DE202004010776U1 - Schublade mit Facheinteilungen - Google Patents

Schublade mit Facheinteilungen Download PDF

Info

Publication number
DE202004010776U1
DE202004010776U1 DE202004010776U DE202004010776U DE202004010776U1 DE 202004010776 U1 DE202004010776 U1 DE 202004010776U1 DE 202004010776 U DE202004010776 U DE 202004010776U DE 202004010776 U DE202004010776 U DE 202004010776U DE 202004010776 U1 DE202004010776 U1 DE 202004010776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
partitions
permanent magnets
partition
magnetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004010776U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE202004010776U priority Critical patent/DE202004010776U1/de
Priority to AT0037705U priority patent/AT8216U1/de
Publication of DE202004010776U1 publication Critical patent/DE202004010776U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schublade mit Facheinteilungen, wobei die Facheinteilungen (2a, 2b, 2c) durch mindestens eine Trennwand (7, 8) gebildet sind, welche wiederholt lösbar mit mindestens einem der übrigen Bauteile (3, 4, 5, 6) der Schublade (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennwand (7, 8) mit mindestens einem der übrigen Bauteile (3–6) der Schublade (1) mittels Permanentmagneten (9, 10, 11) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schublade mit Facheinteilungen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige Facheinteilungen oder auch Inneneinteilungen für Schubladen sind zahlreich aus dem Stand der Technik bekannt, und werden entweder als Einlegekorb z.B. als Kunststoff-Formschale in die Schublade lose eingelegt, ggf. klemmend eingehängt oder eingeschraubt, oder sind dort stoffschlüssig integriert, oder aber werden als Trennwände mit den Seitenwänden der Schublade lösbar rastend eingelegt, rastend oder klemmend eingehängt oder eingeschraubt.
  • Nachteil der Einlegekörbe als Inneneinteilungen in einer Schublade ist, dass diese relativ teuer sind und zudem nicht auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können, so dass die Inneneinteilungen nicht mehr wandelbar sind und ggf. ein anderer Einlegekorb oder gar Schublade beschafft werden muss. Zudem ist beim Einlegen oder Einhängen der Einlegekörbe ein gewisses Spiel zwischen Einlegekorb und Seitenwänden der Schublade vorhanden, so dass der Einlegekorb beim Einziehen oder Ausziehen der Schublade eine unerwünschte Relativbewegung zur Schublade vollzieht und dadurch die Gefahr von Beschädigungen der Schublade, des Einlegekorbes oder des Inhalts im Einlegekorb besteht, ebenso wie eine Verletzungsgefahr für den Benutzer.
  • Nachteil der Trennwände als Inneneinteilungen in einer Schublade ist, dass wenn diese fest an der Schublade montiert werden, die Trennwände nur sehr aufwändig in ihrer Lage verändert werden können, und zudem unter Beschädigung der Schublade selbst. Wenn die Trennwände leicht lösbar an den Seitenwänden der Schublade (insbesondere am Dekor) eingehängt werden ggf. unter Kraftschluss zwischen Teilen der Trennwände und den Seitenwänden der Schublade, dann besteht die Gefahr, dass insbesondere bei ruckartigen Bewegungen der Schublade und bei schwererer Beladung, die Trennwände sich von den Seitenwänden der Schublade lösen und verrutschen und die Beladung dadurch nicht mehr geordnet in der Schublade verbleibt.
  • Bei der DE 299 22 006 U1 (Grass) sind Verbindungselemente vorgesehen, die kraftschlüssig in der Inneneinteilung gehalten sind und Zapfen aufweisen, die in Bohrungen der Schubladenseitenwand einsetzbar sind. Nachteil ist, dass Löcher oder Vertiefungen in der Schubladenseitenwand notwendig sind.
  • Bei der DE 200 08 444 U1 (Mepla) ist die Länge der Inneneinteilung geringer als der lichte Abstand zwischen den Schubladenseitenwänden und an wenigstens einem Ende der Inneneinteilung ist ein verschiebliches Spreiz-Klemmelement vorgesehen, welches federnd spannbar ist. Nachteil ist der hohe Kostenaufwand für das Klemmelement.
