EP0385069B1 - Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden Download PDF

Info

Publication number
EP0385069B1
EP0385069B1 EP90100683A EP90100683A EP0385069B1 EP 0385069 B1 EP0385069 B1 EP 0385069B1 EP 90100683 A EP90100683 A EP 90100683A EP 90100683 A EP90100683 A EP 90100683A EP 0385069 B1 EP0385069 B1 EP 0385069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
grinding wheel
collet
recess
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0385069A2 (de
EP0385069A3 (de
Inventor
Werner Jankus
Andreas Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0385069A2 publication Critical patent/EP0385069A2/de
Publication of EP0385069A3 publication Critical patent/EP0385069A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0385069B1 publication Critical patent/EP0385069B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli

Definitions

  • the invention relates to a device for grinding the tips of tungsten electrodes with a driven grinding wheel and an electrode holder for an electrode rotatably mounted therein about its axis, the electrode holder being arranged on a turntable and the turntable being pivotable about an axis orthogonal to the axis of the grinding wheel as well as in the direction of the axis of the grinding wheel and wherein the electrode holder has a carrier with two fixed abutments and a counter bearing for the electrode.
  • the tips of tungsten electrodes which are used in particular in TIG torches of computer-controlled welding machines, must be ground very precisely so that the arc burns evenly.
  • the grinding grooves of the electrode tip should run in the longitudinal direction of the electrode and the shape of the electrode tip should correspond as exactly as possible to a cone. This presupposes that the electrode tip is brought secantially to the front of the grinding wheel and ground. This can be achieved with devices known from the Praix.
  • the electrode is supported at a distance from the electrode end to be ground on an abutment which engages the electrode on the side facing the grinding wheel.
  • the counter bearing is a friction surface in this version, which is intended to set the electrode in rotation by reciprocating motion. This counter bearing or the friction surface engages approximately centrally on the fixed abutment.
  • the face of the electrode is supported on a stop in such a way that this end of the electrode can move relative to the stop.
  • the electrode holder has a chuck coupled to a drive motor for the electrode. So that the electrode holder has such large dimensions that the free end of the electrode with the electrode tip to be ground must protrude very far from the chuck, so that contact of the electrode holder with the grinding wheel is avoided.
  • Tungsten electrodes that are produced by sintering are usually not exactly straight, but they have more or less pronounced curvatures or deformations due to the manufacturing process. When the electrode tip is ground, these deformations mean that the cone axis of the electrode tip does not coincide with the longitudinal axis of the electrode.
  • An arrangement of the taper axis that is as offset-free as possible is also a prerequisite for a flawless welding process. Similar problems occur with other devices known from practice, in which the tungsten electrode is arranged with play in the electrode holder and is guided by hand.
  • the object of the invention is to reduce the influence of deformations of the tungsten electrodes when grinding the electrode tip.
  • an electrode receiving collet is provided that a fixed abutment at the free electrode end on the side facing away from the grinding wheel and the other fixed abutment at the electrode distal end of the collet facing away from the grinding wheel Side attacks, and that the collet with the electrode pressing against the fixed abutment resiliently engages in the central region of the collet on the side facing the grinding wheel.
  • the free electrode end is guided in the immediate vicinity of the tip to be ground on the associated fixed abutment, so that production-related Deformation of the electrode has no or only a slight effect when grinding the electrode tip. Since the collet also only requires small dimensions, the free electrode end protruding over the collet need only be short.
  • the three-point bearing of the collet with the electrode clamped in it also enables play-free guidance during grinding.
  • the counter bearing can be supported on a spring or designed as a spring, so that when the Collet with clamped electrode, any irregularities in the collet can be compensated for.
  • the resilient counter bearing enables easy assembly and disassembly of the collet on the carrier.
  • the fixed abutment for the free electrode end has a wedge-shaped end with at least one recess for the electrode end, the recess being designed in particular as a groove with a triangular cross section.
  • the free electrode end is supported in this recess without play even when the electrode is rotated about its axis.
  • the wedge-shaped design of the projection makes it possible to place the projection very close behind the electrode tip to be ground. It is understood that the depth of the recess is limited and the electrode end is mounted therein so that the projection cannot touch the grinding wheel.
