EP0384343A2 - Schublade mit Trennwand - Google Patents

Schublade mit Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0384343A2
EP0384343A2 EP90103127A EP90103127A EP0384343A2 EP 0384343 A2 EP0384343 A2 EP 0384343A2 EP 90103127 A EP90103127 A EP 90103127A EP 90103127 A EP90103127 A EP 90103127A EP 0384343 A2 EP0384343 A2 EP 0384343A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
drawer
bolt
movement
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384343A3 (en
EP0384343B1 (de
Inventor
Richard Wäldin
Walter Fahrner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Anton Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Schneider GmbH and Co KG filed Critical Anton Schneider GmbH and Co KG
Priority to AT90103127T priority Critical patent/ATE98099T1/de
Publication of EP0384343A2 publication Critical patent/EP0384343A2/de
Publication of EP0384343A3 publication Critical patent/EP0384343A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384343B1 publication Critical patent/EP0384343B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls

Definitions

  • the invention relates to a drawer with at least one insertable partition or the like, which has a latch projecting beyond its end face, which can be connected to a drawer wall and moved back.
  • the partition In known drawers of this type, the partition is locked in the sides and bottom of the drawer.
  • the latch that can be connected to the drawer wall must be actuated by hand and moved transversely so that it engages in recesses in the drawer wall. So when inserting the partition into the drawer two Movements are performed. On the one hand the insertion movement of the partition and on the other hand the transverse movement of the bolt. This has the disadvantage that you need two hands or at least have to perform a very difficult one-handed movement.
  • the lock can also be forgotten as it is not linked to the insertion movement.
  • the object of the present invention is therefore to create a push-jade of the type mentioned at the outset, the locking already taking place by the insertion movement of the partition.
  • a drawer with a dividing wall in which, according to the invention, the latch is additionally mounted in a longitudinally displaceable manner on the dividing wall, the longitudinal movement being deflected into a transverse movement and the latch for the longitudinal movement having an approach which interacts with a stop of the drawer.
  • the partition At the end of the insertion it is then connected to the drawer wall.
  • the locking takes place when the partition is pushed in, only a simple hand movement is necessary.
  • the partition When pulling out, the partition is also unlocked automatically.
  • the latch comes to rest with the edge of the recess in the drawers wall, which means that it can no longer be moved in the pull-out direction.
  • the bolt is guided along the partition wall to the bottom side thereof, and because of the deflection of the longitudinal into a transverse movement, it moves out of the recess transversely to the direction of extraction.
  • the latch At the end of the pull-out movement, the latch is outside the recess and the partition can be removed from the drawer.
  • an inclined guide for the bolt which is directed inward toward its bottom side, is provided on the partition.
  • the deflection of the longitudinal movement of the bolt into a transverse movement is thus achieved.
  • the inclined guide is designed as at least one slot, into which at least one bolt connected to the extension projects. It proves to be advantageous if the slot or slots have extensions at their upper end in the direction of insertion of the partition for latching the bolts. This provides a secure locking of the partition.
  • the bolt is designed as a knob and is fastened to a plate, the lower region of which is shaped as an extension in the direction of insertion of the partition.
  • the approach is elastic and pre-bent inward to the partition and carries the Rie gel, the approach to the partition comes into contact with the longitudinal movement.
  • the elastic extension which is bent inwards towards the partition, touches the stop of the drawer and is guided upwards along the partition as the insertion movement continues.
  • the approach comes to rest on the partition and is pushed by this when pushed further towards the drawer wall.
  • the bolt connected to the extension is moved transversely to the direction of insertion.
  • the end face of the partition is provided as a guide for the attachment and a bolt protrudes into a slot provided on the partition and parallel to the end face, which is connected to the attachment surrounding the end face. This results in a stable longitudinal displacement of the approach parallel to the end face of the partition.
  • a further embodiment of the invention consists in that the extension has an inward recess at its end opposite to the direction of insertion of the partition to increase the elasticity.
  • a particularly simple solution is achieved if the shoulder extends in the retracted position of the bolt over the bottom side of the partition by the amount of movement and the stop is the bottom of the drawer. This eliminates the need for an additional stop on the drawer.
