EP0386046A1 - Antriebsmodul für werkzeugaggregate - Google Patents

Antriebsmodul für werkzeugaggregate

Info

Publication number
EP0386046A1
EP0386046A1 EP19880909311 EP88909311A EP0386046A1 EP 0386046 A1 EP0386046 A1 EP 0386046A1 EP 19880909311 EP19880909311 EP 19880909311 EP 88909311 A EP88909311 A EP 88909311A EP 0386046 A1 EP0386046 A1 EP 0386046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool assembly
drive
housing
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19880909311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Finzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finzer Sackinger Maschinen-Fabrik GmbH
Original Assignee
Finzer Sackinger Maschinen-Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finzer Sackinger Maschinen-Fabrik GmbH filed Critical Finzer Sackinger Maschinen-Fabrik GmbH
Publication of EP0386046A1 publication Critical patent/EP0386046A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a tool assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such tool assemblies are used, for example, as punching and bending tool assemblies, which are used for processing and the automatic production of bent parts.
  • Each tool unit has a drive device, by means of which the machining tools of the tool unit are driven.
  • the drive device is firmly attached to a housing of the tool assembly and a transmission device, for example a drive shaft or a drive pinion, penetrates the housing and transmits the driving force to the machining tools.
  • the invention has for its object to provide a tool assembly that can be varied in its dimensions and in terms of its required space in a simple manner and adaptable to given structural conditions.
  • the drive device in the form of a drive module at various points on the housing of the tool assembly. Since the drive device makes up a significant proportion of the required installation space of the tool unit, this variable attachment of a drive module makes it possible to adapt the dimensions and the required installation space of the tool unit in accordance with the existing structural conditions and thus to achieve optimal use of the available installation space.
  • the integration of the tool assembly into the given production facilities is done in this way simplified. In addition, a faulty
  • a drive device usually comprises a motor and a transmission
  • This provides a further improvement in the possibility of adapting the tool assembly to structural conditions, in particular with regard to the utilization of an existing installation space.
  • a pulse-controlled electric or hydraulic motor for the drive modules makes it possible to control all the motors by means of a central control unit by supplying the individual drive modules with control pulses in a desired time sequence.
  • a special feature is the pulse-controlled mode of operation of the tool assembly that this enables.
  • the tool unit executes a full work cycle in response to a pulse signal from a control unit, for example a production line, as a result of which a specific component which is required in the production line is available at predetermined times. After this work cycle has been carried out, the tool unit is in "stand-by" mode until a new pulse gives the trigger signal for another cycle.
  • the embodiment according to subclaim 6 makes it possible to mount the drive module without further components, for example special support or bearing structures, having to be provided.
  • the drive module is attached to the housing of the tool unit by means of an easily detachable connection.
  • Such a connection is advantageously designed as a screw or tension connection.
  • the removability of the component penetrating the housing of the tool assembly enables the dimensions of the tool assembly to be kept small and compact, since the protruding or protruding parts can be removed.
  • the arrangement of a large number of coupling points, which can optionally be moved with a drive module, makes it possible to arrange a plurality of drive modules simultaneously on a tool unit in such a way that these are connected in parallel. In this way, a greater driving force can be achieved, and since the driving force is introduced into the drive ring or the drive shaft at several points, the occurrence of voltage peaks and any damage that may occur as a result is avoided.
  • the housing For exact positioning of the drive module on the housing of the tool assembly and for guiding during a displacement or adjustment of the drive module, it is advantageous to provide the housing with guide grooves. These guide grooves can also simultaneously serve as bearings for clamp fasteners, by means of which the drive module is held on the housing of the tool assembly.
  • the interchangeability of the front panel according to subclaim 16 makes it possible to convert the tool assembly in a short time without the tool assembly having to stand idle or dead.
  • processing tools are arranged in a desired arrangement on an interchangeable front plate and precisely aligned. When this alignment is complete, the front panel mounted on the housing is removed and replaced with the removable front panel.
  • the dead time of the tool assembly is thus limited to a minimum, which significantly increases the economy of the tool assembly.
