EP0365936B1 - Schrankanordnung - Google Patents

Schrankanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0365936B1
EP0365936B1 EP89119032A EP89119032A EP0365936B1 EP 0365936 B1 EP0365936 B1 EP 0365936B1 EP 89119032 A EP89119032 A EP 89119032A EP 89119032 A EP89119032 A EP 89119032A EP 0365936 B1 EP0365936 B1 EP 0365936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
racks
rail
cams
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365936A3 (de
EP0365936A2 (de
Inventor
Lothar Kleiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klinotec Medizinisch-Technische Artikel GmbH
Original Assignee
Klinotec Medizinisch-Technische Artikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8813559U external-priority patent/DE8813559U1/de
Priority claimed from DE8902390U external-priority patent/DE8902390U1/de
Application filed by Klinotec Medizinisch-Technische Artikel GmbH filed Critical Klinotec Medizinisch-Technische Artikel GmbH
Priority to AT89119032T priority Critical patent/ATE98846T1/de
Publication of EP0365936A2 publication Critical patent/EP0365936A2/de
Publication of EP0365936A3 publication Critical patent/EP0365936A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365936B1 publication Critical patent/EP0365936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/417Profiled cabinet walls with grooves or protuberances for supporting drawers

Definitions

  • the invention relates to a cabinet arrangement with inserts and supporting walls for these according to the preamble of claim 1.
  • Generic cabinet arrangements are provided, for example, in the medical field, in materials and storage management, for accommodating smaller items to be stored, such as medicines, small parts, consumables, etc.
  • the supporting walls can be integrated into the side walls of cupboards. But it can also be separate supporting walls that with Side walls of cabinets are connected, for example, by retrofitting them.
  • the inserts should be completely removable, but often not paid attention to when an insert slips on the back of the mounting rail carrying it, so that if it is not reliably held, it tilts and the parts contained in it can fall out. Even if the drawer is not pulled out completely, but is then released because, for example, a person moves away from the cabinet after removing a part without pushing the drawer back in, it can slide out further and fall down.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a generic cabinet arrangement in such a way that the persons taking out the inserts notice when the insert is almost pulled out.
  • the support rails have at least one groove extending transversely to their longitudinal extent and that the support edges of the inserts are provided with at least one cam engaging in a groove.
  • Drawers or slide-in baskets are possible as inserts.
  • the stops or cams are molded in when the boxes are formed, for example by deep drawing or the like.
  • the basket bead is bent out in a cam-shaped manner.
  • the cross-sectional contours of the cams are adapted to that of the grooves.
  • the insert has cams pointing downwards at least in its rear area, in particular the mounting rail having a groove at least in the front area of its upper side.
  • the person pulling out the drawer notices when the downward rear cam of the drawer falls into a front groove of the mounting rail that the drawer cannot be pulled out further without additional support.
  • the top of the rail has a groove in its rear area.
  • the lateral edges of the inserts have an upwardly directed cam or stop, at least in their rear area, in particular the support rails in their underside at least in the front area have a groove facing away from the removal side, for example through the leg wall.
  • the person pulling out the plug-in contains a signal that it should not be pulled out further when the rear, upward-facing cam or stop of the plug-in strikes the front stop wall formed on the underside of the mounting rail, or if necessary. engages in a groove formed there.
  • the resultant serves Box arrangement to keep the drawer in the pulled-out state if the person releases it without pulling it out further, for example after having removed a part.
  • the insert is held reliably in this position and cannot involuntarily continue to slide, as could not be excluded in the prior art.
  • the mounting rails have a groove in their underside, the transverse extent of which in the longitudinal direction of the rail lies substantially above that of the cams of the inserts.
  • the grooves are symmetrical to the vertical central plane of the rail and / or that the cams are symmetrical to the vertical central plane of the inserts.
  • the slots can be inserted by 180 degrees.
  • the support walls having the support rails can also be arranged on both sides without the need for path-symmetrical support walls.
  • the support walls can also be provided in cupboards, which are designed as hatches and from which the inserts can be removed on both sides.
  • both cams snap into corresponding grooves in the rest position of the insert, so that the latter is not just one has a defined rest position, but is also kept completely horizontal in the cabinet.
  • the cabinet system according to the invention has in a cabinet compartment two spaced-apart support walls 1 which have support rails 2 facing each other.
  • the carrier walls are preferably made of plastic, such as ABS material, and deep-drawn. The same applies to the drawers in the form of drawers 4.
