EP0369319A2 - Tisch mit verstellbarer Tischplatte - Google Patents

Tisch mit verstellbarer Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0369319A2
EP0369319A2 EP89120758A EP89120758A EP0369319A2 EP 0369319 A2 EP0369319 A2 EP 0369319A2 EP 89120758 A EP89120758 A EP 89120758A EP 89120758 A EP89120758 A EP 89120758A EP 0369319 A2 EP0369319 A2 EP 0369319A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
wedge
intermediate piece
abutment
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89120758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369319A3 (de
EP0369319B1 (de
Inventor
Wolf Veyhl
Erwin Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veyhl GmbH and Co
Original Assignee
Veyhl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veyhl GmbH and Co filed Critical Veyhl GmbH and Co
Priority to AT89120758T priority Critical patent/ATE95392T1/de
Publication of EP0369319A2 publication Critical patent/EP0369319A2/de
Publication of EP0369319A3 publication Critical patent/EP0369319A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369319B1 publication Critical patent/EP0369319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/18Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top
    • A47B2009/185Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top being positioned between the table top and the legs or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Definitions

  • the invention relates to a table with a table frame, a table top movably mounted on the table frame and a device for adjusting the height of the table top relative to the table frame on at least one of its edges.
  • Tables whose table top is adjustable in height and / or inclination are known in many embodiments. Tables with a height-adjustable table top make it possible to set a working height of the table top that is convenient for the person using the table, while tables with a tiltable table top offer the possibility of a normally horizontal table top in one for writing or drawing to bring more appropriate skew. If such tables do not have relatively complex, mechanical gears adjusting devices for the table top, locking devices in the form of bars, pens and the like are provided, the handling of which is relatively cumbersome, which often prevents the user from taking advantage of the proposed adjustment possibility.
  • the invention is therefore based on the object of designing a table of the type mentioned at the outset in such a way that the adjustment of the table top is not a problem, but without the device for adjusting the height or the inclination of the table top requiring great effort, in particular comprising complicated gears . At the same time, a stable fixation of the table top in the selected position should be ensured.
  • At least one abutment is fixedly attached below the table top to the table frame and the abutment is assigned a wedge-shaped intermediate piece which is displaceably mounted in the opening direction of its angle substantially parallel to the table top and more or less far between the abutment and the table top can be inserted so that the position of the intermediate piece determines the distance of the table top from the abutment and thus also the position of the table top relative to the table frame.
  • the table top is accordingly held in the selected position in that it is held by a wedge-shaped intermediate piece at a distance determined by the position of the intermediate piece from an abutment fixedly attached to the table frame. It can Take the intermediate piece a position in which the table top lies directly against the abutment, the distance of the table top from the abutment determined by the intermediate piece is therefore zero. In this case, the abutment defines the lowest position of the table top.
  • the table is therefore extremely easy to use.
  • the intermediate piece can either be attached to the table frame or the table top and there are many options for storing such an intermediate piece so that it can be inserted between the table top and the abutment or removed from the area between the table top and the abutment. In the simplest case, it is sufficient to attach the wedge-shaped intermediate piece to the end of a push rod which extends to the edge of the table top, so that it is easily possible for the user to move the intermediate piece by means of the push rod.
  • Such a boost rods would also make it possible to connect several wedge-shaped intermediate pieces with one another so that they can be moved together, which is particularly desirable if a parallel raising or lowering of the table top is to be possible by means of abutments and intermediate pieces arranged on several edges of the table top.
  • a table designed according to the invention can have a table top which can optionally be brought into one of two defined positions, namely a lower position in which the table top lies directly against the abutment, and in an upper position in which the wedge-shaped intermediate piece is completely inserted between the abutment and the table top.
  • a wedge offers the possibility of changing the distance of the table top in small steps or even continuously by changing the position of the wedge in relation to the abutment.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the wedge-shaped intermediate piece has a first wedge surface parallel to its direction of displacement and a second wedge surface arranged obliquely thereto, and the second wedge surface rests on an inclined surface parallel to it in at least one defined position of the table top.
  • the first wedge surface forms a flat contact surface on a counter surface parallel to the direction of displacement, while the second wedge surface also comes into contact with a large area with an inclined surface provided for this purpose and parallel to the wedge surface.
  • the second wedge surface and the one next to it need it Sloping surface not necessarily to be flat, but they can advantageously be designed as cylindrical surfaces with generators parallel to the legs of the wedge angle, so that they produce a positive engagement transversely to the direction of displacement of the intermediate piece, which offers the possibility of securing the table top against one To give up the direction of movement of the intermediate piece in the vertical direction on the table frame.
  • the wedge surface and the inclined surface lying thereon can preferably be designed as circular cylindrical surfaces with essentially the same radius.
  • a preferred field of application of the invention can be found in tables which have a table top which is adjustable in inclination.
  • the table top is preferably pivotally mounted in the area of its rear edge and its inclination can be changed by adjusting its height in the area of the front edge.
  • a disadvantage of the previously known tables of this type was that the table top articulated in the region of its rear edge was supported on its front edge, which had the prerequisite that the table frame had parts reaching into the region of the front table edge, on which the Support can take place.
  • modern tables such as those used in particular as work tables in offices, often have a table frame which essentially consists only of two side parts provided with feet and a support connecting the side parts, which is arranged in the region of the rear edge of the table top.
