EP0383073A2 - Spiel - Google Patents

Spiel Download PDF

Info

Publication number
EP0383073A2
EP0383073A2 EP90101480A EP90101480A EP0383073A2 EP 0383073 A2 EP0383073 A2 EP 0383073A2 EP 90101480 A EP90101480 A EP 90101480A EP 90101480 A EP90101480 A EP 90101480A EP 0383073 A2 EP0383073 A2 EP 0383073A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game
type
plate
recess
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90101480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383073A3 (de
Inventor
Rita Pirzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893912068 external-priority patent/DE3912068A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0383073A2 publication Critical patent/EP0383073A2/de
Publication of EP0383073A3 publication Critical patent/EP0383073A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0668Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football the ball being flicked with a finger or hit with a stick, cue or sliding disc which are not connected to the table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/40Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls
    • A63F2007/4068Sliding play elements, e.g. discs or bodies with a low coefficient of friction
    • A63F2007/4075Sliding play elements, e.g. discs or bodies with a low coefficient of friction provided with a ball race or rollers

Definitions

  • the invention relates to a billiard-like game according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to show a game which, in particular also based on the billiard game, enables interesting and varied game options even for people who are not experienced in playing billiards.
  • a game according to the invention is designed according to the characterizing part of claim 1.
  • the figures according to the invention allow the figures to be pushed without these figures tipping over.
  • the game according to the invention in which preferably the at least one game figure of the first type is partially spherical on its upper side, i.e. is roughly hemispherical in shape and can thus be moved on the playing surface by thrusting by means of a cue, in an interesting way enables elements of billiard game to be connected with other types of game or play options, so that it is particularly suitable for those who play billiards -Game not practiced or not interested in the game of billiards, interesting and varied game options of various types result.
  • a preferred type of game with the game according to the invention is a so-called soccer billiard, in which two players or several players forming two teams play against each other as a game party.
  • Each game party is assigned several game characters of the first type as players.
  • the game parties endeavoring according to certain rules, which are preferably adapted to the rules of lawn soccer, through their characters, to be referred to as "players", of the first type, which by pushing with the cue to move the second character, known as the "ball", into the opposing goal.
  • the playing surface is preferably the table surface of a gaming table
  • other types of play can also be carried out, for example bowling or figure shooting (based on the known curling), etc.
  • the game shown in the figures which combines elements of the billiard game with elements of a table football game from the preferred type of play and can therefore also be referred to as "football billiards", consists of a game table 1, which is only one in the figures indicated table frame 2 with table feet, not shown, and an upper, horizontal table top 3, which with their horizontal top forms the playing field or the playing surface 4, which consists of a plastic layer 5 which covers the table top 3 on its top or in the area of the playing surface 4 continuously.
  • the plastic layer 5 applied to the top of the table top 3 in a suitable manner, for example by gluing consists of a material with which a smooth, slidable surface is achieved for the playing surface 4.
  • the table top 3 which has a rectangular cut, is enclosed by an outer frame 6, which partly protrudes above the top of the table top 3 and partly also extends beyond the bottom of this table top.
  • an inner frame 7 is fastened, which is composed of lengths of a straight profile 8 and a circular-curved profile 9. Both profiles 8 and 9 have the same cross section, which can be seen, for example, from FIG. 5.
  • This cross-section is accordingly formed by a circumferential line which consists of a first, straight and perpendicular to the playing surface 4 outer circumferential side 10, which forms the outside of the inner frame 7 and with which this frame is fastened to the inside of the outer frame 6 a lower, horizontal peripheral side 11, which forms the underside of the inner frame 7 and with which it is fixed lying on the top of the table top 3 or the plastic layer 5, and composed of an upper, also substantially horizontal peripheral side 12, which is the same level forms with the top of the outer frame 6 lying top of the inner frame 7 and merges via a curved portion 13 into the circumferential side of the profile 8 and 9 forming the inside of the inner frame.
  • the profile 8 or 9 is provided with a recess 14, which partially receives a strip-like element 15 made of elastic material, in such a way that the element 15 with a partial area 16 forming a stop or band surface from the recess 14 stands out.
  • the strip-like element 15 is in the embodiment shown a tubular hollow profile made of silicone rubber with a Shore hardness between about 38 and 40 and has on its circumferential side opposite the partial area 16 a molded bar 19 which is used to hold the element 15 on the inner frame 7 in one corresponding groove provided in the recess 14 extends into it.
  • the strip-like element 15 is also attached in such a way that the strip 19 and the center of the partial area 16 lie in an imaginary plane E1 which runs parallel to the playing surface 4 and is provided above the playing surface 4 at a distance x.
  • the recess 14 is designed such that the strip-like element 15 is supported essentially only in the area of the fastening strip 19 on a surface of the recess 14 running perpendicular to the playing surface 4, but otherwise the strip-like element 15 is spaced apart from all surfaces of the recess 14 and also is provided at a distance from the top of the playing surface 4.
  • the strip-like element 15 in the above-described design has excellent rebound properties.
  • the table top 3 has such a cut that minus the width of the outer frame 6 and minus the width of the inner frame 7 there is a playing field 4 with the size 210 cm x 105 cm or 230 cm x 115 cm or 254 cm x 127 cm results, the playing field 4 preferably having a radius of curvature R at the rounded corners which is greater than 12 cm, preferably in the order of 16 cm.
  • the playing field 4 is adapted to an original soccer field with a center line 21 and in the area of the two goals 17 each with a penalty area line 22 and so on.
  • the two goals 17 are each formed by a hood-like element 23 which faces the playing surface 4, i.e. to the other gate 17, on the top of the table top 3 and also to the back of the respective gate 17, i.e. is open to the adjacent narrow side of the table top 3.
  • a gate 17 which in the embodiment shown is arranged in front of the inner frame 7 from the playing surface 4, this inner frame 7 or the boundary formed by this frame are interrupted at 24.
  • At least one figure 25, which is also referred to below as “player”, and at least one figure 26 are used, the latter hereinafter referred to as "ball".
  • Each player 25 consists of a hood-like element 27, which is formed by a half hollow ball, and a plate 28 closing this element 27.
  • the hood-like element 27 is made of a plastic, as is also used for the production of billiard balls is used.
  • the plate 28 is made of metal, preferably Brass.
  • the plate 28 On its upper side facing the interior of the element 27, the plate 28 is provided in the central region with a cresiform recess 29 which is open towards this upper side, ie towards the interior 37 of the element 27, such that in the region of the recess 29 the thickness of the circular disc on its periphery trained plate 28 is only 1.5 units.
  • the plate 28 On the upper side facing the element 27, the plate 28 thus has an annular projection 30 projecting over the bottom of the recess 29 and enclosing the recess 29, in the region of which the thickness of the plate 28 is approximately 4.0 units and the element 27 with its the open side of this element surrounding edge surface 31 rests and is fastened in a suitable manner.
  • an additional auxiliary protrusion 32 which also protrudes upward from the protrusion 30 and extends into the opening 29, is provided on the protrusion 30 and engages in the opening of the element 27.
  • the radius of curvature, which the element 27 has on its outer surface, is approximately equal to half the diameter, which the plate 27 has on its outer circumference and which is approximately 57 units in the illustrated embodiment.
  • the plate 28 On its outer circumference, the plate 28 has a recess 33 which is open towards the outer circumference and towards the top of the plate 28 and in which an O-ring 34 made of rubber or of another elastic material is provided, which is approximately 1.5 units over the circumferential surface of the plate 28 protrudes and is also secured in the recess 33 by the element 27 or by the edge surface 31 of this element delimited at the top by the recess 33.
  • the plate 28 is provided with a layer or with a covering 35 made of slidable plastic.
  • This covering which may consist, for example, of polyethylene or another material which is also used for ski soles, is fastened to the underside of the plate 28 by gluing or in another suitable manner and, in the embodiment shown, with a part of its thickness from one on the underside the plate 28 provided recess 36 is added.
  • the described design of the player 25 and in particular also the described design of the plate 28 ensures that the player 25 has a low center of gravity for a given weight and forms an area with the underside of the covering 35 with which the player 25 opens the playing surface 4 can slide easily.
  • the O-ring 34 is provided with its center plane E2 lying perpendicular to the center or symmetry axis S of the player 25 at a distance from the underside of the covering 35 which is (distance) equal to or almost equal to the distance x and approximately 3. Is 5 units.
  • the ball 26 corresponds in terms of its training essentially to the training of the player 25, so that the individual elements of the ball 26 are denoted by the same reference numerals, but additionally with a "'", as the element of Player 25.
  • the ball 26 thus also consists of an element 27 'designed as a half hollow sphere, which corresponds to the element 27 in terms of shape and material, from the plate 28', which corresponds in terms of material and essentially also in terms of the shape of the plate 28, from the O-ring 34 ', which corresponds to the O-ring 34, and from the lining 35', which corresponds to the lining 35.
  • the O-ring 34 ' is at a distance from the underside of the covering 35' provided that (distance) is equal to the corresponding distance between the O-ring 34 and the underside of the surface 35 at the player 25 and is again about 3.5 units.
  • a difference between the ball 26 and the player 25 is that in the embodiment shown, the plate 28 'of the ball 26 does not have a recess corresponding to the recess 29, but rather has a thickness over its entire diameter (distance between the top of the plate and the bottom of the recess 36 ') has about 4.0 units.
  • the radius of curvature of the element 27 'and thus also the diameter of the circular disk-shaped plate 28' adapted to this radius of curvature are substantially smaller than in the case of the player 25.
  • the diameter of the plate 28 ' which (diameter) is equal to twice the radius of curvature of the outer surface of the element 27', about 33.5 units.
  • the wall thickness of the element 27 ' is in the region of the edge 31', at which the element 27 'rests on the plate, about 5 units, in contrast to the corresponding wall thickness of about 8.5 units for the player 25.
  • both in the player 25 and in the ball 26 of the interior of the element 27 or 27 'formed cavity 37 or 37' is not exactly hemispherical curved, but in that from the edge 31 or 31 'enclosed portion formed circular cylindrical to thereby ensure an exact fit of the element 27 or 27' on the annular projection 32 or 32 ', the player 25 and the ball 26 each with a height of 1 , 5 units over the top of the plate 28 or 28 'protrudes and has a width of 1.0 units.
  • Figures 10 and 11 show a player 25a, which in itself has the same structure as the player 25, ie consists of an element 27a and a plate 28a, the material used and their Shape correspond to the element 27 or the plate 28, with the exception of the difference specified below.
  • a covering 35a is provided on the underside of the plate 28a, which is made of the same material as the covering 35, but is shaped like a lid such that the covering 35a encloses the plate 28a with an annular section 38, and namely on the circumferential area below the recess 33 for the O-ring 34.
  • the covering 35a is fastened to the plate by a locking groove 39 on the inside of the projection and by a barb-like locking tooth 40 on the circumference of the plate 28a.
  • the player 25a also has an outer diameter of approximately 57 units.
  • a ball can of course also be designed in a similar manner to the player 25a, the latter essentially differing from the player 25a essentially only by smaller dimensions and in turn having an outer diameter of approximately 33.5 units.
  • FIGS. 12 and 13 show a ball 26a which can be used instead of the ball 26.
