EP0386520A2 - Gutbettwalzenmühle - Google Patents

Gutbettwalzenmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0386520A2
EP0386520A2 EP90103272A EP90103272A EP0386520A2 EP 0386520 A2 EP0386520 A2 EP 0386520A2 EP 90103272 A EP90103272 A EP 90103272A EP 90103272 A EP90103272 A EP 90103272A EP 0386520 A2 EP0386520 A2 EP 0386520A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
guide walls
vertical
walls
vertical guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386520A3 (de
EP0386520B1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Patzelt
Gotthardt Dipl.-Ing. Blasczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to AT90103272T priority Critical patent/ATE93165T1/de
Publication of EP0386520A2 publication Critical patent/EP0386520A2/de
Publication of EP0386520A3 publication Critical patent/EP0386520A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386520B1 publication Critical patent/EP0386520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a material bed roller mill according to the preamble of claim 1.
  • a material bed roller mill of the type required is known for example from DE-OS 35 35 406.
  • two opposing, slide-like covers are provided, which can be shifted in a straight line against each other in their chosen inclined position, thereby regulating the material feed width and / or the height of the material column on the rollers to be able to.
  • the invention has for its object to improve a material bed roller mill of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that, with a relatively simple structural design, the pressure which is established by the column of grinding material above the rollers can be used as far as possible for material bed reduction even with fluctuating supply of grinding material .
  • the regrind to be fed to the roll gap is limited laterally in guide walls which can be adjusted transversely to the vertical central plane of the material bed roller mill, that is to say in the transverse direction to the roller axes, so that a minimum height is obtained both with smaller amounts of regrind and with larger amounts of regrind the column of ground material that forms can be maintained. It is also essential that the adjustable guide walls of the filling shaft maintain their vertical position even when they are adjusted transversely. In this way, the regrind pressure, which is formed by the regrind column above the rollers, can be practically fully utilized for comminution in the area of the nip.
  • the incoming regrind or the regrind located in the regrind column always has a reliable vertical lateral guidance even if the vertical guide walls of the filling shaft are adjusted in the transverse direction to the vertical central plane in accordance with the respective incoming regrind quantity.
  • the two vertical guide walls it can be expedient if these can be adjusted jointly in the transverse direction to the vertical central plane or individually and independently of one another in this transverse direction.
  • the millbase column laterally delimited by the vertical guide walls can thus be aligned symmetrically to the vertical center plane of the mill-bed roll mill if the two drive motors of the two mill rolls have the same power consumption in accordance with the millbase composition.
  • the regrind to be fed is of different origin and / or has very different grain sizes (if, for example, uncrushed fresh material and recycled semolina are fed together to the hopper), then it can happen that the two grinding rollers are loaded to different extents when the regrind column is fed symmetrically to the nip and whose drive motors thus show different power consumption.
  • the millbase column above the nip asymmetrical to the vertical center plane of the whale zenmühle be adjusted so that the power consumption of the drive motors of both rollers is balanced again.
  • FIGS. 1, 2 and 3 each show schematically held, largely similar cross-sectional views through a material bed roller mill according to the invention, in which three figures of the drawing. only vertical guide walls of the hopper each occupy different positions.
  • the material bed roller mill contains two rollers 1, 2 which are arranged next to one another and are pressed against one another with high grinding force, of which roller 1 is designed as a fixed roller and roller 2 as a loose roller.
  • the loose roller 2 is movably mounted in the direction of the double arrow 3 and thus in the direction of the fixed roller 1, as is known per se. Both rollers 1, 2 are preferably driven against each other by a separate drive motor, which is not illustrated in detail here.
  • the clear width B of the regrind stream fed from the filling chute 5 to the nip 4, that is to say the regrind column 6 formed thereby can be changed in the desired manner in each case, in the lower region of the filling chute 5 there are two which are opposite one another vertical guide walls 7a and 7b are provided adjustable while maintaining their vertical position transverse to the vertical central plane 8 of the material bed roller mill. These two vertical guide walls 7a, 7b thus limit the regrind flow (regrind column 6) to be fed to the roll nip 4 in the lateral direction, ie in the transverse direction to the roll axes 1a and 2a.
  • the two vertical guide walls 7a and 7b opposite each other on both sides of the vertical center plane 8 extend parallel to the roller axes 1a, 2a and essentially over the entire axial length (perpendicular to the plane of the drawing of FIGS. 1-3) of the rollers 1 and 2.
