EP0383168A2 - Grossteil-Stufenpresse - Google Patents

Grossteil-Stufenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0383168A2
EP0383168A2 EP90102359A EP90102359A EP0383168A2 EP 0383168 A2 EP0383168 A2 EP 0383168A2 EP 90102359 A EP90102359 A EP 90102359A EP 90102359 A EP90102359 A EP 90102359A EP 0383168 A2 EP0383168 A2 EP 0383168A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
stages
press
workpieces
cross members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383168B1 (de
EP0383168A3 (de
EP0383168B2 (de
Inventor
Erich Harsch
Rainer Reichenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25877797&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0383168(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG, Mueller Weingarten AG filed Critical Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Publication of EP0383168A2 publication Critical patent/EP0383168A2/de
Publication of EP0383168A3 publication Critical patent/EP0383168A3/de
Publication of EP0383168B1 publication Critical patent/EP0383168B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383168B2 publication Critical patent/EP0383168B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable

Definitions

  • the invention relates to a large-part step press according to the preamble of claim 1.
  • Transport devices for transporting workpieces in a large-part stepping press generally consist of two support rails that run in the transport direction, carry out a horizontal stroke in and against the transport direction and a vertical stroke, which pass through the tool space of the press and on which cross beams with suction cups fastened transversely to the transport direction, Magnetic holders or the like are attached, by means of which the workpieces are transported from one processing stage to the next one.
  • the workflow here is such that all tool stages arranged one behind the other perform a common working stroke with their tools. After opening the two tool halves, the crossbars move with one half a horizontal stroke from a park position or rest position into the tool space and grasp the workpiece with a downward vertical stroke using the suction cups.
  • An upward vertical stroke and a full horizontal stroke convey the workpiece to the next tool stage.
  • the mounting rail again executes a downward vertical stroke and deposits the workpiece.
  • This is followed by an upward vertical stroke and a half downward horizontal stroke into a parking position between the two tool stages.
  • the upper parts of the tool can then be moved down together for the pressing process.
  • the support rails that protrude through the entire large-part step press and are arranged on the side of the tools therefore carry full and half horizontal strokes between two adjacent tool steps for transporting the workpieces and for moving to a rest position and vertical strokes for lifting or lowering the workpieces with the cross-members equipped with suction cups out.
  • the suction cups on the crossbeams are adapted to the respective surface structure of the workpiece to be gripped. This is done when converting the system to another pressed part, the crossbars being replaced with suction cups adapted to the respective parts using the respective tool set.
  • the crossbeams with suction cups Once the crossbeams with suction cups have been installed, they can only transport a workpiece from one tool level to the other tool level in a constant geometric position. This is without disadvantage if this constant position is desired in the individual tool stages.
  • tool sets are used to machine the pressed parts, not specifically are designed for the special press so that the position of the workpieces can vary from tool level to tool level.
  • a workpiece transport that is unchanged in its geometrical position by means of the crossbars equipped with suction pads could not do justice to these differently arranged tool sets, since the workpieces would not be properly inserted into the tool.
  • the position of the pressure bolts of the air cushions must also be taken into account when determining the required geometric position of the workpiece or tool, whereby an uneven transport step between two tool stages can occur.