  • Another expedient embodiment of the drawer with a U-shaped cross section has a partition if the two legs of the Partition opposite slots are formed as slanted guides, the plate is arranged with the bolt between the legs and bolts attached to the plate protrude into the two slots. This results in a stable locking device, which is also integrated in the partition.
  • the partition 1 is arranged in a drawer 2 with a bottom 3 and a side part 4 and has in the embodiment shown in FIGS. 1, 2 and 3 is shown, a U-shaped cross section.
  • the slots 7 are arranged one above the other on each leg 5 in the insertion direction 9.
  • a bolt 10 protrudes into each of two opposing slots 7 and is designed as a lift out of a plate 11.
  • the plate 11 extends beyond the bottom side 6 of the partition 1 with an extension 12.
  • the plate 11 has two bars 13 towards the side part 4, which are formed in one piece with the plate 11 as knobs.
  • the shoulder 12 touches the bottom 3 of the drawer, as a result of which the shoulder 12 with the plate 11 and the bolts 13 is moved upward and towards the side part 4 of the drawer as the pushing in continues. Due to the inclined position of the slots 7, the longitudinal movement of the bolt 13 is deflected into a transverse movement. At the end of insertion, the bolts 13 protrude into recesses 14 in an upper and a lower row of holes in the side part 4. The partition 1 is thus locked in the drawer 2. In this position, the extension 12 extends somewhat beyond the bottom side 6 of the partition 1, so that only this and not the partition 1 rests on the bottom 3 of the drawer 2. Likewise, the projection 12 and the plate 11 protrude over a forehead page 15 of the partition 1.
  • the extension 12 and the plate 11 are made of plastic, the base 3 and the side part 4 of the drawer 2 are predominantly made of metal, the noise is preferably reduced when the drawer is pulled out.
  • the bolts 13 touch the edges of the recesses 14 which lie opposite the insertion direction 9 and can therefore no longer be moved.
  • the bolts 13 are guided relative to the bottom side 6 thereof. Due to the oblique position of the slots 7, the longitudinal movement is again deflected into a transverse movement and the bolts 13 are moved out of the recesses 14 transversely to the direction of insertion 9.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4.
  • the plate 31 having the bolts 13 is U-shaped in cross section and pushed onto the partition 1.
  • a partition wall designed as a pendulum plate 16 is shown, which is designed as a plate.
  • the pendulum plate 16 is arranged in a drawer 17 with a base 18 and a side part 19. It has a cutout 22 directed towards its bottom side 21 on its end face 20.
  • the end face 20 is enclosed by a plate 23.
  • the plate 23 has a cross-sectionally U-shaped profile. With the plate 23, a pin 24 is connected, which is integrally formed with the plate 23 and protrudes into a slot 25 running parallel to the end face 20 of the pendulum plate 16.
  • an attachment 27 which likewise has a profile which is U-shaped in cross section.
  • the approach 27 is elastic and pre-bent to the pendulum plate 16.
  • the bolt 28, which is designed as a knob, is attached to the extension 27.
  • the extension 27 has at its end opposite to the insertion direction 26 of the pendulum plate an inwardly directed semicircular opening 29 towards the center of the pendulum plate.