  • Bei der DE 199 44 641 A1 (Hettich) sind Mittel zum Fixieren der Inneneinteilung zwischen den Schubladenseitenwänden vorgesehen, wobei die Inneneinteilung in einer ersten angehobenen Position zwischen den Schubladenseitenwänden verschiebbar gehalten wird und in einer zweiten abgesenkten Position zwischen den Schubladenseitenwänden fixiert gehalten wird. Nachteil ist die begrenzte Flexibilität.
  • Die DE 89 02 225 U1 (Anton Schneider) offenbart eine Inneneinteilung, welche einen über ihre Stirnseite hinausragenden, mit einer Schubladenwand verbindbaren und zurückbewegbaren Riegel aufweist. Nachteil ist, dass Löcher oder Vertiefungen in der Schubladenseitenwand notwendig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schublade mit Facheinteilungen bereit zustellen, die variabler gestaltet sind, bei genügender Stabilität der Verbindung der Facheinteilungen zur übrigen Schublade.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dienen die Merkmale des Schutzanspruches 1.
  • Wesentlich dabei ist, dass die Facheinteilungen der Schublade durch Trennwände gebildet sind, die mit mindestens einem der übrigen Bauteile der Schublade mittels Permanentmagneten verbindbar sind.
  • Vorteil dabei ist, dass durch die Ausgestaltung der Verbindung zwischen den Trennwänden und den übrigen Teilen der Schublade als Permanentmagnete, eine beliebig und jederzeit variierbare Innen-Facheinteilung der Schublade möglich ist, auch bei bereits eingelegter Beladung, und zudem die Permanentmagnete eine sehr sichere und dauerhafte Verbindung gewährleisten, wodurch die Beladung auch bei starken Erschütterungen beim Ein- und Ausfahren der Schublade in den Fächern verbleibt, da die Trennwände sich nicht verschieben und ggf. elastisch verformen können. Weiterer Vorteil ist, dass die Schublade nicht durch Bohrungen zur Befestigung der Trennwände beschädigt werden muss.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist möglich, die Permanentmagnete auf den Trennwänden der Inneneinteilungen vorzusehen, die dann unmittelbar oder mittelbar mit magnetisch-metallischen Bauteilen der Schublade zusammenwirken, und derart die Verbindung zwischen Schublade und Trennwänden hergestellt wird. Entweder die Bauteile der Schublade (Seitenwand, Rückwand, Boden, Frontplatte) selbst sind dann mindestens teilweise magnetisch-metallisch oder aber diese sind nicht-magnetisch, z.B. aus Kunststoff, und weisen magnetisch-metallische Leisten auf. Die Permanentmagnete sind dann insbesondere an den kurzen Kantenseiten der Trennwände vorgesehen, aber auch auf mindestens einer langen Kantenseite der Trennwände und ggf. auch auf den Flächen der Trennwände.
  • Weiterhin ist es möglich, die Permanentmagnete auf den verschiedenen Bauteilen der Schublade anzubringen, wie z.B. an der Dekor-Seitenwand und/oder an der Schubladen-Rückwand und/oder am Schubladen-Boden, und/oder an der Schubladen-Frontplatte, die dann unmittelbar oder mittelbar mit magnetisch-metallischen Trennwänden oder magnetisch-metallischen Leisten auf den Trennwänden zusammenwirken, und derart die Verbindung zwischen Schublade und Trennwänden hergestellt wird.
  • Auch ist es möglich, sowohl auf den Trennwänden, als auch auf den übrigen Bauteilen der Schublade Permanentmagnete vorzusehen, mit entgegengesetzter Polung, die dann zusammenwirken, und derart eine verstärkte Verbindung zwischen Schublade und Trennwänden hergestellt wird.
  • Natürlich ist innerhalb einer Schublade auch eine Kombination aller zuvor genannten Varianten möglich.
