EP0373569A2 - Behälter mit einer mit einem Siegelansatz ausgestatteten Schraubkappe - Google Patents

Behälter mit einer mit einem Siegelansatz ausgestatteten Schraubkappe Download PDF

Info

Publication number
EP0373569A2
EP0373569A2 EP89122858A EP89122858A EP0373569A2 EP 0373569 A2 EP0373569 A2 EP 0373569A2 EP 89122858 A EP89122858 A EP 89122858A EP 89122858 A EP89122858 A EP 89122858A EP 0373569 A2 EP0373569 A2 EP 0373569A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filler neck
container
screw cap
cams
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89122858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0373569A3 (de
Inventor
Heinrich Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Stolz GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Publication of EP0373569A2 publication Critical patent/EP0373569A2/de
Publication of EP0373569A3 publication Critical patent/EP0373569A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular made of plastic, with a screw cap closing its filler neck, which is equipped with a cylindrical sealing neck which surrounds the filler neck and which, when the screw cap is screwed onto the filler neck, has inwardly projecting projections the lower steep flank of a conical neck of the filler neck engages behind.
  • the screw cap can be made in one piece with the sealing neck, and when the screw cap is screwed onto the filler neck, the projections of the seal neck are pressed over the flat flank of the conical ring neck of the filler neck under axial pressure, behind which they snap into place.
  • the protrusions are essentially behind the steep flank of the conical ring shoulder, and the tensile forces that occur in connection with the moments applied when unscrewing destroy the connection between the base of the screw cap and its sealing attachment, so that this essentially on the The filler neck remains and indicates the opening of the container.
  • the invention is therefore based on the object of developing a container with a screw cap that closes it and is equipped with a sealing attachment in such a way that when the opening is opened for the first time, the sealing attachment is securely separated without the tendency to at least regions thereof via the conical annular attachment of the filler neck pull so that the separated sealing attachment remains firm, secure and without disturbing the filler neck behind its conical ring attachment.
  • FIG. 1 shows the upper part of a plastic container 1, shown broken off, to which a filler neck 2 equipped with a screw thread 6 is formed. Below the thread, the filler neck 2 has an essentially cylindrical region 3, which is delimited at the top by a conical ring shoulder 4.
  • Two diametrically opposed wedge-shaped projections 5 extend beyond the cylindrical region 3 to the lower edge of the conical ring shoulder 4 and turn their flat flanks 14 towards them when the associated screw cap 7 is screwed on. As shown, the steep rear flanks can run approximately radially, but they can also run completely radially or undercut be.
  • the wedge-shaped projections 5 are explained in more detail in the horizontal section of FIG. 2 which is guided through the cylindrical region 3.
  • the screw cap 7 according to FIG. 3 is provided for closing the filler neck 2.
  • a conical indentation 8 of the top surface of the screw cap 7 is used for the defined sealing of the filler neck 2.
  • the nut thread of the screw cap is brought close to the disk-shaped base 9. From this pin 10 of small cross-section extend to a cylindrical sealing neck 11, so that these pins carry the sealing neck as predetermined breaking points.
  • the sealing attachment is equipped with inwardly projecting cams 12 which are wedge-shaped in such a way that the flat flanks 13 of the cams 12 are advanced when the screw cap is screwed on. For easier molding of these cams 12 and additional tabs 15, the sealing attachment 11 is in each case equipped with openings 16 arranged above the cams 12 or tabs 15.
  • the sheared sealing attachment 11 clearly indicates that the screw cap 7 has already been loosened and the container has thus been opened.
  • the sealing approach 11 has been saved from axial tensile forces, so that it clearly remains on the cylindrical region 3 of the filler neck 2 arranged behind the conical ring approach 4 and thus subsequent removal processes, a screwing of the screw cap again 7 or the like is not able to hinder: it remains with a relatively firm fit clearly on the cylindrical region 3.
  • the application of the sealing attachment 11 is supported by weakly inwardly rising lower surfaces of the cams and the tabs, as well as their horizontally oriented surfaces ensuring that they remain securely on the cylindrical region 3 of the filler neck 2.
  • the innovation is capable of a number of changes without affecting its effectiveness.