  • Both guide walls 7a, 7b can be adjusted jointly or individually and independently of one another in the transverse direction to the vertical central plane 8, ie in the direction of the double arrows 9a, 9b, depending on requirements and design. In this way, a more or less wide symmetrical regrind column 6 or 6a (FIGS. 1 and 2) or asymmetrical regrind column 6b (FIG.
  • the millbase column 6, 6a, 6b is always laterally delimited by vertically running guide walls 7a, 7b, in order thereby to utilize the full pressure generated by the millbase column above the rollers 1, 2 for comminution of the material bed.
  • the height H (FIG.
  • each of the two vertical guide walls 7a, 7b is arranged directly above an associated roller 1 or 2.
  • the lower longitudinal edge 7a 'or 7b' of each guide wall 7a or 7b has a substantially constant minimum distance a to the outer peripheral side 1b, 2b of the associated roller.
  • the filling chute 5 has a chute base body 10, which in the lower, vertical chute section 5a has two stationary chute walls 11a, 11b, which are spaced apart on both sides of the vertical central plane 8 and run parallel to the roller axes 1a, 2a , between which the two vertical guide walls 7a, 7b are arranged so as to be transverse (arrows 9a, 9b).
  • These two stationary shaft walls 11a, 11b also end at a short distance (approximately distance a in FIG. 1) above the outer circumferential side 1b or 2b of the associated roller 1 or 2.
  • transverse distance between these two stationary shaft walls 11a, 11b is so great dimensioned such that the guide walls 7a, 7b, which can move transversely between them, can be adjusted to a maximum width B of the millbase column (approximately millbase column 6 in FIG. 1).
  • the shaft base body 10 also has in the region of the upper ends 7a ⁇ , 7b ⁇ of the vertical guide walls 7a, 7b - viewed in cross section of the roller mill (cf. representations in FIGS. 1-3) - a funnel-shaped extension, which is preferably preferably by two the same size, symmetrical to the vertical center plane 8 downward (converging) inclined walls 12a and 12b is formed. These two inclined walls 12a, 12b connect approximately to the upper ends of the stationary shaft walls 11a, 11b. Above the funnel-shaped extension formed in this way, the manhole base body 10 can also have a container-like upper part 10 'with essentially straight side walls in the manner of a storage container.
  • a substantially flat slide wall 13a or 13b is fixed, preferably rigidly connected, which is assigned to one of the inclined walls 12a or 12b of the shaft base body 10.
  • Each of these essentially flat slide walls 13a, 13b is inclined in the same way as the inclined walls 12a, 12b, and each slide wall 13a or 13b is guided and adjustable in the same direction as the double arrows 14a, 14b in or on the associated inclined wall 12a or 12b .
  • each slide wall 13a, 13b can be assigned a suitable adjusting device, not illustrated in more detail, which can be designed for slides in a manner known per se in order to adjust the necessary or desired adjustment options of the vertical guide walls 7a, 7b ( jointly or individually and independently of each other).
  • the slide walls 13a, 13b explained have the advantage that they can extend the inclined walls 12a, 12b of the shaft base body 10 in the direction of the vertical central plane 8 (as an additional inclined funnel guide for the material flow to be supplied).
  • suitable additional adjustment means can also be provided on the lower end sections of the vertical guide walls 7a, 7b, which, in particular with relatively large height dimensions of the vertical guide walls 7a, 7b, for maintaining the vertical position of these guide walls 7a, 7b also worry in this lower section.
  • additional adjustment means could expediently be coupled to the adjustment devices for the slide walls 13a, 13b. It is also understood that other suitable means for transverse adjustment of the vertical guide walls 7a, 7b can also be provided.
  • FIG. 1 shows the greatest clear width B of the ground material column 6 with the vertical guide walls 7a and 7b practically completely adjusted outwards. 1, this results in a millbase column 6 with maximum width B that is symmetrical with respect to the vertical center plane 8 of the material bed roller mill or that is symmetrical with respect to the roller gap 4.
  • the two vertical guide walls 7a and 7b are adjusted by an equal amount against the vertical center plane 8, so that here again a regrind column 6a symmetrical with respect to the vertical center plane 8, but of relatively small width B 1 results.
  • FIGS. 1, 2 and 3 reveals that any settings and orientations of the mill column to be fed to the roll nip 4 are possible.