  • a particular advantage of the invention is that it can also be implemented with such table frames. So is in a preferred embodiment of a table, the Table top is pivotally mounted in the area of its rear edge, the abutment is arranged near the rear edge of the table top. This abutment has an inclined surface against which the table top rests in its lowest position. From this lowest position, the table top can then be raised into the horizontal position by inserting the wedge-shaped intermediate piece between the abutment and the table top.
  • the push rod is guided in a bearing block attached to the underside of the table top. It carries a handle at its end opposite the intermediate piece and is surrounded by a helical compression spring which is supported on the one hand on the bearing block and on the other hand on the intermediate piece.
  • the table according to the invention also offers such a possibility, if, in a further embodiment of the invention, at least one hollow support extending perpendicularly to its rear edge is attached to the underside of the table top, the abutment protrudes into the rear end of the hollow support and the push rod is mounted with the intermediate piece within the hollow support and is movable in its longitudinal direction.
  • the stop with the hollow support can then be attached to a corresponding spar of the table frame, so that there is the possibility of attaching a table top corresponding to the respective customer request to such a hollow support.
  • the hollow beam can be connected in an especially advantageous manner to the stop protruding into its rear end.
  • a particularly simple and at the same time particularly stable design of the adjusting device can be achieved in that at least one wedge-shaped intermediate piece in the longitudinal direction of the Carrier is slidably arranged and on the underside of the table top a wedge piece associated with the intermediate piece and complementary to the intermediate piece is attached with an inclined surface inclined to the table surface against which the intermediate piece bears with its second wedge surface.
  • the table top is supported directly on the height-adjustable edge on a stable support, so that the table top is able to take up very high loads without special effort having to be made with regard to the stability of the table frame, as is more self-supporting in the application Arms to hold the table top is necessary.
  • the arrangement of a single intermediate piece between the support and the table top may be sufficient, but several such intermediate pieces may also be necessary.
  • two intermediate pieces are arranged at a distance from one another in the region of the height-adjustable edge of the table top, each of which is assigned a complementary wedge piece and which are connected to one another by a push rod extending parallel to the edge of the table top.
  • the connecting rod connecting the intermediate pieces is provided with a radially projecting handle and the support of the table frame, on which the intermediate pieces are arranged displaceably, several spaced apart, has the locking positions of the wedge-shaped intermediate pieces defining recesses into which the handle can be inserted.
  • the table frame shown in Fig. 1 has two side parts, each consisting of an elongated foot 1 and a column 2, which protrudes from the foot 1 near one of its ends.
  • the columns 2 are each formed by a channel-like profile, which allows the insertion of electrical lines and the like and is closed from the outside by a hood 3.
  • the two columns 2 are connected to each other by a longitudinal beam 4, which is also designed as a hollow profile.
  • Two stops 5 (see also FIG. 2) are attached to the longitudinal beam 4 at a distance from one another, on which hollow beams 6 are attached.
  • the hollow beams 6 are essentially Lichen horizontally from the side member 4 towards the same side, after which the feet 1 protrude beyond the column 2. They are used to fasten a table top 7, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.
  • the abutments 5 consist of a profile part which is essentially U-shaped in cross section and which has at one end a protruding tab 51 which engages in a slot 41 in the side member and is fastened to the side member.
  • the hollow supports 6 are pushed onto the abutments 5 and are connected to one another in an articulated manner by means of a bolt 8 passing through the lateral sections of the U-shaped profile and the lateral walls of the hollow supports 6.
  • the hollow beams 6 each consist of an upper plate 61, on the underside of which a type of hood 62 is fastened, the height of which decreases from the end of the hollow beam 6 facing the longitudinal beam 4 to the other end.
  • the abutments 5 each engage in the hood 62 of the associated hollow beam. They also taper in the direction of the end protruding from the longitudinal beam 4, more so than the hood 62, so that the hollow beam 6 can be pivoted by a certain angle relative to the abutment 5 about the axis formed by the bolt 8.
  • the plate 61 of the hollow support 6 In its upper position, which corresponds to the horizontal position of the table top 7, the plate 61 of the hollow support 6 forms an angle with the transverse web 52 of the abutment 5 forming a stop surface, which in the illustrated embodiment is arranged by a wedge-shaped intermediate piece 9 arranged inside the hood 62 is filled out.
  • This intermediate piece 9 is attached to the end of a rod 91 which is slidably mounted in a bearing block 92 fastened within the hood 62 on the underside of the plate 61.
  • a helical compression spring 93 On the between the camp block 92 and the wedge-shaped intermediate piece 9 lying section of the rod 91 is a helical compression spring 93, which strives to hold the intermediate piece 9 in the area between the crosspiece 52 of the abutment 5 and the table top 7 supporting plate 61.
  • the free end of the rod 91 protrudes from the hood 62 and is provided there with a button 94 serving as a handle.
  • the table top in the drawn-out position in FIG. 2 of the hollow support 6 is supported via the intermediate piece 9 on the crossbar 52 of the abutment 5 and is thus held securely in the horizontal position.
  • the intermediate piece 9 is pulled out of the area between the table top 7 and the abutment 5 in the opening direction of its wedge angle by pulling the button 94, the hollow support 6 with the table top 7 can pivot down into the position shown in broken lines in FIG. 2 in which position the hollow support 6 with its plate 61 rests directly against the stop surface formed by the crosspiece 52 of the abutment 5.
  • the inclination of the table top is approximately 10%.
  • the table top 7 If the table top 7 is to be brought back into a higher position, it is sufficient to raise the table top 7 slightly at its front edge. It then enters the wedge-shaped intermediate piece 9 under the force of the helical compression spring 93 into the space between the abutment 5 and the table top 7 (cross piece 52 and plate 61), to the extent that the space created by lifting the table top allows.
  • the force of the helical compression spring 93 is not sufficient to bring the hollow supports 6 with the table top 7 into the horizontal position beyond the position selected by lifting, while on the other hand between the surfaces of the wedge-shaped intermediate piece and the Transverse web 52 of the abutment 5 or the plate 61 of the hollow support 6 is sufficiently high to prevent the wedge-shaped intermediate piece 9 from being pressed outwards by the weight of the table top 7. It is therefore possible to bring the table top into any desired position by simply lifting and locking it without additional measures.
