EP0368041B1 - Steinkohlenbriketts mit verringerter Wasseraufnahme und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Steinkohlenbriketts mit verringerter Wasseraufnahme und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0368041B1
EP0368041B1 EP89119246A EP89119246A EP0368041B1 EP 0368041 B1 EP0368041 B1 EP 0368041B1 EP 89119246 A EP89119246 A EP 89119246A EP 89119246 A EP89119246 A EP 89119246A EP 0368041 B1 EP0368041 B1 EP 0368041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
briquettes
radical
starch
formula
organic compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368041A1 (de
Inventor
Hans-Ferdi Fink
Manfred Schmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of EP0368041A1 publication Critical patent/EP0368041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368041B1 publication Critical patent/EP0368041B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • C10L5/14Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders

Definitions

  • the invention relates to hard coal briquettes bound with starch or starch derivatives and having a reduced water absorption capacity, and to processes for producing such briquettes.
  • bitumen or sulfite waste liquor in particular have hitherto been used as binders.
  • both binders contain a high proportion of sulfur, so that considerable amounts of sulfur dioxide were produced when the briquettes were burned.
  • DE-OS 3314764 describes a process for producing fuel briquettes in the presence of synthetic organic compounds as binders, using essentially solid fuel, polyvinyl alcohol and calcium oxide and / or magnesium oxide, in the presence of at least 1% by weight of water mixed together and formed into briquettes in a manner known per se by pressing. This requires about 0.5 to 2% by weight of polyvinyl alcohol, calculated as a dry substance and based on the solid fuel. The combustion exhaust gases of such briquettes contain significantly reduced SO2 contents.
  • DE-OS 3445503 relates to a process for the production of briquettes from hard coal and a binder, in which aqueous alkali silicate solutions are used as binders, the solidification taking place by absorption of carbon dioxide and can additionally be accelerated by gassing with carbonic acid.
  • DE-PS 1771433 discloses a process for the production of moldings from fine-grained substances, in particular fuels, in which sulfite waste liquor is mixed with higher-temperature solids, water-soluble adhesives, in particular molasses, starch and / or dextrins, being used as binders instead of the sulfite waste liquor be used.
  • starch as a binder for briquetting fine coal is also described in DE-OS 3136163 and 3227395. 3 to 8% by weight of sulfite waste liquor or alternatively 1 to 3% by weight of starch, in each case based on coal, are mentioned as binders.
  • DE-PS 1010950 shows a process for the production of fuel briquettes in which the starting material is treated with a binder obtained by reacting one or more higher carbohydrates or carbohydrate ethers with a dilute aqueous solution of a carboxylic acid, formed into briquettes under pressure and the Briquettes may be dried.
  • starch and starch derivatives in particular have found particular interest.
  • Starch is a product available at reasonable prices and in any quantity, which is characterized by particular environmental compatibility in handling and burning.
  • a disadvantage of starch is its hydrophilicity. Briquettes bound with starch absorb water from their surroundings, reducing their compressive strength. This affects storage and handling strength in particular. The briquettes also lose calorific value due to water absorption. There is also the risk that briquettes bound with starch, which have a certain water content, will be attacked by microorganisms and mold will form.
  • organopolysiloxanes for hydrophobizing inorganic or organic products has been known for a long time.
  • silicones for this purpose, however, it is necessary to find silicone preparations which are effective even in small amounts.
  • the silicone preparations should be as free of solvents as possible and reduce the water absorption of the briquettes in such a way that the desired storage and handling stability is given.
  • the polysiloxanols of the formula I are essentially ⁇ , ⁇ -dimethylsiloxanols, although some methyl radicals can be replaced by phenyl radicals. However, at least 90% of the R 1 radicals are said to be methyl radicals.
  • the average chain length of the polysiloxanols is given by the index n. It is 20 to 250, preferably 30 to 80, in particular 50 to 70.
  • the silane of formula II is characterized by the presence of the reactive groups OR2 and R3.
  • R2 is a lower alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and in particular a straight-chain lower alkyl radical.
  • the ethyl radical is particularly preferred.
  • the R3 radical is an aminoalkyl radical having 1 to 6 carbon atoms.
  • Examples of such aminoalkyl radicals are the aminomethyl, ⁇ -aminopropyl and ⁇ or ⁇ -aminobutyl radical.
  • R3 is preferably the ⁇ -aminopropyl radical.
