DE102013022206A1 - Materialflussklappe für Aufgabevorrichtung einer Rollenpresse - Google Patents

Materialflussklappe für Aufgabevorrichtung einer Rollenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102013022206A1
DE102013022206A1 DE102013022206.0A DE102013022206A DE102013022206A1 DE 102013022206 A1 DE102013022206 A1 DE 102013022206A1 DE 102013022206 A DE102013022206 A DE 102013022206A DE 102013022206 A1 DE102013022206 A1 DE 102013022206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
material flow
anchor
flow flap
fallback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013022206.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013022206B4 (de
Inventor
Meinhard Frangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE102013022206.0A priority Critical patent/DE102013022206B4/de
Priority to PCT/EP2014/076965 priority patent/WO2015091085A1/de
Priority to EP14815279.6A priority patent/EP3083061A1/de
Publication of DE102013022206A1 publication Critical patent/DE102013022206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013022206B4 publication Critical patent/DE102013022206B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Materialflussklappenanordnung für einen Aufgabeschacht (2) einer Hochdruckwalzenpresse (1) zur Zerkleinerung von Mahlgut (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Wippe (8) aufweist mit einem Drehpunkt (12) etwa in einer Wandebene des Aufgabeschachtes (2), und welche einen Rückfallanker (9) aufweist, welcher die Wippe (9) in einer ersten Stellung (2) in einem Öffnungszustand arretiert, in einer zweiten Stellung (4) in einer Verschlussstellung arretiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Materialflussklappenanordnung für einen Aufgabeschacht einer Hochdruckwalzenpresse zur Zerkleinerung von Mahlgut
  • Zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut ist es bekannt, dieses durch eine Hochdruckbehandlung zu zerkleinern. Diese Art der Zerkleinerung eignet sich für spröde Materialien, wie z. B. Erze oder Zement, also für Materialien, die nur begrenzt plastisch verformbar sind. Hochdruckwalzenpressen bestehen aus mindestens zwei gegenläufig rotierenden, zwischen sich einen schmalen Walzenspalt bildenden Walzen, durch die das Mahlgut hindurch gezogen und im Walzenspalt einem hohen Pressdruck unterzogen wird.
  • Damit die Hochdruckwalzenpresse weder mit einem zu geringen Mahlgutstrom noch mit einem zu hohen Mahlgutstrom beaufschlagt wird, sind Aufgabevorrichtungen bekannt, welche die Menge des pro Zeiteinheit auf den Walzenspalt abgelegten Mahlguts kontrollieren. Wird zu wenig Mahlgut pro Zeiteinheit auf den Walzenspalt aufgegeben, dann arbeitet die Hochdruckwalzenpresse eher wie ein Brecher. Wird der Walzenspalt hingegen mit zu viel Mahlgut pro Zeiteinheit beaufschlagt, so wird die Hochdruckwalzenpresse überlastet. Dabei bewegen sich die Walzen der Hochdruckwalzenpresse kurzzeitig auseinander, um den Überschuss durch den Spalt zu transportieren. Auf diese Weise fängt die Hochdruckwalzenpresse an, unerwünscht und materialschädigend zu vibrieren.
  • Ein weiteres, zu vermeidendes Problem ist die Überlast beim Start einer Hochdruckwalzenpresse. In der Regel liegt bei einer kurzzeitig stehenden Hochdruckwalzenpresse eine größere Menge Mahlgut auf dem Walzenspalt. Die sich in Ruhestellung befindlichen, sehr schweren Walzen müssen durch Motorkraft nicht nur in Gang gesetzt werden, sondern dazu auch noch die Kraft zur Zerkleinerung des im Walzenspalt befindlichen Mahlgut aufbringen. Im Normalbetrieb weisen die Walzen ein sehr hohes Trägheitsmoment auf, was den Motoren hilft, die Kraft zur Zerkleinerung zu überwinden. Dazu befinden sich die Antriebsmotoren bei für die Abgabe von hohem Drehmoment ausgelegter Geschwindigkeit. Im Bereich sehr geringer Geschwindigkeiten müssen die Motoren aber einen sehr hohen elektrischen Strom zum Anlauf aufnehmen, um überhaupt in Rotation versetzt zu werden. Gerade bei geringer Geschwindigkeit ist der Wirkungsgrad eines Elektromotors geringer als bei ausgelegter Geschwindigkeit, so dass der Antriebsmotor nicht nur für den Anlauf, sondern auch noch zur Überwindung der sehr hohen Kraft im Walzenspalt ausgelegt werden muss. Dadurch verteuert sich der Antriebsmotor erheblich.