  • the conical indentation 8 of the top surface of the screw cap can be replaced by conical rings which are known per se, and also arrangement and.
  • the design of the pins, cams and tabs can be changed.
  • the tabs shown can be replaced by corresponding cams. It is only important that the cams 12 and the wedge-shaped projections 5 form a type of locking mechanism which allows the screw cap 7 to be screwed on easily, but when unscrewing it locks the sealing attachment 11 in such a way that it is sheared off the base 9 of the screw cap 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein als Schraubkappe 7 ausgebildeter Behälterverschluß mit einem an die Schraubkappe über dünne, als Sollbruchstellen ausgebildete Zapfen 10 anschließenden ringförmigen Siegelansatz 11, der beim Aufschrauben eine konische Flanke eines den das Schraubgewinde aufweisenden Füllstutzen des Behälters umziehenden Ringansatzes zu überschreiten vermag, und der beim Abschrauben durch dessen gegenüberliegende, steile Flanke gesperrt wird, soll so weitergebildet werden, daß das Zerstören der Zapfen 10 beim Anbruch des Gebindes ohne die störende Tendenz des mindestens bereichweisen Überkletterns des Ringansatzes durch den Siegelansatz bewirkbar ist. Hierfür wird der zylindrische Bereich des Füllstutzens unterhalb seines Ringansatzes mit zweckmäßig mindestens zwei keilförmigen Vorsprüngen ausgestattet, und der Siegelansatz 11 wird mit gegensinnig keilfömrigen Nocken 12 derart versehen, daß die Vorsprünge des Füllstutzens und die in Nocken des Siegelansatzes ein Gesperre bilden, welches wohl das Aufschrauben der Schraubkappe 7 gestattet, beim Abschrauben jedoch den Sicherungsring sperr, so daß die Zapfen 10 durch das beim Abschrauben aufgebrachte Drehmoment abscherbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Behälter mit einer dessen Füllstutzen schließen­den Schraubkappe, die mit einem zylindrischen, den Füllstut­zen umschließenden Siegelansatz ausgestattet ist, der beim Aufschrauben der Schraubkappe auf den Füllstutzen mit nach innen auskragenden Vorsprüngen die untere steile Flanke eines konischen Ansatzes des Füllstutzens hintergreift.
  • Bei einer solchen Anordnung läßt sich die Schraubkappe ein­stückig mit dem Siegelansatz herstellen, und beim Aufschrau­ben der Schraubkappe auf den Füllstutzen werden unter axia­ler Pressung die Vorsprünge des Siegelansatzes über die flache Flanke des konischen Ringansatzes des Füllstutzens gedrückt, hinter dessen steiler Flanke sie einrasten. Beim erstmaligen Abschrauben der Schraubkappe halten sich die Vorsprünge im wesentlichen hinter der steilen Flanke des konischen Ringansatzes, und die hierbei auftretenden Zug­kräfte in Verbindung mit beim Abschrauben aufgebrachten Momenten zerstören die Verbindung zwischen der Basis der Schraubkappe und deren Siegelansatz, so daß dieser im we­sentlichen auf dem Füllstutzen verbleibt und den Anbruch des Behälters anzeigt.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß beim Abschrau­ben der Siegelansatz 11 nicht völlig hinter dem konischen Ringansatz verbleibt, sondern oft mindestens bereichsweise über ihn hinweggezogen wird, und oft stört der beim Abtren­nen geweitete Siegelansatz sowohl bei der Entnahme des Be­hälterinhaltes als auch beim Schließen des Füllstutzens durch Aufschrauben der Schraubkappe.
  • Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, einen Behälter mit einer ihn schließenden, mit einem Siegelansatz ausge­statteten Schraubkappe so weiterzubilden, daß beim ersten Öffnen der Siegelansatz sicher abgetrennt wird, ohne daß die Tendenz besteht, mindestens Bereiche desselben über den konischen Ringansatz des Füllstutzens zu ziehen, so daß der abgetrennte Siegelansatz fest, sicher und ohne zu stören auf dem Füllstutzen hinter dessen konischem Ringansatz ver­bleibt.
