EP0371039A1 - Kupplung zum verbinden eines riggs mit einem segelbrett - Google Patents

Kupplung zum verbinden eines riggs mit einem segelbrett

Info

Publication number
EP0371039A1
EP0371039A1 EP88905665A EP88905665A EP0371039A1 EP 0371039 A1 EP0371039 A1 EP 0371039A1 EP 88905665 A EP88905665 A EP 88905665A EP 88905665 A EP88905665 A EP 88905665A EP 0371039 A1 EP0371039 A1 EP 0371039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
mast
coupling part
coupling according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88905665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873735336 external-priority patent/DE3735336A1/de
Priority claimed from DE3805355A external-priority patent/DE3805355A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0371039A1 publication Critical patent/EP0371039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/68Mast foot attachments, e.g. mast foot rails

Definitions

  • the invention relates to a coupling for connecting a rig to a sail board according to the preamble of patent claim 1.
  • a device for attaching the mast base of a sail board rig to the sail board which comprises a sliding block mounted longitudinally displaceably in a mast rail, in the threaded hole of which induces a power joint of the mast base ⁇ Kerter threaded bolt can be screwed in such that the device gets into an immovable ⁇ clamp.
  • the mast rail is a hollow profile of any cross-sectional shape, which, however, must match the shape of the sliding block guided therein, this hollow profile being screwed onto the surface of the sail board.
  • This protruding mast rail represents a considerable risk of injury for the surfer and poses strength problems, since the mast rail has to introduce very large bending moments into the sail board.
  • the known device has the disadvantage that the sliding block provided with the threaded bore sits inside the rail, so that the threaded bore is poorly visible from the outside.
  • the sliding block is freely movable in the mast rail, so that the correct placement of the threaded bolt for the screwing process is further complicated, since the threaded hole is not only not easy to hit, but also when Anlege ⁇ the threaded bolt with the Gleitstei ⁇ can move.
  • the sliding block sits with all-round play in the rail, so that it can execute a tilting movement, in particular if the sailing board is not horizontal during the screwing process. If the threaded bolt is then placed at an angle and a screwing process is initiated in this position, the thread can be damaged, so that the connecting device may become unusable under certain circumstances.
  • a coupling has also been proposed in which a mast foot sled is locked in the rail by pivoting a lever.
  • the lever is connected to a latch with an inclined roof surface, which can enter the guide grooves of the rail on both sides and thereby exerts a clamping force on the mast foot sled.
  • This construction has the disadvantage that it does not ensure a secure locking of the mast foot slides in the axial direction. Since the mast base is inserted into a hole in the mast base sled with a bolt, the sled also has a considerable overall height with which it projects beyond the top of the sailing board to ensure a stable connection between the mast foot and the sled. However, the considerable height is a hindrance for the surfer when the feet change position.
  • the present invention has for its object to develop a coupling of the type mentioned so that its axial position in the mast track can be adjusted or changed in a simpler manner and without the use of a tool.
  • the coupling should have a simple structure that meets the highest requirements in terms of stability.
  • the locking device has a toothing provided at the bottom of the mast track and a locking component which is connected to the coupling part on the mast side and engages in the toothing in the coupled state of the two coupling parts.
  • the mast track is usually formed by a fi box, into which a rack can be inserted, the length of which corresponds to the inner length of the fi box, so that the rack is held immovably in the fin box in the axial direction. This measure is extremely simple and enables a completely secure locking of the coupling in the axial direction.
  • the locking component is a bolt which engages with its free end in the toothing, the teeth and the free end of the bolt being matched to one another in such a way that the bolt is secure in the selected recess the toothing sits. Since the coupling part on the mast is already attached to a screw bolt that is anchored in the so-called power joint of the mast base, this screw bolt can have a lower extension forming the locking component, so that no additional component is required as a locking component. The coupling part on the mast naturally sits freely rotatable on the bolt anchored in the power joint.
  • the locking component can be a relatively short rack, the toothing of which coincides with that of the mast track.
  • the short rack is expediently fastened to the lower end of the bolt anchored in the power joint, which holds the upper coupling part rotatably and is correspondingly extended downwards.
  • the short rack like the rack inserted in the fin box, can be made of a suitable plastic.
  • the teeth should be in this.
  • Embodiment of the invention interlocking in a roof shape.
  • a twist-lock connection can exist between the two coupling parts, in which projections of the one coupling part are gripped by lugs of the other coupling part.
  • the upper coupling part can either be inserted into the central recess of the lower coupling part or cover it like a hood, in both cases by rotating the mast-side coupling part, the projections of one coupling part engage under the lugs of the other coupling part.
  • this is with provided a stick-like extension, at the free end of which a locking lug should be formed, which protrudes into the interior of the mast track in the position of use of the coupling, whereby the two coupling parts are locked in the coupled state. Since the lever-like extension is made of an elastic material, it can easily be raised a little, causing the nose to emerge from the mast track and the lock to be released.
  • the rotary bolt connection ensures that the coupling part on the mast side and the power joint connected to it are not lifted off the rail. This ensures that the bolt anchored in the power joint or the short rack connected to it cannot emerge from the lower toothing.
  • the bolt anchored in the power joint or a short toothed rack connected to it is the locking component, which is thus connected to the coupling part on the mast side. If the locking component is inserted into the toothed rack, the coupling part on the mast side cannot be displaced in the case of the push-lock connection here, but the lower coupling part which is slidably seated in the mast track is provided for this purpose.
  • the lower coupling part is displaced relative to the upper coupling part until the two coupling parts snap into one another with a suitable device, in which case the hook-shaped projections of the upper coupling part securely engage under an edge region of the recesses of the lower coupling part.
  • the locking device has wedge-like interacting running surfaces of the projections and projections of the coupling parts, so that when the mast-side coupling part is turned into the position of use, the lower surface of the coupling part is pressed firmly against the upper side of the sailing board or the rail .
  • This embodiment of the invention is particularly simple and also ensures reliable axial locking of the coupling, since the upper coupling part is pressed over a large area against the top of the sailing board.
  • a disc resting on the upper side of the sailing board is arranged, the lower part of which consists of an elastic material with a relatively large coefficient of friction, for example rubber.
  • the top of the disc, on which the underside of the coupling part on the mast side rests, should consist of a material with a low coefficient of friction, such as Teflon, so that the coupling part on the mast side can be easily rotated on the disc.
  • the disc has the advantage that, owing to its elasticity, it compensates for manufacturing tolerances and, because of the high friction, also ensures an absolutely secure fit in the axial direction of the mast track when the coupling is in the clamping position.
  • both coupling parts are designed in the manner of disks or plates, the coupling has an extremely flat design which in no way hinders the glider when the feet change position and excludes the risk of injury.
  • the power transmission between the disc or plate-like coupling parts takes place over a large area, which makes the coupling robust and gives it a long service life.
  • the axial position in the mast track is determined at the same time as the mast-side coupling part is inserted and released when the two coupling parts are uncoupled, so that an extremely simple adjustment or adjustment option is offered.
  • the coupling according to the invention can be produced relatively cheaply since it can consist of a suitable plastic and does not require any expensive materials such as e.g. Stainless steel requires.
  • the locking device of the coupling according to the invention can also advantageously have at least one pin connected to the coupling part on the mast side and recesses receiving the pin for locking the coupling, for example through bores or beads, which are formed in the longitudinal direction of the mast track and are formed in the component, in or on which the sail part coupling part is guided in a longitudinally movable manner before the pin is inserted.
  • the locking component can be connected to the coupling part seated in the mast track and, due to the insertion of the coupling part on the mast side, can be accommodated in a selected recess, several corresponding ones Recesses are formed axially spaced apart in the edge region of the mast track.
  • the locking component can expediently be a pin which is seated in a bore in the underside of the coupling part on the sail board side at a location corresponding to the cutouts.
  • the pin is advantageously held in the bore by a spring device such that the coupling part seated in the mast track is freely displaceable before the other coupling part is inserted.
  • two pins can also be provided, which can enter a selected recess on each side of the mast track.
  • a sliding bolt connection can exist between the two coupling parts, the pin or the pins being or being pressed into the selected recess by the mutual displacement of the coupling parts.
  • An inclined plane can be provided to extend the pin out of the bore against the force of the spring. It is also within the scope of the invention that a rotary bolt connection can exist between the two coupling parts.
  • the locking position of the coupling is releasably locked in that a resilient locking lug on one of the two coupling parts engages in a corresponding recess in the other coupling part.
  • the coupling part on the sail board side consists of a slide seated inside the mast rail and a threaded part attached to the upper side of the slide, which is located above the mast rail.
  • the threaded part is not only clearly visible, but can be gripped by the user to prepare the screwing operation, brought to the desired location and held in place for the screwing process, so that a screw connection with the coupling part on the mast can be quickly, can be easily and always perfectly manufactured.
  • the threaded part attached to the slide expediently has the shape of a cylinder provided with an external thread and can thus be, for example, a threaded bolt which is let into the slide at the top.
  • the cylindrical threaded part generally has the shape of a flat disk.
  • This disc should only have a height of approximately 5 to 10 mm, preferably 7 to 8 mm, the diameter of this disc-shaped threaded part being able to be considerably larger than the width of the mast rail.
  • this threaded part In the freely displaceable state of the coupling part on the sail board side, this threaded part should rest on the upper side of the mast rail, while the upper side of the slide is located at a slight distance below the upper side of the mast rail.
  • the slide On the underside, the slide is preferably connected to two sliding blocks which engage in longitudinal guide grooves on both sides of a mast rail which is formed by a conventional fin box. The sliding blocks are fastened to the underside of the slide using spacer bolts of a suitable length.
  • the sliding blocks are seated in the guide grooves when the coupling is disconnected or only loosely screwed on, with all-round play.
  • this coupling part initially comes into contact with the top of the mast rail and the adjacent sailboard. flat, whereupon the screwing continues the sled is raised until the. Gl.e.itstei ⁇ e get into a fixed system on the upper groove walls.
  • the carriage can be lifted because the top of the carriage is in the starting position below the top edge of the mast rail.