  • Die Permanentmagnete und/oder die zugehörigen magnetisierbaren metallischen Leisten können innerhalb der Schublade vertikal und/oder horizontal und/oder schräg verlaufen, und hierbei sich in Bewegungsrichtung der Schublade erstrecken und/oder aber quer und/oder schräg dazu. Es sind also sämtliche Verlaufsrichtungen der Permanentmagnete und/oder die zugehörigen magnetisierbaren metallischen Leisten möglich, auch ein wellenförmiger, zick-zack-förmiger oder bogenförmiger Verlauf. Die Permanentmagnete und/oder die zugehörigen magnetisierbaren metallischen Leisten sind insbesondere streifenförmig ausgebildet.
  • Auch können auf einer Seite einer Trennwand mehrere nebeneinander oder übereinander liegende Streifenbänder von Permanentmagneten und/oder die zugehörigen magnetisierbaren metallischen Leisten vorgesehen sein, um deren Wirkung zu erhöhen und damit eine bessere Verbindung zwischen Trennwand und übrigem Bauteil der Schublade zu erzielen.
  • Die Permanentmagnete und/oder die zugehörigen magnetisierbaren metallischen Leisten können auch im Montagezustand durch geeignete Mittel optisch verdeckt sein, welche Verdeckungsmittel sich insbesondere an den Trennwänden, aber auch an den Bauteilen der Schublade befinden können.
  • Weiterhin ist es möglich, die Permanentmagnete und/oder die zugehörigen magnetisierbaren metallischen Leisten in Vertiefungen insbesondere der Bauteile der Schublade anzubringen, aber auch in Vertiefungen der Trennwände, oder aber eine Kombination davon.
  • Die Permanentmagnete und/oder die zugehörigen magnetisierbaren metallischen Leisten können auch über mit der Rückseite klebende Klettverschlüsse auf den jeweiligen Bauteilen aufbringbar sein, so dass die Variierbarkeit hierdurch erhöht wird.
  • Die Inneneinteilungen sind also in der Schublade mit Permanentmagneten befestigt, was sehr praktisch ist, da deren Anordnung durch den Benutzer selbst bestimmt werden kann.
  • Folgende Varianten sollen vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung insbesondere erfasst sein:
    • 1. Permanentmagnete sind an der Unterseite und/oder an der Stirnseite der Inneneinteilung vorhanden.
    • 2. Permanentmagnete sind an der Schubladenzarge, am Boden, an der Front und/oder an der Rückwand vorhanden.
    • 3. Es ist eine Magnetleiste auf ca. der ganzen Länge der Elemente (Schublade bzw. Inneneinteilung) vorgesehen.
    • 4. Es sind einzelne kleine Permanentmagnete vorgesehen, wobei ihre Anordnung bzw. Position beliebig geändert werden kann, z.B. verschoben werden.
    • 5. Die Permanentmagnete sind in einer Nut, Vertiefung bzw. Absatz der Elemente gelagert.
    • 6. Die Permanentmagnete sind direkt auf der Elemente gelagert.
    • 7. Permanentmagnete oder Teile der Magnetleiste, die nicht verwendet werden, können mit etwas abgedeckt werden (sonst könnten diverse Gegenstände festgehalten werden).
    • 8. Inneneinteilungen können miteinander durch Permanentmagnete fixiert werden (2 Inneneinteilungen hintereinander und/oder rechtwinkelig).
    • 9. Schubladenteil aus magnetischem Material, sowie Inneneinteilung, Permanentmagnet auf dem Schubladenteil.
    • 10. Schubladenteil aus magnetischem Material, sowie Inneneinteilung, Permanentmagnet auf der Inneneinteilung.
    • 11. Schubladenteil aus magnetischem Material, Inneneinteilung aus nicht magnetischem Material, Permanentmagnet auf der Inneneinteilung.
    • 12. Schubladenteil aus magnetischem Material, Inneneinteilung aus nicht magnetischem Material, Permanentmagnet auf der Inneneinteilung und auf dem Schubladenteil.
    • 13. Schubladenteil aus nicht magnetischem Material, Inneneinteilung aus magnetischem Material, Permanentmagnet auf dem Schubladenteil.
    • 14. Schubladenteil aus nicht magnetischem Material, Inneneinteilung aus magnetischem Material, Permanentmagnet auf dem Schubladenteil und auf der Inneneinteilung.