  • the invention has for its object to avoid the aforementioned disadvantages and to allow a variable position of the workpieces in the individual tool stages.
  • the horizontal feed step or horizontal stroke of the mounting rails or the cross members equipped with suction cups is half a working stage distance, i. H. half the distance between two tool levels.
  • the distance between two adjacent tool stages is referred to as the entire working stage distance or the entire horizontal stroke.
  • the cross-beam's entry path into the tool or the tool's exit path is only a quarter of a working step apart, the cross-beam can, under certain circumstances, come to rest in the tool area with its laterally protruding suction cups, which would impede the closing of the tools. This applies all the more, the wider the respective tool.
  • the discharging crossbeams are in the return of the empty station in the direction of transport on the rails relative to these. The same applies to the crossbeams entering the workpieces when they exit the tool.
  • the crossbeams are shifted relative to the direction of transport on the mounting rails.
  • the distance between the crossbeams to one another is increased in the tool area or reduced in the intermediate storage area, which enables the tools to be closed.
  • this process is repeated in the opposite direction, so that when the workpieces are removed, the original distance, ie the same distance, exists between the crossbeams in order to be able to carry out the transport steps.
  • the movement of the crossbeams on the mounting rails can take place during the transport or return movement of the mounting rails themselves, i. H. a relative movement between the mounting rails and cross-members is generated. This is done using a programmable drive.
  • the above-mentioned relative displaceability between mounting rails and cross members can be omitted when machining smaller pressed parts or with smaller tools.
  • the required displaceability is greatest when machining the maximum largest pressed part, since here the required free space for closing the tools is greatest.
  • the shift drive for the crossbeams is also brought to generate the relative movement, ie for moving the crossbeams on the mounting rails in the staking positions between the press stand and the closed tool.
  • the slide drive is also used as a setup axis. In this position, the crossbeams are set out on the sliding tables on locking pins for tool change.
  • Figures 1 to 6 each show the first three processing stages of a large-part stage press.
  • the step press each has press tables 1 to 3, sliding tables 4 to 6 arranged above with lower tools 7 to 9 fastened thereon.
  • the upper tools 10 to 12 In the upper part of the stage press there are the upper tools 10 to 12, the press rams 13 to 15 and the upper bars 16 to 18.
  • These upper bars 16 to 18 are connected to the press tables 1 to 3 by the press stands 19 to 24, in which the press rams are also located 13 to 15 are performed.
  • a housing 37 there are curves for driving the horizontal and vertical movement of the transport device.
  • Crossbars 38 to 42 are mounted in guides 43, 44 so as to be horizontally displaceable on the mounting rails 25, 26 and are programmably driven by spindles 45, 46 and electric drives 47, 48.
  • the crossbeams 38 to 42 can be uncoupled from the mounting rails 25, 26 by means of couplings 49, 50 and are pinned on the sliding tables 4 to 6 by means of locking bolts 51, 52.
  • Boards 53, 53a for manufacturing the workpieces are fed from conveyor belts 54 and from a board lifter 55 raised to the insertion height and inserted into the lower tools 7, 7a by suction spiders 56, 56a of a loading feeder 57.
  • suction spiders 58, 58a on the cross members 38 to 42.
  • Positions 59 to 59i show the machined workpieces in various work or empty stages.
  • the distance between the crossbeams is the same and corresponds to half the step distance between two processing steps 1, 2 or between two empty steps, or the step distance between processing and empty step.