  • the abutment can be arranged so as to be pivotable and height-adjustable on a pin standing up from the turntable. With the swivel adjustment the abutment can be brought very close to the electrode tip. With the height adjustment, the electrode tip can be brought up to different radial areas of the grinding wheel and the grinding wheel can thus be better used.
  • the collet can have an annular groove at the end remote from the electrode and the associated abutment can consist of a projection with a recess engaging in the annular groove.
  • a three-point bearing is possible in that the annular groove has a cross-section in the form of a segment of a circle and that the recess is triangular, one side of the recess is flat and on the other side a rib with a spline is provided, which extends in the direction of the annular groove. Then it is ensured that with all adjustment movements of the front, free electrode end there is a three-point bearing effective even when the collet is rotated about its longitudinal axis.
  • the collet can have a hand crank for rotating about its longitudinal axis at the end remote from the electrode.
  • both the turntable and the dovetail guide have devices for adjusting and fixing and, if appropriate, measuring scales.
  • a protective shield which at least partially surrounds the grinding wheel and has a slot which extends in the direction of the axis of the grinding wheel, with a in the region of the free slot end Electrode support is arranged.
  • the electrode inserted into the slot and resting on the electrode support is guided against the peripheral edge of the grinding wheel and rotated about its longitudinal axis. If a circumferential groove has been ground in, the electrode can be separated by a stroke in the area of the circumferential groove.
  • the device shown is used for grinding the tips of tungsten electrodes.
  • the device includes a plate 1 on which a drive motor 2 for a grinding wheel 3 driven thereby is mounted.
  • a slide 5 is guided on the plate 1 with a dovetail guide 4 and is adjustable in the direction of the axis 6 of the grinding wheel 3.
  • the carriage 5 is tensioned with a spring 7 in the direction of an adjusting screw, with which it can be adjusted.
  • a turntable 9 is mounted in front of the grinding wheel 7, which can be fixed in different angular positions relative to the carriage 5 with the aid of a locking screw 10 which passes through an associated slot 11 of the plate 1.
  • a locking screw 10 which passes through an associated slot 11 of the plate 1.
  • a carrier 13 On the turntable 8, a carrier 13 is fixed, which holds a substantially cylindrical collet 14 for the electrode.
  • the electrode is inserted into the collet 14 so far that only a short free electrode end 15 protrudes in the direction of the grinding wheel 3.
  • the collet 14 with the free electrode end 15 is held on the carrier 13 with a three-point bearing.
  • the carrier 13 has a fixed abutment 16 for the free electrode end 15 and a fixed abutment 17 for the end of the collet 14 remote from the electrode as well as a resilient counter bearing 18 which engages in the central region of the collet 14.
  • the fixed abutment 16 for the free electrode end 15 has a wedge-shaped end 19 with two differently sized recesses 20, 21 arranged one above the other.
  • the recesses 20, 21 are each formed as a groove with a triangular cross section for receiving electrode ends 15 with different diameters.
  • the respective groove depth is set up so that the end of the abutment 16 does not touch the grinding wheel 3 even if the abutment 16 is placed in the immediate vicinity of the electrode tip to be ground.
  • the abutment 16 is arranged on a pin 22 standing up from the turntable 9 so as to be pivotable and adjustable in height.
  • the swivel adjustment serves to support the free electrode end 15 as close as possible to the electrode tip to be ground. With the height adjustment, the electrode end 15 can be brought to different radii of the grinding wheel 3 for better utilization of the grinding wheel 3.
  • the abutment 16 is fixed in the desired position.
  • the abutment 17 acting on the end of the collet 14 remote from the electrode has a projection 25 with a recess 26 which engages in an annular groove 24 in the collet 14.
  • the annular groove has a cross-section in the form of a segment of a circle.
  • the recess 26 is triangular.
  • One side 27 of the recess 26 is flat.
  • the other side of the recess 26 is formed by a rib 28 with a wedge profile, which extends in the direction of the annular groove 24. This ensures that, regardless of the setting of the other abutment 16, the end of the collet 14 remote from the electrode is supported with a three-point bearing without play.
  • the electrode To grind the electrode, it is clamped in the collet 14.
  • the collet is inserted into the carrier 12, with the resilient counter bearing 18 evading somewhat when inserted. Then the resilient counter bearing 18 holds the collet 14 with the protruding electrode end 15 in the abutments 16, 17.