    • 15. Schubladenteil aus nicht magnetischem Material, sowie Inneneinteilung, Permanentmagnet auf dem Schubladenteil und auf der Inneneinteilung.
  • Wenn Teile der Schublade und/oder der Inneneinteilungen aus Stahl oder diversen magnetischen Materialien sind, können einige Permanentmagnete entfallen.
  • Die Inneneinteilungen müssen nicht unbedingt zwischen seitlichen Wänden gehalten werden und können auch z.B. nur am Boden, oder nur an einer Wand, oder an einer Wand und am Boden mittels der Permanentmagnete gehalten werden.
  • Die Fixierung der Permanentmagnete auf den Elementen der Schublade ist nicht lösungsnotwendig und kann z.B. klippsbar oder klebbar sein. Auch die Form der Permanentmagnete selbst ist nicht lösungsnotwendig.
  • Wenn der Boden der Schublade nicht aus magnetischem Material besteht, ist es möglich eine Matte aus magnetischem Material auf dem Boden zu fixieren oder nur drauf positionieren. Dann kann man beliebig die Trennwände mit Permanentmagneten beliebig anordnen. Man könnte sich auch vorstellen, dass eine Platte aus magnetischem Material auf einer Schubladenseitenwand, der Front und/oder Rückwand fixiert wird, falls die Schublade aus nicht magnetischem Material besteht.
  • An Hand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung mittels mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben, um weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungen der erfindungsgemäßen Trennwände darzustellen.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schublade mit den erfindungsgemäßen Trennwänden in einer ersten Ausführung;
  • 2: Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schublade mit den erfindungsgemäßen Trennwänden in einer zweiten Ausführung;
  • 3: Eine perspektivische Detailansicht auf den Verbindungsbereich zwischen Seitenwand der Schublade und Trennwand einer dritten Ausführung;
  • 4: Eine perspektivische Detailansicht auf den Verbindungsbereich zwischen Seitenwand der Schublade und Trennwand einer vierten Ausführung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Schublade 1 mit Frontblende 3 (incl. Griff 3a) zu sehen, mit links und rechts davon nach hinten verlaufenden Seitenwänden 4a und 4b und einer zur Frontblende 3 parallelen Rückwand 5, die an den Seitenwänden 4a, 4b befestigt ist. Diesen Schubladenrahmen 35 schließt nach unten hin ein Boden 6 ab, wodurch ein Innenraum 2 der Schublade 1 gebildet wird.
  • Die Schublade 1 der 1 ist aus nicht magnetischem Material (z.B. Holz, Aluminium...) ausgebildet, aber die Inneneinteilungen (=Trennwand 7, 8) sind aus magnetischem Material (z.B. Stahl). Die Magnetleisten 911 sind z.B. an den Schubladenseitenwänden 4 und am Boden 6 fixiert, vorzugsweise in einer Nut (ähnlich Pos. 12 in 3). Die gesamte Trennwand 7, bestehend aus den Teilwänden 7a und 7b, hält über die linke Teilwand 7a an der Magnetleiste 10a der Schubladenseitenwand 4a, die rechte Trennwand 7b hält an der Magnetleiste 10b der anderen Schubladenseitenwand 4b. Die Trennwände 7a und 7b sind miteinander mit einer zusätzlichen zwischenliegenden Magnetleiste 11a verbunden. Die Trennwand 8 ist an der Trennwand 7b mit einer zusätzlichen Magnetleiste 11b auf der Oberfläche der Trennwand 7b verbunden, sowie an der Magnetleiste 9 vom Boden 6. Eine Verbindung mit der Front 3 ist nicht unbedingt notwendig.
  • Im Innenraum 2 auf den Seitenwänden 4a und 4b sind nun in Längsrichtung der Bewegungsrichtung 15 der Schublade 1 verlaufende Magnetleisten 10 angebracht (geklebt, genietet, verschraubt, mit Klettverschluss etc.), welche Magnetleisten 10 im oberen Drittel der Höhe der Seitenwände 4a und 4b vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist am Boden 6 etwa in der Mitte eine quer zur Bewegungsrichtung 15 der Schublade 1 verlaufende Magnetleiste 9 vorhanden.