  • Erreicht wird dieses mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Hierdurch wird gesichert, daß einerseits beim Aufschrau­ben der mit dem Siegelansatz ausgestatteten Schraubkappe dieser leicht den konischen Ringansatz zu passieren vermag, während andererseits beim ersten Abschrauben der Siegelan­satz drehfest gehalten wird, sobald steile Rückflanken seiner Nocken sich gegen die steilen Rückflanken der keil­förmigen Vorsprünge des Füllstutzens legen. Durch dieses Sperren des Siegelansatzes und Ausschließen desselben von der weiteren Drehung wird die Verbindung des Siegelansatzes mit der Basis der Schraubkappe durch einen reinen Schervor­gang aufgebrochen, und der Anbruch wird damit allein durch das beim Abschrauben aufgebrachte Drehmoment bewirkt, ohne daß durch die Gewindesteigung bereits wesentliche achsparal­lele Zugkräfte auf den Siegelansatz ausgeübt sind.
  • Die Erfindung weiterbildende Merkmale sind den Unteransprü­chen zu entnelmen.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der fol­genden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbin­dung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
    • Figur 1 schematisch die Ansicht der Oberteiles eines Be­hälters mit angeformtem Füllstutzen,
    • figur 2 einen unterhalb des konischen Ringansatzes geführ­ten Horizontalschnitt durch den Füllstutzen des Kunststoffbehälters der Fig. 1,
    • Figur 3 vertikal geschnitten die zum Schließen des Behäl­ters 1 vorgesehene Schraubkappe, und
    • Figur 4 einen unterhalb der Basis der Schraubkappe durch diese geführten Horizontalschnitt.
  • In der Fig. 1 ist das Oberteil eines abgebrochen dargestell­ten Kunststoffbehälters 1 gezeigt, an den ein mit einem Schraubgewinde 6 ausgestatteter Füllstutzen 2 angeformt ist. Unterhalb des Gewindes weist der Füllstutzen 2 einen im wesentlichen zylindrischen Bereich 3 auf, der nach oben durch einen konischen Ringansatz 4 begrenzt ist. Über den zylindrischen Bereich 3 hinweg erstrecken sich bis zur Un­terkante des konischen Ringansatzes 4 zwei diametral ein­ander gegenüberliegende keilförmige Vorsprünge 5, die beim Aufschrauben der zugehörigen Schraubkappe 7 dieser ihre fla­chen Flanken 14 zuwenden. Die steilen Rückflanken können, wie dargestellt, annähernd radial verlaufen, sie können aber auch völlig radial verlaufen oder hinterschnitten ausgeführt sein. Näher erläutert sind die keilförmigen Vorsprünge 5 in dem durch den zylindrischen Bereich 3 geführten Horizontal­schnitt der Fig. 2.
  • Zum Verschließen des Füllstutzens 2 ist die Schraubkappe 7 nach Fig. 3 vorgesehen. Zum definierten Abdichten des Füll­stutzens 2 dient eine konische Einziehung 8 der Deckfläche der Schraubkappe 7. Das Muttergewinde der Schraubkappe ist bis dicht an die scheibenförmige Basis 9 herangeführt. Von dieser aus erstrecken sich Zapfen 10 geringen Querschnittes bis zu einem zylindrischen Siegelansatz 11, so daß diese Zapfen den Siegelansatz als Sollbruchstellen tragen. Der Siegelansatz ist mit nach innen auskragenden Nocken 12 aus­gestattet, die keilförmig derart geformt sind, daß beim Aufschrauben der Schraubkappe die flachen Flanken 13 der Nocken 12 vorgeschoben werden. Zum leichteren Einformen dieser Nocken 12 sowie zusätzlicher Laschen 15 ist der Sie­gelansatz 11 jeweils mit oberhalb der Nocken 12 bzw. Laschen 15 angeordneten Durchbrechungen 16 ausgestattet.
