoint generator 72 is not held, but can also assume values between 0 and 10 ° as a typical load requirement, in this area, however, the swivel part 60 does not actuate the control part 18, but the power control of the internal combustion engine takes place solely via the setpoint generator 72 and the servomotor 42 instead.
  • the lower value for the opening angle set via the stop plate 54 is selected so that the necessary There is scope for the idle charge control.
  • the power output of the internal combustion engine can be kept within limits via a further position, whereby on the one hand an emergency operation is possible but on the other hand a dangerous operating state such as sudden, uncontrolled acceleration cannot occur.
  • An important area for the application of the invention is the damping of the so-called load change shock. If the accelerator pedal is suddenly depressed, the swivel part 16 and the actuating part 18 are turned suddenly and thus the maximum opening angle is adjusted upward, but the servomotor 42 adjusts the actual opening of the throttle valve 10 with a time delay in order to achieve a softer response behavior, which is not noticeable Reduced performance increases acceleration comfort.
  • a speed control system can advantageously be connected to the stop actuator 54.
  • the control part 18 is actuated by the cruise control system and specifies the maximum opening angle of the throttle valve 10. Due to the fact that the stop 52 only acts on one side on the drive lever 22 while the drive lever 22 is freely movable to the other side, the pivoting lever 60 is not moved by the pivoting of the actuating part 18 and accordingly the accelerator pedal is not pulled. The speed is then set via the servomotor 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Es wird die Stelleinrichtung für eine Drosselklappe beschrieben, bei der der maximale Öffnungswinkel der Drosselklappe mechanisch vorgegeben wird, während kleinere Winkel auch elektrisch angesteuert werden können. In die elektrische Ansteuerung kann eine Leerlauffüllungsregelung integriert werden, ein Anschlag sichert dabei einen mechanisch vorgebbaren minimalen Öffnungswinkel > 0.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Drosselklappe ist in der DE-A 37 11 779 beschrieben. Diese bekannte Drosselklappe wird über einen Stellmotor zwischen der vollkommen geschlossenen Stellung (0°-Stellung) und der maximalen Öffnungsstel­lung, die durch einen mechanischen Geber vorgegeben wird, gesteuert. Bei nicht betätigtem Gaspedal gibt der mechanische Geber die vollständige Schließstellung der Drosselklappe vor, es wird also die Sicherheit eines mechanischen Gaspedals bei Wahrnehmung der Möglichkeiten der Regelung eines elektronischen Gaspedals erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Dros­selklappe derart weiterzubilden, daß eine Leerlauffül­lungsregelung über den Stellmotor möglich wird und Not­laufeigenschaften aufrechterhalten bleiben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anschlagsteller vorgesehen, der auch bei nicht betätigtem Gaspedal und entsprechender Sollwertvorgabe Sorge dafür trägt, daß der Anschlagpunkt der Drosselklappe die Drosselklappe nicht vollständig schließt, sondern einen Winkelbereich von etwa 10° zur Verfügung läßt, in dem mit Hilfe des Stellmotors die Stellung der Drosselklappe geregelt werden kann.
  • Dadurch wird erreicht, daß über den Stellmotor die Fein­einstellung des Leerlaufs vorgenommen werden kann. Dar­über hinaus gewährleistet eine derartige Öffnung, daß das Fahrzeug bewegungsfähig bleibt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur im Detail dargestellt.
    • Die einzige Figur zeigt das Prinzip der Betätigung einer Drosselklappe gemäß der Erfindung.
  • In der Figur ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Drossel­klappe bezeichnet, die in ein Saugrohr einer Brennkraft­maschine eingebaut wird, das in der hier vorgesehenen Darstellung senkrecht verlaufen müßte. Die Drosselklappe ist im geöffneten Zustand dargestellt, sie ist um eine Welle 12 schwenkbar, wobei ein Schwenk in Pfeilrichtung 100 die Drosselklappe 10 in ihre Öffnungsstellung brin­gen würde.