  • the crossbeams 38 to 42 are shown in the waiting position or parking position between the processing and empty stages, the crossbeams in FIGS two cross beams in the area of the tool level or work level is larger than in the area of the empty level.
  • the between storage stages 61, 61a and 62, 62a as storage for the workpieces in the empty stage have up to five degrees of freedom, which are indicated by the direction of arrows 63 to 67.
  • FIG. 7 When working with two tools per working level, two intermediate storage levels are also provided for the parts storage, as shown in FIG. 7, as shown in the working position.
  • FIG. 8 When working with only one tool per work stage, an intermediate storage stage in the work position and a second one in the park position or rest position is shown in FIG. 8.
  • the double tools per work step or tool step are shown in plan view in FIGS. 3 and 6.
  • template carriers 68, 69, 69a with deposit templates 70, 71, 71a adapted to the workpiece contour these are staked out on frames 72, 73 fastened to the sliding tables 5, 6 and pins 74, 74a, 75 and 75a by moving in the vertical direction and changed with the tool kit.
  • the dash-dotted line with arrows 76, 76a shows the travel curves of the crossbeams when transporting the workpieces from one tool level to the next tool level.
  • the dash-dotted line with arrows 77, 77a shows the travel curve of the crossbeams when returning from the tool level or empty level to the respective waiting position.
  • the dash-dotted line with arrows 78, 78a shows the travel curve of the crossbeams when entering the empty position or the tool position.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown and described. Rather, it also includes all professional developments and modifications without their own inventive content.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Es wird eine Großteil-Stufenpresse mit mehreren hintereinander angeordneten Werkzeugstufen vorgeschlagen, bei welcher die Werkstücke mittels saugerbestückten Quertraversen an durch den Werkzeugraum der Presse hindurchführenden Tragschienen längs durch die Stufenpresse geführt werden. Um eine Lageveränderung der Werkstücke zwischen zwei benachbarten Werkzeugstufen (1-3) vornehmen zu können, sind zwischen diesen Zwischenablagestufen (61,62) oder Leerstufen vorgesehen, mit Vorrichtungen zur Durchführung einer Lageveränderung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Großteil-Stufenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Transporteinrichtungen zum Transportieren von Werkstücken in einer Großteil-Stufenpresse bestehen im allgemeinen aus zwei in Transportrichtung verlaufenden, einen Horizontalhub in und gegen die Transportrichtung sowie einen Vertikalhub ausführenden Tragschienen, die durch den Werkzeugraum der Presse hindurchführen und an denen quer zur Transportrichtung befestigte Quertraversen mit Saugern, Magnethaltern oder dgl. befestigt sind, mittels welchen die Werkstücke von einer Bearbeitungsstufe zur nächstfolgenden transportiert werden. Der Arbeitsablauf hierbei erfolgt derart, daß alle hintereinander angeordneten Werkzeugstufen mit ihren Werkzeugen einen gemeinsamen Arbeitshub ausführen. Nach dem Öffnen der beiden Werkzeughälften fahren die Quertraversen mit einem halben Horizontalhub aus einer Parkstellung oder Ruhestellung in den Werkzeugraum ein und ergreifen mit einem nach unten gerichteten Vertikalhub mittels den Saugern das Werkstück. Ein nach oben gerichteter Vertikalhub sowie ein ganzer Horizontalhub befördert das jeweilige Werkstück zur nächstfolgenden Werkzeugstufe. In dieser nächstfolgenden Werkzeugstufe führt die Tragschiene wiederum einen nach unten gerichteten Vertikalhub aus und legt das Werkstück ab. Danach folgt ein nach oben gerichteter Vertikalhub und ein halber nach unten gerichteter Horizontalhub in eine zwischen den beiden Werkzeugstufen liegende Parkstellung. Die Werkzeugoberteile können dann gemeinsam für den Preßvorgang nach unten gefahren werden. Die durch die gesamte Großteil-Stufenpresse hindurchragenden, seitlich der Werkzeuge angeordneten Tragschienen führen demnach mit den mit Saugern bestückten Quertraversen ganze und halbe Horizontalhübe zwischen jeweils zwei benachbarten Werkzeugstufen zum Transport der Werkstücke sowie zum Verfahren in eine Ruhestellung sowie Vertikalhübe zum Anheben bzw. Absenken der Werkstücke aus.