  • Auf der Magnetleiste 11 der Trennwand 7 ist eine weitere Trennwand 8 aufgesetzt, die längs zur Bewegungsrichtung 15 der Schublade 1 verläuft und die am Boden auf der Magnetleiste 9 fixiert ist.
  • Durch die Anordnung der beiden Trennwände 7 und 8 sind drei Facheinteilungsräume 2a, 2b und 2c unterschiedlicher Ausrichtung und Größe entstanden.
  • Natürlich kann die Trennwand 7 aus einem Teil gebildet sein oder aber aus mehreren Teilen 7, 7a zusammengesetzt sein, wobei die Teile 7, 7a bevorzugt über die Magnetleiste 11 magnetisch oder stoffschlüssig verbunden sind.
  • Bei der Schublade 1 der 2 sind mindestens die Seitenwände 4a, 4b und/oder der Boden 6 und/oder die Rückwand 5 aus magnetischem Material (z.B. Stahl) und die Inneneinteilungen 7, 8 sind beispielsweise aus nicht magnetischem Material.
  • Es sind mehrere (hier zwei) längs beabstandete kleine Permanentmagnete 10a, 10b auf der Unterseite der längsverlaufenden Trennwand 8 und mehrere (hier zwei) vertikal beabstandete kleine Permanentmagnete 10a, 10b auf der linken Stirnseite der querverlaufenden Trennwand 7 vorhanden sind, welche jeweils die Verbindung zum Boden 6 bzw. zur linken Seitenwand 4a herstellen. Die Verbindung der querverlaufenden Trennwand 7 zum Boden 6 erfolgt über die querverlaufenden Magnetleiste 9.
  • Es werden durch die beiden Trennwände 7, 8 wiederum drei Facheinteilungsräume 2a, 2b, 2c geschaffen, wobei diese Räume nur teilweise voneinander getrennt sind, da sich die beiden Trennwände 7, 8 nicht direkt berühren.
  • In 3 ist vergrößert der Verbindungsbereich zwischen Seitenwand 4a der Schublade 1 und der Trennwand 7 dargestellt. Die Schubladenseitenwand 4a ist eine Hohlkammerzarge, in dessen Innenraum eine Schubladenführung mit Schienenssystem (Voll- oder Teilauszug) aufgenommen ist, welches die Last der Schublade 1 aufnimmt, und über welches die Schublade 1 mit einem Möbelkorpus (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Im oberen Randbereich der Seitenwand 4a, dem Innenraum 2 der Schublade 1 zugewandt, ist eine Ausnehmung 12 vorgesehen, in die eine längsverlaufende Magnetleiste 10 eingelegt ist, so dass diese mit der Innenfläche der Seitenwand 4a fluchtet. Die Magnetleiste 10 kann dabei einfach auf der magnetischen Seitenwand 4a aufgelegt sein und in deren Ausnehmung 12 ruhen, so dass die querverlaufende Trennwand 7 aus Metall hier einfach magnetisch festgelegt werden kann. Wenn die Seitenwand 4a nicht magnetisch ist, wird die Magnetleiste 10 an der Seitenwand 4a fixiert (geklebt, geschraubt, etc....)
  • Man könnte sich auch vorstellen, dass nur einige kleine Permanentmagnete (nicht gezeigt) verschiebbar auf der Zarge angebracht sind. Die Trennwand 7 hält nur an der Magnetleiste 10 der Zarge 4a.
  • 4 stellt eine besondere Ausbildung des Verbindungsbereichs der Trennwand 7 dar, welche eine Abdeckung 14 stirnseitig integriert hat, zur Aufnahme der Magnetleiste 11. Die Magnetleiste 11 ist entweder in der Abdeckung 14 der Trennwand 7 befestigt, oder aber liegt auf der Seitenwand 4a auf und wird dort magnetisch gehalten und kann dort beliebig in Längsrichtung 15 verschoben werden. Die Trennwand 7 und/oder die Seitenwand 4a sind dabei aus magnetischem Metall ausgebildet, je nach dem wo die Magnetleiste 11 befestigt ist. Natürlich können auch je eine in der Dicke verminderte Magnetleiste 11 auf der Trennwand 7 und der Seitenwand 4a vorhanden sein, die jeweils gegenpolig ausgebildet sind und daher sich anziehen.
