EP0366900A1 - Gesinterte, metallgebundene Carbide - Google Patents

Gesinterte, metallgebundene Carbide Download PDF

Info

Publication number
EP0366900A1
EP0366900A1 EP89116290A EP89116290A EP0366900A1 EP 0366900 A1 EP0366900 A1 EP 0366900A1 EP 89116290 A EP89116290 A EP 89116290A EP 89116290 A EP89116290 A EP 89116290A EP 0366900 A1 EP0366900 A1 EP 0366900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbide
phase
mixed oxide
powder
carburization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89116290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Dr. Dipl.-Chem. Marquardt
Rainer Dr. Dipl.-Phys. Schmidberger
Wolfgang Siebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Publication of EP0366900A1 publication Critical patent/EP0366900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0292Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%

Definitions

  • the invention relates to carbide materials as the starting material for highly wear-resistant tools, for example high-speed steels, and machine parts.
  • the material according to the invention has the advantage of very good mechanical properties because of the small carbide grains with a narrow size range and because of its high density.
  • the second step, the reduction / carburization of the mixed oxides, is carried out with carburizing gases or gas mixtures or carbon. They are particularly good for this Rotary tube ovens or fluidized bed reactors that prevent caking. This step can also be carried out in a bed.
  • the third step (pressing and sintering) is carried out using methods known per se, although considerably larger temperature intervals are permitted during sintering than with the powders known hitherto.
  • the carbide size in the powder agglomerates is determined both by the manufacturing process of the mixed oxide powders and by grain growth during carburizing.
  • the crystallite size of the mixed oxide powder increases with increasing temperature in the RSV. This crystallite size significantly influences the carbide grain size after carburization.
  • the carburization itself takes place at such low temperatures that there is no grain growth.
  • Carburizing gases, gas mixtures or carbon are used as reducing and carburizing agents. CH4 / H2 mixtures with a carbon activity ⁇ 1 are suitable. Carbon acts both as a direct reducing / carburizing agent and indirectly through the formation of CO with the mixed oxide.
  • the reaction is carried out in a time-controlled manner leads, that is, the carbon content is adjusted over the carburizing time.
  • the relationship between carburizing time and carbon content must be determined empirically for the respective carburizing type.
  • a solution with a metal concentration of 150 g / l is prepared from stoichiometrically equivalent amounts of chromium nitrate, cobalt nitrate, iron nitrate, vanadyl sulfate, ammonium metatungstate and ammonium heptamolybdate with the addition of water.
  • the solution thus prepared is sprayed into a hot reactor at 10 l / h (reaction temperature 800 ° C.).
  • the aerosol evaporates extremely quickly, the salts decompose, producing very fine-crystalline, homogeneous mixed oxide particles (FIG. 1). Gases and particles are separated in a separator, the powder is subjected to a reduction / carburization.
  • the reduction / carburization takes place, for example, in one Fluid bed system, in which caking of the powder during the implementation can be excluded.
  • the reaction is carried out at 950 ° C, the reaction gas is a mixture of 99% H2 and 1% CH4.
  • FIG. 4 shows the structure of a sintered part in a magnification of 2500 times.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft gesinterte, metallgebundene Carbide, verwendet als Werkstoffe für Schnellarbeitsstähle mit
- einer ersten Phase aus Hartstoffpartikeln wie Wolframcarbid und/oder Molybdäncarbid und/oder Chromcarbid und/oder Vanadiumcarbid und/oder Niobcarbid und/oder Tantalcarbid und/oder Misch­carbiden der genannten Metalle mit einer Korngröße zwischen 2 µ und 7 µ und
- einer zweiten Phase, bestehend aus einer Eisenbasis­legierung, welche die Partikel der ersten Phase umhüllt und
- einer Dichte oberhalb von 99,9 % der theoretischen Dichte.