  • the abutment 16 on the grinding wheel side is set so that it engages as close as possible to the electrode tip to be ground.
  • the carriage 6 is set in the direction of the grinding wheel 3 with the aid of the adjusting screw 8.
  • the collet 14 is rotated with the aid of a hand crank 29 provided at its end remote from the electrode.
  • the electrode After grinding the electrode tip, the electrode can be cut to a predetermined size.
  • a protective shield 30 surrounding the grinding wheel 3 there is a slot 31 which extends in the direction of the grinding wheel axis 6 and a support 32 in the region of the free slot end.
  • the electrode is inserted into the slot 31 by hand and at an angle to the grinding wheel axis 6 and on the support 32 supported.
  • the electrode is then against the peripheral edge 33 of the grinding wheel 1 guided and rotated about its longitudinal axis. This creates a circumferential groove as a predetermined breaking point. If you hit the predetermined breaking point, the electrode breaks at this point.
  • the electrode can also be cut to length before grinding, because with this device the tips of very short electrodes can be ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden mit einer angetriebenen Schleifscheibe und einem Elektrodenhalter für eine darin um ihre Achse drehbar gelagerte Elektrode, wobei der Elektrodenhalter auf einem Drehteller angeordnet ist und der Drehteller um eine zur Achse der Schleifscheibe orthogonale Achse schwenkbar sowie in Richtung der Achse der Schleifscheibe zustellbar ist und wobei der Elektrodenhalter einen Träger mit zwei festen Widerlagern sowie ein Gegenlager für die Elektrode aufweist.
  • Die Spitzen von Wolfram-Elektroden, die insbesondere in WIG-Brennern von computergesteuerten Schweißmaschinen eingesetzt werden, müssen sehr präzise geschliffen werden, damit der Lichtbogen gleichmäßig brennt. Insbesondere sollen die Schleifriefen der Elektrodenspitze in Längsrichtung der Elektrode verlaufen und soll die Form der Elektrodenspitze möglichst exakt einem Kegel entsprechen. Das setzt voraus, daß die Elektrodenspitze sekantial an die Stirnseite der Schleifscheibe herangeführt und geschliffen wird. Das läßt sich erreichen mit aus der Praix bekannten Vorrichtungen.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung (DE-C-33 05 149) ist die Elektrode in einigem Abstand von dem zu schleifenden Elektrodenende an einem Widerlager abgestützt, welches auf der der Schleifscheibe zugewandten Seite an der Elektrode angreift. Das Gegenlager ist bei dieser Ausführung eine Reibfläche, die durch Hin- und Herbewegung die Elektrode in Drehung versetzen soll. Dieses Gegenlager bzw. die Reibfläche greift etwa mittig am festen Widerlager an. Am anderen Ende stützt sich die Elektrode mit ihrer Stirnseite auf einem Anschlag derart ab, daß dieses Ende der Elektrode sich relativ zum Anschlag bewegen kann.