  • the ball 26a consists of a plate 28a ', which corresponds to the plate 28' of the ball 26, but with the difference that the plate 28 'in its central region at the top has a recess 29' corresponding to the recess 29 'by the Projection 32 'is enclosed.
  • the ball 26 has a circular disk-shaped plastic plate 41, which is preferably made of the same material as the elements 27 or 27', extends with a circular projection into the recess 29 ', the recess 33' for the O.
  • -Ring 34 ' closes at the top and has an annular groove for receiving the projection 32'.
  • Figures 14 and 15 show a player 25b or a ball 26b, which differ from the player 25 or from the ball 26 essentially only in that instead of a sliding surface 35 and 35 'formed on the Bottom of the player 25b or the ball 26b balls are provided.
  • these balls are part of an axial groove bearing 42 which is used instead of the plate 28 of the player 25 and is inserted directly into the open side of the hemispherical element 27b corresponding to the element 27.
  • the O-ring 34 is accommodated directly in a groove provided on the outer surface of the element 27b.
  • the ball 26b consists essentially of the hemispherical element 27 'and from a plate 28b', which is similar to the plate 28a ', but has an annular groove 43 on its underside for receiving an axial groove bearing 42', which is the axial groove bearing 42 corresponds, but has a smaller diameter.
  • each goal 17 is formed by a hood-like element 23 which is open towards the playing field 4, i.e. has a gate opening 44.
  • the horizontal width B of the gate opening 44, parallel to the narrow sides of the table top 3, is approximately 146 units and the height H of the gate opening 44 is approximately 35 units, so that the players 25, 25a, 25b are also pushed into the goal area can and get into shaft 45 from there.
  • the gate opening 44 opens into a shaft 45 which is connected to a storage or receptacle (not shown in more detail) provided below the table top 3 leads for balls 26, 26a and 26b.
  • a storage or receptacle not shown in more detail
  • balls 26, 26a and 26b are balls 26, 26a and 26b.
  • the goalie 46 corresponds in terms of its training to the player 25, for example, and consists of a hemispherical element 47 corresponding to the element 27 and a plate 48 corresponding to the plate 28, the Plate 48 is preferably provided on its underside with a sliding coating, ie with the coating 35.
  • the plate 48 also has a protruding over the underside of this plate and eccentric to the central axis S 'of the plate 48, ie radially to this central axis S' offset pin 49, which is rotatable in an example formed by a bearing sleeve on the top and on the bottom the table top 3 open bore 15 is mounted.
  • the lower end of the pin 49 has a coupling piece which engages in the coupling piece of a shaft 51 of a drive 52 such that the goalie 46 can be manually removed at any time by pulling the pin 49 out of the bore 50, but can also be used again.
  • the eccentric arrangement of the pin 59 with respect to the central axis S 'of the circular disk-shaped plate 48 at least on its outer circumference and the diameter of the goalie 46 or the plate 48 are selected so that when the goalie 46 is rotated about the axis of the bore 50 by the Goalie 46 detects all or almost all of the gate opening 44 or can be protected against the shooting in of balls 26, 26a or 26b.
  • the goalkeeper 46 can also be designed so that in addition to pivoting about the axis of the pin 49, it performs a rotational movement about the central axis S '.
  • the drive 52 has, for example, an electric motor that is battery or mains operated.
  • motors or drives are also conceivable, for example a spring drive or a drive having at least one lowerable weight, etc.
  • the goalkeeper can also be moved manually, as indicated in FIG. 19 for the goalkeeper designated 46a there.
  • the goalie 46a has a radially projecting arm 55 which is connected at its free end to a shaft 56 which can be pivoted about the vertical axis on the table top, in the region of the respective goal 17 behind the goal line is mounted and has a star-shaped handle 57 for manually pivoting the arm 55 and thus for actuating the goalie 46a.
  • the cues 58, 58a and 58b are used for playing, as are shown in detail in FIGS. 16-18 and which essentially differ from one another only with regard to the design of the cue tip.
  • a circular-cylindrical end piece 60 made of plastic (e.g. PVC) is fastened at one end to the rod-shaped element 59, which has a plate-like holder 61 made of metal (e.g. brass) at its other end, in which the tip the cue 58 forming body 62 is attached from a rubber.
  • the end piece 16 on the rod-shaped element 59 engages with a pin-like projection 59 'in a recess in the end piece 60.
  • the holder 61 is held with a shoulder 61 'in a recess of the end piece 60.
  • the approach 59 'and / or 61' can be provided with an external thread and screwed into a corresponding internal thread of the end piece 60, which in particular also offers the possibility of replacing the body 62 together with the holder 61.
  • an end piece 60a is used instead of the end piece 60, which is also screwed onto the attachment 59 'or fastened to it in another way.
  • the end piece 60a which in turn is made of plastic, for example, has a recess at its end facing away from the element 59, in which the body 62 is in turn directly attached to the end piece 60a, for example, by gluing.
  • the cue 58b has an end piece 60b which is screwed onto the attachment 59 'or fastened to this attachment in some other way.
  • the end piece 60b is provided with an opening 63 which opens into an interior 64 which has a larger cross section than the cross section of the opening 63, so that an undercut surface is formed in the region of the opening 63 inside the end piece 60b.
  • a body 65 is used in the cue 58b, which is made in one piece with a pin 66 made of rubber or another elastic material at its end. At the transition area between the pin 66 and the body 65, a groove is formed, with which the pin 66 engages after insertion into the opening 63 on the undercut edge of this opening.
  • the body 65 forming the cue tip can thus be attached to the end piece 60b without gluing, which in this embodiment is made of plastic, but preferably of metal. Of course, it is also possible to manufacture the end pieces 60 and 60a from metal.
  • the game described above is particularly suitable as a football billiard for two game parties playing against each other, six game players 25, 25a and 25b being assigned to each game party and a ball 26, 26a and 26b being used for playing. Furthermore, each of the two parties is assigned a goalie 46 or 46a, who, however, only in exceptional cases, i.e. for example in the so-called "penalty penalty” etc. is positioned on the playing surface 4.
  • goalies 46 or 46a of different sizes or with different diameters are preferably available, whereby the less experienced or weaker game party may use a larger goalie 46 or 46a than the stronger one Game party.
  • the division of the playing area 4 is taken from the lawn soccer ball, as is also shown by the lines 21 and 22, although the corners 18, as already mentioned above, are rounded.
  • the playing time is, for example, 2 x 10 min. If a larger number of balls 26, 26a or 26b are available, it can also be agreed that the playing season is over when all balls have reached the goals 17 or via the corresponding shafts in storage. As with grass football, the result is determined based on the goals scored.
  • each game the players 25, 25a and 25b are placed on the playing surface 4 in a position that is determined according to the rules of the game.
  • the ball 26, 26a or 26b used is located on the center of the center line 21.
  • the aim of each game party is to use the cue 28, 28a or 28b, for example, to hit a player 25, 25a or 25b by pushing it onto the playing surface 4 to move that this player 25, 25a or 25b moves the ball 26, 26a or 26b used in the direction of the opposing goal 17 and as far as possible into this.
  • the game is also suitable for other types of game, for example as a bowling game, in which a player 25, 25a or 25b is played from one side of the playing field 4 to nine skittles set up on the other side of the playing field 4 or for figure shooting based on the well-known curling, the players try to hit a player 25, 25a or 25b from one side of the field 4 by bumping with a cue as close as possible to a ball 26, 26a or 26b to move.
  • a bowling game in which a player 25, 25a or 25b is played from one side of the playing field 4 to nine skittles set up on the other side of the playing field 4 or for figure shooting based on the well-known curling, the players try to hit a player 25, 25a or 25b from one side of the field 4 by bumping with a cue as close as possible to a ball 26, 26a or 26b to move.
  • the elastic formation of the edge surrounding the playing field 4, ie by using the strip-like element 15 ensures that players 25, 25a and 25b as well as balls 26, 26a and 26b that hit the edge of the game hit the field 4, from there back into the field 4, so do not stay on the edge of the field 4.
  • the players 25, 25a and 25b in particular are therefore always in a position in which these players can be moved further by bumping with a queue.
  • the rounded corners 18 also ensure that the players 25, 25a or 25b and / or the balls 26, 26a or 26b are moved back into the playing field 4 when hitting the edge surrounding the playing surface 4 and that none of them are "killed" "Result in corners from which the balls 26, 26a or 26b or the players 25, 25a or 25b cannot be moved out using the usual techniques specified by the rules of the game.
  • the hemispherical outer surface of the element 27 or 27b of the players 25, 25a or 25b ensures that the players can move by pushing with the cue, in any desired or necessary direction.
  • FIGS. 20-23 show a further embodiment of the invention as players 25c (FIGS. 20 and 21) or as players 25d (FIG. 22) or as players 25e (FIG. 23).
  • the player 25c corresponds essentially to the game 25 in terms of its design and shape, ie the player 25c also consists of the plate 28c made of metal, preferably of brass, and of an element 27c corresponding to the element 27 and forming approximately half a hollow ball, which in turn consists of a plastic is made, as it is used for the production of billiard balls.
  • the plate 28c is provided with the circular recess 29 on its upper side.
  • the plate 28c has the recess 36 in which the covering 35 is arranged.
  • the O-ring 34 is arranged in the groove 33a there, which in turn concentrically surrounds the vertical central axis of this plate, which runs perpendicular to the top and bottom of the plate 28c.
  • the horizontal center plane E2 of the O-ring 34 has a distance x ′ from the underside of the sliding surface 35, the 5th , Corresponds to 4 units, ie is slightly larger than the corresponding distance for players 25, 25a and 25b, for whom this distance is approximately 3.5 units.
  • a projection 32c is provided on the plate 28c instead of the annular projection 32, namely offset radially outward in such a way that the radially outer surface of this projection 32c partially delimits the recess 33a, which (recess ) is delimited on its upper side by a surface 31c corresponding to surface 31.
  • the surface 31c has a step-shaped course, that is to say it has a greater distance in the region of the recess 33a from the underside of the sliding surface 35 than in its part region lying further radially inwards.
  • the element 27c has a wall thickness of approximately 6 units, which (wall thickness) decreases towards the top of the player 25c, ie on the top of the player 25c in the area of the vertical center or symmetry axis S, the wall thickness is Element 27c only about 3.5 units.
  • the lowest possible center of gravity for the player 25c is also achieved, the total height of which is approximately 33 units.
  • the distance between the bottom surface of the recess 29, which has a diameter of approximately 45 units is 3 units.
  • the corresponding thickness (distance between the bottom surface of the recess 36 and the top of the plate 28c is about 4.4 units ten, the protrusion 32c protrudes about 1.4 units above the top of the plate and has a thickness of about 0.5 units.
  • the player 25d differs from the player 25c essentially only in that instead of the covering 35 a covering 35d is provided which, like the covering 35a, is provided with an integral peripheral edge 38d which has a nose-like projection on the plate corresponding to the plate 28c 28d clicks into place. Otherwise, the player 25d also has the element 27c and the O-ring 34.
  • Fig. 23 shows a partial representation of the player 25e, who corresponds to the player 25d and differs from the player 25d only in that the covering 35e does not have a barb-like or nose-like projection on its peripheral edge 38e, but rather a projection 67 in the form of an annular bead engages in a corresponding annular groove 68 having a semicircular cross section on the plate 28e.
  • the distance x 'between the level E2 and the underside of the surface 35d and 35e is 5.4 units.