  • FIG. 1a shows a view of a tool assembly according to the invention
  • FIG. 1b shows a side view of the tool unit on the left side according to FIG. 1a
  • FIG. 2 shows the drive device in the form of a separate drive module
  • FIG. 3 shows the possibilities of coupling one or more drive modules to a tool unit
  • FIG. 4 shows a further arrangement option for a drive module
  • FIG. 5 shows a processing line which is formed by interconnecting a number of tool units.
  • a punching and bending tool assembly 20 is shown in FIGS. 1 a and 1 b, which is used, for example, for the automatic production of bent parts from wire, strip or such semi-finished products.
  • the punching and bending tool assembly 20 has a box-shaped housing 21 which extends essentially in a vertical plane.
  • the housing 21 is provided with a central drive point in the form of a central drive ring 23, which is indicated in the figures only by the dash-dotted pitch circle.
  • the drive ring 23 serves to simultaneously drive a plurality of drive pinions 25, which one processing tool is assigned to each.
  • the machining tools are arranged in a predetermined spatial association with one another on a preferably removable front plate 24 of the housing 21. The removability of the front panel 24 enables it to be quickly and easily replaced by another front panel on which the machining tools are arranged in a different, desired configuration, without the need for longer changeover times.
  • the processing tools can be bending tools 29, a cutting device 22 and / or a feed unit, such as a semi-finished product feed.
  • a semi-finished product feed is connected upstream of the tool assembly 20 and attached to it via flanges.
  • the drive ring 23 is driven by a drive device which is attached to the housing 21 of the punching and bending tool unit 20.
  • the drive device is arranged in a separate drive module 10, which is shown in FIG. 2.
  • the drive module 10 comprises a housing 14, in which a gear 12 is arranged, and a motor 11.
  • a stepper motor is preferably used as the motor 11.
  • a drive movement of the motor 11 is transmitted to a drive pinion 13 via the gear 12, which is preferably designed as a reduction gear.
  • the drive pinion 13, which is preferably detachably mounted on the housing 21 of the punching and bending tool assembly 20, engages with the drive ring 23 and penetrates it
  • Housing 21 of the punching and bending tool assembly 20 The drive module 10 is attached to the housing 21 of the punching and bending tool assembly 20 from the outside by means of a releasable connection, for example by means of a screw or a clamp connection.
  • the outer surfaces of the housing 21 of the punching and bending tool assembly 20 have guide grooves 28; Via which the connection between the drive module 10 and the punching and bending tool assembly 20 can be established and along which the drive module can be moved in a simple manner.
  • the housing 21 has a large number of possible coupling points on its surfaces, at each of which the drive pinion 13 can penetrate the housing 21 and engage the drive ring 23.
  • the drive module 10 is attached in the vicinity of a desired coupling point on the punching and bending tool assembly and brought into engagement with the drive ring 23.
  • the free coupling points, which are not occupied by a drive module 10, are preferably covered by a cover in order to prevent dirt and foreign bodies from penetrating into the punching and bending tool assembly 20.
  • FIG. 3 four coupling points are simultaneously occupied with one drive module 10 each, the drive modules 10 being connected in parallel and exerting a driving force on the drive ring 23. In this way, both a greater driving force and a uniform load distribution in the drive ring 23 can be achieved.
  • This figure illustrates the variety of options for connecting the drive to the tool module. The number and position of the drive modules can be varied in order to provide a desired drive power in the case of predetermined installation spaces. According to Figure 3, the drive modules 10 are on those
  • Outer surfaces of the housing 21 of the punching and bending tool unit 20 are arranged, which adjoin the front plate 24.
  • coupling points for example in the form of bores 27, are also provided on the front plate 24, into which a drive shaft (not shown) of the drive module 10 can be inserted.
  • An example of a drive module 10 arranged on the front plate 24 is shown in FIG.
  • FIG. 5 shows a processing line which consists of a large number of coupled tool assemblies 20 1 , 20 2 , 20 3 and 20 4 . These tool assemblies 20 1 , 20 2 , 20 3 and 20 4 can each be preceded by tool assemblies A and B, respectively, which are not described in more detail, so that a machining line adapted to the given framework conditions can be formed.