  • the mounting rails 2 each have eight grooves 11, 12, 13, 14 on their upper side 6 and on their underside 7, and nine grooves 11, 13, 14 on their rear area, which grooves extend transversely to the direction of extension of the rails 2 in their upper or Extend underside.
  • the side edges 15 of the drawers 4 have cams 16, 17, 18, 19 which are adapted to the grooves 11-14 and are directed upwards or downwards.
  • the vertical cross section of the cams in the longitudinal direction of the edges 15 corresponds to the corresponding cross section of the grooves 11-14.
  • the distance between the downwardly directed cams 16, 19 in the edges 15 of the drawers 4 corresponds exactly to the distance between the grooves 11, 12 on the upper side of the guide rails 2.
  • the cams 18, 19 both engage in the corresponding grooves 11, 12, so that the drawer 4 is thereby given a defined insertion position. If the drawer 4 is pulled out of the cabinet compartment, the cams 18, 19 slide out of the grooves 11, 12, which are preferably of semicircular design, and along the top 6 of the rail 2 until - as far as the drawer 4 is kept largely horizontal - The rear cam 19 engages in the front groove 11 on the top 6 of the rail 2. This gives the person who the drawer 4 from pulls out of its rest position, an information that the box should not be pulled out further without additional, full support.
  • the rear, upward-facing cam 17 abuts the edge 15 of the drawer 4 on the underside 7 of the guide rail 2 located above it and slides forward along the lower edge 7 when it is pulled out, until it is possibly in the front groove 13 engages on the underside 7 of the rail 2, whereby the person pulling out the drawer again receives a signal that the drawer should not be pulled out further without additional support.
  • the grooves 14 and the cams 16 are provided for reasons of symmetry. It is therefore not necessary to consider whether the drawer is pushed in according to arrow A or arrow B (Fig. 3), so it can also be pushed in by 180 degrees.
  • the appropriately designed side walls 1 can be used on both sides in a cupboard or the arrangement can also be provided in a pass-through cupboard on the basis of the symmetrical design, from which drawers on the left and on the right side can be removed.
  • the web between the grooves 13, 14 according to FIG. 1 in the rail 2 is omitted from the illustration in FIG. 2.
  • the grooves 13, 14 are connected to one another and extend over a considerable length in the longitudinal direction of the rail 2.
  • the groove 30 fulfills the latching function in the same way as it does with reference to FIG. 1 with respect to the groove 13 and described with interacting cams 17 has been.
  • the groove 30 is also arranged symmetrically to the vertical central axis of the rail 2, so that what has been said with regard to the symmetrical configuration of the side walls 1 and the drawers 4 with reference to FIG. 1 applies in the same way to the configuration of FIG.
  • the cabinet walls 1 and their wire rails 2 are designed in the same way as in the configuration of FIGS. 2 and 3.
  • the corresponding configurations are identified by the same reference numerals.
  • the lateral edge 15 of the insert 4 is adapted to the grooves 11, 12, downwardly directed cams 18, 19, which are at the same distance as the grooves 11, 12 and come to rest in the inserted insert 4, and thus the Lock slot 4.
  • the cams 16, 17 instead of the cams 16, 17 (FIG.
  • the insert 4 lies securely and locked in the retracted state.
  • the stop 17a comes to rest against the stop wall 30a, so that it is held in this position on the one hand, and on the other hand this indicates to the person pulling out the pull-out that when pulling out further the Insert 4 must be kept and supported completely.
  • the tubs are provided with sloping walls 41 so that they can be stacked one inside the other.
  • 4 partially cylindrical impressions 42 are provided in the corner regions of the inserts, which have 4 parallel bottom surfaces 43 to the bottom of the insert, on which the corner regions 44 between the bottom and side walls of the insert 4 come to rest when stacked , so that a safe slip-free stacking is made possible.
  • the support rails 2 have eight cams 31, 32, 33, 34 in their front area and nine in their front area, both on their top side 6 and on their bottom side 7, which cams extend transversely to the direction of extension of the rails 2 extend in the top or bottom.
  • the side edges 15 of the inserts 4 have cams 16, 17, 18, 19 which are adapted to the cams 31-34 and are directed upwards or downwards.
  • the distance between the mutually facing sides of the downwardly directed cams 16, 19 in the edges 15 of the inserts 4 here corresponds exactly to the distance between the cams 11, 12 facing away from one another on the upper side of the guide rails 2 (FIG. 7).