  • Die Welle 12 ist an ihrem einen Ende winkelig zu einem radialen, bewegungsmäßig mit der Drosselklappe 10 zwangsverbundenen Fortsatz 16 abgebogen, in der Fortset­zung ihrer Achse 14 ist die Welle eines Stellteiles 18 koaxial angeordnet vorgesehen, das einen Antriebshebel 22 sowie einen Abtriebshebel 28 aufweist. Über den An­triebshebel 22 wird die Verschwenkung des Steilteiles 18 eingestellt, der Abtriebshebel 28 überträgt diese Ver­schwenkung in einer noch zu beschreibenden Weise auf den bewegungsmäßig mit der Drosselklappe 10 zwangsverbunde­nen Fortsatz 16. Am Antriebshebel 22 oder, wie hier dargestellt, am Abtriebshebel 28, greift weiterhin eine Rückholfeder 24 an, deren anderes Ende am Punkt 26 motorseitig angelenkt ist, diese Rückholfeder 24, die aus Sicherheitsgründen als Doppelfeder ausgeführt ist, beaufschlagt die Drosselklappe 10 in ihre Schließstel­lung.
  • Der Abtriebshebel 28 weist einen parallel zur Achse 14 verlaufenden Mitnehmerstift 30 auf, der mit dem Fortsatz 16 in Berührung steht. Eine Anschlagfeder 32 beauf­schlagt unter Vorspannung die Drosselklappe 10 in ihre Öffnungsstellung und somit den Fortsatz 16 in seine Be­rührungsstellung mit dem Mitnehmerstift 30 des Stelltei­les 18. Wesentlich dabei ist, daß die Feder 32 eine kleinere Federkraftkennlinie als die Rückstellfeder 24 besitzt, also weicher ist. Die Feder 32 kann den Fortsatz 16 direkt mit dem Abtriebshebel verbinden, sie kann aber auch, wie zeichnerisch dargestellt, mit ihrem einen Ende ein Drehmoment auf die Achse 12 ausüben und mit ihrem anderen Ende 80 motorseitig fest angelenkt sein.
  • Eine Verlängerung 50 des Abtriebshebels 28 des Stell­teils 18 besitzt an ihrem Ende 58 eine verstellbare Anschlagschraube 82, die in Anlage an einen Anschlag­stellerbolzen 56 eines Anschlagstellers 54 kommt und somit die Verschwenkung des Stellteiles 18 in Schließ­stellung der Drosselklappe 10 begrenzt. Der Anschlag­steller 54 kann als Elektromotor oder als Druckdose ausgeführt sein.
  • Der Stellhebel 18 wird in Richtung Öffnungsstellung der Drosselklappe 10, also in der Drehrichtung des Pfeiles 100, durch ein Schwenkteil 60 verdreht, das sich durch Betätigung eines Seilzuges 20, der mit einem nicht dar­gestellten Gaspedal verbunden ist, verschwenken läßt.
  • In der Figur sind die Welle 12 der Drosselklappe 10, die Drehachse des Stellteiles 18 sowie die Drehachse des Schwenkteiles 60 koaxial zueinander ausgerichtet.
  • Um diese Achse läßt sich mit Hilfe eines Seilhebels 62, an dem der Seilzug 20 angreift, ein Gegenarm, der als Stellhebel 64 ausgebildet ist, verschwenken. Der Stell­hebel 64 besitzt einen Mitnehmer 66, der auf die eine Seite des Antriebshebels 22 des Stellteiles 18 drückt und dieses Stellteil 18 somit in Richtung Öffnungsstel­lung bewegt.
  • Eine Rückholfeder 70 ist vorgesehen, die dafür Sorge trägt, daß bei nicht betätigtem Gaspedal und somit bei lockerem Seilzug 20 das Schwenkteil 60 in seine Nullage bewegt wird.
  • Zugeordnet zu dem Schwenkteil 60 ist ein Sollwertgeber 72, der als Sensor auf elektrischem Wege ein Signal ab­gibt, das repräsentativ ist für die Lastanforderung, wie sie aufgrund der Betätigung des Gaspedales vom Fahrer erzeugt wird.