  • Insbesondere ist aber die Schubladenseitenwand 4a der 4 eine Hohlkammerzarge aus magnetischem Material und die Trennwand 7 ist mit einer Magnetleiste an ihrem Ende ausgebildet und hält an der Zarge 4a.
  • 1
    Schublade
    2
    Innenraum von 1; 2a, 2b, 2c Facheintelungsräume von 2
    3
    Frontblende von 1; Griff 3a
    4
    Seitenwand von 1; 4a links; 4b rechts
    5
    Rückwand von 1
    6
    Boden von 1
    7
    Trennwand quer; 7a Teil von 7; 7b Teil von 7
    8
    Trennwand längs
    9
    Magnetleiste quer
    10
    Magnetleiste längs; 10a links; 10b rechts
    11
    Magnetleiste vertikal; 11a zwischen 7a und 7b; 11b auf 7b
    12
    Ausnehmung in 4
    13
    Führungsschienen von 1
    14
    Abdeckung von 11 in 7
    15
    Bewegungsrichtung von 1 (Einzugs-/Auszugrichtung)

Claims (17)

  1. Schublade mit Facheinteilungen, wobei die Facheinteilungen (2a, 2b, 2c) durch mindestens eine Trennwand (7, 8) gebildet sind, welche wiederholt lösbar mit mindestens einem der übrigen Bauteile (3, 4, 5, 6) der Schublade (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennwand (7, 8) mit mindestens einem der übrigen Bauteile (36) der Schublade (1) mittels Permanentmagneten (9, 10, 11) verbindbar ist.
  2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (911) an der Unterseite und/oder an der Stirnseite der Trennwände (7, 8) vorhanden sind.
  3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (911) an der Schubladenzarge (4) und/oder am Boden (6) und/oder an der Front (3) und/oder an der Rückwand (5) der Schublade vorhanden sind.
  4. Schublade nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein leistenförmiger Permanentmagnet (911) auf etwa der ganzen Länge der übrigen Bauteile (36) der Schublade (1) und/oder der Trennwände (7, 8) vorgesehen ist.
  5. Schublade nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne kleine Permanentmagnete (911) vorgesehen sind, wobei ihre Anordnung bzw. Position beliebig geändert werden können, z.B. durch Verschieben.
  6. Schublade nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (911) in einer Nut, Vertiefung bzw. Absatz oder Ausnehmung (12) der übrigen Bauteile (36) der Schublade (1) gelagert sind.
  7. Schublade nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (911) direkt auf der Oberfläche der übrigen Bauteile (36) der Schublade (1) gelagert sind, ohne in einer Ausnehmung (12) aufgenommen zu werden.
  8. Schublade nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Teile von nicht verwendeten Permanentmagneten (911) mit nicht-magnetischen Elementen in Richtung Innenraum (20) der Schublade (1) abgedeckt werden.
  9. Schublade nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Trennwände (7, 8) miteinander durch Permanentmagnete (9-11) aneinander fixiert werden, insbesondere in ihrer Längsrichtung hintereinander liegend und/oder rechtwinkelig zueinander.
  10. Schublade nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein übriges Bauteil (36) der Schublade (1) und mindestens eine Trennwand (7, 8) aus magnetischem Material, z.B. Stahl, ausgebildet ist und mindestens ein Permanentmagnet (911) auf dem mindestens ein übrigen Bauteil (36) angeordnet ist.
  11. Schublade nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein übriges Bauteil (36) der Schublade (1) und mindestens eine Trennwand (7, 8) aus magnetischem Material, z.B. Stahl, ausgebildet ist und mindestens ein Permanentmagnet (911) auf der mindestens einen Trennwand (7, 8) angeordnet ist.