  • the players 25c-25e correspond to corresponding balls, not shown, which are similar to balls 26, 26a or 26b or have a construction similar to the aforementioned players 25c-25e and differ essentially from the players 25c-25e only by a smaller height differ from about 20 units and by a smaller effective diameter of about 33.5 units.
  • the O-ring corresponding to the O-ring 34 is also provided in the balls assigned to the players 25c-25e at a distance x 'of 5.4 units from the underside of the sliding surface.
  • the distance x from the plane E1 (FIG. 5) is also approximately 5.4 units.
  • a goalie 46b which differs from goalie 46 essentially only in that instead of the O-ring provided on plate 48 in goalie 46b, a ring 69 made of elastic material on plate 48b there , e.g. rubber or silicone is provided, which has a rectangular ring cross-section, the cross-sectional dimension in the direction perpendicular to the ring plane is about 5 units and parallel to the ring plane is about 3.5 units and which is provided on goalie 46b so that the underside of the ring from the The underside of plate 48b is about 2 units apart and the top of ring 49 is about 7 units from the underside of plate 48b.
  • a ring 69 made of elastic material on plate 48b there , e.g. rubber or silicone is provided, which has a rectangular ring cross-section, the cross-sectional dimension in the direction perpendicular to the ring plane is about 5 units and parallel to the ring plane is about 3.5 units and which is provided on goalie 46b so that the underside of
  • the ring 49 and the arrangement thereof on the goalkeeper 46b ensure that the ring 69 is always effective as a stop surface for the O-ring 34 of the players, in particular also the players 25c-25e and the associated balls, even then, if, when the goalie 46b is rotated or pivoted about the axis of the balls 49 (due to possible tolerances), the underside of the plate 48b should protrude slightly from the playing surface 4.
  • the door man 46b again has a height of approximately 33 units and a diameter of 57 units in the area of the plate 48b.
  • at least one other, somewhat smaller goalie is provided, which is used in a player's higher handicup.
  • This somewhat smaller goalie which corresponds to goalie 46b, differs from goalie 46b only by a lower height, approximately 28 units and a smaller diameter in the area of plate 48b of approximately 48 units.
  • Fig. 25 shows a cue 58c, which differs from the cue 58b of Fig. 18 only in that instead of the pin 66 a cylindrical pin 66 'is provided, which in the cylindrical, no undercut recess 64' of the end piece 60b corresponding end piece 60c engages.
  • the playing field 4 preferably has a line 70 which delimits the actual play space of this playing field towards the edge or towards the board and which runs along the entire outer frame 7 at a distance y from the board or the contact surface 16 formed by the element 15 is arranged which (distance y) is at least 20 units, but is preferably equal to or larger than the diameter of the game pieces used as players.
  • the distance y is preferably 20 to 45 units.
  • Line 70 separates the actual playing field from an "off zone" surrounding this playing field.
  • FIGS. 26 and 27 show a player-suitable game figure, ie the player 25f.
  • This player is composed of the element 25f, which essentially corresponds to the element 27 of the player 25 or 25a in terms of material and also in terms of shape, and from the plate 28f, which in terms of the material used (metal) of the plate 28 of the player 25 corresponds.
  • the essentially circular disk-shaped plate 28f has in its central region a recess 29f corresponding to the recess 29, which is, however, very deep, so that the plate 28f has only a relatively small thickness in the region of this recess, that is to say, for example, a total thickness of 1.8 Units compared to the thickness of the plate 28f outside the recess of 4.2 units.
  • the plate 28f is provided with an annular projection 36f projecting above the top of the plate, which, like the projection 32c of the player 25c, concentrically encloses the element 27f in the region of a recess 27f '.
  • the connection between the element 27f and the plate 28f is established in that on the inside of the projection 36f an annular recess 71 forming an undercut surface is provided, into which a locking bead (undercut) on the element 27f engages.
  • the lining 35f forming the sliding surface is shaped like a cup or lid in such a way that the lining 35f encloses the plate 28f with an annular section 72.
  • This ring-like section 72 forms between its top and an opposite surface of the recess 27f 'open to the circumference and towards the bottom of the element 27f the recess for the O-ring 34, which then lies with its inner area directly against the plate 28f in the area of the projection 36f.
  • the recess 37f in the element 27f is in turn designed such that it has a circular cylindrical cross section corresponding to the recess 28f in the region of the lower, open end of the element 27f.
  • the covering 35f is held on the plate by a flange-like projection 73 projecting over the circumference of this plate on the underside of the plate 28f.
  • the covering 35f is applied to the plate 29f by injection molding, in such a way that the circular cylindrical section 72 on its outer surface has a diameter which is equal to the ball diameter of the element 27f.
  • the training described enables inexpensive production of the player 25f. Furthermore, the player 25f has a very low center of gravity.
  • All lines of the playing field 4, including the line 70, are preferably produced in the printing process in such a way that the color application forming the respective line is provided in such a way that the upper side of this color application is at the same level or approximately the same level as the upper side of the rest of the playing field.
  • one unit is preferably one millimeter.
  • the invention has been described above using exemplary embodiments. It goes without saying that further changes and modifications are possible without thereby departing from the inventive idea on which the invention is based.
  • the ball used in such a way that the part forming the top of the ball at for example, the element 27 'of the ball 26 corresponding part about the vertical center axis of the ball rotatably attached to the lower part of the ball having the sliding surface, so that, for example, when hitting a player 25, 25a or 25b, 25c, 25d, 25e or 25f the upper part of the ball is self-rotating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spiel, welches im wesentlichen aus einer Spielplatte, die an ihrer Oberseite eine Ebene und durch einen Rand umschlossene Spielfläche bildet sowie aus wenigstens einer auf dieser Oberfläche bewegbaren Spielfigur, vorzugsweise aber aus mehreren derartigen Spielfiguren besteht. Die Spielfigur, die beim Spielen bevorzugt mit einem Queue durch Stoßen bewegt wird, weist eine als Gleitfläche ausgebildete oder aber mit Gleitkörpern versehene Unterseite auf und ist so ausgebildet, daß der Massenschwerpunkt dieser Spielfigur der Unterseite näherliegt als der Oberseite. Das Spiel gestattet die unterschiedlichsten Spielmöglichkeiten. Eine bevorzugte Spielart ist ein sogenanntes "Fußball-Billard".

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein billardähnliches Spiel gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spiel aufzuzeigen, welches insbesondere auch in Anlehnung an das Billard-Spiel interes­sante und abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten auch solchen Personen ermöglicht, die im Billard-Spiel nicht geübt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Spiel erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Durch den tiefliegenden Massenschwerpunkt der Spielfiguren ist bei dem erfindungsgemäßen Spiel ein Stoßen dieser Spielfiguren möglich, ohne daß diese Figuren umkippen. Das erfindungsgemäße Spiel, bei dem bevorzugt die wenigstens eine Spielfigur des ersten Typs an ihrer Oberseite teilkugel­förmig, d.h. in etwa halbkugelförmig ausgebildet ist und somit durch Stoßen mittels eines Queues auf der Spielfläche fortbewegt werden kann, ermöglicht in interessanter Weise die Verbindung von Elementen des Billard-Spiels mit anderen Spielarten bzw. Spielmöglichkeiten, so daß sich insbesondere auch für solche Personen, die im Billard-Spiel nicht geübt bzw. am Billard-Spiel nicht interessiert sind, interessante und abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten der verschiedensten Art ergeben.
  • Eine bevorzugte Spielart mit dem erfindungsgemäßen Spiel ist ein sogenanntes Fußball-Billard, bei dem zwei Mitspieler oder aber mehrere, zwei Mannschaften bildende Mitspieler als Spielpartei gegeneinander spielen. Jeder Spielpartei sind dabei mehrere Spielfiguren des ersten Typs als Spieler zugeordnet. Weiterhin befindet sich im Spiel stets wenigstens eine Spielfigur des zweiten Typs, wobei sich die Spielpar­teien nach bestimmten Regeln, die bevorzugt an die Regeln des Rasenfußballs angepaßt sind, bemühen, durch ihre, als "Spieler" zu bezeichnenden Spielfiguren des ersten Typs, die durch Stoßen mit dem Queue weiterbewegt werden, die als "Ball" zu bezeichnende Spielfigur des zweiten Typs in das jeweils gegnerische Tor zu bringen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Spiel, bei welchem die Spielplatte vorzugsweise die Tischplatte eines Spieltisches ist, lassen sich auch noch andere Spielarten, beispielsweise Kegelspiele oder Figurenschießen (angelehnt an das bekannte Eisstock­schießen) usw. durchführen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­sprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Spieltisch des erfindungsgemäßen Spieles in Draufsicht;
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 1;
    • Fig. 4 in Detaildarstellung einen Horizontalschnitt im Bereich eines "Tores" des Spieltisches gemäß Fig. 1;
    • Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 1;
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine als "Spieler" dienende Spielfigur;
    • Fig. 7 einen Detailschnitt des Spieles gemäß Fig. 6;
    • Figuren 8 und 9 in ähnlicher Darstellung wie Figuren 6 und 7 eine als "Ball" dienende Spielfigur;
    • Figuren 10 u. 11 in ähnlicher Darstellung wie Figuren 6 und 7 eine als "Spieler" dienende Spielfigur, jedoch bei einer abgewandleten Ausführungs­form;
    • Figuren 12 u. 13 in ähnlicher Darstellung wie Figuren 8 und 9 eine als Ball dienende Spielfigur;
    • Figuren 14 u. 15 jeweils im Längsschnitt eine als Spieler bzw. eine als Ball dienende Spielfigur bei einer weiteren Ausführungsform;
    • Figuren 16 - 18 jeweils im Längsschnitt die Spitzen ver­schiedener Queues unterschiedlicher Aus­bildung zur Verwendung bei dem erfindungs­gemäßen Spiel;
    • Fig. 19 in Detaildarstellung und in Draufsicht das Spielfeld im Bereich eines Tores bei einer abgewandleten Ausführungsform;
    • Figuren 20 - 23 mehrere als Spieler geeignete Spielfiguren in ähnlicher Darstellung wie Fig. 6 bzw. 7;
    • Fig. 24 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 bzw. 3 eine als Tormann dienende Spielfigur;
    • Fig. 25 eine abgewandelte Ausführungsform eines Queues;
    • Fig. 26 und 27 eine weitere als Spieler geeignete Spielfigur in ähnlicher Darstellung wie Fig. 6 bzw. 7.
  • Das in den Figuren dargestellte Spiel, welches von der bevorzugten Spielart her Elemente des Billardspiels mit Elementen eines Tisch-Fußball-Spiels verbindet und daher auch als "Fußball-Billard" bezeichnet werden kann, besteht aus einem Spieltisch 1, der ein in den Figuren nur angedeutetes Tischgestell 2 mit nicht näher dargestellten Tischfüßen sowie eine obere, horizontale Tischplatte 3 aufweist, die mit ihrer horizontalen Oberseite das Spielfeld bzw. die Spielfläche 4 bildet, welche aus einer Kunststoffschicht 5 besteht, die die Tischplatte 3 an ihrer Oberseite bzw. im Bereich der Spiel­fläche 4 durchgehend abdeckt. Die auf die Oberseite der Tischplatte 3 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Kleben aufgebrachte Kunststoffschicht 5 besteht aus einem Material, mit welchem für die Spielfläche 4 eine glatte, gleitfähige Oberfläche erreicht wird.