  • six drive modules 10 are arranged. The coupling points of the drive modules 10 with the tool units are chosen so that the smallest possible installation space is required for the processing line.
  • the invention thus creates a tool assembly that has at least one time-controlled tool that is driven by a drive device.
  • the drive device is arranged in a separate drive module and there are a large number of on the tool unit Coupling points are provided, which can optionally be assigned with a drive module.
  • the drive module can be fastened from the outside to the housing of the tool assembly and each coupling point is assigned a preferably removable transmission device which penetrates the housing of the tool assembly.
  • Unoccupied coupling points are preferably covered with a cover and, for precise positioning and for easier adjustment of the drive modules, the outer surfaces of the housing of the tool unit can be provided with guide grooves, via which the connection to the drive module can be established.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Ant r i ebsmodu l fü r Werkzeugagg regate
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeugaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs l.
Derartige Werkzeugaggregate werden beispielsweise al s Stanz-Biege-Werkzeugaggregate verwendet, die der Bearbei tung und der automatischen Herstellung von Biegeteilen dienen. Jedes Werkzeugaggregat weist eine Antriebseinrichtung auf, mittels der die Bearbeitungswerkzeuge des Werkzeugaggregats angetrieben werden. Die Antriebseinrichtung ist an einem Gehäuse des Werkzeugaggregats fest angebracht und eine Übertragungseinrichtung, beispielsweise eine Antriebswelle oder ein Antriebsritzel durchdringt das Gehäuse und überträgt die Antriebskraft auf die Bearbeitungswerkzeuge.
Herstellungstechnisch ist es vorteilhaft, mehrere Werkzeugaggregate zu Bearbeitungsstraßen zusamraenzukoppeln, indem diese in Reihe geschaltet werden. Allerdings benötigt eine derartige Bearbeitungsstraße einen sehr großen
Bauraum und es nicht möglich, den erforderlichen Bauraum an gegebene bauliche Bedingungen, beispielsweise einer vorgegebenen Produktionsanläge, anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeugaggregat zu schaffen, das in seinen Abmessungen und bezüglich seines erforderlichen Bauraums in einfacher Weise variierbar und an gegebene bauliche Bedingungen anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeugaggregat ist es möglich, die Antriebsθinrichtung in Form eines Antriebsmoduls an verschiedenen Stellen des Gehäuses des Werkzeugsaggregats anzubringen. Da die Antriebseinrichtung einen wesentlichen Anteil des erforderlichen Bauraums des Werkzeugaggregats ausmacht, ist es aufgrund dieser variablen Anbringung eines Antriebsmoduls möglich, die Abmessungen und den erforderlichen Bauraum des Werkzeugaggregats gemäß den jeweils vorliegenden baulichen Gegebenheiten anzupassen und somit eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Bauraums zu erzielen. Die Integration des Werkzeugaggregats in vorgegebene Produktionsaniagen wird auf diese Weise vereinfacht. Darüberhinaus kann bei einem fehlerhaften
Betrieb des Antriebsmoduls dieser in einfacher Weise und schnell ausgewechselt werden, so daß längere Stillstandbzw. Totzeiten für das Werkzeugaggregat vermieden werden können. Das Werkzeugaggregat kann somit flexibler und dadurch letztlich auch wirtschaftlicher eingesetzt werden.
Da eine Antriebseinrichtung üblicherweise einen Motor und ein Getriebe umfaßt, ist es vorteilhaft, außer dem Motor gemäß Anspruch 1 auch das Getriebe im Antriebsmodul anzuordnen, um auch bezüglich der Anordnung des Getriebes am Gehäuse des Werkzeugaggregats eine Variationsmöglichkeit zu erhalten. Dadurch ist eine weitere Verbesserung der Anpassungsmöglichkeit des Werkzeugsaggregats an bauliche Gegebenheiten, insbesondere bezüglich der Ausnutzung eines vorhandenen Bauraums, gegeben.