  • Die Sauger an den Quertraversen sind an die jeweilige Oberflächenstruktur des zu ergreifenden Werkstücks angepaßt. Dies geschieht beim Umrüsten der Anlage auf ein anderes Preßteil, wobei die Quertraversen mit auf die jeweiligen Teile angepaßten Saugern mit dem jeweiligen Werkzeugsatz ausgetauscht werden. Sind die Quertraversen mit Sauger einmal installiert, so können diese ein Werkstück jeweils nur in gleichbleibender geometrischer Lage von einer Werkzeugstufe zur anderen Werkzeugstufe transportieren. Dies ist ohne Nachteil, sofern diese gleichbleibende Lage in den einzelnen Werkzeugstufen gewünscht ist. Es gibt jedoch Fälle, wo zum Bearbeiten der Preßteile Werkzeugsätze verwendet werden, die nicht eigens für die spezielle Presse konzipiert sind, so daß die Lage der Werkstücke von Werkzeugstufe zu Werkzeugstufe schwanken kann. Ein in seiner geometrischen Lage unveränderter Werkstücktransport mittels den mit Saugern bestückten Quertraversen könnte diesen unterschiedlich angeordneten Werkzeugsätzen nicht gerecht werden, da die Werkstücke nicht ordnungsgemäß in das Werkzeug eingelegt würden.
  • Weiterhin ist trotz gewährleisteter gleichbleibender Lage der Werkstücke von einer zur anderen Werkzeugstufe ggf. auch ein Einsatz von teuren sogenannten Schieberwerkzeugen erforderlich, wenn eine gegenüber der vertikalen Preßrichtung schräge Preßrichtung vorgenommen werden muß. Dies ist beispielsweise bei einer entsprechenden Teileform wie einer Kfz-Heckklappe oder ähnlich gewölbten Teilen erforderlich, sofern die zu bearbeitende Fläche nicht senkrecht oder nahezu senkrecht gegenüber dem Preßwerkzeug steht.
  • Bei der Einrichtung des Unterwerkzeugs muß auch die Lage der Druckbolzen der Luftkissen bei der Festlegung der geforderten geometrischen Lage des Werkstücks bzw. Werkzeuges berücksichtigt werden, wobei ein ungleichmäßiger Transportschritt zwischen zwei Werkzeugstufen entstehen kann.
  • Die bisher bekannten Ausführungen von Großteil-­Stufenpressen sehen eine Lageveränderung der Werkstücke in den jeweiligen Bearbeitungsstufen im allgemeinen nicht vor, da Leerstufen zwischen den Werkzeugstufen nicht vorhanden sind. Falls ein Raum hierfür vorhanden sein sollte, sind jedoch keine Vorrichtungen und Maßnahmen zur Lageveränderung vorgesehen. So ist es deshalb beim Arbeiten auf diesen Großteil-Stufenpressen ohne Leerstufen zwischen den Werkzeugstufen stets notwendig, daß immer die gleiche Teilelage in den Werkzeugstufen eingehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, und eine variable Lage der Werkstücke in den einzelnen Werkzeugstufen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Großteil-­Stufenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Grundgedankens angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß zwischen den einzelnen Werkzeugstufen im Ständerbereich sogenannte Leerstufen oder Zwischenablagestufen vorgesehen sind, in denen Ablagevorrichtungen vorhanden sind, die ein Verändern der Teillage in beliebige Freiheitsgrade ermöglicht. Hierdurch ist eine Veränderung der Lage der Werkstücke von Werkzeugstufe zu Werkzeugstufe möglich. Diese Veränderung der Lage in der Zwischenablagestufe kann beispielsweise folgende Veränderungen umfassen:
    • 1. Heben und Senken des Werkstücks vertikal;
    • 2. horizontales Verschieben in und gegen die Transportrichtung;
    • 3. Verschieben nach rechts oder nach links quer zur Transportrichtung;
    • 4. Kippen in und gegen die Transportrichtung;
    • 5. Kippen nach rechts oder links quer zur Transportrichtung;
  • Durch diese Veränderungsmöglichkeiten wird das Einrichten bzw. Justieren beim Ein- und Austragvorgang der Werkstücke in das Werkzeug und aus dem Werkzeug ermöglicht. Auch eine Nachjustierung der Werkstücke wird ermöglicht, wenn die Werkzeuge in der Großteil-Stufenpresse nicht genau ausgerichtet sind.