  • the cams 18, 19 therefore overlap the cams 31, 32, so that the slide-in module 4 is thereby given a defined insertion position. If the insert 4 is pulled out of the cabinet compartment, its cam 19 is lifted over the cam 32 and slides along the top 6 of the rail 2 until, as far as the insert 4 is kept largely horizontal, the rear cam 19 on the front cam 31 the top 6 of the rail 2 strikes. This gives the person who pulls the drawer 4 out of a rest position, information that the box should not be pulled out without additional, full support.
  • the rear, upwardly directed cam 17 abuts the edge 15 of the insert 4 on the underside 7 of the guide rail 2 located above it and slides along the lower edge 7 as it is pulled out until it is possibly on front cam 33 strikes the underside 7 of the rail 2, whereby the person who pulls out the drawer in turn receives a signal that the drawer should not be pulled out without additional support.
  • the cams 34, 16 are provided for reasons of symmetry.
  • the insert 4 can also be inserted rotated by 180 degrees.
  • the appropriately designed side walls 1 can be inserted on both sides in a cabinet or, owing to the symmetrical design, the arrangement can also be provided in a pass-through cabinet from which inserts on the left and on the right side can be removed.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schrankanordnung mit Einschüben und Tragwänden für diese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Schrankanordnungen (wie z.B. aus der DE-A-30 24 661 entnehmbar) sind beispielweise im medizinischen Bereich, in der Material- und Lagerwirtschaft, zur Aufnahme kleinerer zu lagernder Gegenstände, wie Medikamente, Kleinteile, Verbrauchsmaterialien etc. vorgesehen. Die Tragwände können dabei integriert in Seitenwänden von Schränken ausgebildet sein. Es können aber auch separate Tragwände sein, die mit Seitenwänden von Schränken verbunden sind, indem sie beispielsweise nachträglich nachgerüstet wurden.
  • Bei derartigen Schrankanordnungen stellt sich das Problem, daß die Einschübe zwar vollständig herausnehmbar sein sollen, oftmals aber nicht aufgepaßt wird, wann ein Einschub an seiner Rückseite von der ihn tragenden Tragschiene herunterrutscht, so daß er, wenn er nicht zuverlässig gehalten wird, abkippen und die in ihm enthaltenen Teile herausfallen können. Auch wenn der Einschub nicht vollständig herausgezogen wird, dann aber freigegeben wird, weil beispielsweise eine Person nach Entnahme eines Teils sich vom Schrank entfernt, ohne den Einschub wieder zurückzuschieben, kann dieser weiter herausgleiten und herunterfallen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schrankanordnung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die die Einschübe herausnehmenden Personen merken, wann der Einschub nahezu herausgezogen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Schrankanordnung der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, daß die Tragschienen zumindestens eine sich quer zu ihrer Längserstreckung erstreckende Nut aufweisen und daß die Auflageränder der Einschübe mit mindestens einem in eine Nut eingreifenden Nocken versehen sind. Als Einschübe kommen Schubkästen oder Einschubkörbe in Frage. Bei ersterem werden die Anschläge oder Nocken beim Formen der Kästen, beispielsweise durch Tiefziehen od.dgl., mit eingeformt. Bei letzterem ist deren Korbwulst in entsprechender Weise nockenförmig ausgebogen.
  • In bevorzugter Ausbildung kann dabei vorgesehen sein, daß die Querschnittskonturen der Nocken an die der Nuten angepaßt sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß der Einschub zumindestens in seinem rückwärtigen Bereich nach unten gerichtete Nocken aufweist, wobei insbesondere die Tragschiene zumindestens im vorderen Bereich ihrer Oberseite eine Nut aufweist. Bei dieser Ausgestaltung merkt die den Einschub herausziehende Person, wenn der nach unten gerichtete hintere Nocken des Einschubs in eine vordere Nut der Tragschiene herunterfällt, daß der Einschub ohne zusätzliche Unterstützung nicht weiter herausgezogen werden kann. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Oberseite der Schiene in ihrem rückwärtigen Bereich eine Nut aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird der Einschub in einer definierten Einschub- oder Ruheposition gehalten, die dadurch bestimmt ist, daß der hintere Nocken des Einschubs in die hintere Nut der entsprechenden Tragschiene einrastet.