  • Ein weiterer Eingriff in die Stellung der Drosselklappe 10 ist über den Stellmotor 42 möglich. Der Stellmotor 42 wird angesteuert von einer Elektronik. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Schlupfregelung handeln. Die ansteuernde Elektronik berücksichtigt weiterhin ver­brauchsoptimierte Kennlinien, gemäß denen der Elektromo­tor zum Öffnen oder Schließen der Drosselklappe ge­steuert werden kann. Auch Maßnahmen zur Dämpfung des Lastwechselschlages beim plötzlichen Öffnen der Dros­selklappe können hier berücksichtigt werden.
  • Um plötzlichem Schlupf, einem Lastwechselschlag oder auch einem zu hohen Verbrauch entgegenzuwirken, soll die Drosselklappe in Richtung ihrer Schließstellung beauf­schlagt werden. Dazu wird der Elektromotor 42 ange­steuert und er betätigt eine Welle 40, die sich, entge­gen der Richtung des Pfeiles 100, dreht. Somit kommt ein Mitnehmer 38 mit einem radial Zapfen 36 in Anschlag und dreht die Welle 12 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 100. Damit kommt der Fortsatz 16 im Anschlagpunkt 90 mit dem Mitnehmerstift 30 des Stellteiles 18 außer Eingriff, die Feder 32 entgegen ihrer Beaufschlagungsrichtung be­ansprucht und die Drosselklappe um den durch die elek­ tronische Logik vorgegebenen Betrag geschlossen.
  • Ein Istwertgeber 68, der den tatsächlichen Schließgrad der Drosselklappe 10 feststellt, ist entweder der Welle 12 oder der Welle 40 zugeordnet und liefert einen Wert für den tatsächlichen Drosselklappenöffnungsgrad.
  • Die Funktion der dargestellten Anordnung ist wie folgt:
  • Durch Zug an dem Gaspedal 20 wird das Schwenkteil 60 um seine Achse gedreht und drückt über den Mitnehmer 66 im Anschlag 52 auf den Antriebshebel 22 des Stellteils 18. Dadurch wird das Stellteil 18 auf der Zeichnung im Uhr­zeigersinn verschwenkt, wobei ein Schwenken über das Maß, das durch die Verschwenkung des Schwenkteiles 60 vorbestimmt wird, hinaus durchaus möglich ist, in diesem Falle käme der Antriebshebel 22 im Punkt 52 nicht mehr in Anlage an den Mitnehmer 66 des Schwenkteiles 60.
  • Die Rückstellfeder 24 hält jedoch den Antriebshebel 22 und dessen Verlängerung 50 in Anlage an dem Punkt 52, sofern keine weiteren Widerstände dieses verhindern.
  • Die Schwenkbewegung des Stellteiles 18 überträgt sich über den Mitnehmerstift 30 des Stellteils 18 auf den Fortsatz 16, der mit der Welle 12 der Drosselklappe 10 verbunden ist, da die Feder 32 den Fortsatz 16 in Anlage an den Mitnehmerstift 30 drückt, solange keine weiteren Kräfte die Drosselklappe 10 beeinflussen. Auf diese Wei­se wird der maximale Öffnungswinkel der Drosselklappe 10 vorgegeben, wohingegen die Drosselklappe 10 ungehindert sich entgegen der Pfeilrichtung 100 schließen kann, so­lange die Schließkraft die Federkonstante der Feder 32 überwindet.
  • Das Schließen der Drosselklappe zwischen dem maximalen Öffnungsgrad, der durch die Stellung des Gasseilzuges 20 vorgegeben wird und der vollkommen geschlossenen Stel­ lung wird eingestellt durch den Stellmotor 42.