  • Bei einer anderen Vorrichtung (DE-U-19 55 787) weist der Elektrodenhalter ein mit einem Antriebsmotor gekuppeltes Spannfutter für die Elektrode auf. Damit besitzt der Elektrodenhalter aber so große Abmessungen, daß das freie Elektrodenende mit der zu schleifenden Elektrodenspitze sehr weit aus dem Spannfutter herausragen muß, damit eine Berührung des Elektrodenhalters mit der Schleifscheibe vermieden wird. Wolfram-Elektroden, die durch Sintern hergestellt werden, sind meistens nicht exakt gerade, sondern sie besitzen herstellungsbedingt mehr oder weniger ausgeprägte Krümmungen bzw. Verformungen. Diese Verformungen führen beim Schleifen der Elektrodenspitze dazu, daß die Kegelachse der Elektrodenspitze nicht mit der Längsachse der Elektrode zusammenfällt. Eine möglichst versatzfreie Anordnung der Kegelachse ist aber ebenfalls Voraussetzung für einen einwandfreien Schweißvorgang. Ähnliche Probleme treten bei anderen aus der Praxis bekannten Vorrichtungen auf, bei denen die Wolfram-Elektrode mit Spiel im Elektrodenhalter angeordnet ist und von Hand geführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Einfluß von Verformungen der Wolfram-Elektroden beim Schleifen der Elektrodenspitze zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine die Elektrode aufnehmende Spannzange vorgesehen ist, daß ein festes Widerlager am freien Elektrodenende an dessen der Schleifscheibe abgewandten Seite und das andere feste Widerlager am elektrodenfernen Ende der Spannzange an deren der Schleifscheibe abgewandten Seite angreift, und daß das die Spannzange mit der Elektrode gegen die festen Widerlager drückende Gegenlager federnd im mittleren Bereich der Spannzange an der der Schleifscheibe zugewandten Seite angreift. Erfindungsgemäß wird das freie Elektrodenende in unmittelbarer Nähe der zu schleifenden Spitze an dem zugeordneten festen Widerlager geführt, so daß herstellungsbedingte Verformungen der Elektrode sich beim Schleifen der Elektrodenspitze nicht oder nur noch geringfügig auswirken können. Da auch die Spannzange nur kleine Abmessungen benötigt, braucht das über die Spannzange vorstehende freie Elektrodenende nur kurz zu sein. Die Dreipunktlagerung der Spannzange mit der darin eingespannten Elektrode ermöglicht außerdem eine spielfreie Führung beim Schleifen.
  • Insbesondere kann das Gegenlager auf einer Feder abgestützt oder als Feder ausgebildet sein, so daß beim Drehen der Spannzange mit eingespannter Elektrode gegebenenfalls vorhandene Unregelmäßigkeiten der Spannzange ausgeglichen werden. Außerdem ermöglicht das federnde Gegenlager eine einfache Montage bzw. Demontage der Spannzange am Träger.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist das feste Widerlager für das freie Elektrodenende ein keilförmig auslaufendes Ende mit wenigstens einer Ausnehmung für das Elektrodenende auf, wobei die Ausnehmung insbesondere als Nut mit dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet ist. In dieser Ausnehmung ist das freie Elektrodenende auch bei Drehung der Elektrode um ihre Achse spielfrei gelagert. Die keilförmige Ausbildung des Vorsprunges ermöglicht es, den Vorsprung sehr dicht hinter der zu schleifenden Elektrodenspitze anzusetzen. Es versteht sich, daß die Tiefe der Ausnehmung begrenzt ist und das Elektrodenende darin so gelagert ist, daß der Vorsprung die Schleifscheibe nicht berühren kann.
  • Um eine Anpassung der Einstellung dieses festen Widerlagers für das freie Elektrodenende zu ermöglichen, kann das Widerlager auf einem vom Drehteller aufstehenden Zapfen schwenk- und höhenverstellbar angeordnet sein. Mit der Schwenkverstellung kann das Widerlager sehr dicht an die Elektrodenspitze herangeführt werden. Mit der Höhenverstellung kann die Elektrodenspitze an unterschiedliche radiale Bereiche der Schleifscheibe herangeführt und dadurch die Schleifscheibe besser ausgenutzt werden.
  • Damit die beschriebenen Verstellungen am freien Elektrodenende zwängungsfrei am Träger erfolgen, kann die Spannzange am elektrodenfernen Ende eine Ringnut aufweisen und das zugeordnete Widerlager aus einem in die Ringnut eingreifenden Vorsprung mit einer Ausnehmung bestehen. Auch hier ist eine Dreipunktlagerung dadurch möglich, daß die Ringnut einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist und daß die Ausnehmung dreieckförmig ausgebildet ist, wobei die eine Seite der Ausnehmung eben ist und an der anderen Seite eine Rippe mit Keilprofil vorgesehen ist, die sich in Richtung der Ringnut erstreckt. Dann ist sichergestellt, daß bei allen Einstellbewegungen des vorderen, freien Elektrodenendes eine auch beim Drehen der Spannzange um ihre Längsachse wirksame Dreipunktlagerung vorhanden ist.
  • Die Spannzange kann zum Drehen um ihre Längsachse am elektrodenfernen Ende eine Handkurbel aufweisen.