  • Eine weitere, zusammen mit der vorstehend erläuterten Ausgestaltung oder aber statt dieser vorgesehenen Ausbildung sieht vor, daß die seitlichen Ränder der Einschübe zumindestens in ihrem rückwärtigen Bereich einen nach oben gerichteten Nocken oder Anschlag aufweisen, wobei insbesondere die Tragschienen in ihrer Unterseite zumindestens im vorderen Bereich eine von der Entnahmeseite abgewandte Anschlagfläche, beispielsweise durch die Schenkelwand, einer Nut aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung enthält die den Einschub herausziehende Person ein Signal, daß dieser nicht weiter herausgezogen werden sollte, wenn der hintere, nach oben gerichtete Nocken oder Anschlag des Einschubs an die vordere, an der Unterseite der Tragschiene gebildete Anschlagswand anschlägt, bzw. ggfls. in eine dort ausgebildete Nut eingreift. Gleichzeitig dient die sich hierdurch ergebende Kastenanordnung dazu, den Einschub auch im herausgezogenen Zustand zu halten, wenn die Person ihn, ohne daß sie ihn weiter herauszieht, freigibt, nachdem sie beispielsweise einen Teil entnommen hat. Der Einschub wird in dieser Position zuverlässig gehalten und kann nicht unwillkürlich weiterrutschen, wie dies beim Stand der Technik nicht auszuschließen war.
  • Statt einer an die Querschnittskontur der Nocken angepaßten Nut an der Unterseite der Tragschiene kann in weiterer Ausgestaltung auch vorgesehen sein, daß die Tragschienen in ihrer Unterseite eine Nut aufweisen, deren Quererstreckung in Längsrichtung der Schiene wesentlich über der der Nocken der Einschübe liegt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sehen vor, daß die Nuten symmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Schiene ausgebildet sind und/oder daß die Nocken symmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Einschübe ausgebildet sind. Hierdurch können ggfls. die Einschübe um 180 Grad eingeschoben werden. Auch können die in die Tragschienen aufweisenden Trägerwände beidseitig angeordnet werden, ohne daß hierfür wegesymmetrische Trägerwände vorgesehen sein müssen. Auch können die Trägerwände in Schränken vorgesehen werden, die als Durchreiche ausgebildet sind und aus denen beidseitig die Einschübe entnehmbar sind. Wenn der Abstand der auf der Oberseite der Tragschienen ausgebildeten vorderen und hinteren Nuten dem der an der Unterseite der Ränder der Einschübe ausgebildeten vorderen und hinteren Nocken entspricht, so rasten beide Nocken in entsprechende Nuten in der Ruheposition des Einschubs ein, so daß dieser nicht nur eine definierte Ruheposition aufweist, sondern in dieser auch völlig horizontal im Schrank gehalten wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schrankvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Ausschnittdarstellung einer Tragwand der erfindungsgemäß ausgebildeten Schrankvorrichtung mit Blick auf zwei Tragschienen und vollständig eingeschobenem Einschub, letzterer im Bereich seines Auflagerandes geschnitten;
    Figur 2
    eine Darstellung entsprechend der der Figur 1 mit herausgezogenem Einschub;
    Figur 3
    einen Schnitt im Muldenbereich durch den Einschub;
    Figur 4
    eine Darstellung entsprechend der Figur 1 für eine andere Ausgestaltung eines Einschubs;
    Figur 5
    eine Darstellung entsprechend der Figur 2 mit herausgeschobenem Einschub gemäß Figur 4;
    Figur 6
    einen Schnitt im Muldenbereich durch den anderen Einschub entsprechend den Figuren 4 und 5;
    Figur 7
    eine Ausschnittsdarstellung einer Tragwand einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schrankanordnung mit Blick auf zwei Tragschienen und vollständig eingeschobenem Einschub (im Schnitt); und
    Figur 8
    eine Darstellung der Ausgestaltung der Figur 7 mit herausgezogenem Einschub.
  • Das erfindungsgemäße Schranksystem weist in einem Schrankfach zwei mit Abstand zueinander angeordnete Tragwände 1 auf, die aufeinander zugerichtete Tragschienen 2 aufweisen. Die Trägerwände sind vorzugsweise aus Kunststoff, wie ABS-Material und tiefgezogen. Gleiches gilt für die Einschübe in Form von Schubkästen 4.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Tragschienen 2 sowohl auf ihrer Oberseite 6 als auch auf ihrer Unterseite 7 jeweils acht und auf ihrem hinteren Bereich neun Nuten 11,12,13,14 auf, die sich quer zur Erstrekkungsrichtung der Schienen 2 in deren Ober- bzw. Unterseite erstrecken. Die Seitenränder 15 der Schubkästen 4 weisen an die Nuten 11-14 angepaßte, nach oben bzw. nach unten gerichtete Nocken 16,17,18,19 auf. Der senkrechte Querschnitt der Nocken entspricht dabei in Längsrichtung der Ränder 15 jeweils dem entsprechenden Querschnitt der Nuten 11-14. Der Abstand der nach unten gerichteten Nocken 16,19 in den Rändern 15 der Schubkästen 4 entspricht dabei genau dem Abstand der Nuten 11,12 auf der Oberseite der Führungsschienen 2.