  • Als Maßnahme zur Umgehung der Anfahrproblematik bei gefüllter Aufgabevorrichtung ist es bekannt, die Aufgabevorrichtung zu schließen und die Hochdruckwalzenpresse leer laufen zu lassen. Die bisher bekannten Absperrvorrichtungen können jedoch aufgrund der häufig voluminösen Aufbaus nicht nah genug an den Walzenspalt herangebracht werden, so dass ein sehr erhebliches Totvolumen zwischen Sperrklappe und Walzenspalt in der Aufgabevorrichtung vorliegt. Bei einem schnellen Stopp der Hochdruckwalzenpresse kann es so vorkommen, dass eine erhebliche Materialsäule aus Mahlgut auf dem Walzenspalt liegt, welche beim Anfahren der Hochdruckwalzenpresse wie ein Bremsklotz auf die Walzen wirken kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache und in der Nähe des Walzenspaltes positionierbare Absperrvorrichtung zur Verfügung zu stellen. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Materialflussklappenanordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Materialflussklappenanordnung für einen Aufgabeschacht einer Hochdruckwalzenpresse zur Zerkleinerung von Mahlgut vorgesehen, welche eine Wippe aufweist mit einem Drehpunkt etwa in einer Wandebene des Aufgabeschachtes, und welche einen Rückfallanker aufweist, welcher die Wippe in einer ersten Stellung in einem Öffnungszustand arretiert, in einer zweiten Stellung in einer Verschlussstellung arretiert. Ein Rückfallanker ist eine Wippe mit zwei Auslegern, welche Wechselseitig in ein sich drehendes Zahnrad oder in ein Flügelrad eingreift, wobei eine Rotation des Zahnrades oder des Flügelrades nur dann möglich ist, wenn dazu synchron die Passage eines Zahnes des Zahnrades oder eines Flügels des Flügelrades durch wechselseitiges Eingreifen und Lösen der Ausleger des Rückfallankers stattfindet. Ein Rückfallanker ist beispielsweise aus der Technik von mechanischen Uhren bekannt, wobei der Rückfallanker eine Pendelbewegung oder die Bewegung der Unruh an ein durch Feder- oder Schwerkraft angetriebenes Rad in steuernder Weise abgibt. In der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Materialflussklappe als rotierende Wippe oder als zweiflügeliges Flügelrad ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls auf dem Flügel oder auf einem Ausleger der Wippe liegendes Mahlgut als antreibende Kraft dient. Der durch einen hydraulischen Zylinder oder durch einen Elektromagneten bewegte Rückfallanker gibt eine Teilrotation der Wippe oder des Flügelrades frei, so dass die Wippe oder das Flügelrad zwischen einem Verschluss- und einem Öffnungszustand wechselt. Diese Anordnung kann aufgrund des sehr einfachen Aufbaus in großer Nähe zum Walzenspalt angeordnet werden. Um den Anlauf der Hochdruckwalzenpresse noch weiter zu erleichtern, ist es in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, durch eine gemeinsame Steuerung den Zylinderhub zum Vergrößern des Walzenspaltes über eine Bewegung der Loswalze zu erhöhen und dadurch die Walzen bei der Anfahrt auseinander zu fahren. Dabei fällt unzerkleinertes Mahlgut durch den Walzenspalt.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Wippe beim Schließen durch Rotation entlang eines Viertelkreises vom Öffnungszustand in die Verschlussstellung übergeht und beim Öffnen durch Rotation entlang eines Viertelkreises von der Verschlussstellung in den Öffnungszustand übergeht, wobei sich die Rotationsrichtung der Wippe beim Öffnen und beim Schließen nicht ändert. Die Wippe führt beim Wechsel vom Öffnungszustand in die Verschlussstellung und auch beim Wechsel von der Verschlussstellung in den Öffnungszustand jeweils eine Rotation in die gleiche Richtung durch. Es ist also bevorzugt vorgesehen, dass der Rückfallanker, ausgelöst durch einen Magnetanker und/oder durch einen Hydraulikzylinder, von einer ersten Arretierstellung in eine zweite Arretierstellung übergeht, wobei der Arrtieranker um einen Bruchteil eines Kreises rotiert, und wobei die Rotationsrichtung des Rückfallankers zwischen zwei Übergängen von einer ersten zu einer zweiten Arretierstellung wechselt.