Description

  • Die Erfindung betrifft Carbidwerkstoffe als Ausgangs­material für hochverschleißbeständige Werkzeuge, bei­spielsweise Schnellarbeitsstähle, und Maschinenteile.
  • Bekannt ist die Herstellung von Schnellstahlpulver durch Wasserverdüsen fertiglegierter Schmelzen. Wasserverdüste Schnellstahlpulver weisen typischerweise Partikelgrößen von 40 µ bis 200 µ auf, welche nur in einem sehr engen Temperaturintervall (∼ 4° C) ohne starkes Kornwachstum gesintert werden können. Vollständige Dichte kann nur durch anschliessendes Heißisostatpressen erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gesinterten Schnellstahlwerkstoff zu schaffen, welcher gute mechanische Eigenschaften aufweist, wobei die Sinterung in einem großen Temperaturintervall durchgeführt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe von einem Werkstoff mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen, Ausführungen der Erfindung, ein Legierungspulver und Herstellungsverfahren sind Gegen­stände von Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Werkstoff hat den Vorteil sehr guter mechanischer Eigenschaften aufgrund der kleinen Carbidkörner mit engem Größenspektrum sowie aufgrund seiner hohen Dichte.
  • Das erfindungsgemäße Pulver hat folgende Vorteile:
    - Bei der Sinterung kann ein breites Temperaturintervall (> 30°C) benutzt werden, was aufwendige Temperatur­überwachung und Regelung überflüssig macht und die Fertigungssicherheit erhöht (geringer Fertigungsaus­schuß).
    - Vollständige Dichte (> 99,9 %) ist ohne starkes Korn­wachstum möglich.
    - Bei der Herstellung können einige Schritte, beispiels­weise das Herstellen der individuellen Metalle, das Aufschmelzen und Legieren, und das aufwendige Verdüsen der Metallschmelze eingespart werden.
    - Die Karburierung kann bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden.
  • Die günstigen Eigenschaften des Pulvers beruhen vor allem darauf, daß bereits im Legierungspulver, also vor der Sinterung kleine Carbidteilchen (< 3 µ) vorhanden sind, welche von der Binderphase umhüllt und benetzt werden. Die Struktur der Pulver ist nicht kompakt, sondern schwammig- oder korallenartig, woraus sich hohe Sinteraktivität er­gibt.
  • Die Herstellung des Werkstoffs erfolgt in drei Schritten:
    • 1. Herstellung von Mischoxidpartikeln
    • 2. Reduktion/Karburierung zu Legierungspulvern
    • 3. Sinterung
  • Der erste Schritt erfolgt bevorzugt mit einem Reaktions­sprühverfahren (RSV), bei dem eine Metallsalzlösung der gewünschten Stöchiometrie in einem heißen Reaktor verdüst wird (T = 800° C bis 1200° C). Bei diesem Schritt bilden sich mikrokristalline Mischoxidpulver.
    Der zweite Schritt, die Reduktion/Karburierung der Misch­oxide wird mit karburierenden Gasen oder Gasmischungen oder Kohlenstoff durchgeführt. Dazu eignen sich besonders gut Drehrohröfen oder Wirbelschichtreaktoren, die ein Zusammen­backen verhindern. Dieser Schritt kann aber auch in einer Schüttung durchgeführt werden.
  • Der dritte Schritt (Pressen und Sintern) erfolgt mit an sich bekannten Verfahren, wobei jedoch wesentlich größere Temperaturintervalle beim Sintern zulässig sind als bei den bisher bekannten Pulvern.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 Mischoxide aus dem RSV,
    • Figur 2 und 3 Schnellstahlpulver,
    • Figur 4 gesintertes Werkstoffteil (Gefüge).