  • Bei eingeschobenen Schubkästen greifen daher die Nocken 18,19 beide in die entsprechenden Nuten 11,12, so daß der Schubkasten 4 hierdurch eine definierte Einschubposition erhält. Wird der Schubkasten 4 aus dem Schrankfach herausgezogen, so gleiten die Nocken 18,19 aus den Nuten 11,12, die vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet sind, heraus und auf der Oberseite 6 der Schiene 2 entlang, bis - soweit der Schubkasten 4 weitgehend waagrecht gehalten wird - der hintere Nocken 19 in die vordere Nut 11 auf der Oberseite 6 der Schiene 2 einrastet. Hierdurch erhält die Person, die den Schubkasten 4 aus seiner Ruhelage herauszieht, eine Information, daß der Kasten ohne zusätzliche, ihn voll tragende Unterstützung nicht weiter herausgezogen werden soll. Wird der Schubkasten nicht vollständig horizontal gehalten, so stößt der hintere, nach oben gerichtete Nocken 17 am Rand 15 des Schubkastens 4 an der Unterseite 7 der über ihm befindlichen Führungsschiene 2 an und entgleitet entlang der Unterkante 7 beim Herausziehen nach vorne, bis er gegebenenfalls in der vorderen Nut 13 an der Unterseite 7 der Schiene 2 einrastet, wodurch die Person, die den Schubkasten herauszieht, wiederum ein Signal erhält, daß der Schubkasten ohne zusätzliche Unterstützung nicht weiter herausgezogen werden sollte. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 14 und die Nocken 16 aus Symmetriegründen vorgesehen. Es muß daher nicht beachtet werden, ob der Schubkasten entsprechend Pfeil A oder Pfeil B (Fig.3) eingeschoben wird, er kann also auch um 180 Grad verschoben eingeschoben werden. In gleicher Weise können die entsprechend ausgebildeten Seitenwände 1 beidseitig in einem Schrank eingesetzt werden bzw. die Anordnung kann aufgrund der symmetrischen Gestaltung auch in einem Durchreicheschrank vorgesehen sein, auf dem sowohl Schubkästen auf der linken als auch auf der rechten Seite entnommen werden können.
  • Bei der Ausgestaltung der Figur 2 sind lediglich die Nuten 30 an der Unterseite der Schienen 2 anders ausgebildet als bei der Ausgestaltung der Figur 1.
  • Der Steg zwischen den Nuten 13,14 gemäß der Figur 1 in der Schiene 2 ist bei der Darstellung der Figur 2 fortgelassen. Die Nuten 13,14 sind miteinander verbunden und erstrecken sich über eine beträchtliche Länge in Längsrichtung der Schiene 2. Wie zu entnehmen ist, erfüllt die Nut 30 in gleicher Weise die Rastfunktion, wie sie unter Bezugnahme auf die Figur 1 bezüglich der Nut 13 und den mit ihr zusammenwirkenden Nocken 17 beschrieben wurde. Auch die Nut 30 ist symmetrisch zur senkrechten Mittelachse der Schiene 2 angeordnet, so daß das bezüglich der symmetrischen Ausgestaltung der Seitenwände 1 sowie der Schubkästen 4 unter Bezug auf die Figur 1 Gesagte für die Ausgestaltung der Figur 2 in gleicher Weise gilt.