  • Fig. 5 shows the pendulum plate 16 with the approach 27 in the retracted position.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Es sind bereits Schubladen mit mindestens einer einsetzbaren Trennwand bekannt, welche einen über ihre Stirnseite (15) hinaus­ragenden, mit einer Schubladenwand (4) verbindbaren und zurück­bewegbaren Riegel (13) aufweist. Nachteilig ist hierbei, daß der Riegel (13) von Hand verschoben wird. Um bei einer derartigen Schublade die Trennwand durch ihre Einschiebebewegung zu verrie­geln, ist der Riegel (13) zusätzlich längsverschiebbar an der Trennwand (1) gelagert, wobei eine Umlenkung der Längsbewegung in eine Querbewegung erfolgt und der Riegel (13) für die Längsbewe­gung einen mit einem Anschlag der Schublade (2) zusammenwirkenden Ansatz (12) aufweist. Im Verlauf des Einschiebens der Trennwand (1) berührt der Ansatz (12) den Boden (3) der Schublade und wird mit dem Riegel (13) nach oben und zum Seitenteil (4) der Schubla­de hin verschoben, wodurch die Verriegelung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schublade mit mindestens ei­ner einsetzbaren Trennwand od. dgl., welche einen über ihre Stirnseite hinausragenden, mit einer Schubladenwand verbindbaren und zurückbewegbaren Riegel aufweist. Bei bekannten derartigen Schubladen erfolgt die Arretierung der Trennwand in den Seiten und am Boden der Schublade. Dabei muß der mit der Schubladenwand verbindbare Riegel von Hand betätigt und quer verschoben werden, damit er zum Eingriff in Ausnehmungen der Schubladenwand kommt. Somit müssen beim Einsetzen der Trennwand in die Schublade zwei Bewegungen ausgeführt werden. Einmal die Einschiebebewegung der Trennwand und zum andern die Querverschiebung des Riegels. Dies hat den Nachteil, daß man zwei Hände benötigt oder zumindest eine recht schwierige einhändige Bewegung ausführen muß. Außerdem kann die Verriegelung vergessen werden, da sie nicht mit der Einschie­bebewegung gekoppelt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, eine Schubjade der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei die Verriegelung bereits durch die Einschiebebewegung der Trennwand erfolgt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schublade mit Trenn­wand vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäß der Riegel zu­sätzlich längsverschiebbar an der Trennwand gelagert ist, wobei eine Umlenkung der Längsbewegung in eine Querbewegung erfolgt und der Riegel für die Längsbewegung einen mit einem Anschlag der Schublade zusammenwirkenden Ansatz aufweist. Beim Einschieben der Trennwand berührt der Ansatz des Riegels den Anschlag der Schub­lade, wodurch im weiteren Verlauf der Einschiebebewegung der Rie­gel längs an der Trennwand nach oben und, da eine Umlenkung der Längsbewegung in eine Querbewegung erfolgt, zur Schubladenwand hin verschoben wird. Bei Einschubende ist er dann mit der Schub­ladenwand verbunden. Die Verriegelung erfolgt somit beim Ein­schieben der Trennwand, wobei lediglich eine einfache Handbewe­gung nötig ist. Beim Herausziehen erfolgt ebenso selbsttätig die Entriegelung der Trennwand. Zu Beginn der Ausziehbewegung kommt der Riegel zur Anlage mit dem Rand der Ausnehmung der Schubladen­ wand, wodurch dieser nicht mehr weiter in Ausziehrichtung verla­gert werden kann. Beim weiteren Herausziehen der Trennwand wird der Riegel längs der Trennwand zu deren Bodenseite hin geführt, wobei er sich aufgrund der Umlenkung der Längs- in eine Querbewe­gung quer zur Ausziehrichtung aus der Ausnehmung herausbewegt. Am Ende der Ausziehbewegung befindet sich der Riegel außerhalb der Ausnehmung und die Trennwand kann aus der Schublade herausgenom­men werden.