  • R3 can also have the meaning of the radical H2N- (CH2) x R4 (CH2) y -, where R4 is an oxygen, sulfur, ⁇ NH ⁇ or ⁇ NH-CH2CH2-NH radical, x ⁇ 3 and y ⁇ 2 is. Examples of this are the Leftovers H2N- (CH2) 3-NH- (CH2) 2 ⁇ , H2N- (CH2) 2-O- (CH2) 2 ⁇ , H2N- (CH2) 3-NH- (CH2) 2-NH- (CH2) 3 -.
  • the radical R3 can also be an epoxyalkyl radical of the formula where n is an integer from 1 to 6.
  • the glycidyl radical is in particular the epoxyalkyl radical prefers.
  • the compounds of the general formula I and the general formula II are mixed with one another in such amounts that an SiOH group of the polysiloxanol corresponds to> 1 to 3 OR 2 groups.
  • the molar ratio of 1 SiOH group of the polysiloxanol of the formula I to 2 OR 2 groups of the silane of the formula II is preferred. Reaction products which are obtained when a ratio of 1 SiOH group to 1 SiOR 2 group is observed clearly show poorer properties in reducing the water absorption capacity of the briquettes.
  • the organopolysiloxane obtained can be used in the form thus obtained or as an aqueous dispersion.
  • a suitable emulsifier e.g. an adduct of 8 to 12 moles of ethylene oxide with dodecyl alcohol or an adduct of 8 to 14 moles of ethylene oxide with nonylphenol or mixtures thereof, in an amount of about 10%, based on the reaction product, and then added in a manner known per se with water to a stable , dilutable, highly concentrated emulsion.
  • the concentration of the stock emulsion should advantageously be 30 to 60%. A concentration of 45 to 50% is preferred.
  • an acid preferably acetic acid.
  • the polyorganosiloxane preparation to be used according to the invention be used with a hardener known per se, such as e.g. Dibutyltin dilaurate or zinc octoate, in amounts of 1 to 8% by weight, based on organopolysiloxane, to be added.
  • a hardener known per se, such as e.g. Dibutyltin dilaurate or zinc octoate
  • a first process variant is characterized in that the organosilicon compounds, preferably in the form of an aqueous dispersion, are added to the aqueous solution of the gelatinized starch before mixing with the finely divided coal.
  • organosilicon compounds preferably in the form of an aqueous dispersion, are mixed with the finely divided coal.
  • the briquettes obtained have a water absorption which is uniformly reduced over the entire cross section.
  • the shaping of the briquettes, which takes place in a manner known per se by pressing, is not impaired by the addition of the organosilicon compounds.
  • Another process variant for producing the briquettes according to the invention is characterized in that the shaped briquettes are sprayed with a solution of the organic compounds or the briquettes are immersed in such a solution.
  • Fine coal briquettes in the production of which the organopolysiloxanes to be used according to the invention have been used, or which have been treated with these organopolysiloxanes after being deformed, have excellent storage and handling strength.
  • the calorific value of the briquettes is not impaired and there are no annoying emissions caused by the binder when the briquettes are burned.
  • starch-bound briquettes are prevented from being attacked by microorganisms and forming mold. The manufacturing process of the fine coal briquettes is not affected.
  • a mixture of 1000 g (0.147 mol) of dihydroxydimethylpolysiloxane and 43.4 g of ⁇ -aminopropyltriethoxysilane is heated to 180 ° C. while stirring and passing nitrogen through and kept at this temperature until 13.5 g of ethanol have distilled off. The process takes about 4 hours. The resulting product is cooled.
  • 1000 g of this product are mixed with 100 g of an emulsifier mixture of an ethoxylated triglyceride with an HLB value of 18 and an ethoxylated fatty alcohol polyglycol ether with an HLB value of 11 (ratio 60:40) and 900 g of water with an ultrasound device to form an emulsion given.
  • the emulsion obtained contains 50% by weight of the organopolysiloxane to be used according to the invention.
  • 100 g of anthracite coal are mixed with 10 g of water and 7.5 g of the starch slurry containing the polysiloxane (1. a) or 1. b)).
  • the mass is mixed in a kneader until the water content has dropped to 5%.
  • the mass has been heated to 95 ° C.
  • Pillow-shaped briquettes are produced in a heated stamp press under a short pressure of 100 kp / cm2 and cooled at room temperature. After 3 days of storage in air, the water absorption is determined after 24 hours by pressurized water storage.
  • briquettes are made.
  • the briquettes obtained are immersed in a solution of the polysiloxane to be used according to the invention, diluted to 5% active ingredient.
  • the solution contains 6% by weight, based on organopolysiloxane, of dibutyltin dilaurate.
  • the impregnated briquettes thus obtained are air-dried for 3 days. After this, the water absorption is also determined by storing it under pressure after 24 hours.
  • starch-bound briquettes are produced analogously to the state of the art, but no polysiloxane is used in their manufacture, and their water absorption is determined.