  • Aufgrund der Beschaffenheit des Mahlgutes ist es nicht unbedingt notwendig, dass der gesamte Querschnitt der Aufgabevorrichtung durch die Materialflussklappenanordnung verschlossen wird, denn in der Regel verkeilt sich das Mahlgut über der Verschlussklappe oder der Teilverschlussklappe. In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Länge der beiden Flügel der Wippe etwa der Breite des Aufgabeschachtes entspricht.
  • Um zu vermeiden, dass Mahlgut und Staub durch die Materialflussklappenanordnung aus dem Kreislauf entweicht, ist nach bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgehsehen, dass der Rückfallanker und die Wippe in einer Einhausung angeordnet sind, wobei die Einhausung mit einer Wandebene des Aufgabeschachtes verbunden ist.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Skizze einer Hochdruckwalzenpresse mit eingezeichneter Silhouette einer erfindungsgemäßen Materialflussklappenanordnung,
  • 2 die Materialflussklappenanordnung aus 1 in einer Ausschnittsvergrößerung in einer Öffnungsstellung,
  • 3 die Materialflussklappenanordnung aus 1 in einer Ausschnittsvergrößerung im Augenblich des Übergangs vom Öffnungs- in den verschlusszustand,
  • 4 die Materialflussklappenanordnung aus 1 in einer Ausschnittsvergrößerung im Verschlusszustand,
  • 5 die Hochdruckwalzenpresse aus 1 mit eingezeichneter Silhouette einer erfindungsgemäßen Materialflussklappenanordnung im verschlusszustand.
  • In 1 ist eine Hochdruckrollenpresse 1 skizziert, welche einen Aufgabeschacht 2 zur Aufgabe des Mahlguts 3 auf den Walzenspalt 4 zwischen den beiden Walzen 5 und 6 aufweist. Um zu vermeiden, dass Mahlgut 3 zu den Seiten der Hochdruckrollenpresse 1, in der vorliegenden Abbildung aus der Papierebene heraus quillt, ist ein Seitenblech 7 vorgesehen, welches den Aufgabeschacht 2 verdeckt. Hinter dem Seitenblech 7 ist die Wippe 8 und der Rückfallanker 9 gestrichelt dargestellt, wobei beide Stellungen der Wippe 8 als Kreuz eingezeichnet sind und die Verschlussstellung der Wippe 8 gestrichelt und die Öffnungsstellung der Wippe 8 gepunktet eingezeichnet ist.
  • Die Materialflussklappenanordnung ist in 2 vergrößert dargestellt. Innerhalb der beiden Wandungen 10 und 11 des Aufgabeschachtes 2 fließt Mahlgut 3 nach unten zum Walzenspalt. In der linken Wandung 10 ist eine Wippe 8 angeordnet, deren Drehpunkt 12 etwa in der Ebene der Wandung 10 angeordnet ist. Durch einen Rückfallanker 9 wird die Wippe 8 daran gehindert, sich in die 03:00 Uhr-Stellung zu verdrehen, so dass der Aufgabeschacht 2 frei ist und von Mahlgut 3 durchflossen werden kann.
  • In 3 ist der Übergang der Wippe 8 vom Öffnungszustand in den verschlusszustand dargestellt. Dazu dreht sich der Rückfallanker 9 geringfügig um den Drehpunkt 13 in Uhrzeigerrichtung, so dass der untere Ausleger 14 des Rückfallankers 9 den unteren Flügel 15 der Wippe 8 freigibt und dadurch die Möglichkeit gegeben ist, dass sich die Wippe 8, getrieben durch das nachfließende Mahlgut 3 in Uhrzeigerrichtung drehen kann. Bei der Freigabe des unteren Flügels 15 der Wippe 8 wird der obere Ausleger 16 des Rückfallankers 9 mitsamt einer Nase 17 in Uhrzeigerrichtung gedreht, wodurch der untere Flügel 15 der Wippe 8 erneut an einer weiteren Drehung im Uhrzeigersinn gehindert ist.