  12. Schublade nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein übriges Bauteil (36) der Schublade (1) aus magnetischem Material, z.B. Stahl, ausgebildet ist und mindestens eine Trennwand (7, 8) aus nicht-magnetischem Material, z.B. Kunststoff, Holz oder Aluminium, ausgebildet ist und mindestens ein Permanentmagnet (911) auf der mindestens einen Trennwand (7, 8) angeordnet ist.
  13. Schublade nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein übriges Bauteil (36) der Schublade (1) aus magnetischem Material, z.B. Stahl, ausgebildet ist und mindestens eine Trennwand (7, 8) aus nicht-magnetischem Material, z.B. Kunststoff, Holz oder Aluminium, ausgebildet ist und mindestens ein Permanentmagnet (911) auf der mindestens einen Trennwand (7, 8) und auf dem mindestens einen übrigen Bauteil (36) der Schublade (1) angeordnet ist.
  14. Schublade nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein übriges Bauteil (36) der Schublade (1) aus nicht-magnetischem Material, z.B. Kunststoff, Holz oder Aluminium, ausgebildet ist und mindestens eine Trennwand (7, 8) aus magnetischem Material, z.B. Stahl, ausgebildet ist und mindestens ein Permanentmagnet (911) auf dem übrigen Bauteil (36) der Schublade (1) angeordnet ist.
  15. Schublade nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein übriges Bauteil (36) der Schublade (1) aus nicht-magnetischem Material, z.B. Kunststoff, Holz oder Aluminium, ausgebildet ist und mindestens eine Trennwand (7, 8) aus magnetischem Material, z.B. Stahl, ausgebildet ist und mindestens ein Permanentmagnet (911) auf dem übrigen Bauteil (36) der Schublade (1) und auf der mindestens einen Trennwand (7, 8) angeordnet ist.
  16. Schublade nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein übriges Bauteil (36) der Schublade (1) und mindestens eine Trennwand (7, 8) aus nicht-magnetischem Material, z.B. Kunststoff, Holz oder Aluminium, ausgebildet ist und mindestens ein Permanentmagnet (911) auf dem übrigen Bauteil (36) der Schublade (1) und auf der mindestens einen Trennwand (7, 8) angeordnet ist.
  17. Schublade nach Anspruch 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine beliebige Kombination der Anordnungen der Permanentmagnete (911) auf magnetischen und/oder nicht-magnetischen übrigen Bauteilen (36) der Schublade (1) und magnetischen und/oder nicht-magnetischen Trennwänden (7, 8) innerhalb einer gemeinsamen Schublade (1) vorliegt.
DE202004010776U 2004-07-08 2004-07-08 Schublade mit Facheinteilungen Expired - Lifetime DE202004010776U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010776U DE202004010776U1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Schublade mit Facheinteilungen
AT0037705U AT8216U1 (de) 2004-07-08 2005-06-08 Schublade mit facheinteilungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010776U DE202004010776U1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Schublade mit Facheinteilungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010776U1 true DE202004010776U1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34813820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010776U Expired - Lifetime DE202004010776U1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Schublade mit Facheinteilungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT8216U1 (de)
DE (1) DE202004010776U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013792U1 (de) * 2007-10-02 2009-02-19 SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG Möbelfach
DE202010008566U1 (de) * 2010-09-17 2011-12-20 Keuco Gmbh & Co. Kg Schubkasten, insbesondere für Badezimmer-Möbel
CN102679681A (zh) * 2012-06-08 2012-09-19 青岛海日高科模型有限公司 一种间隔可调的冰箱抽屉
CN105661966A (zh) * 2016-03-22 2016-06-15 林涛 一种可以调节的抽屉分隔架及含有其的抽屉
CN105966321A (zh) * 2015-03-05 2016-09-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有磁性分隔元件的储物盒
CN109696028A (zh) * 2018-04-24 2019-04-30 青岛海尔股份有限公司 抽屉组件及安装有其的冰箱及该抽屉组件的控制方法
