EP0366927A1 - Behälter, insbesondere Silobehälter - Google Patents

Behälter, insbesondere Silobehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0366927A1
EP0366927A1 EP89117678A EP89117678A EP0366927A1 EP 0366927 A1 EP0366927 A1 EP 0366927A1 EP 89117678 A EP89117678 A EP 89117678A EP 89117678 A EP89117678 A EP 89117678A EP 0366927 A1 EP0366927 A1 EP 0366927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
wall parts
container according
beads
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0366927B1 (de
Inventor
Markus Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP92104840A priority Critical patent/EP0493371B1/de
Priority to AT89117678T priority patent/ATE82734T1/de
Publication of EP0366927A1 publication Critical patent/EP0366927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0366927B1 publication Critical patent/EP0366927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/027Corrugated or zig-zag structures; Folded plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/30Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular a silo container, consisting of a plurality of wall parts provided with horizontal beads, at least two wall parts forming a joint and the wall parts being connected to one another in the region of the joint by at least one vertical support element.
  • Silo containers often consist of separate silo compartments to hold different types of bulk goods, eg types of grain.
  • the beaded side walls are held by square supports, each of which has a strip on its side facing the wall, which is designed according to the contour of the beaded wall part, so that there is a positive connection in the vertical direction.
  • the individual wall elements of a wall part arranged one above the other are screwed or welded together.
  • Such a silo is extremely complex to manufacture because a lot of welding work is required due to the arrangement of the strips on the support.
  • the supports provided with strips are difficult to galvanize, if at all, which is an absolute necessity for the purpose of rust protection.
  • a relatively large amount of storage space is required for the transport of the supports, which makes such a container even more expensive.
  • Another disadvantage is the complex assembly, which is due to the fact that the individual wall elements of a wall part must be screwed or welded together at their horizontal joint.
  • the container known from EP-00 77 02 67 has wall parts with vertical beads; In addition, there is no positive connection of the wall parts with the corner girders in the vertical direction.
  • a silo container construction is known in which the wall parts have trough-shaped beads for stiffening in the longitudinal direction.
  • the wall parts are designed to be flat in order to enable a connection by appropriately designed support plates; the support plates are screwed to the wall parts.
  • the disadvantage here is the relatively high manufacturing effort that the beads can only be introduced into the metal sheets with the help of a press.
  • the insertion of cross plates to create individual chambers of a silo container is only possible at the joints of the plates.
  • the invention is therefore based on the object of creating a container, in particular a silo container, the construction of which avoids the disadvantages mentioned above.
  • such a container is characterized in that the legs of the support element designed as a support plate have corresponding beads in the region of the joint for the positive reception of the wall parts provided with continuous horizontal beads.
  • the individual wall parts here consist of a plurality of wall elements arranged one above the other, which have horizontal, cross-sectionally approximately trapezoidal beads.
  • the support plate diagonally connecting the wall parts itself is also approximately trapezoidal in cross section.
  • Each leg of a support plate consists of beads arranged one above the other, which are designed to correspond to the beads of the wall parts, so that the wall parts are positively gripped by the legs in the vertical direction.
  • FIG. 2 At a joint in the form of an intersection of four mutually perpendicular wall parts, a cavity is created in that four wall parts are gripped by four perpendicular support plates (FIG. 2).
  • a cavity also arises at an abutment in an angular shape if an angularly bent corner plate is attached to both wall parts, their outwardly projecting legs being gripped by a U-profile (FIG. 3).
  • the leg of the corner plate resting on the wall part consists of a plurality of beads arranged one above the other, which correspond to the shape of the beads of a wall part, so that the legs also grip the wall parts in a form-fitting manner.