  • Eine zuverlässige Zustellung des Elektrodenhalters mit dem Drehteller wird erreicht, wenn der Drehteller auf einem Schlitten mit Schwalbenschwanzführung gelagert ist. Es versteht sich, daß sowohl der Drehteller als auch die Schwalbenschwanzführung Einrichtungen zum Verstellen und Festsetzen sowie gegebenenfalls Meßskalen aufweisen.
  • Mit einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es möglich, fertig geschliffene Elektroden auf ein vorbestimmtes Maß abzulängen, wenn ein die Schleifscheibe wenigstens teilweise umgebender Schutzschild vorhanden ist, der einen sich in Richtung der Achse der Schleifscheibe erstreckenden Schlitz aufweist, wobei im Bereich des freien Schlitzendes ein Elektrodenauflager angeordnet ist. Die in den Schlitz eingeführte und auf dem Elektrodenauflager aufliegende Elektrode wird gegen die Umfangskante der Schleifscheibe geführt und dabei um ihre Längsachse gedreht. Wenn eine Umfangsriefe eingeschliffen worden ist, kann die Elektrode durch einen Schlag im Bereich der Umfangsriefe getrennt werden.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils II auf den Gegenstand nach Figur 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils III auf den Gegenstand nach Figur 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das elektrodenferne Ende der Spannzange im Bereich X nach Figur 1,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Widerlager für das elektrodenferne Ende der Spannzange,
    Fig. 6
    eine Ansicht des Gegenstandes nach Figur 5 in Richtung des Pfeils VI.
  • Die dargestellte Vorrichtung dient zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden. Zur Vorrichtung gehört eine Platte 1, auf der ein Antriebsmotor 2 für eine davon angetriebene Schleifscheibe 3 montiert ist. An der Platte 1 ist mit einer Schwalbenschwanzführung 4 ein Schlitten 5 geführt, der in Richtung der Achse 6 der Schleifscheibe 3 verstellbar ist. Der Schlitten 5 ist mit einer Feder 7 in Richtung auf eine Stellschraube⁸gespannt, mit der er verstellt werden kann.
  • Auf dem Schlitten 5 ist vor der Schleifscheibe 7 ein Drehteller 9 gelagert, der mit Hilfe einer Feststellschraube 10, die einen zugeordneten Schlitz 11 der Platte 1 durchgreift, relativ zum Schlitten 5 in verschiedenen Winkelpositionen festgelegt werden kann. Zum Widerauffinden bestimmter Winkelpositionen dienen Markierungen 12.
  • Auf dem Drehteller 8 ist ein Träger 13 befestigt, der eine im wesentlichen zylindrische Spannzange 14 für die Elektrode hält. Die Elektrode ist in die Spannzange 14 so weit eingeführt, daß nur ein kurzes freies Elektrodenende 15 in Richtung auf die Schleifscheibe 3 vorsteht. Die Spannzange 14 mit dem freien Elektrodenende 15 ist mit einer Dreipunktlagerung am Träger 13 gehalten. Dazu weist der Träger 13 ein festes Widerlager 16 für das freie Elektrodenende 15 und ein festes Widerlager 17 für das elektrodenferne Ende der Spannzange 14 sowie ein federndes, im mittleren Bereich der Spannzange 14 angreifendes Gegenlager 18 auf.
  • Das feste Widerlager 16 für das freie Elektrodenende 15 weist ein keilförmig auslaufendes Ende 19 mit zwei übereinander angeordneten, unterschiedlich großen Ausnehmungen 20, 21 auf. Die Ausnehmungen 20, 21 sind jeweils als Nut mit dreieckförmigem Querschnitt für die Aufnahme von Elektrodenenden 15 mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet. Die jeweilige Nuttiefe ist so eingerichtet, daß das Ende des Widerlagers 16 die Schleifscheibe 3 auch dann nicht berührt, wenn das Widerlager 16 in unmittelbarer Nähe der zu schleifenden Elektrodenspitze angesetzt wird. Im übrigen ist das Widerlager 16 auf einem vom Drehteller 9 aufstehenden Zapfen 22 schwenk- und höhenverstellbar angeordnet. Die Schwenkverstellung dient dazu, das freie Elektrodenende 15 möglichst nahe der zu schleifenden Elektrodenspitze abzustützen. Mit der Höhenverstellung kann das Elektrodenende 15 zur besseren Ausnutzung der Schleifscheibe 3 an unterschiedliche Radien der Schleifscheibe 3 herangeführt werden. Mit Hilfe einer Feststellschraube 23 wird das Widerlager 16 in der gewünschten Position fixiert.