Wenn mehrere Werkzeugaggregate zu einer Bearbeitungsstraße zusammengeschaltet werden, sind eine Vielzahl von Antriebsmodulen vorgesehen, die in einer genau festgelegten zeitlichen Abfolge in oder außer Betrieb treten müssen. Die Verwendung eines impulsgesteuerten Elektro- bzw. Hydraulikmotors für die Antriebsmodule gemäß Unteranspruch 4 ermöglicht es, alle Motoren mittels einer zentralen Steuereinheit zu steuern, indem in einer gewünschten zeitlichen Abfolge die einzelnen Antriebsmodule mit Steuerimpulsen versorgt werden. Eine Besonderheit besteht dabei in der hierdurch ermöglichten impulsgesteuerten Betriebsweise des Werkzeugaggregats. Das Werkzeugaggregat führt auf ein Impulssignal einer Steuereinheit, beispielsweise einer Fertigungsstraße, hin einen vollen Arbeitszyklus aus, wodurch zu vorbestimmten Zeitpunkten ein bestimmtes Bauteil, dasln der Fertigungsstraße benötigt wird, zur Verfügung steht. Nach Durchführung dieses Arbeitszyklus befindet sich das Werkzeugaggregat im "Stand-by"-Betrieb bis ein neuer Impuls das Auslösesignal für einen weiteren Arbeitszyklus gibt.
Die Ausftihrungsform gemäß Unteranspruch 6 ermöglicht es, den Antriebsmodul zu lagern, ohne daß weitere Bauteile, etwa spezielle Trag- oder Lagerkonstruktionen, vorgesehen sein müssen. Um den Antriebsmodul in einfacher und schneller Weise von einer Kopplungsstelle zu lösen, und an einer anderen Kopplungsstelle anzubringen, ist es vorteilhaft, wenn der Antriebsmodul mittels einer leicht lösbaren Verbindung am Gehäuse des Werkzeugaggregats angebracht ist. Vorteilhafterweise ist eine derartige Verbindung als Schraub- oder Spannverbindung ausgestaltet.
Eine Anbringung des Antriebsmoduls gemäß dem Unteranspruch
9 gewährleistet eine gute Zugänglichkeit zu dem Antriebsmodul im eingebauten Zustand, wodurch ein schnelles Umrüsten sowie ein schneller Aus- und Einbau erreicht werden kann.
Die Abnehmbarkeit des das Gehäuse des Werkzeugsaggregats durchdringenden Bauteils, etwa des Antriebsritzels, ermöglicht, daß die Abmessungen des Werkzeugaggregats gering und kompakt gehalten werden können, da die herausragenden bzw. vorstehenden Teile abgenommen werden können.
Um das Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern zu vermeiden und um eine Verletzungsmöglichkeit für einen Benutzer des Werkzeugaggregats zu verringern, ist eine Ausgestaltung gemäß Unteranspruch 11 vorteilhaft.
Durch die Anordnung einer Vielzahl von Kopplungsstellen, die wahlweise mit einem Antriebsmodul bewegt werden können, ist es möglich, auch mehrere Antriebsmodule gleichzeitig an einem Werkzeugaggregat derart anzuordnen, daß diese parallel geschaltet sind. Auf diese Weise ist eine größere Antriebskraft erzielbar und da die Antriebskraft an mehreren Stellen in den Antriebskranz bzw. die Antriebswelle eingeleitet wird, ist das Auftreten von Spannungsspitzen und eventuell dadurch entstehender Beschädigungen vermieden.
Um eine optimale Anpassung des Werkzeugaggregats an einen gegebenen Bauraum erzielen zu können, ist es vorteilhaft, wenn alle Flächen des Gehäuses des Werkzeugaggregats mit Kopplungsstellen versehen sind.
Zur genauen Positionierung des Antriebsmoduls am Gehäuse des Werkzeugaggregats und zur Führung während einer Ver- schiebung bzw. Verstellung des Antriebsmoduls ist es vorteilhaft, das Gehäuse mit Führungsnuten zu versehen. Diese Führungsnuten können darüberhinaus auch gleichzeitig als Lager für Klemmbefestigungen dienen, mittels derer der Antriebsmodul am Gehäuse des Werkzeugaggregats gehalten wird.