  • the front edge of the table top can be lowered just as easily by pulling out the intermediate pieces 9 from the area between the crosspiece 52 of the abutment 5 and the table top 7 by the desired amount.
  • the table shown in FIGS. 4 to 7 has two side parts 101, 102 which are connected to one another by two longitudinal members 103, 104 to form a stable frame, between the side parts 101, 102 of which a table top 105 is arranged.
  • the table top 105 connects with its rear edge to the one longitudinal beam 103 and is connected to this longitudinal beam in an articulated manner.
  • This articulated connection can be made by means of hinges but can also consist only in a simple support of the rear edge of the table top 105 on a contact surface attached to the longitudinal beam 103.
  • the other longitudinal beam 104 is located in the front area of the table top 105 and is arranged below the table top, so that it is not visible in FIG. 4.
  • the carrier 104 arranged at the front edge of the table top 105 is designed as an upwardly open hollow profile in which two blocks 106 belonging to an adjusting device are slidably mounted.
  • Two angle rails 141, 142 which are on the side walls of the hollow support, are used to support these blocks 106 104 are fastened in such a way that their webs 143, 144 projecting from the side walls face each other in a plane parallel to the axis of the carrier 104. These webs engage in corresponding slots 161, 162 on the side surfaces of the blocks 106, so that these webs form slide rails for the blocks.
  • the two blocks 106 are connected to one another by a push rod 107, which has a radially protruding handle 170 in the area of its center, which penetrates a slot 145, which is provided in the side wall of the carrier 104 facing the edge of the table top 105.
  • This slot 145 has three spaced-apart recesses 146 into which the handle 171 projecting radially from the push rod 107 can be inserted by pivoting the push rod.
  • These three cutouts 146 define discrete locking positions for the blocks 106 which can be displaced along the carrier 104 by means of the push rod 107.
  • the blocks 106 form wedge-shaped intermediate pieces with which wedge pieces 108 fastened on the underside of the table top 105 interact.
  • These wedge pieces have a flat surface 181, with which they rest on the underside of the table top 105, and an inclined surface 182 inclined to the table surface, which in the exemplary embodiment shown is formed by a circular cylindrical surface which has an axis which is inclined to the flat contact surface 181.
  • This inclined surface 182 runs parallel to a cylindrical wedge surface 163, which is formed by a corresponding recess in the block 106.
  • the arrangement is such that the inclined surfaces 182, which are located on the wedge pieces 108 attached to the underside of the table surface 105, bear against the wedge surfaces 163 of the blocks 106.
  • these blocks 106 form wedge-shaped intermediate pieces which are connected to a first wedge surface 164 on the bottom of the carrier 104 or with the parallel grooves 161, 162 on the angle rails 141, 142 fastened in the carrier 104 are guided in the direction of displacement of the blocks 106, while on the second wedge surfaces 163 the tabletop 105 with the interposition of the wedge pieces 108 comes to the plant. Accordingly, the table top 105 is supported on the carrier 104 with the interposition of the wedge pieces 108 and the intermediate pieces 106, the position of the intermediate pieces 106 determining the distance of the table top 105 from the carrier 104.
  • the intermediate pieces 106 can be shifted to the right in the drawing so that the table top 105 comes to rest directly on the upper side of the carrier 104. From this position, the table top 105 is raised when the intermediate pieces formed by the blocks 106 are moved to the left by means of the handle 171 attached to the push rod 107. Before the uppermost position shown in FIG. 6 is reached, the handle 171 passes through a central recess 146 at the edge of the slot 145, through which a central locking position for the intermediate pieces 106 and thus also for the table top 105 is defined. It goes without saying that a larger number of such locking positions could also be provided. Here too, after lifting the table top at the front edge, the intermediate pieces can be adjusted by actuating push rod 107 on handle 171 without great effort.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but deviations are possible without leaving the scope of the invention.
  • Intermediate table top arranged to be displaceable perpendicular to this front edge, and it would also be conceivable to arrange wedge-shaped intermediate pieces on at least two parallel edges of the table top and to connect them so that the simultaneous adjustment of all intermediate pieces enables the table top to be raised or lowered in parallel.
  • the wedge surfaces of the intermediate piece and of the wedge piece interacting therewith do not necessarily have to be rectilinear in the direction of displacement, but could have a fine gradation which forms a detent preventing an undesired displacement of the intermediate pieces.
  • adjustable intermediate pieces and / or the associated abutments can be attached not only to the side members of the table frame, but also to the side parts thereof. Accordingly, a variety of modifications will be apparent to those skilled in the art, all of which are within the scope of the invention as defined by the claims.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Tische mit am Tischgestell beweglich gelagerter und verstellbarer Tischplatte (7) haben sich für viele Zwecke als nützlich erwiesen. Allerdings sind die bisher bei solchen Tischen verwendeten Verstellvorrichtungen entweder sehr aufwendig oder schwierig zu handhaben. Eine sehr einfach aufgebaute und leicht zu handhabende Verstellvorrichtung wird dadurch geschaffen, daß unterhalb der Tischplatte (7) am Tischgestell wenigstens ein Widerlager (5) fest angebracht und dem Widerlager (5) ein keilförmiges Zwischenstück (9) zugeordnet wird, das in der Öffnungsrichtung seines Keilwinkels im wesentlichen parallel zur Tischplatte (7) verschiebbar gelagert und mehr oder weniger weit zwischen das Widerlager (5) und die Tischplatte (7) einführbar ist, so daß die Stellung des Zwischenstücks (9) den Abstand der Tischplatte vom Widerlager und damit auch die Stellung der Tischplatte relativ zum Tischgestell bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einem Tischgestell, einer am Tischgestell beweglich gelagerten Tischplatte und einer Vorrichtung zum Verstellen der Höhe der Tischplatte gegenüber dem Tischgestell an wenigstens einem ihrer Ränder.