  • the sliding blocks have reached the upper groove walls, the clamping force is generated by a further slight screwing process, which presses the sliding blocks and the coupling part on the mast firmly against the respectively opposite surfaces, so that the entire arrangement is kept completely immovable.
  • the coupling part on the mast overlaps the threaded part in a bell-shaped manner.
  • a cylindrical recess is provided in the coupling part on the mast side, which corresponds to the cylindrical threaded part of the coupling part on the sail board side and has the associated internal thread.
  • the threaded section of the mast-side coupling part has a slightly greater height than the threaded part so that the carriage can be raised.
  • the coupling part on the mast side can be connected via a bar-shaped connection to a holding part permanently fastened to the lower end of the power joint.
  • This bar-shaped connection represents a quick release for the mast base, so that the coupling part on the mast side is always on the sail board can remain attached, while the mast foot can be easily and quickly connected to and detached from this coupling part.
  • the coupling part on the mast side have an annular recess in its upper side, which consists of several projections that are evenly distributed over the circumference and spaced apart and facing inwards is wise.
  • a flat transom or discs ⁇ should have shape, corresponding tongues are formed which fit irr the spaces between the Vorsprü ⁇ ge ⁇ hi ⁇ terelecommunication and the projections by a rotational movement.
  • the tongues and the associated projections can run onto each other on inclined contact surfaces in such a way that a firm clamping fit is achieved.
  • a locking position should be defined, in which a projection formed on the holding part or the coupling part can be detachably latched into a recess in the other component.
  • This latching can be releasable in that the projection is located on a cut-out tongue, which can be elastically pivoted back to release the latching position.
  • the holding part is expediently fastened by means of a bolt anchored in the power joint.
  • the lower end section of the bolt can additionally be designed as a bayonet pin, which, in order to produce a non-positive connection with the coupling part on the mast side, can detachably detach a central recess thereof.
  • the arrangement should be such that the bolt with the holding part is non-rotatable and that the bayonet pin can enter the central recess when the tongues of the holding part are inserted into the spaces between the projections of the coupling part on the mast side.
  • the invention also provides a ratchet mechanism.
  • the ratchet mechanism essentially consists of a ring gear with a sequence of teeth, each of which has a flat inclined tooth surface and a vertical tooth flank, so that the ring gear can perform a relative rotational movement in one direction with respect to a locking member which has at least one correspondingly shaped Tooth has, while the rotation in the reverse direction is blocked.
  • the rotational position of the coupling part on the mast side can be releasably locked in the immovable clamping position and in an axially displaceable position of the coupling, so that the coupling is inevitably and reliably secured in both states. This contributes significantly to the operational safety of the.
  • a circumferential ring gear is integrally formed on an upwardly stepped outer edge portion of the underside of the coupling part on the mast side, a locking member engaging in the spring ring upwardly expediently, which expediently has a protrusion projecting externally beyond the coupling part. has activity section.
  • the locking member pressed resiliently upwards has play so that it can be pressed downwards against the spring force to release the ring gear.
  • the locking member is expediently formed on the upper side of the slide via a spring arm and protrudes upward from the mast track.
  • the ratchet mechanism according to the invention cannot be used only in the case of a coupling, the two coupling parts of which are screwed together. Rather, the ratchet mechanism can always be used with great advantage if the coupling part on the mast side is to be fastened by a rotary movement, this rotary movement being able to be limited to a fraction of a full revolution. This is particularly the case when the two cooling parts can be connected to one another by means of projections, cutouts and / or undercuts in the manner of a bolt.
  • F g shows a longitudinal section through a first embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows the embodiment according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 1 A partially sectioned, partially perspective view of a second embodiment
  • Fig. 4 shows a third embodiment
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment
  • FIG. 4 shows a connecting washer of the embodiment shown in FIG. 5;
  • FIG. 7A and 7B show a fifth embodiment of the coupling according to the invention in a purely schematic representation, FIG. 7A showing a vertical section through the mast foot arrangement and FIG. 7B a perspective view of the coupling part on the sail board side;
  • FIG. 8A and 8B show a sixth embodiment of the coupling according to the invention with a quickly releasable connection of the mast base
  • FIG. 8A a schematic vertical section through the coupling
  • FIG. 8B a schematic view of the coupling part on the sail board side
  • FIG. 8C a schematic Represents supervision of the mast-side coupling part
  • FIG. 9 shows a representation similar to FIG. 8A, but the coupling is provided with the ratchet mechanism according to the invention.
  • FIGS. 10A and 10B show a perspective side view and a perspective view of the coupling part on the mast side for explanation - a further embodiment of the ratchet mechanism according to the invention.
  • a rotary bolt connection is shown with a lower coupling part 1, which is arranged displaceably in a rail 2 formed by a funnel box.
  • the lower coupling part 1 is connected via Dista ⁇ zschrauben 3 with sliding blocks 4, the loose in such a way in the grooves 5 derSchie ⁇ e 2 sit in that the lower coupling part 1 is free to slide 'in the axial direction of the rail 2, as long as a mast-side coupling part 6 is not in the Use position of the clutch is set.
  • the upper coupling part 6 on the mast side is rotatably held by means of a screw 7 on a threaded bolt 8 which is anchored in a so-called power joint 9 forming the mast base.
  • the upper coupling part 6 can be freely rotated relative to the power joint 9, for which purpose it is held between two Teon flon discs 10.
  • a rack 16 On the bottom of the rail 2 is a rack 16, in which the free head end 17 of the bolt 8 engages when the mast-side coupling part 6 is inserted into the lower coupling part 1. Since the rack 16 is held immovably in the rail 2 in the axial direction, when the lugs 14 of the coupling part 6 on the mast side engage under the projections 13 of the lower coupling part 1, the coupling is locked in the selected position in the axial direction .
  • FIG. 3 is an exploded view of the components.
  • the short rack 18 and the ring-shaped component 19 are made in one piece from plastic and are firmly screwed to the bolt 22 anchored in the power joint 9, for which purpose a corresponding lower recess 23 is provided in the rack 18, which receives a fastening nut 24.
  • the rack 25 arranged in the rail, like the short rack 18, has roof-shaped teeth.
  • a lug 26 is formed on the lever 15 of the upper coupling part 21, which engages in the rail after pivoting the upper coupling part 21 by approximately 45 ° and thus locks the two coupling parts 1 and 21 together.
  • Fig. 4 * a sliding bolt connection according to the invention is shown.
  • the coupling part 27 on the mast side is provided with two hook-shaped projections 28 which are used in recesses 29 of the lower coupling part 30.
  • a bolt 31 anchored in the power joint 9 then engages through a hole 32 in the lower coupling part 30. The bolt 31 engages in the selected axial position in the toothed rack 33, whereby the position of the upper coupling part 27 is fixed.
  • the lower coupling part 30 is now displaced relative to the coupling part 27 until a locking lug 34 of the coupling part 27 on the mast side, shown purely schematically in FIG. 4, is inserted into a recess 35 in the coupling part 30 resiliently engages, the hook-shaped projections 28 engaging under the edge of the recesses 29 in this position in such a way that the two coupling parts are firmly connected to one another.
  • the edge area of the upper coupling part 27 provided with the locking lug 34 is raised a little, which is easily possible due to the elasticity of the material, whereupon the lower coupling part 30 can be pushed into the release position of the hook-shaped projections 28.
  • the locking device consists of the oblique run-up surfaces 36 of the lugs 37 of the upper coupling part 38 and the correspondingly inclined run-up surfaces 39 of the projections 40 of the lower coupling part 41.
  • the run-up surfaces 36 and 39 act wedge-like together and press the lower surface of the mast-side coupling part 38 either directly onto the top of the Rail 2 or on a composite disc 42 inserted into the lower coupling part -41, the top 43 of which consists of a low-friction material such as Teflon, while its lower part 44 consists of an elastic material with a high coefficient of friction when the mast-side coupling part 38 is rotated into the coupling position .
  • the disk 42 is provided with cutouts 45 which allow the disk 42 to be inserted into the interior of the lower coupling part 41.
  • the mast-side coupling part 38 is rotatably fastened by means of a nut 46 on the short threaded bolt 47, which is anchored in the power joint 9.
  • FIGS. 7A and 7B A fifth embodiment of the coupling according to the invention is shown purely schematically in FIGS. 7A and 7B.
  • the coupling comprises a coupling part 48 on the sail board side and a coupling part 49 on the knot side, which can be screwed together in order to connect a rig to a sailing board.
  • the coupling part (48) on the sail board side contains a carriage (50) which, in the non-coupled state of the coupling, sits longitudinally displaceably in a mast rail, not shown, which can be formed by a conventional fin box.
  • the carriage 50 is via spacer bolts 51 connected with two sliding blocks which engage in mutually opposite guide grooves in the side walls of the mast rail.
  • a disc-shaped threaded part with an external thread 54 is formed on the upper side of the slide 50 and has a central cylindrical recess (55).
  • the threaded part 53 is in the loose state of the coupling on the top of the mast rail and the adjacent Surface of the sail board. while the upper string of the slide 50 is somewhat distant from the upper edge of the mast rail.
  • the coupling part 49 on the mast side is fastened by means of a threaded bolt 56 and a screw nut 57 to a universal joint or power joint 58 which is in turn attached to a mast base 59.
  • the coupling part 49 on the mast engages over the threaded part 53 in a bell-shaped manner and has essentially the shape of a flat disk.
  • the coupling part 49 on the mast side has a cylindrical recess 60 with an internal thread 61 corresponding to the external thread 54.
  • the cylindrical recess 60 of the mast-side coupling part 49 has a somewhat longer extension or height than that of the threaded part 53.
  • the underside of the mast-side coupling part comes into contact with the Top of the mast rail and the adjacent sail board surface or - as in the embodiment shown in FIG. 7 - in contact with a washer 62, which rests on the top of the mast rail and the adjacent sail board surface and has an increased coefficient of friction.
  • the coupling part 48 on the sail board side is raised until the sliding blocks 52 rest firmly against the upper walls of the guide nut, the coupling part 49 on the mast side and optionally the washer 62 firmly against the surface of the mast rail and the adjoining one Sailboard surface to be pressed.
