EP0387321A1 - Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung - Google Patents

Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung

Info

Publication number
EP0387321A1
EP0387321A1 EP89909165A EP89909165A EP0387321A1 EP 0387321 A1 EP0387321 A1 EP 0387321A1 EP 89909165 A EP89909165 A EP 89909165A EP 89909165 A EP89909165 A EP 89909165A EP 0387321 A1 EP0387321 A1 EP 0387321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
air gap
armature
coil
magnet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89909165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
AEG Olympia AG
AEG Olympia Office GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Olympia AG, AEG Olympia Office GmbH filed Critical AEG Olympia AG
Publication of EP0387321A1 publication Critical patent/EP0387321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics

Definitions

  • Plunger anchor magnet and its use as a pressure hammer in a pressure hammer device
  • the invention relates to a plunger magnet, and its use as a pressure hammer in a pressure hammer device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • FIG. 1 shows a plunger armature magnet 5, as is known from the beginning of magnet technology, a blunt plunger armature 1 being pulled against a flat opposite pole 2 of a yoke 3.
  • the working air gap 4 in this plunger magnet 5 is equal to the stroke of the plunger 1. This results in a steeply increasing tractive force curve, which becomes so weak at the beginning, especially with long strokes, that utilization is hardly possible.
  • the plunger magnet 5 also has a second air gap 6, which is also called a lost air gap, since this does not contribute to the thrust of the plunger 1.
  • the high deflection forces of the plunger anchor 1 against the opposite pole 2 also make it necessary to reduce the service life.
  • the formation of the air gaps is very crucial to achieve the highest level of performance and service life.
  • the characteristic curves can be influenced in a wide range by appropriate design of the armature and opposing pole geometry and can thus be adapted to the respective intended use.
  • the working air gap is designed according to the desired magnetic force line, while the loss gap is designed so that it has the lowest possible magnetic resistance, but no forces are generated in the direction of movement on the plunger armature 1.
  • DE-OS 26 36 985 describes a submersible anchor system in which the second air gap is also used to generate magnetic force.
  • the design of the outer air gap shown there is, however, not sensible, since it causes a doubling of the total air gap length and thus a reduction in the magnetic flux or a reduction in the magnetic forces in the first air gap, the working air gap.
  • the invention is based on the object of designing a plunger armature such that the inner air gap and the outer air gap both serve to generate force without causing an increase in the total air gap length above a plunger armature which is the usual construction. This object is achieved by the invention characterized in claim 1.
  • the plunger armature magnet according to the invention enables an increase in magnetic force of up to 200% compared to the previous magnet.
  • the usual means for achieving a desired magnetic force characteristic are fully retained for the inner air gap.
  • FIG. 2 armature and opposing pole geometry at the inner air gap with outer cone control
  • FIG. 3 armature and opposing pole geometry at the inner air gap with inner cone control
  • FIG. 4 armature and opposing pole geometry at the outer air gap with outer cone control
  • FIG. 5 armature and opposing pole geometry at the outer air gap with inner cone control
  • FIG. 6 plunger armature magnet with inner cone control on the • inner air gap and outer cone control on the outer air gap
  • FIG. 7 lines of magnetic force at the outer air gap according to the prior art in FIG. 1,
  • FIG. 8 lines of magnetic force in the outer air gap for a plunger armature magnet according to FIG. 6,
  • FIG. 10 shows a plunger armature magnet with an outer cone control on the inner and outer air gap.
  • FIGS. 2 and 3 In order to optimize the armature and opposing pole geometry for the purpose of higher magnetic force generation, examples for the design of the inner air gap are shown in FIGS. 2 and 3.
  • the armature 7 is cylindrical, the yoke 8 having a cylindrical recess 9 and the outside of a conical surface 10 to achieve an external cone control.
  • the magnetic force characteristic curve runs horizontally.
  • FIG. 3 has an inner cone control, the plunger anchor 11 having a conical surface 12 being immersed in a correspondingly shaped recess 13 in the yoke 14.
  • the magnetic force curve is progressive.