  • Bei der Ausgestaltung der Figuren 4 bis 6 sind die Schrankwände 1 und ihre Drahtschienen 2 ebenso ausgebildet wie bei der Ausgestaltung der Figuren 2 und 3. Die entsprechenden Ausbildungen sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch weist der seitliche Rand 15 des Einschubs 4 an die Nuten 11,12 angepaßte, nach unten gerichtete Nocken 18,19 auf, die den gleichen Abstand wie die Nuten 11,12 aufweisen und bei eingeschobenem Einschub 4 in diesem zu liegen kommen und derart den Einschub 4 arretieren. Statt der an der Vorder- und an der Rückseite des Einschubs 4 nach oben gerichteten Nocken 16,17 (Figur 1) ist bei der Ausgestaltung der Figuren 4 bis 6 lediglich der hintere und der vordere Rand 31,32 des Einschubs 4 schräg nach oben gebogen, so daß der hintere Rand 31 mit einer Schrägwandung einen Anschlag 17a bildet, der bei Auszug des Einschubs 4 eine von der Auszugsseite fortgerichtete Anschlagfläche 30a für den Anschlag 17a bildet. Die Anschlagfläche 30a ist praktisch ein Schenkel der breiten Nut 30. Bei schmalen Nuten entsprechend den Nuten 13,14 der Ausgestaltung der Figur 1 kann der Anschlag 17a ebenfalls in diese ein-und an deren einen Begrenzungsschenkel angreifen.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung liegt der Einschub 4 im eingezogenen Zustand sicher und arretiert. Beim Herausziehen und Herunterkippen des Einschubs 4 kommt der Anschlag 17a zur Anlage an der Anschlagwand 30a, so daß er einerseits in dieser Position gehalten wird, andererseits hierdurch der den Auszug herausziehenden Person angegeben wird, daß bei einem weiteren Herausziehen der Einschub 4 vollständig gehalten und unterstützt werden muß.
  • Bei der Ausgestaltung der Figuren 4 bis 6 sind die Wannen mit schrägen Wänden 41 versehen, so daß sie ineinander stapelbar sind. Um auch beim Stapeln einen endlichen Freiraum zu gewährleisten, sind in den Eckbereichen der Einschübe 4 teilzylindrische Einprägungen 42 vorgesehen, die zum Boden des Einschubs 4 parallele Bodenflächen 43 aufweisen, auf die die Eckbereiche 44 zwischen Boden und Seitenwänden des Einschubs 4 beim Übereinanderstapeln zum Aufliegen kommen, so daß hierdurch ein sicheres verrutschungsfreies Stapeln ermöglicht ist.
  • In den Figuren 7 und 8 weisen die Tragschienen 2 sowohl auf ihrer Oberseite 6 als auch auf ihrer Unterseite 7 jeweils in ihrem vorderen Bereich acht und ihrem hinteren Bereich neun Nocken 31,32,33,34 auf, die sich quer zur Erstreckungsrichtung der Schienen 2 in deren Ober- bzw. Unterseite erstrecken. Die Seitenränder 15 der Einschübe 4 weisen an die Nocken 31-34 angepaßte, nach oben bzw. nach unten gerichtete Nocken 16,17,18,19 auf. Der Abstand der einander zugewandten Seiten der nach unten gerichteten Nocken 16,19 in den Ränden 15 der Einschübe 4 entspricht hier dabei genau dem Abstand der voneinander fortgewandten Nocken 11,12 auf der Oberseite der Führungsschienen 2 (Fig.7).
  • Bei eingeschobenen Einschüben übergreifen daher die Nocken 18,19 die Nocken 31,32, so daß der Einschub 4 hierdurch eine definierte Einschubposition erhält. Wird der Einschub 4 aus dem Schrankfach herausgezogen, so wird dessen Nocken 19 über den Nocken 32 gehoben und gleitet auf der Oberseite 6 der Schiene 2 entlang bis, - soweit der Einschub 4 weitgehend waagrecht gehalten wird - der hintere Nocken 19 am vorderen Nocken 31 auf der Oberseite 6 der Schiene 2 anschlägt. Hierdurch erhält die Person, die den Einschub 4 aus einer Ruhelage herauszieht, eine Information, daß der Kasten ohne zusätzliche, ihn voll tragende Unterstützung, nicht weiter herausgezogen werden soll. Wird der Einschub nicht vollständig horizontal gehalten, so stößt der hintere, nach oben gerichtete Nocken 17 am Rand 15 des Einschubs 4 an der Unterseite 7 der über ihm befindlichen Führungsschiene 2 an und entgleitet entlang der Unterkante 7 beim Herausziehen nach vorne, bis er gegebenenfalls am vorderen Nocken 33 an der Unterseite 7 der Schiene 2 anschlägt, wodurch die Person, die den Einschub herauszieht, wiederum ein Signal erhält, daß der Einschub ohne zusätzliche Unterstützung nicht weiter herausgezogen werden sollte. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nocken 34,16 aus Symmetriegründen vorgesehen.