  • the asymmetrical supply of the regrind to the nip 4 is selected to a correspondingly large extent if the power consumption of the drive motor from one roller is higher than that of the other roller, so that this asymmetrical setting of the regrind stream is more pronounced on the outer circumferential side of the one Roller can be steered that the power consumption of the drive motors is the same for both rollers.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gutbettwalzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut in Walzenspalt (4) zwischen zwei mit hoher Mahlkraft gegeneinander gepreßten, angetriebenen Walzen (1, 2), über denen ein Füllschacht (5) zur Zuführung von Mahlgut vorgesehen ist. Die Breite des dem Walzenspalt (4) zugeführten Mahlgutstromes kann mit Hilfe von vertikalen Führungswänden (7a, 7b) geändert werden, die unter Beibehaltung ihrer vertikalen Lage quer zur vertikalen Mittelebene (8) der Walzenmühle verstellbar sind. Die vertikal über den Walzen (1, 2) ausgerichtete Mahlgutsäule bringt den durch sie entstehenden Druck vollkommen in die Gutbettzerkleinerung ein und kann im Bedarfsfalle quer zu den Walzen verstellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gutbettwalzenmühle nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Eine Gutbettwalzenmühle der vorausgesetzten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 35 35 406 bekannt. Hierbei sind in einer bestimmten Höhe oberhalb des Walzenspaltes sowie am unteren Ende eines Füllschachtes zwei sich ge­genüberliegende, schieberartige Abdeckungen vorgesehen, die in ihrer gewählten Schräglage geradlinig gegenein­ander verschoben werden können, um dadurch die Material­aufgabebreite und/oder die Höhe der auf den Walzen lastenden Materialsäule regeln zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gutbett­walzenmühle der im Oberbegriff des Ansprüches 1 voraus­gesetzten Art in der Weise zu verbessern, daß bei ver­hältnismäßig einfacher konstruktiver Gestaltung der sich durch die Mahlgutsäule über den Walzen einstellende Druck selbst bei schwankender Mahlgutzuführung möglichst weitgehend zur Gutbettzerkleinerung ausgenutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeich­nungsmerkmale des Ansprüches 1 gelöst.
  • Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildun­gen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung insbesondere des Füllschachtes wird der dem Walzenspalt zuzuführende Mahlgutstrom in quer zur vertikalen Mittelebene der Gutbettwalzenmühle verstellbaren Führungswänden seit­lich, d. h. in Querrichtung zu den Walzenachsen, so eingegrenzt, daß sowohl bei kleineren Mahlgutmengen als auch bei größeren Mahlgutmengen eine Mindesthöhe der sich bildenden Mahlgutsäule aufrechterhalten werden kann. Hierbei ist ferner von wesentlicher Bedeutung, daß die verstellbaren Führungswände des Füllschachtes auch bei ihrer Querverstellung ihre vertikale Lage beibe­halten. Auf diese Weise kann der Mahlgutdruck, der sich durch die über den Walzen stehende Mahlgutsäule bildet, praktisch voll zur Gutbettzerkleinerung im Bereich des Walzenspaltes ausgenutzt werden. Bei dieser Ausbildung der Führungswände hat also das zuströmende Mahlgut bzw. das in der Mahlgutsäule befindliche Mahlgut selbst dann stets eine zuverlässige vertikale Seitenführung, wenn die vertikalen Führungswände des Füllschachtes entspre­chend der jeweils zuströmenden Mahlgutmenge in Querrich­tung zur vertikalen Mittelebene verstellt werden.
  • Für die beiden vertikalen Führungswände kann es zweck­mäßig sein, wenn diese gemeinsam in Querrichtung zur vertikalen Mittelebene oder einzeln und unabhängig von­einander in dieser Querrichtung verstellbar sind. Damit kann die durch die vertikalen Führungswände seitlich begrenzte Mahlgutsäule symmetrisch zu der vertikalen Mittelebene der Gutbettwalzenmühle ausgerichtet werden, wenn entsprechend der Mahlgutzusammensetzung die beiden Antriebsmotoren der beiden Mahlwalzen eine gleiche Leistungsaufnahme aufweisen.
  • Wenn das zuzuführende Mahlgut unterschiedlicher Her­kunft ist und/oder sehr unterschiedliche Körnungs­größen aufweist (wenn beispielsweise unzerkleinertes Frischgut und rückgeführte Grieße gemeinsam dem Füll­schacht zugeführt werden), dann kann es vorkommen, daß bei symmetrischer Zuführung der Mahlgutsäule zum Walzen­spalt die beiden Mahlwalzen unterschiedlich stark be­lastet werden und deren Antriebsmotoren somit unter­schiedliche Leistungsaufnahmen zeigen. In diesem Falle kann dann beispielsweise durch Querverstellung nur der einen Führungswand die Mahlgutsäule über dem Walzen­spalt asymmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Wal­ zenmühle so eingestellt werden, daß die Leistungsaufnah­me der Antriebsmotoren beider Walzen wieder ausgeglichen wird.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung häher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen die Fig. 1, 2 und 3 jeweils ganz schematisch gehaltene, weitgehend gleichartige Querschnittsansichten durch eine erfindungs­gemäße Gutbettwalzenmühle, wobei in diesen drei Zeich­nungsfig. lediglich vertikale Führungswände des Füll­schachtes jeweils unterschiedliche Stellungen einnehmen.