  • Damit ergibt sich beim erstmaligen Aufschrauben der Schraub­kappe 7 auf den Füllstutzen 2 eines Kunststoffbehälters das folgende: Das Muttergewinde der Schraubkappe greift in das Schraubgewinde 6 des Füllstutzens 2, und die Schraubkappe 7 wird beim weiteren Drehen axial nach unten auf dem Füllstut­zen 2 vorgeschoben. Hierbei stoßen die Nocken 12 und Laschen 15 des Siegelansatzes 11 auf die obere, flache Flanke des konischen Ringansatzes 4. Sie vermögen hierbei unter gerin­ger Weitung und/oder Verformung des Siegelansatzes 11 sich über den konischen Ringansatz 4 hinwegzuschieben. Unter­stützt wird dieses noch dadurch, daß die Unterflächen der Nocken 12 sowie der Laschen 15 schräg ausgeführt sind und in Richtung auf die Achse des Siegelansatzes 11 hin geringfügig ansteigen. Nach dem Überklettern des konischen Ringansatzes 5 durch die Scheitel der Nocken 12 und Laschen 15 wird die Schraubkappe 6 weiter aufgeschraubt und dichtend festgezo­gen. Hierbei geraten jeweils flache Flanken 13 der Nocken 12 auf flache Flanken 14 der keilförmigen Vorsprünge 5 des zylindrischen Bereiches 3. Unter jeweils geringfügiger Ver­formung des Siegelansatzes vermögen die flachen Flanken 13 und 14 hierbei aufeinanderzugleiten, ohne wesentliche Dreh­momente zu beanspruchen.
  • Soll jedoch nunmehr zum Anbruch des Kunststoffbehälters 1 die Schraubkappe 7 durch Linksdrehen abgeschraubt werden, so geraten steile Flanken der Nocken 12 gegen steile Flanken der keilförmigen Vorsprünge 5. Deren Steilheit ist so ge­wählt, bzw. sie sind derart hinterschnitten ausgeführt, daß ein Gleiten der steilen Flanken der Nocken über die keilför­migen Vorsprünge ausgeschlossen ist und damit die keilför­migen Vorsprünge 5 den Siegelansatz 11 über steile Rückflan­ken seiner Nocken 12 sperren. Das nunmehr zum Abschrauben aufgebrachte Drehmoment schert die Zapfen 10 durch Drehbe­anspruchung ab, ohne hierbei axiale Zugkräfte auf den Sie­gelansatz 11 oder Teile desselben auszuüben. Damit verbleibt der abgescherte Siegelansatz 11 eindeutig auf dem zylindri­schen Bereich 3 und hinter dem konischen Ringansatz 4. Damit aber zeigt der abgescherte Siegelansatz 11 deutlich an, daß die Schraubkappe 7 bereits gelöst war und damit der Behälter angebrochen wurde. Durch das Abscheren der Zapfen 10 allein durch die Drehbeanspruchung ist aber andererseits der Sie­gelansatz 11 vor axialen Zugkräften bewahrt worden, so daß er eindeutig auf dem hinter dem konischen Ringansatz 4 ange­ordneten zylindrischen Bereich 3 des Füllstutzens 2 ver­bleibt und damit folgende Entnahmevorgänge, ein Wiederauf­schrauben der Schraubkappe 7 oder dergleichen nicht zu be­hindern vermag: Er verbleibt mit relativ festem Sitz ein­deutig auf dem zylindrischen Bereich 3.
  • Unterstützt wird das Aufbringen des Siegelansatzes 11 durch schwach nach innen ansteigende Unterflächen der Nocken sowie der Laschen, so wie deren horizontal ausgerichtete Oberflä­chen den sicheren Verbleib auf dem zylindrischen Bereich 3 des Füllstutzens 2 sichern.
  • Die Neuerung ist einer Reihe von Änderungen fähig, ohne daß ihre Wirkungsweise beeinträchtigt wird. So kann bspw. die konische Einziehung 8 der Deckfläche der Schraubkappe durch an sich bekannte, konisch auslaufende Ringe ersetzt werden, und auch Anordnung und. Ausführung der Zapfen, Nocken und Laschen kann geändert werden. So können bspw. die darge­stellten Laschen durch entsprechende Nocken ersetzt werden. Wesentlich ist nur, daß die Nocken 12 und die keilförmigen Vorsprünge 5 eine Art Gesperre bilden, welches ein leichtes Aufschrauben der Schraubkappe 7 zuläßt, beim Abschrauben jedoch den Siegelansatz 11 derart sperrt, daß er von der Basis 9 der Schraubkappe 7 abgeschert wird.