  • Der Einschub 4 kann auch um 180 Grad verdreht eingeschoben werden. In gleicher Weise können die entsprechend ausgebildeten Seitenwände 1 beidseitig in einen Schrank eingesetzt werden bzw. die Anordnung kann aufgrund der symmetrischen Gestaltung auch in einem Durchreicheschrank vorgesehen sein, auf dem sowohl Einschübe auf der linken als auch auf der rechten Seite entnommen werden können.

Claims (21)

  1. Schrankanordnung mit Einschüben und Tragwänden für diese , wobei die Tragwände sich über ihre Tiefe erstreckende Tragschienen aufweisen, zwischen denen Führungsnuten ausgebildet sind, in die auf den Oberseiten der Tragschienen aufliegend und von diesen getragene Auflageränder der Einschübe eingreifen, und wobei die Einschübe vollständig entnehmbar sind und die Oberseiten der Tragschienen und die Unterseiten der Auflageränder der Einschübe mit ineinander eingreifenden Formausbildungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Formausbildungen (11, 19, 31, 34) im hinteren Bereich der Auflageränder (15) und im vorderen Bereich der Tragschienen (2) angeordnet sind, so daß die Formausbildungen (11, 19, 31, 34) lediglich in einer Position bei herausgezogenem Einschub (4) ineinander eingreifen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (2) zumindestens eine sich quer zu ihrer Längserstreckung erstreckende Nut (11-14) aufweisen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (2) mit einstückig ausgebildeten Nocken (31,32,33,34) versehen sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageränder (15) der Einschübe (4) mit mindestens einem in eine Nut (11-14) bzw. hinter einen Nocken (21-24) der Tragschiene (2) greifenden Nocken (16-19) versehen sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Einschübe zumindestens in ihrem rückwärtigen Bereich nach oben gerichtete Anschläge (17a) und die Tragschienen (2) in ihrem vorderen unteren Bereich eine von der Auszugsseite fort gerichtete Anschlagfläche (13a,30a,33a) für die Anschläge aufweisen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im vorderen unteren Bereich der Tragschiene (2) gegebene Anschlagfläche (13a,30a) durch den Begrenzungsschenkel einer im unteren Bereich der Tragschiene (ausgeformten) Ausnehmung (13,30) gebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im vorderen, unteren Bereich der Tragschiene (2) gegebene Anschlagfläche durch die der Ausschubseite abgewandte Seitenfläche (23a) eines an der Unterseite der Tragschiene (2) ausgebildeten Nockens (23) gebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag am Einschub (4) durch einen schräg nach oben gerichteten Ansatz (17a) des Einschubs (4) gebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag am Einschub (4) durch einen nach oben gerichteten Nocken (17) gebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittskontur der Nocken (16-19) an die der Nuten (11-14) angepaßt sind.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschübe (4) zumindestens in ihrem rückwärtigen Bereich nach unten gerichtete Nocken (19) aufweisen.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (2) zumindestens im vorderen Bereich ihrer Oberseite (6) eine Nut aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (6) der Schiene (2) in ihrem rückwärtigen Bereich eine Nut (12) aufweist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (2) in ihrer Unterseite (7) zumindestens im vorderen Bereich eine Nut (13) aufweisen.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (2) in ihrer Unterseite (7) eine Nut (30) aufweisen, deren Quererstreckung in Längsrichtung der Schiene (2) wesentlich über der der Nocken (16,17) der Einschübe (4) liegt.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (2) zumindestens im vorderen Bereich ihrer Oberseite (6) einen Nocken (11) und der Einschub (4) im rückwärtigen Bereich einen nach unten gerichteten Nocken (19) aufweisen.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (6) der Schiene (2) in ihrem rückwärtigen Bereich einen Nocken (12) aufweist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einander abgewandten Seiten zweier auf der Oberseite der Schiene ausgebildeten Nocken (11,12) den gleichen Abstand aufweisen wie die einander zugewandten Seiten der unteren Nocken (18,19) der Einschübe (4) oder vice versa.
  19. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (11-14, 16-19) bzw. Nuten an den Tragschienen (2) und/oder den Einschüben (4) einstückig als Ausprägungen ausgebildet sind.
  20. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formausbildungen (11-14,16-19,17a,30,30a,31-34) symmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Schiene (2) bzw. der Einschübe (4) ausgebildet sind.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschübe (4) stapelbar sind.