  • Der allgemeine Aufbau dieser Gutbettwalzenmühle sei zunächst anhand Fig. 1 erläutert, wobei jedoch alle Teile dieser Gutbettwalzenmühle in allen Zeichnungsfig. gleich sind, so daß sie alle mit denselben Bezugszeichen ver­sehen sind.
  • Die Gutbettwalzenmühle enthält zwei nebeneinander ange­ordnete, mit hoher Mahlkraft gegeneinander gepreßte Walzen 1, 2, von denen die Walze 1 als Festwalze und die Walze 2 als Loswalze ausgebildet ist. Die Loswalze 2 ist in Richtung des Doppelpfeiles 3 und somit in Rich­tung der Festwalze 1 beweglich gelagert, wie es an sich bekannt ist. Beide Walzen 1, 2 werden vorzugsweise durch je einen gesonderten - hier nicht näher veranschaulich­ten - Antriebsmotor gegeneinander laufend angetrieben.
  • Zwischen den beiden Walzen 1, 2 ist ein Walzenspalt (Mahlspalt) 4 vorhanden, über dem ein Füllschacht 5 für Zuführung von Mahlgut zum Walzenspalt 4 angeordnet ist.
  • Damit die lichte Breite B des vom Füllschacht 5 dem Walzenspalt 4 zugeführten Mahlgutstromes, also der da­durch gebildeten Mahlgutsäule 6, in jeweils gewünschter Weise geändert werden kann, sind im unteren Bereich des Füllschachtes 5 zwei sich mit Abstand gegenüberliegende vertikale Führungswände 7a und 7b unter Beibehaltung ihrer vertikalen Lage quer zur vertikalen Mittelebene 8 der Gutbettwalzenmühle verstellbar vorgesehen. Diese beiden vertikalen Führungswände 7a, 7b begrenzen damit den dem Walzenspalt 4 zuzuführenden Mahlgutstrom (Mahl­gutsäule 6) in seitlicher Richtung, d. h. in Querrich­tung zu den Walzenachsen 1a bzw. 2a.
  • Die beiden sich zu beiden Seiten der vertikalen Mittel­ebene 8 gegenüberliegenden vertikalen Führungswände 7a und 7b erstrecken sich parallel zu den Walzenachsen 1a, 2a sowie im wesentlichen über die ganze axiale Länge (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 - 3) der Walzen 1 und 2. Beide Führungswände 7a, 7b können in Querrich­tung zur vertikalen Mittelebene 8, d. h. in Richtung der Doppelpfeile 9a, 9b je nach Bedarf und Ausführung gemeinsam oder auch einzeln und unabhängig voneinander verstellt werden. Auf diese Weise kann oberhalb des Walzenspaltes 4 bzw. oberhalb der beiden Walzen 1, 2 eine in bezug auf die vertikale Mittelebene 8 der Gut­bettwalzenmühle mehr oder weniger breite symmetrische Mahlgutsäule 6 bzw. 6a (Fig. 1 und 2) oder asymmetrische Mahlgutsäule 6b (Fig. 3) gebildet und aufrechterhalten bzw. eingestellt werden, was im allgemeinen vor allem von der Leistungsaufnahme der beiden Antriebsmotoren für die Walzen 1 und 2 und damit von der jeweiligen Arbeitsbelastung dieser beiden Walzen 1, 2 abhängt. In jedem Falle wird die Mahlgutsäule 6, 6a, 6b stets von senkrecht verlaufenden Führungswänden 7a, 7b seitlich begrenzt, um dadurch den vollen Druck, der durch die über den Walzen 1, 2 stehende Mahlgutsäule entsteht, für die Gutbettzerkleinerung ausgenutzt. Die hierzu vor allem wirksam werdende Höhe H (Fig. 1) der über den Walzen 1, 2 bzw. dem Walzenspalt 4 lastenden Material­säule 6, 6a bzw. 6b kann durch die Querverstellbarkeit (Pfeile 9a, 9b) der Führungswände 7a, 7b und somit durch die Einstellbarkeit der Breite B der Gutbettsäule auf ihrer günstigsten Höhe gehalten bzw. eingestellt werden.