  • Figures 4 and 5 show training options for the outer air gap, of which an outer cone control is shown in Figure 4.
  • the yoke 15 has a cylindrical recess 16 with an internally projecting stop 17 for the free one End 18 of the cylindrical portion of the plunger 19 on.
  • the plunger anchor 19 has an inner cone 20 in a known manner.
  • an inner cone control is also possible on the outer air gap, the yoke 21 having a conical jacket surface 22 with a stop surface 23 which can be acted upon by a stop surface 24 in the armature 26.
  • the plunger anchor 26 has an inner cone 25 in a known manner.
  • FIG. 6 shows a plunger armature magnet 43 for use as a pressure hammer in a pressure hammer device, a plunger armature 26 being firmly connected to a cylindrical guide part 31, which consists of a non-magnetic material and is displaceably mounted in a bearing bore 30 of a yoke 27.
  • the inner air gap 44 lies approximately centrally in the axial direction within an excitation coil 46 which is fastened in a known manner to a cylindrical extension 48 of the yoke 27 with a coil holder 47.
  • the inner air gap 44 is formed by an inner cone control, the lateral surface 33 extending in the direction of movement of the plunger armature 26 when the excitation coil 46 is excited toward the coil axis having a cone angle of less than 10 °.
  • the yoke 27 consists of an inner part 29 with the bearing bore 30 and the cylindrical extension 48 and a hollow cylinder 28 firmly connected to the part 29, both the part 29 and the hollow cylinder 28 being made of a material of high permeability.
  • the guide part 31 has a stop part 35, which does not have one type lamella via a spring-loaded lever with a hammer head apply the type wheel shown.
  • This spring-loaded lever not shown, returns the guide part 31, which is acted on in direction 1, after de-excitation of the excitation coil 46, the guide part 31 rests on the yoke 27 with a damping element 51. In this way, noises are reliably avoided when the guide part 31 is returned to the starting position.
  • the outer air gap 45 is cylindrical and has an external cone control, the hollow cylinder 28 having a stepped cylindrical circumferential surface 39 and the armature 26 having a cylindrical outer surface 28 for immersion.
  • the distance between the circumferential surface 39 and the lateral surface 38 is approximately 0.15 mm and thus corresponds to the value for a normal lost air gap.
  • the armature 26 has a cavity 48 within the cylindrical outer surface 38, the inner circumferential surface 37 of which extends conically to form an outer cone control. The surface lines of this cone run from the outer edge 42 to the bottom surface 49 of the cavity 48 such that they intersect the coil axis against the direction of movement of the plunger armature 26 when the excitation coil 46 is excited.
  • the diameter of the outer air gap 45 is approximately 1: 1 to the diameter of the outer diameter of the excitation coil 46. Furthermore, the outer circumferential surface 38 forming the outer air gap 45 and the inner circumferential surface 39 on the armature 26 and the yoke 27 are magnetic Compression areas formed edges 41, 42, which increase the feed force of the plunger 26 at the beginning of the movement.
  • FIG. 8 shows the favorable course of the magnetic lines of force at the outer air gap at the transition from the yoke 27 to the plunger armature 26.
  • FIG. 7 shows the corresponding magnetic lines of force at the outer air gap 54, the lost air gap. It can be seen here that the lines of force do not effectively support the movement of the plunger anchor 52. Also the leakage flux at the loss gap can be clearly seen in FIG.
  • FIG. 9 shows the force-stroke characteristic curves of diving anchor magnets, the inner and outer air gaps of which are designed according to FIGS. 7 and 8.
  • the dashed curves show the lines of force for plunger armature magnets according to FIG. 7 with a working air gap and with internal cone control, while the solid curves relate to plunger armature magnets according to FIG. 8 with two working air gaps.
  • the performance differences between plunger armature magnets with one and two working air gaps can be clearly seen.
  • the excitation coil was operated with the currents 1A and 1.5A and duty cycles of 40% and 100%.
  • a horizontal magnetic force characteristic curve can be achieved with a plunger armature magnet system according to FIG. 10, both the inner air gap 55 and the outer air gap 56 being cylindrical.