  • Die Parameter zur Ansteuerung des Motors 42 werden ermittelt durch entsprechend vorgegebene und in Spei­chern abgelegte Parameter sowie durch Fahrzeugbetriebs­parameter (Geschwindigkeit, Drehzahl, Fahrpedalkennli­nien und ähnliches) und die Werte, die die Geber 68 und 72 liefern, und zwar 68 zur Ist-Stellung der Drossel­klappe 10 und 72 zur Soll-Stellung der Drosselklappe 10, wie es über die Lastanforderung, die durch das Gaspedal bestimmt wird, vorgegeben ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Anschlagsteller 54, der ein vollständiges Schließen der Drosselklappe aufgrund der mechanischen Vorgabe ver­hindert. Auch wenn das Schwenkteil 60 durch ein nicht betätigtes Gaspedal in seine volle Schließstellung ge­dreht wird, wird durch die Anlage der Anschlagschraube 82 an den Anschlagstellerbolzen 56 ein Zurückstellen des Schwenkhebels 18 durch die Rückstellfeder 24 bis auf 0° verhindert, der Anschlagsteller 54 hält den Stellhebel 18 typischerweise in einer Stellung, die einem Öffnungs­winkel von etwa 10° der Drosselklappe 10 entspricht. Die Einstellung der Drosselklappe zwischen 0 und 10° ge­schieht allein über den Stellmotor 42, der dazu von einer Leerlauffüllungsregelung angesteuert wird und so­mit für eine konstante Leerlaufdrehzahl sorgt.
  • Durch die Anordnung mit dem Stellhebel 18 wird anderer­seits der Sollwertgeber 72 nicht festgehalten, sondern kann auch Werte zwischen 0 und 10° als typische Lastan­forderung einnehmen, in diesem Bereich jedoch betätigt das Schwenkteil 60 nicht das Stellteil 18, sondern die Leistungsregelung der Brennkraftmaschine findet allein über den Sollwertgeber 72 und den Stellmotor 42 statt.
  • Der über den Anschlagsteller 54 eingestellte untere Wert für den Öffnungswinkel ist so gewählt, daß der notwendi­ ge Spielraum für die Leerlauffüllungsregelung zur Verfü­gung steht. Bei einem Defekt kann über eine weitere Stellung die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine in Grenzen gehalten wird, wodurch einerseits zwar ein Not­lauf möglich ist, andererseits jedoch ein gefährlicher Betriebszustand, wie plötzliche unkontrollierte Be­schleunigung nicht auftreten kann.
  • Ein wichtiger Bereich für die Anwendung der Erfindung ist die Dämpfung des sogenannten Lastwechselschlages. Bei plötzlichem Niedertreten des Gaspedales wird zwar schlagartig das Schwenkteil 16 und das Stellteil 18 verdreht und somit der maximale Öffnungswinkel nach oben verstellt, der Stellmotor 42 regelt jedoch die tatsäch­liche Öffnung der Drosselklappe 10 zeitversetzt nach, um somit ein weicheres Ansprechverhalten zu erreichen, das ohne merkbare Leistungseinbuße den Beschleunigungskom­fort erhöht.
  • Umgekehrt kann bei einem plötzlichen Loslassen des Gas­pedales die Drosselklappe 10 nicht vollständig geschlos­sen werden, sondern durch den Anschlagsteller 54 bleibt eine Mindestöffnung von 11° (als Beispielswert) garan­tiert, so daß auch hier kein abrupter Lastwechselschlag durch vollständiges Wegnehmen der Last auftritt.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Geschwindigkeitsrege­lanlage mit dem Anschlagsteller 54 verbunden werden. In diesem Falle wird das Stellteil 18 durch die Geschwin­digkeitsregelanlage betätigt und gibt den maximalen Öff­nungswinkel der Drosselklappe 10 vor. Aufgrund der Tat­sache, daß der Anschlag 52 nur einseitig auf den An­triebshebel 22 wirkt, während der Antriebshebel 22 nach der anderen Seite frei beweglich ist, wird durch das Verschwenken des Stellteiles 18 der Schwenkhebel 60 nicht mitbewegt und dementsprechend das Gaspedal nicht mitgezogen. Die Einstellung der Geschwindigkeit erfolgt dann über den Stellmotor 42.