  • Durch das Vorhandensein einer Zwischenablagestufe zur Lageveränderung der Werkstücke zwischen zwei Werkzeugstufen beträgt der horizontale Vorschubschritt oder Horizontalhub der Tragschienen bzw. die mit Saugern bestückten Quertraversen einen halben Arbeitsstufen­abstand, d. h. den halben Abstand zwischen zwei Werkzeugstufen. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Werkzeugstufen wird dabei als ganzer Arbeitsstufenabstand oder ganzer Horizontalhub bezeichnet.
  • Da die mittlere Position zwischen zwei Werkzeugstufen durch die erfindungsgemäße Zwischenablagestufe eingenommen wird, in welcher die Werkstücke in ihrer Lage veränderbar sind, wird eine zusätzliche Lage als Ruhestellung für die mit Saugern bestückten Quertraversern benötigt. Diese Stellung liegt zwischen dem Werkzeug und der Zwischenablagestufe, d. h. in einem viertel Arbeitsstufenabstand vom Werkzeug.
  • Beträgt der Einfahrweg der Quertraverse in das Werkzeug oder der Ausfahrweg aus dem Werkzeug nur ein viertel Arbeitsstufenabstand, so kann die Quertraverse unter Umständen den mit ihren seitlich ausladenden Saugern im Werkzeugbereich zu liegen kommen, was ein Schließen der Werkzeuge behindern würde. Dies gilt um so mehr, je breiter das jeweilige Werkzeug ist. Um eine Kollision der Quertraversen mit dem Werkzeug beim Schließvorgang der Werkzeuge zu vermeiden, werden in Weiterbildung der Erfindung die austragenden Quertraversen im Rücklauf von der Leerstation in Transportrichtung auf den Tragschienen relativ zu diesen verschoben. Gleiches gilt für die Werkstücke eintragenden Quertraversen beim Ausfahren aus dem Werkzeug. Hier werden die Quertraversen entgegen der Transportrichtung auf den Tragschienen relativ hierzu verschoben. Hierdurch wird der Abstand der Quertraversen zueinander im Werkzeugbereich vergrößert bzw. im Zwischenablagebereich verkleinert, was ein Schließen der Werkzeuge ermöglicht. Beim Einfahren der Werkstücke in das Werkzeug bzw. in die Leerstationen wiederholt sich dieser Vorgang in umgekehrter Richtung, so daß beim Entnehmen der Werkstücke wieder der ursprüngliche Abstand, d. h. der gleiche Abstand zwischen den Quertraversen besteht, um die Transportschritte vornehmen zu können.
  • Das Verschieben der Quertraversen auf den Tragschienen kann während der Transport- oder Rücklaufbewegung der Tragschienen selbst erfolgen, d. h. es wird eine Relativbewegung zwischen Tragschienen und Quertraversen erzeugt. Dies geschieht mittels eines programmierbaren Antriebs.
  • Die genannte relative Verschiebbarkeit zwischen Tragschienen und Quertraversen kann bei der Bearbeitung von kleineren Preßteilen bzw. bei kleineren Werkzeugen entfallen. Die erforderliche Verschiebbarkeit ist bei der Bearbeitung des maximal größten Preßteils am größten, da hier der benötigte Freiraum zum Schließen der Werkzeuge am größten ist.
  • Beim Umrüsten der Anlage mit Werkzeugwechsel wird auch der Verschiebeantrieb für die Quertraversen zur Erzeugung der Relativbewegung, d. h. zum Verschieben der Quertraversen auf den Tragschienen in Absteckpositionen zwischen Preßenständer und geschlossenem Werkzeug gebracht. Dabei wird der Verschiebeantrieb zusätzlich als Rüstachse mitverwendet. In dieser Position werden die Quertraversen zum Werkzeugwechsel auf den Schiebetischen auf Absteckbolzen abgesteckt.
  • Ein vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die ersten drei Arbeitsstufen einer Großteil-­Stufenpresse in einem Schnitt C-D aus Fig. 3 in Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen Schnitt A-B in Fig. 3 in Seitenansicht,
    • Fig. 3 einen Schnitt E-F der Fig. 1 als Draufsicht,
    • Fig. 4 einen Schnitt I-K aus Fig. 6 in Seitenansicht,
    • Fig. 5 einen Schnitt G-H aus Fig. 6 in Seitenansicht,
    • Fig. 6 einen Schnitt L-M aus Fig. 4 in Draufsicht,
    • Fig. 7 einen Schnitt P-Q aus Fig. 4 bei der Bearbeitung von zwei Teilen
    • Fig. 8 einen Schnitt N-O aus Fig. 1 bei der Bearbeitung von einem Teil,
    • Fig. 9 eine Einzelheit "X" aus Fig. 1 und
    • Fig. 10 eine Einzelheit "Y" aus Fig. 1 in Schräglage.