  • the lateral surfaces 57, 58 on the armature 59 and the opposite pole surfaces on the yoke 62 are cylindrical, the rear 63 of the counter pole surface 60 and the rear 64 of the lateral surface 58 being conical.
  • the plunger armature magnet receives an outer cone control on both the inner (55) and the outer air gap 56, as a result of which a uniform generation of force is achieved over the entire stroke.
  • the plunger armature magnet according to FIG. 10 also has an excitation coil 65 and a return spring 66 for the plunger armature 59.
  • the proposed magnet system enables the magnetic force to be increased by up to 200% with the same external dimensions and the same electrical values.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Tauchankermagnet, sowie dessen Verwendung als Druckhammer in einer Druckhaπrmervorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Tauchankermagneten, sowie dessen Verwendung als Druckhammer in einer Druckhammervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
In der Figur 1 ist ein Tauchankermagnet 5 dargestellt, wie aus den Anfängen der Magnettechnik bekannt, wobei ein stumpfer Tauch¬ anker 1 gegen einen flachen Gegenpol 2 eines Joches 3 gezogen wird. Der Arbeitsluftspalt 4 ist bei diesem Tauchankermagneten 5 gleich dem Hub des Tauchankers 1. Hieraus ergibt sich eine steil ansteigende Zugkraftkurve, die insbesondere bei langen Hüben am Anfang so schwach wird, daß eine Ausnutzung kaum mehr möglich ist. Darüber hinaus weist der Tauchankermagnet 5 noch einen zweiten Luftspalt 6 auf, der auch Verlustluftspalt genannt wird, da dieser nichts zum Schub des Tauchankers 1 beiträgt. Auch ist durch die hohen Ausschlagkräfte des Tauchankers 1 gegen den Gegenpol 2 eine Verminderung der Lebensdauer unumgänglich.
Daher ist die Ausbildung der Luftspalte zur Erzielung eines Höchstmaßes an Leistung und Lebensdauer sehr entscheidend. Durch entsprechende Auslegung der Anker- und Gegenpolgeometrie können die Kennlinien in weiten Bereichen beeinflußt und somit dem je¬ weiligen Verwendungszweck angepaßt werden. Aus diesem Grunde wird der Arbeitsluftspalt nach der gewünschten Magnetkraftlinie ge¬ staltet, während der Verlustspalt so gestaltet wird, daß er einen möglichst geringen magnetischen Widerstand besitzt, aber in ihm auch keine Kräfte in Bewegungsrichtung auf den Tauchanker 1 er¬ zeugt werden.
In der DE-OS 26 36 985 wird ein Tauchankersyste beschrieben, bei dem auch der zweite Luftspalt zur Erzeugung von Magnetkraft ge¬ nutzt wird. Die dort gezeigte Gestaltung des äußeren Luftspaltes ist jedoch nicht sinnvoll, da sie eine Verdoppelung der Gesamt¬ luftspaltlänge bewirkt und damit eine Verringerung des magneti¬ schen Flusses bzw. eine Verringerung der Magnetkräfte im ersten Luftspalt, dem Arbeitsluftspalt zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tauchankermagne¬ ten so auszubilden, daß der innere Luftspalt und der äußere Luft¬ spalt beide zur Krafterzeugung dienen, ohne daß eine Vergrößerung der Gesamtluftspaltlänge über einem Tauchankermagneten übliche Konstruktion verursacht wird. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemäße Tauchankermagnet ermöglicht bei gleichen äußeren Abmessungen und gleichen elektrischen Daten gegenüber dem bisherigen Magneten eine Steigerung der Magnetkraft bis 200 % . Die üblichen Mittel zur Erzielung einer gewünschten Magnetkraft¬ kennlinie bleiben für den inneren Luftspalt voll erhalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 Tauchankermagnet gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 Anker- und Gegenpolgeometrie am inneren Luft¬ spalt mit Außenkegelsteuerung ,
Figur 3 Anker- und Gegenpolgeometrie am inneren Luft¬ spalt mit Innenkegelsteuerung ,
Figur 4 Anker- und Gegenpolgeometrie am äußeren Luft¬ spalt mit Außenkegelsteuerung, Figur 5 Anker- und Gegenpolgeometrie am äußeren Luft¬ spalt mit Innenkegel Steuerung ,
Figur 6 Tauchankermagnet mit Innenkegel Steuerung am •inneren Luftspalt und Außenkegelsteuerung am äußeren Luftspalt,
Figur 7 Magnetkraftlinien am äußeren Luftspalt gemäß Stand der Technik in Figur 1,
Figur 8 Magnetkraftlinien im äußeren Luftspalt für einen Tauchankermagnet gemäß Figur 6,
Figur 9 Kraft-Hubkennlinien für Tauchankermagnete gemäß Figur 1 und Figur 6 und
Figur 10 einen Tauchankermagneten mit Außenkegelsteue¬ rung am inneren und äußeren Luftspalt.