  • This embodiment has the advantage that only the cross-sectional trapezoidal support plates have to be halved for the production of the corner plates; the leg of the corner plate projecting outwards is thus smooth-walled.
  • the support plates or corner plates designed in this way and arranged on the wall parts ensure horizontal and vertical load transfer.
  • the wall parts form a distance from one another in the region of the joint; the distance is chosen so that the ends of the wall parts do not protrude into the cavity formed by the support plates or corner plates.
  • This cavity is poured with concrete to improve the stability of the container.
  • the support plates and the wall parts are screwed together for fastening.
  • a further advantage of this construction is obtained when the height of the web corresponds to the bead of a wall part, a support plate and a corner plate, taking into account the sheet thickness the height of the legs of the respective bead projected onto the plane (FIG. 6).
  • two wall parts standing at right angles to one another can be arranged offset from one another exactly by the height of the web of a bead;
  • pockets are formed, which are also filled in by the concrete, which results in a support effect which causes an increase in load absorption in the vertical direction.
  • Another advantage is that only one type of support and corner plates is required; So no right and left support plates, as would be required if the wall parts located in one plane were not offset from each other in height relative to the other wall parts, and exactly at the height of the web of a bead.
  • each wall element arranged one above the other form a positive connection with one another.
  • each wall element has claws on one horizontal edge and openings on the other opposite edge, the openings being roof-shaped, ie both upwards as well as being closed on both sides. This roof-shaped design of the openings results in a tight connection between two wall elements.
  • the wall element having the openings overlaps the wall element having the claws beyond the region of the edge of the beads (FIG. 5), so that the connection between the individual wall elements is also form-fitting in the vertical direction. This ensures that such a wall part, due to the positive connection of the individual wall elements to one another, is able to carry vertical loads over the entire height.
  • the container denoted by 1 in FIG. 1 consists of several mutually separated chambers 2.
  • the individual chambers or the container itself is formed by wall parts 3, the outer wall parts being continuous.
  • Such a multi-chamber container has angled joints, e.g. Corner points and crossing points.
  • the individual wall parts 3 are connected to one another by four diagonally arranged support plates 4 with a trapezoidal cross section.
  • the wall parts 3 consist of individual wall elements 5 arranged one above the other, each of which has horizontal beads 6 in a trapezoidal shape.
  • the legs 4a of the support plates 4 are designed to correspond to the shape of the beads 6 of the wall elements 5; i.e., they consist of beads 4e arranged one above the other, so that the support plates with their legs 4a can grip the wall parts 3 in a form-fitting manner.
  • the positive connection of the support plates 4 with the wall parts 3 opens up the possibility of dissipating vertical forces acting on the wall parts through the support plates 4.
  • the individual support plates themselves are connected to the wall parts 3 by means of screws 10.
  • a cavity 9 is formed in the region of the joint of the wall parts, which can be poured with concrete.
  • the two wall parts 3 are connected to each other on their inside by the support plate 4.
  • the cavity designated by 12 is formed by two corner plates 11, each of the legs 11a resting on a wall part 3 consisting of a plurality of beads 11a arranged one above the other, which are designed to correspond to the shape of the beads 6 of a wall part 3.
  • the free outwardly projecting legs 11d of each corner plate 11 are detected by the profile designated 8.
  • the cavity 12 formed in this way can also be poured with concrete to increase the strength.
  • the formation of the beads 4e, 6, 11e is such that the height Y of the web 4b, 6a, 11b corresponds to a bead of the height X of a leg 4c, 6b, 11c projected onto the plane (FIG. 6).
  • These pockets 13 filled with concrete cause a further increase in load absorption in the vertical direction.