  • Dies bedeutet also, daß die seitliche Querverstellung der vertikalen Führungswände 7a, 7b eine Reduzierung der zuzuführenden Mahlgutmenge gestattet, ohne daß da­durch der Mahlgutdruck seitens der Mahlgutsäule in Rich­tung des Walzenspaltes 4 reduziert wird. Jede der beiden vertikalen Führungswände 7a, 7b ist direkt über einer zugehörigen Walze 1 bzw. 2 angeordnet. Hierbei weist die untere Längskante 7a′ bzw. 7b′ jeder Führungswand 7a bzw. 7b einen im wesentlichen gleichbleibenden mini­malen Abstand a zur Außenumfangsseite 1b, 2b der zuge­hörigen Walze auf.
  • Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Beispiel be­sitzt der Füllschacht 5 einen Schachtgrundkörper 10, der im unteren, vertikalen Schachtabschnitt 5a zwei sich mit Abstand auf beiden Seiten der vertikalen Mittelebene 8 gegenüberliegende, parallel zu den Walzenachsen 1a, 2a verlaufende, ortsfeste Schachtwände 11a, 11b aufweist, zwischen denen die beiden vertikalen Führungswände 7a, 7b querverstellbar (Pfeile 9a, 9b) angeordnet sind. Auch diese beiden ortsfesten Schachtwände 11a, 11b enden mit geringem Abstand (etwa Abstand a in Fig. 1) über der Außenumfangsseite 1b bzw. 2b der jeweils zugehörigen Walze 1 bzw. 2. Der Querabstand zwischen diesen beiden ortsfesten Schachtwänden 11a, 11b ist so groß bemessen, daß die zwischen ihnen quer beweglichen Führungswände 7a, 7b bis auf eine maximale Breite B der Mahlgutsäule (etwa Mahlgutsäule 6 in Fig. 1) verstellt werden können.
  • Der Schachtgrundkörper 10 weist ferner im Bereich der oberen Enden 7a˝, 7b˝ der vertikalen Führungswände 7a, 7b - im Querschnitt der Walzenmühle betrachtet (vgl. Darstellungen in Fig. 1 - 3) - eine trichterförmige Erweiterung auf, die im wesentlichen durch zwei vorzugs­weise gleich große, symmetrisch zur vertikalen Mittel­ebene 8 nach unten geneigte (konvergierende) Schrägwände 12a und 12b gebildet wird. Diese beiden Schrägwände 12a, 12b schließen sich etwa an die oberen Enden der orts­festen Schachtwände 11a, 11b an. Über der so gebildeten trichterförmigen Erweiterung kann der Schachtgrundkörper 10 noch einen behälterartigen oberen Teil 10′ mit im wesentlichen geraden Seitenwänden nach Art eines Vor­ratsbehälters besitzen.
  • Mit dem oberen Ende 7a˝ bzw. 7b˝ jeder vertikalen Füh­rungswand 7a, 7b ist eine im wesentlichen ebene Schie­berwand 13a bzw. 13b fest, vorzugsweise starr verbunden, die jeweils einer der Schrägwände 12a bzw. 12b des Schachtgrundkörpers 10 zugeordnet ist. Vorzugsweise ist jede dieser im wesentlichen ebenen Schieberwände 13a, 13b gleichartig geneigt wie die Schrägwände 12a, 12b und dabei ist jede Schieberwand 13a bzw. 13b in bzw. an der zugehörigen Schrägwand 12a bzw. 12b in Richtung der Doppelpfeile 14a, 14b gleichbeweglich geführt und ein­stellbar. Diese Einstellbarkeit in Richtung der Pfeile 14a, 14b der beiden Schieberwände 13a, 13b ist derart vorgesehen, daß dadurch gleichzeitig die mit diesen Schieberwänden 13a, 13b verbundenen vertikalen Führungs­wände 7a bzw. 7b in Richtung der Doppelpfeile 9a bzw. 9b quer zur vertikalen Mittelebene 8 verstellt werden kön­nen. Es versteht sich von selbst, daß jeder Schieber­wand 13a, 13b eine geeignete, nicht näher veranschaulich­te Verstellvorrichtung zugeordnet sein kann, die in an sich bekannter Weise für Schieber ausgeführt sein können, um die jeweils erforderlichen bzw. gewünschten Verstell­möglichkeiten der vertikalen Führungswände 7a, 7b (ge­meinsam oder einzeln und unabhängig voneinander) gewähr­leisten zu können.