Zur Optimierung der Anker- und Gegenpolgeometrie zwecks höherer Magnetkrafterzeugung sind in den Figuren 2 und 3 Beispiele für die Gestaltung des inneren Luftspaltes dargestellt. In der Figur 2 ist der Anker 7 zylindrisch ausgebildet, wobei das Joch 8 eine zylindrische Ausnehmung 9 und außen eine kegelförmig ausgebildete Mantelfläche 10 zur Erzielung einer Außenkegelsteuerung aufweist. Bei diesem Magnettyp verläuft die Magnetkraftkennlinie waage¬ recht. Die Figur 3 weist eine Innenkegel Steuerung auf, wobei der Tauchanker 11 mit einer kegelförmig ausgebildeten Mantelfläche 12 in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 13 des Joches 14 eintauchbar ist. Bei diesem verläuft die Magnetkraftkennlinie progressiv.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Ausbildungsmöglichkeiten des äußeren Luftspaltes, von denen in der Figur 4 eine Außenkegelsteuerung dargestellt ist. Hierbei weist das Joch 15 eine zylindrische Aus¬ nehmung 16 mit einem innen vorstehenden Anschlag 17 für das freie Ende 18 des zyl inderförmigen Teiles des Tauchankers 19 auf. Der Tauchanker 19 weist einen Innenkegel 20 in bekannter Weise auf.
An dem äußeren Luftspalt ist gemäß Figur 5 auch eine Innenkegel¬ steuerung möglich, wobei das Joch 21 eine kegelförmige Mantel¬ fläche 22 mit einer Anschlagfläche 23 aufweist, welche durch eine Anschlagfläche 24 in dem Anker 26 beaufschlagbar ist. Der Tauch¬ anker 26 weist in bekannter Weise einen Innenkegel 25 auf.
Die Figur 6 zeigt einen Tauchankermagneten 43 zur Verwendung als Druckhammer in einer Druckhammervorrichtung, wobei ein Tauchanker 26 mit einem zylindrisch ausgebildeten Führungsteil 31 fest ver¬ bunden ist, das aus einem nichtmagnetischen Material besteht und in einer Lagerbohrung 30 eines Joches 27 verschiebbar gelagert ist. Der innere Luftspalt 44 liegt in axialer Richtung etwa mittig innerhalb einer Erregerspule 46, die mit einer Spulen- halterung 47 auf einem zylindrischen Ansatz 48 des Joches 27 in bekannter Weise befestigt ist. Der innere Luftspalt 44 wird durch eine Innenkegelsteuerung gebildet, wobei die in der Richtung der Bewegung des Tauchankers 26 beim Erregen der Erregerspule 46 zur Spulenachse hin verlaufende Mantelfläche 33 einen Kegelwinkel von weniger als 10° aufweist. Diese kegelförmige Mantelfläche 33 taucht in eine als Gegenpol dienende kegelige Ausnehmung 34 soweit ein, bis das freie Ende 35 des Ankers 26 an der Grund¬ fläche 36 des Joches 27 anliegt. Das Joch 27 besteht aus einem inneren Teil 29 mit der Lagerbohrung 30 und dem zylindrischen Ansatz 48 und einem mit dem Teil 29 fest verbundenen Hohlzylinder 28, wobei sowohl das Teil 29 als auch der Hohlzylinder 28 aus einem Material hoher Permeabilität bestehen.