Claims (10)

1. Drosselklappe (10) für eine Brennkraftmaschine, mit
a) einer Welle (12), auf der die Klappe (10) gelagert ist,
b) einem Anschlagpunkt (90), der die Öffnungsbewegung der Drosselklappe (10) in Richtung Offenstellung begrenzt,
c) einer Einrichtung (18, 60) zur Verlegung des An­schlagpunktes (90) in Richtung Öffnungsstellung in Ansprache auf die Betätigung eines mechanischen Seilzuges (20) über das Gaspedal,
d) einer Beaufschlagung (32) der Drosselklappe (10) in Richtung des Anschlagpunktes (90),
e) einem Stellmotor (42), der den Öffnungsgrad der Drosselklappe (10) zwischen der Geschlossenstel­lung und der durch den Anschlagpunkt (90) defi­nierten maximalen Öffnungsstellung einstellt,
f) einer Rückstelleinrichtung (24), die bei losem mechanischem Seilzug (20) den Anschlagpunkt (90) in Richtung Geschlossenstellung der Drosselklappe (10) beaufschlagt, und
g) einem Sollwertgeber (72) für die Drosselklappen­stellung und einem Istwertgeber (68) für die Dros­selklappenstellung, der dem Stellmotor (42) zu­geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
h) die Minimalstellung des Anschlagpunktes (90) in Richtung Schließstellung der Drosselklappe durch einen Anschlagsteller (54) eingestellt ist,
i) der mechanische Seilzug (20) auf ein Schwenkteil (60) wirkt, das über ein Stellteil (18) unter Aufrechterhaltung eines Freiganges zwischen der Minimalstellung des Anschlagpunktes (90) und der Minimalstellung des Schwenkteiles (60) den An­schlagpunkt (90) verstellt, und
k) der Sollwertgeber (72) dem Schwenkteil (60) zu­geordnet ist.
2. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Anschlagpunkt (90) ein mit der Drossel­klappe (10) zwangsbewegtes Bauteil (16), einen eine Maximalstellung vorgebbaren Abtriebshebel (28) des Stellteils (18) sowie eine Zwangsverbindung (30) aufweist, die nur die Schließbewegung auf die Dros­selklappe (10) überträgt.
3. Drosselklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Anschlagsteller eine Druckdose (54) oder ein Stellmotor ist, der den Schließgrad des Stellteiles begrenzt.
4. Drosselklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß der Anschlagsteller (54) eine Stellung für den Notlauf und eine Stellung für Normalbetrieb auf­weist.
5. Drosselklappe nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (18) durch eine Geschwindigkeitsregelanlage beeinflußbar ist.
6. Drosselklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Geschwindigkeitsregelanlage auf den An­schlagsteller (54) wirkt.
7. Drosselklappe nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (60) auf Stellungen zwischen 0° und 90° einstellbar ist, das Stellteil (18) auf Stellungen zwischen mindestens 4° und 90°, und der Stellmotor (42) die Drosselklappe zwischen 0° und maximaler Öffnung einstellt.
8. Drosselklappe nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (42) ein Elektromotor ist, der Signale einer Leerlauffül­lungsregelung erhält.
9. Drosselklappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß der Elektromotor (42) von einem Rechner gesteuert wird, der programmgesteuert den Drossel­klappenstellwinkel unter Berücksichtigung der Werte des Sollwertgebers (72) und des Istwertgebers (68) einstellt.
10. Drosselklappe nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) der Drosselklappe (10), die Achse des Stellteiles (18) sowie die Drehachse des Schwenkteiles (60) koaxial zueinander angeordnet sind.
EP89105378A 1989-03-25 1989-03-25 Drosselklappe Expired - Lifetime EP0389649B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58907650T DE58907650D1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Drosselklappe.
ES89105378T ES2051912T3 (es) 1989-03-25 1989-03-25 Mariposa de gases.