  • Die erläuterten Schieberwände 13a, 13b haben den Vorteil, daß sie die Schrägwände 12a, 12b des Schachtgrundkörpers 10 in Richtung auf die vertikale Mittelebene 8 verlängern können (als zusätzliche Schräg-Trichterführung des zuzu­führenden Mahlgutstromes).
  • Es versteht sich von selbst, daß im Bedarfsfalle an den unteren Endabschnitten der vertikalen Führungswände 7a, 7b noch geeignete zusätzliche Verstellmittel vorgesehen sein können, die insbesondere bei relativ großen Höhen­abmessungen der vertikalen Führungswände 7a, 7b für die Beibehaltung der vertikalen Lage dieser Führungswände 7a, 7b auch in diesem unteren Abschnitt sorgen. Diese zusätzlichen Verstellmittel könnten dabei zweckmäßig mit den Verstellvorrichtungen für die Schieberwände 13a, 13b gekoppelt sein. Es versteht sich außerdem, daß auch andere geeignete Mittel zum Querverstellen der vertika­len Führungswände 7a, 7b vorgesehen werden können.
  • Betrachtet man die Darstellungen in den Fig. 1, 2 und 3, dann lassen sich dort jeweils lediglich unterschied­liche Einstellagen der vertikalen Führungswände 7a und 7b erkennen. So zeigt Fig. 1 etwa die größte lichte Breite B der Mahlgutsäule 6 bei praktisch vollkommen nach außen verstellten vertikalen Führungswänden 7a und 7b. Gemäß Fig. 1 ergibt sich damit eine bezüglich der vertikalen Mittelebene 8 der Gutbettwalzenmühle bzw. der bezüglich des Walzenspaltes 4 symmetrische Mahl­gutsäule 6 mit maximaler Breite B.
  • Gemäß Fig. 2 sind die beiden vertikalen Führungswände 7a und 7b um ein gleiches Maß gegen die vertikale Mit­telebene 8 verstellt, so daß sich auch hier wiederum eine bezüglich der vertikalen Mittelebene 8 symmetri­sche Mahlgutsäule 6a, jedoch von relativ geringer Breite B₁ ergibt.
  • Nach der Darstellung in Fig. 3 ist lediglich die rechte vertikale Führungswand 7b nahezu vollkommen gegen die vertikale Mittelebene 8 der Gutbettwalzenmühle verstellt, während die linke vertikale Führungswand 7a in ihrer äußersten Lage nahe der Schachtwand 8a eingestellt bleibt (etwa wie in Fig. 1). Auf diese Weise ergibt sich eine bezüglich der vertikalen Mittelebene 8 und dem Walzenspalt 4 asymmetrische Einstellung der gebildeten Mahlgutsäule 6b mit entsprechender Breite B₂.
  • Der Vergleich zwischen den Fig. 1, 2 und 3 läßt erken­nen, daß beliebige Einstellungen und Ausrichtungen der dem Walzenspalt 4 zuzuführenden Mahlgutsäule möglich sind. Die asymmetrische Zuführung des Mahlgutstromes zum Walzenspalt 4 wird vor allem dann in entsprechend großem Ausmaß gewählt, wenn die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors von der einen Walze höher ist als die der anderen Walze, so daß durch diese asymmetrische Einstellung der Mahlgutstrom stärker derart auf die Außenumfangsseite der einen Walze gelenkt werden kann, daß die Leistungsaufnahme der Antriebsmotoren für bei­de Walze gleich groß wird.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß der höchste Durchsatz dieser Gutbettwalzenmühle mit den stets vertikalen Füh­rungswänden 7a, 7b des Füllschachtes 5 erreicht wird, wenn die lichte Schachtbreite B (und damit die Breite B der Mahlgutsäule) die Mahlguthöhe H und der Durchmes­ser der Walzen 1, 2 in einem geeigneten Verhältnis zu­einander abgestimmt sind.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß im Bereich der Stirnseiten des Füllschachtes 5, d. h. im Bereich der axialen Enden des Walzenpaares 1, 2, selbst­verständlich in jeder geeigneten Weise ausgeführte und angebrachte, an sich bekannte Stirnwände vorgesehen sein können, die dort die Mahlgutsäule begrenzen.