  • the screw The process is facilitated by rounded projections 63 molded onto the top of the mast-side coupling part 49 and can be carried out without any problems, since the threaded part 53 located on the top of the board is clearly visible and the mast-side coupling part 49 can always be correctly attached to the threaded part 53.
  • the coupling part 64 on the mast side is connected via a quick-release lock-shaped connection to a holding part 65 which is permanently fastened to the lower end of the power joint 57.
  • the mast-side coupling part 54 has, beabstandete ⁇ in its upper surface an annular recess 66 which SSIG distributed four gleichze 'around the circumference from each other and being radially overlapped inwardly facing projections 67 partially, as shown schematically in Fig. 8C.
  • Corresponding tongues 68 are formed on the holding part 65, which can be inserted into the spaces 69 between the projections 67 and which engage behind the projections 67 after a corresponding rotary movement.
  • the tongues 68 run with beveled surfaces on correspondingly inclined surfaces of the projections 67, as a result of which the holding part 65 is held in a tight, snug fit.
  • FIG. 9 shows a coupling which is provided with a ratchet mechanism with which the rotational position of the coupling part on the mast side can be releasably locked both in the immovable clamping position and in an axially displaceable position.
  • the outer edge section of the coupling part 74 on the mast side is stepped upwards and provided with a circumferential ring gear 75, in which a locking member 76 engages with a corresponding toothed section 77, since the locking member 76 acts resiliently upward, ie in engagement with the ring gear 75 is.
  • the locking member 76 is connected to the upper side of the slide 79 via a lever or spring arm 78.
  • an actuating section 80 which projects radially outward beyond the coupling part 74 on the mast, is pressed downward, as a result of which the locking member 76 is disengaged from the ring gear 75.
  • FIGS. 10A and 10B show an alternative embodiment of the ratchet mechanism according to the invention, in which case the toothed ring is formed on the inner edge of a recess 81 which extends only over a circular section and is spaced from the edge of the coupling part 82 on the mast side.
  • the locking member 83 is located within the recess 81, its actuating section 84 being exposed to the outside, so that the locking member can be pressed downward to release the locking position of the ratchet mechanism, as indicated by an arrow in FIG. 10A is indicated.
  • the ratchet mechanism shown purely schematically in FIGS. 10A and 10B can be used if the coupling part 82 on the mast side is brought into the non-displaceable clamping seat only with a short rotary movement, as is the case in particular with a bolt-shaped connection.
  • the locking member 83 is on both sides of 'in plan bogen ⁇ shaped spring arms 86 urged upward, which are attached at suitable points of the sail board-side coupling part.
  • the ratchet mechanism according to the invention always permits the rotary movement of the coupling part on the mast side in the clamping direction, while the mutual rotary movement is blocked. If the coupling is to be moved from the clamp seat to a freely displaceable state, the locking member of the ratchet mechanism is brought into the release position by pressing down its actuating section, whereupon the coupling part on the mast side can be rotated so that the clamp seat is released. Even in the freely displaceable state of the coupling, the coupling part on the mast side is held reliably and securely on the coupling part on the sail board side.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Kupplung zum Verbinden eines Riggs mit einem
Segelbrett
Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Verbinden eines Riggs mit einem Segelbrett gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 33 02 136 ist bereits eine Vorrichtung zum Befestigen des Mastfußes eines Segelbrett-Riggs auf .dem Segelbrett bekannt, die einen in einer Mastschiene längs¬ verschiebbar gelagerten Gleitsteiπ umfaßt, in dessen Ge¬ windeloch ein in einem Powerjoint des Mastfußes veran¬ kerter Gewindebolzen derart einschraubbar ist, daß die Vorrichtung in einen unverschieblicheπ Klemmsitz gerät. Die Mastschiene ist bei dieser bekannten Vorrichtung ein Hohlprofil einer beliebigen Querschnittsform, die jedoch mit der Form des darin geführten Gleitsteiπs überein¬ stimmen muß, wobei dieses Hohlprofil auf der Oberfläche des Segelbretts festgeschraubt ist. Diese vorstehende Mastschiene stellt eine beträchtliche Verletzungsgefahr für den Surfer dar und wirft Festigkeitsprobleme auf, da die Mastschiene sehr große Biegemomente in das Segel¬ brett einleiten muß.
Darüberhinaus hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß der mit der Gewindebohrung versehene Gleitstein innerhalb der Schiene sitzt, so daß die Gewindebohruπg von außen schlecht sichtbar ist. Außerdem sitzt der Gleitstein frei bewegbar in der Mastschiene, so daß das korrekte Ansetzen des Gewindebolzens für den Schraub¬ vorgang weiter erschwert ist, da die Gewindebohrung nicht nur nicht leicht zu treffen ist, sondern sich beim Anlegeπ des Gewindebolzens mit dem Gleitsteiπ verschieben kann. Außerdem sitzt der Gleitstein mit allseitigem Spiel in der Schiene, so daß er insbesondere dann, wenn das Segelbrett beim Schraubvorgang nicht horizontal liegt, eine Kippbewegung ausführen kann. Wenn dann der Gewinde¬ bolzen schräg angesetzt und in dieser Lage ein Schraub¬ vorgang eingeleitet wird, kann das Gewinde beschädigt werden, so daß die Verbiπdungsvorrichtung unter Umständen unbrauchbar wird.
Bei der bekannten Vorrichtung ist es schließlich auch noch nachteilig, daß die untere Mastfußfläche lediglich an der Mastschieπenoberfläche festgeklemmt wird, womit nur eine verhältnismäßig kleine Klemmfläche zur Verfügung steht. Dies hat zur Folge, daß die angestrebte axiale Unverschieblichkeit im Gebrauchszustand des Riggs nicht gewährleistet ist.
Es ist ferner eine Kupplung vorgeschlagen worden, bei der ein Mastfußschlitten durch Verschweπkeπ eines Hebels in der Schiene arretiert wird. Der Hebel ist mit einem Riegel mit geneigter Dachfläche verbunden, der beidseitig in Führungsnuten der Schiene eintreten kann und dabei eine Klemmkraft auf den Mastfußschlitten ausübt. Diese Konstruk¬ tion hat den Nachteil, daß sie keine sichere Verriegelung der Mastfußschlitteπs in axialer Richtung gewährleistet. Da der Mastfuß mit einem Bolzen in eine Bohrung des Mast¬ fußschlittens eingesetzt ist, hat außerdem der Schlitten eine beträchtliche Bauhöhe, mit der er über die Oberseite des Segelbretts hinaus vorsteht, um eine stabile Verbindung zwischen dem Mastfuß und dem Schlitten sicherzus ellen. Die beträchtliche Bauhöhe ist jedoch für den Surfer bei Stellungswechsel der Füße hinderlich.
In der älteren DE-36 31 859 ist daher bereits eine Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen worden. Bei dieser Kupplung ist das in die Mastspur eingreifende Kupplungsteil in der jeweils gewünschten Position mittels Schrauben unverschieblich gehalten, mit denen in einer Nut der Schiene sitzende Gleitsteine fest angezogen werden. Zum Ändern der axialen Position der Kupplung müssen daher zunächst die Schrauben gelöst und anschließend in der neuen Position wieder an¬ gezogen Werden, wozu stets ein Schraubendreher zur Hand sein muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß ihre axiale Position in der Mastspur auf einfachere Weise und ohne Verwendung eines Werkzeuges einstellbar bzw. veränderbar ist. Gleichzeitig soll die Kupplung einen einfachen Aufbau haben, der hinsichtlich der Stabilität höchsten Anforderungen gerecht wird.
Diese Auf.gabe wird erfinduπgsgemäß durch die im Kenn¬ zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ge¬ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Gemäß der Erfindung ist das in die Mastspur eingreifende Kupplungsteil im getrennte oder losen
Zustand der Kupplung entlang der Mastspur frei beweglich, so daß in diesem Zustand dieses Kuppluπgsteil ohne Lösen einer Befestiguπgseiπrichtuπg in die gewünschte Lage ge¬ bracht werden kann. Beim Einsetzen des mastseitigen Kupp¬ lungsteils in die Gebrauchslage nimmt eine Verriegelungs¬ einrichtung die Kupplung in einen unverschieblicheπ Sitz. Damit sind zum Verstellen der axialen Position der Kupp¬ lung in der Mastspur keinerlei zusätzliche Handgriffe er¬ forderlich, so daß dieser Vorgang schnell und bequem ohne ein Werkzeug ausführbar ist.
Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Verriege- luπgseiπrichtung eine am Boden der Mastspur vorgesehene Verzahnung und ein Verriegeluπgsbauteil aufweist, das mit dem mastseitigen Kupplungsteil verbunden ist und im ge¬ koppelten Zustand der beiden Kuppluπgsteile in die Ver¬ zahnung eingreift. Die Mastspur ist üblicherweise durch einen Fiππenkasten gebildet, in den eine Zahnstange ein¬ gelegt werden kann, deren Länge mit der inneren Länge des Fiππeπkasteπs übereinstimmt, damit die Zahnstange in axialerRichtung unbeweglich in dem Finneπkasteπ gehalten ist. Diese Maßnahme ist äußerst einfach und ermöglicht eine vollkommen sichere Verriegelung der Kupplung in axialer Richtung.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Verriege¬ lungsbauteil ein Bolzen ist, der mit seinem freien Ende in die Verzahnung eingreift, wobei dieFor der Verzahnung und des freien Endes des Bolzens so aufeinander abgestimmt sind, daß der Bolzen sicher in der ausgewählten Vertiefung der Verzahnung sitzt. Da das mastseitige Kupplungsteil ohnehin an einem Schraubenbolzeπ befestigt ist, der in dem sogenannten Powerjoint des Mastfußes verankert ist, kann dieser Schraubenbolzen eine das Verriegeluπgsbau- teil bildende untere Verlängerung aufweisen, so daß als Verriegelungsbauteil kein zusätzliches Bauteil erforder¬ lich ist. Das mastseitige Kuppluπgsteil sitzt dabei selbst¬ verständlich frei drehbar auf dem in dem Powerjoint ver- ankertenBolzen .
Nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung kann das Verriegelungsbauteil eine verhältnismäßig kurze Zahnstange sein, derenVerzahnuπg mit derjenigen der Mastspur überein¬ stimmt. Die kurze Zahnstange ist zweckmäßigerweise am un¬ teren Ende des in dem Powerjoint verankerten Bolzens be¬ festigt, der das obere Kupplungsteil drehbar hält und nach unten hin entsprechend verlängert ist. Die kurze Zahnstange kann ebenso wie die in den Finπeϊikasten einge¬ legte Zahnstange aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. Die Verzahnung sollte bei dieser. Ausgestaltung der Erfin¬ dung dachförmig ineinandergreifen.
Zwischen den beiden Kupplungsteileπ kann eine Drehriegel¬ verbindung bestehen, bei der Vorsprünge des einen Kupp¬ lungsteils von Ansätzen des aπderenKupplungsteils Unter¬ griffen werden. Das obere Kupplungsteil kann dabei ent¬ weder in die mittige Aussparung des unteren Kupplungsteils eingesetzt sein oder aber dieses haubeπartig überdecken, wobei in beiden Fällen durch Drehen des mastseitigen Kupplungsteils die Vorsprünge des einen Kupplungsteils die Ansätze des anderen Kupplungsteils untergreifen. Zum Drehen des mastseitigen Kupplungsteils ist dieses mit einer hettelartigen Verlängerung versahen, an deren freien Ende eine Rastnase angeformt sein sollte, die in der Ge¬ brauchslage der Kupplung ins Innere der Mastspur ragt,, wodurch die beiden Kupplungsteile im gekoppelten Zustand verriegelt sind. Da die hebelartige Verlängerung aus einem elastischen Material besteht, kann sie leicht ein wenig angehoben werden, wodurch die Nase aus der Mastspur aus¬ tritt und die Verriegelung freigegeben wird.
Durch die Drehriegelverbinduπg ist sichergestellt, daß das mastseitige Kuppluπgsteil und der damit verbundene Powerjoint nicht von der Schiene angehoben werden. Damit ist gewährleistet, daß der in dem Powerjoint verankerte Bolzen oder die mit diesem verbundene kurze Zahnstange nicht aus der unteren Verzahnung austreten können.
Gemäß der Erfindung kann zwischen den beiden Kupplungs- teileπ alternativ zu den vorstehenden Ausführungen eine Schubriegelverbinduπg bestehen, bei der hakenförmige Vor¬ sprünge des einen Kupplungsteils in Aussparungen des an¬ deren Kupplungsteils eingreifen und nach Verschiebung des einen Kupplungsteils gegenüber dem anderen Kupplungs¬ teil einen Randbereich der Aussparungen untergreifen. Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist der in dem Powerjoint verankerte Bolzen oder eine mit diesem verbundene kurze Zahnstange das Verriegelungsbauteil, das somit mit dem mastseitigen Kupplungsteil verbunden ist. Wenn das Verriegelungsbauteil in die Zahnstange einge¬ setzt ist, kann somit bei der hier vorliegenden Schubrie- gelverbiπdung das mastseitige Kupplungsteil nicht ver¬ schoben werden, sondern hierzu ist das verschieblich in der Mastspur sitzende untere Kupplungsteil vorgesehen. Das untere Kupplungsteil wird so weit gegenüber dem oberen Kupplungsteil verschoben, bis die beiden Kupplungsteile mit einer geeigneten Einrichtung ineinander einrasten, wo¬ bei in dieser Stellung die hakenförmige Vorsprünge des oberen Kupplungsteils einen Randbereich der Aussparungen des unteren Kupplungsteils sicher untergreifen.
Nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung weist die Verriegelungseiπrichtung keilartig zusammenwirkende Auf¬ laufflächen der Vorsprünge und Ansätze der Kupplungsteile auf, so daß beim Drehen des mastseitigen Kupplungsteils in die Gebrauchslage dieses mit seiner Unterfläche fest an die Oberseite des Segelbretts bzw. der Schiene ange¬ preßt wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist beson¬ ders einfach und stellt ebenfalls eine zuverlässige axiale Arretierung der Kupplung sicher, da das obere Kupplungs¬ teil großflächig an die Oberseite des Segelbretts ange¬ preßt wird. Als zusätzliche Maßnahme kann vorgesehen sein, daß in dem in die Mastspur eingreifenden Kupplungsteil eine auf der Oberseite des Segelbretts aufliegende Scheibe angeordnet ist, deren unterer Teil aus einem elastischen Material mit einem verhältnismäßig großen Reibungskoeffi¬ zienten, beispielsweise aus Gummi, besteht. Die Oberseite der Scheibe, auf der die Unterseite des mastseitigen Kupp¬ lungsteils aufliegt, sollte aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeefizienten wie z.B. Teflon bestehen, damit das mastseitige Kupplungsteil leicht auf der Scheibe gedreht werden kann. Die Scheibe hat den Vorteil, daß sie infolge ihrer Elastizität Fertigungstoleranzen aus¬ gleicht und zudem infolge der hohen Reibung einen absolut sicheren Sitz in axialer Richtung der Mastspur gewähr¬ leistet, Wenn die Kupplung denKlemmsitz einnimmt. -θ-
Wenπ erfindungsgemäß beide Kupplungsteile- scheiben- oder tellerartig gestaltet sind, hat die Kupplung eine äußerst flache Bauweise, die den Segler beim Stellungswechsel der Füße in keiner Weise behindert und Verletzungsgefahreπ ausschließt. Die Kraftübertragung zwischen den Scheiben- oder tellerartigen Kupplungsteilen erfolgt großflächig, wodurch die Kupplung robust ist und eine lange Nutzungsdauer erhält. Die axiale Position in der Mastspur wird gleichzeitig mit dem Einsetzen des mast¬ seitigen Kupplungsteils festgelegt und beim Entkuppeln der beiden Kupplungsteile freigegeben, so daß eine äußerst einfache Eiπstell- bzw. Verstellmöglichkeit geboten ist. Außerdem ist die erfiπdungsgemäße Kupplung verhältnismäßig billig herstellbar, da sie aus einem geeigneten Kunst¬ stoff bestehen kann und keinerlei teure Materialien wie z.B. Edelstahl erfordert.
Die Verriegelungseinrichtung der erfinduπgsgemäßen Kupp¬ lung kann auch mit großem Vorteil mindestens einen mit dem mastseitigen Kupplungsteil verbundenen Stift und den Stift zur Verriegelung der Kupplung aufnehmende Aussparungen, beispielsweise Durchgangsbohruπgen oder Sicken, aufweisen, die in Längsrichtung der Mastspur voneinander beabstaπdεt in dem Bauteil ausgebildet sind, in dem oder an dem das segelbrettseitige Kupplungsteil vor dem Einsetzen des Stiftes längsbeweglich geführt ist.
Nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung kann das Verriegelungsbauteil mit dem in der Mastspur sitzenden Kupplungsteil verbunden sein und infolge des Einsetzens des mastseitigen Kupplungsteils in eine ausgewählte Aus¬ sparung aufgenommen werden, wobei mehrere entsprechende Aussparungen axial voneinander beabstandet im Randbereich der Mastspur ausgebildet sind. Das Verriegelungsbauteil kann zweckmäßigerweise ein Stift sein, der in einer Bohrung in der Unterseite- des-.- segelbrettseitigen Kupplungsteils an einer den Aussparungen entsprechenden Stelle sitzt. Der Stift wird vorteilhafterweise von einer Federeinrich¬ tung derart in der Bohrung gehalten, daß das in der Mast¬ spur sitzende Kupplungsteil vor Einsetzen des anderen Kupp¬ lungsteils frei verschieblich ist. Selbstverständlich kön¬ nen auch zwei Stifte vorgesehen sein, die beiderseits der Mastspur in je eine ausgewählte Aussparung eintreten kön¬ nen.
Zwischen den beiden Kupplungsteilen kann eine Schubriegel¬ verbindung bestehen, wobei durch das gegenseitige Verschie¬ ben der Kupplungsteile der Stift bzw. die Stifte in die aus¬ gewählte Aussparung gedrückt wird bzw. werden. Zum Ausfahren des Stiftes aus der Bohrung entgegen der Kraft der Feder kann eine schiefe Ebene vorgesehen sein. Im Rahmen des Er- findungsgedankβns liegt es auch, daß zwischen den beiden Kupplungsteilen eine Drehriegelverbindung bestehen kann.
Erfindungsgemäß wird schließlich vorgeschlagen, daß die Verriegelungsstellung der Kupplung dadurch lösbar arre¬ tiert wird, daß eine federnde Rastnase an einem der bei¬ den Kupplungsteile in eine entsprechende Aussparung in dem anderen Kupplungsteil einrastet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das segelbrettseitige Kupplungsteil aus einem innerhalb der Mastschiene sitzenden Schlitten und einem an der Ober¬ seite des Schlittens angebrachten Gewindeteil, das sich oberhalb der Mastschiene befindet. Damit ist das Gewinde¬ teil nicht nur gut sichtbar, sondern es kann zur Vorberei¬ tung des Schraubvorgaπgs von dem Benutzer ergriffen, an die gewünschte Stelle gebracht und zum Schraubvbrgang festgehalten werden, so daß eine Schraubverbiπdung mit dem mastseitigen Kupplungsteil schnell, leicht und stets einwandfrei hergestellt werden kann. Das an dem Schlitten angebrachte Gewindeteil hat zweck- raäßigerweise die Form eines mit einem Außengewinde ver¬ sehenen Zylinders und kann damit beispielsweise ein Ge¬ windebolzen sein, der oben in den Schlitten eingelassen ist.
Mit großem Vorteil wird jedoch vorgeschlagen, daß das zylindrische Gewiπdeteil allgemein die Form einer flachen Scheibe hat. Dabei sollte diese Scheibe nur eine Höhe, von etwa 5 bis 10mm, vorzugsweise 7 bis 8 mm haben, wobei der Durchmesser dieses scheibenförmigen Gewindeteils erheblich größer als die Breite der Mastschieπe sein kann. Dieses Ge¬ wiπdeteil sollte im frei verschiebbaren Zustand des segel- brettseitigen Kupplungsteils auf der Oberseite der Mast¬ schiene aufliegen, während die Oberseite des Schlittens sich in einem geringfügigen Abstand unterhalb der Ober¬ seite der Mastschiene befindet. An der Unterseite ist der Schlitten mit vorzugsweise zwei Gleitsteineπ verbunden, die in beidseitige .längsgerichtete Führungsnuten einer Mastschiene eingreifen, die durch einen üblichen Finnen- kasteπ gebildet ist. Die Gleitsteine sind dabei über Distanzbolzen einer geeigneten Länge an der Unterseite des Schlittens befestigt.