  • Am Umfang ist die einen rechteckförmigen Zuschnitt aufwei­sende Tischplatte 3 durch einen äußeren Rahmen 6 umschlossen, der teilweise über die Oberseite der Tischplatte 3, teilweise auch über die Unterseite dieser Tischplatte wegsteht. An der Innenfläche des über die Oberseite der Tischplatte 3 weg­stehenden Teils des äußeren Rahmens 6 ist ein innerer Rahmen 7 befestigt, der sich aus Längen eines geradlinigen Profiles 8 sowie eines kreisbogenförmig gekrümmten Profiles 9 zusam­mensetzt. Beide Profile 8 und 9 weisen den gleichen, bei­spielsweise aus der Fig. 5 ersichtlichen Querschnitt auf. Dieser Querschnitt ist demnach von einer Umfangslinie gebildet, die sich aus einer ersten, geradlinigen und senkrecht zur Spielfläche 4 verlaufenden äußeren Umfangsseite 10, die die Außenseite des inneren Rahmens 7 bildet und mit der dieser Rahmen an der Innenseite des äußeren Rahmens 6 befestigt ist, aus einer unteren, horizontalen Umfangsseite 11, die die Unterseite des inneren Rahmens 7 bildet und mit der dieser auf der Oberseite der Tischplatte 3 bzw. der Kunststoffschicht 5 aufliegend befestigt ist, und aus einer oberen, ebenfalls im wesentlichen horizontalen Umfangsseite 12 zusammensetzt, die die niveaugleich mit der Oberseite des äußeren Rahmens 6 liegende Oberseite des inneren Rahmens 7 bildet und über einen gekrümmten Abschnitt 13 in die die Innenseite des inneren Rahmens bildende Umfangsseite des Profiles 8 bzw. 9 übergeht. An dieser inneren Umfangsseite ist das Profil 8 bzw. 9 mit einer Ausnehmung 14 versehen, die ein leistenartiges Element 15 aus elastischem Material teilweise aufnimmt, und zwar derart, daß das Element 15 mit einem eine Anschlag- bzw. Bandenfläche bildenden Teilbereich 16 aus der Ausnehmung 14 vorsteht. Das Element 15, welches das gesamte Spielfeld 4 umschließt und lediglich (ebenso wie der innere Rahmen 7) im Bereich der beiden, jeweils in der Mitte einer Schmalseite des Spielfeldes 4 vorgesehenen Tore 17 unterbrochen ist, bildet zusammen mit dem inneren Rahmen 7 die äußere Begrenzung (Bande) des Spielfeldes 4, wobei sich durch die Rundprofile 9, die im Bereich der Ecken der Tischplatte 3 vorgesehen sind, sich für das Spielfeld 4 dort abgerundete Ecken 18 ergeben, was für ein einwandfreies Spiel von größter Bedeutung ist, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Das leistenartige Element 15 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein schlauchartiges Hohlprofil aus Silikon­gummi mit einer Shore-Härte zwischen etwa 38 und 40 und besitzt an seinem den Teilbereich 16 gegenüberliegenden Umfangsseite eine angeformte Leiste 19, die zur Halterung des Elementes 15 am inneren Rahmen 7 in eine entsprechende, in der Ausnehmung 14 vorgesehene Nut hineinreicht. Die Befesti­gung des leistenartigen Elementes 15 ist weiterhin so vorgenommen, daß die Leiste 19 sowie die Mitte des Teilbe­reiches 16 in einer parallel zur Spielfläche 4 verlaufenden gedachten Ebene E1 liegen, die über der Spielfläche 4 in einem Abstand x vorgesehen ist. Die Ausnehmung 14 ist so ausgebildet, daß sich das leistenartige Element 15 im wesentlichen nur im Bereich der Befestigungsleiste 19 an einer senkrecht zur Spielfläche 4 verlaufenden Fläche der Ausnehmung 14 abstützt, ansonsten jedoch das leistenartige Element 15 mit Abstand von sämtlichen Flächen der Ausnehmung 14 sowie auch mit Abstand von der Oberseite der Spielfläche 4 vorgesehen ist. Das leistenartige Element 15 in der vorbe­schriebenen Ausbildung weist vorzügliche Rückpralleigenschaf­ten auf.
  • Die Tischplatte 3 weist einen solchen Zuschnitt auf, daß sich abzüglich der Breite des äußeren Rahmens 6 sowie abzüglich der Breite des inneren Rahmens 7 ein Spielfeld 4 mit der Größe 210 cm x 105 cm oder 230 cm x 115 cm oder 254 cm x 127 cm ergibt, wobei das Spielfeld 4 an den abge­rundeten Ecken vorzugsweise einen Krümmungsradius R aufweist, der größer ist als 12 cm, vorzugsweise in der Größenordnung von 16 cm liegt.
  • Das Spielfeld 4 ist an ein Original-Fußballfeld angepaßt mit einer Mittellinie 21 und im Bereich der beiden Tore 17 jeweils mit einer Strafraum-Linie 22 usw. ausgebildet. Die beiden Tore 17 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einem haubenartigen Element 23 gebildet, welches zur Spielfläche 4, d.h. zu dem jeweils anderen Tor 17, an der Oberseite der Tischplatte 3 sowie auch zur Rückseite des jeweiligen Tores 17, d.h. zu der benachbarten Schmalseite der Tischplatte 3 hin offen ist. In der Mitte jedes, ein Tor 17 bildenden haubenartigen Elementes 23, welches bei der dargestellten Ausführungsform von der Spielfläche 4 her gesehen vor dem inneren Rahmen 7 angeordnet ist, sind dieser innere Rahmen 7 bzw. die von diesem Rahmen gebildete Begren­zung bei 24 unterbrochen.
  • Zum Spielen werden wenigstens eine Spielfigur 25, die nachfolgend auch als "Spieler" bezeichnet wird, sowie wenigstens eine Spielfigur 26 verwendet, welch letztere nachfolgend als "Ball" bezeichnet wird. Bevorzugt werden beim Spielen mehrere Spieler 25, d.h. beispielsweise zwei Mann­schaften mit je sechs Spielern 25 und ein Ball 26 verwendet, wobei sämtliche Spieler 25 jeweils gleichartig ausgebildet sind und sich lediglich durch die Farbgebung und/oder Markierung (z.B. Nummerierung) derart unterscheiden, daß zumindest die Spieler 25 einer Mannschaft von den entspre­chenden Spielern der anderen Mannschaft optisch unterschieden werden können.
  • Jeder Spieler 25 besteht aus einem haubenartigen Element 27, welches von einer halben Hohl-Kugel gebildet ist, und aus einer dieses Element 27 verschließenden Platte 28. Das haubenartige Element 27 ist aus einem Kunststoff gefertigt, wie er auch für die Herstellung von Billiard-Kugeln verwendet wird. Die Platte 28 besteht aus Metall, vorzugsweise aus Messing. An ihrer dem Innenraum des Elementes 27 zugewandten Oberseite ist die Platte 28 im mittleren Bereich mit einer zu dieser Oberseite, d.h. zum Innenraum 37 des Elementes 27 hin offenen kresiförmigen Ausnehmung 29 derart versehen, daß im Bereich der Ausnehmung 29 die Dicke der an ihrem Umfang kreisscheibenförmig ausgebildeten Platte 28 nur 1,5 Einheiten beträgt. An der dem Element 27 zugewandten Oberseite weist die Platte 28 somit einen über den Boden der Ausnehmung 29 vorstehenden und die Ausnehmung 29 umschließenden kreisring­artigen Vorsprung 30 auf, in dessen Bereich die Dicke der Platte 28 etwa 4,0 Einheiten beträgt und das Element 27 mit seiner die offene Seite dieses Elementes umschließenden Randfläche 31 aufliegt und in geeigneter Weise befestigt ist. Um eine vorgegebene, genaue Positionierung des Elementes 27 auf der Platte 28 zu erreichen, ist am Vorsprung 30 noch ein über diesen nach oben wegstehender zusätzlicher, die Ausneh­mung 29 ebenfalls ringförmig umschließender Hilfsvorsprung 32 vorgesehen, der in die Öffnung des Elementes 27 eingreift. Der Krümmungsradius, den das Element 27 an seiner Außenfläche aufweist, ist in etwa gleich dem halben Durchmesser, den die Platte 27 an ihrem Außenumfang besitzt und der bei der dargestellten Ausführungsform etwa 57 Einheiten beträgt.
  • An ihrem Außenumfang besitzt die Platte 28 eine zum Außen­umfang sowie zur Oberseite der Platte 28 hin offene Ausneh­mung 33, in der ein O-Ring 34 aus Gummi oder aus einem anderen elastischen Material vorgesehen ist, welcher etwa 1,5 Einheiten über die Umfangsfläche der Platte 28 vorsteht und in der Ausnehmung 33 auch durch das Element 27 bzw. durch die die Ausnehmung 33 oben begrenzte Randfläche 31 dieses Elementes gesichert ist. An der Unterseite ist die Platte 28 mit einer Schicht bzw. mit einem Belag 35 aus gleitfähigem Kunststoff versehen. Dieser Belag, der beispielsweise aus Polyäthylen oder einem anderen, auch für Skilaufsohlen verwendeten Material bestehen kann, ist durch Kleben oder auf andere, geeignete Weise an der Unterseite der Platte 28 befestigt und bei der dargestellten Ausführungsform mit einem Teil seiner Dicke von einer an der Unterseite der Platte 28 vorgesehenen Ausnehmung 36 aufgenommen.
  • Durch die beschriebene Ausbildung des Spielers 25 und insbes. auch durch die beschriebene Ausbildung der Platte 28 ist dafür gesorgt, daß der Spieler 25 bei vorgegebenem Gewicht einen tiefliegenden Schwerpunkt besitzt und mit der Unter­seite des Belages 35 eine Fläche bildet, mit der der Spieler 25 auf der Spielfläche 4 leicht gleiten kann. Der O-Ring 34 ist dabei mit seiner senkrecht zur Mittel- bzw. Symmetrie­achse S des Spielers 25 liegenden Mittelebene E2 in einem Abstand von der Unterseite des Belages 35 vorgesehen, der (Abstand) gleich oder nahezu gleich dem Abstand x ist und etwa 3,5 Einheiten beträgt.
  • Durch die beschriebene Konstruktion wird trotz einer harten Ausbildung der Spielfigur 25 und insbes. auch des Elementes 27 in der Form, daß diese Spielfigur ähnlich einer Billard-­Kugel mit Hilfe eines Queues durch Stoßen bewegt werden kann, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird, ein tiefliegender Schwerpunkt für den Spieler 25 erhalten, so daß dieser beim Stoßen mit dem Queues zwar mit der Unterseite des Belages 35 auf der Spielfläche 4 bzw. der dortigen Kunst­stoffschicht 5 gleitet, jedoch nicht die Tendenz hat, umzukippen, d.h. in eine Lage zu kippen, in der der Spieler 25 mit der Außenfläche des Elementes 27 auf der Spielfläche 4 aufliegt.