  • FIGS. 7 and 8 also show how the individual wall elements 5 of a wall part 3 are connected to one another.
  • the connection of two wall elements 5 takes place in such a way that in each case the edge 5a of one wall element forms an interlocking connection with the edge 5b of the other wall element.
  • roof-shaped openings denoted by 7 are provided, into each of which a claw 14 of the corresponding other wall element 5 projects.
  • the wall element 5 having the openings 7 overlaps the wall element having the claws 14 over the region of the fold (arrow A in FIG. 6) of the bead 6.
  • the claws 15 which are bent at an angle, protrude into the openings 16.
  • the form-fitting connection is brought about in particular by the angular design of the claws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Bahälter, insbesondere Silobehälter, bestehend aus mehreren mit horizontalen Sicken versehenen Wandteilen, wobei mindestens zwei Wandteile eine Stoßstelle bilden und wobei die Wandteile im Bereich der Stoßstelle durch mindestens ein senkrecht stehendes Stützelement miteinander verbunden sind, wobei die Schenkel (4a) des als Stützblech (4) ausgebildeten Stützelementes im Bereich der Stoßstelle zur formschlüssigen Aufnahme der mit durchlaufenden horizontalen Sicken (6) versehenen Wandteile (3) entsprechende Sicken (4e) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Silobehälter, bestehend aus mehreren mit horizontalen Sicken versehenen Wandteilen, wobei mindestens zwei Wandteile eine Stoßstelle bilden und wobei die Wandteile im Bereich der Stoßstelle durch mindestens ein senkrecht stehendes Stützelement miteinander verbunden sind.
  • Silobehälter bestehen häufig aus untereinander abgetrennten Silokammern zur Aufnahme unterschiedlicher Schüttguttarten, z.B. Getreidearten. Die mit Sicken versehenen Seitenwände werden durch Vierkantstützen gehalten, die an ihrer der Wand zugewandten Seite jeweils eine Leiste aufweisen, die entsprechend der Kontur des mit Sicken versehenen Wandteiles ausgebildet ist, so daß sich in vertikaler Richtung eine formschlüssige Verbindung ergibt.
    An den horizontalen Stoßstellen sind die einzelnen übereinander angeordneten Wandelemente eines Wandteiles miteinander verschraubt oder verschweißt. Ein solcher Silo ist überaus aufwendig in der Herstellung, da bedingt durch die Anordnung der Leisten an der Stütze viel Schweißarbeit notwendig ist. Darüber hinaus lassen sich die mit Leisten versehenen Stützen, wenn überhaupt, nur schwer verzinken, was zum Zwecke des Rostschutzes aber eine absolute Notwendigkeit ist. Darüber hinaus wird für den Transport der Stützen relativ viel Stauraum benötigt, was einen derartigen Behälter noch zusätzlich verteuert.
  • Ein weiterer Nachteil besteht in der aufwendigen Montage, die dadurch bedingt ist, daß die einzelnen Wandelemente eines Wandteiles an ihrer horizontalen Stoßstelle miteinander verschraubt bzw. verschweißt werden müssen.
  • Der aus der EP-00 77 02 67 bekannte Behälter besitzt Wandteile mit vertikalen Sicken; hinzu kommt, daß eine formschlüssige Verbindung der Wandteile mit den Eckträgern in vertikaler Richtung nicht besteht.
  • Aus der DE-OS 36 26 786 ist eine Silobehälterkonstruktion bekannt, bei der die Wandteile zur Versteifung in Längsrichtung wannenförmige Sicken aufweisen. Im Bereich von Stoßstellen sind die Wandteile eben ausgebildet, um eine Verbindung durch entsprechend ausgebildete Stützbleche zu ermöglichen; die Stützbleche sind hierbei mit den Wandteilen verschraubt. Nachteilig hierbei ist der relativ hohe Fertigungsaufwand, die die Sicken nur mit Hilfe einer Presse in die Bleche eingebracht werden können. Darüber hinaus ist der Einzug von Querblechen zur Erstellung einzelner Kammern eines Silobehälters nur an den Stoßstellen der Bleche möglich.
  • Nachteilig ist auch bei dieser Konstruktion, daß die ein Wandteil bildenden Wandelemente an ihren horizontalen Stoßstellen miteinander verschraubt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter, insbesondere einen Silobehälter, zu schaffen, durch dessen Konstruktion die obengenannten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein derartiger Behälter dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des als Stützblech ausgebildeten Stützelementes im Bereich der Stoßstelle zur formschlüssigen Aufnahme der mit durchlaufenden horizontalen Sicken versehenen Wandteile entsprechende Sicken aufweisen.