  • the heat resistance of the four briquettes obtained is also determined.
  • the heat resistance provides information about the stability of the briquettes in the fire. To determine the briquettes are 20 min in one Muffle furnace heated to 800 ° C and then loaded in a test press until it breaks.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft mit Stärke oder Stärkederivaten gebundene Steinkohlenbriketts mit verringertem Wasseraufnahmevermögen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Briketts.
  • Bei der Brikettierung von Kohle wurden bisher als Bindemittel insbesondere Bitumen oder Sulfitablauge verwendet. Beide Bindemittel enthalten jedoch einen hohen Anteil an Schwefel, so daß beim Verbrennen der Briketts erhebliche Mengen an Schwefeldioxid entstanden. Im Interesse der Reinhaltung der Luft und zur Erfüllung gesetzgeberischer Auflagen ist man deshalb gezwungen, die bisher verwendeten Bindemittel, insbesondere Bitumen und Sulfitablauge, durch Bindemittel zu ersetzen, welche bei der Verbrennung die Luft geringer belasten und insbesondere keine oder nur geringe Mengen Schwefeldioxid entwickeln.
  • In der Literatur ist eine Reihe von Bindemitteln beschrieben, welche an die Stelle der bisher verwendeten Bindemittel treten können. So wird in der DE-OS 3314764 ein Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts in Gegenwart von synthetischen organischen Verbindungen als Bindemittel beschrieben, wobei man einen im wesentlichen festen Brennstoff, Polyvinylalkohol und Calciumoxid und/oder Magnesiumoxid, in Gegenwart von mindestens 1 Gew.-% Wasser miteinander vermischt und in an sich bekannter Weise durch Pressen zu Briketts formt. Dabei benötigt man etwa 0,5 bis 2 Gew.-% Polyvinylalkohol, berechnet als Trokkensubstanz und bezogen auf den festen Brennstoff. Die Verbrennungsabgase derartiger Briketts enthalten erheblich reduzierte SO₂-Gehalte.
  • Die DE-OS 3445503 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Steinkohle und einem Bindemittel, bei dem als Bindemittel wäßrige Alkalisilicatlösungen eingesetzt werden, wobei die Verfestigung durch Aufnahme von Kohlendioxid erfolgt und zusätzlich durch Begasen mit Kohlensäure beschleunigt werden kann.
  • Aus der DE-PS 1771433 ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Brennstoffen, bei dem Sulfitablauge mit Feststoffen höherer Temperatur vermischt wird, bekannt, wobei anstelle der Sulfitablauge wasserlösliche Kleber, insbesondere Melasse, Stärke und/oder Dextrine, als Bindemittel verwendet werden.
  • Die Verwendung von Stärke als Bindemittel zum Brikettieren von Feinkohle ist auch in der DE-OS 3136163 und 3227395 beschrieben. Als Bindemittel werden dort 3 bis 8 Gew.-% Sulfitablauge oder alternativ 1 bis 3 Gew.-% Stärke, jeweils bezogen auf Kohle, genannt.
  • Der DE-PS 1010950 ist ein Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts zu entnehmen, bei dem das Ausgangsmaterial mit einem durch Umsetzung von einem oder mehreren höheren Kohlenhydraten oder Kohlenhydratethern mit einer verdünnten wäßrigen Lösung einer Carbonsäure erhaltenem Bindemittel behandelt, unter Druck zu Briketts geformt wird und die Briketts gegebenenfalls getrocknet werden.
  • Von den vorstehend genannten Bindemitteln haben insbesondere Stärke und Derivate der Stärke besonderes Interesse gefunden. Stärke ist ein zu günstigen Preisen und in beliebiger Menge zur Verfügung stehendes Produkt, das sich durch besondere Umweltverträglichkeit bei der Handhabung und beim Verbrennen auszeichnet. Ein Nachteil der Stärke besteht jedoch in ihrer Hydrophilie. Mit Stärke gebundene Briketts nehmen aus ihrer Umgebung Wasser auf, wodurch ihre Druckfestigkeit verringert wird. Hierdurch ist insbesondere die Lager- und Handhabungsfestigkeit beeinträchtigt. Durch die Wasseraufnahme verlieren die Briketts außerdem an Heizwert. Es besteht außerdem die Gefahr, daß mit Stärke gebundene Briketts, welche einen gewissen Wassergehalt aufweisen, von Mikroorganismen befallen werden und Schimmelbildung einsetzt.
  • Die Verwendung von Organopolysiloxanen zur Hydrophobierung von anorganischen oder organischen Produkten ist seit langem bekannt. Für einen technischen Einsatz der Silicone zu diesem Zweck ist es jedoch erforderlich, Siliconzubereitungen zu finden, welche bereits in geringen Mengen wirksam sind. Die Siliconzubereitungen sollen möglichst frei von Lösungsmitteln sein und die Wasseraufnahme der Briketts so verringern, daß die gewünschte Lager- und Handhabungsfestigkeit gegeben ist. Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Anforderungen erfüllt werden.
  • Ein Gegenstand der Erfindung sind deshalb mit Stärke oder Stärkederivaten gebundene Steinkohlenbriketts mit verringertem Wasseraufnahmevermögen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie, bezogen auf Stärke, 0,2 bis 10 Gew.-% siliciumorganische Verbindungen enthalten, welche dadurch erhältlich sind, daß man ein Polysiloxanol der Formel
    Figure imgb0001
    wobei
  • im Molekül verschieden sein kann und ein Methyl- oder ein Phenylrest ist, jedoch mindestens 90% der Reste R¹ Methylreste sind und
    n =
    20 bis 250 ist,