  • Die im ersten Schritt hergestellten Mischoxidpulver werden im zweiten Schritt einer Reduktion/Karburierung unterworfen. Die Mischoxidpulver selbst zeichnen sich durch homogene Ver­teilung der Komponenten aus. Die Agglomeratgröße (3 bis 40µ) ist sowohl beeinflußbar über die Konzentration der eingesetz­ten Lösung, die Zerstäubungs- oder Verdüsungstechnik als auch über die Reaktortemperatur. Die Agglomerate setzen sich aus Primärkristalliten mit einer Größenverteilung zwischen 0,3 und 3 µ zusammen.
  • Die Homogenität und die feine Verteilung der einzelnen Komponenten bleibt bei der Karburierung erhalten. Aufgrund der schwamm- oder korallenartigen, also sehr oberflächen­reichen und deswegen reaktiven Struktur des RSV-Mischoxids, kann die Reduktion/Karburierung bei Temperaturen zwischen 850° C und 1000° C durchgeführt werden. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren für die Karburierung von Einzelmetal­len, bei denen weit höhere Temperaturen die Regel sind (> 1200° C), bleibt die mikrokristalline Struktur des RSV-­Pulvers dabei erhalten.
  • Die Carbidgröße in den Pulveragglomeraten wird sowohl durch den Herstellungsprozess der Mischoxidpulver als auch durch Kornwachstum während des Karburierens bestimmt.
    Die Kristallitgröße der Mischoxidpulver nimmt mit steigender Temperatur im RSV zu. Diese Kristallitgröße beeinflußt maß­geblich die Carbidkorngröße nach der Karburierung.
    Die Karburierung selbst erfolgt bei so niedrigen Temperatu­ren, daß dabei kein Kornwachstum stattfindet.
    Als Reduktions- und Karburierungsmittel werden karburierende Gase, Gasgemische oder Kohlenstoff eingesetzt. Geeignet sind CH₄/H₂-Mischungen mit einer Kohlenstoffaktivität < 1.
    Kohlenstoff wirkt sowohl als direktes Reduktions-/Karburie­rungsmittel als auch indirekt über die Bildung von CO mit dem Mischoxid. Die Reaktion wird zeitkontrolliert durchge­ führt, das heißt der Kohlenstoffgehalt wird über die Karbu­rierungszeit eingestellt. Der Zusammenhang zwischen Karbu­rierungszeit und Kohlenstoffgehalt muß für die jeweilige Karburierungsart empirisch ermittelt werden.
  • Beispiel: Herstellung Schnellarbeitsstahl-Werkstoff 71,4 Fe; 4 Cr; 12 W; 1 Mo; 5 V; 1,6 C 1) Oxidpulverherstellung
  • Eine Lösung mit einer Metallkonzentration von 150 g/l wird aus stöchiometrisch äquivalenten Mengen Chromnitrat, Kobalt­nitrat, Eisennitrat, Vanadylsulfat, Ammoniummetawolframat und Ammoniumheptamolybdat unter Zugabe von Wasser herge­stellt. Die so hergestellte Lösung wird mit 10 1/h in einen heißen Reaktor verdüst (Reaktionstemperatur 800° C). Das Aerosol verdampft extrem rasch, es erfolgt Zersetzung der Salze, wobei sehr feinkristalline, homogene Mischoxid­partikel entstehen (Figur 1). Gase und Partikel werden in einem Separator getrennt, das Pulver wird einer Reduktion/­Karburierung unterzogen.
  • 2) Reduktion/Karburierung
  • Die Reduktion/Karburierung erfolgt beispielsweise in einer Wirbelschichtanlage, in der ein Verbacken der Pulver während der Umsetzung ausgeschlossen werden kann. Die Reaktion wird bei 950° C durchgeführt, als Reaktionsgas dient eine Mischung aus 99 % H₂ und 1 % CH₄.
  • Die genaue Einstellung des Kohlenstoffgehalts erfolgt zeit­kontrolliert und beträgt für 5 kg-Chargen größenordnungs­mäßig 40 Stunden. Die Figuren 2 und 3 zeigen karburiertes Pulver.
  • 3) Sinterung
  • Die so hergestellten Pulver lassen sich ohne Zugabe weiterer Preßhilfsmittel zu Grünlingen mit etwa 6,3 g/cm³ verdichten. Die Sinterung erfolgt im Vakuum, bei Temperaturen zwischen 1235° C und 1265° C. In diesem Intervall stellt sich voll­ständige Dichte ohne Kornwachstum ein (sonst nur möglich durch Sintern bis 97 % der theoretischen Dichte mit an­schließendem Heißisostatpressen). Figur 4 zeigt in 2500-­facher Vergrößerung das Gefüge eines gesinterten Teils.

