EP0446452B1 - Schrankvorrichtung - Google Patents

Schrankvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0446452B1
EP0446452B1 EP90124277A EP90124277A EP0446452B1 EP 0446452 B1 EP0446452 B1 EP 0446452B1 EP 90124277 A EP90124277 A EP 90124277A EP 90124277 A EP90124277 A EP 90124277A EP 0446452 B1 EP0446452 B1 EP 0446452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
racks
support
support rails
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446452A1 (de
Inventor
Lothar Ing. Kleiber (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klinotec Medizinisch-Technische Artikel GmbH
Original Assignee
Klinotec Medizinisch-Technische Artikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinotec Medizinisch-Technische Artikel GmbH filed Critical Klinotec Medizinisch-Technische Artikel GmbH
Priority to AT90124277T priority Critical patent/ATE101785T1/de
Publication of EP0446452A1 publication Critical patent/EP0446452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446452B1 publication Critical patent/EP0446452B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/417Profiled cabinet walls with grooves or protuberances for supporting drawers

Definitions

  • the invention relates to a cabinet device with inserts and supporting walls which have support rails, between which guide grooves are formed, into which support edges of the inserts lying on and supported by the support rails engage, the support rails and the support edges of the inserts engaging with one another Form training are provided.
  • a generic cabinet device is known from DE-GM 88 13 559. Cabinet arrangements of this type are provided in the medical field, in materials and storage management, etc. for accommodating smaller items to be stored, such as medicines, small parts, consumables, etc.
  • the carrier walls can be integrated into the side walls of cupboards. However, there may also be separate support walls which are connected to the side walls of cupboards, for example by retrofitting them.
  • Such cabinets or cabinet arrangements can be made very high, so that inserts higher than the viewing height of the Personnel is arranged. The staff can therefore no longer look into the slots. Therefore, in order to determine which parts are located in such high-level inserts, these must be removed completely. This is expensive. It is also difficult to take out the high-bay inserts.
  • the invention has for its object to develop a cabinet device of the generic type while avoiding the aforementioned disadvantages.
  • a support wall has at least two inclined, intersecting support rails and guide grooves, the support rails having interruptions in the area of intersection in order to be pushed through the guide groove formed by the corresponding other support rail allow.
  • the guide grooves and support rails for the slide-in units are also arranged inclined in the cabinet arrangement in such a way that they are directed obliquely downwards from the back to the front. This makes it easier to inspect the slots.
  • the configuration according to the invention also causes the insert to be moved downwards when it is pulled out and can therefore be removed more easily.
  • the same support wall can be used for both sides, ie it can be used as a right and left wall between which the insert is held. It is therefore not necessary to have two different different support walls, which could also lead to difficulties.
  • a further preferred embodiment provides at least two guide grooves running parallel to one another. Depending on the height of the cabinet device, more or less slots can be set at an angle, depending on how many guide grooves and corresponding mounting rails are provided.
  • an extremely preferred embodiment provides that an edge delimiting the grooves on their upper side has a projection protruding into the groove in the front region of the grooves and the insert has a corresponding incision at least in the rear region of its edge.
  • the incision in the edge of the insert and a cam which interacts with it from above into the guide groove provides reliable securing, in particular when the insert is pulled out.
  • shape is created as at least one recess or cams formed integrally with the mounting rails.
  • the support edges of the inserts are provided with at least one cam which engages in a recess or behind a cam of the mounting rail and that the edges of the inserts face upward stops at least in their rear region and the mounting rails in their lower front Area have a stop surface facing away from the pull-out side, it being possible in particular to provide that the stop surface given in the lower front region of the mounting rail is formed by the limiting leg of a recess formed in the lower region of the mounting rail.
  • the cabinet system according to the invention has in a cabinet compartment at least two spaced-apart support walls 1, in which support rails 2 and guide grooves 3 delimited by them are formed.
  • the supporting walls 1 are preferably made of plastic, such as AWS material, and they are deep-drawn. The same applies to the slide-in units in the form of drawers 4 (FIG. 5).
  • the guide grooves 3, 3a and the mounting rails 2, 2a run obliquely to one another and accordingly intersect in an intersection area 5, whereby the mounting rails 2, 2a are each formed by an upper and a lower mounting rail part 2b, 2c, between which the by other carrier rail 2a, 2 formed groove 3a, 3 passes through.