    mit einem Silan der Formel
    R³-Si(OR²)₃
    Figure imgb0002

    wobei
    ein niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    ein Aminoalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der Rest H₂N-(CH₂)xR⁴(CH₂)y―,


    wobei R⁴ einen Sauerstoff-, Schwefel-, ―NH― oder ―NH-CH₂CH₂-NH-Rest bedeutet,
    x ≧ 3 und
    y ≧ 2 ist,
    oder ein Epoxyalkylrest der Formel
    Figure imgb0003

    wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, ist,
    in solchen Mengen miteinander vermischt und die Mischung gegebenenfalls auf Temperaturen von mindestens 50°C erwärmt, daß einer SiOH-Gruppe des Polysiloxanols > 1 bis 3 OR²-Gruppen entsprechen.
  • Bei den Polysiloxanolen der Formel I handelt es sich im wesentlichen um α,ω-Dimethylsiloxanole, wobei jedoch einige Methylreste durch Phenylreste ersetzt sein können. Mindestens 90% der Reste R¹ sollen jedoch Methylreste sein.
  • Die mittlere Kettenlänge der Polysiloxanole wird durch den Index n wiedergegeben. Er beträgt 20 bis 250, vorzugsweise 30 bis 80, insbesondere 50 bis 70.
  • Das Silan der Formel II ist durch die Anwesenheit der reaktiven Gruppen OR² und R³ gekennzeichnet. R² ist ein niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere ein geradkettiger niederer Alkylrest. Besonders bevorzugt ist der Ethylrest.
  • Der Rest R³ ist ein Aminoalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Aminoalkylreste sind der Aminomethyl-, γ-Aminopropyl- und γ- oder δ-Aminobutylrest. Bevorzugt ist R³ der γ-Aminopropylrest.
  • R³ kann auch die Bedeutung des Restes H₂N-(CH₂)xR⁴(CH₂)y― haben, wobei R⁴ einen Sauerstoff-, Schwefel-, ―NH― oder ―NH-CH₂CH₂-NH-Rest bedeutet, x ≧ 3 und y ≧ 2 ist. Beispiele hierfür sind die Reste
    H₂N-(CH₂)₃-NH-(CH₂)₂―, H₂N-(CH₂)₂-O-(CH₂)₂―, H₂N-(CH₂)₃-NH-(CH₂)₂-NH-(CH₂)₃―.
  • Der Rest R³ kann ferner ein Epoxyalkylrest der Formel
    Figure imgb0004