Das Führungsteil 31 weist ein Anschlagteil 35 auf, das über einen abgefederten Hebel mit einem Hammerkopf Typenlamellen eines nicht dargestellten Typenrades beaufschlagen. Dieser nicht dargestellte abgefederte Hebel stellt das in Pfei 1 richtung 55 beaufschlagte Führungsteil 31 nach Entregung der Erregerspule 46 wieder in die Ausgangsstellung zurück, wobei das Führungsteil 31 mit einem Dämpfungselement 51 an dem Joch 27 anliegt. Hierdurch werden Ge¬ räusche bei der Rückstellung des Führungsteiles 31 in die Aus¬ gangsstellung sicher vermieden.
Der äußere Luftspalt 45 ist zylindrisch ausgebildet und weist eine Außenkegelsteuerung auf, wobei der Hohlzylinder 28 eine ab¬ gesetzte zylindrische U fangsflache 39 und der Anker 26 zum Ein¬ tauchen eine zylindrische Mantelfläche 28 aufweist. Der Abstand zwischen der Umfangsf1 äche 39 und der Mantelfläche 38 beträgt etwa 0,15 mm und entspricht damit dem Wert bei einem normalen Verlustluftspalt. Der Anker 26 weist innerhalb der zylindrischen Mantelfläche 38 einen Hohlraum 48 auf, dessen innere Umfangs- fläche 37 zur Bildung einer Außenkegelsteuerung kegelig verläuft. Die Mantellinien dieses Kegels verlaufen von dem äußeren Rand 42 bis zur Bodenfläche 49 des Hohlraumes 48 derart, daß sie die Spulenachse entgegen der Bewegungsrichtung des Tauchankers 26 beim Erregen der Erregerspule 46 schneiden. Der Durchmesse^ des äußeren Luftspaltes 45 verhält sich zum Durchmesser des Außen¬ durchmessers der Erregerspule 46 näherungsweise 1 : 1. Weiterhin weisen die den äußeren Luftspalt 45 bildenden äußere Mantelfläche 38 und die innere Umfangsf1 äche 39 an dem Anker 26 und dem Joch 27 als magnetische Verdichtungsbereiche ausgebildete Kanten 41, 42 auf, die die Vorschubkraft des Tauchankers 26 zu Beginn der Bewegung verstärken.
Die Figur 8 stellt den günstigen Verlauf der magnetischen Kraft¬ linien am äußeren Luftspalt beim Übergang von dem Joch 27 auf den Tauchanker 26 dar. In der Figur 7 sind die entsprechenden magne¬ tischen Kraftlinien am äußeren Luftspalt 54, dem Verlustluftspalt dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, daß die Kraftlinien die Bewegung des Tauchankers 52 nicht wirkungsvoll unterstützen. Auch ist in dieser Figur 7 der Streufluß am Verlustspalt deutlich zu erkennen.
In der Figur 9 sind die Kraft-Hub-Kennlinien von Tauchankermagne¬ ten dargestellt, deren innere und äußere Luftspalte gemäß den Figuren 7 und 8 ausgebildet sind. Die gestrichelten Kurven zeigen die Kraftlinien für Tauchankermagnete entsprechend Figur 7 mit einem Arbeitsluftspalt und mit Innenkegelsteuerung, während die ausgezogenen Kurven Tauchankermagnete gemäß Figur 8 mit zwei Ar¬ beitsluftspalten betreffen. Die Leistungsunterschiede zwischen Tauchankermagneten mit einem und mit zwei Arbeitsluftspalten sind deutlich zu erkennen. Die Erregerspule wurde jeweils mit den Stromstärken 1A und 1,5A und Einschaltdauern von 40 % und 100 % betrieben.