  • Die einzelnen Wandteile bestehen hierbei aus mehreren übereinander angeordneten Wandelementen, die horizontale durchlaufende im Querschnitt in etwa trapezförmige Sicken aufweisen. Bei einer Stoßstelle in Winkelform, d.h. bei jedem 90 Grad Stoß, ist das die Wandteile diagonal verbindende Stützblech selbst ebenfalls im Querschnitt in etwa trapezförmig ausgebildet. Hierbei besteht jeder Schenkel eines Stützbleches aus übereinander angeordneten Sicken, die korrespondierend zu den Sicken der Wandteile ausgebildet sind, so daß die Wandteile von den Schenkeln in vertikaler Richtung formschlüssig erfaßt werden.
  • Bei einer Stoßstelle in Form eines Kreuzungspunktes von vier jeweils senkrecht zueinander stehenden Wandteilen wird ein Hohlraum dadurch geschaffen, daß vier Wandteile durch vier senkrecht stehende Stützbleche erfaßt werden (Fig. 2).
  • Ein Hohlraum ergibt sich bei einer Stoßstelle in Winkelform ebenfalls, wenn an beide Wandteile jeweils ein winklig abgebogenes Eckblech angebracht wird, wobei deren nach außen abstehende Schenkel von einem U-Profil erfaßt werden (Fig. 3).
  • Hierbei besteht der am Wandteil anliegende Schenkel des Eckbleches aus mehreren übereinander angeordneten Sicken, die korrespondierend zu der Form der Sicken eines Wandteiles ausgebildet, so daß die Schenkel die Wandteile ebenfalls formschlüssig erfassen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß für die Herstellung der Eckbleche jeweils nur die im Querschnitt trapezförmig ausgebildeten Stützbleche halbiert werden müssen; der nach außen abstehende Schenkel des Eckbleches ist somit glattwandig.
  • Durch die so ausgebildeten und an den Wandteilen angeordneten Stützbleche bzw. Eckbleche wird für horizontale und vertikale Lastabtragung gesorgt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden die Wandteile im Bereich des Stoßes einen Abstand zueinander; der Abstand ist so gewählt, daß die Enden der Wandteile in den durch die Stützbleche bzw. Eckbleche gebildeten Hohlraum nicht hineinragen. Dieser Hohlraum wird zur Verbesserung der Stabilität des Behälters mit Beton ausgegossen. Zur Befestigung sind die Stützbleche und die Wandteile miteinander verschraubt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ergibt sich dann, wenn die Höhe des Steges der Sicke eines Wandteiles, eines Stützbleches und eines Eckbleches, unter Berücksichtigung der Blechdicke der auf die Ebene projezierten Höhe der Schenkel der jeweiligen Sicke entspricht (Fig. 6).
  • Dann können beispielsweise zwei im rechten Winkel zueinander stehende Wandteile genau um die Höhe des Steges einer Sicke versetzt zueinander angeordnet werden; hierbei werden dann beim übergang der Sicken der Wandteile zu den entsprechenden Sicken des Stützbleches bzw. Eckbleches Taschen gebildet, die ebenfalls vom Beton ausgefüllt werden, wodurch sich ein Stützeffekt ergibt, der eine Steigerung der Lastaufnahme in vertikaler Richtung bewirkt.
  • Hinzu kommt als weiterer Vorteil, daß nur eine Sorte von Stütz- und Eckblechen benötigt wird; also keine rechten und linken Stützbleche, wie dies erforderlich wäre, wenn die jeweils in einer Ebene befindlichen Wandteile gegenüber den anderen Wandteilen nicht in der Höhe, und zwar genau um die Höhe des Steges einer Sicke versetzt zueinander angeordnet wären.
  • Grundsätzlich vorteilhaft bei dieser Konstruktion eines Behälters ist auch, daß, abgesehen von der Transportfähigkeit, keine Begrenzung der Länge der Wandteile erforderlich ist. Die Verbindung von Wandteilen kann, bedingt durch die Ausbildung der Stützbleche, an jeder beliebigen Stelle erfolgen, wobei keine Unterbrechung der Wandteile erforderlich ist, wie es beispielsweise bei Stützelementen in Form von Vierkantstützen der Fall ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform bilden die übereinander angeordneten Wandelemente eine formschlüssige Verbindung miteinander. Zur Erstellung dieser förmschlüssigen Verbindung weist jedes Wandelement an der einen horizontalen Kante Klauen und an der anderen gegenüberliegenden Kante Öffnungen auf, wobei die Öffnungen dachförmig, d.h. sowohl nach oben als auch zu beiden Seiten geschlossen ausgebildet sind. Durch diese dachförmige Ausbildung der Öffnungen wird eine dichte Verbindung zwischen zwei Wandelementen erreicht.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform überlappt das die Öffnungen aufweisende Wandelement das die Klauen aufweisende Wandelement über den Bereich der Kantung der Sicken hinaus (Fig. 5), so daß die Verbindung zwischen den einzelnen Wandelementen auch in vertikaler Richtung formschlüssig ist. Hierdurch wird erreicht, daß ein derartiges Wandteil, aufgrund der formschlüssigen Verbindung der einzelnen Wandelemente untereinander, in der Lage ist, vertikale Lasten über die gesamte Höhe abzutragen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt den aus mehreren Kammern bestehenden Behälter in einer Draufsicht;
    • Fig. 2 zeigt die Einzelheit A in perspektivischer Darstellung als Ausschnitt;