Die Auswechselbarkeit der Frontplatte gemäß Unteranspruch 16 ermöglicht es, das Werkzeugaggregat in kurzer Zeit umzurüsten, ohne daß längere Stillstand- oder Totzeiten für das Werkzeugaggregat anfallen. Dazu werden Bearbeitungswerkzeuge in einer gewünschten Anordnung auf eienr Wechsel-Frontplatte angeordnet und genau ausgerichtet. Wenn diese Ausrichtung abgeschlossen ist, wird die am Gehäuse montierte Frontplatte abgenommen und gegen die Wechsel-Frontplatte ausgetauscht. Die Totzeit des Werkzeugaggregats ist somit auf ein Minimum begrenzt, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Werkzeugaggregats wesentlich erhöht ist.
Weitere Ziele, Anwendung und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig ersichtlich.
Figur 1a zeigt eine Ansieht eines erfindungsgemäßen Werkzeugaggregats,
Figur 1b zeigt eine gemäß Figur 1a linksseitige Seitenansicht des Werkzeugaggregats,
Figur 2 zeigt die Antriebseinrichtung in Form eines separaten Antriebsmoduls,
Figur 3 zeigt die Möglichkeiten der Ankopplung eines oder mehrerer Antriebsmodule an einem Werkzeugaggregat,
Figur 4 zeigt eine weitere Anordnungsmöglichkeit für einen Antriebsmodul und
Figur 5 zeigt eine Bearbeitungsstraße, die durch Zusammenschaltung mehrerer Werkzeugaggregate gebildet ist.
In den Figuren la und lb ist ein Stanz- und Biege-Werk-zeugaggregat 20 dargestellt, das beispielsweise zur automatischen Herstellung von Biegeteilen aus Draht, Band oder derartigen Halbzeugen dient. Das Stanz- und Biege-Werk-zeugaggregat 20 weist ein kastenförmiges Gehäuse 21 auf, das sich im wesentlichen in einer Vertikalebene erstreckt. Dem Gehäuse 21 ist eine zentrale Antriebsstelle in Form eines zentralen Antriebskranzes 23 vorgesehen, der in den Figuren lediglich durch den strichpunktierten Wälzkreis angedeutet ist. Der Antriebskranz 23 dient dem gleichzeitigen Antrieb einer Vielzahl von Antriebsritzeln 25, denen jeweils ein Bearbeitungswerkzeug zugeordnet ist. Die Bearbeitungswerkzeuge sind in einer vorbestimmten räumlichen Zuordnung zueinander an einer vorzugsweise abnehmbaren Frontplatte 24 des Gehäuses 21 angeordnet. Die Abnehmbarkeit der Frontplatte 24 ermöglicht deren rasche und einfache Auswechselung gegen eine andere Frontplatte, auf der die Bearbeitungswerkzeuge in einer anderen, gewünschten Konfiguration angeordnet sind, ohne daß längere Umrüstzeiten anfallen.
Die Bearbeitungswerkzeuge können Biegewerkzeuge 29, eine Schneidvorrichtung 22 und/oder ein Einzugsaggregat, etwa eine Halbzeugzuführung sein. Gemäß der Figur 1a ist die Halbzeugzuführung 26 dem Werkzeugaggregat 20 vorgeschaltet und an diesem über Flansche angebracht.