  • Wie die Figuren 8 und 9 zeigen, entspricht der Ball 26 hinsichtlich seiner Ausbildung im wesentlichen der Ausbildung des Spielers 25, so daß die einzelnen Elemente des Balles 26 mit den gleichen Bezugsziffern, allerdings zusätzlich mit einem " ′ " bezeichnet sind, wie die Elementes des Spielers 25. Der Ball 26 besteht somit ebenfalls aus einem als halbe Hohlkugel ausgebildeten Element 27′, welches hinsichtlich Formgebung und Material dem Element 27 entspricht, aus der Platte 28′, die hinsichtlich Material und im wesentlichen auch hinsichtlich der Formgebung der Platte 28 entspricht, aus dem O-Ring 34′, der dem O-Ring 34 entspricht, sowie aus dem Belag 35′, der dem Belag 35 entspricht. Der O-Ring 34′ ist in einem Abstand von der Unterseite des Belages 35′ vorgesehen, der (Abstand) gleich dem entsprechenden Abstand zwischen dem O-Ring 34 und der Unterseite des Belages 35 beim Spieler 25 ist und wiederum etwa 3,5 Einheiten beträgt. Ein Unterschied zwischen dem Ball 26 und dem Spieler 25 besteht darin, daß bei der dargestellten Ausführungsform die Platte 28′ des Balles 26 eine der Ausnehmung 29 entsprechende Ausnehmung nicht aufweist, sondern über ihren gesamten Durchmesser im wesentlichen eine Dicke (Abstand zwischen der Oberseite der Platte und dem Boden der Ausnehmung 36′) von etwa 4,0 Einheiten besitzt. Ein weiterer, wesentlicher Unterschied zwischen dem Spieler 25 und dem Ball 26 besteht darin, daß der Krümmungsradius des Elementes 27′ und damit auch der an diesen Krümmungsradius angepaßte Durchmesser der kreisscheibenförmigen Platte 28′ wesentlich kleiner sind als bei dem Spieler 25. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Platte 28′, der (Durchmesser) gleich dem doppelten Krümmungsradius der Außenfläche des Elementes 27′ ist, etwa 33,5 Einheiten. Die Wandstärke des Elementes 27′ beträgt im Bereich des Randes 31′, an welchem das Element 27′ auf der Platte aufliegt, etwa 5 Einheiten, und zwar im Gegensatz zu der entsprechenden Wandstärke von etwa 8,5 Einheiten bei dem Spieler 25.
  • Wie die Figuren 6 und 7 bzw. 8 und 9 zeigen, ist sowohl bei dem Spieler 25 als auch bei dem Ball 26 der im Inneren des Elementes 27 bzw. 27′ gebildete Hohlraum 37 bzw. 37′ nicht exakt halbkugelförmig gekrümmt, sondern in dem vom Rand 31 bzw. 31′ umschlossenen Teilbereich kreiszylinderförmig ausgebildet, um dadurch einen exakten Sitz des Elementes 27 bzw. 27′ an dem ringförmigen Vorsprung 32 bzw. 32′ zu gewährleisten, der beim Spieler 25 sowie beim Ball 26 jeweils mit einer Höhe von 1,5 Einheiten über die Oberseite der Platte 28 bzw. 28′ vorsteht und eine Breite von 1,0 Einheiten aufweist.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen einen Spieler 25a, der an sich den gleichen Aufbau wie der Spieler 25 aufweist, d.h. aus einem Element 27a und einer Platte 28a besteht, die hinsicht­lich des verwendeten Materials sowie hinsichtlich ihrer Formgebung dem Element 27 bzw. der Platte 28 entsprechen, und zwar mit Ausnahme des nachfolgend angegebenen Unterschiedes. Dieser Unterschied besteht darin, daß an der Unterseite der Platte 28a ein Belag 35a vorgesehen ist, der aus dem gleichen Material wie der Belag 35 besteht, jedoch deckelartig derart geformt ist, daß der Belag 35a die Platte 28a mit einem ringartigen Abschnitt 38 umschließt, und zwar an dem unter­halb der Ausnehmung 33 für den O-Ring 34 liegenden Umfangs­bereich. Durch eine Rastnut 39 an der Innenseite des Vor­sprunges sowie durch einen widerhakenartigen Rastzahn 40 am Umfang der Platte 28a ist der Belag 35a an der Platte befestigt. Auch der Spieler 25a besitzt einen Außendurch­messer von etwa 57 Einheiten.
  • In ähnlicher Weise wie der Spieler 25a kann selbstverständ­lich auch ein Ball ausgebildet sein, wobei letzterer sich im wesentlichen nur durch kleinere Abmessungen von dem Spieler 25a unterscheidet und wiederum einen Außendurchmesser von etwa 33,5 Einheiten besitzt.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen einen Ball 26a, der anstelle des Balles 26 Verwendung finden kann. Der Ball 26a besteht aus einer Platte 28a′, die der Platte 28′ des Balles 26 ent­spricht, allerdings mit dem Unterschied, daß die Platte 28′ in ihrem mittleren Bereich an der Oberseite einen der Ausnehmung 29 entsprechende Ausnehmung 29′ besitzt, die von dem Vorsprung 32′ umschlossen wird. Anstelle des Elementes 27′ weist der Ball 26 eine kreisscheibenförmige Kunststoff­platte 41 auf, die vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Elemente 27 bzw. 27′ hergestellt ist, mit einem kreisför­migen Vorsprung in die Ausnehmung 29′ hineinreicht, die Ausnehmung 33′ für den O-Ring 34′ nach oben verschließt und eine ringfömige Nut zur Aufnahme des Vorsprunges 32′ auf­weist.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen einen Spieler 25b bzw. einen Ball 26b, die sich von dem Spieler 25 bzw. von dem Ball 26 im wesentlichen nur dadurch unterscheiden, daß anstelle einer von dem Belag 35 bzw. 35′ gebildeten Gleitfläche an der Unterseite des Spielers 25b bzw. des Balles 26b Kugeln vorgesehen sind. Bei dem Spieler 25b sind diese Kugeln Bestandteil eines Axial-Rillenlagers 42, welches anstelle der Platte 28 des Spielers 25 verwendet ist und direkt in die offene Seite des halbkugelartigen, dem Element 27 entspre­chenden Elementes 27b eingesetzt ist. Der O-Ring 34 ist bei dieser Ausführungsform direkt in einer an der Außenfläche des Elementes 27b vorgesehenen Nut untergebracht. Der Ball 26b besteht im wesentlichen aus dem halbkugelförmigen Element 27′ sowie aus einer Platte 28b′, die der Platte 28a′ ähnlich ist, jedoch an ihrer Unterseite eine kreisringförmige Nut 43 zur Aufnahme eines Axial-Rillenlagers 42′ aufweist, welches dem Axial-Rillenlager 42 entspricht, allerdings einen kleineren Durchmesser aufweist.
  • Die Ausbildung des Spieltisches 1 im Bereich der Tore 17 ergibt sich im Detail aus den Figuren 2 - 4. Wie oben bereits erwähnt wurde, ist jedes Tor 17 von einem haubenartigen Element 23 gebildet, welches zum Spielfeld 4 hin offen ist, d.h. eine Toröffnung 44 besitzt. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt die horizontale, parallel zu den Schmalseiten der Tischplatte 3 verlaufende Breite B der Toröffnung 44 etwa 146 Einheiten und die Höhe H der Tor­öffnung 44 etwa 35 Einheiten, so daß auch die Spieler 25, 25a, 25b in den Torraum gestoßen werden können und von dort in den Schacht 45 gelangen.
  • Im Inneren des Elementes 23, welches auch in den äußeren Rahmen 6 des Spieltisches 1 integriert bzw. Bestandteil dieses Rahmens sein kann, mündet die Toröffnung 44 in einen Schacht 45, der an eine nicht näher dargestellte, unterhalb der Tischplatte 3 vorgesehene Ablage bzw. Aufnahme für die Bälle 26, 26a bzw. 26b führt. In der Mitte der Breite B vor der Toröffnung 44 ist eine Spielfigur positioniert, die als "Tormann" dient und mit der Bezugsziffer 46 bezeichnet ist. Der Tormann 46 entspricht hinsichtlich seiner Ausbildung beispielsweise dem Spieler 25 und besteht aus einem dem Element 27 entsprechenden halbkugelförmigen Element 47 und aus einer der Platte 28 entsprechenden Platte 48, wobei die Platte 48 an ihrer Unterseite bevorzugt mit einem Gleitbelag, d.h. mit dem Belag 35 versehen ist. Die Platte 48 besitzt weiterhin einen über die Unterseite dieser Platte wegstehen­den und exzentrisch zur Mittelachse S′ der Platte 48, d.h. radial zu dieser Mittelachse S′ versetzten Zapfen 49, der drehbar in einer beispielsweise von einer Lagerhülse gebilde­ten, an der Oberseite sowie an der Unterseite der Tischplatte 3 offenen Bohrung 15 gelagert ist. Das untere Ende des Zapfens 49 weist ein Kupplungsstück auf, welches in das Kupplungsstück einer Welle 51 eines Antriebs 52 derart eingreift, daß der Tormann 46 durch Herausziehen des Zapfens 49 aus der Bohrung 50 jederzeit manuell entfernt, aber auch wieder eingesetzt werden kann. Die exzentrische Anordnung des Zapfens 59 in bezug auf die Mittelachse S′ der zumindest an ihrem Außenumfang kreisscheibenförmigen Platte 48 sowie der Durchmesser des Tormannes 46 bzw. der Platte 48 sind so gewählt, daß beim Drehen des Tormannes 46 um die Achse der Bohrung 50 von dem Tormann 46 die gesamte oder nahezu gesamte Toröffnung 44 erfaßt bzw. gegen das Einschießen von Bällen 26, 26a bzw. 26b geschützt werden kann. Wie in der Figur 4 mit den Zahnrädern 53 und 54 angedeutet ist, kann der Tormann 46 auch so ausgebildet sein, daß er zusätzlich zu dem Schwenken um die Achse des Zapfens 49 eine Rotationsbewegung um die Mittelachse S′ ausführt.
  • Der Antrieb 52 weist beispielsweise einen Elektromotor auf, der batterie- oder netzbetrieben ist. Selbstverständlich sind auch andere Motoren bzw. Antriebe denkbar, beispielsweise ein Federantrieb oder ein, wenigstens ein absenkbares Gewicht aufweisender Antrieb usw.
  • Selbstverständlich kann der Tormann auch manuell bewegt werden, wie dies in der Figur 19 für den dort mit 46a bezeichneten Tormann angegeben ist. Der Tormann 46a weist bei dieser Ausführung einen radial wegstehenden Arm 55 auf, der an seinem freien Ende mit einer Welle 56 verbunden ist, die um die vertikale Achse schwenkbar an der Tischplatte, und zwar im Bereich des jeweiligen Tores 17 hinter der Torlinie gelagert ist und einen sternförmigen Griff 57 zum manuellen Schwenken des Armes 55 und damit zum Betätigen des Tormannes 46a aufweist.
  • Zum Spielen finden beispielsweise die Queues 58, 58a bzw. 58b Verwendung, wie sie in den Fig. 16 - 18 im Detail dargestellt sind und die sich im wesentlichen nur hinsichtlich der Ausbildung der Queue-Spitze voneinander unterscheiden.