Bei dieser Ausbildung sitzen die Gleitsteine im getrennten oder nur lose verschraubten Zustand der Kupplung mit all¬ seitigem Spiel in den Führungsnuten.Wenn das mastseitige Kupplungsteil auf das Gewiπdeteil aufgeschraubt wird, gerät dieses Kupplungsteil zunächst in Anlage an die Oberseite der Mastschiene und der benachbarten Segelbrett- flachen, woraufhin bei Fortsetzung des Schraubvorgangs der Schlitten angehoben wird, bis die. Gl.e.itsteiπe in eine feste Anlage an die oberen Nutwände gelangen. Das Anheben des Schlitten ist möglich, weil sich in der Ausgangslage die Oberseite des Schlittens unterhalb der Oberkante der Mastschiene befindet. Wenn die Gleitsteine die oberen Nutwände erreicht haben, wird durch einen weiteren gering¬ fügigen Schraubvorgang die Klemmkraft erzeugt, die die Gleitsteine und das mastseitige Kupplungsteil fest an die jeweils gegenüberliegenden Flächen anpreßt, so daß die ge¬ samte Anordnung vollkommen unverschieblich gehalten ist.
Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, daß das mastseitige Kupplungsteil das Gewiπdeteil glockenförmig übergreift. Dazu ist in dem mastseitigen Kupplungsteil eine zylindrische Aussparung vorgesehen, die dem zylindrischen Gewindeteil des segelbrettseitigen Kupplungsteils entspricht und das zugehörige Innengewinde aufweist. Der Gewindeabschnitt des mastseitigen Kupplungsteils hat eine etwas größere Höhe als das Gewindeteil, damit der Schlitten angehoben werden kann.
Zum leichten Drehen des mastseitigen Kupplungsteils wird vorgeschlagen, daß dieses an seiner Oberseite mehrere über den Umfang verteilte, abgerundete Vorsprüπge auf¬ weisen, die einen guten Halt für die Hand einer Bedieπuπgs- person bieten und gleichzeitig Verletzungen ausschließen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das mast¬ seitige Kupplungsteil über eine riegeiförmige Verbindung mit einem dauerhaft an dem unteren Ende des Powerjoints befestigten Halteteil verbindbar. Diese riegeiförmige Verbindung stellt ein Quickrelease für den Mastfuß dar, so daß das mastseitige Kupplungsteil stets am Segelbrett befestigt bleiben kann, während der Mastfuß leicht und schnell mit diesem Kupplungsteil verbunden und von diesem gelöst werden kann.
Um eine flache Bauform der erfiπduπgsgemäßeπ Kupplung einschließlich des Quickrelease zu erreichen, wird vor¬ geschlagen, daß das mastseitige Kupplungsteil in seiner Oberseite eine ringförmige Vertiefung aufweist, die von mehreren gleichmäßig über den Umfang verteilten, voneinander beabstaπdeten, nach innen weisenden Vorsprüπge.n teil¬ weise übergriffen ist. An dem Halteteil, das wegen der ange¬ strebten flachen Bauform eine flache Riegel- oder Scheiben¬ form haben sollte, sind entsprechende Zungen angeformt, die irr die Zwischenräume zwischen den Vorsprüπgeπ passen und nach einer Drehbewegung die Vorsprünge hiπtergreifen. Dabei können die Zungen und die zugehörigen Vorsprünge an schrägen Aπlageflächen derart aufeinander auflaufen, daß ein fester Klemmsitz erreicht wird.
Es sollte eine Verriegeluπgsstelluπg definiert sein, in der ein an dem Halteteil oder dem Kupplungsteil angeformter Vorsprung lösbar in eine Ausnehmuπg des anderen Bauteils einrasten kann. Diese Verrastung kann dadurch lösbar sein, daß der Vorspruπg sich an einer ausgeschnittenen Zunge be¬ findet, die zur Freigabe der Raststellung elastisch zurück- geschweπkt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist das Halteteil mittels eines in dem Powerjoint verankerten Bolzens befestigt. Der untere End¬ abschnitt des Bolzens kann zusätzlich als Bajαπettzapfeπ ausgebildet sein, der zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem mastseitigen Kupplungsteil eine zentrale Aussparung derselben lösbar hiπtergreifeπ kann. Diese zu- sätzliche Maßnahme, führt zu einer äußerst stabilen und dennoch* schnell lösbaren Befestigung des Mastfußes an dem mastseitigen Kupplungsteil.
Hierzu sollte die Anordnung so getroffen sein, daß der Bolzen mit dem Halteteil drehfest ist und daß der Bajo- πettzapfen in die zentrale Aussparung eintreten kann, wenn die Zungen des Halteteils in die Zwischenräume zwi¬ schen den Vorsprüngen des mastseitigen Kupplungsteils ein¬ geführt werden. Durch gemeinsame Drehung des Halteteils an hierzu wieder vorgesehenen abgerundeten Vorsprüngen an dessen Oberseite werden sowohl die Zungen als auch der Ba- jonettzapfeπ in die Verschlußstellung gedreht.
Die Erfindung sieht ferner einen Ratschenmechanismus vor. Der Ratschenmechanismus besteht im wesentlichen aus einem Zahnkranz mit einer Folge von Zähnen, die jeweils eine flach geneigte Zahndac flache und eine vertikale Zahnflanke aufweisen, so daß der Zahnkranz in einer Richtung eine rela¬ tive Drehbewegung gegenüber einem Sperrglied ausführen kann, das wenigstens einen entsprechend geformten Zahn aufweist, während die Drehung in Umkehrrichtuπg blockiert ist. Mit einem derartigen Ratschenmechaπismus ist die Drehposition des mastseitigen Kupplungsteils in der unverschieblichen Klemmstellung und in einer axial verschieblichen Stellung der Kupplung lösbar arretierbar, so daß die Kupplung in beiden Zuständen zwangsläufig und zuverlässig gesichert ist. Dies trägt erheblich zur Betriebssicherheit der. Kupplung bei, da sich der Klemmsitz nicht unbeabsichtigt lösen kann, wobei zudem sichergestellt ist, daß das lose am segelbrettseitigen Kupplungsteil befestigte mastseitige Kupplungsteil nicht verloren gehen kann. Dies ist insbe¬ sondere dann wichtig, wenn das mastseitige Kupplungsteil mit einer schnell lösbaren Verbinduπgseiπrichtuπg für den Mastfuß ausgerüstet ist, wie dies weiter oben beschrieben ist, so daß das mastseitige Kupplungsteil dauerhaft am Segelbrett verbleiben kann.
Erfiπduπgsgemäß wird vorgeschlagen, daß ein umlaufender Zahnkranz an einem nach oben abgestuften äußeren Randab¬ schnitt der Unterseite des .mastseitigen Kupplungsteils angeformt ist, wobei in den Zahnkranz ein federnd nach oben beaufschlagtes Sperrglied eingreift, das zweckmäßiger¬ weise einen außen über das Kupplungsteil vorstehenden Be- tätigungsabschπitt aufweist. Das federnd nach oben gedrückte Sperrglied hat nach unten Spiel, so daß es zur Freigabe des Zahnkranzes gegen die Federkraft nach unten gedrückt werden kann. Das Sperrglied ist zweckmäßigerweise über einen Feder- arm an der Oberseite des Schlittens angeformt und ragt aus der Mastspur nach oben vor. Diese Ausbildung ist besonders dann zweckmäßig, wenn die beiden Kupplungsteile miteinander verschraubt werden, wie dies weiter oben beschrieben ist.
Es wird jedoch ausdrücklich betont, daß der erfiπduπgsge- mäße Ratschenmechaπismus nicht nur bei einer Kupplung verwendbar ist, deren beide Kupplungsteile miteinander verschraubt werden. Vielmehr ist der Ratschenmechaπismus stets dann mit großem Vorteil verwendbar, wenn das mast¬ seitige Kupplungsteil durch eine Drehbewegung zu befesti¬ gen ist, wobei diese Drehbewegung auf einen Bruchteil einer vollen Umdrehung beschränkt sein kann. Dies ist ins¬ besondere dann der Fall, wenn die beiden Küpplungsteile durch Vorsprünge, Aussparungen und/oder Hinterschneidungen nach Art eines Riegels miteinander vεrbindbar sind. Für1 einen derartigen Fall wird mit besonderem Vorteil vor¬ geschlagen, daß in dem mastseitigen Kupplungsteil eine vom Rand beabstandete, sich über einen Kreisabschnitt er¬ streckende Aussparung ausgebildet ist," an deren vorzugs¬ weise inneren Randabschnitt der Zahnkranz angeformt ist. Bei dieser Ausbildung ist der Betätigungsabschnitt des Sperrglieds in der Aussparung angeordnet, so daß er durch das ihn umgebende Kupplungsteil geschützt ist. Der Federarm des Sperrglieds kann wiederum an dem Schlitten oder an dem damit verbundenen segelbrettseitigen Kupplungsteil aηge- formt bzw. angespritzt sein. Selbstverständlich kann sich der Zahnkranz auch am äußeren Rand der Aussparung befinden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsform der Erfindung. Dabei zeigen:
F g einen Längsschnitt durch eine erste Aus¬ führungsform der Erfindung;
Fig die Ausführuπgsform gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig eine teilweise geschnittene, teilweise perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform;
Fig . 4 eine dritte Ausführungsform;
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform; Fig eine Verbuπdscheibe der in Fig. 5 darge¬ stellten Ausführuπgsform;
Fig. 7A und 7B eine fünfte Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Kupplung in einer rein schematischen Darstellung, wobei Fig. 7A eiπeπVertikal- schnitt durch die Mastfußanordπung und Fig. 7B eine perspektivische Ansicht des segelbrettseitigen Kupplungsteils darstellt;
Fig. 8A und 8B eine sechste Ausführuπgsform der erfiπ- duπgsgemäßeπ Kupplung mit einer schnell lösbaren Verbindung des Mastfußes, wobei Fig. 8A einen schematischen Vertikalschnitt durch die Kupplung, Fig. 8B eine schema¬ tische Aufsicht auf das segelbrettseitige Kupplungsteil und Fig. 8C eine schematische Aufsicht auf das mastseitige Kupplungsteil darstellt;
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. 8A, wobei die Kupplung jedoch mit dem erfiπduπgsgemäßeπ Ratschenmechaπismus versehen ist und
Fig. 10A und 10B eine perspektivische Seitenansicht sowie eine perspektivische Ansicht des mast¬ seitigen Kupplungsteils zur Erläuterung - -einer weiteren Ausführuπgsform des erfiπ- dungsgemäßen Ratscheπmechanismus. In den Fig. 1 und 2 ist eine Drehriegelverbindung darge¬ stellt mit einem unteren Kupplungsteil 1, das verschieb- lich in einer durch einenFiπnenkasten gebildeten Schiene 2 angeordnet ist. Hierzu ist das untere Kupplungsteil 1 über Distaπzschrauben 3 mit Gleitsteinen 4 verbunden, die derart lose in Nuten 5 derSchieπe 2 sitzen, daß das untere Kupplungsteil 1 in axialer Richtung der Schiene 2 frei verschieblich' ist, solange ein mastseitiges Kupp¬ lungsteil 6 nicht in die Gebrauchslage der Kupplung -ein¬ gesetzt ist.