Eine waagerechte Magnetkraftkennlinie läßt sich mit einem Tauch- ankermagnetsystem nach Figur 10 erzielen, wobei sowohl der innere Luftspalt 55 als auch der äußere Luftspalt 56 zylindrisch ausge¬ bildet sind. Die Mantelflächen 57 , 58 an dem Anker 59 und die Gegenpolflächen an dem Joch 62 sind zylindrisch gestaltet, wobei die Rückseite 63 der Gegenpolfläche 60 und die Rückseite 64 der Mantelfläche 58 kegelförmig ausgebildet sind. Hierdurch erhält der Tauchankermagnet sowohl am inneren (55) als auch am äußeren Luftspalt 56 eine Außenkegelsteuerung, wodurch eine gleichmäßige Krafterzeugung über den ganzen Hub erzielt wird. Darüberhinaus weist der Tauchankermagnet gemäß Figur 10 noch eine Erregerspule 65 und eine Rückstellfeder 66 für den Tauchanker 59 auf.
Das vorgeschlagene Magnetsystem ermöglicht bei gleichen äußeren Abmessungen und bei gleichen elektrischen Werten eine Steigerung der Magnetkraft bis zu 200 % .

Claims

Patentansprüche :
1. Tauchankermagnet bestehend aus einer Spule, einem teilweise in diese Spule hineinragenden Tauchanker und einem als Flu߬ führungsmittel ausgebildetes Joch aus einem Material hoher Permeabilität, welches zusammen mit dem Tauchanker einen Magnetflußpfad für das durch die Erregerspule gebildete Magnetfeld bildet und eine zentrale Ausnehmung zur Führung eines unmagnetischen Führungsteiles an dem Anker aufweist, wobei in der Ausgahgsstel lung des Tauchankers ein erster Luftspalt innerhalb der Spule und ein zweiter Luftspalt außerhalb der Spule zwischen jeweils einer Fläche an dem Tauchanker und jeweils einer benachbarten diesem entspre¬ chend angepaßte Gegenfläche an dem Joch vorhanden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Luftspalten (44, 45) zugewandten Flächen (33, 38) an dem Tauchanker (26) und die Gegenflächen (34, 39) an dem Joch (27 ) so ausge¬ bildet sind, daß mindestens eine der beiden Luftspalte (44, 45) zylindrisch ist und eine Außenkegelsteuerung besitzt und daß der Magnetfluß in beiden Luftspalten (44, 45) zur Um¬ setzung in die gewünschte Bewegungskraftkcmponente für den Tauchanker (26) genutzt wird.
2. Tauchankermagnet nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der andere Luftspalt (44) eine Innen¬ kegelsteuerung besitzt, wobei die in der Richtung der Bewe¬ gung des Tauchankers (26) beim Erregen der Spule (46) zur Spulenachse hin verlaufende Mantelfl chen (33, 34) einen Kegelwinkel von weniger als 10° haben.
Tauchankermagnet nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der innere Luftspalt (44) in axialer Richtung etwa mittig in der Erregerspule (46) liegt.
4. Tauchankermagnet nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t , daß die dem inneren Luftspalt (44) zugewandten Flächen (33, 34) an dem Anker (26) und die als Ausnehmung ausgebildete Gegenfläche (34) an dem Joch (27) zur Bildung einer Innenkegelsteuerung konisch ausgebildet sind.
5. Tauchankermagnet nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d ad u rc h geken n ze i ch n et , daß die dem äußeren Luftspalt (45) zugewandten Flächen (38, 39) zylindrisch ausgebildet sind, wobei der Anke-- (26) innerhalb der zylindrischen Mantel¬ fläche (38) einen Hohlraum (48) aufweist, dessen innere Um- fangsfläche (37 ) zur Bildung einer Außenkegelsteuerung von dem äußeren Rand (42) bis zur Bodenfläche (49) des Hohl¬ raumes (48) entgegen der Bewegungsrichtung des Tauchankers (26) beim Erregen der Spule (46) zur Spulenachse hin konisch verläuft.
6. Tauchankermagnet nach Anspruch 5, d a d u r c h g e ke n n ¬ z e i c h n e t , daß der Durchmesser des äußeren Luftspaltes (45) zum Durchmesser der* Erregerspule (46) näherungsweise 1 : 1 verhält.