Der Antriebskranz 23 wird mittels einer Antriebsvorrichtung angetrieben, die am Gehäuse 21 des Stanz- und Biege- Werkzeugaggregats 20 angebracht ist. Die Antriebseinrichtung ist dabei in einem separaten Antriebsmodul 10 angeordnet, der in Figur 2 dargestellt ist. Der Antriebsmodul 10 umfaßt ein Gehäuse 14, in dem ein Getriebe 12 angeordnet, sowie einen Motor 11. Als Motor 11 findet bevorzugterweise ein Schrittmotor Verwendung. In dem Fall, daß ein impulsgesteuerter Elektromotor verwendet wird, ist es in vorteilhafterweise möglich, die Steuerung des Motors 11 mittels einer zentralen Steuervorrichtung vorzunehmen, von der Impulssignale an den Motor 11 übermittelt werden. Eine Antriebsbewegung des Motors 11 wird über das Getriebe 12, das vorzugsweise als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist, auf ein Antriebsritzel 13 übertragen. Das Antriebsritzel 13, das bevorzugterweise abnehmbar am Gehäuse 21 des Stanz-Biege-Werkzeugaggregats 20 gelagert ist, steht mit dem Antriebskranz 23 in Eingriff und durchdringt das
Gehäuse 21 des Stanz-Biege-Werkzeugaggregats 20. Der Antriebsmodul 10 ist mittels einer lösbaren Verbindung, beispielsweise mittels einer Schraub- oder einer Klemmverbindung, von außen am Gehäuse 21 des Stanz-Biege-Werkzeugaggregats 20 befestigt. In vorteilhafter Ausbildung weisen die Außenflächen des Gehäuses 21 des Stanz-Biege-Werkzeugaggregats 20 Führungsnuten 28 auf; über die die Verbindung zwischen dem Antriebsmodul 10 und dem Stanz- und Biege-Werkzeugaggregats 20 herstellbar ist und entlang dieser der Antriebsmodul in einfacher Weise verschoben werden kann. Das Gehäuse 21 weist an seinen Oberflächen eine Vielzahl möglicher Kopplungsstellen auf, an jeder von denen das Antriebsritzel 13 das Gehäuse 21 durchdringen und mit dem Antriebskranz 23 in Eingriff treten kann. Der Antriebsmodul 10 wird in der Nähe einer gewünschten Kopplungsstelle am Stanz- und Biege-Werkzeugaggregat angebracht und mit dem Antriebskranz 23 in Eingriff gebracht. Die freien, nicht mittels eines Antriebsmoduls 10 belegten Kopplungsstellen sind vorzugsweise mittels einer Abdeckung abgedeckt, um das Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern in das Stanz- und Biege-Werkzeugaggregat 20 zu verhindern.
Gemäß Figur 3 sind vier Kopplungsstellen gleichzeitig mit jeweils einem Antriebsmodul 10 belegt, wobei die Antriebsmodule 10 parallel geschaltet sind und jeweils eine Antriebskraft auf den Antriebskranz 23 ausüben. Auf diese Weise ist sowohl eine größere Antriebskraft als auch eine gleichförmige Lastverteilung im Antriebskranz 23 erzielbar. Diese Figur verdeutlicht, welche Vielfalt an Möglichkeiten der Antriebsankopplung an dem Werkzeugmodul besteht. Die Antriebsmodule können hinsichtlich Zahl und Lage variiert werden, um bei vorgegebenen Bauräumen eine gewünschte Antriebsleistung bereitzustellen. Gemäß Figur 3 sind die Antriebsmodule 10 auf denjenigen
Außenflächen des Gehäuses 21 des Stanz- und Biege-Werk- zeugaggregats 20 angeordnet, die an die Frontplatte 24 angrenzen. Allerdings sind auch auf der Frontplatte 24 Kopplungsstellen, beispielsweise in Form von Bohrungen 27, vorgesehen, in die eine nicht dargestellte Antriebswelle des Antriebsmoduls 10 eingesetzt werden kann. Ein Beispiel eines auf der Frontplatte 24 angeordneten Antriebsmoduls 10 ist in Figur 4 dargestellt.
In Figur 5 ist eine Bearbeitungsstraße dargestellt, die aus einer Vielzahl miteinander gekoppelter Werkzeugaggregate 201, 202, 203 und 204 besteht. Diesen Werkzeugaggregaten 201 , 202, 203 und 204 können j eweils nicht nähere bezeichnete Werkzeugaggregate A bzw. B vorgeschaltet sein, so daß eine an gegebene Rahmenbedingungen angepaßte Bearbeitungsstraße gebildet sein kann. Gemäß der Figur 5 sind sechs Antriebsmodule 10 angeordnet. Die Kopplungsstellen der Antriebsmodule 10 mit den Werkzeugaggregaten sind dabei so gewählt, daß für die Bearbeitungsstraße ein möglichst geringer Bauraum erforderlich ist.