  • Beim Queue 58 ist an dem einen Ende des stabförmigen Elemen­tes 59 ein kreiszylinderförmiges Endstück 60 aus Kunststoff (z.B. PVC) mit einem Ende befestigt, welches an seinem anderen Ende einen aus Metall (z.B. Messing) gefertigen tellerartigen Halter 61 aufweist, in dem ein die Spitze des Queues 58 bildender Körper 62 aus einem Gummi befestigt ist. Zur Halterung des Endstückes 16 am stabförmigen Element 59 greift letzteres mit einem zapfenartigen Ansatz 59′ in eine Ausnehmung des Endstückes 60 ein. In gleicher Weise ist auch der Halter 61 mit einem Ansatz 61′ in einer Ausnehmung des Endstückes 60 gehalten. Der Ansatz 59′ und/oder 61′ können mit einem Außengewinde versehen und in ein entsprechendes Innengewinde des Endstückes 60 eingeschraubt sein, was insbesondere auch die Möglichkeit bietet, den Körper 62 zusammen mit dem Halter 61 auszuwechseln. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, den Ansatz 59′ und/oder 61′ auf andere Weise in der betreffenden Ausnehmung des Endstückes 60 zu verankern.
  • Bei dem Queue 58a ist anstelle des Endstückes 60 ein Endstück 60a verwendet, welches auch den Ansatz 59′ aufgeschraubt oder auf diesem in anderer Weise befestigt ist. Das Endstück 60a, welches beispielsweise wiederum aus Kunststoff gefertigt ist, weist an seinen dem Element 59 abgewandten Ende eine Aus­nehmung auf, in der der Körper 62 direkt am Endstück 60a bespielsweise wiederum durch Einkleben befestigt ist.
  • Der Queue 58b weist ein Endstück 60b auf, welches auf den Ansatz 59′ aufgeschraubt oder auf diesen Ansatz in anderer Weise befestigt ist. An seiner dem Element 59 entfernt liegenden Ende ist das Endstück 60b mit einer Öffnung 63 versehen, die in einen Innenraum 64 mündet, welcher einen im Vergleich zum Querschnitt der Öffnung 63 größeren Querschnitt besitzt, so daß im Bereich der Öffnung 63 im Inneren des Endstückes 60b eine Hinterschneidungsfläche gebildet ist. Anstelle des Endstückes 62 ist bei dem Queue 58b ein Körper 65 verwendet, der einstückig mit einem an seinem Ende spitz zulaufenden Zapfen 66 aus Gummi oder einem anderen elasti­schen Material hergestellt ist. Am Übergangsbereich zwischen den Zapfen 66 und dem Körper 65 ist eine Nut gebildet, mit der der Zapfen 66 nach dem Einschieben in die Öffnung 63 an der Hinterschneidungskante dieser Öffnung einrastet. Der die Queue-Spitze bildende Körper 65 kann somit ohne Kleben an dem Endstück 60b befestigt werden, welches bei dieser Ausfüh­rungsform aus Kunststoff, bevorzugt aber aus Metall herge­stellt ist. Selbstverständlich ist es möglich, auch die Endstücke 60 und 60a aus Metall zu fertigen.
  • Wie eingangs erwähnt, eignet sich das vorbeschriebene Spiel insbesondere als Fußball-Billard für zwei gegeneinander spielende Spielparteien, wobei jeder Spielpartei sechs Spieler 25, 25a bzw. 25b zugeordnet sind und zum Spielen ein Ball 26, 26a bzw. 26b verwendet wird. Weiterhin ist jedem der beiden Spielparteien ein Tormann 46 bzw. 46a zugeordnet, der allerdings nur in Ausnahmefällen, d.h. beispielsweise bei dem sogenannten "Elf-Meter-Strafstoß" usw. auf der Spiel­fläche 4 positioniert wird.
  • Um einen Spielstärkenausgleich zwischen den mitspielenden Personen bzw. Spielparteien zu erreichen, stehen vorzugsweise Tormänner 46 bzw. 46a unterschiedlicher Größe bzw. mit unterschiedlichem Durchmesser zur Verfügung, wobei die weniger geübte bzw. schwächere Spielpartei einen größeren Tormann 46 bzw. 46a verwenden darf als die stärkere Spiel­partei.
  • Die Aufteilung der Spielfläche 4 ist dem Rasenfußball entnommen, wie auch die Linien 21 und 22 zeigen, wobei allerdings die Ecken 18 wie oben ebenfalls bereits erwähnt, abgerundet sind.
  • Die Spielzeit beträgt beispielsweise 2 x 10 min. Stehen eine größere Anzahl von Bällen 26, 26a bzw. 26b zur Verfügung, so kann auch vereinbart werden, daß die Spielzeit dann beendet ist, wenn sämtliche Bälle in die Tore 17 bzw. über die entsprechenden Schächte in Ablagen gelangt sind. Wie beim Rasenfußball wird das Ergebnis anhand der erzielten Tore festgestellt.
  • Am Beginn jedes Spiels werden die Spieler 25, 25a bzw. 25b auf der Spielfläche 4 verteilt aufgestellt, und zwar in einer nach den Spielregeln festgelegten Positionierung. Der verwendete Ball 26, 26a bzw. 26b befindet sich auf der Mitte der Mittellinie 21. Ziel jeder Spielpartei ist es, mit Hilfe beispielsweise des Queues 28, 28a bzw. 28b einen eigenen Spieler 25, 25a bzw. 25b durch Stoßen so auf der Spielfläche 4 vorzubewegen, daß dieser Spieler 25, 25a bzw. 25b den verwendeten Ball 26, 26a bzw. 26b in Richtung des gegneri­schen Tores 17 und möglichst in dieses hinein bewegt.
  • Das Spiel eignet sich auch für andere Spielarten, beispiels­weise als Kegelspiel, bei dem mit einem Spieler 25, 25a bzw. 25b von einer Seite des Spielfeldes 4 her auf neun auf der anderen Seite des Spielfeldes 4 aufgestellte Kegel gespielt wird oder aber zum Figurenschießen, bei dem in Anlehneung an das bekannte Eisstockschießen die mitspielenden Personen versuchen, von einer Seite des Spielfeldes 4 her einen Spieler 25, 25a bzw. 25b durch Stoßen mit einem Queues möglichst dicht an einen, an der anderen Seite des Spiel­feldes 4 positionierten Ball 26, 26a bzw. 26b heranzubewegen.
  • Durch die elastische Ausbildung des das Spielfeld 4 umschlie­ßenden Randes, d.h. durch die Verwendung des leistenartigen Elementes 15 ist sichergestellt, daß Spieler 25, 25a bzw. 25b sowie Bälle 26, 26a bzw. 26b, die gegen den Rand des Spiel­ feldes 4 treffen, von dort zurück in das Spielfeld 4 bewegt werden, also nicht am Rand des Spielfeldes 4 liegen bleiben. Insbesondere auch die Spieler 25, 25a bzw. 25b befinden sich somit stets in einer Position, in der diese Spieler durch Stoßen mit einem Queue weiterbewegt werden können.
  • Durch die abgerundeten Ecken 18 wird ebenfalls erreicht, daß die Spieler 25, 25a bzw. 25b und/oder die Bälle 26, 26a bzw. 26b beim Auftreffen auf den die Spielfläche 4 umgebenden Rand in das Spielfeld 4 zurückbewegt werden und sich auch keine "toten" Ecken ergeben, aus denen die Bälle 26, 26a bzw. 26b oder die Spieler 25, 25a bzw. 25b mit den üblichen, durch die Spielregeln festgelegten Techniken nicht herausbewegt werden können.
  • Durch die O-Ringe 34 bzw. 34′ an den Spielern bzw. Bällen ist ein geräuscharmes Spielen insbesondere auch dann sicherge­stellt, wenn Spieler 25, 25a bzw. 25b und/oder Bälle 26, 26a bzw. 26b gegeneinander oder gegen die Begrenzung der Spiel­fläche 4 anschlagen.
  • Durch die halbkugelförmige Außenfläche des Elementes 27 bzw. 27b der Spieler 25, 25a bzw. 25b ist sichergestellt, daß das Fortbewegen der Spieler durch Stoßen mit dem Queue möglich ist, und zwar in jeder gewünschten bzw. notwendigen Richtung.
  • Die Fig. 20-23 zeigen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als Spieler 25c (Fig. 20 und 21) bzw. als Spieler 25d (Fig. 22) bzw. als Spieler 25e (Fig. 23) ausgebildete Spielfiguren.
  • Der Spieler 25c entspricht hinsichtlich seiner Ausbildung und Formgebung im wesentlichen dem Spiele 25, d.h. auch der Spieler 25c besteht aus der Platte 28c aus Metall, vorzugs­weise aus Messing sowie aus einem dem Element 27 entsprechen­den, etwa eine halbe Hohlkugel bildenden Element 27c, welches wiederum aus einem Kunststoff gefertigt ist, wie er zur Herstellung von Billard-Kugeln verwendet wird. Im mittleren Bereich ist die Platte 28c an ihrer Oberseite mit der kreisförmigen Ausnehmung 29 versehen. An der Unterseite besitzt die Platte 28c die Ausnehmung 36, in welcher der Belag 35 angeordnet ist. Am Umfang des Spielers 25c bzw. der Platte 28c ist in der dortigen Nut 33a der O-Ring 34 angeord­net, der wiederum die senkrecht zur Ober- und Unterseite der Platte 28c verlaufende vertikale Mittelachse dieser Platte konzentrisch umschließt. Um dert Masseschwerpunkt des Spielers 25c in bezug auf die von dem O-Ring 34 gebildete Anschlag­fläche des Spielers 25c möglichst tief zu legen, weist die horizontale Mittelebene E2 des O-Ringes 34 von der Unterseite der Gleitfläche 35 einen Abstand x′ auf, der 5,4 Einheiten entspricht, d.h. also etwas größer ist als der entsprechende Abstand bei den Spielern 25, 25a und 25b, bei denen dieser Abstand etwa 3,5 Einheiten beträgt. Um den vorgenannten Abstand x′ zu erreichen, ist an der Platte 28c anstelle des ringförmigen Vorsprungs 32 ein Vorsprung 32c vorgesehen, und zwar derart radial nach außen versetzt, daß die radial außen liegende Fläche dieses Vorsprungs 32c die Ausnehmung 33a teilweise begrenzt, die (Ausnehmung) an ihrer Oberseite durch eine der Fläche 31 entsprechende Fläche 31c begrenzt ist. Die Fläche 31c weist einen stufenförmigen Verlauf auf, d.h. sie besitzt im Bereich der Ausnehmung 33a einen größeren Abstand von der Unterseite der Gleitfläche 35 als an ihrem weiter radial innen liegenden Teilbereich. Im Bereich der Fläche 31c besitzt das Element 27c eine Wandstärke von etwa 6 Einheiten, die (Wandstärke) sich zur Oberseite des Spielers 25c hin verkleinert, d.h. an der Oberseite des Spielers 25c im Bereich der vertikalen Mittel- bzw. Symmetrieachse S beträgt die Wandstärke des Elementes 27c nur noch etwa 3,5 Einheiten. Hierdurch wird ebenfalls ein möglichst tiefliegender Masse­schwerpunkt für den Spieler 25c erzielt, dessen Gesamthöhe etwa 33 Einheiten beträgt. Bei einer Tiefe der Ausnehmung 36 von 0,7 Einheiten und bei einer Dicke des Belages von etwa 1,2 Einheiten beträgt der Abstand der Bodenfläche der Ausnehmung 29, die einen Durchmesser von etwa 45 Einheiten besitzt, 3 Einheiten. Außerhalb der Ausnehmung 29 ist die entsprechende Dicke (Abstand zwischen Bodenfläche der Ausnehmung 36 und Oberseite der Platte 28c etwa 4,4 Einhei­ ten, wobei der Vorsprung 32c etwa 1,4 Einheiten über die Oberseite der Platte vorsteht und eine Dicke von etwa 0,5 Einheiten besitzt.