7. Tauchankermagnet nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r ch g e ¬ k en n z e i c h n et , daß die dem äußeren Luftspa". : (45) bil¬ denden äußeren und inneren Umfangsflachen (38, 39) an dem Anker (26) und an dem Joch (27) als magnetische Verdich¬ tungsbereiche ausgebildete Kanten (41, 42) aufweisen, die die Vorschubkraft des Ankers verstärken.
8. Tauchankermagnet nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Joch (27 ) zyl inderförmig ausgebildet ist und eine zentrale Lagerbohrung (30) au-fweist, in der ein mit dem Anker (26) fest verbundenes Führungsteil (31) ver¬ schiebbar gelagert ist.
Tauchankermagnet nach Anspruch 8, d a d u r c h geke n n ¬ ze i chnet , daß beide Luftspalte (55, 56) zylindrisch ausgebildet sind.
10. Tauchankermagnet nach Anspruch 9, d ad urch geken n ¬ ze i chnet , daß der Anker (59) und das Joch (62) Außen kegel (63, 64) aufweisen.
EP89909165A 1988-09-01 1989-08-19 Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung Withdrawn EP0387321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829676A DE3829676A1 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung
DE3829676 1988-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0387321A1 true EP0387321A1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6362060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89909165A Withdrawn EP0387321A1 (de) 1988-09-01 1989-08-19 Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5066980A (de)
EP (1) EP0387321A1 (de)
DE (1) DE3829676A1 (de)
WO (1) WO1990003037A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021623A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung
DE4021624A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung
DE4028289C2 (de) * 1990-09-06 1994-10-06 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches Stellelement für Kraftfahrzeuge
US5781090A (en) * 1993-06-01 1998-07-14 Caterpillar Inc. Latching electromagnet
DE4416500C2 (de) * 1994-05-10 2000-07-20 Kendrion Binder Magnete Gmbh Gleichstrom-Hubmagnet
US5785298A (en) 1996-04-15 1998-07-28 Teknocraft, Inc. Proportional solenoid-controlled fluid valve assembly
US7028978B2 (en) * 1996-04-15 2006-04-18 Kumar Viraraghavan S Proportional solenoid-controlled fluid valve having compact pressure-balancing armature-poppet assembly
US6604726B2 (en) * 1996-04-15 2003-08-12 Teknocraft, Inc. Proportional solenoid-controlled fluid valve assembly without non-magnetic alignment support element
US5687698A (en) * 1996-08-29 1997-11-18 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation valve
DE29620741U1 (de) * 1996-11-29 1998-03-26 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE29801860U1 (de) * 1998-02-05 1998-03-19 Kuhnke GmbH, 23714 Malente Elektromagnet
WO2000048207A2 (fr) * 1999-02-09 2000-08-17 Nikolai Sergeevich Babich Electroaimant et utilisation de celui-ci dans des dispositifs de fermeture
DE10220719A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE10342504A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Markator Manfred Borries Gmbh Schlageinrichtung
US20050145812A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Kumar Viraraghavan S. Solenoid valve and poppet assembly
DE102004002528A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Siemens Ag Elektromagnetischer Linearantrieb
JP4285354B2 (ja) * 2004-07-26 2009-06-24 株式会社デンソー リニアソレノイドおよび電磁弁
JP2006140246A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Shinano Kenshi Co Ltd アクチュエータ
JP2006222199A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Isuzu Motors Ltd 比例ソレノイド及びそれを用いた流量制御弁
EP1892739A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetische Antriebseinheit und elektromechanisches Schaltgerät
JP4744459B2 (ja) 2007-02-14 2011-08-10 日信工業株式会社 常開型電磁弁
TWI363842B (en) * 2009-04-30 2012-05-11 Primax Electronics Ltd Solenoid valve device and automatic document feeder using the same
IL199290A (en) * 2009-06-11 2014-08-31 Eldad Ben Asher Lockable magnetic solenoid and its optimization method
US8581682B2 (en) * 2009-10-07 2013-11-12 Tyco Electronics Corporation Magnet aided solenoid for an electrical switch