US20220117392A1 (en) * 2019-11-07 2022-04-21 Whirlpool Corporation Appliance storage assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902225U1 (de) * 1989-02-24 1989-04-06 Anton Schneider Gmbh, 7832 Kenzingen, De
DE29912960U1 (de) * 1999-07-24 2000-11-30 Ninkaplast Gmbh Besteckeinsatz für Schubkästen
DE29922006U1 (de) * 1999-12-15 2001-01-04 Grass Gmbh Hoechst Verbindungselement für Trennwände zur Facheinteilung einer Schublade
DE19944641A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Unterteilungssystem
DE20008444U1 (de) * 2000-05-11 2001-09-13 Lautenschlaeger Mepla Werke Trennwandsystem für Schubladen
DE20009469U1 (de) * 2000-05-26 2001-10-11 Ninkaplast Gmbh Besteckeinsatz für Schubkästen
JP2003250647A (ja) * 2002-02-28 2003-09-09 Takara Standard Co Ltd 引出しの仕切り装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902225U1 (de) * 1989-02-24 1989-04-06 Anton Schneider Gmbh, 7832 Kenzingen, De
DE29912960U1 (de) * 1999-07-24 2000-11-30 Ninkaplast Gmbh Besteckeinsatz für Schubkästen
DE19944641A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Unterteilungssystem
DE29922006U1 (de) * 1999-12-15 2001-01-04 Grass Gmbh Hoechst Verbindungselement für Trennwände zur Facheinteilung einer Schublade
DE20008444U1 (de) * 2000-05-11 2001-09-13 Lautenschlaeger Mepla Werke Trennwandsystem für Schubladen
DE20009469U1 (de) * 2000-05-26 2001-10-11 Ninkaplast Gmbh Besteckeinsatz für Schubkästen
JP2003250647A (ja) * 2002-02-28 2003-09-09 Takara Standard Co Ltd 引出しの仕切り装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013792U1 (de) * 2007-10-02 2009-02-19 SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG Möbelfach
DE202010008566U1 (de) * 2010-09-17 2011-12-20 Keuco Gmbh & Co. Kg Schubkasten, insbesondere für Badezimmer-Möbel
CN102679681A (zh) * 2012-06-08 2012-09-19 青岛海日高科模型有限公司 一种间隔可调的冰箱抽屉
CN105966321A (zh) * 2015-03-05 2016-09-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有磁性分隔元件的储物盒
CN105661966A (zh) * 2016-03-22 2016-06-15 林涛 一种可以调节的抽屉分隔架及含有其的抽屉
CN109696028A (zh) * 2018-04-24 2019-04-30 青岛海尔股份有限公司 抽屉组件及安装有其的冰箱及该抽屉组件的控制方法
US20220117392A1 (en) * 2019-11-07 2022-04-21 Whirlpool Corporation Appliance storage assembly
US11805901B2 (en) * 2019-11-07 2023-11-07 Whirlpool Corporation Appliance storage assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AT8216U1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
AT8216U1 (de) Schublade mit facheinteilungen
DE4217501A1 (de) Mobiler medizinischer Gerätetisch
EP1025779B1 (de) Lagerschrank insbesondere für Krankenhausbedarf
EP3171081A1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
EP2844108B1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
WO2008122515A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
DE202012003776U1 (de) Auszug
EP0985367A2 (de) Arbeitsflächenplatte mit Schiene
EP1029810B1 (de) Flexible Trennwandanordnung
DE202010008566U1 (de) Schubkasten, insbesondere für Badezimmer-Möbel
DE10230545A1 (de) Schubladenschrank
DE19909440C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Regalböden
AT8667U1 (de) Aufbewahrungselement für küchenutensilien
DE202016105954U1 (de) Inneneinteilungssystem für Schubladen und Auszüge sowie Schublade oder Auszug mit demselben
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
EP2273201A2 (de) Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger
DE102011051942A1 (de) Schubkasten für Möbel
AT346526B (de) Anordnung zum unterteilen von stell- und stauraeumen in kaesten,regalen u. dgl.
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE202013005371U1 (de) Schubkastensystem
DE202008002449U1 (de) Schubkasten mit einer veränderlichen Inneneinteilung
EP2558801B1 (de) Abstellbehälter mit dekorblende
DE1266464B (de) Schrank, insbesondere fuer Trennwaende, mit mindestens einem nach beiden Seiten ausziehbaren Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050901

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070906

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100727

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120730

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right