  • In den Figuren 1 bis 6 sind jeweils die ersten drei Bearbeitungsstufen einer Großteil-Stufenpresse dargestellt. Die Stufenpresse weist jeweils Pressentische 1 bis 3, darüber angeordnete Schiebetische 4 bis 6 mit hierauf befestigten Unterwerkzeugen 7 bis 9 auf. Im oberen Teil der Stufenpresse befinden sich die Oberwerkzeuge 10 bis 12, die Pressenstößel 13 bis 15 sowie die Oberholme 16 bis 18. Diese Oberholme 16 bis 18 sind mit den Pressentischen 1 bis 3 durch die Pressenständer 19 bis 24 verbunden, in denen auch die Pressenstößel 13 bis 15 geführt sind.
  • Durch die Großteil-Stufenpresse führen die beiden Tragschienen 25, 26, die in den Führungen 27 bis 32 vertikal und horizontal verschiebbar geführt sind und durch die Hebel 33, 34 sowie Schubstangen 35, 36 in horizontaler Richtung angetrieben werden.
  • In einem Gehäuse 37 befinden sich Kurven für den Antrieb der Horizontal- und Vertikalbewegung der Transportvorrichtung.
  • Auf den Tragschienen 25, 26 sind Quertraversen 38 bis 42 in Führungen 43, 44 horizontal verschiebbar gelagert und werden durch Spindeln 45, 46 und Elektroantriebe 47, 48 programmierbar angetrieben.
  • Zum Werkzeugwechsel sind die Quertraversen 38 bis 42 durch Kupplungen 49, 50 von den Tragschienen 25, 26 abkuppelbar und auf den Schiebetischen 4 bis 6 mittels Absteckbolzen 51, 52 abgesteckt.
  • Platinen 53, 53a zur Herstellung der Werkstücke werden von Förderbändern 54 zugeführt und von einem Platinenheber 55 auf Einlegehöhe angehoben und von Saugerspinnen 56, 56a eines Beladefeeders 57 in die Unterwerkzeuge 7, 7a eingelegt.
  • Der Weitertransport durch die verschiedenen Arbeits- und Leerstufen erfolgt mittels Saugerspinnen 58, 58a an den Quertraversen 38 bis 42.
  • Die Positionen 59 bis 59i zeigen die bearbeiteten Werkstücke in verschiedenen Arbeits- bzw. Leerstufen.
  • In den Darstellungen in Fig. 1 sowie in Fig. 4 sowie in Fig. 3 und Fig. 6 untere Hälfte, d. h. rechts von der Durchlaufrichtung 60 sind die Quertraversen 38 bis 42 in Entnahmestellung über den Bearbeitungs- bzw. den Leerstufen dargestellt. In diesem Fall ist der Abstand der Quertraversen zueinander gleich groß und entspricht dem halben Stufenabstand zwischen jeweils zwei Bearbeitungsstufen 1, 2 bzw. zwischen zwei Leerstufen, bzw. dem Stufenabstand zwischen Bearbeitungs- und Leerstufe.
  • In Fig. 2 sowie Fig. 5 sowie in der oberen Hälfte von Fig. 3 und Fig. 6, d. h. links der Durchlaufrichtung 60 sind die Quertraversen 38 bis 42 in Warteposition oder Parkstellung zwischen den Bearbeitungs- und Leerstufen dargestellt, wobei in Figur 1 bis 3 die Quertraversen gegenüber dem Transportschritt der Tragschienen 25, 26 noch eine zusätzliche Relativbewegung ausführen können, so daß der Abstand zwischen zwei Quertraversen im Bereich der Werkzeugstufe oder Arbeitsstufe größer ist als im Bereich der Leerstufe.
  • Die zwischen Ablagestufen 61, 61a sowie 62, 62a als Ablage für die Werkstücke in der Leerstufe weisen bis zu fünf Freiheitsgrade auf, die mit Pfeilrichtung 63 bis 67 angegeben sind.
  • Beim Arbeiten mit zwei Werkzeugen pro Arbeitsstufe sind gemäß Fig. 7 auch zwei Zwischenablagestufen für die Teileablage vorgesehen, wie in Arbeitsstellung gezeigt. Beim Arbeiten mit nur einem Werkzeug pro Arbeitsstufe ist gemäß Fig. 8 eine Zwischenablagestufe in Arbeitsstellung und eine zweite in Parkstellung oder Ruhestellung gezeigt. Die doppelten Werkzeuge pro Arbeitsstufe oder Werkzeugstufe sind in Fig. 3 und Fig. 6 in Draufsicht gezeigt.
  • Zum automatischen Umrüsten von Schablonenträger 68, 69, 69a mit an die Werkstückkontur angepaßte Ablegeschablonen 70, 71, 71a werden diese auf an den Schiebetischen 5, 6 befestigten Rahmen 72, 73 und Absteckbolzen 74, 74a, 75 und 75a durch Verfahren in vertikaler Richtung abgesteckt und mit dem Werkzeugsatz gewechselt.
  • Die strichpunktierte Linie mit Pfeil 76, 76a zeigt die Fahrkurven der Quertraversen beim Transportieren der Werkstücke von einer Werkzeugstufe zur nächsten Werkzeugstufe.
  • Die strichpunktierte Linie mit Pfeil 77, 77a zeigt die Fahrkurve der Quertraversen beim Rücklauf von der Werkzeugstufe bzw. Leerstufe in die jeweilige Warteposition.
  • Die strichpunktierte Linie mit Pfeil 78, 78a zeigt die Fahrkurve der Quertraversen beim Einfahren in die Leerstufe bzw. in die Werkzeugstufe.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen und Abwandlungen ohne eigenen erfinderischen Gehalt.