Claims (6)

1. Insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter mit einer dessen Füllstutzen schließenden Schraubkappe, die mit einem zylindrischen, den Füllstutzen umschließenden Siegelansatz ausgestattet ist, der beim Aufschrauben der Schraubkappe auf den Füllstutzen mit nach innen auskra­genden Vorsprüngen die untere Steilflanke eines konischen Ansatzes des Füllstutzens hintergreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge des Siegelansatzes (11) als keilförmig geformte Nocken (12) mit in Aufschraubrichtung vorderer flachen Flanke (13) und steiler Rückflanke ausgebildet sind, und daß der Füllstutzen (2) unterhalb seines koni­schen Ringansatzes (4) den Nocken (12) gegensinnig ge­richtet angeordnete keilförmige Vorsprünge (5) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Siegelansatz (11) zusätzlich Laschen (15) auf­weist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterflächen der Nocken (12) sowie der Laschen (15) des Siegelansatzes (11) zu dessen Achse hin anstei­gen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
horizontale Deckflächen der Nocken (12) sowie der Laschen (15).
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Basis (9) der Schraubkappe (7) mit deren Siegel­ansatz (11) einstückig durch Zapfen (10) geringen Quer­schnittes verbunden ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel des Siegelansatzes (11) oberhalb der Nocken (12) sowie der Laschen (15) Durchbrechungen (16) aufweist.
EP19890122858 1988-12-10 1989-12-11 Behälter mit einer mit einem Siegelansatz ausgestatteten Schraubkappe Withdrawn EP0373569A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815335U 1988-12-10
DE8815335U DE8815335U1 (de) 1988-12-10 1988-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0373569A2 true EP0373569A2 (de) 1990-06-20
EP0373569A3 EP0373569A3 (de) 1990-10-31

Family

ID=6830631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890122858 Withdrawn EP0373569A3 (de) 1988-12-10 1989-12-11 Behälter mit einer mit einem Siegelansatz ausgestatteten Schraubkappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0373569A3 (de)
DE (1) DE8815335U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040045925A1 (en) 2002-09-11 2004-03-11 Seidita Thomas M. Tamper evident closure with locking band
US7637384B2 (en) 2002-08-09 2009-12-29 Crown Packaging Technology, Inc. Tamper evident closure with locking band and container therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162712A (en) * 1936-07-09 1939-06-20 Hamberger John Container and closure therefor
EP0146237A1 (de) * 1983-10-27 1985-06-26 Continental White Cap, Inc. Verschluss mit Garantieband
EP0281284A2 (de) * 1987-03-04 1988-09-07 Cope Allman Plastics Limited Garantieverschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162712A (en) * 1936-07-09 1939-06-20 Hamberger John Container and closure therefor
EP0146237A1 (de) * 1983-10-27 1985-06-26 Continental White Cap, Inc. Verschluss mit Garantieband
EP0281284A2 (de) * 1987-03-04 1988-09-07 Cope Allman Plastics Limited Garantieverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0373569A3 (de) 1990-10-31
DE8815335U1 (de) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600410C2 (de) Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
DE2226906C3 (de) Behälterverschlußkappe
EP0049876A1 (de) Schraubverschluss mit Originalitätssicherung
DE3621575A1 (de) Behaelter mit originalitaetsverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3420013A1 (de) Schraubverschluss mit garantiering
EP0225394A1 (de) Originalitätsverschluss
DE2216343A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE2421292B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE2845743A1 (de) Sicherheitsverschlusskappe
DE2002416A1 (de) Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
EP0032544A1 (de) Festwinkelrotor für Ultrazentrifuge
DE1955047A1 (de) Flasche mit Sicherheitsschraubverschluss
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE2130098A1 (de) Flasche mit Steckkappenverschluss
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0373569A2 (de) Behälter mit einer mit einem Siegelansatz ausgestatteten Schraubkappe
DE2627083A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
DE2755491C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEINRICH STOLZ GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920212

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920312