    sein, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet. Als Epoxyalkylrest ist insbesondere der Glycidylrest
    Figure imgb0005

    bevorzugt.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Steinkohlenbriketts siliciumorganische Verbindungen, welche dadurch erhältlich sind, daß man ein Polysiloxanol der Formel
    Figure imgb0006

    wobei n = 20 bis 250 ist,
    mit γ-Aminotriethoxysilan vermischt und gegebenenfalls erwärmt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und der allgemeinen Formel II werden in solchen Mengen miteinander vermischt, daß einer SiOH-Gruppe des Polysiloxanols > 1 bis 3 OR²-Gruppen entsprechen. Bevorzugt ist das molare Mengenverhältnis von 1 SiOH-Gruppe des Polysiloxanols der Formel I zu 2 OR²-Gruppen des Silans der Formel II. Umsetzungsprodukte, die man erhält, wenn man ein Mengenverhältnis von 1 SiOH-Gruppe zu 1 SiOR²-Gruppe einhält, zeigen deutlich schlechtere Eigenschaften in bezug auf die Verringerung des Wasseraufnahmevermögens der Briketts.
  • Es genügt, die Verbindungen der Formel I und II miteinander zu vermischen. Es tritt bereits bei Raumtemperatur zeitabhängig eine partielle Reaktion der beiden Verbindungen miteinander ein. Man kann jedoch, und dies bevorzugt, die Mischung des Polysiloxanols mit dem Silan auch auf Temperaturen von mindestens 50°C, vorzugsweise 80 bis 180°C, erwärmen und das Gemisch dann abkühlen lassen. Bei der Reaktion des Polysiloxanols mit dem Silan wird der Alkohol R²OH freigesetzt. Bei einem Reaktionsverhältnis von 2 bis 3 SiOR-Gruppen je SiOH-Gruppe wird der Alkohol R²OH vorzugsweise vollständig abdestilliert. Bei einem SiOR: SiOH-Verhältnis von < 2 werden zur Vermeidung einer möglichen Vergelung nur Teilmengen des gebildeten Alkohols abdestilliert, z.B. bei einem SiOR: SiOH-Verhältnis von > 1 bis etwa 1,5 nur 30% der Alkoholmenge.
  • Das erhaltene Organopolysiloxan kann in der so erhaltenen Form oder als wäßrige Dispersion verwendet werden. Im letzteren Fall wird dem Umsetzungsprodukt zweckmäßig ein geeigneter Emulgator, z.B. ein Anlagerungsprodukt von 8 bis 12 Mol Ethylenoxid an Dodecylalkohol oder ein Anlagerungsprodukt von 8 bis 14 Mol Ethylenoxid an Nonylphenol oder Gemische hiervon, in einer Menge von etwa 10%, bezogen auf Umsetzungsprodukt, zugesetzt und dann in an sich bekannter Weise mit Wasser zu einer stabilen, verdünnbaren, hochkonzentrierten Emulsion emulgiert. Die Konzentration der Stammemulsion soll zweckmäßig 30 bis 60% betragen. Bevorzugt ist eine Konzentration von 45 bis 50%.
  • Zur Erhöhung der Lagerstabilität der Dispersion kann es vorteilhaft sein, die Dispersion mit einer Säure, vorzugsweise Essigsäure, zu neutralisieren.
  • Es empfiehlt sich, der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyorganosiloxanzubereitung vor der Verwendung einen an sich bekannten Härter, wie z.B. Dibutylzinndilaurat oder Zinkoctoat, in Mengen von 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf Organopolysiloxan, zuzusetzen.
  • Eine erste Verfahrensvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß man die siliciumorganischen Verbindungen, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Dispersion, der wäßrigen Lösung der verkleisterten Stärke vor dem Vermischen mit der feinteiligen Kohle zugibt.
  • Eine weitere Verfahrensvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß man die siliciumorganischen Verbindungen, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Dispersion, mit der feinteiligen Kohle vermischt.
  • In beiden Fällen weisen die erhaltenen Briketts eine über den gesamten Querschnitt gleichmäßig reduzierte Wasseraufnahme auf. Die in an sich bekannter Weise durch Verpressung erfolgende Formgebung der Briketts wird durch den Zusatz der siliciumorganischen Verbindungen nicht beeinträchtigt.
  • Eine weitere Verfahrensvariante zur Herstellung der erfindungsgemäßen Briketts ist dadurch gekennzeichnet, daß man die geformten Briketts mit einer Lösung der organischen Verbindungen besprüht oder die Briketts in eine solche Lösung taucht.
  • Bei dieser Verfahrensweise wird nur die äußere Schicht der Briketts hydrophobiert. Dies reicht in vielen Fällen bereits aus, um die Wasseraufnahme der Briketts in gewünschter Weise zu senken.
  • Feinkohlenbriketts, bei deren Herstellung die erfindungsgemäß zu verwendenden Organopolysiloxane eingesetzt worden sind oder die nach ihrer Verformung mit diesen Organopolysiloxanen behandelt worden sind, weisen eine ausgezeichnete Lager- und Handhabungsfestigkeit auf. Der Heizwert der Briketts wird nicht beeinträchtigt, und es entstehen beim Verbrennen der Briketts keine störenden und durch das Bindemittel verursachten Emissionen. Gleichzeitig wird verhindert, daß mit Stärke gebundene Steinkohlenbriketts von Mikroorganismen befallen werden und Schimmel bilden. Der fabrikatorische Herstellungsprozeß der Feinkohlenbriketts wird nicht beeinträchtigt.