Claims (5)

1. Großteil-Stufenpresse mit mehreren hintereinander angeordneten Werkzeugstufen, bei welcher wenigstens eine, insbesondere zwei, eine Horizontal- und eine Vertikalbewegung ausführende, durch den Werkzeugraum der Presse hindurchführende Tragschienen vorgesehen sind, an denen mit Saugern oder dgl. bestückte Quertraversen im Stufenabstand der Werkzeugstufen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Werkzeugstufen (1 bis 3) eine Zwischenablagestufe (61, 62) mit einer Vorrichtung zur Ablage und/oder zur Veränderung der Lage der Werkstücke vorgesehen ist.
2. Großteil-Stufenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Lage der Werkstücke in ein bis fünf Freiheitsgraden (63 bis 67) erfolgt.
3. Großteil-Stufenpresse insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (38 bis 42) auf den Tragschienen (25, 26) relativ zu diesen in und gegen die Transportrichtung (60) längsverschiebbar angeordnet sind, wobei die Lageverschiebung der Quertraversen derart erfolgt, daß diese bei geschlossenem Werkzeug eine seitlich hiervon angeordnete Ruhestellung einnehmen.
4. Großteil-Stufenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Längsverschiebbarkeit der Quertraversen (38 bis 42) gegenüber den Tragschienen (25, 26) mittels eines programmierbaren Antriebs (47, 48) erfolgt.
5. Großteil-Stufenpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Werkzeugwechsel der Verschiebeantrieb zum Verschieben der Quertraversen (38 bis 42) auf den Tragschienen (25, 26) in eine Absteckposition mit Absteckbolzen (74, 75) zwischen Presseständer (19, 24) und geschlossenem Werkzeug verfahrbar ist.
EP90102359A 1989-02-15 1990-02-07 Grossteil-Stufenpresse Expired - Lifetime EP0383168B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904471 1989-02-15
DE3904471 1989-02-15
DE4001590 1990-01-20
DE4001590A DE4001590A1 (de) 1989-02-15 1990-01-20 Grossteil-stufenpresse