Claims (10)

1. Gesinterte, metallgebundene Carbide, verwendet als Werkstoff für Schnellarbeitsstähle mit
- einer ersten Phase aus Hartstoffpartikeln wie Wolfram­carbid und/oder Molybdäncarbid und/oder Chromcarbid und/oder Vanadiumcarbid und/oder Niobcarbid und/oder Tantalcarbid und/oder Mischcarbiden der genannten Metalle mit einer Korngrösse zwischen 2 µ und 7 µ und
- einer zweiten Phase, bestehend aus einer Eisenbasis­legierung, welche die Partikel der ersten Phase um­hüllt (Binderphase) und
- einer Dichte oberhalb von 99,9 % der theoretischen Dichte.
2. Gesinterte, metallgebundene Carbide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderphase als Haupt­bestandteil Eisen und als Minderkomponente Kobalt ent­ hält, daß der Hartstoff aus Wolframcarbid und/oder Chromcarbid und/oder Molybdäncarbid und/oder Vanadium­carbid und/oder den daraus gebildeten Mischcarbiden besteht und daß der Binderanteil zwischen 60 % und 95 % liegt.
3. Legierungspulver zur Herstellung eines Werkstoffs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver in Form eines innig vernetzten, schwamm- bis korallenartigen Agglomerats vorliegt, mit einer Parti­kelgrößenverteilung zwischen 3 µ und 40 µ.
4. Legierungspulver nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß das zulässige Sinterintervall mindestens 30° C beträgt, wobei sich vollständige Dichte (HIP-Qualität) mit einer Carbid-Korngröße von maximal 7 µ einstellt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs nach wenig­stens einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß
a) Mischoxidpartikel (homogene Mikrokristallite) mit der dem Pulver zugrundeliegenden Metallzusammen­setzung hergestellt werden
b) die Mischoxidpulver einer Reduktion/Karburierung unterworfen werden, wobei ein Legierungspulver entsteht und
c) daraus die Werkstoffe oder die fertigen Bauteile gesintert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischoxidpartikel durch Verdüsen einer metallsalz­haltigen Lösung in einem heißen Reaktor hergestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion/Karburierung des Mischoxids mit karbu­rierenden Gasen oder Gasmischungen oder Kohlenstoff durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeich­net, daß die Reduktion/Karburierung in einer Wirbel­schicht, einem Drehrohrofen oder einer Schüttung durch­geführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Karburierungstemperatur von 850° C bis 1000° C.
10. Teile, wie Werkzeuge oder Maschinenteile, hergestellt aus einem der Werkstoffe der Ansprüche 1 oder 2.
EP89116290A 1988-09-05 1989-09-04 Gesinterte, metallgebundene Carbide Withdrawn EP0366900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830112 DE3830112A1 (de) 1988-09-05 1988-09-05 Verfahren zur herstellung gesinterter, metallgebundener carbide fuer schnellarbeitsstaehle
DE3830112 1988-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0366900A1 true EP0366900A1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6362309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116290A Withdrawn EP0366900A1 (de) 1988-09-05 1989-09-04 Gesinterte, metallgebundene Carbide