  • Um eine besonders günstige Lösung zu erreichen, ist an der Trenn­wand eine zu ihrer Bodenseite nach innen gerichtete Schrägführung für den Riegel vorgesehen. Damit wird die Umlenkung der Längsbe­wegung des Riegels in eine Querbewegung erreicht. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn die Schrägführung als wenigstens ein Schlitz ausgebildet ist, in den mindestens ein mit dem Ansatz verbundener Bolzen hineinragt. Als günstig erweist es sich, wenn der oder die Schlitze an ihrem in Einsetzrichtung der Trennwand oberen Ende Erweiterungen zum Einrasten der Bolzen auf­weisen. Damit erhält man eine gesicherte Verriegelung der Trenn­wand. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn der Riegel als Noppen ausgebildet und an einer Platte befestigt ist, deren in Einsetzrichtung der Trennwand unterer Bereich als Ansatz geformt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Ansatz ela­stisch und nach innen zur Trennwand vorgebogen und trägt den Rie­ gel, wobei der Ansatz an der Trennwand bei der Längsbewegung zur Anlage kommt. Beim Einschieben der Trennwand berührt der nach in­nen zur Trennwand vorgebogene und elastische Ansatz den Anschlag der Schublade und wird im weiteren Verlauf der Einschiebebewegung längs der Trennwand nach oben geführt. Dabei kommt der Ansatz zur Anlage an der Trennwand und wird von dieser beim weiteren Ein­schieben zur Schubladenwand hin gedrückt. Dadurch wird der mit dem Ansatz verbundene Riegel quer zur Einschieberichtung bewegt. Vorteilhafterweise ist die Stirnseite der Trennwand als Führung für den Ansatz vorgesehen und in einen an der Trennwand ange­brachten und zur Stirnseite parallelen Schlitz ragt ein Bolzen hinein, welcher mit dem die Stirnseite umschließenden Ansatz ver­bunden ist. Damit ergibt sich eine stabile Längsverschiebung des Ansatzes parallel zur Stirnseite der Trennwand. Eine weitere Aus­gestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Ansatz an seinem zur Einsetzrichtung der Trennwand entgegengesetztem Ende eine nach innen gerichtete Ausnehmung zur Elastizitätserhöhung auf­weist.
  • Eine besonders einfache Lösung wird erreicht, wenn sich der An­satz in zurückgezogener Stellung des Riegels über die Bodenseite der Trennwand um das Bewegungsmaß erstreckt und der Anschlag der Boden der Schublade ist. Dadurch erübrigt sich an der Schublade ein zusätzlicher Anschlag. Eine weitere zweckmäßige Ausführungs­form der Schublade mit einer einen U-förmigen Querschnitt aufwei­senden Trennwand ergibt sich, wenn an den beiden Schenkeln der Trennwand sich gegenüberliegende, als Schrägführungen ausgebilde­te Schlitze angebracht sind, die Platte mit dem Riegel zwischen den Schenkeln angeordnet ist und an der Platte befestigte Bolzen in die beiden Schlitze hineinragen. Dadurch ergibt sich eine sta­bile Arretierungsvorrichtung, die zudem in der Trennwand inte­griert ist.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele einer Trennwand. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine abgebrochene Ansicht einer Schublade mit Trennwand in vorgeschobener Lage des Riegels,
    • Fig. 2 einen abgebrochenen Querschnitt der Schublade mit teilweise geschnittener Trennwand,
    • Fig. 3 eine Stirnansicht der Trennwand nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Darstellung nach Fig. 1 einer anderen Ausführungs­form,
    • Fig. 5 die abgebrochene Seitenansicht einer Schublade im Schnitt mit Pendelblech in zurückgezogener Lage des Riegels,
    • Fig. 6 eine Darstellung nach Fig. 5 mit vorgeschobenem Riegel.
  • Die Trennwand 1 ist in einer Schublade 2 mit Boden 3 und Seiten­teil 4 angeordnet und weist im Ausführungsbeispiel, das in den Fign. 1, 2 und 3 dargestellt ist, einen U-förmigen Querschnitt auf. An ihren beiden Schenkeln 5 sind vier sich paarweise gegen­überliegende, zur Bodenseite 6 und nach innen hin zur Mitte der Trennwand gerichtete Schlitze 7 angebracht, welche an ihren obe­ren Enden Erweiterungen 8 aufweisen. Die Schlitze 7 sind an jedem Schenkel 5 in Einschieberichtung 9 übereinander angeordnet. In jeweils zwei sich gegenüberliegende Schlitze 7 ragt je ein Bolzen 10 hinein, der als Aushebung einer Platte 11 ausgebildet ist. Die Platte 11 erstreckt sich über die Bodenseite 6 der Trennwand 1 mit einem Ansatz 12 hinaus. Die