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0383168A2 true EP0383168A2 (de) 1990-08-22
EP0383168A3 EP0383168A3 (de) 1991-05-15
EP0383168B1 EP0383168B1 (de) 1993-12-15
EP0383168B2 EP0383168B2 (de) 1997-06-11

Family

ID=25877797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102359A Expired - Lifetime EP0383168B2 (de) 1989-02-15 1990-02-07 Grossteil-Stufenpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0383168B2 (de)
DE (2) DE4001590A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032340A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Erfurt Umformtechnik Gmbh Dreidimensionale transfereinrichtung zum werkstuecktransport in oder zwischen pressen
EP0543198A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-26 Umformtechnik ERFURT GmbH Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie
EP0847818A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-17 Müller Weingarten AG Transferpresse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104810A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Schuler Gmbh L Einrichtung zum umsetzen von blechteilen in einer pressenanlage
DE4143099C2 (de) * 1991-12-27 1996-07-11 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transporteinrichtung für Blechteile in einer Pressenstraße
US5632181A (en) * 1995-02-23 1997-05-27 Verson, A Division Of Allied Products Corporation System and method for transferring a work piece in a multi-station press
DE19528002B4 (de) * 1995-07-31 2006-07-13 Müller Weingarten AG Transporteinrichtung für Blechteile in einer Transferpressenlinie
DE19618167C2 (de) * 1996-05-03 1998-07-02 Erfurt Umformtechnik Gmbh Ablagestation für Blechteile zwischen zwei benachbarten Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie
DE10009574A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Mueller Weingarten Maschf Flexible Transporteinrichtung für Pressen
DE102004015739B4 (de) * 2004-03-29 2006-04-13 Müller Weingarten AG Transportvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334021C1 (de) * 1983-09-21 1984-06-28 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Ablage fuer Werkstueckteile in einer im Zwischenstaender vorhandenen sogenannten Leerstufe einer Grossteil-Stufenpresse
GB2134826A (en) * 1983-01-28 1984-08-22 Aida Eng Ltd Transfer device between presses
EP0140189A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-08 L. SCHULER GmbH Einrichtung zum Zuführen von Blechzuschnitten zur Ziehstufe einer Mehrstufenpresse
EP0155332A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 L. SCHULER GmbH Zwischenablage in einer Transferpresse
JPS63230238A (ja) * 1987-03-16 1988-09-26 Honda Motor Co Ltd 塑性加工機
EP0283810A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 L. SCHULER GmbH Transferpresse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134826A (en) * 1983-01-28 1984-08-22 Aida Eng Ltd Transfer device between presses
DE3334021C1 (de) * 1983-09-21 1984-06-28 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Ablage fuer Werkstueckteile in einer im Zwischenstaender vorhandenen sogenannten Leerstufe einer Grossteil-Stufenpresse
EP0140189A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-08 L. SCHULER GmbH Einrichtung zum Zuführen von Blechzuschnitten zur Ziehstufe einer Mehrstufenpresse
EP0155332A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 L. SCHULER GmbH Zwischenablage in einer Transferpresse
JPS63230238A (ja) * 1987-03-16 1988-09-26 Honda Motor Co Ltd 塑性加工機
EP0283810A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 L. SCHULER GmbH Transferpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 13, Nr. 20 (M-785)[3368], 18. Januar 1989; & JP-A-63 230 238 (HONDA MOTOR CO., LTD) 26-09-1988 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032340A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Erfurt Umformtechnik Gmbh Dreidimensionale transfereinrichtung zum werkstuecktransport in oder zwischen pressen
EP0543198A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-26 Umformtechnik ERFURT GmbH Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugstufen einer Transferpressenlinie
EP0847818A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-17 Müller Weingarten AG Transferpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383168B1 (de) 1993-12-15
EP0383168A3 (de) 1991-05-15
DE59003818D1 (de) 1994-01-27
EP0383168B2 (de) 1997-06-11
DE4001590A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309643C2 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
EP0383168B1 (de) Grossteil-Stufenpresse
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
EP0582093A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE3824058C1 (de)
EP1346805A2 (de) Kantenmagazin sowie Vorrichtung zur Lagerung von Kantenmagazinen
DE102005057658B4 (de) Vorrichtung zur Mehrfachbearbeitung
EP0647488A1 (de) Presse, Mehrstufenpresse od. dgl. Umformmaschine
DE102004051977B4 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken
WO2007023078A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen aufnehmen und handhaben von zuführteilen
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
EP0507098A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
DE19953049C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Formteilen
EP0423749B1 (de) Ablage für Werkstückteile in Stufenpressen
DE19636823B4 (de) Transfereinrichtung
DE4143099A1 (de) Transporteinrichtung fuer blechteile in einer transferpressenlinie
EP0890880B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Druckplatten
EP3859176B1 (de) Teleskopschiene
DE19919433A1 (de) Orientierstation mit Stabgetriebe
EP0383169B1 (de) Transporteinrichtung für Pressteile in einer Grossteil-Stufenpresse
EP0822739A2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE3246096A1 (de) Transfer-einrichtung fuer pressen
DE19611612A1 (de) Pressenlinie, Mehrstufenpresse oder dergleichen Pressenanlage
DE2438812A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen befoerdern eines zu bearbeitenden gegenstandes zwischen zwei werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920602

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931215

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931215

Ref country code: GB

Effective date: 19931215

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931215

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: UMFORMTECHNIK ERFURT GMBH

Effective date: 19940914

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229