DE102010048808A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
CN103262185B (zh) * 2010-12-21 2016-08-10 三菱电机株式会社 电磁操作装置
CN203363363U (zh) * 2012-03-28 2013-12-25 伊顿公司 具有防滞后特征部的电磁阀组件
KR200488063Y1 (ko) * 2014-06-30 2018-12-10 엘에스산전 주식회사 릴레이
KR101846224B1 (ko) * 2014-07-11 2018-04-06 엘에스산전 주식회사 전자 개폐기
DE102015218768B3 (de) * 2015-09-29 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015116464A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Voith Patent Gmbh Elektromagnetischer Stellantrieb zur Ausführung einer linearen Bewegung
WO2017076447A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Abb Schweiz Ag An electromagnet device
BE1024608B1 (fr) * 2016-09-30 2018-05-02 Safran Aero Boosters S.A. Vanne a actionneur electromagnetique proportionnel
CN110739191B (zh) * 2018-07-20 2022-03-04 施耐德电器工业公司 电磁脱扣器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US750132A (en) * 1904-01-19 Illius augustus timmis and edgar william timmis
US2407963A (en) * 1943-01-11 1946-09-17 Mcquay Norris Mfg Co Solenoid
CH405843A (de) * 1963-11-15 1966-01-15 Eldima Ag Elektromagnetischer Antriebsmagnet und Verwendung desselben als Bestandteil eines Elektroventils
AT279132B (de) * 1966-11-28 1970-02-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Türkonstruktion
DE2112799B2 (de) * 1971-03-17 1975-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnet
US3805204A (en) * 1972-04-21 1974-04-16 Polaroid Corp Tractive electromagnetic device
US4016965A (en) * 1975-08-19 1977-04-12 Ncr Corporation Matrix print head and solenoid driver
US4166991A (en) * 1977-10-19 1979-09-04 Acme-Cleveland Development Company Solenoid
US4282501A (en) * 1979-08-23 1981-08-04 Ledex, Inc. Bi-directional linear actuator
DE3318034A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Walter Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Krome Elektrischer schub- oder zugmagnet
US4604600A (en) * 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
FR2560429B1 (fr) * 1984-02-28 1987-06-19 Telemecanique Electrique Electro-aimant silencieux et contacteur utilisant un tel electro-aimant
FR2568402B1 (fr) * 1984-07-24 1987-02-20 Telemecanique Electrique Electro-aimant a courant continu, en particulier pour appareil electrique de commutation
US4855702A (en) * 1988-09-28 1989-08-08 Barber-Colman Company Linear electromagnetic actuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9003037A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3829676A1 (de) 1990-03-15
WO1990003037A1 (de) 1990-03-22
US5066980A (en) 1991-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387321A1 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung
DE2636985C3 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen Verwendung in einem Drahtmatrixdrucker
EP1561225B1 (de) Tauchankersystem mit einstellbarer magnetischer durchflutung
DE3400675C2 (de) Elektromagnetische Bremse
DE2846215C3 (de) Tauchankermagnet für Drahtdrucker
DE1199405B (de) Elektromagnetisches Relais
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
EP0226907A2 (de) Relais
DE4210740C2 (de) Elektromagnet mit einem Hubanker
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3240215C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3533817C2 (de)
DE102004017089B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
DE2257246B2 (de) Rueckstellfeder fuer den tauchanker eines mosaikdruckkopfes
DE102008063689C5 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
DE2822442B1 (de) Dosierkolbenpumpe
DE2430187B2 (de) Schaltungsanorndung zur Entzerrung der vertikalen Kissenverzerrung
DE8319124U1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Einstellvorrichtung für die Vorspannkraft einer Feder
DE1806245A1 (de) Elektromagnet
EP0021335A1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb
DE3209355A1 (de) Tauchankermagnet
EP0272616A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein Schaltgerät
DE2410768B2 (de) Elektromagnetische Pumpe
DE641113C (de) Elektromagnet
EP0644561B1 (de) Gleichstrom-Hubmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920806

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931115