Platte 11 weist zu dem Seitenteil 4 hin zwei Riegel 13 auf, die als Noppen einteilig mit der Platte 11 ausgebildet sind. Beim Einschieben der Trennwand 1 in die Schublade 2 berührt der Ansatz 12 den Boden 3 der Schublade, wo­durch im weiteren Verlauf des Einschiebens der Ansatz 12 mit der Platte 11 und den Riegeln 13 nach oben und zum Seitenteil 4 der Schublade hin verschoben wird. Durch die schräge Lage der Schlit­ze 7 wird die Längsbewegung der Riegel 13 in eine Querbewegung umgelenkt. Bei Einschubende ragen die Riegel 13 in Ausnehmungen 14 einer oberen und einer unteren Lochreihe des Seitenteils 4 hinein. Somit ist die Trennwand 1 in der Schublade 2 arretiert. In dieser Stellung erstreckt sich der Ansatz 12 noch etwas über die Bodenseite 6 der Trennwand 1 hinaus, so daß nur dieser und nicht die Trennwand 1 auf dem Boden 3 der Schublade 2 aufliegt. Ebenso ragen der Ansatz 12 und die Platte 11 über eine Stirn­ seite 15 der Trennwand 1 hinaus. Da der Ansatz 12 und die Platte 11 aus Plastik, der Boden 3 und das Seitenteil 4 der Schublade 2 jedoch vorwiegend aus Metall hergestellt sind, ergibt sich vor­zugsweise beim Herausziehen der Schublade eine Verminderung der Geräusche. Beim Herausziehen der Trennwand 1 berühren die Riegel 13 die entgegen der Einschieberichtung 9 gelegenen Ränder der Ausnehmungen 14 und können deshalb nicht mehr weiterbewegt wer­den. Somit werden die Riegel 13 beim weiteren Herausziehen der Trennwand 1 relativ zu dieser zu deren Bodenseite 6 hingeführt. Durch die schräge Lage der Schlitze 7 erfolgt wiederum die Umlen­kung der Längsbewegung in eine Querbewegung und die Riegel 13 werden quer zur Einschieberichtung 9 aus den Ausnehmungen 14 herausbewegt.
  • Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Die die Riegel 13 aufweisende Platte 31 ist im Querschnitt U-förmig aus­gebildet und auf die Trennwand 1 aufgeschoben.
  • In den Fign. 5 und 6 ist eine als Pendelblech 16 ausgeführte Trennwand dargestellt, die als Platte ausgebildet ist. Das Pen­delblech 16 ist in einer Schublade 17 mit Boden 18 und Seitenteil 19 angeordnet. Es weist an seiner Stirnseite 20 eine zu seiner Bodenseite 21 gerichtete Ausfräsung 22 auf. Die Stirnseite 20 wird von einer Platte 23 umschlossen. Die Platte 23 weist ein im Querschnitt U-förmiges Profil auf. Mit der Platte 23 ist ein Stift 24 verbunden, der einstückig mit der Platte 23 ausgebildet ist und in einen parallel zur Stirnseite 20 des Pendelblechs 16 verlaufenden Schlitz 25 hineinragt. Am, in Einschieberichtung 26 gesehen, unteren Ende der Platte 23 ist ein Ansatz 27 angebracht, der ebenfalls ein im Querschnitt U-förmiges Profil aufweist. Der Ansatz 27 ist elastisch und nach innen zum Pendelblech 16 vorge­bogen. Am Ansatz 27 ist der Riegel 28, der als Noppe ausgebildet ist, befestigt. Um die Elastizität zu erhöhen, weist der Ansatz 27 an seinem zur Einschieberichtung 26 des Pendelblechs entgegen­gesetzten Ende eine nach innen zur Mitte des Pendelblechs ge­richtete halbkreisförmige Öffnung 29 auf. Fig. 5 zeigt das Pen­delblech 16 mit dem Ansatz 27 in zurückgezogener Lage. Beim Ein­setzen des Pendelblechs in die Schublade 17 berührt der Ansatz 27 den Boden 18 der Schublade 17 und wird zusammen mit der Platte 23 im weiteren Verlauf der Einschiebebewegung längs der Stirnseite 20 des Pendelblechs 16 nach oben geführt. Bei dieser Längsver­schiebung drückt das in Einschieberichtung 26 weisende Ende der Stirnseite 20 gegen den nach innen vorgebogenen Ansatz 27 und be­wegt diesen zum Seitenteil 19 der Schublade 17 hin. Dadurch wird der am Ansatz 27 befestigte Riegel 28 quer zur Einschieberichtung 26 zu einer Ausnehmung 30 in dem Seitenteil 19 hinbewegt. Am Ende der Längsverschiebung ist die in Fig. 6 dargestellte vorgeschobe­ne Stellung des Riegels 28 erreicht. Der Riegel 28 ragt vollstän­dig in die Ausnehmung 30 hinein. Beim Herausziehen des Pendel­blechs 16 wird der Riegel 28 in der Ausnehmung 30 festgehalten, wodurch der Ansatz 27 in Einschieberichtung 26 längs der Stirn­seite 20 des Pendelblechs 16 bewegt wird. Sobald die Stirnseite 20 nicht mehr gegen den Ansatz 27 drückt, verlagert sich dieser aufgrund seiner Elastizität nach innen zum Pendelblech hin, wobei der Riegel 28 sich bis zum Ende der Ausziehbewegung völlig aus der Ausnehmung 30 herausbewegt.