  • Die folgenden Beispiele belegen die guten Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Organopolysiloxane.
  • 1. Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Organopolysiloxans 1. a) Vermischen der Reaktionspartner ohne Erwärmung
  • 1000 g (0,147 Mol) Dihydroxydimethylpolysiloxan werden mit 43,4 g γ-Aminopropyltriethoxysilan vermischt und 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 500 g dieser Mischung mit 450 g Wasser und 50 g eines Emulgatorgemisches aus einem ethoxylierten Triglycerid mit einem HLB-Wert von 18 und einem ethoxylierten Fettalkoholpolyglykolether mit einem HLB-Wert von 11 (Mengenverhältnis 60: 40) versetzt und in dreimaligem Umlauf in einem Hochdruckhomogenisator emulgiert. Die erhaltene Emulsion enthält 50% des erfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxans. Zur Erhöhung der Lagerstabilität wird unter Rühren der pH-Wert der Emulsion mit verdünnter Essigsäure auf 6,5 eingestellt.
  • 1. b) Vermischen der Reaktionspartner mit nachfolgender Erwärmung und Umsetzung
  • Ein Gemisch aus 1000 g (0,147 Mol) Dihydroxydimethylpolysiloxan und 43,4 g γ-Aminopropyltriethoxysilan wird unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff auf 180°C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten, bis 13,5 g Ethanol abdestilliert sind. Der Vorgang dauert etwa 4 Stunden. Das entstandene Produkt wird abgekühlt.
  • 1000 g dieses Produktes werden mit 100 g eines Emulgatorgemisches aus einem ethoxylierten Triglycerid mit einem HLB-Wert von 18 und einem ethoxylierten Fettalkoholpolyglykolether mit einem HLB-Wert von 11 (Mengenverhältnis 60: 40) versetzt und mit 900 g Wasser mit einem Ultraschallgerät zu einer Emulsion gegeben. Die erhaltene Emulsion enthält 50 Gew.-% des erfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxans.
  • Während des Misch- und Emulgiervorgangs hat eine Teilkondensation zwischen dem Dihydroxydimethylpolysiloxan und dem γ-Aminopropyltriethoxysilan stattgefunden, bei dem 2,6 g Ethanol frei wurden.
  • 2. Verwendung der nach 1. a) oder 1. b) erhaltenen Organopolysiloxane bei der Brikettherstellung
  • Zu 99 Gew.-Teilen einer 40%igen Aufschlämmung granulärer Maisstärke in Wasser wird 1 Gew.-Teil der nach 1. a) oder 1. b) erhaltenen Organopolysiloxandispersion gegeben.
  • 100 g Anthrazitkohle werden mit 10 g Wasser und 7,5 g der das Polysiloxan (1. a) oder 1. b)) enthaltenden Stärkeaufschlämmung vermischt. Bei einer Temperatur von 130°C wird in einem Knetwerk die Masse so lange gemischt, bis der Wasseranteil auf 5% gesunken ist. Die Masse ist dabei auf 95°C erwärmt worden. In einer beheizten Stempelpresse werden unter kurzem Druck von 100 kp/cm² kissenförmige Briketts hergestellt und bei Raumtemperatur abgekühlt. Nach 3 Tagen Lagerung an der Luft wird die Wasseraufnahme durch Druckwasserlagerung nach 24 Stunden bestimmt.
  • In einem weiteren Versuch werden 100 g Anthrazitkohle mit 10 g Wasser und 15 g einer 40 gew.-%igen granulären Maisstärkeaufschlämmung, welche kein Polysiloxan enthielt, vermischt. Wie im vorstehenden Beispiel beschrieben, werden Briketts hergestellt. Die erhaltenen Briketts werden in eine auf 5% Wirkstoffanteil verdünnte Lösung des erfindungsgemäß zu verwendenden Polysiloxans getaucht. Die Lösung enthält als Katalysator 6 Gew.-%, bezogen auf Organopolysiloxan, Dibutylzinndilaurat. Die so erhaltenen, imprägnierten Briketts werden 3 Tage an der Luft getrocknet. Danach wird ebenfalls die Wasseraufnahme durch Druckwasserlagerung nach 24 Stunden bestimmt.
  • In einem dritten Versuch werden entsprechend dem Stand der Technik in analoger Weise stärkegebundene Briketts hergestellt, bei deren Herstellung jedoch kein Polysiloxan verwendet wird, und deren Wasseraufnahme bestimmt.
  • Von den vier erhaltenen Briketts wird außerdem die Warmfestigkeit bestimmt. Die Warmfestigkeit gibt Aufschluß über die Standfestigkeit der Briketts im Feuer. Zur Bestimmung werden die Briketts 20 Min. in einem Muffelofen auf 800°C erhitzt und anschließend in einer Prüfpresse bis zum Bruch belastet.
  • Bei der Bewertung der Warmfestigkeit ist zu beachten, daß es bekannt ist, daß die Warmfestigkeit von Briketts durch Siloxanzusatz sinkt. Es ist deshalb besonders überraschend, daß bei den erfindungsgemäß imprägnierten Briketts, welche unter Zusatz von Organopolysiloxanen (nach Methode 1. a)) erhalten worden sind, die Warmfestigkeit nahezu den Wert der unbehandelten Briketts erreicht.
    Figure imgb0007