Es sind natürlich Abwandlungen des vorstehend beschriebenen Werkzeugaggregats möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verl assen. So kann bei spie l s weise di e Schnittstelle zwischen Werkzeugaggregat und Antrieb hinsichtlich Lage und Gestaltung modifiziert werden. Anstelle eines Elektromotors können auch hydraulische Servomotoren Verwendung finden.
Die Erfindung schafft somit ein Werkzeugaggregat, das zumindest ein zeitlich gesteuertes Werkzeug aufweist, das mittels einer Antriebseinrichtung angetrieben wird. Die Antriebseinrichtung ist in einem separaten Antriebsmodul angeordnet und am Werkzeugaggregat sind eine Vielzahl von Kopplungsstellen vorgesehen, die wahlweise mit einem Antriebsmodul belegt werden können. Der Antriebsmodul ist von außen am Gehäuse des Werkzeugaggregats befestigbar und Jeder Kopplungsstelle ist eine vorzugsweise abnehmbare Übertragungsvorrichtung zugeordnet, die das Gehäuse des Werkzeugaggregats durchdringt. Nicht belegte Kopplungsstellen sind vorzugsweise mit einer Abdeckung abgedeckt und zur genauen Positionierung sowie zur leichteren Verstellbarkeit der Antriebsmodule können die Außenflächen des Gehäuses des Werkzeugaggregats mit Führungsnuten versehen sein, über die die Verbindung zum Antriebsmodul herstellbar is.t.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugaggregat, mit zumindest einem zeitlich gesteuerten Werkzeug, das mittels einer Antriebseinrichtung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung in einem separaten Modul (10) angeordnet ist, für den am Werkzeugaggregat (20) eine oder mehrere Kopplungsstellen vorgesehen sind.
2. Werkzeugaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul (10) einen Motor (11) und ein Getriebe (12) umfaßt.
3. Werkzeugaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (11) ein Schrittmotor ist.
4. Werkzeugaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (11) ein impulsgesteuerter Elektromotor ist.
5. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (12) ein Untersetzungsgetriebe ist.
6. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul (10) am Werkzeugaggregat (20) befestigbar ist.
7. Werkzeugaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul (10 ) mittels einer lösbaren Verbindung befestigt ist.
8. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugaggregat ein Stanz-Biegewerkzeugaggregat ( 20 ) mit zumindest einem bzw. einer in einem Gehäuse ( 21 ) angeordneten Antriebskranz bzw. -welle (23) sowie Biegeschlitten (29 ) und/oder einer Schneidvorrichtung (22 ) und/oder einer Halbzeug-Einzugs- Vorrichtung ( 26 ) ist.
9. Werkzeugaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul ( 10 ) von außen am Gehäuse ( 21 ) befestigbar ist.
10. Werkzeugaggregat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kopplungsstelle ein vorzugsweise abnehmbares Antriebsritzel ( 13 ) zugeordnet ist, das das Gehäuse ( 21 ) durchdringt und mit dem Antriebskranz ( 23 ) bzw. der Antriebswelle in Eingriff steht.
11. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsstellen mittels einer Abdeckung abgedeckt sind.
12. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkzeugaggregat (20) mehrere parallel geschaltete Module (10) zugeordnet sind.
13. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) auf seiner die Werkzeuge tragenden Frontplatte (24) die Kopplungsstellen aufweist.
14. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) auf seinen an eine die Werkzeuge tragende Frontplatte (24) angrenzenden Außenflächen die Kopplungsstellen aufweist.
15. Werkzeugaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen Führungsnuten ( 28 ) aufweisen, über die die Verbindung zum Modul ( 10 ) herstellbar ist.
16. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (24) auswechselbar ist.
EP19880909311 1987-10-20 1988-10-19 Antriebsmodul für werkzeugaggregate Ceased EP0386046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735493 1987-10-20
DE19873735493 DE3735493A1 (de) 1987-10-20 1987-10-20 Werkzeugaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0386046A1 true EP0386046A1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6338720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880909311 Ceased EP0386046A1 (de) 1987-10-20 1988-10-19 Antriebsmodul für werkzeugaggregate

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0386046A1 (de)
JP (1) JP2791782B2 (de)
DE (1) DE3735493A1 (de)
ES (1) ES2010835A6 (de)
WO (1) WO1989003747A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010115C1 (de) * 1990-02-05 1991-10-24 Finzer, Heinz, 7880 Bad Saeckingen, De
JPH03234447A (ja) * 1990-02-05 1991-10-18 Heinz Finzer モジュラーに構成された工作物加工センターとそれに属する作業モジュール
US5203191A (en) * 1990-05-02 1993-04-20 North America Omcg, Inc. Versatile automatic metal strip working machine
DE19605647A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Mathias Bihler Bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013460C2 (de) * 1980-04-05 1982-10-07 Adolf 8962 Pfronten Wünsch Biegekasten für Stanz-Biegeautomaten zur Herstellung von Biegeteilen aus Draht oder Band
CH664521A5 (de) * 1982-08-04 1988-03-15 Suhner Intertrade Ag Mehrzweck-bearbeitungseinheit.
DE3234981C3 (de) * 1982-09-22 1998-12-24 Krauss Maffei Ag Stanz-Biege-Maschine zum Bearbeiten von Draht oder Band
DE3300553A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Maier & Co, Hallein Bausatz fuer kleinwerkzeugmaschinen
DE3312671A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Heinz Finzer KG, 7880 Bad Säckingen Stanz- und biegewerkzeug-aggregat
DE3319380A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Bihler, Otto, 8959 Trauchgau Werkstueckbearbeitungsmaschine
DE3347137C1 (de) * 1983-12-27 1985-06-05 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 4811 Oerlinghausen Getriebegehaeuse fuer einen Stufengetriebevorsatz von Vielzweckelektromotoren
DE3606036A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Kern & Dolliner Konstruktionen Schlittenaggregat, insbesondere fuer eine stanzbiegemaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8903747A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735493A1 (de) 1989-05-03
JP2791782B2 (ja) 1998-08-27
ES2010835A6 (es) 1989-12-01
JPH03503860A (ja) 1991-08-29
DE3735493C2 (de) 1989-09-28
WO1989003747A1 (en) 1989-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004034911A1 (de) Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Bearbeitungslinie
DE4139423B4 (de) X-Y-Antriebsvorrichtung
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
EP0564842B1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
DE3136017C1 (de) Drehmaschine
EP0386046A1 (de) Antriebsmodul für werkzeugaggregate
EP0292712A2 (de) Maschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP0950836B1 (de) Antriebseinheit in Baukastenform
DE3606036A1 (de) Schlittenaggregat, insbesondere fuer eine stanzbiegemaschine
EP0978340B1 (de) Senkrecht-Räummaschine
DE2604857B2 (de) Honmaschine
EP0585576B1 (de) Lochstanze
DE102015105043A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102017124334A1 (de) Vorrichtung zum Nutenstanzen und Stanzsystem
DE19845599B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Platinen
DE3138722C1 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE202013103426U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
DE3914008A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von werkstuecken beliebiger geometrie
EP1473111A1 (de) Spannvorrichtung
DE69900422T2 (de) Ein Bearbeitungsgerät, insbesondere ein Laserstrahlgerät, mit einem Kragarm
DE3437751C2 (de)
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
DE102022113094A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum Schneiden und Stanzen von Flachmaterial, wie beispielsweise Blech, und Stanzbaugruppe hierfür
DE3109198A1 (de) Maschine zum fraesen von nuten in innenbohrungen von werkstuecken
DE2203646A1 (de) Maschine zum Polieren von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920320