  • Durch diesen erneuten Stopp der Wippe 8 in der 03:00-Uhr-Stellung, wie es in 4 dargestellt ist, verschließt der ursprünglich obere Flügel 18 der Wippe 8 den Aufgabeschacht 2. Dabei legt sich nachfließendes Mahlgut 3 auf dem ehemals oberen Flügel 18 der Wippe 8 ab, der etwa waagrecht liegt und durch das Mahlgut 3 belastet wird. Um den Aufgabeschacht 2 wieder zu öffnen, wird der Rückfallanker 9 wieder entgegen den Uhrzeigersinn zurück gedreht, wobei die Nase 17 den ehemals unteren Flügel 15 freigibt und die gesamte Wippe 8 solange, getrieben durch die Schwerkraft des Mahlguts 3, in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, bis der ehemals obere Flügel 18 der Wippe 8 nun die Position des unteren Flügels einnimmt und eine um 180° verdrehte Position der Wippe 8 in Bezug auf die Position in 2 vorliegt. An dieser Stelle schließt sich der Verschluss- und Öffnungszyklus.
  • In 5 ist schließlich die Hochdruckrollenpresse aus 1 mit geschlossener Materialflussklappenanordnung dargestellt, wobei die Öffnungsposition der Wippe 8 gestrichelt und die Verschlussposition der Wippe 8 gepunktet eingezeichnet ist. Damit das Mahlgut 3 nicht aus dem Aufgabeschacht 2 herausfließen kann, ist vorgesehen, dass der Rückfallanker 9 und die Wippe 8 in einer Einhausung 19 angeordnet sind, wobei die Einhausung 19 mit einer Wandebene 10 des Aufgabeschachtes 2 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochdruckrollenpresse
    2
    Aufgabeschacht
    3
    Mahlgut
    4
    Walzenspalt
    5
    Walze
    6
    Walze
    7
    Seitenblech
    8
    Wippe
    9
    Rückfallanker
    10
    Wandung
    11
    Wandung
    12
    Drehpunkt
    13
    Drehpunkt
    14
    Ausleger
    15
    Flügel
    16
    Ausleger
    17
    Nase
    18
    Flügel

Claims (5)

  1. Materialflussklappenanordnung für einen Aufgabeschacht (2) einer Hochdruckwalzenpresse (1) zur Zerkleinerung von Mahlgut (3), welche eine Wippe (8) aufweist mit einem Drehpunkt (12) etwa in einer Wandebene des Aufgabeschachtes (2), und welche einen Rückfallanker (9) aufweist, welcher die Wippe (9) – in einer ersten Stellung (2) in einem Öffnungszustand arretiert, – in einer zweiten Stellung (4) in einer Verschlussstellung arretiert.
  2. Materialflussklappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (8) – beim Schließen durch Rotation entlang eines Viertelkreises vom Öffnungszustand (2) in die Verschlussstellung (4) übergeht und – beim Öffnen durch Rotation entlang eines Viertelkreises von der Verschlussstellung (4) in den Öffnungszustand (2) übergeht, wobei sich die Rotationsrichtung der Wippe (8) beim Öffnen und beim Schließen nicht ändert.
  3. Materialflussklappenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückfallanker, ausgelöst durch einen Magnetanker und/oder durch einen Hydraulikzylinder, von einer ersten Arretierstellung in eine zweite Arretierstellung übergeht, wobei der Arrtieranker um einen Bruchteil eines Kreises rotiert, und wobei die Rotationsrichtung des Rückfallankers zwischen zwei Übergängen von einer ersten zu einer zweiten Arretierstellung wechselt.
  4. Materialflussklappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der beiden Flügel (15, 18) der Wippe (8) etwa der Breite des Aufgabeschachtes (2) entspricht.