  • the Support rails 2, 2a each have in their upper part 2b in their end area a shape in the form of a cam 11, while in their lower area they are provided with a shape in the form of a recess or an incision 12.
  • the grooves 3, 3a are delimited on their upper side by corresponding limiting rails 13, 14 located on the underside of the rails 2, 2a, on the lower (14) of which a cam 10 projecting into the grooves 3, 3a is formed.
  • Side edges 15 of the drawers 4 have shape configurations adapted to the shape configurations 10 to 12 in the form of downwardly shaped cams 18, 19 and on the front and rear sides, upward-angled and angled edges or projections 17a, which with the mold designs 10 to 12 or in the manner shown can cooperate with a boundary wall 5a of the rail regions 2b directed towards the crossing region 5 in order to prevent the insert 4 from slipping out further.
  • the insert 4 is provided in its rear part of the edge 15 with an incision 17 which serves to lock the insert 14 in the position pulled out of the cabinet provided with supporting walls 1. This is shown in Figure 1.
  • the top of the edge 15 of the insert 4 slides along the underside of the cam 11 until it first engages in the recess 19, which gives the user an indication that the insert is now pushed out almost to the maximum is.
  • the insert 4 can be held by the engagement of the cam 11 in the recess 19.
  • the insert can be pulled out further with slight tilting until the cam 11 engages in the incision 17, whereby a reliable and secure hold of the insert is achieved .
  • the shape 18 of the insert 4 engages in the groove 12 of the side wall 1, while the shape 19 engages behind the cam 11 of the side wall 1.
  • the supporting wall 1 can be fastened via fastening points 20 on the inside of a solid wall unit.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the configuration of FIGS. 1 and 2 only in that the respective supporting wall 1 has two grooves 3, 3 'and 3a, 3a' running parallel to each other. Accordingly, the supporting walls according to FIGS. 3, 4 can hold two inserts one above the other and parallel to one another, depending on the attachment in the compartment of a cupboard, if this is desired.
  • a cabinet system is created in which slots 4 in higher areas of a cabinet compartment can be arranged extending obliquely downwards from the back to the front, so that despite their high arrangement they allow better insight than would be the case with a horizontal orientation .
  • the slide-in units 14 are securely and reliably locked in the inserted and extended state.
  • the projection 15 engages in the cutout 17 of the insert.
  • the stop 17 located behind the incision serves as further security, so that, as said, even when the insert is pulled out, it is held and supported well.
  • the insert 14 is in that inserted rest position (FIG. 3, upper insert), it is made on the one hand by means of its notch 17 on the cam 11, and on the other hand by means of its notches 18, 19 in notches 12 or undercuts 12a on the upper sides of pronounced areas (rail parts 2 - 2c) of the cabinet devices 1 held.
  • the insert (as not shown in FIG. 5) also has incisions 17 in the front area, it can also be inserted rotated by 180 degrees.
  • the side walls 1 can be used on both sides in a cabinet with an identical design, or the arrangement can also be provided in a pass-through cabinet due to the symmetrical design, in which the inserts are to be removed either to the left or to the right, as desired.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schrankvorrichtung mit Einschüben und diese tragenden Tragwänden, die Tragschienen aufweisen, zwischen denen Führungsnuten ausgeformt sind, in die auf der Oberseite der Tragschienen aufliegende und von diesen getragene Auflageränder der Einschübe eingreifen, wobei die Tragschienen und die Auflageränder der Einschübe mit ineinander eingreifenden Formausbildungen versehen sind.
  • Eine gattungsgemäße Schrankvorrichtung ist aus der DE-GM 88 13 559 bekannt. Derartige Schrankanordnungen werden im medizinischen Bereich, in der Material- und Lagerwirtschaft etc. zur Aufnahme kleinerer zu lagernder Gegenstände, wie Medikamente, Kleinteile, Verbrauchsmaterialien usw., vorgesehen. Die Trägerwände können dabei integriert in Seitenwänden von Schränken ausgebildet sein. Es können aber auch separate Trägerwände vorhanden sein, die mit Seitenwänden von Schränken verbunden sind, indem sie beispielsweise nachträglich nachgerüstet wurden.