  • Tische, deren Tischplatte in der Höhe und/oder der Neigung verstellbar ist, sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Tische mit in der Höhe verstellbarer Tischplatte ermöglichen es, eine für die den Tisch benutzende Person günstige Arbeits­höhe der Tischplatte einzustellen, während Tische mit in der Neigung verstellbarer Tischplatte die Möglichkeit bieten, eine normalerweise horizontale Tischplatte in eine für das Schreiben oder Zeichnen zweckmäßigere Schrägstellung zu bringen. Sofern solche Tische nicht relativ aufwendige, mechanische Getriebe umfassende Verstelleinrichtungen für die Tischplatte aufweisen, sind Rasteinrichtungen in Form von Riegeln, Stiften und der­gleichen vorgesehen, deren Handhabung relativ umständlich ist, was den Benutzer oft daran hindert, die vorgesehene Verstell­möglichkeit auszunutzen.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs genannten Art so auszubilden, das die Verstellung der Tischplatte keine Mühe bereitet, ohne daß hierfür jedoch die Vorrichtung zum Verstellen der Höhe oder der Neigung der Tischplatte einen großen Aufwand erfordert, insbesondere kom­plizierte Getriebe umfaßt. Zugleich soll eine stabile Fixierung der Tischplatte in der gewählten Lage gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß unter­halb der Tischplatte am Tischgestell wenigstens ein Widerlager fest angebracht und dem Widerlager ein keilförmiges Zwischen­stück zugeordnet ist, das in der Öffnungsrichtung seines Winkels im wesentlichen parallel zur Tischplatte verschiebbar gelagert und mehr oder weniger weit zwischen das Widerlager und die Tischplatte einführbar ist, so daß die Stellung des Zwischen­stücks den Abstand der Tischplatte vom Widerlager und damit auch die Stellung der Tischplatte relativ zum Tischgestell bestimmt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tisch wird demgemäß die Tischplatte in der gewählten Stellung dadurch gehalten, daß sie durch ein keilförmiges Zwischenstück in einem durch die Stellung des Zwischenstückes bestimmten Abstand von einem am Tischgestell fest angebrachten Widerlager gehalten wird. Dabei kann das Zwischenstück eine Stellung einnehmen, in der die Tischplatte am Widerlager unmittelbar anliegt, der durch das Zwischenstück bestimmte Abstand der Tischplatte vom Widerlager also Null ist. In diesem Fall definiert das Widerlager die tiefste Stellung der Tischplatte.
  • Die Anordnung eines keilförmigen Zwischenstückes bereitet keine technischen Schwierigkeiten. Zur Halterung des Zwischenstückes genügen einfache Führungsmittel, weil diese Führungsmittel keine nennenswerten Kräfte aufzunehmen haben, da eine einfache Druckübertragung von der Tischplatte über das Zwischenstück auf das am Tischgestell fest angebrachte Widerlager stattfindet. Obwohl die Tischplatte auf dem Zwischenstück und das Zwischen­stück wiederum auf dem Widerlager im wesentlichen nur lose aufliegt, wird die Tischplatte doch in der gewählten Lage sicher gehalten, da sie stets von oben belastet wird und es daher ausreicht, sie von unten stabil abzustützen. Die Verwendung eines Widerlagers, an dem die Tischplatte unmittelbar oder mittelbar über das Zwischenstück anliegt, genügt diesen Anfor­derungen völlig. Dabei ist es leicht möglich, bei entlasteter Tischplatte das Zwischenstück nach Wunsch mehr oder weniger weit zwischen die Tischplatte und das Widerlager einzuführen. Die Handhabung des Tisches ist demnach extrem einfach. Dabei kann das Zwischenstück wahlweise am Tischgestell oder der Tisch­platte angebracht sein und es gibt viele Möglichkeiten, um ein solches Zwischenstück beweglich zu lagern, damit es bei Bedarf zwischen Tischplatte und Widerlager einführbar bzw. aus dem Bereich zwischen Tischplatte und Widerlager entfernbar ist. Im einfachsten Fall genügt es, das keilförmige Zwischenstück am Ende einer Schubstange anzubringen, die bis zum Rand der Tisch­platte reicht, so daß es dem Benutzer leicht möglich ist, das Zwischenstück mittels der Schubstange zu bewegen. Solche Schub­ stangen würden es auch ermöglichen, mehrere keilförmige Zwi­schenstücke miteinander zu verbinden, so daß sie gemeinsam bewegbar sind, was insbesondere dann wünschenswert ist, wenn durch an mehreren Rändern der Tischplatte angeordnete Widerlager und Zwischenstücke ein paralleles Anheben oder Absenken der Tischplatte möglich sein soll.
  • Im einfachsten Fall kann ein nach der Erfindung ausgebildeter Tisch eine Tischplatte haben, die wahlweise in eine von zwei definierten Stellungen bringbar ist, nämlich eine untere Stel­lung, in der die Tischplatte am Widerlager unmittelbar anliegt, und in eine obere Stellung, in welcher das keilförmige Zwischen­stück gänzlich zwischen das Widerlager und die Tischplatte eingefügt ist. Die Verwendung eines Keiles bietet aber gerade die Möglichkeit, durch Verändern der Stellung des Keiles in Bezug auf das Widerlager den Abstand der Tischplatte in kleinen Schritten oder sogar stufenlos zu verändern.
  • Für eine gute Kraftübertragung zwischen dem keilförmigen Zwi­schenstück und den angrenzenden Bauteilen ist eine möglichst großflächige Berührung günstig. Daher sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß das keilförmige Zwischen­stück eine zu seiner Verschieberichtung parallele erste Keil­fläche und eine dazu schräg angeordnete zweite Keilfläche auf­weist und die zweite Keilfläche in wenigstens einer definierten Stellung der Tischplatte an einer dazu parallelen Schrägfläche anliegt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung bildet die erste Keilfläche eine ebene Anlagefläche an einer zur Verschie­berichtung parallelen Gegenfläche, während die zweite Keilfläche mit einer für diesen Zweck vorgesehenen, zur Keilfläche paral­lelen Schrägfläche ebenfalls großflächig zur Anlage kommt. Dabei brauchen die zweite Keilfläche und die daran anliegende Schrägfläche nicht unbedingt eben zu sein, sondern sie können vorteilhaft als Zylinderflächen mit zu den Schenkeln des Keil­winkels parallelen Erzeugenden ausgebildet sein, so daß sie quer zur Verschieberichtung des Zwischenstückes einen formschlüssigen Eingriff herstellen, der die Möglichkeit bietet, auf eine Sicherung der Tischplatte gegen eine zur Bewegungs­richtung des Zwischenstückes senkrechten Richtung am Tischge­stell zu verzichten. Dabei können die Keilfläche und die daran anliegende Schrägfläche vorzugsweise als Kreiszylinderflächen mit im wesentlichen gleichem Radius ausgebildet sein.
  • Wie bereits erwähnt, findet sich ein bevorzugter Anwendungsbe­reich der Erfindung bei Tischen, die eine in der Neigung ver­stellbare Tischplatte haben. Bei solchen Tischen ist die Tisch­platte vorzugsweise im Bereich ihres hinteren Randes schwenkbar gelagert und ihre Neigung durch Verstellen ihrer Höhe im Bereich des vorderen Randes veränderbar. Ein Nachteil der bisher be­kannten Tische solcher Art bestand darin, daß die Abstützung der im Bereich ihres hinteren Randes angelenkten Tischplatte an ihrem vorderen Rand erfolgte, was zur Voraussetzung hatte, daß das Tischgestell bis in den Bereich des vorderen Tischrandes reichende Teile hat, an denen die Abstützung stattfinden kann. Moderne Tische, wie sie insbesondere als Arbeitstische in Büros Verwendung finden, weisen jedoch häufig ein Tischgestell auf, das im wesentlichen nur aus zwei mit Füßen versehenen Seiten­teilen und einem die Seitenteile verbindenden Träger besteht, der im Bereich des hinteren Randes der Tischplatte angeordnet ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie sich auch bei solchen Tischgestellen realisieren läßt. So ist bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Tisches, dessen Tischplatte im Bereich ihres hinteren Randes schwenkbar gelagert ist, das Widerlager nahe dem hinteren Rand der Tischplatte angeordnet. Dieses Widerlager weist eine geneigte Fläche auf, an der die Tischplatte in ihrer untersten Stellung anliegt. Aus dieser untersten Stellung kann dann die Tischplatte durch Einfügen des keilförmigen Zwischenstückes zwischen das Wider­lager und die Tischplatte bis in die Horizontalstellung ange­hoben werden.
  • Besonders für diese Ausführungsform der Erfindung ist es zweck­mäßig, das keilförmige Zwischenstück am Ende einer Schubstange anzubringen, die an der Unterseite der Tischplatte gelagert ist und sich bis zu deren vorderem Rand erstreckt. Es ist dann ohne weiteres möglich, die Tischplatte am vorderen Rand zum Zweck der Verstellung zu ergreifen und leicht anzuheben und dann durch Betätigen des Schiebers das Zwischenstück ein- bzw. auszurücken. Dieser Vorgang kann durch eine die Schubstange belastende Feder erleichtert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schubstange in einem an der Unterseite der Tischplatte ange­brachten Lagerblock geführt. Sie trägt an ihrem zum Zwischen­stück entgegengesetzten Ende einen Handgriff und ist von einer Schraubendruckfeder umgeben, die sich einerseits am Lagerblock und andererseits am Zwischenstück abstützt.