    • Fig. 3 zeigt die Einzelheit B in einer Ansicht in perspektivscher Darstellung als Ausschnitt;
    • Fig. 4 zeigt die Einzelheit C aus Fig. 2 in einer Vorderansicht;
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V - V aus Fig. 4;
    • Fig. 6 zeigt eine Sicke um Querschnitt;
    • Fig. 7 zeigt eine weitere Art der Verbindung zweier Wandelemente gemäß Einzelheit C in einer Vorderansicht;
    • Fig. 8 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII aus Fig. 7.
  • Der in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Behälter besteht aus mehreren untereinander abgetrennten Kammern 2. Die einzelnen Kammern bzw. der Behälter selbst wird durch Wandteile 3 gebildet, wobei die äußeren Wandteile durchlaufend ausgebildet sind. Ein solcher aus mehreren Kammern bestehender Behälter weist Stöße in Winkelform, z.B. Eckpunkte und Kreuzungspunkte auf.
  • In Fig. 2 ist ein derartiger Kreuzungspunkt perspektivisch dargestellt. Die einzelnen Wandteile 3 sind hierbei durch vier diagonal angeordnete im Querschnitt trapezförmig ausgebildete Stützbleche 4 miteinander verbunden. Die Wandteile 3 bestehen aus einzelnen übereinander angeordneten Wandelementen 5, die jeweils horizontale Sicken 6 in Trapezform aufweisen. Die Schenkel 4a der Stützbleche 4 sind korrespondierend zu der Form der Sicken 6 der Wandelemente 5 ausgebildet; d.h., sie bestehen aus übereinander angeordneten Sicken 4e, so daß die Stützbleche mit ihren Schenkeln 4a die Wandteile 3 formschlüssig erfassen können. Durch die formschlüssige Verbindung der Stützbleche 4 mit den Wandteilen 3 wird die Möglichkeit eröffnet, auf die Wandteile wirkende vertikale Kräfte durch die Stützbleche 4 abzutragen. Die einzelnen Stützbleche selbst sind im übrigen mittels Schrauben 10 mit den Wandteilen 3 verbunden.
  • Durch die diagonale Anordnung der einzelnen Stützbleche 4 zwischen jeweils zwei Wandteilen 3 wird im Bereich der Stoßstelle der Wandteile ein Hohlraum 9 gebildet, der mit Beton ausgegossen werden kann.
  • Aus Fig. 3 ergibt sich die Ausbildung eines Eckpunktes. Hierbei sind die beiden Wandteile 3 an ihrer Innenseite durch das Stützblech 4 miteinander verbunden.
  • Die Bildung des mit 12 bezeichneten Hohlraumes erfolgt durch zwei Eckbleche 11, wobei jeweils der an einem Wandteil 3 anliegende Schenkel 11a aus mehreren übereinander angeordneten Sicken 11a besteht, die korrespondierend zu der Form der Sicken 6 eines Wandteiles 3 ausgebildet sind. Die freien nach außen abstehenden Schenkel 11d eines jeden Eckbleches 11 werden durch das mit 8 bezeichnete Profil erfaßt. Der hierdurch gebildete Hohlraum 12 kann ebenfalls zur Erhöhung der Festigkeit mit Beton ausgegossen werden.
  • Die Ausbildung der Sicken 4e, 6, 11e ist so getroffen, daß die Höhe Y des Steges 4b, 6a, 11b einer Sicke der auf die Ebene projezierten Höhe X eines Schenkels 4c, 6b, 11c entspricht (Fig. 6). Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, zwei im rechten Winkel zueinander stehende Wandteile 3 genau um die Höhe Y des Steges 6a einer Sicke 6 versetzt zueinander anzuordnen, so daß beim Übergang der Sicken 6 der Wandteile 3 zu den Sicken 4a, 11e Taschen 13 gebildet werden, die bei Ausfüllung des Hohlraumes 9 bzw. 12 von dem Beton mit erfaßt werden. Diese mit Beton ausgefüllten Taschen 13 bewirken eine weitere Erhöhung der Lastaufnahme in vertikaler Richtung.
  • Aus den Fig. 4 und 5 bzw. den Fig. 7 und 8 geht darüber hinaus hervor, wie die einzelnen Wandelemente 5 eines Wandteiles 3 miteinander verbunden sind. Die Verbindung zweier Wandelemente 5 erfolgt hierbei derart, daß jeweils die Kante 5a des einen Wandelementes mit der Kante 5b des anderen Wandelementes eine formschlüssige Verbindung bildet.
  • Bei der ersten, in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform einer formschlüssigen Verbindung der Wandelemente 5 untereinander, sind mit 7 bezeichnete dachförmige Öffnungen vorgesehen, in die jeweils eine Klaue 14 des entsprechenden anderen Wandelementes 5 hereinragt. Hierbei überlappt das die Öffnungen 7 aufweisende Wandelement 5 das die Klauen 14 aufweisende Wandelement über den Bereich der Kantung (Pfeil A in Fig. 6) der Sicke 6. Durch die dachförmigen Öffnungen 7, die lediglich nach unten einen Schlitz für den Durchlaß der Klauen 14 aufweisen und ansonsten zu allen Seiten geschlossen sind, wird eine vollständige Dichtheit der Verbindung zweier Wandelemente erzielt.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten zweiten Ausführungsform der Verbindung zweier Wandelemente ragen die Klauen 15, die winklig abgebogen sind in die Öffnungen 16 hinein. Die formschlüssige Verbindung wird hierbei insbesondere durch die winklige Ausbildung der Klauen bewirkt.