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0366900A1 (de)
DE (1) DE3830112A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5835842A (en) * 1993-05-20 1998-11-10 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Alloy having excellent corrosion resistance and abrasion resistance, method for producing the same and material for use in production of the same
CN113260473A (zh) * 2019-01-18 2021-08-13 Vbn组件有限公司 3d打印的高碳含量钢及其制备方法
US11123801B2 (en) * 2015-05-13 2021-09-21 Kennametal Inc. Cutting tool made by additive manufacturing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256106A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-25 Union Carbide Corp
US3901689A (en) * 1973-08-15 1975-08-26 Union Carbide Corp Method for producing chromium-chromium carbide powder
US4032302A (en) * 1974-12-23 1977-06-28 Hitachi Metals, Ltd. Carbide enriched high speed tool steel
EP0076326A1 (de) * 1981-04-08 1983-04-13 The Furukawa Electric Co., Ltd. Hochvanadiumhaltiger sinter-schnellstahl und dessen herstellungsverfahren
US4487627A (en) * 1982-11-01 1984-12-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for preparing ferromagnetic metal particles
EP0234099A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 Crucible Materials Corporation Werkzeugkörper aus Schnellstrahlpulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901689A (en) * 1973-08-15 1975-08-26 Union Carbide Corp Method for producing chromium-chromium carbide powder
FR2256106A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-25 Union Carbide Corp
US4032302A (en) * 1974-12-23 1977-06-28 Hitachi Metals, Ltd. Carbide enriched high speed tool steel
EP0076326A1 (de) * 1981-04-08 1983-04-13 The Furukawa Electric Co., Ltd. Hochvanadiumhaltiger sinter-schnellstahl und dessen herstellungsverfahren
US4487627A (en) * 1982-11-01 1984-12-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for preparing ferromagnetic metal particles
EP0234099A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 Crucible Materials Corporation Werkzeugkörper aus Schnellstrahlpulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5835842A (en) * 1993-05-20 1998-11-10 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Alloy having excellent corrosion resistance and abrasion resistance, method for producing the same and material for use in production of the same
US11123801B2 (en) * 2015-05-13 2021-09-21 Kennametal Inc. Cutting tool made by additive manufacturing
CN113260473A (zh) * 2019-01-18 2021-08-13 Vbn组件有限公司 3d打印的高碳含量钢及其制备方法
CN113260473B (zh) * 2019-01-18 2023-09-19 Vbn组件有限公司 3d打印的高碳含量钢及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830112C2 (de) 1990-06-07
DE3830112A1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943601C2 (de) Vorlegierte Stahlpulver zur pulvermetallurgischen Herstellung von hochfesten Teilen
DE2625212C2 (de) Pulvermischung zur Herstellung von Sinterkörpern
DE2833015C2 (de)
DE953793C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Nitriden mit verbesserten elektromagnetischen Eigenschaften fuer Hochfrequenz
DE2238473C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Sintermetalls auf Eisenbasis
DE19640788C1 (de) Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2528188A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisen- oder eisenlegierungspulvern mit einem niedrigen sauerstoffgehalt
EP1140698A1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframkarbiden durch gasphasenkarburierung
EP0368082B1 (de) Sauerstoffhaltiges Molybdänmetallpulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3830112C2 (de)
AT392929B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von werkstuecken oder werkzeugen
EP0024694B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
EP0105110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
DE3830111C2 (de)
DE4134144C2 (de) Karbidisches Spritzpulver
DE2304731A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkarbiden und die dabei erhaltenen produkte
EP0024692A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE4414135C2 (de) Herstellung von ultrafeinem Compositpulver für Sinterhartmetalle
DE2833016C2 (de)
DE3025642C2 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischem Metallpulver
EP0839920A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall
WO2002081764A1 (de) Komplex-borid-cermet-körper, verfahren zu dessen herstellung und verwendung dieses körpers
DE2115999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Hartmetall
DE2458623C3 (de) Verfahren zum Verringern des Gehalts an Kohlenstoff und Stickstoff in Ferrochromlegierungen
DE2602559C2 (de) Hartlegierung auf der Basis von Titankarbonitrid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19900801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930614