  • Das am elektrodenfernen Ende der Spannzange 14 angreifende Widerlager 17 besitzt einen in eine Ringnut 24 der Spannzange 14 eingreifenden Vorsprung 25 mit einer Ausnehmung 26. Die Ringnut weist einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf. Die Ausnehmung 26 ist dreieckförmig. Eine Seite 27 der Ausnehmung 26 ist eben. Die andere Seite der Ausnehmung 26 wird von einer Rippe 28 mit Keilprofil gebildet, die sich in Richtung der Ringnut 24 erstreckt. Dadurch ist sichergestellt, daß unabhängig von der Einstellung des anderen Widerlagers 16 das elektrodenferne Ende der Spannzange 14 spielfrei mit einer Dreipunktlagerung abgestützt ist.
  • Zum Schleifen der Elektrode wird diese in die Spannzange 14 eingespannt. Die Spannzange wird in den Träger 12 eingesetzt, wobei das federnde Gegenlager 18 beim Einsetzen etwas ausweicht. Anschließend hält das federnde Gegenlager 18 die Spannzange 14 mit dem darüber hinausragende Elektrodenende 15 in den Widerlagern 16, 17. Das schleifscheibenseitige Widerlager 16 wird so eingestellt, daß es möglichst nahe der zu schleifenden Elektrodenspitze angreift. Zum Schleifen wird der Schlitten 6 mit Hilfe der Stellschraube 8 in Richtung auf die Schleifscheibe 3 zugestellt. Gleichzeitig wird die Spannzange 14 mit Hilfe einer an ihrem elektrodenfernen Ende vorgesehenen Handkurbel 29 gedreht.
  • Nach dem Schleifen der Elektrodenspitze kann die Elektrode auf ein vorbestimmtes Maß abgelängt werden. Dazu befindet sich in einem die Schleifscheibe 3 umgebenden Schutzschild 30 ein sich in Richtung der Schleifscheibenachse 6 erstreckender Schlitz 31 und im Bereich des freien Schlitzendes ein Auflager 32. Die Elektrode wird von Hand und schräg zu Schleifscheibenachse 6 in den Schlitz 31 eingeführt sowie auf dem Auflager 32 abgestützt. Die Elektrode wird dann gegen die Umfangskante 33 der Schleifscheibe 1 geführt und dabei um ihre Längsachse gedreht. Dadurch entsteht eine Umfangsriefe als Sollbruchstelle. Bei einem Schlag auf die Sollbruchstelle bricht die Elektrode an dieser Stelle. Die Elektrode kann aber auch vor dem Schleifen abgelängt werden, denn mit dieser Vorrichtung können die Spitzen sehr kurzer Elektroden geschliffen werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden mit einer angetriebenen Schleifscheibe (3) und einem Elektrodenhalter für eine darin um ihre Achse drehbar gelagerte Elektrode, wobei der Elektrodenhalter auf einem Drehteller (9) angeordnet ist und der Drehteller (9) um eine zur Achse der Schleifscheibe (3) orthogonale Achse schwenkbar sowie in Richtung der Achse der Schleifscheibe (3) zustellbar ist und wobei der Elektrodenhalter einen Träger (13) mit zwei festen Widerlagern (16, 17) sowie ein Gegenlager (18) für die Elektrode aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Elektrode aufnehmende Spannzange (14) vorgesehen ist, daß ein festes Widerlager (16) am freien Elektrodenende (15) an dessen der Schleifscheibe (3) abgewandten Seite und das andere feste Widerlager (17) am elektrodenfernen Ende der Spannzange (14) an deren der Schleifscheibe (3) abgewandten Seite angreift, und daß das die Spannzange (14) mit der Elektrode gegen die festen Widerlager (16, 17) drückende Gegenlager (18) federnd im mittleren Bereich der Spannzange (14) an der der Schleifscheibe (3) zugewandten Seite angreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (18) auf einer Feder abgestützt oder als Feder ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Widerlager (16) für das freie Elektrodenende (15) ein keilförmig auslaufendes Ende (19) mit wenigstens einer Ausnehmung (20, 21) für das Elektrodenende (15) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20, 21) als Nut mit dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Widerlager (16) für das freie Elektrodenende (15) auf einem vom Drehteller (9) aufstehenden Zapfen (22) schwenk- und höhenverstellbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (14) am elektrodenfernen Ende eine Ringnut (24) aufweist und daß das zugeordnete