Claims (5)

1. Mit Stärke oder Stärkederivaten gebundene Steinkohlenbriketts mit verringertem Wasseraufnahmevermögen, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf Stärke, 0,2 bis 10 Gew.-% siliciumorganische Verbindungen enthalten, welche dadurch erhältlich sind, daß man ein Polysiloxanol der Formel
Figure imgb0008
wobei
R¹   im Molekül verschieden sein kann und ein Methyl- oder ein Phenylrest ist, jedoch mindestens 90% der Reste R¹ Methylreste sind und
n =   20 bis 250 ist,


mit einem Silan der Formel
R³-Si(OR²)₃
Figure imgb0009

wobei
R²   ein niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R³   ein Aminoalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der Rest H₂N-(CH₂)xR⁴(CH₂)y―,


wobei R⁴ einen Sauerstoff-, Schwefel-, ―NH― oder ―NH-CH₂CH₂-NH-Rest bedeutet,
x ≧ 3 und
y ≧ 2 ist,
oder ein Epoxyalkylrest der Formel
Figure imgb0010
wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, ist,
in solchen Mengen miteinander vermischt und die Mischung gegebenenfalls auf Temperaturen von mindestens 50°C erwärmt, daß einer SiOH-Gruppe des Polysiloxanols mehr als 1 bis 3 OR²-Gruppen entsprechen.
2. Steinkohlenbriketts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie siliciumorganische Verbindungen enthalten, welche dadurch erhältlich sind, daß man ein Polysiloxanol der Formel
Figure imgb0011
wobei n = 20 bis 250 ist,
mit γ-Aminotriethoxysilan vermischt und gegebenenfalls erwärmt.
3. Verfahren zur Herstellung von Briketts nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die siliciumorganischen Verbindungen, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Dispersion, der wäßrigen Lösung der verkleisterten Stärke vor dem Vermischen mit der feinteiligen Kohle zugibt.
4. Verfahren zur Herstellung von Briketts nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die siliciumorganischen Verbindungen, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Dispersion, mit der feinteiligen Kohle vermischt.
5. Verfahren zur Herstellung von Briketts nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die geformten Briketts mit einer Lösung der organischen Verbindungen besprüht oder die Briketts in eine solche Lösung taucht.
EP89119246A 1988-10-29 1989-10-17 Steinkohlenbriketts mit verringerter Wasseraufnahme und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0368041B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836940 1988-10-29
DE3836940A DE3836940C1 (de) 1988-10-29 1988-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0368041A1 EP0368041A1 (de) 1990-05-16
EP0368041B1 true EP0368041B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6366190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119246A Expired - Lifetime EP0368041B1 (de) 1988-10-29 1989-10-17 Steinkohlenbriketts mit verringerter Wasseraufnahme und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0368041B1 (de)
DE (2) DE3836940C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101946343B1 (ko) 2010-07-12 2019-02-11 프리메탈스 테크놀로지스 오스트리아 게엠베하 석탄 입자를 함유하는 압축물을 생산하기 위한 방법