EP89105378A EP0389649B1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Drosselklappe
JP2054777A JP2781048B2 (ja) 1989-03-25 1990-03-06 スロットルバルブ装置
US07/498,341 US5018496A (en) 1989-03-25 1990-03-23 Method and apparatus for throttle valve control in internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89105378A EP0389649B1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Drosselklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0389649A1 true EP0389649A1 (de) 1990-10-03
EP0389649B1 EP0389649B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=8201139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105378A Expired - Lifetime EP0389649B1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Drosselklappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5018496A (de)
EP (1) EP0389649B1 (de)
JP (1) JP2781048B2 (de)
DE (1) DE58907650D1 (de)
ES (1) ES2051912T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427097A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Hella KG Hueck & Co. Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
EP0475018A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-18 Robert Bosch Gmbh Lastverstelleinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP0483448A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 VDO Adolf Schindling AG Lastverstelleinrichtung
US5131360A (en) * 1990-05-12 1992-07-21 Vdo Adolf Schindling Ag Load adjustment device
EP2180167A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2013034301A3 (de) * 2011-09-08 2013-08-01 Mz Motor Co. Ltd. Ansteuersystem für ein drosselsystem eines gaseinlasses und verbrennungsmotor

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926424A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Audi Ag Drosselklappe
JPH0385337A (ja) * 1989-08-29 1991-04-10 Mitsubishi Electric Corp 機関のスロットル弁制御装置
US5163400A (en) * 1990-01-16 1992-11-17 Sawafuji Electric Co. Ltd. Engine unit
US5168951A (en) * 1990-03-16 1992-12-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle valve operating device with traction control function
DE4011182A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Audi Ag Drosselklappe
DE4027269A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen
JP3205002B2 (ja) * 1991-05-20 2001-09-04 株式会社日立製作所 スロットルアクチュエータ
JPH05262167A (ja) * 1992-03-17 1993-10-12 Aisan Ind Co Ltd エンジンのスロットル制御装置
JPH06123242A (ja) * 1992-08-25 1994-05-06 Nippondenso Co Ltd スロットルバルブ制御装置
JPH07324636A (ja) * 1994-04-04 1995-12-12 Nippondenso Co Ltd スロットル弁制御装置
US5492097A (en) * 1994-09-30 1996-02-20 General Motors Corporation Throttle body default actuation
JP3471593B2 (ja) * 1997-12-22 2003-12-02 本田技研工業株式会社 スロットル制御装置
US6095488A (en) * 1999-01-29 2000-08-01 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control with adjustable default mechanism
US6244565B1 (en) 1999-01-29 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Throttle body shaft axial play control
US6155533C1 (en) * 1999-01-29 2002-07-30 Visteon Global Tech Inc Default mechanism for electronic throttle control system
US6070852A (en) * 1999-01-29 2000-06-06 Ford Motor Company Electronic throttle control system
US6299545B1 (en) 1999-05-03 2001-10-09 Visteon Global Tech., Inc. Rotating shaft assembly
US6173939B1 (en) 1999-11-10 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control system with two-spring failsafe mechanism
US6286481B1 (en) 1999-11-11 2001-09-11 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with a two-spring and one lever default mechanism
US6267352B1 (en) 1999-11-11 2001-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with default and gear backlash control
US6253732B1 (en) 1999-11-11 2001-07-03 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with a two-spring and two-lever default mechanism
JP3945568B2 (ja) * 2000-12-27 2007-07-18 株式会社デンソー 内燃機関の吸気制御装置
JP4167524B2 (ja) * 2003-03-31 2008-10-15 本田技研工業株式会社 直噴エンジンの吸気装置
DE10334475B4 (de) * 2003-07-29 2006-04-13 Pierburg Gmbh Klappensystem für eine Verbrennungskraftmaschine
CN100439679C (zh) * 2005-05-02 2008-12-03 雅马哈发动机株式会社 鞍骑式车辆
KR100904301B1 (ko) 2008-12-17 2009-06-24 (주)남광엔지니어링 스택댐퍼
JP5202415B2 (ja) * 2009-03-31 2013-06-05 本田技研工業株式会社 スロットル制御装置
JP5357105B2 (ja) * 2010-05-19 2013-12-04 株式会社デンソー スロットル装置
JP6675959B2 (ja) * 2016-09-07 2020-04-08 愛三工業株式会社 スロットル装置及びその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208222A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3810270A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung der antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs, in ausfallgeschuetzter ausfuehrung