Das obere, mastseitige Kupplungsteil 6 ist mittels einer Schraube 7 drehbar auf einem Gewindebolzen 8 gehalten, der in einem den Mastfuß bildenden, sogenannten Powerjoint 9 verankert ist. Das obere Kupplungsteil 6 ist gegenüber dem Powerjoint 9 frei drehbar, wozu es zwischen zwei Te¬ flonscheiben 10 gehalten ist.
Durch Hinterschπeiduπgen 11 und Aussparungen 12 sind an dem in der Schiene 2 geführten Kupplungsteil 1 Vorsprünge 13 ausgebildet, die nach dem Einsetzen des oberen Kupp¬ lungsteils 6 und dessen Drehung in die Kopplungsstellung von Ansätzen 14 untergriffen werden, die an dem mastsei¬ tigen Kupplungsteil angeformt sind. Die Ansätze 14 passen dabei selbstverständlich in die Aussparungen 12 des un¬ teren Kupplungsteils 1. ZumDrehen des mastseitigen Kupp- lungsteils 6 in die Gebrauchsstellung ist dieses mit einem Hebel 15 versehen, der in den Figuren 3 und 5 abgebildet ist.
Auf dem Boden der Schiene 2 liegt eine Zahnstange 16 auf, in die das freie Kopfende 17 des Bolzens 8 eingreift, wenn das mastseitige Kupplungsteil 6 in das untere Kupplungsteil 1 eingesetzt ist. Da die Zahnstange 16 in der Schiene 2 in axialer Richtung unbeweglich gehalten ist, ist dann, wenn die Ansätze 14 des mastseitigen Kupplungsteils 6 die Vor¬ sprünge 13 des unteren Kupplungsteils 1 untergreifen, die Kupplung in axialer Richtung in der ausgewählten Lage arre- tie t.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist als Verriegelungsbauteil eine verhältnismäßig kurze Zahnstange 18 vorgesehen, die an einem ringförmigen Bauteil 19 ange¬ formt ist, auf dem mit einer entsprechenden mittigen Aus¬ sparung 20 der mastseitige Kupplungsteil 21 drehbar sitzt. In dieser Hinsicht -handelt es sich bei Fig. 3 um eine auseiπandergezogeπe Darstellung der Bauteile. Die kurze Zahnstange 18 und das ringförmige Bauteil 19 sind ein¬ stückig aus Kunststoff hergestellt und an dem in dem Power¬ joint 9 verankerten Bolzen 22 fest angeschraubt, wozu in der Zahnstange 18 eine entsprechende untere Aussparung 23 vorgesehen ist, die eine Befestiguπgsmutter 24 aufnimmt. Die in der Schiene angeordnete Zahnstange 25 hat ebenso wie die kurze Zahnstange 18 dachförmige Zähne.
An dem Hebel 15 des oberen Kupplungsteil 21 ist eine Nase 26 angeformt, die nach Verschweπken des oberen Kupplungs¬ teils 21 um etwa 45° in die Schiene eingreift und so die beiden Kupplungsteile 1 und 21 miteinander verriegelt. In Fig. 4 ist* eine erfindungsgemäße Schubriegelverbindung dargestellt. Das mastseitige Kupplungsteil 27 ist mit zwei hakenförmigen Ansätzen 28 versehen, die in Aus¬ sparungen 29 des unteren Kupplungsteils 30 eingesetzt wer¬ den. Ein in dem Powerjoint 9 verankerter Bolzen 31 durch¬ greift dann ein Laπgloch 32 in dem unteren Kupplungsteil 30. Der Bolzen 31 greift in ausgewählter axialer Position in die Zahnstange 33 ein, womit die Lage des oberen Kupp¬ lungsteils 27 festgelegt ist. Zum Herstellen des gekoppel¬ ten Zutaπds der beiden Kupplungsteile 27 und 30 wird nun das untere Kupplungsteil 30 so weit gegenüber demKupplungs- teil 27 verschoben, bis eine in Fig. 4 rein schematisch dargestellte Rastnase 34 des mastseitigen Kupplungsteils 27 in eine Aussparung 35 des Kupplungsteils 30 federnd einrastet, wobei in dieser Position die hakenförmige Vorsprüπge 28 den Rand der Aussparungen 29 derart untergrεifen, daß die beiden Kupplungsteile fest miteinander verbunden sind. Zum Lösen des verriegelten Sitzes wird der mit der Rast¬ nase 34 versehene Randbereich des oberen Kupplungsteils 27 ein wenig angehoben, was infolge der Elastizität des Materials ohne weiteres möglich ist, woraufhin das untere Kupplungsteil 30 in die Freigabestelluπg der hakenförmige Vorsprünge 28 vorgeschoben werden kann.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführuπgsform der Er¬ findung besteht die Verriegeluπgseiπrichtung aus den schrägen Auflaufflächen 36 der Ansätze 37 des oberen Kupplungsteils 38 und den entsprechend geneigten Auf¬ laufflächen 39 der Vorsprünge 40 des unteren Kupplungs¬ teils 41. DieAuflaufflächen 36 und 39 wirken keilartig zusammen und drücken die Unterfläche des mastseitigen Kupplungsteils 38 entweder direkt auf die Oberseite der Schiene 2 oder auf eine in das untere Kupplungsteil -41 eingelegte Verbundscheibe 42, deren Oberseite 43 aus einem reibuπgsarmen Material wie Teflon besteht, während ihr unterer Teil 44 aus einem elastischen Material mit großem Reibungskoeffizienten besteht, wenn das mastseitige Kupplungsteil 38 in die Kupplungsstellung gedreht wird. Die Scheibe 42 ist mit Aussparungen 45 versehen, die das Einlegen der Scheibe 42 ins Innere des unteren Kupplungs¬ teils 41 zulassen.
Das mastseitige Kupplungsteil 38 ist mitteils einer Mutter 46 drehbar auf dem kurzen Gewindebolzen 47 befestigt, der in dem Powerjoint 9 verankert ist.
In den Figuren 7A und 7B ist eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßeπ Kupplung rein schematisch darge¬ stellt. Die Kupplung umfaßt ein segelbrettseitiges Kupp¬ lungsteil 48 und ein astseitiges Kupplungsteil 49, die miteinander verschraubbar sind, um ein Rigg mit einem Se¬ gelbrett zu verbinden. Das segelbrettseitige Kupplungs¬ teil (48) enthält einen Schlitten (50) , der im nicht ge¬ koppelten Zustand der Kupplung längsverschieblich in einer nicht dargestellten Mastschiene sitzt, die durch einen her¬ kömmlichen Finnenkasten gebildet sein kann.Der Schlitten 50 ist über Distanzbolzeπ 51 mit zwei Gleitsteiπeπ ver¬ bunden, die in einander gegenüberliegende Führungsπuteπ in den Seitenwänden der Mastschieπe eingreifen.
An der Oberseite des Schlittens 50 ist ein scheibenför¬ miges Gewindeteil mit einem Außengewinde 54 angeformt, das eine mittige zylindrische Aussparung (55) aufweist. Das Gewindeteil 53 liegt im losen Zustand der Kupplung auf der Oberseite der Mastschieπe und der angrenzenden Oberfläche des Segelbretts auf. während die Obersaite des Schlittens 50 von der Oberkante der Mastschieπe etwas beabstaπdet ist.
Das mastseitige Kupplungsteil 49 ist mittels eines Gewin¬ debolzens 56 und einer Schraubenmutter 57 an einem Uni¬ versalgelenk bzw. Powerjoint 58 befestigt, das seiner¬ seits an einem Mastfuß 59 angebracht ist. Das mastseitige Kupplungsteil 49 übergreift das Gewindeteil 53 glocken¬ förmig und hat im wesentlichen dieForm einer flachen Scheibe. Zur Aufnahme des Gewindeteils 53 hat das mast¬ seitige Kupplungsteil 49 eine zylindrische Aussparung 60 mit einem dem Außengewinde 54 entsprechenden Innenge¬ winde 61.