Widerlager (17) aus einem in die Ringnut (24) eingreifenden Vorsprung (25) mit einer Ausnehmung (26) besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (24) einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist und daß die Ausnehmung (26) dreieckförmig ausgebildet ist, wobei die eine Seite (27) der Ausnehmung (26) eben ist und an der anderen Seite eine Rippe (28) mit Keilprofil vorgesehen ist, die sich in Richtung der Ringnut (24) erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (14) am elektrodenfernen Ende eine Handkurbel (29) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (9) auf einem Schlitten (5) mit Schwalbenschwanzführung (4) gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, mit einem die Schleifscheibe wenigstens teilweise umgebenden Schutzschild, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (30) einen sich in Richtung der Schleifscheibenachse (6) erstreckenden Schlitz (31) aufweist und daß im Bereich des freien Schlitzendes ein Elektrodenauflager (32) angeordnet ist.
EP90100683A 1989-03-01 1990-01-13 Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden Expired - Lifetime EP0385069B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902380U DE8902380U1 (de) 1989-03-01 1989-03-01 Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden
DE8902380U 1989-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0385069A2 EP0385069A2 (de) 1990-09-05
EP0385069A3 EP0385069A3 (de) 1991-01-09
EP0385069B1 true EP0385069B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6836510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100683A Expired - Lifetime EP0385069B1 (de) 1989-03-01 1990-01-13 Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5001868A (de)
EP (1) EP0385069B1 (de)
JP (1) JPH0710489B2 (de)
DE (2) DE8902380U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9573237B2 (en) 2012-08-31 2017-02-21 Matuschek Messtechnik Gmbh Device and method for grinding workpieces, in particular welding electrodes
US9579770B2 (en) 2014-02-25 2017-02-28 Matuschek Messtechnik Gmbh Device and method for grinding workpieces using a control unit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902380U1 (de) * 1989-03-01 1989-04-20 Hornung, Andreas, 4708 Kamen Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden
JP2511525Y2 (ja) * 1990-09-27 1996-09-25 彰久 村田 電極棒研磨機
US5184432A (en) * 1991-09-13 1993-02-09 Wilson John W Tool for sharpening tungsten electrodes
US5259146A (en) * 1992-08-11 1993-11-09 Jinkins Perry L Device and method for shaping the end of a rod
DK9500123Y6 (da) * 1995-03-27 1995-05-15 Euro Tool Aps Apparat til slibning af svejseelektroder, navnligwolframelektroder
FR2747332B1 (fr) * 1996-04-12 1998-05-29 Emmanuel Maurin Dispositif pour l'affutage des electrodes de soudure
DK199801383A (da) * 1998-10-27 2000-04-28 Heine Plougman Olsen Apparat, navnlig til slibning af elektroder til TIG-svejsning
US6830240B2 (en) * 2002-09-24 2004-12-14 General Electric Company Methods and apparatus for securing components for manufacture
US7219408B2 (en) * 2002-09-24 2007-05-22 General Electric Company Tool for securing a component
SE0300563L (sv) * 2003-03-04 2004-02-24 Lars Hall Apparat för slipning av en elektrod för ett TIG-svetshandtag
US20050268461A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Ouellette Randall M Method and apparatus for securing turbine components for manufacture
US7762534B2 (en) * 2004-06-07 2010-07-27 General Electric Company Method and apparatus for supporting turbine components for manufacture
JP2009125913A (ja) * 2007-11-28 2009-06-11 Nagano Automation Kk 研磨装置
CN102107383A (zh) * 2010-11-30 2011-06-29 聚光科技(杭州)股份有限公司 一种电极表面处理方法及装置
US9463526B2 (en) * 2012-06-18 2016-10-11 Jens Oien Andersen Apparatus for wet grinding of welding electrodes, particularly tungsten electrodes
CN103213054B (zh) * 2012-12-14 2015-08-19 广州中船黄埔造船有限公司 一种活动顶尖修磨装置及其修磨方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US970227A (en) * 1910-02-09 1910-09-13 Eugene Homan Glass-beveling machine.