Claims (16)

1. Behälter, insbesondere Silobehälter, bestehend aus mehreren mit horizontalen Sicken versehenen Wandteilen, wobei mindestens zwei Wandteile eine Stoßstelle bilden und wobei die Wandteile im Bereich der Stoßstelle durch mindestens ein senkrecht stehendes Stützelement miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4a) des als Stützblech (4) ausgebildeten Stützelementes im Bereich der Stoßstelle zur formschlüssigen Aufnahme der mit durchlaufenden horizontalen Sicken (6) versehenen Wandteile (3) entsprechende Sicken (4e) aufweisen.
2. Behälter nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wandteil (3) aus mehreren übereinander­angeordneten Wandelementen (5) besteht.
3. Behälter nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Sicken (6) im Querschnitt in etwa Trapezform aufweisen.
4. Behälter nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß das Stützblech (4) bei einer Stoßstelle im Querschnitt in etwa Trapezform aufweist, wobei jeder Schenkel (4a) des Stützbleches sich aus übereinander angeordneten Sicken (4e) zusammensetzt.
5. Behälter nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (3) im Bereich einer Stoßstelle einen Abstand zueinander bilden.
6. Behälter nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kreuzungspunkt von vier jeweils senkrecht zueinander stehenden Wandteilen (3), jeweils zwei Wandteile (3) durch ein senkrecht stehendes Stützbleche (4) verbunden sind und hierdurch ein Hohlraum (9) geschaffen wird.
7. Behälter nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Stoßstelle in Winkelform ein Hohlraum (12) dadurch gebildet wird, daß beide Wandteile (3) jeweils ein winklig abgebogenes Eckblech (11) aufweisen, dessen einer nach außen abstehender Schenkel (11a) von einem U-Profil (8) erfaßt wird.
8. Behälter nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (11a) des Eckbleches aus mehreren übereinander angeordneten Sicken (11e) besteht, die korrespondierend zu der Form der Sicken (6) eines Wandteiles (3) ausgebildet sind.
9. Behälter nach Anspruch 4 und 7
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4a, 11a) unter etwa 45 Grad abgewinkelt sind.
10. Behälter nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer T-förmigen Stoßstelle des außenliegende Wandteil (3) durchlaufend ausgebildet ist.
11. Behälter nach Anspruch 4 und 8
dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe Y des Steges (4b, 6a, 11b) einer Sicke (4e, 6, 11e) der auf die Ebene projezierten Höhe X des Schenkels (4c, 6b, 11c) einer Sicke entspricht.
12. Behälter nach Anspruch 11
dadurch gekennzeichnet, daß zwei im rechten Winkel zueinander stehende Wandteile (3) genau um die Höhe Y des Steges (4b, 6a, 11b) einer Sicke (4e, 6, 11e) versetzt zueinander angeordnet sind, so daß beim Übergang der Sicken (6) der Wandteile (3), zu den korrespondierenden Sicken (4e, 11e) der Stützbleche, Taschen (13) gebildet werden.
13. Behälter, insbesondere Silobehälter, bestehend aus mehreren mit horizontalen Sicken versehenen Wandteilen, wobei mindestens zwei Wandteile eine Stoßstelle bilden, wobei die Wandteile im Bereich der Stoßstelle durch mindestens ein senkrecht stehendes Stützelement miteinander verbunden sind, und wobei jedes Wandteil aus mehreren übereinander angeordneten Wandelementen besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten Wandelemente (5) eine formschlüssige Verbindung bilden.
14. Behälter nach Anspruch 13
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wandelement (5) an der einen horizontalen Kante (5b) Klauen (14, 15) und an der anderen gegenüberliegenden Kante (5a) Öffnungen (7, 16) aufweist.
15. Behälter nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7) dachförmig, d.h. daß die Öffnungen (7) sowohl oben als auch zu bieden Seiten geschlossen ausgebildet sind.
16. Behälter nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet, daß das die Öffnungen (8) aufweisende Wandelement (5) das die Klauen (14) aufweisende Wandelement (5) über den Bereich der Kantung (Pfeil A) der Sicke (6) überlappt.
EP89117678A 1988-11-04 1989-09-25 Behälter, insbesondere Silobehälter Expired - Lifetime EP0366927B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92104840A EP0493371B1 (de) 1988-11-04 1989-09-25 Behälter, insbesondere Silobehälter
AT89117678T ATE82734T1 (de) 1988-11-04 1989-09-25 Behaelter, insbesondere silobehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837475A DE3837475C1 (de) 1988-11-04 1988-11-04
DE3837475 1988-11-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104840.1 Division-Into 1992-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0366927A1 true EP0366927A1 (de) 1990-05-09
EP0366927B1 EP0366927B1 (de) 1992-11-25