  • Insbesondere bei Büromöbeln besteht die Forderung, daß sie sich bezüglich ihrer Oberflächenstruktur und Farbe an eine bestehende Einrichtung anpassen lassen. Daher ist es vielfach üblich, Bürotische so auszubilden, daß ein Standard-Tischgestell mit Tischplatten unterschiedlicher Art versehen werden kann. Eine solche Möglichkeit bietet auch der erfindungsgemäße Tisch, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an der Unterseite der Tischplatte wenigstens ein sich senkrecht zu ihrem hinteren Rand erstreckender Hohlträger angebracht ist, das Widerlager in das hintere Ende des Hohlträgers hineinragt und die Schub­stange mit dem Zwischenstück innerhalb des Hohlträgers gelagert und in dessen Längsrichtung beweglich ist. Es kann dann der Anschlag mit dem Hohlträger an einem entsprechenden Holm des Tischgestelles angebracht sein, so daß die Möglichkeit besteht, eine dem jeweiligen Kundenwunsch entsprechende Tischplatte an einem solchen Hohlträger zu befestigen. Dabei kann der Hohl­träger in besonders vorteilhafter Weise mit dem in sein hinteres Ende hineinragenden Anschlag gelenkig verbunden sein.
  • Bei Tischen, bei denen das Tischgestell einen Träger aufweist, der sich parallel zu dem wenigstens einen in der Höhe verstell­baren Rand der Tischplatte erstreckt, kann eine besonders ein­fache und zugleich besonders stabile Ausbildung der Verstell­vorrichtung dadurch erzielt werden, daß wenigstens ein keil­förmiges Zwischenstück in Längsrichtung des Trägers verschiebbar angeordnet ist und an der Unterseite der Tischplatte ein dem Zwischenstück zugeordnetes, zum Zwischenstück komplementäres Keilstück mit einer zur Tischfläche geneigten Schrägfläche angebracht ist, an der das Zwischenstück mit seiner zweiten Keilfläche anliegt. In diesem Fall ist die Tischplatte unmit­telbar an dem in der Höhe verstellbaren Rand an einem stabilen Träger abgestützt, so daß die Tischplatte sehr hohe Belastungen aufzunehmen vermag, ohne daß ein besonderer Aufwand hinsichtlich der Stabilität des Tischgestelles getrieben werden muß, wie es bei der Anwendung freitragender Arme zum Halten der Tischplatte notwendig ist.
  • Je nach der Länge der Tischplatte kann die Anordnung eines einzigen Zwischenstückes zwischen dem Träger und der Tischplatte ausreichen, es können aber auch mehrere solcher Zwischenstücke notwendig sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Bereich des in der Höhe verstellbaren Randes der Tischplatte im Abstand voneinander zwei Zwischen­stücke angeordnet, denen jeweils ein komplementäres Keilstück zugeordnet ist und die durch eine sich parallel zum Rand der Tischplatte erstreckende Schubstange miteinander verbunden sind.
  • Um mit Sicherheit zu verhindern, daß auch bei hohen Belastungen das keilförmige Zwischenstück nicht aus dem Bereich zwischen Widerlager und Tischplatte herausgedrückt wird, kann es ange­bracht sein, für das keilförmige Zwischenstück mehrere diskrete Raststellungen vorzusehen. Solche Raststellung lassen sich bei der zuletzt behandelten, bevorzugten Ausführungsform der Erfin­dung leicht dadurch realisieren, daß die die Zwischenstücke verbindende Schubstange mit einem radial abstehenden Handgriff versehen ist und der Träger des Tischgestelles, an dem die Zwischenstücke verschiebbar angeordnet sind, mehrere im Abstand voneinander angeordnete, die Raststellungen der keilförmigen Zwischenstücke definierenden Aussparungen aufweist, in die der Handgriff einführbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er­läutert. Die der folgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kom­bination Anwendung finden. Es zeigen
    • Fig. 1 das Gestell eines nach der Erfindung ausgebildeten Tisches in Explosionsdarstellung,
    • Fig. 2 einen Längschnitt durch einen Hohlträger des Tisch­gestelles nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Hohlträger nach Fig.2,
    • Fig. 4 die Ansicht eines weiteren, nach der Erfindung aus­gebildeten Tisches,
    • Fig. 5 eine Ansicht des vorderen Randes der Tischplatte und des ihn abstützenden Trägers des Tisches nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 jedoch mit hochgestellter Tischplatte und
    • Fig. 7 eine Explosionsdarstellung der Verstellvorrichtung des Tisches nach Fig. 4.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Tischgestell weist zwei Seitenteile auf, die jeweils aus einem langgestreckten Fuß 1 und einer Säule 2 bestehen, die von dem Fuß 1 nahe einem seiner Enden aufragt. Die Säulen 2 werden jeweils von einem rinnenartigen Profil gebildet, welches das Einlegen elektrischer Leitungen und dergleichen ermöglicht und von außen durch eine Haube 3 abgeschlossen ist. Die beiden Säulen 2 sind durch einen Längs­träger 4 miteinander verbunden, der ebenfalls als Hohlprofil ausgebildet ist. An dem Längsträger 4 sind mit Abstand vonei­nander zwei Anschläge 5 (siehe auch Fig. 2) befestigt, an denen Hohlträger 6 angebracht sind. Die Hohlträger 6 stehen im wesent­ lichen horizontal von dem Längträger 4 nach der gleichen Seite hin ab, nach der die Füße 1 über die Säule 2 überstehen. Sie dienen zur Befestigung einer Tischplatte 7, wie sie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, bestehen die Widerlager 5 aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Profil­teil, das an einem Ende eine überstehende Lasche 51 aufweist, die in einen Schlitz 41 des Längsträgers eingreift und am Längs­träger befestigt ist. Die Hohlträger 6 sind auf die Widerlager 5 aufgeschoben und mittels eines die seitlichen Abschnitte des U-förmigen Profils und die seitlichen Wandungen der Hohlträger 6 durchsetzenden Bolzens 8 gelenkig miteinander verbunden.
  • Die Hohlträger 6 bestehen jeweils aus einer oberen Platte 61, an deren Unterseite eine Art Haube 62 befestigt ist, deren Höhe von dem dem Längsträger 4 zugewandten Ende des Hohlträgers 6 zum anderen Ende hin abnimmt. Die Widerlager 5 greifen jeweils in die Haube 62 des zugeordneten Hohlträgers ein. Auch sie verjüngen sich in Richtung auf das von dem Längsträger 4 ab­stehende Ende, und zwar stärker als die Haube 62, so daß der Hohlträger 6 gegenüber dem Widerlager 5 um die von dem Bolzen 8 gebildete Achse um einen gewissen Winkel verschwenkbar ist. In seiner oberen Stellung, die der waagerechten Stellung der Tischplatte 7 entspricht, bildet die Platte 61 des Hohlträgers 6 mit dem eine Anschlagfläche bildenden Quersteg 52 des Wider­lagers 5 einen Winkel, der bei dem dargestellten Ausführungs­beispiel von einem innerhalb der Haube 62 angeordneten, keil­förmigen Zwischenstück 9 ausgefüllt wird. Dieses Zwischenstück 9 ist am Ende einer Stange 91 befestigt, die in einem innerhalb der Haube 62 an der Unterseite der Platte 61 befestigten Lager­block 92 verschiebbar gelagert ist. Auf dem zwischen dem Lager­ block 92 und dem keilförmigen Zwischenstück 9 liegenden Abschnitt der Stange 91 befindet sich eine Schraubendruckfeder 93, die bestrebt ist, das Zwischenstück 9 in dem Bereich zwi­schen dem Quersteg 52 des Widerlagers 5 und der die Tischplatte 7 tragenden Platte 61 zu halten. Die Stange 91 ragt mit ihrem freien Ende aus der Haube 62 heraus und ist dort mit einem als Handgriff 94 dienenden Knopf versehen.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß sich die Tischplatte in der in Fig. 2 ausgezogen wiedergegebenen Stellung des Hohlträgers 6 über das Zwischenstück 9 an dem Quersteg 52 des Widerlagers 5 abstützt und auf diese Weise sicher in der horizontalen Stellung gehalten wird. Wird dagegen durch Ziehen am Knopf 94 das Zwi­schenstück 9 in der Öffnungsrichtung seines Keilwinkels aus dem Bereich zwischen der Tischplatte 7 und dem Widerlager 5 herausgezogen, so kann der Hohlträger 6 mit der Tischplatte 7 bis in die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Stellung nach unten schwenken, in welcher Stellung der Hohlträger 6 mit seiner Platte 61 unmittelbar an der vom Quersteg 52 des Widerlagers 5 gebildeten Anschlagfläche anliegt. In diesem Fall beträgt die Neigung der Tischplatte etwa 10%. Wenn die Tischplatte 7 wieder in eine höhere Stellung gebracht werden soll, genügt es, die Tischplatte 7 an ihrem vorderen Rand leicht anzuheben. Es tritt dann das keilförmige Zwischenstück 9 unter der Kraft der Schrau­bendruckfeder 93 in den Zwischenraum zwischen Widerlager 5 und Tischplatte 7 (Quersteg 52 und Platte 61) wieder ein, und zwar genau so weit, wie es der durch das Anheben der Tischplatte geschaffene Zwischenraum zuläßt. Die Kraft der Schraubendruck­feder 93 ist nicht ausreichend, um die Hohlträger 6 mit der Tischplatte 7 über die durch Anheben gewählte Stellung hinaus in die horizontale Lage zu bringen, während andererseits zwi­schen den Flächen des keilförmigen Zwischenstückes und dem Quersteg 52 des Widerlagers 5 bzw. der Platte 61 des Hohlträgers 6 eine ausreichend hohe Reibung besteht, um zu verhindern, daß durch das Gewicht der Tischplatte 7 das keilförmige Zwischen­stück 9 nach außen gedrückt wird. Es ist daher möglich, die Tischplatte ohne zusätzliche Maßnahmen durch einfaches Anheben in jede gewünschte Stellung zu bringen und darin zu arretieren. Ebenso leicht läßt sich der vordere Rand der Tischplatte durch Herausziehen der Zwischenstücke 9 aus dem Bereich zwischen dem Quersteg 52 des Widerlagers 5 und der Tischplatte 7 um das gewünschte Maß absenken.
  • Der in den Figuren 4 bis 7 dargestellte Tisch weist zwei Seiten­teile 101, 102 auf, die durch zwei Längsträger 103, 104 zu einem stabilen Gestell miteinander verbunden sind, zwischen dessen Seitenteilen, 101, 102 eine Tischplatte 105 angeordnet ist. Die Tischplatte 105 schließt mit ihrem hinteren Rand an den einen Längsträger 103 an und ist mit diesem Längsträger in nicht näher dargestellter Weise gelenkig verbunden. Diese gelen­kige Verbindung kann mittels Scharnieren hergestellt sein aber auch lediglich in einer einfachen Auflage des hinteren Randes der Tischplatte 105 auf einer am Längsträger 103 angebrachten Anlagefläche bestehen. Der andere Längsträger 104 befindet sich im vorderen Bereich der Tischplatte 105 und ist unterhalb der Tischplatte angeordnet, so daß er in Fig. 4 nicht sichtbar ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, ist der am vorderen Rand der Tischplatte 105 angeordnete Träger 104 als ein nach oben offenes Hohlprofil ausgebildet, in dem zwei zu einer Ver­stellvorrichtung gehörende Blöcke 106 verschiebbar gelagert sind. Zur Lagerung dieser Blöcke 106 dienen jeweils zwei Winkel­schienen 141, 142, die an den Seitenwänden des hohlen Trägers 104 derart befestigt sind, daß ihre von den Seitenwänden ab­stehenden Stege 143, 144 sich in einer zur Achse des Trägers 104 parallelen Ebene gegenüberstehen. Diese Stege greifen in entsprechende Schlitze 161, 162 an den Seitenflächen der Blöcke 106 ein, so daß diese Stege Gleitschienen für die Blöcke bilden. Die beiden Blöcke 106 sind durch eine Schubstange 107 miteinan­der verbunden, die im Bereich ihrer Mitte einen radial abste­henden Handgriff 170 aufweist, der einen Schlitz 145 durchdringt, der in der dem Rand der Tischplatte 105 zugewandten Seitenwand des Trägers 104 angebracht ist. Dieser Schlitz 145 weist drei im Abstand voneinander angeordnete Aussparungen 146 auf, in die der von der Schubstange 107 radial abstehende Hand­griff 171 durch Verschwenken der Schubstange einführbar ist. Diese drei Aussparungen 146 definieren diskrete Raststellungen für die mittels der Schubstange 107 längs des Trägers 104 ver­schiebbaren Blöcke 106.
  • Die Blöcke 106 bilden keilförmige Zwischenstücke, mit denen an der Unterseite der Tischplatte 105 befestigte Keilstücke 108 zusammenwirken. Diese Keilstücke weisen eine ebene Fläche 181 auf, mit der sie an der Unterseite der Tischplatte 105 anliegen, und eine zur Tischfläche geneigte Schrägfläche 182, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Kreiszylinder­fläche gebildet wird, die eine zu der ebenen Anlagefläche 181 schräge Achse besitzt. Diese Schrägfläche 182 verläuft parallel zu einer zylindrischen Keilfläche 163, die von einer entspre­chenden Aussparung des Blockes 106 gebildet wird. Wie insbeson­dere aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist die Anordnung so getroffen, daß die Schrägflächen 182, die sich an den an der Unterseite der Tischfläche 105 angebrachten Keilstücken 108 befinden, an den Keilflächen 163 der Blöcke 106 anliegen. Diese Blöcke 106 bilden demgemäß keilförmige Zwischenstücke, die mit einer ersten Keilfläche 164 am Boden des Trägers 104 bzw. mit den dazu parallelen Nuten 161, 162 auf den im Träger 104 befe­stigten Winkelschienen 141, 142 in Verschieberichtung der Blöcke 106 geführt sind, während an den zweiten Keilflächen 163 die Tischplatte 105 unter Zwischenschaltung der Keilstücke 108 zur Anlage kommt. Demgemäß stützt sich die Tischplatte 105 unter Zwischenschaltung der Keilstücke 108 und der Zwischenstücke 106 an dem Träger 104 ab, wobei die Stellung der Zwischenstücke 106 den Abstand der Tischplatte 105 von dem Träger 104 bestimmt.
  • Wie Fig. 5 zeigt, können die Zwischenstücke 106 in der Zeichnung soweit nach rechts verschoben werden, daß die Tischplatte 105 unmittelbar an der Oberseite des Trägers 104 zur Anlage kommt. Aus dieser Stellung wird die Tischplatte 105 angehoben, wenn die von den Blöcken 106 gebildeten Zwischenstücke mittels des an der Schubstange 107 angebrachten Handgriffes 171 nach links bewegt werden. Bevor die in Fig. 6 dargestellte, oberste Stel­lung erreicht wird, passiert der Handgriff 171 eine mittlere Aussparung 146 am Rand des Schlitzes 145, durch die eine mitt­lere Raststellung für die Zwischenstücke 106 und damit auch für die Tischplatte 105 definiert wird. Es versteht sich, daß auch eine größere Zahl solcher Raststellungen vorgesehen werden könnte. Auch hier kann wieder nach Anheben der Tischplatte am vorderen Rand die Verstellung der Zwischenstücke durch Betätigen Schubstange 107 am Handgriff 171 ohne großen Kraftaufwand er­folgen.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise auch im Bereich des vorderen Randes der Tischplatte angeordnete Zwischenstücke senkrecht zu diesem vorderen Rand verschiebbar sein, und es wäre auch denkbar, keilförmige Zwischenstücke an mindestens zwei parallelen Rändern der Tischplatte anzuordnen und derart miteinander zu verbinden, daß die gleichzeitige Verstellung aller Zwischenstücke ein paralleles Anheben oder Absenken der Tischplatte ermöglicht. Weiterhin brauchen die Keilflächen des Zwischenstückes und des damit zusammenwirkenden Keilstückes nicht unbedingt in der Verschieberichtung geradlinig zu sein, sondern könnten eine feine Stufung aufweisen, die eine ein ungewolltes Verschieben der Zwischenstücke verhindernde Rastung bildet. Weiterhin können die verstellbaren Zwischenstücke und/oder die zugeordneten Widerlager nicht nur an Längsträgern des Tischgestelles, sondern auch an dessen Seitenteilen angebracht sein. Demgemäß ist für den Fachmann eine Vielzahl von Modifikationen erkennbar, die alle in dem durch die Ansprüche gesteckten Rahmen der Erfindung liegen.

Claims (17)

1. Tisch mit einem Tischgestell, einer am Tischgestell beweg­lich gelagerten Tischplatte und einer Vorrichtung zum Verstellen der Höhe der Tischplatte gegenüber dem Tisch­gestell an wenigstens einem ihrer Ränder,
dadurch gekennzeichnet, daß
unterhalb der Tischplatte (7, 105) am Tischgestell wenig­stens ein Widerlager (5, 104) fest angebracht und dem Widerlager (5, 104) ein keilförmiges Zwischenstück (9, 106) zugeordnet ist, das in der Öffnungsrichtung seines Keilwinkels im wesentlichen parallel zur Tischplatte (7, 105) verschiebbar gelagert und mehr oder weniger weit zwischen das Widerlager (5, 104) und die Tischplatte (7, 105) einführbar ist, so daß die Stellung des Zwischenstücks (9, 106) den Abstand der Tischplatte vom Widerlager und damit auch die Stellung der Tischplatte relativ zum Tisch­gestell bestimmt.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Zwischenstück (9, 106) am Ende einer Schub­stange (91, 107) angebracht ist.
3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (91) von einer Feder (93) belastet ist, die bestrebt ist, das Zwischenstück (9) in den Bereich zwischen Tischplatte (7) und Widerlager (5) zu schieben.
4. Tisch nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Zwischenstück (9, 106) eine zu seiner Verschieberichtung parallele erste Keilfläche und eine dazu schräg angeordnete zweite Keil­fläche (163) aufweist und die zweite Keilfläche in wenig­stens einer definierten Stellung der Tischplatte an einer dazu parallelen Schragfläche (182) anliegt.
5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Keilfläche (163) und die daran anliegende Schräg­fläche (182) als Zylinderflächen mit zu den Schenkeln des Keilwinkels parallelen Erzeugenden ausgebildet sind.
6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Keilfläche (163) und die daran anliegende Schräg­fläche (182) als Kreiszylinderflächen mit im wesentlichen gleichem Radius ausgebildet sind.
7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (7, 105) in ihrer untersten Stellung an dem Widerlager (5, 104) unmittelbar anliegt.
8. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (7, 105) im Bereich ihres hinteren Randes schwenkbar gelagert und ihre Neigung durch Verstellen ihrer Höhe im Bereich des vorderen Randes veränderbar ist.
9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (5) nahe dem hinteren Rand der Tischplatte (79 angeordnet ist und eine geneigte Fläche (52) aufweist, an der die Tischplatte (7) in ihrer untersten Stellung an­liegt.
10. Tisch nach den Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (91) an der Unterseite der Tischplatte (7) gelagert ist und sich bis zu deren vorderem Rand er­streckt.
11. Tisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (91) in einem an der Unterseite der Tischplatte (7) angebrachten Lagerblock (92) geführt ist, an ihrem zum Zwischenstück (9) entgegengesetzten Ende einen Handgriff (94) trägt von einer Schraubendruckfeder (93) umgeben ist, die sich einerseits am Lagerblock (92) und anderer­seits am Zwischenstück (9) abstützt.
12. Tisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der Unterseite der Tischplatte (7) wenig­stens ein sich senkrecht zu ihrem hinteren Rand erstrec­kender Hohlträger (6) angebracht ist, das Widerlager (5) in das hintere Ende des Hohlträgers (6) hineinragt und die Schubstange (91) mit dem Zwischenstück (9) innerhalb des Hohlträgers (6) gelagert und in dessen Längsrichtung beweglich ist.
13. Tisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlträger (6) mit dem in sein hinteres Ende hineinragenden Widerlager (5) gelenkig verbunden ist.
14. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Tischgestell einen Träger (104) aufweist, der sich parallel zu dem wenigstens einen in der Höhe verstellbaren Rand der Tischplatte (105) erstreckt, daß wenigstens ein keilförmiges Zwischenstück (106) in Längs­richtung des Trägers (104) verschiebbar angeordnet ist und an der Unterseite der Tischplatte (105) ein dem Zwi­ schenstück (106) zugeordnetes, zum Zwischenstück komple­mentäres Keilstück (108) mit einer zur Tischfläche geneig­ten Schrägfläche (182) angebracht ist, an der das Zwi­schenstück (106) mit seiner zweiten Keilfläche (163) an­liegt.
15. Tisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des in der Höhe verstellbaren Randes der Tisch­platte (105) im Abstand voneinander zwei Zwischenstücke (106) angeordnet sind, denen jeweils ein komplementäres Keilstück (108) zugeordnet ist und die durch eine sich parallel zum Rand der Tischplatte (105) erstreckende Schub­stange (107) miteinander verbunden sind.
16. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das keilförmige Zwischenstück (106) mehrere diskrete Raststellungen vorgesehen sind.
17. Tisch nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeich­net, daß die die Zwischenstücke (106) verbindende Schub­stange (107) mit einem radial abstehenden Handgriff (171) versehen ist und der Träger (104) des Tischgestells, an dem die Zwischenstücke (106) verschiebbar angeordnet sind, mehrere im Abstand voneinander angeordnete, die Raststel­lungen der keilförmigen Zwischenstücke (106) definierenden Aussparungen (146) aufweist, in die der Handgriff (171) einführbar ist.
EP89120758A 1988-11-16 1989-11-09 Tisch mit verstellbarer Tischplatte Expired - Lifetime EP0369319B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89120758T ATE95392T1 (de) 1988-11-16 1989-11-09 Tisch mit verstellbarer tischplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838763 1988-11-16
DE3838763A DE3838763A1 (de) 1988-11-16 1988-11-16 Tisch mit verstellbarer tischplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0369319A2 true EP0369319A2 (de) 1990-05-23
EP0369319A3 EP0369319A3 (de) 1991-04-03
EP0369319B1 EP0369319B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6367257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120758A Expired - Lifetime EP0369319B1 (de) 1988-11-16 1989-11-09 Tisch mit verstellbarer Tischplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5036776A (de)
EP (1) EP0369319B1 (de)
AT (1) ATE95392T1 (de)
CA (1) CA2003008A1 (de)
DE (2) DE3838763A1 (de)
ZA (1) ZA898673B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123240A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Wasa Massivholzmoebel Gmbh Tisch mit beweglicher arbeitsplatte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299511A (en) * 1992-06-03 1994-04-05 Dallman Industrial Corporation Bellcrank assembly for moving an ATM module
US5483898A (en) * 1994-02-24 1996-01-16 Krueger International Tilting and sliding surface assembly for a table
AUPN376895A0 (en) * 1995-06-23 1995-07-20 Sebel Furniture Limited A desk
US6055911A (en) * 1999-03-04 2000-05-02 Krenzer; Donald L. Work table for motor vehicles
US6575212B2 (en) 2000-04-28 2003-06-10 Gilman Engineering & Manufacturing Co. Llc Adjustable height workstation
SE0400994L (sv) * 2004-04-19 2005-11-01 Implementum Service Ab Anordning vid ett vippfritt bord
US8186280B2 (en) * 2005-02-16 2012-05-29 Dean Stoops Load bearing robotic turntable
US7478601B2 (en) * 2005-02-16 2009-01-20 Dean Stoops Robotic turntable
US20060225721A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Gryphon Corporation Convertible angle glass grinder or saw
US20060252553A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Goode Larry S Video game stand device
US20100071599A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Mcentire Hugh Logan Stabilized Table and Method for Stabilizing a Table

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224540A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Robert Krause GmbH & Co KG Zweigniederlassung Weilheim-Teck, 7315 Weilheim Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
US4664039A (en) * 1984-07-16 1987-05-12 Schneider Rudolf T Writing table with adjustable working surface and adjustable footrest
US4703701A (en) * 1985-04-19 1987-11-03 Inaba Seisakusho Ltd. Desk with height and angle adjustable table top
DE8804868U1 (de) * 1988-04-14 1988-05-26 Paschen Entwicklung & Design GmbH, 4724 Wadersloh Tisch, insbesondere Schreibtisch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US120604A (en) * 1871-11-07 Improvement in desks and tables
US841766A (en) * 1906-06-11 1907-01-22 Leonard H Campbell School-desk.
GB190701983A (en) * 1907-01-26 1907-10-31 James Cox Improvements in Desks or Tables for Art Students.
US945280A (en) * 1909-04-26 1910-01-04 Grand Rapids Show Case Co Adjustable bracket.
GB585196A (en) * 1944-11-09 1947-01-31 Ernest Cecil West Improvements relating to vehicle or like seats
FI36134A (fi) * 1964-01-17 1966-08-10 Laite kiertyväksi sovitetun pöytälevyn tai sen tapaisen tasapainoittamiseksi
DE2445890A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Hanning Kunststoffe R Schreib- und zeichentisch, vorzugsweise schuelerarbeitstisch
US4437411A (en) * 1981-04-20 1984-03-20 General Equipment Manufacturers Multi-position student table
DE3124658C2 (de) * 1981-06-24 1984-06-14 Embru-Werke, Mantel & Cie., Rüti Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte
DE3128137C2 (de) * 1981-07-16 1984-06-28 Planmöbel Eggersmann GmbH & Co KG, 4992 Espelkamp Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE3237252C2 (de) * 1982-10-08 1984-07-26 König & Neurath KG, 6367 Karben Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
US4785742A (en) * 1983-02-10 1988-11-22 Konig & Neurath Kommanditgesellschaft Worktable with work surface and table mount
ES291369Y (es) * 1985-12-28 1987-01-16 Kemen Industrial, S.A. Perfeccionamientos introducidos en mesas de oficina.
US4781126A (en) * 1987-08-24 1988-11-01 Lochridge Edwin P Adjustable desk-top assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224540A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Robert Krause GmbH & Co KG Zweigniederlassung Weilheim-Teck, 7315 Weilheim Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
US4664039A (en) * 1984-07-16 1987-05-12 Schneider Rudolf T Writing table with adjustable working surface and adjustable footrest
US4703701A (en) * 1985-04-19 1987-11-03 Inaba Seisakusho Ltd. Desk with height and angle adjustable table top
DE8804868U1 (de) * 1988-04-14 1988-05-26 Paschen Entwicklung & Design GmbH, 4724 Wadersloh Tisch, insbesondere Schreibtisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123240A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Wasa Massivholzmoebel Gmbh Tisch mit beweglicher arbeitsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2003008A1 (en) 1990-05-16
ATE95392T1 (de) 1993-10-15
ZA898673B (en) 1990-08-29
DE58905834D1 (de) 1993-11-11
DE3838763A1 (de) 1990-05-23
EP0369319A3 (de) 1991-04-03
US5036776A (en) 1991-08-06
DE3838763C2 (de) 1991-06-20
EP0369319B1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412114C2 (de) Vorrichtung in einem Möbel zum Sperren der Schubelemente gegen Herausziehen
EP0164041A2 (de) Bürotisch, insbesondere für Computer-Peripheriegeräte
EP0940105A2 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
EP1854373A2 (de) Tischsystem
EP0369319B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3436358C2 (de)
DE9017896U1 (de) Gerätewagen
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3625136C1 (en) Work table, in particular office desk
EP0372399A2 (de) Teleskopisch längenveränderlicher Tragarm
DE3039180A1 (de) Buerotisch
EP0063805A2 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
EP1692965B1 (de) Ausziehtisch
DE2402922C3 (de) Ausziehbarer Tisch
EP0405157B1 (de) Höhenverstellbares Standbein für Möbelstücke od. dgl.
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE8619968U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE4018733C1 (en) Office desk with height adjustable desk top - has U=shaped frame, whose shanks are vertically and laterally guided
EP0611534A1 (de) Traggestell für ein Bücherregal
DE3835824C2 (de)
DE29819369U1 (de) Tisch
DE2801774B1 (de) Tragvorrichtung fuer Moebelbauteile,Regalboeden o.dgl.
DE3735174C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931006

Ref country code: FR

Effective date: 19931006

Ref country code: GB

Effective date: 19931006

Ref country code: SE

Effective date: 19931006

Ref country code: NL

Effective date: 19931006

Ref country code: BE

Effective date: 19931006

REF Corresponds to:

Ref document number: 95392

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901