  • Derartige Schränke oder Schrankanordnungen können sehr hoch ausgebildet sein, so daß Einschübe höher als die Sichthöhe des Personals angeordnet ist. Das Personal kann daher nicht mehr in die Einschübe hereinschauen. Um daher festzustellen, welche Teile sich in solch hoch angeordneten Einschüben befinden, müssen diese vollständig herausgenommen werden. Dies ist aufwendig. Auch ist ein Herausnehmen hoch angebrachter Einschübe schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schrankvorrichtung der gattungsgemäßen Art unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Schrankvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Tragwand mindestens zwei schrägverlaufende, einander kreuzende Tragschienen und Führungsnuten aufweist, wobei die Tragschienen im Kreuzungsbereich Unterbrechungen aufweisen, um ein Durchschieben entlang der durch die entsprechende andere Tragschiene gebildeten Führungsnut zu erlauben.
  • Durch die Schräganordnung der Führungsnuten und Tragschienen für die Einschübe werden diese in der Schrankanordnung ebenfalls geneigt angeordnet und zwar derart, daß sie von hinten nach vorne schräg nach unten gerichtet sind. Hierdurch wird eine Einsichtnahme in die Einschübe erleichtert. Auch bewirkt die erfindungsgemäße Ausgestaltung, daß der Einschub beim Herausziehen nach unten bewegt wird und daher leichter entnommen werden kann. Durch die Ausgestaltung mindestens zweier sich kreuzender Nuten in einer Trägerwand kann die gleiche Trägerwand für beide Seiten eingesetzt werden, d.h. sie kann als Rechts- und als Linkswand eingesetzt werden, zwischen den der Einschub gehalten wird. Es sind daher nicht zwei verschiedene unterschiedliche Trägerwände vonnöten, die dann auch zu Schwierigkeiten führen könnten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht jeweils mindestens zwei zueinander parallel verlaufende Führungsnuten vor. Je nach Höhe der Schrankvorrichtung können mehr oder minder viele Einschübe schräg eingestellt werden, je nachdem wie viele Führungsnuten und entsprechende Tragschienen vorgesehen sind.
  • Während eine gewisse Halte- und Auszugssicherheit der Einschübe bei den mit Neigung angeordneten Führungsschienen dadurch gegeben ist, daß die Tragschienen und die Auflageränder der Einschübe mit ineinander eingreifenden Formausbildungen versehen sind, sieht eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung vor, daß ein die Nuten auf ihrer Oberseite begrenzender Rand im vorderen Bereich der Nuten einen in die Nut hineinragenden Vorsprung aufweist und der Einschub zumindestens im rückwärtigen Bereich seines Randes einen entsprechenden Einschnitt aufweist. Durch den Einschnitt im Rande des Einschubs und ein mit diesem zusammenwirkenden von oben in die Führungsnut hineinragender Nocken wird eine zuverlässige Sicherung insbesondere bei herausgezogenem Einschub erzielt.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Formausbildung als zumindestens eine Vertiefung bzw. mit den Tragschienen einstückig ausgebildete Nocken geschaffen sind.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sehen vor, daß die Auflageränder der Einschübe mit mindestens einem in eine Vertiefung bzw. hinter einen Nocken der Tragschiene greifenden Nocken versehen sind und daß die Ränder der Einschübe zumindestens in ihrem rückwärtigen Bereich nach oben gerichtete Anschläge und die Tragschienen in ihrem vorderen unteren Bereich eine von der Auszugsseite fort gerichtete Anschlagfläche aufweisen, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß die im vorderen unteren Bereich der Tragschiene gegebene Anschlagfläche durch den Begrenzungsschenkel einer im unteren Bereich der Tragschiene ausgeformten Ausnehmung gebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung werden zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schrankvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Aufsicht auf eine Tragwand der erfindungsgemäß ausgebildeten Schrankvorrichtung mit zwei sich kreuzenden Tragschienen und Führungsnuten;
    Figur 2
    einen Schnitt entsprechend II-II der Figur 1;
    Figur 3
    eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer Tragwand mit jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden Nuten, die sich mit zwei anderen kreuzen;
    Figur 4
    einen Schnitt entsprechend IV-IV der Figur 3; und
    Figur 5
    eine Teildarstellung eines Einschubs der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Schranksystem weist in einem Schrankfach zumindestens zwei mit Abstand einander zugewandte Tragwände 1 auf, in denen Tragschienen 2 und durch diese begrenzte Führungsnuten 3 ausgeformt sind. Die Tragwände 1 sind vorzugsweise aus Kunststoff, wie AWS-Material und sie sind tiefgezogen. Gleiches gilt für die Einschübe in Form von Schubkästen 4 (Fig. 5).