Family

ID=6366500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117678A Expired - Lifetime EP0366927B1 (de) 1988-11-04 1989-09-25 Behälter, insbesondere Silobehälter
EP92104840A Expired - Lifetime EP0493371B1 (de) 1988-11-04 1989-09-25 Behälter, insbesondere Silobehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104840A Expired - Lifetime EP0493371B1 (de) 1988-11-04 1989-09-25 Behälter, insbesondere Silobehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5005327A (de)
EP (2) EP0366927B1 (de)
AT (2) ATE82734T1 (de)
AU (1) AU622073B2 (de)
DE (3) DE3837475C1 (de)
ES (2) ES2036012T3 (de)
GR (1) GR3006863T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686394A1 (fr) * 1992-01-17 1993-07-23 Gozalo Antonio Structure de stockage et eventuellement de dosage de materiaux tels que des poudres, des farines, etc..
FR2714412A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Drouet Jean Francois Adrien Lo Procédé pour renforcer les silos métalliques.
WO2007150078A2 (en) * 2005-10-31 2007-12-27 Berend Jan Werkman Mining skip

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507856U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-03 Speidel, Georg, 72131 Ofterdingen Aufrechtstehender, zylindrischer Mehrkammerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Wein
DE19642242C2 (de) * 1996-09-19 1998-09-24 Roth Werke Gmbh Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
DE10031718B4 (de) * 2000-06-29 2010-09-23 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Aufsatzbehälterelement
DK2363356T3 (da) * 2010-03-04 2012-07-09 Markus Becker Sekskantsilo
BR112022008315A2 (pt) * 2019-11-27 2022-08-09 Gsi Group Llc Silo com painéis de parede lateral tendo bordas compensadas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR323777A (fr) * 1902-08-14 1903-03-14 Weber Anton Un nouveau genre de récipients en verre servant pour la fermentation et pour d'autres applications
GB121034A (en) * 1918-02-06 1918-12-05 Walter Skaife Improvements in or relating to the Manufacture of Tanks and Cisterns.
FR1389813A (fr) * 1964-03-13 1965-02-19 Construction, notamment silo, en tôle ondulée
DE2035696A1 (de) * 1970-07-18 1972-01-27 Machinefabriek Plevier N.V., Oudenbosch (Niederlande) Silo
DE2554552A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Hudo Werk Kg Stuetze, insbesondere silostuetze
CA1195467A (en) * 1983-11-14 1985-10-22 James B. Collins Base plate for demountable vertical wall panels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US90116A (en) * 1869-05-18 Improvement in grain-bins
US30108A (en) * 1860-09-18 Improvement in refining sugar
US852105A (en) * 1904-04-19 1907-04-30 Walter Clement Silo.
US3279140A (en) * 1963-12-30 1966-10-18 Wayne H Oliver Bin panel construction
US3375631A (en) * 1966-05-31 1968-04-02 Wayne H. Oliver Bin panel construction
US4291510A (en) * 1977-12-15 1981-09-29 Sivachenko Eugene W Prefabricated building construction
FR2514332A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Venissieux Atel Conteneur a montants nervures
GB2178776B (en) * 1985-08-07 1989-08-23 Mah Const & Eng Pty Ltd Silo construction system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR323777A (fr) * 1902-08-14 1903-03-14 Weber Anton Un nouveau genre de récipients en verre servant pour la fermentation et pour d'autres applications
GB121034A (en) * 1918-02-06 1918-12-05 Walter Skaife Improvements in or relating to the Manufacture of Tanks and Cisterns.
FR1389813A (fr) * 1964-03-13 1965-02-19 Construction, notamment silo, en tôle ondulée
DE2035696A1 (de) * 1970-07-18 1972-01-27 Machinefabriek Plevier N.V., Oudenbosch (Niederlande) Silo