  5. Materialflussklappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückfallanker (9) und die Wippe (9) in einer Einhausung (19) angeordnet sind, wobei die Einhausung (19) mit einer Wandebene (10) des Aufgabeschachtes (2) verbunden ist.
DE102013022206.0A 2013-12-17 2013-12-17 Materialflussklappe für Aufgabevorrichtung einer Rollenpresse Expired - Fee Related DE102013022206B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022206.0A DE102013022206B4 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Materialflussklappe für Aufgabevorrichtung einer Rollenpresse
PCT/EP2014/076965 WO2015091085A1 (de) 2013-12-17 2014-12-09 Materialflussklappe für aufgabevorrichtung einer rollenpresse
EP14815279.6A EP3083061A1 (de) 2013-12-17 2014-12-09 Materialflussklappe für aufgabevorrichtung einer rollenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022206.0A DE102013022206B4 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Materialflussklappe für Aufgabevorrichtung einer Rollenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013022206A1 true DE102013022206A1 (de) 2015-06-18
DE102013022206B4 DE102013022206B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=52130233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022206.0A Expired - Fee Related DE102013022206B4 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Materialflussklappe für Aufgabevorrichtung einer Rollenpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3083061A1 (de)
DE (1) DE102013022206B4 (de)
WO (1) WO2015091085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112108217A (zh) * 2020-08-25 2020-12-22 赵虎珍 一种防堵塞的粉碎设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305339A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
EP0386520A2 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Krupp Polysius Ag Gutbettwalzenmühle
DE4314413C2 (de) * 1993-05-04 1996-05-09 Heidenauer Maschf Gmbh Verfahren zum Beschicken einer Walzenreibmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341867A1 (de) * 1973-08-18 1975-04-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur feinzerkleinerung von festen stoffen mit einer walzenmuehle und zerkleinerungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3535406A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DK2307144T3 (da) * 2008-07-09 2014-01-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Doseringsanlæg med to uafhængigt af hinanden varierbare drejeventiler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305339A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
EP0386520A2 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Krupp Polysius Ag Gutbettwalzenmühle
DE4314413C2 (de) * 1993-05-04 1996-05-09 Heidenauer Maschf Gmbh Verfahren zum Beschicken einer Walzenreibmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112108217A (zh) * 2020-08-25 2020-12-22 赵虎珍 一种防堵塞的粉碎设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013022206B4 (de) 2015-07-30
WO2015091085A1 (de) 2015-06-25
EP3083061A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3075453B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von material, insbesondere von medizinischem abfallmaterial
EP2307144B1 (de) Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
EP3250433B1 (de) Sandungsanlage mit zellenradschleuse mit verbessertem antrieb
DE3009106C2 (de)
DE102012110336A1 (de) Walzenbrecher
EP2762233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP3250435B1 (de) Sandungsanlage mit geschütztem motor
DE102013022206B4 (de) Materialflussklappe für Aufgabevorrichtung einer Rollenpresse
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
EP2488358A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von hohlkörpern, insbesondere von getränkeblechdosen
EP3204162A1 (de) Vorrichtung zum erzzerkleinern umfassend eine hydraulische federeinrichtung und entsprechendes verfahren
DE3815218A1 (de) Luftstrom-mahlanlage
AT402162B (de) Kreiselbrecher
DE202011000241U1 (de) Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen
AT501790B1 (de) Zellenradschleuse zur förderung von schüttgut
WO2015044009A1 (de) Aufbereitungsmaschine und aufbereitungsanlage
EP2981360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit federeinrichtung
DE202010009151U1 (de) Aufgabeschacht für eine Walzenpresse
DE202009014079U1 (de) Rollenpresse mit Vorrichtung zum Vorverdichten des Mahlgutes
WO2014180894A1 (de) Anordnung für eine walzenmühle
WO2022204740A1 (de) Zellenradschleuse zum fördern und zerkleinern von schüttgut
WO2006111381A2 (de) Rührwerksmühle
DE202019100300U1 (de) Hochdruckrollenpresse mit konischen Mahlwalzen
DE337212C (de) Steinbrechwalzwerk
DE2830087A1 (de) Brechwerk mit schwenkbaren haemmern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee