EP0368870A1 - Schutztürvorrichtung für luftschutzanlagen und atomarkraftwerke. - Google Patents

Schutztürvorrichtung für luftschutzanlagen und atomarkraftwerke.

Info

Publication number
EP0368870A1
EP0368870A1 EP88904910A EP88904910A EP0368870A1 EP 0368870 A1 EP0368870 A1 EP 0368870A1 EP 88904910 A EP88904910 A EP 88904910A EP 88904910 A EP88904910 A EP 88904910A EP 0368870 A1 EP0368870 A1 EP 0368870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
protective
protective door
edge
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88904910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368870B1 (de
Inventor
Manfred Janitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88904910T priority Critical patent/ATE94253T1/de
Publication of EP0368870A1 publication Critical patent/EP0368870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368870B1 publication Critical patent/EP0368870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/60Adjustment provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/705Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a protective door device for air protection systems and atomic power plants, with a door opening located in a wall, which is preferably designed as a concrete wall, and a protective door that can be closed and overlapped by the door.
  • a protective door device should be resistant and tight against a shock wave of ten bar (as a reflected shock wave), it should also withstand the subsequent suction wave while maintaining its seal. It is precisely the short succession of stresses in two alternating directions caused by the shock wave on the one hand and the suction wave on the other that places high demands on the mechanical strength.
  • a protective door device for air protection systems and atomic power plants which can withstand a reflected shock wave of 10 bar pressure while maintaining its seal and the subsequent suction wave and can be produced inexpensively.
  • a protective arrangement for air-raid protection systems and atc are power plants with a door opening located in a wall, preferably a concrete wall, which is bordered on all sides by this wall and a protective door which overlaps this door opening, the protective door having a central locking and has a shell-shaped, metal door leaf stiffened by ribs, from which support arms for a door hinge protrude in one piece on one long side and two bolts for holding two door hinges are inserted in the wall on the one hand next to the door opening and on the other hand pockets for the adjustable one in the door opening Intervention of locking bars of the central locking system are arranged.
  • the door leaf is cast in one piece from aluminum using the casting or die-casting process or from steel. Its strength against the reflected shock wave in particular is given on the one hand by its convex shape towards the pressure side, which is due to the shell shape, and on the other hand by the stiffening ribs. No frame is used, rather the door leaf is arranged on door hinges that are provided directly in the wall by means of two bolts.
  • the door opening is bordered on all sides by the wall, so it does not border on the floor or other surfaces - as is the case with room doors, for example.
  • the door opening is preferably rounded, in any case not angular.
  • An oval shape is particularly preferred, oval being understood here to mean, in addition to an egg shape, in particular a shape which is delimited by two semicircles and straight lines connecting them (oval of a stadium).
  • the door leaf When the shock wave attacks, the door leaf is pressed against the outer wall around the door opening. During the subsequent suction wave, the door leaf is held by means of the locking rods, their engagement in the pockets can be adjusted so that the seal can also be maintained during the suction phase.
  • the engagement areas of the locking rods are held elastically in the pockets.
  • a spring is preferably provided which preloads the relevant ends of the locking rods in a direction which runs transversely to the main surface of the door leaf. A cushioning in other directions transverse to the longitudinal direction of the locking Gel rod is advantageous.
  • the door leaf is preferably oval, in any case it has a 180 degree rotational symmetry. In this way, only a single door leaf has to be manufactured, which can be used for right and left hinges.
  • the door leaf preferably has a smooth, spherical or spherical-cylindrical outer surface that forms an overlap area on the edge, by which the door leaf is larger on all sides than the door opening in the wall.
  • the seal is arranged on the side of the overlap area facing the wall.
  • a circumferential rib in the form of a short pipe socket that jumps away from the inside of the door, the outer dimensions of which are only slightly smaller than the inner dimensions of the door opening.
  • a stiffening edge protrudes toward the outside, which supports the overlap area so that it cannot be sheared off during the shock wave.
  • the essentially Z-shaped arrangement of these two flanges together with the seal located between them has proven to be very advantageous, it gives the door leaf the necessary mechanical strength so that the shock wave can be survived.
  • Rib systems connected integrally with it run from the edge of the pipe socket-like rib over the entire inner surface of the door leaf, they meet or branch at a multiplicity of nodes. Roughly generalized, this stiffening by ribs can be described as follows: In the longitudinal direction of the door leaf, three parallel ribs run continuously from top to bottom in its central region, they intersect and merge with three ribs, which are also arranged equally and run from left to right . Between each of these three central ribs and the outer circumferential rib there is a further rib which also runs in a straight line, so that the door is stiffened in the longitudinal direction by five parallel ribs.
  • the support arms are double and run towards the door hinge in a V-shape. They are on the outside.
  • FIG. 1 shows an interior view of the door leaf of the protective door device
  • FIG. 2 shows a horizontal cross section through a protective door device with the door leaf according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows detail III in FIG. 2 in an enlarged view
  • FIG. 4 shows a plan view of the outside of a door according to the invention
  • the protective door device consists of a protective door 20, a door opening 24 located in a wall 22 of the system, two hinge arrangements, each with support arms 28 and hinges 30, and a central locking 32, to which pockets 34 in the reveal of the door opening 24 belong.
  • the protective door essentially consists of an oval door leaf 36 which is shield-shaped, is convexly curved towards the pressure side 38 (see FIG. 2) and covers the door opening 24 in an overlapping manner in the drawn closed position.
  • the door leaf has a substantially smooth, approximately 25 to 50 mm thick shell from the outside (4), which is continuous and is internally stiffened by a rib system, which is described in more detail below:
  • a cross runs through a center point 40 Ribs in the main directions of the door leaf 36, to the left and right of this cross at a distance of about 6 cm, additional ribs run, so that a three-rib cross is formed overall that is still stiffened by diagonals in the area of the center 40.
  • the remaining four sectors are stiffened by additional ribs.
  • ribs are delimited by a peripheral rib 42 which runs around the oval shape. All the ribs are formed in one piece on the door leaf 36 and run into one another at their binding or crossing points without a gap.
  • the outer edge of the edge rib 42 essentially delimits the door opening 24, which is only slightly larger than the outer dimension of the peripheral edge rib 42.
  • the door leaf 36 covers the door opening 24 all around, as can be seen particularly in FIG. 4 can be seen.
  • the closed peripheral rib 42 and some of the inner ribs project so far to the inside of the door (protective side 46) that their free ends lie on one level. All other ribs are shorter and end before this level. With a dimension of the door leaf of 90 by 130 cm, the total height of the edge rib 42 is approximately 20 cm, this rib tapers - like all other ribs - to its free end, where it is approximately 10 mm wide.
  • a total of four support arms 28 are attached, which start on the door center line and run in pairs in a V-shape on the hinges 30, the axes of which are arranged approximately at a distance of 15 cm from the adjacent edge of the door leaf 36.
  • the paired support arms 28 each end above and below a bearing pin 48, which receives a hinge pin 50.
  • the support arm closer to the center point 40 runs in a straight line and at right angles to the longitudinal axis of the door. it attacks approximately in the center of mass of the respective door half, ie the upper or lower door half.
  • the second support arm begins a few centimeters below or above the highest or lowest point of the edge rib 42, but on the opposite side.
  • the door leaf 36 including its ribs and a total of four support arms 28 is produced in one piece using the casting process, for example from GAlSi 12 or cast steel.
  • a stiffening edge 52 projects at right angles to the main plane of the door leaf 36, it gives the part of the door leaf projecting beyond the edge rib 42 so strong that this edge area does not shear off from the pressure side 38 in the event of pressure loads can be.
  • a seal 54 which runs in a ring and can be seen in more detail in FIG. 3. From this it can be seen that the seal 54 is essentially a strip of an elastic material. When the door is closed, the area 56 initially abuts the outer surface of the wall 22, this is achieved by an oblique course of the inner surface of the overlapping edge.
  • a closing shaft 58 runs through the center point 40 and transversely to the main plane of the door leaf 36 and is guided over a distance of approximately 25 cm and is sealed gas-tight via an O-seal. It forms a square on the pressure side 38, on which an actuating lever or wheel can be inserted. A handle for actuation is permanently provided on the inside.
  • the closing shaft 58 is connected to eccentrics 60, on which in turn locking rods are articulated. These are each guided in bearings 62 which are placed on the free ends of the ribs.
  • One of the pockets 34 is assigned to each free end of a locking rod.
  • the closing blocks 64 are set such that when the closing rods 66 are extended (see FIG. 2), the seal 54 is pressed against the wall 22 over the entire length, as is shown by way of example in FIG. 3.
  • the individual adjustment of the closing blocks 34 makes it possible to compensate for unevenness in the surface of the wall 22 and also for inaccurate dimensions of the door leaf 36.
  • the pockets 34 are designed as follows: a box 70 is let into the wall 22 and is firmly connected to it, it is made of sheet steel and has a passage opening for the locking rod 66.
  • each of them there are two locking blocks 64, which in The direction can be adjusted transversely to the main plane of the door leaf 36 and at the same time is loaded elastically in this direction by means of springs 72, which are designed as helical compression springs.
  • the setting is made such that the closing block facing the door leaf 36 presses the free end of the closing rod 66 toward the protective side 46, as a result of which the seal 54 is pressed into contact with the outside of the wall 22.
  • the free end of the closing rod 66 can move due to the pressure without shearing off.
  • the protective door can withstand high dynamic loads.
  • the springs 72 are omitted and instead the free end regions of the closing rods 66 are elastically connected to the rest of the main part of the closing rod 66, so that the free ends cannot be sheared off due to a pressure wave.
  • the bearing bolts 48 are inserted into the pipe 22 penetrating the wall 22 outside the actual door opening 24. These pipe sockets are already provided when the concrete body wall is cast, their inside diameter is several millimeters larger than the outside diameter of the bearing bolts 48, so that the door can be adjusted.
  • the bearing bolts 48 are screwed onto the protective side 46, and are inserted in a gas-tight manner by means of suitable sealing measures (for example the inner cavity with silicone compound or an O-seal).
  • suitable sealing measures for example the inner cavity with silicone compound or an O-seal.
  • the axial position of the bearing bolts can be adjusted by replacing a disc 74 arranged between the head of the bearing bolt receiving the hinge bolt 50 and the outer surface of the wall 22 by a disc of greater or lesser thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Bezeichnung: Schutztürvorrichtung für Luftschutzanlagen und At nar- kraftwerke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutztürvorrichtung für Luftschutzanlagen und atomare Kraftwerke, mit einer in einer vorzugs¬ weise als Betonwand ausgebildeten Wand befindlichen Türöffnung und einer von dieser überlappend verschließbaren Schutztür.
Bei atomaren Unfällen und Explosionen treten neben den unmittelbaren Wirkungen wie beispielsweise einer Druckwelle und einer anschließenden Sogwelle langzeitige radioaktive Verstrahlungen auf. Bei mit Zusätzen versehenen Atcmbαnben, beispielsweise Plutoniumbαnben, werden überdies noch zusätzliche Giftstoffe zumeist radioaktiver Art freigegeben.
Bei nuklearen Katastrophen und Waffeneinsätzen müssen Schutzanordnungen sc it einerseits gegen die Druckwellen sicher sein, andererseits aber anschließend auch noch ausreichend abdichten, damit die Schutztüranord¬ nung auch gegen die nachfolgenden Einwirkungen insbesondere verstrahl- ter Materie dicht ist. Dies stellt insgesamt an eine Schutztürvorrich¬ tung hohe Anforderungen, wie sie heute von Schutzraumtüren im allgemei¬ nen nicht erfüllt werden. Eine Schutztürvorrichtung sollte gegen eine Stoßwelle von zehn bar (als reflektierte Stoßwelle) beständig und dicht sein, sie sollte auch die anschließende Sogwelle unter Beibehaltung ihrer Abdichtung überstehen. Gerade die kurz aufeinander folgende, in zwei Wechselrichtungen wirkende Belastung durch die Stoßwelle einer¬ seits und die Sogwelle andererseits stellt hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schutztürvorrich¬ tung für Luftschutzanlagen und atomare Kraftwerke zu schaffen, die eine reflektierte Stoßwelle von 10 bar Druck unter Beibehaltung ihrer Ab¬ dichtung und die anschließende Sogwelle übersteht und kostengünstig produziert werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schutzanordnung für Luftschutzan¬ lagen und atc are Kraftwerke mit einer in einer Wand, vorzugsweise Betonwand, befindlichen Türöffnung, die allseits von dieser Wand beran- det ist und einer diese Türöffnung überlappend verschließenden Schutztür, wobei die Schutztür eine Zentralverriegelung und ein scha- lenförmiges, durch Rippen versteiftes, metallisches Türblatt aufweist, von dem einstückig Tragarme für ein Türscharnier zu einer Längsseite wegstehen und in der Wand einerseits neben der Türöffnung zwei Bolzen für die Halterung zweier Türscharniere eingesetzt sind und andererseits in der Türöffnung Taschen für den nachstellbaren Eingriff von Verrie- gelungsstangen der Zentralverriegelung angeordnet sind.
Das Türblatt wird einstückig aus Aluminium im Guß- oder Druckgußverfah¬ ren oder aus Stahl gegossen. Seine Festigkeit gegen insbesondere die reflektierte Stoßwelle erhält es einerseits durch seine zur Druckseite hin konvexe Form, die durch die Schalenform bedingt ist, und anderer¬ seits durch die Versteifungsrippen. Es wird keine Zarge eingesetzt, das Türblatt ist vielmehr an Türscharnieren angeordnet, die unmittelbar mittels zweier Bolzen in der Wand vorgesehen sind. Die Türöffnung wird allseits von der Wand berandet, grenzt also nicht - wie beispielsweise bei Zimmertüren - an den Boden oder an andere Flächen an. Die Türöff¬ nung ist vorzugsweise rundlich, jedenfalls nicht eckig. Besonders be¬ vorzugt wird eine ovale Form, wobei unter oval hier neben einer Eiform insbesondere eine Form verstanden wird, die durch zwei Halbkreise und diese verbindende Geraden (Oval eines Stadions) begrenzt ist.
Bei Angriff der Stoßwelle wird das Türblatt gegen die Außenwand rings um die Türöffnung gepreßt. Während der anschließenden Sogwelle wird das Türblatt mittels der Verriegelungsstangen gehalten, ihr Eingriff in die Taschen ist nachstellbar, so daß die Abdichtung auch während der Sog¬ phase aufrecht erhalten werden kann. Hierfür ist es besonders vorteil¬ haft, wenn die Eingreifsbereiche der Verriegelungsstangen elastisch in den Taschen gehalten sind. Vorzugsweise ist hierbei eine Feder vorgese¬ hen, die die betreffenden Enden der Verriegelungsstangen in eine Richtung vorbelastet, die quer zur Hauptfläche des Türblattes verläuft. Eine Abfederung in andere Richtungen quer zur Längsrichtung der Verrie- gelungsstange ist vorteilhaft.
Das Türblatt ist vorzugsweise oval, jedenfalls hat es eine 180 Grad Drehsymmetrie. Auf diese Weise muß nur ein einziges Türblatt gefertigt werden, das für Rechts- und Linksanschlag eingesetzt werden kann.
Das Türblatt hat vorzugsweise eine glatte, kugelig oder kugelig-zylin¬ drisch gewölbte Außenfläche, die randseitig einen Überlappungsbereich ausbildet, um den das Türblatt allseitig größer ist als die Türöffnung in der Wand. Auf der der Wand zugekehrten Seite des Überlappungsbereichs ist die Dichtung angeordnet. Unmittelbar neben ihr befindet sich eine von der Türinnenseite wegspringende, umlaufende Rippe in Form eines kurzen Rohrstutzens, deren Außenabmessungen nur geringfügig kleiner sind als die Innenabmessungen der Türöffnung. Am freien Rand des Überlap¬ pungsbereiches springt zur Außenseite hin ein Aussteifungsrand vor, der den Überlappungsbereich so abstützt, daß er während der Stoßwelle nicht abgeschert werden kann. Die im wesentlichen Z-förmige Anordnung dieser beiden Flansche zusammen mit der dazwischen befindlichen Dichtung hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, sie verleiht dem Türblatt die not¬ wendige mechanische Festigkeit, damit die Stoßwelle überstanden werden kann.
Von der randseitigen, rohrstutzenähnlichen Rippe verlaufen einstückig mit ihr verbundene Rippensysteme über die gesamte Innenfläche des Tür¬ blattes, sie treffen bzw. verzweigen sich in einer Vielzahl von Knoten¬ punkten. Grob verallgemeinert kann diese Aussteifung durch Rippen etwa wie folgt beschrieben werden: In Längsrichtung des Türblattes verlaufen in seinem Mittelbereich drei parallele Rippen durchgehend von oben bis unten, sie kreuzen sich und verschmelzen mit drei ebenfalls gleichab¬ ständig angeordneten Rippen, die von links nach rechts verlaufen. Zwi¬ schen diesen jeweils drei mittigen Rippen und der außenseitigen, umlau¬ fenden Rippe befindet sich jeweils noch eine weitere, ebenfalls geradli¬ nig verlaufende Rippe, so daß die Tür in Längsrichtung durch fünf paral¬ lel verlaufende Rippen ausgesteift ist. In Querrichtung kcmmen zu dieser beschriebenen, zusätzlichen Rippe noch drei weitere, außenseitige Rippen hinzu, so daß in dieser Richtung durch insgesamt elf parallele Rippen versteift wird. Die außerhalb des Kreuzes der jeweils drei Innenrippen verbleibenden Sektoren sind zusätzlich durch schräg verlaufende Rippen ausgesteift.
Die Tragarme sind jeweils doppelt ausgeführt und laufen V-förmig auf das Türscharnier zu. Sie befinden sich an der Außenseite.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übri¬ gen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht ein¬ schränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen:
Fig. 1 Eine Innenansicht des Türblattes der Schutztürvorrichtung, Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch eine Schutztürvorrichtung mit dem Türblatt gemäß Fig. 1, Fig. 3 das Detail III in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und Fig. 4 eine Draufsicht auf die Außenseite einer erfindungsgemäßen
Schutztürvorrichtung.
Die Schutztürvorrichtung nach den Figuren besteht aus einer Schutztür 20, einer in einer Wand 22 der Anlage befindlichen Türöffnung 24, zwei Scharnieranordnungen mit jeweils Tragarmen 28 und Scharnieren 30 sowie einer Zentralverriegelung 32, zu der Taschen 34 in der Leibung der Türöffnung 24 gehören.
Die Schütztür besteht im wesentlichen aus einem ovalen Türblatt 36, das schildförmig ausgebildet ist, zur Druckseite 38 (siehe Fig. 2) konvex gewölbt ist und ringsum die Türöffnung 24 überlappend abdeckt, in der gezeichneten Schließposition. Das Türblatt hat eine von der Außenseite (4) im wesentlichen glatte, etwa 25 bis 50 mm dicke Schale, die durchgehend ist und innen durch ein Rippensystem ausgesteift ist, das im folgenden näher beschrieben wird: Durch einen Mittelpunkt 40 ver¬ läuft ein Kreuz von Rippen in Hauptrichtungen des Türblattes 36, links und rechts von diesem Kreuz in einer Entfernung von etwa 6 cm verlaufen zusätzliche Rippen, so daß insgesamt ein dreirippiges Kreuz ausgebildet wird, das im Bereich des Mittelpunktes 40 noch durch Diagonale ver¬ steift ist. Die verbleibenden vier Sektoren sind durch zusätzliche Rippen ausgesteift. Diese Rippen werden durch eine entsprechend der Ovalform umlaufende Randrippe 42 begrenzt. Alle Rippen sind einstückig am Türblatt 36 ausgebildet und laufen an ihren Bindungs- bzw. Kreu¬ zungspunkten abstandslos ineinander über. Der Außenrand der Randrippe 42 begrenzt im wesentlichen die Türöffnung 24, die nur geringfügig größer ist als die Außenabmessung der umlaufenden Randrippe 42. Ent¬ scheidend ist hier lediglich, daß das Türblatt 36 ringsum die Türöff¬ nung 24 überdeckt, wie dies insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dort befindet sich ein Boden 44 im Abstand unterhalb der Schutztür 20 und damit insbesondere der Türöffnung 24, so daß beim Durchschreiten der geöffneten Schutztür eine Schwelle überwunden werden muß. Nur durch die allseitige Berandung ist eine vollständig gleichmäßige Abdichtung auf allen Teilbereichen des Türrandes gewährleistet.
Die geschlossen umlaufende Randrippe 42 und einige der inneren Rippen springen soweit zur Türinnenseite (Schutzseite 46) vor, daß ihre freien Enden auf einer Ebene liegen. Alle anderen Rippen sind kürzer und enden vor dieser Ebene. Bei einer Abmessung des Türblattes von 90 mal 130 cm beträgt die Gesamthδhe der Randrippe 42 etwa 20 cm, diese Rippe verjüngt sich - wie alle anderen Rippen - zu ihrem freien Ende, wo sie etwa 10 mm breit ist.
Auf der Druckseite 38 sind insgesamt vier Tragarme 28 angesetzt, die auf der Türmittellinie beginnen und paarweise V-fÖrmig auf die Scharniere 30 zulaufen, deren Achsen etwa im Abstand von 15 cm vo benachbarten Rand des Türblattes 36 angeordnet sind. Die paarweisen Tragarme 28 enden oberhalb und unterhalb je eines Lagerbolzens 48, der einen Scharnierbol¬ zen 50 aufnimmt. Bei jedem Paar Tragarme 28 verläuft jeweils der dem Mittelpunkt 40 nähere Tragarm geradlinig und im rechten Winkel zur Türlängsachse,. er greift etwa im Massenmittelpunkt der jeweiligen Tür¬ hälfte, also der oberen bzw. unteren Türhälfte, an. Der zweite Tragarm beginnt einige Zentimeter unterhalb bzw. oberhalb des höchsten bzw. tiefsten Punktes der Randrippe 42, jedoch auf der Gegenseite. Das Türblatt 36 einschließlich seiner Rippen und der insgesamt vier Tragarme 28 ist einstückig im Gußverfahren hergestellt, beispielsweise aus GAlSi 12 oder Stahlguß.
A äußersten Rand der Außenseite des Türblattes 36 springt ein Ausstei¬ fungsrand 52 rechtwinklig zur Hauptebene des Türblattes 36 vor, er verleiht dem über die Randrippe 42 ragenden Teil des Türblattes eine so große Festigkeit, daß dieser Randbereich bei Druckbelastungen von der Druckseite 38 her nicht abgeschert werden kann. Unterhalb des beschrie¬ benen Randbereiches befindet sich eine Dichtung 54, die ringförmig umläuft und aus Fig. 3 näher ersichtlich ist. Hieraus ist zu ersehen, daß die Dichtung 54 im wesentlichen ein Streifen aus einem elastischen Material ist. Beim Schließen der Tür kαrrat zunächst der Bereich 56 in Anlage an die Außenfläche der Wand 22, dies wird durch einen schrägen Verlauf der Innenfläche des überlappenden Randes erreicht.
Durch den Mittelpunkt 40 und quer zur Hauptebene des Türblattes 36 verläuft eine Schließwelle 58, die über eine Strecke von etwa 25 cm geführt und über eine O-Dichtung gasdicht abgedichtet ist. Sie bildet auf der Druckseite 38 einen Vierkant aus, auf den ein Betätigungshebel oder -rad gesteckt werden kann. Auf der Innenseite ist permanent eine Handhabe für die Betätigung vorgesehen. In bekannter Weise ist die Schließwelle 58 mit Exzentern 60 verbunden, an denen wiederum Schlie߬ stangen angelenkt sind. Diese sind jeweils in Lagern 62 geführt, die auf die freien Enden von Rippen aufgesetzt sind. Jedem freien Ende einer Schließstange ist eine der Taschen 34 zugeordnet. In dieser befindet sich jeweils ein quer zur Durchtrittsrichtung der Türöffnung 24 verschiebbar einstellbares Paar von Schließklötzen 64, die jeweils eine Schrägfläche für das bessere Einführen des freien Endes der Schließstange 66 haben. Die Ξchließklötze 64 werden so eingestellt, daß bei ausgefahrenen Schließstangen 66 (siehe Fig. 2) die Dichtung 54 über den gesamten I fang gegen die Wand 22 gepreßt wird, wie es in Fig. 3 beispielhaft gezeigt ist. Durch die individuelle Einstellung der Schließklötze 34 können Unebenheiten der Fläche der Wand 22 und auch Maßungenauigkeiten des Türblattes 36 ausgeglichen werden. Die Taschen 34 sind wie folgt ausgebildet: In die Wand 22 ist ein Kasten 70 eingelassen und mit dieser fest verbunden, er ist aus Stahl¬ blech gefertigt und hat eine Durchtrittsöffnung für die Schließstange 66. In ihm befinden sich jeweils zwei Schließklötze 64, die in Richtung quer zur Hauptebene des Türblattes 36 einstellbar und zugleich ela¬ stisch mittels Federn 72, die als Schraubendruckfedern ausgebildet sind, in dieser Richtung belastet sind. Die Einstellung erfolgt so, daß der dem Türblatt 36 zugewandte Schließklotz das freie Ende der Schlie߬ stange 66 zur Schutzseite 46 hin preßt, wodurch die Dichtung 54 in Anlage an die Außenseite der Wand 22 gepreßt wird. Bei einer Schockein¬ wirkung kann sich das freie Ende der Schließstange 66 druckbedingt bewegen, ohne abzuscheren. Hierdurch kann die Schutztür hohen dynami¬ schen Belastungen standhalten. In einer geänderten Ausführung entfallen die Federn 72 und sind stattdessen die freien Endbereiche der Schlie߬ stangen 66 elastisch mit dem restlichen Hauptteil der Schließstange 66 verbunden, so daß ein Abscheren der freien Enden aufgrund einer Druckwelle nicht möglich ist.
Die Lagerbolzen 48 sind in außerhalb der eigentlichen Türöffnung 24 die Wand 22 durchsetzende Rohrstutzen eingesetzt. Diese Rohrstutzen werden beim Guß des Betonkörpers Wand bereits vorgesehen, ihr lichter Innen¬ durchmesser ist um mehrere Millimeter größer als der Außendurchmesser der Lagerbolzen 48, so daß die Tür justiert werden kann. Die Lagerbol¬ zen 48 sind auf der Schutzseite 46 verschraubt, sie sind durch geeig¬ nete Abdichtungsmaßnahmen (z. B. des Innenhohlraums mit Silikonmasse oder eine O-Dichtung) gasdicht eingesetzt. Die Axialposition der Lager¬ bolzen kann dadurch eingestellt werden, daß eine zwischen dem den Scharnierbolzen 50 aufnehmenden Kopf der Lagerbolzen und der Außenflä¬ che der Wand 22 angeordnete Scheibe 74 durch eine Scheibe größerer oder kleinerer Dicke ersetzt wird.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schutzturvorrichtung für Luftschutzanlagen und atcmare Kraftwerke, mit einer in einer vorzugsweise als Betonwand ausgebildeten Wand
(22) befindlichen Türöffnung (24) , die allseits von dieser Wand (22) berandet ist und mit einer von dieser überlappend verschließbaren Schutztür (20) , die eine Zentralverriegelung (32) und ein schalen- förmiges, durch Rippen versteiftes, metallisches Türblatt (36) auf¬ weist, von dem einstückig Tragarme (28) wegstehen, und in der Wand
(22) einerseits neben der Türöffnung (24) zwei Lagerbolzen (48) für die Halterung zweier Türscharniere (30) eingesetzt sind und anderer¬ seits in der Laibung der Türöffnung (24) Taschen (34) für den nach¬ stellbaren Eingriff von Verriegelungsstangen (66) der Zentralverrie¬ gelung (32) angeordnet sind.
2. Schutzturvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (36) im wesentlichen, jedenfalls ausgenαrmen einiger Versteifungsrippen, 180 Grad-drehsymmetrisch ist.
3. Schutzturvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand der gewölbten Außenfläche quer zur Hauptebene des Türblattes (36) ein Aussteifungsrand (52) vorspringt, der geschlos¬ sen umläuft.
4. Schutzturvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Türblatt (36) an der Schutzseite (46) eine ringförmig geschlossene Randrippe (42) umläuft, deren Außenabmessun¬ gen nur geringfügig kleiner sind als die lichten Innenabmessungen der Türöffnung (24) .
5. Schutzturvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich außerhalb der Randrippe (42) und auf der dem Aussteifungsrand (52) gegenüberliegenden Fläche des Überlap¬ pungsbereichs des Türblattes (36) eine Dichtung (54) befindet, und daß vorzugsweise die Dichtungsfläche dieser Dichtung (54) an einem randseitigen Bereich (56) beim Schließen der Tür erst Kontakt hat.
6. Schutzturvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randrippe (42) und einige weitere Rippen mit ihrem freien Endbereich in einer Ebene enden, die parallel zur Hauptebene des Türblattes verläuft, und daß die weiteren Rippen kürzer sind und nicht bis in diese Ebene hineinreichen.
7. Schutzturvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die freien Enden der stark vorstehenden Rippen, einschließlich der Randrippe (42) eine Platte aufgelegt ist und daß die dabei gebildeten Hohlräume mit strahlungshemmendem Mate¬ rial, z. B. Baritgranulat, gefüllt sind.
8. Schutzturvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Taschen (34) jeweils ein Paar Schließ- klδtze (64) mit schrägen Einlaufrand angeordnet sind, die quer zur Durchtrittsebene der Türöffnung (24) verstellbar einstellbar sind.
9. Schutzturanomdung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß neben der Türöffnung (24) zwei Rohrstutzen (68) fest eingesetzt sind, deren lichter Innendurchmesser um einige Millimeter größer ist als der Außendurchmesser der Lagerbolzen (48) .
10. Schutztüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die freien Enden der Verriegelungsstangen (66) ela¬ stisch mit dem Hauptteil der Verriegelungsstange (66) verbunden sind oder elastisch in den Taschen (34) gehalten sind, wobei vorzugsweise eine elastische Anpreßkraft aufrecht erhalten wird, die das Türblatt (36) in Schließpositiόn zieht.
EP19880904910 1987-06-16 1988-06-09 Schutztürvorrichtung für luftschutzanlagen und atomarkraftwerke Expired - Lifetime EP0368870B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88904910T ATE94253T1 (de) 1987-06-16 1988-06-09 Schutztuervorrichtung fuer luftschutzanlagen und atomarkraftwerke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708486U 1987-06-16
DE8708486U DE8708486U1 (de) 1987-06-16 1987-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0368870A1 true EP0368870A1 (de) 1990-05-23
EP0368870B1 EP0368870B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6809201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880904910 Expired - Lifetime EP0368870B1 (de) 1987-06-16 1988-06-09 Schutztürvorrichtung für luftschutzanlagen und atomarkraftwerke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5103592A (de)
EP (1) EP0368870B1 (de)
DE (2) DE8708486U1 (de)
WO (1) WO1988010352A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9821953B2 (en) 2011-05-02 2017-11-21 The Charles Machine Works, Inc. Apparatus for sealing a vacuum tank door
CN102587804A (zh) * 2012-03-19 2012-07-18 无锡市海联舰船内装有限公司 气密防爆门
CN103510816B (zh) * 2013-10-11 2015-08-26 宜兴市万向防火门有限公司 一种核电门
CN104314399B (zh) * 2014-09-23 2016-08-31 中国核电工程有限公司 门板支撑及动力缓冲装置
US10362710B2 (en) * 2014-10-01 2019-07-23 American Products, L.L.C. Below grade enclosure
US10221602B2 (en) 2016-04-06 2019-03-05 The Charles Machine Works, Inc. Vacuum system
CN106948730A (zh) * 2017-05-09 2017-07-14 鞍山红拖机械制造股份有限公司 一种洞库无门槛防护密闭门
US11059682B2 (en) 2017-12-21 2021-07-13 The Charles Machine Works, Inc. Offloading vacuum tank
USD895914S1 (en) 2018-02-15 2020-09-08 The Charles Machine Works, Inc. Vacuum system
JP7182954B2 (ja) * 2018-08-30 2022-12-05 三菱重工業株式会社 ボイラプラントのマンドア
CN109625179A (zh) * 2018-11-16 2019-04-16 天津市宝洪源机械制造有限公司 一种高强度舱门及其制造方法
CN113958252A (zh) * 2021-09-30 2022-01-21 江苏超敏科技有限公司 一种新型防护门

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768793A (en) * 1928-09-14 1930-07-01 David Luptons Sons Co Hinge
US1907091A (en) * 1930-07-07 1933-05-02 Charles L Pettit Casement window and the like
US2123106A (en) * 1936-08-10 1938-07-05 Murray Corp Door
FR822083A (fr) * 1936-08-22 1937-12-20 S I C A M P Porte pour abris de bombardement
GB515093A (en) * 1937-05-20 1939-11-27 S I C A A S A Improvements in and relating to gas-tight closures for windows, doors and the like
US2295324A (en) * 1939-03-18 1942-09-08 Charles E Arthur Closure actuating and locking mechanism
US2315239A (en) * 1941-03-19 1943-03-30 Young William Door securing mechanism
US2770850A (en) * 1952-01-08 1956-11-20 Graham Phillip Curved closure device
US3189951A (en) * 1962-09-18 1965-06-22 Morton M Rosenfeld Concrete door
US3245709A (en) * 1964-01-27 1966-04-12 Raymond A Rosenberger Quick adjusting cushioned strike plate
US4523407A (en) * 1983-09-23 1985-06-18 Dorothy W. Miller Hatch cover
US4906036A (en) * 1988-09-26 1990-03-06 The Hartwell Corporation Pivoting adjustment screw

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8810352A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0368870B1 (de) 1993-09-08
WO1988010352A1 (en) 1988-12-29
DE3883980D1 (de) 1993-10-14
US5103592A (en) 1992-04-14
DE8708486U1 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368870A1 (de) Schutztürvorrichtung für luftschutzanlagen und atomarkraftwerke.
DE2642227B1 (de) Klemmelement
EP0317919A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
EP1516996B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
DE3901395C2 (de)
DE3231968C2 (de) Feuerschutztüre
DE2358451B1 (de) Energieführungskette
DE19606107C1 (de) Feuerungsrost, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen
DE678833C (de) Bogengelenk, beispielsweise fuer Klappen und Fluegel (Tueren, Fenster, zusammenlegbare Waende u. dgl.) und auch fuer andere durch Gelenke bewegliche Gegenstaende
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
CH677390A5 (de)
DE3712584A1 (de) Tuer
DE69922563T2 (de) Dose bestehend aus lösbaren, schwenkbaren Elementen, insbesondere für Leuchten
DE202016103145U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs, mit zweiteiligen Distanzelementen
DE3437991C1 (de) Beschlag zum Anlenken eines Türblattes
DE2102937A1 (de) Lager für Fensterflügel bei Wohnraum-Dachfenstern
DE2541533A1 (de) Dachflaechenfenster
DE913235C (de) Mit waagerechten Schwingzapfen versehene Fenster, Tueren, Scheidewaende u. dgl.
DE8101241U1 (de) Versteifungsvorrichtung für einen Elektronikschrank
DE202013011807U1 (de) Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination
DE3614914A1 (de) Gebaeude aus vorgefertigten wand- und dachplatten
DE7811143U1 (de) Schuettklappe
AT386445B (de) Schalplatte mit einer schalhaut
DE4137205C2 (de) Dichte Verbindung zwischen der Öffnung einer Betonstruktur und einer Metallplatte
DE3306584C2 (de) Koksofentür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930908

Ref country code: FR

Effective date: 19930908

REF Corresponds to:

Ref document number: 94253

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301