Claims (12)

1. Schublade mit mindestens einer einsetzbaren Trennwand od. dgl., welche einen über ihre Stirnseite (15, 20) hinausragenden, mit einer Schubladenwand (4, 19) verbindbaren und zurückbewegba­ren Riegel (13, 28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (13, 28) zusätzlich längsverschiebbar an der Trennwand (1, 16) gelagert ist, wobei eine Umlenkung der Längsbewegung in eine Querbewegung erfolgt und der Riegel (13, 28) für die Längsbewe­gung einen mit einem Anschlag der Schublade (2, 17) zusammenwir­kenden Ansatz (12, 27) aufweist.
2. Schublade mit Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der Trennwand (1) eine zu ihrer Bodenseite (6) nach innen gerichtete Schrägführung zur Bewegungsumlenkung für den Riegel (13) vorgesehen ist.
3. Schublade mit Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schrägführung als wenigstens ein Schlitz (7) ausgebildet ist, in den mindestens ein mit dem Ansatz (12) ver­bundener Bolzen (10) hineinragt.
4. Schublade mit Trennwand nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der oder die Schlitze (7) an ihrem in Einsetzrich­tung (9) der Trennwand (1) oberen Ende Erweiterungen (8) zum Ein­rasten der Bolzen (10) aufweisen.
5. Schublade mit Trennwand nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (13) als Noppen ausgebildet und an einer Platte (11) befestigt ist, deren in Einsetzrichtung (9) der Trennwand (1) unterer Bereich als Ansatz (12) geformt ist.
6. Schublade mit Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ansatz (27) elastisch und nach innen zur Trenn­wand (16) vorgebogen ist und den Riegel (28) trägt, wobei er an der Trennwand (16) bei der Längsbewegung zur Anlage kommt.
7. Schublade mit Trennwand nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stirnseite (20) der Trennwand (16) als Führung für den Ansatz (27) vorgesehen ist.
8. Schublade mit Trennwand nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß in einen an der Trennwand (16) angebrachten und zur Stirnseite (20) parallelen Schlitz (25) ein Bolzen (24) hinein­ragt, welcher mit dem die Stirnseite (20) umschließenden Ansatz (27) verbunden ist.
9. Schublade mit Trennwand nach einem oder mehreren der Ansprü­che 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (27) an sei­nem zur Einsetzrichtung (26) der Trennwand (16) entgegengesetzten Ende eine nach innen gerichtete Ausnehmung (29) zur Elastizitäts­erhöhung aufweist.
10. Schublade mit Trennwand nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ansatz (12, 27) in zurückgezogener Stellung des Riegels (13, 28) über die Bodenseite (6, 21) der Trennwand (1, 16) um das Bewegungsmaß erstreckt und der Anschlag der Boden (3, 18) der Schublade (2, 17) ist.
11. Schublade mit einer einen U-förmigen Querschnitt aufweisen­den Trennwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Schenkeln (5) der Trennwand (1) sich gegenüberliegende, als Schrägführung ausgebil­dete Schlitze (7) angebracht sind, die Platte (11) mit dem Riegel (13) zwischen den Schenkeln (5) angeordnet ist und an der Platte (11) befestigte Bolzen (10) in jeweils zwei sich gegenüberliegen­de Schlitze (7) hineinragen.