  • Erfindungsgemäß verlaufen die Führungsnuten 3, 3a sowie die Tragschienen 2, 2a schräg zueinander und kreuzen sich demgemäß in einem Kreuzungsbereich 5, wodurch die Tragschienen 2, 2a jeweils durch einen oberen und einen unteren Tragschienenteil 2b, 2c gebildet sind, zwischen denen die durch die jeweils andere Tragschiene 2a, 2 gebildete Nut 3a, 3 hindurchführt. Die Tragschienen 2, 2a weisen jeweils in ihrem oberen Teil 2b in ihrem Endbereich eine Formausbildung in Form eines Nockens 11 auf, während sie in ihrem unteren Bereich mit einer Formausbildung in der Gestalt einer Vertiefung oder eines Einschnitts 12 versehen sind. Die Nuten 3, 3a werden auf ihrer Oberseite durch den auf ihrer Unterseite befindlichen Schienen 2, 2a entsprechende Begrenzungsschienen 13, 14 begrenzt, an deren unterer (14) ein in die Nuten 3, 3a vertieft hereinragender Nocken 10 ausgebildet ist.
  • Seitenränder 15 der Schubkästen 4 (Fig. 5) weisen an die Formausbildungen 10 bis 12 angepaßte Formausbildungen in Form von nach unten ausgeformten Nocken 18, 19 sowie an Vorder- und Rückseite ausgebildeten, nach oben gerichteten und abgewinkelten Rändern oder Ansätzen 17a auf, die mit den Formausbildungen 10 bis 12 bzw. in der dargestellten Weise mit einer zum Kreuzungsbereich 5 hin gerichteten Begrenzungswand 5a der Schienenbereiche 2b zusammenwirken können, um ein weiteres Herausrutschen des Einschubs 4 zu verhindern. Weiterhin ist der Einschub 4 in seinem rückwärtigen Teil des Randes 15 mit einem Einschnitt 17 versehen, der zur Arretierung des Einschubs 14 in aus dem mit Tragwänden 1 versehenen Schrank herausgezogene Position dient. Dies ist in Figur 1 dargestellt. Beim Verschieben des Einschubs 4 entlang der Tragschienen 2 - 2c gleitet die Oberseite des Randes 15 des Einschubs 4 entlang der Unterseite des Nockens 11, bis dieser zunächst in die Vertiefung 19 eingreift, was dem Benutzer einen Anhaltspunkt gibt, daß der Einschub nun nahezu maximal ausgeschoben ist. Der Einschub 4 kann durch das Eingreifen des Nockens 11 in die Vertiefung 19 gehalten werden. Zur Erhöhung der Sicherheit bei den nicht waagerecht, sondern schräg verlaufenden Nuten und Schienen 2 - 3a kann der Einschub aber unter leichtem Verkippen noch weiter herausgezogen werden, bis der Nocken 11 in den Einschnitt 17 eingreift, wodurch ein zuverlässiger und sicherer Halt des Einschubs erreicht wird.
  • Bei einem vollständig eingeschobenen Einschub greift die Formausbildung 18 des Einschubs 4 in die Nut 12 der Seitenwand 1, während die Formausbildung 19 den Nocken 11 der Seitenwand 1 hintergreift.
  • Die Tragwand 1 kann über Befestigungspunkte 20 an der Innenseite einer massiven Schrankwand befestigt werden.
  • Die Ausgestaltung der Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, daß die jeweilige Tragwand 1 jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Nuten 3, 3' bzw. 3a, 3a' aufweist. Demgemäß können die Tragwände nach den Figuren 3, 4 je nach Anbringung im fach eines Schrankes zwei Einschübe übereinander und parallel zueinander ausgerichtet halten, wenn dies gewünscht wird.