EP89119032A 1988-10-28 1989-10-13 Schrankanordnung Expired - Lifetime EP0365936B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89119032T ATE98846T1 (de) 1988-10-28 1989-10-13 Schrankanordnung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813559U DE8813559U1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Schrankvorrichtung
DE8813559U 1988-10-28
DE8902390U DE8902390U1 (de) 1989-03-01 1989-03-01 Schrankvorrichtung
DE8902390U 1989-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0365936A2 EP0365936A2 (de) 1990-05-02
EP0365936A3 EP0365936A3 (de) 1991-07-31
EP0365936B1 true EP0365936B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=25953697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119032A Expired - Lifetime EP0365936B1 (de) 1988-10-28 1989-10-13 Schrankanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0365936B1 (de)
DE (1) DE58906490D1 (de)
GB (1) GB2242350B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005362A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-25 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Regal-Boxen-System

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893620A (en) * 1993-07-26 1999-04-13 Whirlpool Corporation Multiple shelf support system in common refrigerator liner
SE505223C2 (sv) * 1994-02-04 1997-07-21 Electrolux Ab Kyl- eller frysskåp med en trådhylla
DE19848711B4 (de) * 1998-10-22 2005-07-21 Hammerlit Gmbh Schrankähnliche Anordnung mit Einschüben
US6732662B2 (en) * 2001-08-10 2004-05-11 Metro Industries, Inc. Removable tray and tray racking system
JP5980026B2 (ja) * 2012-07-18 2016-08-31 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
DE102013201589A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
US9079596B2 (en) * 2013-04-04 2015-07-14 Hms Mfg. Co. Cart and drawer assembly
BR102014012397A2 (pt) * 2014-05-22 2015-12-22 Whirlpool Sa sistema de acoplamento de compartimentos móveis para aparelhos eletrodomésticos, aparelho eletrodoméstico provido do referido sistema de acoplamento, e estrutura móvel compreendendo sistemas de acoplamento de compartimentos móveis para aparelhos eletrodomésticos
WO2016107748A1 (en) * 2014-12-29 2016-07-07 BSH Hausgeräte GmbH A home appliance comprising a container having a movable cover
JP6534491B2 (ja) * 2016-03-22 2019-06-26 三菱電機株式会社 冷蔵庫
DE102016214776A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Profilbauteil und Möbelsystem mit einem solchen Profilbauteil
DE102016009855A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Transport- und Lagerungssystem
DE102017128562A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Sortimo International Gmbh Regalbox mit Arretieranschlägen
US11871845B2 (en) * 2022-04-01 2024-01-16 GM Global Technology Operations LLC Shelf having a bi-directional slide and tilt mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019668A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-11 Zagelow Guenther Dipl Ing Schubladenkoerper aus Plastik
CH576244A5 (en) * 1973-02-12 1976-06-15 Rueedi Oskar Drawer with guide and draw out stop - guided by profile rod part of rectangular frame
DE3024661A1 (de) * 1980-06-30 1982-03-04 Hans-Jürgen 2000 Hamburg Kiaulehn Vorrichtung zum aufbewahren und transport von gegenstaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005362A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-25 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Regal-Boxen-System
DE102004005362B4 (de) * 2004-02-03 2006-01-05 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Regal-Boxen-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906490D1 (de) 1994-02-03
GB2242350B (en) 1993-01-13
GB2242350A (en) 1991-10-02
GB9006865D0 (en) 1990-05-23
EP0365936A3 (de) 1991-07-31
EP0365936A2 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834625B1 (de) Modul-Wannensystem
EP0365936B1 (de) Schrankanordnung
AT512009B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
EP0577939B1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
EP1728036A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP3392119A1 (de) Flaschenhalterung sowie flaschenhalterungseinheit
DE2944683C2 (de) Schubkasten, insbesondere für Büromöbel
DE8018254U1 (de) Sortimentskastenregal
EP0063805B1 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
DE102018120774A1 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
EP0582780B1 (de) Möbel mit Tragteilen für in den Innenraum des Möbels einbringbare Zwischenböden
DE102007032264A1 (de) Baugruppe bestehend aus Wanne und Schale
DE102012208664A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP0063250B1 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
AT512008A1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE29802700U1 (de) Ablagerost mit schmalem Lichtraumprofil
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
DE8813559U1 (de) Schrankvorrichtung
AT395097B (de) Moebel mit einem schubkasten
DE8902390U1 (de) Schrankvorrichtung
DE2402554A1 (de) Kuechenschublade
EP0446452B1 (de) Schrankvorrichtung
EP0380927A1 (de) Spül- und Lagerkorb für Geschirrspülmaschinen
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 98846

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: *KLINOTEC G.M.B.H. MEDIZINISCH-TECHNISCHE ARTIKEL

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031014

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013