US2068915A (en) * 1932-07-21 1937-01-26 Gordon D Hardin Drill grinding appliance
FR812340A (fr) * 1936-01-15 1937-05-07 Machine à affûter les mèches de forets
GB570229A (en) * 1944-05-15 1945-06-27 David Thomas Edward Fielding Improvements in machines for grinding drills and similar tools
US2662352A (en) * 1950-02-23 1953-12-15 Rhodes Clement Tipton Precision grinding machine
FR1281421A (fr) * 1960-12-01 1962-01-12 Perfectionnements apportés aux machines-outils, en particulier aux machines à affûter les fraises destinées aux machines à graver et à reproduire
DE1955787U (de) * 1966-12-21 1967-02-16 Metabowerke Kg Schleifvorrichtung fuer elektroden.
JPS5251197A (en) * 1975-10-21 1977-04-23 Nisshin Daiyamondo Kk Device for grinding lapping needle of ultrasonic machine apparatus
CH653589A5 (en) * 1981-08-31 1986-01-15 Megomat Ag Drill-clamping device for a grinding machine for small drills
DE3305149C1 (de) * 1983-02-15 1984-06-20 Hadres Werkzeugfabrik Bodo Heinrich Habel, 6800 Mannheim Schleifmaschine zum Herstellen einer kegelförmigen Spitze an einem Rundstab
SU1328163A1 (ru) * 1985-03-19 1987-08-07 Предприятие П/Я М-5729 Устройство дл шлифовани
DE8902380U1 (de) * 1989-03-01 1989-04-20 Hornung, Andreas, 4708 Kamen Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Sektion Mechanik, Woche 8811, Zusammenfassung Nr. 076041, M23, 17. März 1988, Derwent Publications, London, GB, & SU-A-1328163 (PONOMAREV KE) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9573237B2 (en) 2012-08-31 2017-02-21 Matuschek Messtechnik Gmbh Device and method for grinding workpieces, in particular welding electrodes
US9579770B2 (en) 2014-02-25 2017-02-28 Matuschek Messtechnik Gmbh Device and method for grinding workpieces using a control unit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02279266A (ja) 1990-11-15
DE8902380U1 (de) 1989-04-20
EP0385069A2 (de) 1990-09-05
JPH0710489B2 (ja) 1995-02-08
US5001868A (en) 1991-03-26
EP0385069A3 (de) 1991-01-09
DE59001464D1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385069B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Wolfram-Elektroden
EP0131784B1 (de) Schälwerkzeug
CH660702A5 (de) Ausdrehwerkzeug mit einem zweischneiderkopf.
EP0315728A1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE3234215C2 (de)
DE2428426B2 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
EP2623243A1 (de) Kreissägeblattschleifmaschine
DE3517034C1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
WO1993004815A1 (de) Spanneinrichtung zum aufspannen von werkstücken auf bearbeitungs- und messmaschinen
DE3305149C1 (de) Schleifmaschine zum Herstellen einer kegelförmigen Spitze an einem Rundstab
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE3808188C2 (de) Schleifmaschine zum Schleifen der Spitze eines Spiralbohrers
EP0371328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Lauf- und/oder Führungsflächen von Schienen oder dgl.
DE2006889C3 (de) Meßgeräteanordnung an einer Werkzeugmaschine
DE1502425B2 (de)
DE3242765A1 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
EP0429074B1 (de) Fräskopf zur Feinbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Tiefdruckzylindern
DE3509161C2 (de)
AT526420B1 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Trennscheibe mit einem Standfuß
DE2644369A1 (de) Halterung fuer die drahtfoermige erodierelektrode von funkenerosionsmaschinen
EP0796693B1 (de) Richtmaschine für Kreissägeblätter und dergleichen
DE2131709A1 (de) Maschine zum Scharfschleifen von Gesteinsbohrern
EP1561553B1 (de) Stützvorrichtung für Vorschubapparate
DE3138572C2 (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Oberflächen an Werkstücken mit einer Längsbohrung
DE89302C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59001464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCAR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90100683.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030114

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801