  • Durch die Erfindung wird ein Schranksystem geschaffen, bei dem Einschübe 4 in höheren Bereichen eines Schrankfaches sich von hinten nach vorne schräg nach unten erstreckend angeordnet werden können, so daß trotz ihrer hohen Anordnung sie einen besseren Einblick erlauben, als dies bei horizontaler Ausrichtung der Fall wäre. Dennoch werden die Einschübe 14 im eingeschobenen und im ausgezogenen Zustand sicher und zuverlässig arretiert. Beim Herausziehen und Herunterkippen des Einschubs kommt der Vorsprung 15 zum Eingriff in den Ausschnitt 17 des Einschubs. Zusätzlich dient der hinter dem Einschnitt befindliche Anschlag 17 als weitere Sicherheit, so daß, wie gesagt, auch bei Herausziehen des Einschubs dieser gut gehalten und unterstützt wird.
  • Wenn der Einschub 14 in jener eingeschobenen Ruheposition liegt (Figur 3, oberer Einschub), wird er einerseits mittels seines Einschnitts 17 am Nocken 11, andererseits durch seine Nocken 18,19 in Einschnitten 12 bzw. an Hinterschneidungen 12a an den Oberseiten ausgeprägter Bereiche (Schienenteile 2 - 2c) der Schrankvorrichtungen 1 gehalten.
  • Wenn der Einschub (wie in der Fig. 5 nicht dargestellt) auch im vorderen Bereich Einschnitte 17 aufweist, so kann er auch um 180 Grad verdreht eingeschoben werden. Insbesondere können die Seitenwände 1 bei identischer Ausgestaltung beidseitig in einem Schrank eingesetzt werden bzw. kann die Anordnung aufgrund der symmetrischen Gestaltung auch im einem Durchreicheschrank vorgesehen sein, bei dem die Einschübe je nach Wunsch entweder nach links oder aber nach rechts entnommen werden sollen.

Claims (23)

  1. Schrankvorrichtung mit Einschüben (4) und diese tragenden Tragwänden (1), die Tragschienen (2) aufweisen, zwischen denen Führungsnuten (3,3a) ausgeformt sind, in die auf der Oberseite der Tragschienen aufliegende und von diesen getragene Auflageränder (15) der Einschübe eingreifen, wobei die Tragschienen und die Auflageränder der Einschübe mit ineinander eingreifenden Formausbildungen (10,11,12,17a,18,19) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragwand (1) mindestens zwei schrägverlaufende, einander kreuzende Tragschienen (2,2a) und Führungsnuten (3, 3a) aufweist, wobei die Tragschienen im Kreuzungsbereich (5) Unterbrechungen aufweisen, um ein Durchschieben entlang der durch die entsprechende andere Tragschiene gebildeten Führungsnut (3, 3a) zu erlauben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch jeweils mindestens zwei zueinander parallel verlaufende Führungsnuten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Nuten (3, 3a) auf ihrer Oberseite begrenzender Rand (15) im vorderen Bereich der Nuten (3, 3a) einen in die Nut hineinragenden Vorsprung (10) aufweist und der Einschub zumindestens im rückwärtigen Bereich seines Randes (15) einen entsprechenden Einschnitt (17) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (2) zumindestens eine Vertiefung (11, 12) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (2) mit einstückig ausgebildeten Nocken versehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageränder (15) der Einschübe (4) mit mindestens einem in eine Vertiefung (11, 12) bzw. hinter einen Nocken der Tragschiene (2) greifenden Nocken (17-19) versehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (15) der Einschübe (4) zumindestens in ihrem rückwärtigen Bereich nach oben gerichtete Ansätze (17a) und die Tragschienen (2) in ihrem vorderen unteren Bereich eine von der Auszugsseite fort gerichtete Anschlagfläche (5a bzw. an 10) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im vorderen unteren Bereich der Tragschiene (2) gegebene Anschlagfläche durch den Begrenzungsschenkel einer im unteren Bereich der Tragschiene ausgeformten Ausnehmung gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im vorderen, unteren Bereich der Tragschiene (2) gegebene Anschlagfläche durch die der Ausschubseite abgewandte Seitenfläche (23a) eines an der Unterseite der Tragschiene (2) ausgebildeten Nockens (10) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruche 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche an der Tragschiene (2) für den Ansatz (17a) am Einschub (4) durch die Begrenzungswand (5a) zum Kreuzungsbereich (5) der Nuten (3,3a) hin gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag am Einschub (4) durch einen schräg nach oben gerichteten Ansatz (17a) des Einschubs (4) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag am Einschub (4) durch einen nach oben gerichteten Nocken gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittskonturen der Nocken (17-19) an die der Vertiefungen (11, 12) angepaßt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschübe (4) zumindestens in ihrem rückwärtigen Bereich nach unten gerichtete Nocken (19) aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (2) zumindestens im vorderen Bereich ihrer Oberseite (6) eine Ausnehmung (12) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (6) der Schiene (2) in ihrem rückwärtigen Bereich eine Nut aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (2) in ihrer Unterseite (7) zumindestens im vorderen Bereich eine Hinterschneidung (hinter 10) aufweisen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (2) in ihrer Unterseite (7) eine durchgehende Nut aufweisen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (2) zumindestens im vorderen Bereich ihrer Oberseite einen Nocken und der Einschub (4) im rückwärtigen Bereich einen nach unten gerichteten Nocken (19) aufweisen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (6) der Schiene (2) in ihrem rückwärtigen Bereich einen Nocken (11) aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formausbildungen 18 (Nocken 10, 11, 12, 17a; Vertiefungen 18, 19) an den Tragschienen (2) und/oder den Einschüben (4) einstückig als Ausprägungen ausgebildet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formausbildungen (11, 12, 18, 19, 17a) symmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Schiene (2) bzw. der Einschübe (4) ausgebildet sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschübe (4) stapelbar sind.
EP90124277A 1990-02-14 1990-12-14 Schrankvorrichtung Expired - Lifetime EP0446452B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90124277T ATE101785T1 (de) 1990-02-14 1990-12-14 Schrankvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001726U DE9001726U1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Schrankvorrichtung
DE9001726U 1990-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0446452A1 EP0446452A1 (de) 1991-09-18
EP0446452B1 true EP0446452B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6851013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124277A Expired - Lifetime EP0446452B1 (de) 1990-02-14 1990-12-14 Schrankvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0446452B1 (de)
AT (1) ATE101785T1 (de)
DE (2) DE9001726U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6732662B2 (en) * 2001-08-10 2004-05-11 Metro Industries, Inc. Removable tray and tray racking system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438909A1 (de) * 1984-10-24 1986-05-07 Robert Thoma GmbH Rotho-Kunststoffwerke, 7800 Freiburg Schrankeinsatz
DE3516409A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Robert Thoma GmbH Rotho Kunststoffwerke, 7800 Freiburg Schrankeinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
ATE101785T1 (de) 1994-03-15
DE9001726U1 (de) 1990-04-19
DE59004695D1 (de) 1994-03-31
EP0446452A1 (de) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834625B1 (de) Modul-Wannensystem
DE29902688U1 (de) Warenpräsentationssystem
EP0664981A2 (de) Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische
EP0365936A2 (de) Schrankanordnung
EP1025779A1 (de) Lagerschrank insbesondere für Krankenhausbedarf
EP0446452B1 (de) Schrankvorrichtung
CH649905A5 (de)
DE3200142C2 (de)
EP4022158B1 (de) Möbelstück, insbesondere ein schrank
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
DE4304074C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank
DE20012761U1 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlußsystem
DE20308936U1 (de) Möbel
DE29802700U1 (de) Ablagerost mit schmalem Lichtraumprofil
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
DE19821898C1 (de) Regalsystem
DE19848711B4 (de) Schrankähnliche Anordnung mit Einschüben
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.
DE10224588A1 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
EP3046194A1 (de) Kombination aus Elektroinstallationsgerät und Abdeckblende mit Doppelhaken
DE29507136U1 (de) Registratur-Hochschrank
DE10139647C1 (de) Elektronikschrank
DE8813559U1 (de) Schrankvorrichtung
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 101785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940408

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021213

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *KLINOTEC G.M.B.H. MEDIZINISCH-TECHNISCHE ARTIKEL

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214