DE2554552A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Hudo Werk Kg Stuetze, insbesondere silostuetze
CA1195467A (en) * 1983-11-14 1985-10-22 James B. Collins Base plate for demountable vertical wall panels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686394A1 (fr) * 1992-01-17 1993-07-23 Gozalo Antonio Structure de stockage et eventuellement de dosage de materiaux tels que des poudres, des farines, etc..
FR2714412A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Drouet Jean Francois Adrien Lo Procédé pour renforcer les silos métalliques.
WO2007150078A2 (en) * 2005-10-31 2007-12-27 Berend Jan Werkman Mining skip
WO2007150078A3 (en) * 2005-10-31 2008-02-07 Berend Jan Werkman Mining skip

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902820D1 (de) 1993-01-07
AU4439589A (en) 1990-05-10
ATE115499T1 (de) 1994-12-15
US5005327A (en) 1991-04-09
EP0493371A1 (de) 1992-07-01
GR3006863T3 (de) 1993-06-30
ES2036012T3 (es) 1993-05-01
DE58908784D1 (de) 1995-01-26
ES2066503T3 (es) 1995-03-01
DE3837475C1 (de) 1990-03-29
AU622073B2 (en) 1992-03-26
ATE82734T1 (de) 1992-12-15
EP0366927B1 (de) 1992-11-25
EP0493371B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909206C2 (de) Palette
DE3728873C2 (de) Aufhängevorrichtung für Zimmerdecken mit einschnappbaren Paneelen
AT389729B (de) Zellensilo
EP0366927B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
EP2623435B1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
EP0119668B1 (de) Wandkonstruktion eines Behälters, einer Karrosserie oder eines Kontainers
DE3027171A1 (de) Metallbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0741211A1 (de) Wand aus lösbar miteinander verbundenen Wandsegmenten
DE3831473A1 (de) Leichtbauplatte aus plattenmoduln
DE7711771U1 (de) Bausatz fuer regale o.dgl.
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE69100718T2 (de) Ineinandergreifende vorrichtung zur verbindung von decken- oder wandelementen.
EP0365545B1 (de) Anordnung zum arretieren von ladeeinheiten
EP0353387A2 (de) Druckbehälter
DE10221776A1 (de) Köcherschalung
AT413717B (de) Fertigteildachbaukasten sowie modulares element für einen derartigen baukasten
DE8813804U1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE660351C (de) Silo aus Wandplatten
AT391342B (de) Seitenwandelement, vorzugsweise aus stahlblech, fuer die errichtung von selbsttragenden silobehaeltermantelwaenden
DE69305555T2 (de) Modularkonstruktion zur Begrenzung eines Volumens, insbesondere eines Schwimmbades
DE9208874U1 (de) Bauplatte
DE1921986B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE3710187A1 (de) Zaun und dafuer vorgesehenes ausgleichsstueck
DE29901412U1 (de) Lochrasterplatte, insbesondere für Textilien-Transportfahrzeuge, Container, Behälter und Aufbauten jeglicher Art

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82734

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 92104840.1 EINGEREICHT AM 25/09/89.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930107

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036012

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006863

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117678.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: BECKER MARKUS

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006863

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117678.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000905

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010925

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010925

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050925