DE3711779A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Audi Ag Drosselklappe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477582A (en) * 1981-03-31 1984-10-16 Mobil Oil Corporation Reactivation of steam-deactivated catalysts
JPS61136148U (de) * 1985-02-13 1986-08-25
JPH0762450B2 (ja) * 1986-06-26 1995-07-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のスロツトル弁制御装置
JPS63167037A (ja) * 1986-12-29 1988-07-11 Honda Motor Co Ltd 車両用エンジンのスロットル制御装置
JPS63121737U (de) * 1987-02-03 1988-08-08
JPS63123739U (de) * 1987-02-05 1988-08-11
JPH057472Y2 (de) * 1987-06-03 1993-02-25

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208222A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3810270A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung der antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs, in ausfallgeschuetzter ausfuehrung
DE3711779A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Audi Ag Drosselklappe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 434 (M-764) 16 November 88, & JP-A-63 167037 (HONDA MOTOR CO LTD.) 11 Juli 88, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 3 (M-349)(1726) 09 Januar 85, & JP-A-59 153945 (NISSAN JIDOSHA K.K.) 01 September 84, *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427097A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Hella KG Hueck & Co. Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
US5074266A (en) * 1989-11-06 1991-12-24 Hella Kg Hueck & Co. Throttle-valve apparatus for an internal combustion machine
US5131360A (en) * 1990-05-12 1992-07-21 Vdo Adolf Schindling Ag Load adjustment device
EP0475018A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-18 Robert Bosch Gmbh Lastverstelleinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP0483448A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 VDO Adolf Schindling AG Lastverstelleinrichtung
EP2180167A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Küster Holding GmbH Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2013034301A3 (de) * 2011-09-08 2013-08-01 Mz Motor Co. Ltd. Ansteuersystem für ein drosselsystem eines gaseinlasses und verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2051912T3 (es) 1994-07-01
JPH02275031A (ja) 1990-11-09
US5018496A (en) 1991-05-28
DE58907650D1 (de) 1994-06-16
JP2781048B2 (ja) 1998-07-30
EP0389649B1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389649B1 (de) Drosselklappe
DE4011182A1 (de) Drosselklappe
EP0412237B1 (de) Drosselklappe
DE3720897A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine drosselklappe in einer brennkraftmaschine
DE3831257A1 (de) Einrichtung zur steuerung des oeffnungsgrades eines drosselventils an einem fahrzeugmotor
DE4027066A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer motorbetriebenen kraftfahrzeug-drosselklappe
EP0413081A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0208222A2 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19725583B4 (de) Steuergerät zum Verhindern, daß eine Drosselklappe in ihrer voll geschlossenen Stellung blockiert
DE3711779A1 (de) Drosselklappe
EP0483448B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0269780A1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Position eines durch einen Fahrzeugführer betätigbaren Steuerelements
EP0378737B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102010033853B4 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
DE4222457C2 (de) Gerät zum Steuern des Öffnungswinkels eines Drosselventils bei einem Motor mit innerer Verbrennung
EP0456904B1 (de) Leistungs-Verstelleinrichtung
EP0306641A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen
EP0488016B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4221768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
EP0454971B1 (de) Anschlagsteller für Drosselklappe
EP0455877B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0478884B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0390961B1 (de) Drosselklappen-Stelleinrichtung
DE3838832C1 (en) Adjusting device for the throttle valve of a mixture-forming device for internal combustion engines
DE4013824C2 (de) Lastverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051912

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940707

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89105378.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89105378.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050325