  • Der Spieler 25d unterscheidet sich von dem Spieler 25c im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle des Belages 35 ein Belag 35d vorgesehen ist, der ähnlich dem Belag 35a mit einem einstückigen Umfangsrand 38d versehen ist, welcher mit einem nasenartigen Vorsprung an der der Platte 28c entsprechenden Platte 28d einrastet. Ansonsten weist der Spieler 25d auch das Element 27c sowie den O-Ring34 auf.
  • Fig. 23 zeigt in Teildarstellung den Spieler 25e, der dem Spieler 25d entspricht und sich von dem Spieler 25d lediglich dadurch unterscheidet, daß der Belag 35e an seinem Umfangs­rand 38e keine widerhakenartigen bzw. nasenartigen Vosprung, sondern einen als Ringwulst ausgebildeten Vorsprung 67 aufweist, der in eine entsprechende ringförmige, einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisende Nut 68 an der Platte 28e einrastet. Auch bei den Spielern 25d und 25e beträgt der Abstand x′ zwischen der Ebene E2 und der Unter­seite des Belages 35d bzw. 35e wiederum 5,4 Einheiten.
  • Den Spielern 25c-25e entsprechen entsprechende, nicht dargestellte Bälle, die ähnlich den Bällen 26, 26a oder 26b ausgebildet sind oder aber eine Konstruktion ähnlich den vorgenannten Spielern 25c-25e aufweisen und sich von den Spielern 25c-25e im wesentlichen nur durch eine geringere Höhe von etwa 20 Einheiten und durch einen geringeren effektiven Durchmesser von etwa 33,5 Einheiten unterscheiden. Der dem O-Ring 34 entsprechende O-Ring ist bei den den Spielern 25c-25e zugeordneten Bällen ebenfalls im Abstand x′ von 5,4 Einheiten von der Unterseite der Gleitfläche vorge­sehen. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung mit den Spielern 25c-25e und den zugehörigen Bällen der Abstand x der Ebene E1 (Fig. 5) ebenfalls etwa 5,4 Einheiten.
  • Die Fig. 24 zeigt als weitere Ausführungsform einen Tormann 46b, der sich von dem Tormann 46 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß anstelle des an der Platte 48 vorgesehenen O-Rings bei dem Tormann 46b an der dortigen Platte 48b ein Ring 69 aus elastischem Material, z.B. aus Gummi oder Silikon vorgesehen ist, der einen rechteckförmigen Ringquerschnitt aufweist, dessen Querschnittsabmessung in Richtung senkrecht zur Ringebene etwa 5 Einheiten und parallel zur Ringebene etwa 3,5 Einheiten betragen und der so an dem Tormann 46b vorgesehen ist, daß die Unterseite des Ringes von der Unterseite der Platte 48b einen Abstand von etwa 2 Einheiten und die Oberseite des Ringes 49 von der Unterseite der Platte 48b etwa 7 Einheiten aufweist. Durch den Ring 49 sowie durch dessen vorbeschriebene Anordnung am Tormann 46b ist sicher­gestellt, daß der Ring 69 stets als Anschlagfläche für den O-Ring 34 der Spieler, insbesondere auch der Spieler 25c-25e und der zugehörigen Bälle wirksam ist, und zwar auch dann, wenn beim Drehen bzw. Schwenken des Tormannes 46b um die Achse der Bälle 49 (bedingt durch ev. Tolleranzen) die Unterseite der Platte 48b von der Spielfläche 4 geringfügig wegstehen sollte.
  • Der Türmann 46b weist wiederum eine Höhe von etwa 33 Ein­heiten und im Bereich der Platte 48b einen Durchmesser von 57 Einheiten auf. Zusätzlich zu jedem Tormann 46b ist wenigstens ein weiterer, etwas kleinerer Tormann vorgesehen, der bei einem höheren Handicup eines Spielers verwendet wird. Dieser etwas kleinere Tormann, der dem Tormann 46b entspricht, unterscheidet sich von dem Tormann 46b lediglich durch eine geringere Höhe, etwa 28 Einheiten und einem geringeren Durchmesser im Bereich der Platte 48b von etwa 48 Einheiten.
  • Die Fig. 25 zeigt ein Queue 58c, welches sich vom Queue 58b der Fig. 18 lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle des Zapfens 66 ein zylinderförmiger Zapfen 66′ vorgesehen ist, der in die zylinderförmige, keine Hinterschneidung aufwei­sende Ausnehmung 64′ des dem Endstück 60b entsprechenden Endstückes 60c eingreift.
  • Wie in der Fig. 1 mit unterbrochenen Linien angegeben ist, weist das Spielfeld 4 bevorzugt eine den eigentlichen Spielraum dieses Spielfeldes zum Rand bzw. zum Bande hin begrenzende Linie 70 auf, die entlang des gesamten äußeren Rahmens 7 in einem Abstand y von der Bande bzw. der von dem Element 15 gebildeten Anlagefläche 16 angeordnet ist, der (Abstand y) mindestens 20 Einheiten, vorzugsweise jedoch gleich oder größer als der Durchmesser der als Spieler verwendeten Spielfiguren ist. Bevorzugt beträgt der Abstand y 20 bis 45 Einheiten. Die Linie 70 trennt das eigentliche Spielfeld von einer dieses Spielfeld umschließenden "Aus-Zone".
  • Die Figuren 26 und 27 zeigen als bevorzugte Ausführungsform eine Spieler geeignete Spielfigur, d. h. dem Spieler 25f. Dieser Spieler setzt sich zusammen aus dem Element 25f, welches hinsichtlich Material sowie auch hinsichtlich der Formgebung im wesentlichen dem Element 27 des Spielers 25 bzw. 25a entspricht, sowie aus der Platte 28f, die hin­sichtlich des verwendeten Materials (Metall) der Platte 28 des Spielers 25 entspricht. Die im wesentlichen kreis­scheibenförmige Platte 28f besitzt in ihrem mittleren Bereich eine der Ausnehmung 29 entsprechende Ausnehmung 29f, die allerdings sehr tief ausgebildet ist, so daß die Platte 28f im Bereich dieser Ausnehmung nur eine relativ geringe Dicke aufweist, d. h. beispielsweise eine Gesamtdicke von 1,8 Einheiten im Vergleich zur Dicke der Platte 28f außerhalb der Ausnehmung von 4,2 Einheiten. Im Bereich des Umfangs ist die Platte 28f mit einem über die Oberseite der Platte weg­stehenden ringförmigen Vorsprung 36f versehen, der ähnlich dem Vorsprung 32c des Spielers 25c das Element 27f im Bereich einer Ausnehmung 27f′ konzentrisch umschließt. Die Verbindung zwischen dem Element 27f und der Platte 28f ist dadurch hergestellt, daß an der Innenseite des Vorsprunges 36f eine Hinterschneidungsfläche bildende kreisringförmige Ausnehmung 71 vorgesehen ist, in die ein Rastwulst (Hinterschneidung) am Element 27f eingreift.
  • Der die Gleitfläche bildende Belag 35f ist bei dieser Ausführungsform becher- bzw. deckelartig derart geformt, daß der Belag 35f die Platte 28f mit einem ringartigen Abschnitt 72 umschließt. Dieser ringartige Abschnitt 72 bildet zwischen seiner Oberseite und einer dieser gegenüberliegenden Fläche der zum Umfang sowie zur Unterseite hin offenen Ausnehmung 27f′ des Elementes 27f die Ausnehmung für den O-Ring 34, der dann mit seinem innen liegenden Bereich direkt gegen die Platte 28f im Bereich des Vorsprunges 36f anliegt. Die Ausnehmung 37f im Element 27f ist wiederum so ausgeführt, daß sie im Bereich des unteren, offenen Endes des Elementes 27f einen kreiszylinderförmigen, der Ausnehmung 28f entsprechen­den Querschnitt aufweist. Durch einen an der Unterseite der Platte 28f über den Umfang dieser Platte wegstehenden flanschartigen Vorsprung 73 ist der Belag 35f an der Platte gehalten. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Belag 35f durch Formspritzen auf die Platte 29f aufgebracht, und zwar derart, daß der an seiner Außenfläche kreiszylinder­förmige Abschnitt 72 einen Durchmesser aufweist, der gleich dem Kugel-Durchmesser des Elementes 27f ist.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ist eine preiswerte Herstellung des Spielers 25f möglich. Weiterhin weist der Spieler 25f einen sehr tiefliegenden Masseschwerpunkt auf.
  • Sämtliche Linien des Spielfeldes 4, einschließlich der Linie 70 sind vorzugsweise im Druckverfahren derart hergestellt, daß der die jeweilige Linie bildende Farbauftrag vertieft so vorgesehen ist, daß die Oberseite dieses Farbauftrages niveaugleich oder in etwa niveaugleich mit der Oberseite des übrigen Spielfeldes liegt. Vorzugsweise ist eine Einheit bei allen dargestellten Ausführungsformen ein Millimeter.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß weitere Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, den verwendeten Ball so auszugestal­ten, daß der die Oberseite des Balles bildende Teil, bei­ spielsweise der dem Element 27′ des Balles 26 entsprechende Teil um die vertikale Ball-Mittelachse drehbar an dem unteren, die Gleitfläche aufweisenden Teil des Balles befestigt ist, so daß beispielsweise beim Auftreffen eines Spielers 25, 25a bzw. 25b, 25c, 25d, 25e bzw. 25f der obere Teil des Balles eine Eigenrotation ausführt.

Claims (10)

1. Spiel, bestehend aus einer Spielplatte, die an ihrer Oberseite eine ebene und durch einen Rand umschlossene Spielfläche bildet, sowie aus wenigstens einer auf der Spielfläche bewegbaren Spielfigur eines ersten Typs, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die wenigstens eine Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) des ersten Typs eine mit einer Gleitfläche (35, 35a, 35d, 35e, 35f) oder mit Gleitkörpern (42) versehene Unterseite aufweist, und daß der Massenschwerpunkt dieser Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) der Unterseite näherliegt als der Oberseite der Spielfigur.
2. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) des ersten Typs, die bevorzugt mit einem Queue bewegbar ist, an ihrer Oberseite teilkugelförmig, vorzugsweise halbkugelförmig ausgebildet ist, und/oder daß die wenigstens eine Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) des ersten Typs im Bereich der die Gleitfläche (35, 35a, 35d, 35e, 35f) oder die Gleitkörper (42) aufweisenden Unterseite eine kreisförmige Umfangs­fläche besitzt.
3. Spiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der wenigstens einen Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) des ersten Typs wenigstens eine Spielfigur (26, 26a, 26b) eines zweiten Typs vorgesehen ist, die eine mit einer Gleitfläche (35′) oder mit Gleitkörpern (42′) versehene Unterseite aufweist, und daß der Massenschwerpunkt dieser Spielfigur (26, 26a, 26b) der Unterseite näherliegt als der Oberseite dieser Spielfigur, wobei vorzugsweise die Spielfigur (26, 26a, 26b) des zweiten Typs insbesondere im Bereich ihrer mit einer Gleitfläche (35′) bzw. mit Gleitkörpern (42′) versehenen Unterseite einen vorzugsweise kreisförmigen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 35e, 35f) des ersten Typs.
4. Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die wenigstens eine Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f; 26, 26a, 26b) des ersten und/oder zweiten Typs zweiteilig ausgebildet ist und aus einer kreisscheibenförmigen Platte (28, 28a, 28c, 28d, 28e, 28f; 28′, 28a′, 28b′), vorzugsweise aus Metall sowie aus einem an der Oberseite dieser Platte vorgesehenen Element (27, 27b, 27c, 27′, 27f, 41), vorzugsweise aus Kunststoff besteht,
wobei vorzugsweise das an der Platte befestigte Element (27, 27′, 27b, 27c, 27f) halbkugelförmig, bevorzugt als halbkugelförmiger Hohlkörper ausgebildet ist,
und/oder wobei vorzugsweise die Platte (28, 28a, 28c, 28d, 28e, 28f, 28b′) in ihrem mittleren Bereich eine zur Oberseite der Platte hin offene Ausnehmung (29, 29f) auf­weist.
5. Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die wenigstens eine Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f; 26, 26a, 26b) des ersten und/oder zweiten Typs an ihrem Umfang zumindest in einem vorgegebenen Abstand von der Gleitfläche (35, 35′, 35a, 35c, 35d, 35e, 35f) oder von der von den Gleitkörpern (42, 42′) gebildeten Standfläche an ihren Umfang elastisch ausgebildet ist,
wobei vorzugsweise die wenigstens eine Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f; 26, 26a, 26b) des ersten und/oder zweiten Typs an ihrem Außenumfang in einen vorgegebenen Abstand von der Gleitfläche (35, 35a, 35c, 35d, 35e, 35f; 35′) oder von der von den Gleitkörpern (42, 42′) gebildeten Standfläche einen mit seiner Ebene parallel zu dieser Gleitfläche bzw. Standfläche liegenden Ring (34, 34′) aus elastischem Material aufweist.
6. Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gleitfläche der wenigstens einen Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f; 26, 26a, 26b) des ersten und/oder zweiten Typs von einem Belag (35, 35′, 35a, 35c, 35d, 35e, 35f) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem aufgespritzten Belag (35f) gebildet ist, oder daß die Gleitkörper der Spielfigur (25b, 26b) des ersten und/oder zweiten Typs Kugeln, vorzugsweise die Kugel eines Axial-Rillenlagers (42, 42′) sind.
7. Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der das Spielfeld (4) umschließende Rand (7) an seiner dem Spielfeld (4) zugewandten Seite zumindest in einem Teilbereich (15) elastisch ausgebildet ist,
wobei vorzugsweise der das Spielfeld (4) umschließende Rand (7) mit einem leistenartigen Element (15) aus elastischem Material, bevorzugt aus Silikon-Gummi mit einer Shore-Härte von etwa zwischen 38 und 40 versehen ist,
und/oder wobei vorzugsweise das elastische, leistenartige Element (15) ein schlauchartiges Profil aufweist und teilweise in einer Ausnehmung (14) des das Spielfeld (4) umschließenden Randes (7) angeordnet ist,
und/oder wobei vorzugsweise das das leistenartige Element (15) bildende schlauchartige Profil eine angeformte Befestigungsleiste (19) aufweist, mit der dieses Profil an dem das Spielfeld (4) umschließenden Rand (7) be­festigt ist.
8. Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß das bei rechteckförmiger oder quadratischer 3S Ausbildung an den Ecken (18) seines Randes (7) bevorzugt abgerundete Spielfeld (4) von der Oberseite einer auf die Spielplatte (3) aufgebrachten Kunststoffschicht (5) gebildet ist.
9. Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten des Spielfeldes (4) jeweils ein eine Toröffnung (44) auf­weisendes Tor (17) ausgebildet ist,
wobei vorzugsweise die Toröffnung (44) jedes Tors (17) in einen Schacht (45) zum Abtransport einer in die Tor­öffnung (44) gelangten Spielfigur (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e; 26, 26a, 26b) mündet,
und/oder wobei vorzugsweise im Bereich der Toröffnung (44) eine Spielfigur (46, 46a, 46b) eines dritten Typs schwenkbar und/oder drehbar, bevorzugt durch einen Antrieb (52) shwenkbar oder drehbar an der Spielplatte (3) vorgesehen ist,
und/oder wobei vorzugsweise die Spielfigur (46, 46a, 46b) des dritten Typs abnehmbar an der Spielplatte (3) vorgesehen ist,
und/oder wobei vorzugsweise die Spielfigur (46, 46b) des dritten Typs einen exzentrisch zur Mittelachse dieser Spielfigur (46, 46b) angeordneten Zapfen (49) aufweist, der in einer Bohrung (50) an der Spielplatte (3) drehbar gelagert ist und vorzugsweise mit einer Antriebswelle eines Antriebs (52) in Verbindung steht.
10. Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch wenigstens einen Queue (58, 58a, 58b, 58c) beste­hend aus einem stabförmigen Element (59), welches an einem Ende mit einem zylinderförmigen Endstück (60, 60a, 60b, 60c) versehen ist, das an seinem dem stabförmigen Element (59) abgewandten Ende einen die Queue-Spitze bildenden Körper (62, 65) aus elastischem Material, vorzugsweise aus Gummi oder Silikon trägt, wobei vorzugsweise das stabförmige Element (59) an seinen einem Ende mit einem zapfenartigen Vorsprung (59′) versehen ist, der in eine Ausnehmung des Endstückes (60, 60a, 60b, 60c) eingreift und dort befestigt ist, bei­spielsweise durch Einschrauben oder Kleben, und/oder wobei vorzugsweise der Körper aus elastischem Material (62) an einem Halter (61) vorzugsweise aus Metall befestigt ist, der mit einem Vorsprung (61′) versehen ist, welch letzterer in eine Ausnehmung des Endstückes (60) eingreift und dort beispielsweise durch Einschrauben oder Kleben befestigt ist, und/oder wobei vorzugsweise der die Queue-Spitze bildende Körper (25) mit einem Ansatz (66, 66′) versehen ist, der durch Klemmsitz, Einrasten und/oder Kleben in einer am Endstück (60b, 60c) vorgesehenen Öffnung (63 64, 64′) befestigt ist.
EP19900101480 1989-02-16 1990-01-25 Spiel Withdrawn EP0383073A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904628 1989-02-16
DE3904628 1989-02-16
DE3911324 1989-04-07
DE3911324 1989-04-07
DE3912068 1989-04-13
DE19893912068 DE3912068A1 (de) 1989-02-16 1989-04-13 Spiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383073A2 true EP0383073A2 (de) 1990-08-22
EP0383073A3 EP0383073A3 (de) 1991-06-12

Family

ID=27199093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900101480 Withdrawn EP0383073A3 (de) 1989-02-16 1990-01-25 Spiel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0383073A3 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB188271A (en) * 1922-02-04 1922-11-09 Harold Edward Gibbings Improvements in appliances for playing games
GB277470A (en) * 1926-08-11 1927-09-22 George William Keighley Improvements in appliances for playing table games
GB358325A (en) * 1930-11-06 1931-10-08 Albert Victor Holland Means for playing a table game simulating football
GB384477A (en) * 1931-10-07 1932-12-08 Johan Tehodor Badendyck Appliances for playing an improved table game
GB445500A (en) * 1934-12-15 1936-04-14 George Thomas Weller Improvements in or relating to apparatus for playing table games
GB495427A (en) * 1937-06-03 1938-11-14 Edward Gilbert Morgan New or improved apparatus for playing table games
FR1028695A (fr) * 1950-12-01 1953-05-27 Nouveau jeu d'adresse et de hasard
DE894222C (de) * 1950-11-09 1953-10-22 Koch Wolfgang Durch Abstossen gleichnamiger Pole zum Fortbewegen eines Spielkoerpers dienende, von Hand bewegbare Steuermagnete fuer ein Magnetspiel
US2981542A (en) * 1958-04-17 1961-04-25 Transogram Company Inc Action board game
GB1432856A (en) * 1973-12-04 1976-04-22 Holdsworth J F Space chase game

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB188271A (en) * 1922-02-04 1922-11-09 Harold Edward Gibbings Improvements in appliances for playing games
GB277470A (en) * 1926-08-11 1927-09-22 George William Keighley Improvements in appliances for playing table games
GB358325A (en) * 1930-11-06 1931-10-08 Albert Victor Holland Means for playing a table game simulating football
GB384477A (en) * 1931-10-07 1932-12-08 Johan Tehodor Badendyck Appliances for playing an improved table game
GB445500A (en) * 1934-12-15 1936-04-14 George Thomas Weller Improvements in or relating to apparatus for playing table games
GB495427A (en) * 1937-06-03 1938-11-14 Edward Gilbert Morgan New or improved apparatus for playing table games
DE894222C (de) * 1950-11-09 1953-10-22 Koch Wolfgang Durch Abstossen gleichnamiger Pole zum Fortbewegen eines Spielkoerpers dienende, von Hand bewegbare Steuermagnete fuer ein Magnetspiel
FR1028695A (fr) * 1950-12-01 1953-05-27 Nouveau jeu d'adresse et de hasard
US2981542A (en) * 1958-04-17 1961-04-25 Transogram Company Inc Action board game
GB1432856A (en) * 1973-12-04 1976-04-22 Holdsworth J F Space chase game

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383073A3 (de) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448624A1 (de) Gluecks- und geschicklichkeitsspiel
DE1939371A1 (de) Verbindung,insbesondere zwischen einem Kopf und einem Schaft,insbesondere eines Golfschlaegers
DE2438051A1 (de) Spiel, insbesondere geschicklichkeitsspiel
EP0383073A2 (de) Spiel
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
DE3912068A1 (de) Spiel
DE202004003847U1 (de) Golf-Tee
DE1124410B (de) Tischballspiel mit Spielerfiguren
DE102006020233A1 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät
DE202006006998U1 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät
DE2753192A1 (de) Ballschlaggeraet mit veraenderbarem schwerpunkt
EP0641579B1 (de) Spielfigur für ein Tischfussballspiel
DE2502696A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2524358A1 (de) Gleitstock
DE2208413A1 (de) Ball fuer auf einem glatten, ebenen boden, z. b. in der halle auszutragende bodenspiele
DE3227007A1 (de) Ballspieleinrichtung
DE10125221A1 (de) Kombi-Hockeyschläger
DE29513035U1 (de) Fußball-Kickergerät
DE10331222A1 (de) Golfteekombination
DE2610920A1 (de) Kreiselspiel
DE1860001U (de) Ballspiel.
DE2057672A1 (de) Unterhaltungsspiel,insbesondere Tischfussballspiel
DE8706892U1 (de) Wurf- und Fangspiel
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE2224927A1 (de) Spieleinrichtung mit mehreren spielmoeglichkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63F 7/06

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911213