Claims (7)

1. Gutbettwalzenmühle, enthaltend
a) zwei unter Bildung eines Walzenspaltes (4) neben­einander angeordnete, mit hoher Mahlkraft gegen­einander gepreßte, angetriebene Walzen (1, 2), von denen wenigstens eine Walze in Richtung auf die andere Walze beweglich gelagert ist,
b) einen über dem Walzenspalt (4) angeordneten Füll­schacht (5) zur Zuführung des Mahlgutes zum Wal­zenspalt,
c) Einrichtungen zur Änderung der Breite des vom Füllschacht (5) dem Walzenspalt (4) zugeführten Mahlgutstromes,
dadurch gekennzeichnet,
daß vertikale Führungswände (7a, 7b), die im unteren Bereich des Füllschachtes (5) den dem Walzenspalt (4) zugeführten Mahlgutstrom (6, 6a, 6b) seitlich begrenzen, unter Beibehaltung ihrer vertikalen Lage quer zur vertikalen Mittelebene (8) der Gutbettwal­zenmühle verstellbar sind.
2. Gutbettwalzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die vertikalen Führungswände (7a, 7b) sich parallel zu den Walzenachsen (1a, 2a) sowie im wesentlichen über die ganze axiale Länge der Walzen (1, 2) erstrecken.
3. Gutbettwalzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden vertikalen Führungswände (7a, 7b) gemeinsam in Querrichtung (9a, 9b) zur ver­tikalen Mittelebene (8) verstellbar sind.
4. Gutbettwalzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden vertikalen Führungswände (7a, 7b) einzeln und unabhängig voneinander in Quer­richtung (9a, 9b) zur vertikalen Mittelebene (8) verstellbar sind.
5. Gutbettwalzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß jede vertikale Führungswand (7a, 7b) einer Walze (1, 2) zugeordnet ist und ihre unter Längskante (7a′, 7b′) einen im wesentlichen gleich­bleibenden minimalen Abstand (a) zur Außenumfangs­seite (1b, 2b) der zugehörigen Walze aufweist.
6. Gutbettwalzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Füllschacht (5) einen Schacht­grundkörper (10) mit zwei sich gegenüberliegenden, parallel zu den Walzenachsen (1a, 2a) verlaufenden, ortsfesten Schachtwänden (11a, 11b) besitzt, zwischen denen die beiden Führungswände (7a, 7b) querverstell­bar angeordnet sind.
7. Gutbettwalzenmühle nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schachtgrundkörper (10) im Bereich der oberen Enden (7a˝, 7b˝) der vertikalen Führungs­wände 7a, 7b) - im Querschnitt der Walzenmühle be­trachtet - eine trichterförmige Erweiterung mit zwei vorzugsweise gleich großen, symmetrisch zur vertika­len Mittelebene (8) nach unten geneigten Schrägwän­den (12a, 12b) aufweist, in denen je eine gleichartig geneigte, im wesentlichen ebene Schieberwand (13a, 13b) gleitbeweglich geführt ist, die mit dem oberen Ende (7a˝, 7b˝) jeweils einer der vertikalen Führungs­wände (7a, 7b) verbunden ist, wobei eine Gleitbewe­gung der Schieberwände diese Führungswände in Quer­richtung (9a, 9b) verstellt.
EP90103272A 1989-03-10 1990-02-20 Gutbettwalzenmühle Expired - Lifetime EP0386520B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103272T ATE93165T1 (de) 1989-03-10 1990-02-20 Gutbettwalzenmuehle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907830 1989-03-10
DE3907830A DE3907830A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Gutbettwalzenmuehle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0386520A2 true EP0386520A2 (de) 1990-09-12
EP0386520A3 EP0386520A3 (de) 1991-05-29
EP0386520B1 EP0386520B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6376046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103272A Expired - Lifetime EP0386520B1 (de) 1989-03-10 1990-02-20 Gutbettwalzenmühle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5096131A (de)
EP (1) EP0386520B1 (de)
AT (1) ATE93165T1 (de)
BR (1) BR9001130A (de)
DE (2) DE3907830A1 (de)
ES (1) ES2044265T3 (de)
ZA (1) ZA901230B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731722A4 (de) * 2011-07-14 2015-03-04 Univ Melbourne Verbesserungen bei der zerkleinerung und/oder entfernung von flüssigkeit aus einem stoff
DE102013022206A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Materialflussklappe für Aufgabevorrichtung einer Rollenpresse
WO2016091264A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Flsmidth A/S An apparatus for grinding particulate material
CN113117807A (zh) * 2021-04-20 2021-07-16 汪亦冬 一种有色金属冶炼废渣综合化环保处理工艺

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228058C2 (de) * 1992-08-24 1995-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE10233811B4 (de) * 2002-07-25 2013-05-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE102005045591A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Polysius Ag Vorrichtung zum Sichten von Aufgabegut