Die zylindrische Aussparung 60 des mastseitigen Kupplungs¬ teils 49 hat eine etwas längere Erstreckuπg bzw. Höhe als diejenige des Gewindeteils 53. Wenn das mastseitige Kupp¬ lungsteil 49 auf das segelbrettseitige Kupplungsteil 50 aufgeschraubt wird,' gerät die Unterseite des mastseitigen Kupplungsteils in Anlage an die Oberseite der Mastschiene und der angrenzenden Segelbrettoberfläche oder - wie bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführuπgsform- in Anlage an eine Unterlegscheibe 62, die auf der Oberseite der Mastschiene und der angrenzenden Segelbrettoberfläche aufliegt und einen erhöhten Reibungskoeffizienten auf¬ weist. Durch weiteres Aufschrauben des mastseitigen Kupp¬ lungsteils 49 wird das segelbrettseitige Kupplungsteil 48 angehoben, bis die Gleitsteine 52 fest an den oberen Wänden der Führungsπuteπ anliegen, wobei das mastseitige Kupplungsteil 49 und gegebenenfalls die Unterlegscheibe 62 fest gegen die Oberfläche der Mastschiene und der an¬ grenzenden Segelbrettfläche gepreßt werden. Der Schraub- vorgang wird dabei durch an der Oberseite des mastseitigen Kupplungsteils 49 aπgeformte, abgerundete Vorsprünge 63 erleichtert und ist völlig problemlos ausführbar, da das an der Brettoberseite befindliche Gewindeteil 53 gut sicht¬ bar und das mastseitige Kupplungsteil 49 stets korrekt an am Gewindeteil 53 ansetzbar ist.
Bei der in den Figuren 8A bis 8C dargestelltenAusführungs- form der Erfindung ist das mastseitige Kupplungsteil 64 über eine schnell lösbare riegeiförmige Verbindung mit einem Halteteil 65 verbunden, das dauerhaft am unteren Ende des Powerjoiπts 57 befestigt ist. Das mastseitige Kupplungsteil 54 hat in seiner Oberseite eine ringförmige Vertiefung 66, die von vier gleichmä'ßig über den Umfang verteilten, voneinander beabstandeteπ und radial nach innen weisenden Vorsprüngen 67 teilweise übergriffen ist, wie schematisch in Fig. 8C gezeigt ist. An dem Halteteil 65 sind entsprechende Zungen 68 angeformt, die in die Zwischenräume 69 zwischen den Vorsprüngen 67 einsetzbar sind und nach einer- entsprechenden Drehbewegung die Vor¬ sprünge 67 hintergreifen. Dabei laufen die Zungen 68 mit abgeschrägten Oberflächen auf entsprechend geneigte Flächen der Vorsprüπge 67 auf, wodurch das Halteteil 65 in einen festen Klemmsitz genommen wird.
Zusätzlich ist der untere Endabschnitt des Bolzens 70, mit dem das Halteteil 65 an dem Powerjoint 58 befestigt ist, als Bajonettzapfen 71 ausgebildet, der eine zentrale Aussparung 72 in dem mastseitigen Kupplungsteil 64 durch¬ greifen und in eine Bohrung 73 des Schlittens 50 ein¬ greifen kann. Durch Drehung des Halteteils 65 in die Ver¬ riegelungsstellung der Zungen 68 wird gleichzeitig der Bajonettzapfen 71 verriegelt, wodurch eine besonders stabile Verbindung entsteht. In Fig. 9 ist eine Kupplung dargestellt, die mit einem Ratschenmechanismus versehen ist, mit dem die Drehposi¬ tion des mastseitigen Kupplungsteils sowohl in der un- verschieblichen Klemmstelluπg als auch in einer axial verschieblichen Stellung lösbar arretierbar ist. Hierzu ist der äußere Randabschπitt des mastseitigen Kupplungs¬ teils 74 nach oben abgestuft und mit einem umlaufenden Zahnkranz 75 versehen, in den ein Sperrglied 76 mit einem entsprechenden Verzahπungsabschnitt 77 eingreift, da das Sperrglied 76 federnd nach oben, d.h. in Eingriff mit dem Zahnkranz 75 beaufschlagt ist. Hierzu ist das Sperrglied 76 über einen Hebel bzw. Federarm 78 mit der Oberseite des Schlittens 79 verbunden. Zur Freigabe der Verriegeluπgsstelluπg des Ratscheπmechanismus wird ein Betätiguπgsabschπitt 80, der radial über das mastseitige Kupplungsteil 74 nach außen ragt, nach unten gedrückt, wodurch das Sperrglied 76 aus den Zahnkranz 75 ausge¬ rückt wird.
In den Figuren 10A und 10B ist eine alternative Aus¬ führungsform des erfindungsgemäßen Ratscheπmechaπismus dargestellt, wobei hier der Zahnkranz am inneren Rand einer sich lediglich über einen Kreisabschnitt erstrecken¬ den Aussparung 81 ausgebildet ist, die vom Rand des mast¬ seitigen Kupplungsteils 82 beabstandet ist. Bei dieser Ausführungsform befindet sich das Sperrglied 83 inner¬ halb der Aussparung 81, wobei sein Betätigungsabschnitt 84 nach außen freiliegt, so daß das Sperrglied zur Frei¬ gabe der Verriegeluπgsstellung des Ratscheπmechanismus nach unten gedrückt werden kann, wie dies durch einen Pfeil in Fig..10A angedeutet ist. Der in den Figuren 10A und 10B rein schematisch dargestellte Ratschenmechaπismus ist dann verwendbar, wenn das mastseitige Kupplungsteil 82 lediglich mit einer kurzen Drehbewegung in den unver- schieblichen Klemmsitz gebracht wird, wie dies insbeson¬ dere bei einer riegelförmigeπ Verbindung der Fall ist.
Das Sperrglied 83 ist beidseitig von' im Grundriß bogen¬ förmigen Federarmen 86 nach oben beaufschlagt, die an geeigneten Stellen des segelbrettseitigen Kupplungsteils angesetzt sind.
Der erfiπduπgsgemäße Ratscheπmechanismus läßt stets die Drehbewegung des mastseitigen Kupplungsteils in Klemm- richtuπg zu, während die gegenseitige Drehbewegung ge¬ sperrt ist. Wenn die Kupplung aus dem Klemmsitz in einen frei verschieblichen Zustand versetzt werden soll, wird das Sperrglied des Ratscheπmechaπismus durch Herabdrücken seines Betätiguπgsabschnittes in die Freigabestellung gebracht, woraufhin das mastseitige Kupplungsteil so ge¬ dreht werden kann, daß der Klemmsitz gelöst ist. Auch in dem frei verschieblichen Zustand der Kupplung ist das mastseitige Kupplungsteil zuverlässig und sicher an dem segelbrettseitigen Kupplungsteil gehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Kupplung zum Verbinden eines Riggs mit einem Segel¬ brett, mit zwei willkürlich voneinander trennbaren Kupp¬ lungsteilen, von denen das segelbrettseitige Kupplungsteil in einer Mastspur gehalten und das mastseitige Kupplungs¬ teil mit dem unteren Ende des Mastfußes oder eines Power- joints verbunden ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Verriegeluπgseinrichtung durch Einsetzen bzw. Ver¬ setzen des mastseitigen Kupplungsteils (6, 21, 27, 38, 49, 64, 74, 82) in die Gebrauchslage die zuvor entlang der Mast¬ spur frei bewegliche Kupplung in einen uπverschieblichen Sitz nimmt.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kupplungsteile (1, 30, 41; 6, 21, 27, 38) durch Vorsprünge, Aussparungen und/oder Hinterschneidungen 813, 14, 28, 37, 40) nach Art eines Riegels miteinander verbindbar sind. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseiπrichtuπg eine Verzahnung (16, 25, 33), mit der der Boden der Mast¬ spur versehen ist, und ein Verriegelungsbauteil (8, 18, 31) aufweist, das mit dem mastseitigen Kupplungsteil (6, 21, 27) verbunden ist.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mastspur durch einen Finneπkasten (2) gebildet ist, in dem eine Zahnstange (16, 25, 33) angeordnet ist.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsbauteil ein Bolzen (8, 31) ist, der mit seinem freien Ende in die Ver¬ zahnung (16, 33) eingreift.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsbauteil eine verhältnismäßig kurze Zahnstange (18) ist, deren Verzahnung mit derjenigen der Mast≤pur übereinstimmt.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis o, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Kupplungs- teilen (1, 6; 1, 21) eine Drehriegelverbindung besteht, bei der Vorsprüπge (13) des einen Kupplungsteils (1) von Ansätzen (14) des anderen Kupplungsteiles (6, 21) Unter¬ griffen werden. 8. Kupplung nach einem' der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Kupp¬ lungsteilen (27, 30) eine Schubriegelverbindung besteht, bei der hakenförmige Vorsprüπge (28) des einen Kupplungs¬ teils (27) in Aussparungen (29) des anderen Kupplungsteils (30) eingreifen und nach Verschiebung des einen Kupplungs¬ teils (30) gegenüber dem anderen Kupplungsteil (27) einen Randbereich der Aussparungen untergreifen.
9. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegeluπgseiπrichtung jeweils zusammenwirkende, übereinstimmend geneigte Auflauf- flächeπ (39, 36) aufweist, mit denen die Vorsprünge (40) und Ansätze (37) der Kupplungsteile (41, 38) versehen sind, so daß beim Drehen des mastseitigen Kupplungsteils (38) in die Gebrauchslage dieses keilartig in den unverschieblichen Sitz an die Oberseite des Segelbretts angedrückt wird.
10. Kupplung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des in die Mastspur eingreifenden Kupplungsteiles (41) eine auf der Oberseite des Segelbretts aufliegende Scheibe (42) angeordnet ist, deren Oberseite (43) aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten und deren unterer Teil (44) aus einem elastischen Material mit einem verhältnismäßig großen Rei¬ bungskoeffizienten bestehen.
ll. Kupplung nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegeluπgseinrichtung mindestens einen mit dem mastseitigen Kupplungsteil ver¬ bundenen Stift und den Stift zur Verriegelung der Kupp¬ lung aufnehmende,* axial beabstandete Aussparungen aufweist, die in dem Teil des Segelbretts ausgebildet sind, in dem -20 -
oder an dem das segelbrettseitige Kupplungsteil vor dem Einsetzen des Stiftes längsbeweglich geführt ist.
12. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung mindestens ein mit dem in der Mastspur sitzenden Kupp¬ lungsteil verbundenes Verriegelungsbauteil und das Verrie¬ gelungsbauteil nach Einsetzen des mastseitigen Kupplungs¬ teil aufnehmende Aussparungen aufweist, die axial vonein¬ ander beabstandet im Randbereich der Mastspur ausgebildet sind.
13. Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsbauteil ein Stift ist, der in einer Bohrung in der Unterseite des segelbrettseitigen Kupplungsteils sitzt und von einer Feder¬ einrichtung derart in der Bohrung gehalten ist, daß das segelbrettseitige Kupplungsteil vor Einsetzen des anderen Kupplungsteils frei verschieblich ist.
14. Kupplung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kupplungsteileπ eine Schubriegelverbindung besteht und daß durch das gegen¬ seitige Verschieben der Kuppluπgsteile der Stift in die ausgewählte Aussparung gedrückt wird.
15. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstellung der Kupplung dadurch lösbar arretierbar ist, daß eine federnde Rastnase an einem Kupplungsteil in eine entsprechende Aus¬ sparung in dem anderen Kupplungsteil einrastet. 16. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsteile (1, 30, 41; 6, 21, 27, 38) Scheiben- oder tellerartig gestaltet sind.
17. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegeluπgseinrichtung eine Schraubverbinduπg der beiden Kupplungsteile ist und daß das segelbrettseitige Kupplungsteil (48) einen inner¬ halb der Mastschieπe sitzenden Schlitten (50, 79) und ein an der Oberseite des Schlittens angebrachtes Gewindeteil (50) aufweist, das sich oberhalb der Mastschiene befindet.
18. Kupplung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (53) des Schlittens (50, 79) die Form eines mit einem Außengewinde (54) versehenen Zylinders hat.
19. Kupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gewindeteil allgemein eine flache Scheibenform mit einer mittigeπ Aussparung (55) hat.
20. Kupplung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im freiverschieblichen Zustand der Kupplung das Gewindeteil (53) auf der Oberseite der Mastschieπe aufliegt, während die Oberseite des Schlittens (50, 79) sich in einem Abstand unterhalb der Oberseite der Mastschiene befindet.
21. Kupplung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (50, 79) mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei Gleitsteiπen (52) verbundεπ ist, die in beidsεitigε läπgsgerichtete Führungs¬ nuten der Mastschiεne eingreifen.
'22. Kupplung nach einεm der aπsprüche 17 bis 21, d-adurch gekenπzεichnεt, daß das Gεwindeteil (53) εiπ- stückig an dem Schlitten (50, 79) aπgeformt oder in den Schlittεπ eingesεtzt ist.
23. Kupplung nach εiπεm dεr Ansprüchε 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das mastseitige Kupplungsteil (49, 64, 74, 82) das Gewiπdεtεil (53) glockεπförmig übεr- grεift.
24. Kupplung nach εinem der Aπsprüche 17 bis 23, dadurch gekenπzεichnεt, daß das mastsεitigε Kupplungstεil (49, 64, 74, 82) an sεiπεr Oberseitε odεr Außεnsεitε mehrere über den Umfang verteilte, vorzugsweise abgerun¬ dete Vorsprüπge (63, 85) aufweist.
25. Kupplung nach einεm dεr Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekεππzeichne , daß das mastseitige Kupplungsteil (64, 74) über einε riεgelförmige Verbindung mit einεm dauεrhaft an dεm untεrεπ Ende des Powerjoints (58) be¬ festigten Halteteil (65) verbindbar und wieder lösbar ist.
26. Kupplung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das mastseitige Kupplungsteil (64, 74) in seiner Oberseite eine ringförmige Vertiefung (66) aufweist, die von vorzugsweise mehreren, gleichmäßig über den Umfang vertεilten, voneinander beabstandεtεπ, nach innεn wεisεndεn Vorsprüπgεπ (67) tεilweise über¬ griffen ist und daß an dem Haltetεil (65) entsprechende Zungen (68) angeformt sind, die in die Zwischeπräumε (69) zwischen den Vorsprüngen (67) eiπsetzbar sind und nach einεr Drεh- oder Schiebεbεwεgung diε Vorsprüngε (67) hinter- bzw. untergreifen.
27. Kupplung nach Anspruch 26, dadurch gekeπnzeichπεt, daß in Vεrriegelungsstelluπg ein an dem Halteteil (65) oder dem Kupplungsteil (64, 74) angeformter Vorspruπg lösbar in eine Ausnehmung des an- derenBauteils εinrastet.
28. Kupplung nach εinem der Aπsprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (65) auf einem in dem Powerjoint (58) veraπkertenBolzen (70) gehalten ist und daß der untere Eπdabschnitt des Bolzens (70) als Bajoπεttzapfen (71) ausgebildet ist, der lösbar εiπe zen¬ trale Aussparung (72) in dem mastseitigen Kupplungsteil . (64) hiπtergreifen kann.
29. Kupplung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekeππzeichnεt, daß das Haltεtεil (65) diε Form einer flachen Scheibε oder eines flachen Riegεls auf- wεist.
30. Kupplung nach εiπem der Ansprüche 1 bis 29, ferner gekennzεichnεt durch einen Ratscheπmechanismus, mit dem die Drehposition des mastseitigen Kupplungsteils (74, 82) in der ausgεwählteπ Klemmstellung und in einεr ausgewählten läπgsverschiεblichen Stellung der Kupplung lösbar arretierbar ist. 31. Kupplung nach Anspruch 29, dadurch gekεππzεichnεt, daß an εiπεm nach obεπ zurückvεr- sεtztεn äußeren Raπdabschπitt des mastseitigen Kupplungs¬ teil (74) ein umlaufeπdεr Zahnkranz (75) angεformt ist, in dεn εiπ fεdernd nach oben beaufschlagtes Sperrgliεd (76) εingrεift, das einen außen über das Kupplungsteil (74) vorstehenden Betätigungsabschπitt (80) aufweist.
32. Kupplung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekeπnzεichπet, daß das Sperrgliεd (76) übεr einen Federarm (78) an der Oberseitε des Schlittens (79) ange¬ formt ist.
33. Kupplung nach Anspruch 30, dadurch gekennzεichπet, daß in dem mastseitigen Kupplungs¬ teil (82) eine vom Rand bεabstandεtε, sich übεr einen Kreis¬ abschnitt erstreckende Aussparung (81) ausgebildet ist, an deren vorzugsweise inπerεn Randabschπitt dεr Zahnkranz an¬ geformt ist, in den ein fedεrnd nach obεn beaufschlagtes Sperrgliεd (83) εingrεift, dεssεn Betätiguπgsabschnitt (84) in der Aussparung (81) nach außεn freiliegt.
EP88905665A 1987-07-10 1988-06-29 Kupplung zum verbinden eines riggs mit einem segelbrett Withdrawn EP0371039A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722880 1987-07-10
DE3722880 1987-07-10
DE3735336 1987-10-19
DE19873735336 DE3735336A1 (de) 1987-07-10 1987-10-19 Kupplung zum verbinden eines riggs mit einem segelbrett
DE3805355 1988-02-20
DE3805355A DE3805355A1 (de) 1987-10-19 1988-02-20 Kupplung zum verbinden eines riggs mit einem segelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0371039A1 true EP0371039A1 (de) 1990-06-06

Family

ID=27196213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905665A Withdrawn EP0371039A1 (de) 1987-07-10 1988-06-29 Kupplung zum verbinden eines riggs mit einem segelbrett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0371039A1 (de)
WO (1) WO1989000526A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252139A1 (de) 2001-09-06 2017-12-06 Rapid Micro Biosystems, Inc. Schnelle detektion von replizierenden zellen
NL2026194B1 (nl) * 2020-07-31 2022-04-04 Sunlite Control B V Vastzetinrichting voor het vastzetten van een vaartuigmast op een dek van een vaartuig, alsmede vaartuigmast voorzien van de vastzetinrichting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301813A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Thomas 7991 Eriskirch Hansmann Vorrichtung zur halterung des mastes eines surfbrettes
DE3321620A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Heko Kunststoffteilevertriebs GmbH, 8091 Ramerberg Mastverstelleinrichtung an einem surfbrett
DE3332261A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Heko Kunststoffteilevertriebs GmbH, 8091 Ramerberg Mastverstelleinrichtung an einem surfbrett
US4579074A (en) * 1984-04-18 1986-04-01 Atecs Corporation Mast step assembly
DE3437592A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Walter R. Dipl.-Ing.(FH) 4330 Mülheim Scheidt Mastfussanordnung fuer ein segelbrett

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8900526A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989000526A1 (en) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005869T2 (de) Schnellverschluss zum Befestigen eines Flansches an einer Schiene
EP3021974B1 (de) Zentrifuge
EP0669146B1 (de) Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE3127151A1 (de) Tuerbeschlag
EP3135574A1 (de) Kupplung
DE19639691C1 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
DE3838925A1 (de) Klemmbare drehverbindung
EP0371039A1 (de) Kupplung zum verbinden eines riggs mit einem segelbrett
DE3604115A1 (de) Tuerdrueckeranordnung
DE19812300C2 (de) Tisch
DE2756511A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schachtabdeckungen von strasseneinsteigschaechten, bestehend aus einem fortnehmbaren deckel und einer feststehenden basis
EP0057856A2 (de) Mastfussanordnung für ein Windsurfbrett
DE3224848A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen, trennbaren verbinden eines segelbrett-mastes und eines gabelbaumes
DE3805355A1 (de) Kupplung zum verbinden eines riggs mit einem segelbrett
DE3409772A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
DE3507225C2 (de) Werkzeugspanneinrichtung
DE3735336C2 (de)
DE10146373C1 (de) Verbindungseinrichtung und Tischsystem
EP1471183B1 (de) Vorrichtung mit einer Fussplatte und einer daran befestigten Bake
DE4410306C1 (de) Kupplung zur Verbindung einer Kupplungshülse mit einem Kupplungszapfen
AT500223B1 (de) Stock mit auswechselbarem schnellverschluss-stockteller
DE3802291C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Kupplung von lösbaren Konstruktionsteilen, insbesondere Schichtkörper-Bauteilen
EP1302597B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einer Fussplatte
EP0317661A1 (de) Teleskopgabelbaum
DE3201143A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920101