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005235568B2 (en) 2004-04-08 2010-10-07 Dow Corning Corporation Method of selecting silicon having improved performance
US7737082B2 (en) 2004-09-17 2010-06-15 James Alan Rabe Siloxane composition, agglomerate, and method of preparing
AT510135B1 (de) 2010-07-12 2016-11-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur herstellung von kohlepartikeln enthaltenden presslingen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330887A1 (de) * 1973-06-16 1975-01-09 Goldschmidt Ag Th Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE3227395A1 (de) * 1981-07-23 1983-11-10 Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk, 5142 Hückelhoven Verfahren zum herstellen von briketts fuer das festbett eines vergaserreaktors oder schachtofens
DE3136163A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk, 5142 Hückelhoven "verfahren zum kaltbrikettieren von feinkohle"
DE3314764A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Brennstoffbriketts
DE3445503A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Woellner-Werke GmbH & Co, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von briketts
FR2625749B1 (fr) * 1988-01-11 1992-03-27 Roquette Freres Agglomere combustible resistant a l'eau, procede pour le preparer et composition de matieres mise en oeuvre dans ce procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101946343B1 (ko) 2010-07-12 2019-02-11 프리메탈스 테크놀로지스 오스트리아 게엠베하 석탄 입자를 함유하는 압축물을 생산하기 위한 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836940C1 (de) 1990-05-17
EP0368041A1 (de) 1990-05-16
DE58900703D1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157323B1 (de) Siliconharz-Emulsion
CH427262A (de) Bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzung
DE1519987B2 (de) Stabile schaumregulierungsmittel
DE3900644C2 (de) Wasserbeständiges, brennbares Agglomerat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0582879A1 (de) Geformte Organosiloxan-Polykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2638452B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern aus Organopolysiloxanolen
EP0368041B1 (de) Steinkohlenbriketts mit verringerter Wasseraufnahme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2012924C3 (de) In Wasser stabiles Titanchelat
DE2606273A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
CH640201A5 (de) Verfahren zur behandlung von fein verteiltem kalk, gebranntem und geloeschtem kalk zur erhoehung seiner fliessfaehigkeit.
DE3445503A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE2554498C2 (de) Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung
DE4425975A1 (de) Verfahren zum Passivieren von feinteiligen Feststoffen aus der Herstellung von Organohalogensilanen und Alkoxyhalogensilanen
DE19948394C1 (de) Verfahren zur Verfestigung von mineralischem porösem Schüttgut, mineralisches poröses Schüttgut und dessen Verwendung
DE2154011C3 (de) Verfahren zum Verbessern der verstärkenden Eigenschaften von feinteiligen Siliciumdioxid-Füllstoffen sowie nach diesem Verfahren erhaltener pyrogener Siliciumdioxid-Füllstoff
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DD294968A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenueber wasser bestaendigen, brennbaren agglomerats
DE865872C (de) Herstellung von kohlenstoffhaltigen Formmassen
DE2517380B2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Siliziumnitridschaumkörpern bzw. Siliziumkarbidschaumkörpern
CH645245A5 (en) Process for the preparation of a pesticide
DE2201276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Siliciumlegierungen
DE1015734B (de) Verfahren zur Herstellung eines Calciumsilicatproduktes
DE1745319A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE60110131T2 (de) Phosphatbinder und seine herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971008

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971009

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: TH. GOLDSCHMIDT A.G.

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803