DK176687B1 (da) * 2007-07-10 2009-02-23 Smidth As F L Valsepresse til formaling af partikelformet materiale
BRPI0915366B1 (pt) * 2008-07-02 2020-10-06 Bühler AG Processo para produção de farinha e/ou sêmola e emprego de um moinho de rolos de leito de material
CN102137720B (zh) * 2008-07-09 2013-06-05 Khd洪保德韦达克有限公司 具有两个可彼此独立改变的旋转滑阀的给料装置
EP2666543B1 (de) * 2012-05-23 2020-04-08 Sandvik Intellectual Property AB Zufuhrrohr für Zerkleinerer mit vertikalem Welleneinschlag
RU2710408C2 (ru) * 2015-10-19 2019-12-26 Колд Джет, Ллк Измельчитель среды для струйной обработки
JP2022072254A (ja) * 2020-10-29 2022-05-17 セイコーエプソン株式会社 粗砕装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR345743A (fr) * 1904-08-20 1904-12-09 De La Buire Trémie distributrice à réglage rapide pour presses à boulets
DE3535406A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070903B (de) * 1958-03-24 1959-12-10
US3174696A (en) * 1962-05-11 1965-03-23 Deere & Co Roller mill
DE3407534A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Walzenmuehle zur druckzerkleinerung sproeden mahlgutes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR345743A (fr) * 1904-08-20 1904-12-09 De La Buire Trémie distributrice à réglage rapide pour presses à boulets
DE3535406A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731722A4 (de) * 2011-07-14 2015-03-04 Univ Melbourne Verbesserungen bei der zerkleinerung und/oder entfernung von flüssigkeit aus einem stoff
DE102013022206A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Materialflussklappe für Aufgabevorrichtung einer Rollenpresse
WO2015091085A1 (de) 2013-12-17 2015-06-25 Khd Humboldt Wedag Gmbh Materialflussklappe für aufgabevorrichtung einer rollenpresse
DE102013022206B4 (de) * 2013-12-17 2015-07-30 Khd Humboldt Wedag Gmbh Materialflussklappe für Aufgabevorrichtung einer Rollenpresse
WO2016091264A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Flsmidth A/S An apparatus for grinding particulate material
US10695765B2 (en) 2014-12-10 2020-06-30 Flsmidth A/S Apparatus for grinding particulate material
CN113117807A (zh) * 2021-04-20 2021-07-16 汪亦冬 一种有色金属冶炼废渣综合化环保处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US5096131A (en) 1992-03-17
EP0386520A3 (de) 1991-05-29
ATE93165T1 (de) 1993-09-15
ES2044265T3 (es) 1994-01-01
DE3907830A1 (de) 1990-09-13
EP0386520B1 (de) 1993-08-18
BR9001130A (pt) 1991-03-05
ZA901230B (en) 1990-11-28
DE59002354D1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386520B1 (de) Gutbettwalzenmühle
EP0271828B1 (de) Walzwerk und Verfahren zum Zuführen von körnigem Gut
WO2005037695A2 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE3490332T1 (de) Walzenmühle
DE2940360A1 (de) Einzelfalzwerk
EP2874749B1 (de) Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle
EP2125228A1 (de) Rollenmühle
DE2341867A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von festen stoffen mit einer walzenmuehle und zerkleinerungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3313959C2 (de) Rohrmühle zum Mahlen von natürlichen und künstlichen Rohstoffen, insbesondere für die Zementindustrie
EP3463710B1 (de) Richtmaschine
DE3635762A1 (de) Walzenmuehle
DE3238630A1 (de) Maschine zum zerkleinern von gut, insbesondere von keramischem oder aehnlichem mahlgut
EP2760586B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
EP2560761B2 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
EP0255714A2 (de) Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen
DE2207484B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Mahlgutmenge in einer Mahlkammer eines Kugelmühlenrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202010009151U1 (de) Aufgabeschacht für eine Walzenpresse
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
EP0293574B1 (de) Bandschleifmaschine
DE10206709A1 (de) Backenbrecher
DE3742141A1 (de) Walzenmuehle
DE202018105629U1 (de) Aufgabevorrichtung mit Dosierorgan für eine Rollenpresse
EP3450022B1 (de) Vorrichtung zum quetschen oder mahlen von körnern oder flocken
DE4116992C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in eine Längsfalzeinrichtung
DE340045C (de) Schrot-, Mahl- und Quetschmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 93165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931027

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050220