12. Schublade nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (31) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Trennwand (1) zwischen ihren Schen­keln angeordnet ist.
EP90103127A 1989-02-24 1990-02-19 Schublade mit Trennwand Expired - Lifetime EP0384343B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103127T ATE98099T1 (de) 1989-02-24 1990-02-19 Schublade mit trennwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902225U 1989-02-24
DE8902225U DE8902225U1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Schublade mit Trennwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0384343A2 true EP0384343A2 (de) 1990-08-29
EP0384343A3 EP0384343A3 (en) 1990-11-07
EP0384343B1 EP0384343B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6836399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103127A Expired - Lifetime EP0384343B1 (de) 1989-02-24 1990-02-19 Schublade mit Trennwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0384343B1 (de)
AT (1) ATE98099T1 (de)
DE (2) DE8902225U1 (de)
ES (1) ES2049356T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315972U1 (de) * 1993-10-20 1995-02-16 Fa. Gustav Ziehl, 50996 Köln Schublade und Zwischensteg für diese
US5489148A (en) * 1992-10-26 1996-02-06 Grass Ag Partition wall component to the drawer division of the drawer
DE29922006U1 (de) * 1999-12-15 2001-01-04 Grass Gmbh Hoechst Verbindungselement für Trennwände zur Facheinteilung einer Schublade
DE202009004810U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419588U1 (de) * 1994-12-07 1995-02-02 Häfele GmbH & Co, 72202 Nagold In eine Schublade einsetzbare Zwischenwand
DE9419587U1 (de) * 1994-12-07 1995-02-02 Häfele GmbH & Co, 72202 Nagold Zwischenwand insbesondere für Schubladen
DE202004010776U1 (de) * 2004-07-08 2005-07-28 Grass Gmbh Schublade mit Facheinteilungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8617604U1 (de) * 1986-07-02 1986-08-14 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Schubkasten
DE3701751A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Hettich Paul Gmbh & Co Schubkasten mit mindestens einer schwenkstuetze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8617604U1 (de) * 1986-07-02 1986-08-14 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Schubkasten
DE3701751A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Hettich Paul Gmbh & Co Schubkasten mit mindestens einer schwenkstuetze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489148A (en) * 1992-10-26 1996-02-06 Grass Ag Partition wall component to the drawer division of the drawer
DE9315972U1 (de) * 1993-10-20 1995-02-16 Fa. Gustav Ziehl, 50996 Köln Schublade und Zwischensteg für diese
DE29922006U1 (de) * 1999-12-15 2001-01-04 Grass Gmbh Hoechst Verbindungselement für Trennwände zur Facheinteilung einer Schublade
DE202009004810U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2049356T3 (es) 1994-04-16
EP0384343A3 (en) 1990-11-07
DE59003730D1 (de) 1994-01-20
DE8902225U1 (de) 1989-04-06
ATE98099T1 (de) 1993-12-15
EP0384343B1 (de) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308176T2 (de) Stossdämpfende Entriegelungsvorrichtung für kugelgelagerte Führungen
DE3628438C1 (de) Handgriff fuer Toepfe oder dergleichen
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
EP0377703A1 (de) Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete schubkästen aufweisendes möbel.
EP0743032A2 (de) Schubkastenauszugsführung
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DD298734A5 (de) Fuehrung fuer einen auszug, einen schubkasten od. dgl.
DE2852230A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE19642578C2 (de) Steckverbinder mit einem Eingriffsbestätigungsmechanismus
EP0453718A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0384343A2 (de) Schublade mit Trennwand
DE19538101A1 (de) Auszugführung
DE2202312A1 (de) Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE3816838C2 (de) Möbelscharnier mit Aufschnappmechanik
EP0552500A1 (de) Führungsvorrichtung
DE102015203436B4 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
EP1137140B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein elektrisches Kabel
DE3722398C2 (de)
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
DE3922882C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
EP0639687A1 (de) Auszugführung
DE2708427A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken, insbesondere der fuesse von polsterelementen
DE2204218A1 (de) Schrankmoebel, insbesondere schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 98099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901